Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Alexander Wittlings Und Miguel Castro

Shows

Porta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteHildegard von Bingen: Leben und Einfluss im MittelalterDiese Frau beschrieb sich selbst als unwissend - doch das stimmte nicht: Hildegard von Bingen (lebte von 1098 bis 1179) gilt 900 Jahre nach ihrem Leben als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten des Mittelalters. Wer sie war, und warum ein Papstbesuch in Trier ihre Arbeit deutlich förderte, erklärt der Trierer Hildegard-Experte Michael Embach in unserem Podcast.  Professor Michael Embach ist früherer Leiter der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier. Er hat unter anderem die "Schatzkammer" an der Weberbach in Trier gegründet, sie präsentiert kostbare Bücher und Schriften aus dem Bestand der Bibliothek. Mehr zu seiner Pe...2025-06-2648 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteMarc Aurel: Unter diesem Kaiser wurde die Porta Nigra erbautVor 1800 Jahren dominiert das Römische Reich ganz Süd- und Westeuropa. An der Spitze dieses Imperiums steht Kaiser Marc Aurel - auch bekannt als der Philosophenkaiser. Doch er hat auch brutale Feldzüge geführt, im Abwehrkampf gegen die germanischen Markomannen im Donauraum. Eine neue Ausstellung in Trier geht der Frage nach, wer Marc Aurel war - und mehr hierzu kann Marcus Reuter, Leiter des Rheinischen Landesmuseums in Trier, erzählen.  Unsere Moderatoren Miguel und Alexander haben ihn in seinem Büro im Museum kurz vor Eröffnung der Ausstellung aufgesucht.Wer war Marc Aurel?Der...2025-06-1237 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deTrue Crime ist sein Beruf - Was den ZDF-Moderator Sven Voss an Verbrechen fasziniertIn unserer heutigen Folge sprechen wir mit Sven Voss, Moderator der ZDF-Sendungen XY gelöst und XY history, über die Faszination True Crime. Erfahrt, wie der Moderator aus Daun zum Fernsehen kam, was ihn vom Sport zu True Crime brachte und welche spannenden Verbrechen er mit seiner Crew aufarbeiten konnte. 2025-06-0516 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichtePorta-Spezial: 40 Jahre Festival - Die Entstehung von Rock am RingWir machen heute einen kleinen Exkurs in unsere Sonderreihe "Vier Jahrzehnte Rock am Ring": Zum Jubiläum des Musikfestivals in der Eifel machen wir in unserer Podcast-Reihe eine kleine Reise durch 40 Jahre, von den Anfängen im Jahr 1985 bis heute. Mit verschiedenen Gästen tauchen wir in die Entstehung des berühmt-berüchtigten Rockfestivals ein und zeigen, wie aus einer Idee eines der größten Musikevents Europas geworden ist. Die erste Folge zur Entstehung des Festivals zeigen wir euch im Rahmen von Porta als kleinen Vorgeschmack.  In dieser Folge zu den Anfangsjahren 1985 bis 1995 sprechen die Volksfreund-Redakteure Alexande...2025-05-2929 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deBedienstete verführt und Leiter gebaut - Wie ein Schwerverbrecher vier Mal aus dem Gefängnis entkamGefängnisausbrüche sind eigentlich eine Seltenheit. Das ein Schwerverbrecher aber gleich viermal ausbricht und dabei sogar eine Justizbedienstete verführt ist mehr als ungewöhnlich.Genau so kam es jedoch vor mehr als 20 Jahren in der JVA Trier. In der letzten Folge haben wir euch bereits vom tödlichen Überfall auf das Tropical in Konz erzählt. Damals sind vier Männer aus einem Gefängnis in Luxemburg ausgebrochen und haben auf ihrer Flucht ein Tanzlokal überfallen, bei dem ein Kellner ermordet wurde. Einer der Verbrecher, Muhamed A., war nicht zum ersten Mal aus dem Gef...2025-05-2217 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteDer erwachsene Karl Marx: Revolution, Exil und eine FamilieIm ersten Teil unserer Doppelfolge zu Karl Marx (Podcast hier aufrufen) haben wir auf dessen Kindheit und Jugend geschaut. Als Erwachsener erarbeitet der Trierer Philosoph und Journalist seine politischen Ideen, namentlich das "Kapital" und das "Manifest des Kommunismus", muss zugleich aber mit seiner Familie im Exil (über)leben. Mehr erzählen uns zwei Experten des Karl-Marx-Hauses in Trier (LINK): Jürgen Schmidt und Jeannine Huster. Unser Gespräch dreht sich um den Uni-Abschluss von Karl Marx (eine Doktorarbeit "in Abwesenheit"), seine ersten beruflichen Schritte als Journalist, den aufkommenden Konflikt mit der staatlichen Zensur und seine politisch-wirtschaftlichen Schr...2025-05-1829 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deÜberfall auf das Tropical in Konz - Als ein Kellner für eine Schwangere sein Leben ließEs ist eigentlich eine ganz normale Partynacht im Dezember 1995 im Tanzlokal Tropical in Konz. Doch innerhalb weniger Minuten wird das Lokal Zeuge der blutigsten Momente der jüngeren Stadtgeschichte.Eine Gruppe maskierter Männer stürmt das Lokal. Sie schießen in die Decke, stechen mit Messern auf Menschen ein und rauben die Anwesenden aus. Der Albtraum ist schnell vorbei, fordert aber ein Todesopfer. Ein damals 33-Jähriger Kellner verstirbt noch vor Ort innerhalb weniger Minuten.Was sich damals in Konz zugetragen hat und wie die maskierten Männer daraufhin von der Polizei gejagt wurden, darübe...2025-05-0824 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteKarl Marx: Trierer Kindheit und Jugend eines späteren RevolutionärsAm 5. Mai 1818 erblickte in Trier ein Junge das Licht der Welt, der als Erwachsener mit seinen politischen Ideen die Welt in Aufruhr bringen wird. Karl Marx dürfte der wohl berühmteste, aber auch umstrittenste Sohn der Moselstadt sein. Er, der sich selbst nie als Marxist bezeichnet hat, wird von den Anhängern seiner revolutionären Ideen nach seinem Tod 1883 im Londoner Exil hochstilisiert. Wie seine Kindheit und Jugend in Trier verlief, wer seine Eltern waren und was er nach Abschluss der Schule studiert hat, erzählen uns zwei Experten des Karl-Marx-Hauses in Trier (LINK): Jürgen S...2025-05-0122 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deAls Kind von einem Trierer Priester vergewaltigt: Thomas Kiessling und sein Kampf um GerechtigkeitNoch vor wenigen Jahren genoss die katholische Kirche in weiten Teilen der Gesellschaft großes Vertrauen – wegen ihrer Werte, ihrer moralischen Autorität, ihres Anspruchs, Gutes zu tun.Doch immer wieder werden Fälle bekannt, in denen Missbrauch durch Geistliche systematisch vertuscht wurde. Täter wurden geschützt, Opfer zum Schweigen gebracht. Für die Opfer bedeutet das nicht nur zusätzliches Leid – sondern auch, dass die Aufarbeitung vieler Fälle bis heute erschwert wird.Einer, der das selbst erlebt hat, ist der bekannte Trierer Tenor Thomas Kiessling. Als Kind wurde er über Jahre hinweg von ei...2025-04-2442 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteSS-Soldaten auf dem Friedhof: Als der US-Präsident nach Bitburg kamTote des Zweiten Weltkriegs lösen Mitte der achtziger Jahre eine Diskussion aus, die hohe Wellen schlägt: Die damaligen Regierungschefs von Deutschland und den USA wollen einen Akt der Versöhnung einstiger Feinde begehen. Bundeskanzler Helmut Kohl und US-Präsident Ronald Reagan - wollen gemeinsam auf einem Friedhof in Bitburg in der Eifel der Toten des Weltkriegs gedenken. Doch sie wählen dafür einen Ort aus, an dem seit 40 Jahren auch Soldaten der sogenannten Waffen-SS begraben sind - eine in den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen verurteilte Nazi-Organisation.  Zu Gast in dieser Folge des Volksfreund-Geschichts-Podcast "Porta" ist unser...2025-04-1730 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deMord aus Langeweile: Ein ehemaliger Kriminalhauptkommissar erinnert sichAm Dienstag nach Ostern im Jahr 1990 klingelt bei Kriminalhauptkommissar Manfred Bock im saarländischen Nonnweiler das Telefon. Am Apparat: Ein Kollege vom Polizeirevier in Sankt Wendel. Eine Leiche wurde gefunden, mitten auf einer Wiese zwischen Schwarzenbach und Sötern. Bock nimmt an diesem Tag die Ermittlungen in einem der düstersten Fälle seiner Karriere auf. Wir sprechen mit Manfred Bock, dem damals leitenden Ermittler in dem Fall, über eine mehr als ungewöhnliche Tat. 2025-04-1021 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteEin Volksfreund in Buffalo? Wie ein Eifeler Lehrer in Amerika Karriere machteUnser Medienhaus feiert 150-jähriges Bestehen. Doch den Namen "Volksfreund" trugen einst auch andere Zeitungen (eine Auswahl und der Grund für den Namen erklären wir euch in diesem Beitrag (LINK)) - so wie der "Buffalo Volksfreund" in den USA, gegründet im Jahre 1868. Mit dieser Zeitung ist der Name eines Auswanderers aus der Region Trier eng verbunden: Wer war Mathias Rohr aus Zemmer? Eine Spurensuche. Der Buffalo Volksfreund war eine deutschsprachige Zeitung, die von 1868 bis 1982 existierte. In den neunziger Jahren erschien sie nochmals, diesmal aber zweisprachig. 2009 war dann Schluss. Quellen: Mehr zur...2025-04-0328 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.de„Papa, ich will doch noch leben!“ - Ein Mordversuch aus Mitleid?2019 versucht ein Vater seine Tochter in ihrem Badezimmer in Trier umzubringen. Seine Motive: Verzweiflung, Überforderung und Mitleid. Obwohl der 63-Jährige seiner Tochter die Kehle aufschneidet, ihr mehrfach in die Brust sticht und danach versucht, sich selbst das Leben zu nehmen, überleben beide das Blutbad. Und das nur, dank des starken Überlebenswillens der jungen Frau.Wie es zu dieser ausgesprochen brutalen Tat kam, was einen Vater dazu bewegt, das Leben seiner Tochter beenden zu wollen und wie das Gericht den Fall bewertet hat, darüber sprechen wir mit unserem Kollegen und Gerichtsreporter Rolf Seydew...2025-03-2717 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteDer Volksfreund in Trier und weltweit: Woher kommt der Name unserer Zeitung?Im Jahre 1875 gründen zwei Buchdrucker, Nikolaus Philippi und Nikolaus Koch, in Trier einen Verlag und geben schon bald darauf das "Trierische Anzeigeblatt" raus. 1878 wird dieser in Trierischer Volksfreund (LINK) umbenannt.Doch unsere Zeitung ist nicht die einzige mit diesem Namen. Dieser entstammt revolutionären Zeiten und schaffte es sogar über den Atlantik, in die neue Welt. In der ersten Folge zum Thema gehen wir auf die erste Ausgabe des Volksfreunds ein und erklären, woher der Name stammt. Im zweiten Teil wird es dann um einen anderen Volksfreund in den USA gehen. Denn in diesem hat e...2025-03-2023 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deLeichenteile am Wegesrand - Stecken organisierte Schleuser hinter Dianas Tod?Am 1. November 2022 entdeckt ein Spaziergänger auf einem Berg oberhalb von Temmels an der Mosel die Leichenteile einer Frau. Wie sich später herausstellt, passen die Gliedmaßen zum Torso einer Frauenleiche, die wenige Wochen zuvor in Frankreich gefunden wurde. In Moint-Saint-Martin, 60 Kilometer von Temmels entfernt. Es handelt sich um die Überreste der in Luxemburg lebenden Portugiesin Diana S.Obwohl die Ermittlungen zu dem Fall noch immer laufen und die Behörden sich zu dem Verbrechen eher bedeckt halten, gibt es jetzt schon viel zu dem mutmaßlichen Mord zu erzählen. Und einer, der sich intensi...2025-03-1317 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteMathilde Theyssen: Eine Triererin ist eine der ersten Ärztinnen EuropasDie Triererin Mathilde Theyssen und ihr Weg zum Medizinstudium sind das Thema unserer neuen Folge - denn die junge Frau schafft das vor 160 Jahren in einer männerdominierten Welt. Der Konzer Heimatforscher Willi Körtels kann mehr zur Biographie der Mathilde Theyssen berichten. Mathilde Theyssen (1838-1936) wurde in Trier geboren und ging in Frankreich und dem damaligen preußischen Teil Polens zur Schule. Dort reifte der Wunsch heran, Medizin zu studieren - doch zu ihrer Jugendzeit war ein Studium für Frauen eine fast unmöglich zu meisternde Herausforderung. Erst 1899 sollten etwa Frauen in Deutschland zum Studiu...2025-03-0625 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deArzt vor Gericht - Warum ein tödlicher Behandlungsfehler einer 19-Jährigen das Leben kosteteÄrzte haben keinen einfachen Job. Oft müssen sie Entscheidungen treffen, die innerhalb von Minuten über Leben und Tod entscheiden können. So zum Beispiel auch in einer Dezembernacht 2012 im Krankenhaus Hermeskeil. Die 19-jährige Laura wird mit einer derart schweren Bronchitis eingeliefert, dass Lungen- und Herzversagen drohen. Doch bei der Behandlung begeht der zuständige Aushilfs-Arzt einen folgenschweren Fehler. Laura stirbt noch am selben Tag.Wenige Jahre später muss sich der Arzt wegen seiner Entscheidungen vor Gericht verantworten. Die Anklage: Fahrlässige Tötung. Wie der Prozess um Lauras Tod ablief und warum Ärzte eigentlich eher selte...2025-02-2723 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteEroberung von Trier 1945: Wer war Lieutenant Colonel Jack Richardson?Schicksalsjahre 1944/1945: Die Alliierten kreisen das Nazi-Regime von Adolf Hitler ein und stoßen nach Deutschland vor. Auch unsere Region wird zum Schlachtfeld, Zivilisten und Soldaten auf beiden Seiten geraten zwischen die Fronten. Ein US-amerikanischer Offizier führt die Eroberung von Trier an und rettet die historische Römerbrücke vor deren Zerstörung - doch den Zweiten Weltkrieg wird Jack Richardson, Berufssoldat und Vater von drei Kindern, nicht überleben. Unser Gast ist der Trierer Heimatforscher Ernst Mettlach. Er hat sich mit Lieutenant Colonel Richardson intensiv beschäftigt - und kann auch berichten, wie seine eigenen Vorfahren den Krie...2025-02-241h 02Spurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deFußgänger mit über 100 km/h überfahren: Was dem Raser mehrere Jahre Gefängnis ersparteAm 30. Juni 2021 wird ein 22-Jähriger an einer Kreuzung in der Trierer Innenstadt von einem Auto erfasst, durch die Luft geschleudert und lebensgefährlich verletzt. Er überlebt nur, weil neben der Unfallstelle ein Notarzt gerade sein Auto auftankt. Der Fahrer flüchtet vom Unfallort und versteckt sich monatelang vor der Polizei. Der folgende Gerichtsprozess wird zu einem der spektakulärsten Raser-Prozesse Triers. Wir sprechen mit unserem Kollegen und Gerichtsreporter Bernd Wientjes über den Fall. 2025-02-1326 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteUralte Papyri an der Uni Trier: Wer war Nepheros?Vor 1700 Jahren schrieben die Menschen auf einem Stoff einer Pflanze: Papyrus. Heute verwenden wir für Briefe, Rechnungen und Notizen Papier (oder einen Computer). Doch der antike Beschreibstoff hat die Jahrhunderte überlebt: An der Universität Trier erforschen Wissenschaftler eine vor mehreren Jahrzehnten erworbene Sammlung an Papyri.Junior-Professor Patrick Reinard von der Uni Trier erklärt in unserer Porta-Episode, was dieser Schatz an der Mosel zu einem antiken Mönch im frühchristlichen Ägypten offenbart - und wie der damalige Streit um bestimmte Glaubensaspekte selbst bis nach Trier beziehungsweise das antike Augusta Treverorum Auswirkungen hatte: Nepheros, so der...2025-02-1040 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deDas Ende einer zerrütteten Ehe - Warum ein Mann aus Nittel seine Frau in der Garage erschlugEine Frauenleiche wird im November 2004 in einem Wald bei Nittel gefunden. Die 38-Jährige ist zuvor von ihrem Ehemann vermisst gemeldet worden, welcher behauptete, seine Frau sei zum Joggen gefahren. Schnell wird klar, dass die Frau erschlagen wurde. Wenig später gerät auch der besagte Ehemann ins Visier der Ermittler. Welches grausame Schicksal sich hinter dem Tod der 38-Jährigen verbirgt und wie der Prozess selbst Richter und Anwälte fassungslos zurückließ, darüber sprechen wir mit unseren Kollegen Rolf Seydewitz und Christian Kremer.2025-01-3018 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteTod auf dem Scheiterhaufen: Ein Pfarrer wird als Hexer angeklagtVor fast 400 Jahren wird im Eifeldorf Auw bei Prüm ein hiesiger Pfarrer hingerichtet - mit der Begründung, ein Hexenmeister zu sein. Michael Campensis, der "Pfarrer auf dem Scheiterhaufen", wie der Eifeler Heimatforscher Hans-Josef Schad einst den Falls betitelte, war tatsächlich eines der vielen Opfer der damaligen Verfolgung vermeintlicher Hexer und Hexen. Was bekannt ist, und wie Forscher Schad den Kriminalfall recherchierte, hört ihr in dieser neuen Episode unseres Geschichts-Podcasts.Franz-Josef Schad war ein Dorfschullehrer und Heimatforscher in Auw, der sich mit den Sagen rund um den Priester Campensis intensiv beschäftigte. Über seine...2025-01-2330 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deMord im Eros Center Trier - Warum es nach 30 Jahren noch immer offene Spuren gibtBordelle sind für gewöhnlich Orte der Verschwiegenheit. Freier wollen in der Regel anonym bleiben und auch die Bordelle selbst wollen sich meist nicht zu sehr in die Karten gucken lassen. Diese Verschwiegenheit ist ein besonderes Problem, wenn man in einem Mordfall ermittelt.So zum Beispiel im Fall Maria Goncalves. Die 25-Jährige Prostituierte wurde vor über 30 Jahren Tod im Eros Center in Trier-West entdeckt. Der Mörder, womöglich ein Freier, ist bis heute unbekannt.Welchen Hinweisen die Polizei bis heute folgt, warum die Ermittlungen so schwierig sind und weshalb die Polizei den Cold C...2025-01-1511 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur Geschichte1944: Der Totengräber aus Trier und sein LeichenbuchHunderte Menschen sterben vor 80 Jahren bei den Luftangriffen auf Trier im Zweiten Weltkrieg. Ein städtischer Gärtner und Totengräber namens Georg Gotthard holt ihre Körper aus den zerstörten Häusern und beerdigt sie. Ein Wissenschaftler der Universität Trier hat sein „Leichenbuch“ ausgewertet. Mehr dazu hört ihr in dieser Porta-Episode im Gespräch mit Stephan Laux, Professor der Universität Trier.Mehr zum Thema lest ihr in unserem redaktionellen Special zum Zweiten Weltkrieg (www.volksfreund.de/wk2 (Link)) sowie in folgenden Beiträgen von volksfreund,de:Das steht im Leichenbuch des...2024-12-2633 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deWie weit geht die Kunstfreiheit? Ein Autor und sein "anstößiges" Buch vor Gericht in TrierEine Anklage wegen Gotteslästerung und Pornografie: Schriftsteller Arno Schmidt musste sich in der 50ern vor Gericht in Trier wegen einem seiner Bücher „Seelandschaft mit Pocahontas“ verteidigen. Was genau die Staatsanwaltschaft daran so skandalös fand, wie sah die Gesellschaft und Gesetzgebung damals aussah und wie dieser Fall schließlich entschieden wurde, darüber sprechen wir heute mit unserem Kollegen Alexander Schumitz. 2024-12-1921 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deMutter und Tochter kämpfen über Stunden mit dem Vater - Warum ein Familienstreit tödlich endeteAm 5. Dezember 2017 entbrennt in einem Haus in Kelberg in der Eifel ein erbitterter Kampf. Eine Mutter und ihre Tochter kämpfen mit dem betrunkenen Vater, und das wohl über Stunden. Die Kontrahenten schlagen mit einem Windlicht und anderen Gegenständen aufeinander ein. Der Kampf wird zwischendurch sogar unterbrochen, weil die verletzte Familie zu erschöpft ist, um weiter aufeinander einzuschlagen. Am Ende erliegt der 57-Jährige seinen schweren Verletzungen und verblutet.Obwohl die beiden Frauen die Tat gestehen, wird ihnen erst 7 Jahre später der Prozess gemacht. Warum sich der Prozess so lange hinzog und was der Gr...2024-12-0516 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteMänner aus dem Norden: Als Wikinger Trier und Prüm überfallenVor 1100 Jahren verbreiten Krieger aus dem Norden Europas Angst und Schrecken: Die Wikinger ziehen über See und Land und brandschatzen Klöster und Städte - und auch unsere Region wird in Mitleidenschaft gezogen. So wird das reiche Kloster Prüm, eine Gründung der karolingischen Dynastie, zwei Mal geplündert. Auch die alte römische Kaiserstadt Trier gerät ins Visier der Krieger aus dem Norden und wird zerstört.Doch diese Skandinavier sind auch Händler, Bauern und Herrscher. Und während sie einerseits plündern, errichten sie auch neue Königreiche und übernehmen Traditionen de...2024-11-2950 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deLove-Scam: Wie Trierer Ermittler professionelle Liebesbetrüger jagenBeim sogenannten Love-Scamming spielen Internetbekanntschaften ihren Opfern die große Liebe vor, um sie Stück für Stück finanziell ausbluten zu lassen.Das Problem für die Ermittler: Viele Betroffene wollen den Betrug nicht anzeigen, weil sie sich schämen oder immer noch an die wahre Liebe glauben. Wie die Betrüger vorgehen, welches System dahintersteckt und wie schwer die Aufklärung dieser Fälle teilweise ist, darüber reden wir mit zwei Gästen des Polizeipräsidiums Trier: der Opferschutzbeauftragten Marie Effenberger und dem Kriminaloberkommissar Lukas Tatar.2024-11-2231 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteEine jüdische Trierer Köchin und ihr Werk: Wer war Bertha Gumprich?Vor 150 Jahren ist in Trier eine Frau bekannt für ihr "Vollständiges praktisches Kochbuch für die jüdische Küche". Das Buch erlebt mehrere Auflagen, dabei hat ihre Schöpferin die Schule mit 12 Jahren verlassen und lebt ein eher bescheidenes Leben. 1901 stirbt Bertha Gumprich, jahrzehntelang ist sie vergessen. Im Trierer Stadtarchiv sind aber mittlerweile ein paar noch vorhandene Exemplare ihres Buchs aufbewahrt. Und ein Experte kann berichten, wer diese jüdische Trierer Köchin war - und warum sie für das jüdische Leben dieser Zeit bedeutsam ist. Unser Gast ist Heinz Ganz-Ohlig aus Hermeske...2024-11-1429 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deHolger Meins: Warum ein RAF-Terrorist im Wittlicher Gefängnis verhungerteDie linksradikale Rote Armee Fraktion, kurz RAF, verübte in den 1970er Jahren in Deutschland Anschläge, Entführungen und Morde, um den Staat zu destabilisieren. Inmitten dieser Gewalttaten: Holger Meins, ein Filmstudent, der zum radikalen Kämpfer wurde. Sein Name sollte bald durch einen der dramatischsten Momente der RAF-Geschichte gehen. In der Justizvollzugsanstalt Wittlich starb Meins während eines Hungerstreiks – ein Tod, der bis heute kontrovers diskutiert wird.Doch wer war dieser Mann, und wie wurde er zum Symbol des brutalen Widerstands? Darüber sprechen wir mit unseren Kollegen Petra Willems und Alexander Schumitz. 2024-11-0727 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deUnschuldig trotz Geständnis? Warum ein US-Soldat nach der tödlichen Messerattacke in Wittlich freigesprochen wurdeAm 19. August 2023 wird ein 28-Jähriger auf der Wittlicher Säubrennerkirmes mit einem Messer tödlich verletzt und stirbt noch an dem Abend. Im Mordverdacht steht ein 26-jähriger Soldat der US-Air Force, welcher sich im Streit mit dem Opfer geprügelt hat. Das besondere an dem Fall: Der Prozess wird nicht vor einem deutschen Gericht, sondern vor einem US-Militärgericht auf der Airbase Spangdahlem geführt. Und genau dort wird der Angeklagte trotz Geständnis und zahlreicher Beweise und Zeugen von einer Jury freigesprochen. Ein Urteil, dass für viel Unmut und Unverständnis in der Bevölker...2024-10-2533 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteLandsknechte: Als ein Wittlicher Söldner vor 450 Jahren Tausende in den Krieg führteJakob von Osburg war ein Söldner - einer, der vor 450 Jahren den Beruf "Soldat" wählte und als solcher Karriere machte im Dienste eines gefürchteten Söldnerführers: dem Markgrafen Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach. Geboren wurde Jakob in Wittlich - aber das genaue Datum ist unbekannt. Gestorben ist er 1561. Jakob von Osburg entstammte dabei einer Familie, deren Wurzeln auf den gleichnamigen Ort im Hochwald zurückgehen.Es ist eine Epoche der Umbrüche, in der Protestanten den Führungsanspruch des Papstes ablehnen und Europa von Religionskämpfen erschüttert wird. Zugleich wehren sich Fürsten im Heiligen...2024-10-1719 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deIhr Mörder stieg über den Balkon ein - Der brutale Fall Beatrix Hemmerle1989 wird eine junge Mutter in ihrer Wohnung in Trier-Kürenz brutal erstochen. Die damals 32-Jährige Beatrix Hemmerle wird in einer Augustnacht von ihrem 12-Jährigen Sohn blutüberströmt im Schlafzimmer gefunden. Wenig später erliegt Hemmerle ihren Verletzungen. Trotz einer der wohl aufwändigsten Ermittlungen der Trierer Polizeigeschichte ist Hemmerles Mörder bis heute auf freiem Fuß. Was damals in der Nacht am Weidengraben passiert ist und wie die Polizei immer wieder versuchte, dem Täter habhaft zu werden, darüber sprechen wir heute mit unserem Kollegen und Gerichtsreporter Rolf Seydewitz.2024-10-1016 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteEin Trierer wandert nach Mexiko aus: Die Cetto-Geschwister vor 90 JahrenZwei Brüder und eine Schwester - und jeder von ihnen wird im Deutschland der 20er- und 30er-Jahre eine unterschiedliche Lebenserfahrung machen (müssen): Über die aus Trier stammende Familie Cetto, in deren Reihen sich ein bekannter Architekt Lateinamerikas wiederfindet.Konkret geht es um die Geschwister Walther, Max und Anna Maria. Alle drei, geboren um die Jahrhundertwende, entstammen einer Familie, die aus Italien kommend in der Region Wurzeln schlägt. Volksfreund-Redakteur Alexander Schumitz hat sich mit der Familie eingehend beschäftigt. In unserem Podcast erklärt er, welchen Werdegang jeder einzelne der Cetto-Geschwister im Deutschland der Zwisch...2024-10-0427 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deCold Case: Wer hat den Gerolsteiner Ulrich Oehms ermordet?Es war ein grausiges Verbrechen, das die ganze Region schockierte: Im Februar 1982 entdeckt ein Fossiliensammler in einer Lavagrube den verbrannten Leichnam eines unbekannten Mannes. Später stellt sich heraus, dass es sich bei dem Opfer um den 19-jährigen Ulrich Oehms aus Gerolstein handelt. Seit fast 45 Jahren suchen die Ermittler nach dem Mörder des jungen Arbeiters. Hat sich seinerzeit noch ein Zeuge gemeldet? Und gibt es noch eine Chance, das schreckliche Gewaltverbrechen nach so langer Zeit aufzuklären? Darüber haben wir mit unserem Kollegen und Gerichtsreporter Rolf Seydewitz gesprochen.2024-09-2512 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteAls der Papst in Trier zu Besuch war - vor 900 JahrenEuropa im Hochmittelalter: Kaiser und Fürsten ringen um die Macht, Päpste und Mönche wollen die Kirche reformieren. Und in dieser Zeit besucht Papst Eugen III. die Stadt Trier. Wer war dieser Papst? Wer hatte ihn nach Trier geholt? Und was hat er hier bewirkt? Eugen (Pontifikat von 1145 bis 1153) war Italiener und bei Pisa geboren worden. Er war Mönch und gehörte dem strengen Zisterzienserorden an, als er zum Papst gewählt wurde. Zwei Jahre später nahm er eine Einladung des Trierer Erzbischofs Albero von Montreuil an und blieb mehrere Wochen an der Mosel...2024-09-2240 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.de"Er war Opfer und gleichzeitig Täter" - Der spektakuläre Prozess im Mordfall Steffen BraunDer 53-Jahre alte Orthopäde Steffen Braun aus Daun wird Ende 2022 getötet. Seine Leiche wird in einem Waldstück bei Rockeskyll in der Vulkaneifel vergraben, sein Auto angezündet, um Beweise zu vernichten. Monate später sitzen seine Ex-Partnerin, ihr 18 Jahre alter Sohn und dessen 17-Jähriger wegen Mordes vor Gericht. Nun wurde ein Urteil über das gefällt, was an jenem Dezembertag in der Eifel passiert ist. Wir sprechen mit unseren Kollegen und Gerichtsreporter Katharina de Mos und Rolf Seydewitz über diesen besonderen Fall. 2024-09-1223 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteNeue Heimat Brasilien: Die Reise eines Mosel-Auswanderers 1827Die Region 1827: Auswanderer von der Mosel brechen nach Brasilien auf. Neues Land ist ihnen versprochen, doch die Realität der Reise und die Ankunft ist anders als gedacht. Wer waren diese Menschen, deren Nachfahren heute in einer neugegründeten Stadt im Süden Brasiliens leben (Link zu einem Beitrag über diese neue Heimat im Archiv des Trierischen Volksfreunds)? Unsere Gesprächspartnerin Monika Traut-Bonato ist Historikerin und Buchautorin (und verfasst Beiträge auch für den Trierischen Volksfreund). In ihren neuen Roman "Die Auswanderung des Wilhelm W." geht sie auf die abenteuerliche Reise der Winters ein (Link zur Buchb...2024-09-0533 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.dePodcast hinter Gittern - So ist der Alltag in der JVA WittlichDie JVA Wittlich ist eines der größten und wichtigsten Gefängnisse in Rheinland-Pfalz. Aber wie sieht eigentlich der Alltag hinter den schweren Sicherheitstoren aus? Wir begleiten JVA Leiter Professor Jörn Patzak und die Diplompädagogin Nadine Demarteau durch die verschiedenen Bereiche der Anstalt. 2024-08-2947 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteTrier 1589: Als Dietrich Flade der Hexenverfolgung zum Opfer fielDietrich Flade galt vor 400 Jahren als reichster Mann in der Stadt Trier. Er bekleidete mehrere Ämter, vergab Kredite und saß als Richter sogar Prozessen gegen vermeintliche Hexen und Hexer vor. Doch dann geriet er selbst ins Visier der Justiz. Rita Voltmer von der Universität Trier über einen Fall, der bis heute für Aufsehen sorgt.Mehr zum Thema: Rita Voltmer ist Expertin der Hexenverfolgung. Mehr zu ihrer Forschung auf der Website der Uni Trier. Und weitere Infos zu Friedrich Spee findet ihr in dieser Podcast-Folge von "Porta" sowie auf den Seiten der Friedrich-Spee-Gesellschaft in Tr...2024-08-2246 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deWegen falschem Pizzabelag abgestochen? – Warum ein Streit am Bahnhof tödlich endeteEin 27-Jähriger aus Saarburg bestellt sich auf der Durchreise am Kölner Hauptbahnhof eine Pizza, während er auf seinen nächsten Zug wartet. Als die jedoch fälschlicherweise mit Käserand serviert wird, rastet der Betrunkene aus und wird von einem Mitarbeiter rausgeworfen. Kurz darauf greift der wütende Gast den Mitarbeiter mit einem Klappmesser an und tötet ihn mit zwei Stichen ins Herz.Wieso der 27-Jährige wegen einer Pizza sterben musste und warum die Entscheidung zwischen Mord oder Totschlag in diesem Fall gar nicht so einfach war, darüber sprechen wir mit unsere...2024-08-1516 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deFür 6.000 Euro an Weihnachten mit Wagenheber erschlagen - Als ein Überfall außer Kontrolle gerätIm Dezember 2005, einen Tag vor Heiligabend, beschließen drei Männer einen Paketdienst in Mehren zu überfallen. Dem 54-Jährigen Chef der Firma wird bei dem Überfall der Schädel eingeschlagen und das für gerade mal 6.000 Euro Beute. Erst 10 Jahre später werden die drei Männer nach einem absoluten Mammutprozess verurteilt. Warum die Aufklärung des Falls so lange gebraucht hat und was sich damals genau in der Eifel abspielte, darüber reden wir mit unserem Kollegen und Gerichtsreporter Rolf Seydewitz.2024-08-0114 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteJugendstil aus Ehrang: Die Geschichte der Servais-WerkeUm das Jahr 1900 arbeiten bis zu 750 Menschen in der Fabrik des Unternehmers Paul Servais in Ehrang, heute ein Statteil von Trier. Sie stellen Fliesen im damals populären Jugendstil her; aber auch Vasen und Schalen. Unser Gast Dr. Bernd Röder vom Stadtmuseum Simeonstift Trier stellt den Fabrikanten, seine Angestellten und das Schicksal der Firma vor.Spannend ist auch die Geschichte der Wiederentdeckung dieser Kunstwerke der Firma, die unter wechselnden Besitzverhältnissen und Namen noch bis 1993 existierte, auch bekannt als Agrob. Denn es ist ein Zufallsfund auf einer Messe, den Bernd Röder machte - und der...2024-07-2634 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deWegen abgesagtem Abendessen vom Nachbarn ermordet und zerstückeltEin Spaziergänger findet am Ufer der Mosel einen weiblichen Torso, entsorgt in einem blauen Plastiksack. Die Identität der Toten bleibt zunächst unklar, doch bald offenbaren sich düstere Geschehnisse in einem beschaulichen Mehrfamilienhaus in Trier. Wie die Polizei in diesem grausigen Fall ermittelte und warum beim Verhör des Tatverdächtigen die Eingebung eines Ermittlers eine wichtige Rolle spielte, das besprechen wir mit unserem Kollegen und Gerichtsreporter Rolf Seydewitz.2024-07-1816 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteKatastrophe vor 75 Jahren: Zeitzeugin zur Kalvarienbergexplosion in PrümDie Prümer erinnern zum 75. Jahrestag an die Explosion eines Sprengstofflagers auf dem Kalvarienberg über der Stadt, bei der zwölf Menschen starben. Noch immer ist nicht bekannt, was sich dort genau entzündete. Und warum. Eine Zeitzeugin und ein Forscher erinnern sich. Unsere Gesprächspartner sind die Zeitzeugin Uschi Krieg, die als junges Mädchen die Explosion erleben musste. Und Erich Reichertz, Geschichtsforscher aus Prüm.Der 15. Juli 1949 in Prüm: Gegen 19 Uhr wird an diesem sommerlichen Freitagabend die Feuerwehr alarmiert. In einem der beiden Stollen des Munitionslagers am Kalvarienberg hat sich ein Feuer entwickelt. Eine Rau...2024-07-1525 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteStudenten vor 550 Jahren: Als Trier Uni-Stadt wurdeDer 16. März 1473 ist für Trier ein historisches Datum. Es markiert den Beginn der Universitätstradition. Jahrhundertelang wurde am Standort Dietrichstraße gelehrt und gelernt. Wie war das Studentenleben damals, wer war Nikolaus Mommer von Ramsdonk, der erste Rektor? Ein Wissenschaftler der heutigen Uni Trier, Michael Jäckel, hat sich intensiv mit der Geschichte der Universität befasst. Unser Gast Michael Jäckel ist der frühere Präsident der Uni Trier. In seinem eigenen Podcast "Treveris ex Urbe" geht er in mehreren Folgen auf die Geschichte der alten Universität, die 1798 geschlossen wurde, ein. Eine weiter...2024-06-2842 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deUnsichtbar, geruchlos und lebensgefährlich: Wie moderne Drogen im Knast die Runde machenDeutsche Gefängnisse sind absolute Hochsicherheitstrakte. Alles, was rein und rausgeht, wird kontrolliert, egal ob Menschen, Lebensmittel oder sogar Briefe. Mehr Überwachung ist fast nicht mehr möglich. Und trotzdem schaffen es Sträflinge immer wieder, an Drogen zu kommen.Wie sie das anstellen und mit welchen Hilfsmitteln der Strafvollzug gegen dieses Katz und Maus Spiel vorgeht, darüber sprechen wir mit dem Leiter der JVA Wittlich, Dr. Jörn Patzak. Er ist nicht nur Leiter der JVA Wittlich und Oberstaatsanwalt, sondern auch ausgewiesener Experte in Sachen Betäubungsmittelrecht. Unter anderem hat er darüber promoviert und ist...2024-06-2032 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteDemokratie nach 1945: Diese Frauen und Männer wirkten in Trier, Bitburg, Wittlich mitNach dem Zweiten Weltkrieg ist Deutschland von den alliierten Siegermächten besetzt. Die kommunale Politik wird nach dem Ende der Nazi-Diktatur reaktiviert, Parteien wieder zugelassen. 1946 gibt es die erste Gemeinderatswahl im neugebildeten Land Rheinland-Pfalz, Männer und Frauen stellen sich zur Abstimmung. Wer waren die demokratischen Akteure der frühen Nachkriegszeit?  Historiker der Universität Trier haben hierfür eine Datenbank erstellt. Sie erinnert an 2600 Menschen, die in Trier, Wittlich, Bitburg und anderen Städten von Rheinland-Pfalz den Wiederaufbau der Demokratie geprägt haben. Professor Stephan Laux von der Universität Trier erklärt, wer und was sich in...2024-06-1438 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deVersuchte Vergewaltigung einer 16-Jährigen – Warum Laura-Marie sterben mussteEs ist einer der grausamsten Morde Triers. Am 13. März 2015 ist die 16-Jährige Laura-Marie mit einem Nachbarn auf dem Weg von Trier-Nord zum Trierer Bahnhof. Ihr verbrannter Leichnam wird später hinter einer verlassenen Halle im Müll gefunden. Was sich damals genau auf dem dunklen Weg in Trier-Nord abspielte, wie die Polizei dem Täter auf die Schliche kam und welche Anteilnahme der Fall in Trier auslöste, darüber sprechen wir heute mit unserer Kollegin und Gerichtsreporterin Katharina de Mos. Der True Crime Podcast Spurensuche erscheint alle zwei Wochen.2024-06-0618 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur Geschichte1944-45: So war der Zweite Weltkrieg in der Region TrierVor rund 80 Jahren tobte der Zweite Weltkrieg auch in der Eifel, an der Saar und Mosel sowie im Hunsrück. Es gab viele Tote, Städte und Dörfer wurden zerstört. Doch diese für die Menschen in der Region fürchterliche Erfahrung hatte eine Vorgeschichte: Der Angriff Deutschlands auf seine Nachbarn. Wir erklären, warum der Zweite Weltkrieg 1939 ausbrach, wer die Kontrahenten waren - und wieso er erst 1945 endete.Mehr in der neuen Folge unseres Podcasts "Porta, das Tor zur Geschichte", der alle zwei Wochen erscheint. Und zur Zeit 1933 - bis 1945 findet ihr in unserer...2024-05-3038 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deMord an Dauner Arzt Steffen Braun - Welcher der Angeklagten lügt?Ein 53-jähriger Arzt aus Daun verschwindet eines Tages spurlos. Das Einzige, was zunächst gefunden wird, ist sein Auto, dass einen Tag später brennend in einem Wald gefunden wird. Den Ermittlern wird schnell klar, dass Steffen Braun wahrscheinlich schon tot ist.Was sich im Dezember 2022 in der Eifel abgespielt hat, wie die Polizei den Tätern auf die Schliche kam und welches schreckliche Familiendrama sich hinter dem Fall verbirgt, darüber sprechen wir mit unserem Kollegen und Gerichtsreporter Rolf Seydewitz. Der True Crime Podcast Spurensuche erscheint alle zwei Wochen. 2024-05-2318 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteJohann der Blinde: Als ein Ritter in die Schlacht (und seinen Tod) rittIm Jahre 1346 stirbt der böhmische König Johann von Luxemburg zu Beginn des Hundertjährigen Krieges in der Schlacht von Crécy. Der auch als "Johann der Blinde" bekannte Monarch war ein Mitglied der luxemburgischen Dynastie, die vor 700 Jahren im damaligen Europa über viel Einfluss verfügte. Wir erzählen euch die Geschichte dieses Ritters, seines Werdegangs - und warum seine Gebeine in der Neuzeit erst von Luxemburg an die Saar gebracht wurden und dann 100 Jahre später wieder zurück .Am Mikrofon ist mit uns Alexander Schumitz, Redakteur des Trierischen Volksfreunds und Kenner der Geschicht...2024-05-1627 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deGeiselnahme in der Trierer Innenstadt - Als Günther Hoffmann das Leben dreier Menschen am Telefon retteteDer 27. August 1972 war ein Tag, an dem ganz Trier die Luft anhielt. Nach dem gescheiterten Versuch ein Waffengeschäft in Trier zu überfallen, verschanzen sich zwei Männer mit einer Geisel in dem Laden. Die Polizei rückt mit Panzerwagen und Scharfschützen an, sucht nach günstigen Schusslinien. Doch der Arzt Günther Hoffmann schafft es über Dutzende Telefonate die Situation zu klären. Bei der Geiselnahme kommt niemand ums Leben.Was sich damals in dem Laden abspielte, wie Hoffmann es schaffte, nicht nur die Geisel, sondern auch die Geiselnehmer zu retten und warum gerade dieser Fa...2024-05-0922 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteDer Dom in Trier: 1700 Jahre alt, vor 50 Jahren gerettetErrichtet wurde Deutschlands älteste Bischofskirche unter den Kaisern des Römischen Reiches. Sie überstand Mittelalter und Kriege - doch vor 50 Jahren geriet der Trierer Dom in Gefahr. Wie einst die frühen Christen in Trier durchstarteten und was im 20. Jahrhundert faul am Dom war, erzählen uns zwei Dom-Kenner in der Moselstadt: unsere Kollegin und Gästeführerin Anne Heucher sowie der ehemalige Diözesan-Architekt Alois Peitz.Der Trierer Dom stellt aus bauhistorischer Sicht betrachtet eine 1700jährige Erfolgsgeschichte dar: Um 325 nach Christus wurde nach Legalisierung des Christentums im Römischen Reich ein erster Kirchenbau im damaligen...2024-05-0234 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSchnelle Autos und fette Beute - Warum Automatensprenger noch immer so erfolgreich sindSie sind bestens organisiert, extrem risikobereit und leider auch sehr oft erfolgreich. Automatensprenger machen seit Jahren deutsche Bankautomaten unsicher und es ist noch lange kein Ende in Sicht.56 Geldautomaten wurden in 2022 alleine nur in Rheinland-Pfalz gesprengt. Jedes Jahr entstehen Schäden in Millionenhöhe. Vor allem die Eifel ist ein beliebtes Ziel der Täter, die mitten in der Nacht zuschlagen, nur um nach wenigen Minuten mit Vollgas wieder zu verschwinden. Wer hinter diesen organisierten Überfällen steckt, warum die Täter ausgerechnet in Deutschland so aktiv sind und warum Banken und Polizei ihre Mü...2024-04-2513 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteGestapo in Trier und Luxemburg: Wie die Nazis ihre Gegner verfolgtenDemokraten, Kriegsgegner, Juden und Zwangsarbeiter: Sie alle gerieten ab 1933 ins Visier der Gestapo - der "Geheimen Staatspolizei" im nationalsozialistischen Deutschland. Wer waren die Mitarbeiter dieser Behörde, die im Dienst einer totalitären Diktatur deren Gegner verfolgte? Wer waren ihre Opfer? Wissenschaftler der Universität Trier stießen vor mehreren Jahren auf einen umfangreichen Aktenbestand der Gestapo für den Raum Trier. Wir haben uns mit den Historikern Thomas Grotum und Lena Haase über den aktuellen Stand ihrer Forschungen unterhalten.Mehr zur Geschichte der Gestapo-Forschung finden Sie auch auf volksfreund.de/porta. ...2024-04-1840 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deExzentrisches Genie? Wer ist der Kopf hinter dem Cyberbunker?Die Polizei hat 2019 den sogenannten Cyberbunker in Traben-Trarbach ausgehoben und dabei eines der weltweiten größten Darknet-Rechenzentren Hops genommen. Tausende Straftaten wurden über diese Server im beschaulichen Moselort abgewickelt. Was darauf folgte war eine Flut an Festnahmen und Gerichtsprozessen. . In unserer letzten Folge haben wir schon ausführlich über den Cyberbunker und die Gerichtsprozesse gesprochen. Heute wollen wir mit unserer Kollegin Katharina de Mos mal den Kopf dieser cyberkriminellen Bande näher unter die Lupe nehmen, den sogenannten Mister X. Dem ging es bei dem Projekt Cyberbunker nämlich um viel mehr, als nur schnelles Geld zu machen. Der True Crime P...2024-04-1118 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deWie Cyberkriminelle in einem Bunker in Traben-Trarbach weltweit Hunderttausende Straftaten ermöglichtenDrogenhandel, Waffenkäufe, Hackerangriffe und Mordaufträge. Circa 250.000 Straftaten wurden über den sogenannten Cyberbunker in Traben-Trarbach im Internet abgewickelt. Hacker hatten einen alten Bundeswehr-Bunker ganz legal gekauft, um von da aus eines der größten Darknet-Rechenzentren der Welt zu betreiben. Doch nach jahrelangen Ermittlungen gelang der Polizei 2019 etwas Erstaunliches. Nicht nur die Mitglieder der Hackerbande wurden festgenommen. Bei dem Einsatz wurden auch die Server mit den Transaktionsdaten tausender Verbrechen sichergestellt. Was folgte war eine Flut an Ermittlungen und Gerichtsprozessen. Wir sprechen mit unserer Kollegin und Gerichtsreporterin Katharina de Mos, die den Fall intensiv vor Ger...2024-03-2823 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteLudwig Simon: Vor 175 Jahren wird ein Trierer Demokrat zum Tode verurteiltIn den Jahren 1848 bis 1849 ist Deutschland von einer Revolution erfasst, die das Land einen und dem Volk seine Rechte geben will. Auch in der Region Trier gärt es, die Rede ist vom "schlimmsten Punkt in der Provinz". Lohn der Mühe: Am Ende wird die erste demokratische Verfassung Deutschlands verabschiedet, am 27. März 1849 von der Nationalversammlung in Frankfurt. Doch ihre Anhänger unterliegen, denn der mächtige König von Preußen akzeptiert nicht die Verfassung, die für ihn den Kaisertitel vorsah. Daran ändern auch die sich anschließenden Aufstände der Demokraten im Süden Deuts...2024-03-2144 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deFamilienvater von Tochter erdrosselt - Warum jahrelang niemand nach dem Mann suchteVor knapp 25 Jahren wird ein Mann im nordrhein-westfälischen Overath von seiner Tochter erdrosselt. Die Frau des Mannes hatte in zu diesem Zeitpunkt bereits seit Tagen mit einer Überdosis an Medikamenten ruhig gestellt. Vermisst wird der Mann jedoch zunächst von niemandem. Erst Jahre später stellt sich die Tochter der Polizei in Bitburg.Was damals in Overath passierte, wie die Leiche des Mannes in Südfrankreich landete und wie der Fall Jahre später doch noch aufgeklärt werden konnte, darüber sprechen wir mit unserem Kollegen und Gerichtsreporter Rolf Seydewitz. Der True Crim...2024-03-1417 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteEine Heilige aus Luxemburg: Kaiserin Kunigunde und die MoselfehdeVor 1000 Jahren war eine Frau aus der Region Kaiserin des Ostfränkischen Reiches, dem Vorläufer des heutigen Deutschlands: Kunigunde von Luxemburg (lebte von 980 bis 1033) war die Ehefrau von Heinrich II. - der sich mit Kunigundes Familie im Streit um die Herrschaft in Trier jahrelang stritt.Das Paar förderte Kirchen und Klöster - Kunigundes Teilhabe an der Regierung ist dokumentiert. Unter anderem vertrat sie ihren Mann im Osten des Reiches, als dieser fernab weilte. Kunigunde kümmerte sich zudem um den Ausbau eines eigenen Klosters bei Kassel. Das war ihr zugesprochen worden, nachdem Heinrich II. d...2024-03-0731 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deEin Mord ohne Leiche – Warum Walter Klein von seinem Nachbarn ermordet wurdeEs ist ein Mord, der trotz verurteiltem Mörder bis heute nicht ganz aufgeklärt ist. 2007 wird der 69-Jährige Walter Klein aus Oberlascheid, einem Eifeldorf an der belgischen Grenze, vermisst. Sein Nachbar Hans S. gerät schnell ins Visier der Ermittler und wird Jahre später auch wegen Mordes verurteilt. Wie der jahrelange Hass zwischen zwei Nachbarn letztendlich in einem Mord enden konnte und warum die Leiche von Walter Klein bis heute nicht gefunden wurde, darüber reden wir mit unserem Kollegen und Gerichtsreporter Rolf Seydewitz. Spurensuche, der True Crime Podcast des Trierisc...2024-02-2916 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteFausta, Kaiser Konstantin und ein Deckengemälde in TrierDie Konstantinische Deckengemälde in Trier (zu bestaunen zusammen mit einer beispielhaft rekonstruierten Deckenaufhängung im Museum am Dom) sind ein sehenswertes Beispiel antiker Kunst. Doch jahrhundertelang schlummerte das antike Kunstwerk - zerstört und vergessen - unter dem Boden des Doms der Moselstadt, ehe die Malerien wieder nach dem Zweiten Weltkrieg entdeckt, geborgen und rekonstruiert werden konnten.Die Geschichte des Kunstwerks erinnert aber auch an eine Ehetragödie am Hof des römischen Kaisers Konstantin und den ältesten Kirchenbau Deutschlands. Denn eine Figur des Gemäldes könnte Fausta, die Ehefrau des einst in Trier residiere...2024-02-2237 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.de19-Jährige in Bitburg von US-Soldaten ermordet - Der Fall Margarethe KIm Sommer 1975 wird eine 19-Jährige in einem Park am Bitburger Rathaus ermordet. Die Leiche der jungen Frau weist zahlreiche, tiefe Schnittwunden auf, die ihr mit dem zersplitterten Hals einer Bierflasche zugefügt wurden. Die Täter, zwei US-amerikanische Soldaten, werden verhaftet und später verurteilt. Der Mord zieht damals große Kreise in der deutschen Medienlandschaft und die überregionalen Zeitungen betreiben schon fast so etwas wie eine Hetzjagd auf Bitburg. Auch fast 50 Jahre später bleibt einigen Bitburgern der Mord an Margarethe K noch tief in Erinnerung. Unsere Kollegin Sybille Schönhofen hat sich intensiv mit dem Fall...2024-02-1521 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteDer Erzbischof und die Bürger: Die Steipe in Trier und ihre GeschichteDie Steipe ist eines der beliebtesten Fotomotive von Trier. Aber warum heißt das imposante Gebäude im Herzen der Stadt eigentlich so? Wer hat sie gebaut und wer dort - kräftig - gefeiert? Und warum ist die Steipe uralt und doch recht jung? Darüber sprechen wir mit dem Historiker, Gästeführer und Autor David Kunz, der auch ein Buch über die Steipe veröffentlicht hat. Eine Bilderstrecke mit verschiedenen Fotos aus der Geschichte der Steipe findet ihr auf volksfreund.de, hier könnt ihr sie abrufen: https://www.volksfreund.de/106717703  Über unse...2024-02-0841 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deDiebe im Trierer Landesmuseum: Der weltweit größte Goldschatz der römischen Kaiserzeit in Gefahr2019 haben drei professionelle Einbrecher versucht, den weltweit größten Goldschatz der römischen Kaiserzeit aus dem Trierer Landesmuseum zu stehlen. Die Täter scheiterten um Haaresbreite und konnten vor der Polizei flüchten. Bis heute wurde nur einer der Einbrecher gefasst.Wie die Täter überhaupt so weit kamen, wie die Polizei einem der Männer doch noch auf die Schliche kam und warum professionelle Einbrecher für Museen so ein großes Thema sind, darüber sprechen wir mit unserer Kollegin und Gerichtsreporterin Katharina de Mos. Der True Crime Podcast "Spurensuche" erscheint alle zwei Wo...2024-02-0120 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteStraßennamen: Wer waren Gerty Spies, Regino oder Graf Leopold?Ob nun Ludwig van Beethoven, Regino von Prüm, Graf Leopold oder Anne Frank: Schaut man auf Karten, finden sich immer wieder Straßen, die nach Frauen und Männern benannt sind - und auch an Opfer dunkler Epochen unserer Geschichte erinnern wie den Nationalsozialismus. Wir haben einen Blick auf die Straßen unserer Region geworfen und einige Namen entdeckt - die wir in dieser Episode unseres Podcasts vorstellen. Ihr wollt mehr zum Namen eurer Straße in der Region Trier wissen? Dann meldet euch unter podcast@volksfreund.de Mehr zur Diskussion um proble...2024-01-2531 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deRandale vor Trierer Club an Weiberfastnacht - Warum Polizisten von einer Meute angegriffen wurdenEs ist eine Randale, die deutschlandweit durch die Medien ging. Ein dutzend teils stark alkoholisierter Menschen findet Streit mit der Polizei und der Security vor einem Club in Trier-West. Der Streit eskaliert und ein Vater und sein Sohn prügeln sich mit den Polizisten. Es fliegen Flaschen, Schaufeln und andere Geräte auf die Polizisten, welche letztendlich mit zwei Schüssen in die Luft die Randale beenden. Was die Beteiligten vor Gericht erzählten und mit welchen Strafen die Angeklagten rechnen müssen, erzählt unser Kollege und Gerichtsreporter Rolf Seydewitz. 2024-01-1915 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteEin Visionär an der Mosel vor über 100 Jahren: Wer war Hans Proppe?Ein Freigeist vor über 120 Jahren: Hans Proppe wurde 1875 in Köln geboren, 1951 starb er in Trier. Der Künstler und Lehrer wirkte lange Jahre an der Kunst- und Gewerbeschule in der Moselstadt. Er baute sich in Trier-Euren ein Haus, wo er mit seiner Familie lebte, ernährte sich vegetarisch und war ein Freund der Freikörperkultur (FKK) sowie Anhänger der Mazdaznan-Bewegung. Wer war dieser Visionär?In der neuen Folge unseres Podcast "Porta - Das Tor zur Geschichte" unterhalten wir uns mit der Trierer Kunsthistorikerin Bettina Leuchtenberg über Hans Proppe. Bettina Leuchtenberg hat über den Gestalter...2024-01-1126 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deTot im Bach entdeckt - Der Fall Simone DewenterVor 20 Jahren wurde die Leiche von Simone Dewenter an einem Parkplatz in der Nähe von Schweich bei Trier gefunden. Sie lag dort, nur mit BH, T-Shirt und Socken bekleidet, in einem Bach neben dem Parkplatz. Wer die junge Frau ist, war dabei zuerst gar nicht klar.Unser Kollege Rolf Seydewitz, Redakteur und Gerichtsreporter des Trierischen Volksfreunds, hat schon 2003 über den Fall berichtet und seitdem die Aufklärungsarbeit der Polizei begleitet. Wir sprechen mit ihm über den Fall und was zu dem Täter bekannt ist. 2023-12-3114 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteMithras, Sol und Jesus: Darum feiern wir am 25. Dezember das WeihnachtsfestEin sensationeller archäologischer Fund in Trier erinnert an römische Götter und ihre Verbindung zum Christentum - zumindest bei einem bestimmten Datum an diesen Tagen. Worum es geht: Das Weihnachtsfest am 25. Dezember. Denn an diesem Tag huldigten die Römer auch heidnischen Gottheiten - Mithras zum Beispiel. Mithras war ein orientalischer Gott aus Kleinasien. Er kam in der späten Phase des Römischen Reiches auf und war offenbar vor allem unter Soldaten und Kaufleuten verbreitet. Der Mysterienkult wurde in unterirdischen Tempelräumen gepflegt - in Übereinstimmung mit der Schöpfungsgeschichte des Mithras, der aus einem...2023-12-2117 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deWarum wurde das Urteil im Trierer Amokprozess aufgehoben?Im Dezember 2020 entschließt sich ein Mann dazu, mit seinem Auto durch die Trierer Fußgängerzone zu rasen und gezielt Menschen zu töten. Fünf Menschen kommen ums Leben, darunter auch ein Vater mit seinem neun Monate alten Baby. Dutzende weitere Menschen werden teils schwer verletzt. Der Täter parkt seinen Wagen nach der Tat an der Nordallee, zündet eine Zigarette an und wartet auf seine Verhaftung. Im August 2022 wird der Angeklagte Bernd W vom Landgericht Trier nach über 40 langen Verhandlungstagen wegen mehrfachen Mordes und versuchten Mordes zu lebenslanger Haft mit Unterbringung in einer Psyc...2023-12-1414 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteCusanus - ein Kardinal von der MoselNikolaus von Kues wird 1401 an der Mosel als Nikolaus Cryfftz geboren. Er studiert im ausgehenden Mittelalter in Heidelberg und Padua und vertritt erst den Trierer Erzbischof, dann den Papst auf diplomatischen Missionen. Cusanus, wie er sich später nennen wird, steigt zum Kardinal und berühmten Philosophen auf. 1464 stirbt er in Umbrien. Wer er war und was seine Schriften ausmachen, erzählen uns zwei Wissenschaftler vom Cusanus-Institut in Trier: : Dr. Viki Ranff und Dr. Marco Brösch. Mehr zu Cusanus erfahrt ihr auch in diesem Beitrag unserer Redaktion sowie auf den Seiten des Cusa...2023-12-0743 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteAls Napoleon die Porta Nigra entdeckteDas Reich des Napoleon Bonaparte (1769-1821) umfasste vor 200 Jahren halb Europa. Auch Trier gehörte zu diesem Imperium - und empfing begeistert den Kaiser der Franzosen auf dessen Rheinlandreise im Jahre 1804. Mehr zur Geschichte von Trier und seinem antiken Welterbe könnt ihr auf unserer Homepage auf www.volksfreund.de/porta aufrufen. Und weitere Episoden aus der römischen Vergangenheit unserer Region könnt ihr hier im Porta-Podcast hören.Unser Podcast "Porta - Das Tor zur Geschichte" erscheint alle zwei Wochen. Gerne könnt ihr uns empfehlen oder unsere Folgen teilen. Und wenn i...2023-11-2330 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deTödliche Attacke in Trier: Vor 40 Jahren starb Mutsuko AyanoAn einem Novembertag im Jahre 1983 ist Mutsuko Ayano auf dem Weg zur Universität Trier. Doch sie sollte dort nie ankommen: Unterwegs trifft die Studentin aus Japan auf einen Mann, der sie überfällt - und der jungen Frau dabei so schwere Verletzungen zufügt, dass sie die Attacke nicht überleben sollte. Der Fall erschüttert die Moselstadt und bringt Trier international in die Schlagzeilen - auch, weil der Täter unerkannt entkommt. Die Trierer Polizei tappt zunächst im Dunkeln: Wer ist der Angreifer? Es musste erst ein weiteres Verbrechen passieren, ehe er dingfest gemacht werden kann. 2023-11-1518 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteNovemberpogrome 1938: Als ein brauner Mob durch Städte und Dörfer zogVor 85 Jahren zeigt das antisemitische Nazi-Regime sein wahres Gesicht: In vielen Städten und Dörfern - etwa in den Dörfern an der Mosel und in Wittlich - dringen Banden aus SA, SS und Anwohnern in jüdische Synagogen und Wohnhäuser ein und hinterlassen eine Spur von Leid und Verwüstung. Doch der angebliche spontane „Volkszorn“ ist in Wirklichkeit ein von höchster Stelle gesteuerter Überfall auf eine wehrlose Minderheit.​ Mehr dazu in der neuen Folge unseres Podcasts im Gespräch mit dem Wittlicher Autor Franz-Josef Schmit.Franz-Josef Schmit ist Verfasser mehrerer Beiträge zum Nationalsozi...2023-11-0949 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteAus Trier in die weite Welt: Peter Lambert und seine weltberühmten RosenzüchtungenVor rund 120 Jahren führte Rosenhändler und -züchter Peter Lambert (1859 bis 1939) in Trier ein Unternehmen, welches seine Kunden in ganz Europa belieferte. Der Trierer, verheiratet mit Leonie Lamesch aus Luxemburg, wurde für seine Kreationen (eine von ihnen trägt den Namen seiner Heimatstadt) mehrmals geehrt. In unserem Podcast unterhalten wir uns mit zwei Experten, die mehr über den Mann zu berichten wissen, an den heute in Trier eine Rosenausstellung in einem Park erinnert.Unsere Gesprächspartner sind die Rosenexpertin Doro Jungen (Vorsitzende der Rosenfreunde Trier, über deren Arbeit ihr hier mehr erfahren könnt) und...2023-10-2620 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteHexenverfolgung: Wie Jesuit Spee gegen Folter und Unrecht kämpfteEin junger Jesuit wächst vor rund 400 Jahren in einer Welt auf, die vom Glauben an vermeintliche Hexerei geprägt ist und in der die Folter als ein legitimes Mittel der Rechtsprechung betrachtet wird. Friedrich Spee von Langenfeld (1591-1635) wird in dieser Zeit, die auch noch von der konfessionellen Spaltung Europas geprägt ist, Mitglied des katholischen Jesuitenordens. Als solcher wirkt er unter anderem in Trier und kämpft gegen die Reformation. Doch bekannt wird er durch ein anklagendes Buch: Die Cautio Criminalis stellt die Hexenprozesse und insbesondere die Methode, vermeintliche Geständnisse mittels Folter zu erzwi...2023-10-1239 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteSkandal in der Eifel: Wie Schriftstellerin Clara Viebig das Leben vor 120 Jahren beschriebClara Viebig war eine Bestseller-Autorin im wilhelminischen Deutschland. In unserer Region auch als "Eifel-Dichterin" bekannt, hat sie der Region zwischen Mosel und Rhein ein literarisches Denkmal gesetzt, aber auch Berlin und Düsseldorf gewürdigt. Sie starb nach dem Zweiten Weltkrieg vergessen und verarmt. Heute sind ihre Romane wieder erhältlich. Die Trierer Schriftstellerin ist unser Thema im Gespräch mit Christel Aretz, Expertin und Ehrenpräsidentin der Clara-Viebig-Gesellschaft in Bad Bertrich. Wir unterhalten uns über den Werdegang von Clara Viebig, ihrer Familie und ihresSohnes, der vor den Nazis nach Brasilien fliehen musste - und natürlich ü...2023-09-2829 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteMission: Trier retten - Friedrich Kutzbach und sein Wirken vor 100 JahrenOhne Friedrich Kutzbach (1873-1942) würde Trier heute wohl ganz anders aussehen. Nicht nur rettete der Architekt und Denkmalpfleger das 1000 Jahre alte Simeonstift neben der antiken Porta Nigra vor dem anstehenden Abriss. Er sammelte auch detaillierte Informationen zu Triers bedeutendsten Gebäuden. Dann bricht der Zweite Weltkrieg aus. Bei Bombenangriffen wird 1944 die Trierer Innenstadt zerstört - und es sind Kutzbachs Aufzeichnungen, die den Wiederaufbau historischer Gebäude möglich machen. Kunsthistorikerin Bettina Leuchtenberg ist Expertin zum Leben und Wirken des Trierer Denkmalschützers und unser Gast dieser Folge.Noch mehr Infos zu Friedri...2023-09-1428 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteGladiatoren einst und heute: So lebten - und überlebten - sie in der ArenaGladiatoren waren einstmals die Stars der Arena - vergleichbar mit heutigen Fußballstars wie Messi oder Ronaldo. Ihre Kampfkunst begeisterte die Römer vor 1800 Jahren - auch im antiken Augusta Treverorum, dem heutigen Trier.  Doch wer riskierte damals sein Leben in diesen Kämpfen? Und was wissen wir heute über die antiken Brot und Spiele? Das wissen zwei Experten der Gladiatorenschule Trier, die im Trierer Amphitheater noch heute die antike Kampfkunst pflegt - wenn auch deutlich weniger blutrünstig als zu Zeiten der Römer.Unsere Interviewpartner sind der Trierer Archäologe Florian Tanz sowie Uli Wagner, C...2023-08-3135 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteNeue Folgen ab dem 31. AugustWir sind zurück mit einer brandneuen Staffel unseres History-Podcasts! Ab dem 31. August hört ihr wieder alle zwei Wochen neue Folgen zur Geschichte unserer Region - überall wo es Podcasts gibt. Zum Start der zweiten Staffel geht es gleich 2000 Jahre zurück zu einem blutigen Spektakel, das damals die Menschen im Römischen Reich begeisterte: Lernt mit uns neues über die Gladiatorenkämpfe, die auch im Trierer Amphitheater stattgefunden haben, und warum diese sogar heute noch dort stattfinden. Schaltet ein!2023-08-2801 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteZwangsarbeit und Judenvertreibung im Ruwertal: Die Schuhfabrik RomikaDie Romika in Gusterath war für Jahrzehnte eine der bekanntesten Schuhmarken Deutschlands. Doch das Unternehmen birgt eine düstere Vergangenheit zur Zeit des Nazi-Regimes. In unserem Podcast erzählen wir die Geschichte einer jüdischen Schuhfabrik, die ins Visier der Nazis geriet.  Zu Gast ist in dieser Folge der Autor Heinz Ganz-Ohlig, der mit seinem Buch "Romika - eine jüdische Fabrik" die Diskussion um die Entstehungsgeschichte der Romika neu entfacht hat. Damit ist auch das Ende der ersten Staffel "Porta - das Tor zur Geschichte" erreicht. Seid mit dabei, wenn wir nach der...2023-05-1837 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteTod des letzten Ritters: Als ein Kriegsherr die Stadt Trier erobern wollteFranz von Sickingen (1481-1523) war ein Mitglied des Ritterstandes an der Schwelle vom Übergang des Mittelalters zur Neuzeit. Der in der Pfalz beheimatete Ritter wird in dieser Epoche bekannt durch seine Fehden im südwestdeutschen Raum. Höhepunkt und Fall seiner Macht ist der Angriff auf das Kurfürstentum Trier. Ein Jahr später, am 7. Mai 1523, stirbt Franz von Sickingen. Wir fassen zusammen, wer dieser Ritter war, welche Erfolge er mit seinen Fehden erzielte - und warum der letzte Angriff auch zu seinem Tod führen sollte (mc). Und weitere Infos, Bilder zu Franz von Sicking...2023-05-0414 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteRevolution 1789: Als französische Flüchtlinge in Trier aufgenommen wurdenWenn Menschen fliehen, dann ist das nicht nur ein heutiges Phänomen: Vor 200 Jahren löst die französische Revolution eine Fluchtbewegung aus, tausende "emigrieren" ins Ausland - darunter nicht nur Adelige und Priester, sondern auch Bauern und Handwerker. Auch in der grenznahen Stadt Trier an der Mosel kommen damals Flüchtlinge aus dem Nachbarland an. Wie ist es ihnen hier ergangen? Konnten sie bleiben? Der Historiker Jort Blazejewski aus Trier hat hierzu geforscht - und sich mit uns zum Thema unterhalten.Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge von "Porta - das Tor zur Gesc...2023-04-2025 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteEine Kirche auf der Porta Nigra? - Wie das uralte Trierer Stadttor die Jahrhunderte überdauert hatDas alte Römertor Porta Nigra ist UNESCO-Welterbe und das Wahrzeichen Triers. Aber wie hat die Porta den Untergang des römischen Imperiums und das Mittelalter überdauert, während von vielen anderen Bauwerken kaum noch ein Stein übrig geblieben ist? In dieser Folge von Porta-Basiswissen sprechen wir darüber, zu welchem Zweck die Porta Nigra gebaut wurde, warum sie über Jahrhunderte eine Kirche war und warum sie bis heute so gut erhalten blieb. Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge von "Porta - das Tor zur Geschichte". Ein Podcast des Trierischen Volksfreunds. Noch mehr Infos zum Them...2023-04-0610 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteAdelheid von Besselich: Eine Frau im spätmittelalterlichen Trier und ihr LebenDie junge Adelheid von Besselich (geboren ca. 1445, gestorben 1525) heiratet einen Raufbold, verärgert einen Trierer Erzbischof und hilft, reich geworden, mit ihrem Geld den Armen der Stadt: Im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit muss die Tochter eines angesehenen Bürgers der Stadt Trier um ihre Reputation und ihr Erbe kämpfen. Trier ist damals der Hauptort des gleichnamigen Kurstaats - eines weltlichen Territoriums entlang der Mosel unter der Herrschaft von Erzbischöfen. Die geistlichen Machtpolitiker spielen in der damaligen Zeit eine wichtige Rolle als einer von sieben Kurfürsten im mittelalterlichen Deutschland, denn diese sind die Königs...2023-03-2330 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteRevolution 1848: Vater und Sohn kämpfen für die Demokratie1848 bricht in Deutschland die Revolution aus. Der Wunsch nach Demokratie in einer Epoche, die von reaktionären Kräften geprägt war, war immer stärker geworden, so auch in der Region Trier. In dieser Folge begleiten wir Vater und Sohn Valdenaire aus Saarburg in dieser stürmischen Zeit im Kampf um Demokratie und Gerechtigkeit - zusammen mit unserem Volksfreund-Kollegen und Experten Alexander Schumitz.Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge von "Porta - das Tor zur Geschichte". Ein Podcast des Trierischen Volksfreunds.Redaktion: Johanna HeckeleyNoch mehr...2023-03-0926 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteWarum ist Luxemburg ein Großherzogtum?Das Großherzogtum Luxemburg ist nicht größer als das Saarland - seine Fürsten haben aber in der deutschen Geschichte eine große Rolle innegehabt. In unserer Reihe "Porta - Basiswissen" erklären wir, wie ein Graf vor 1000 Jahren die Fundamente des heutigen Luxemburgs legte - und wieso das Land in Westeuropa bis heute ein Großherzogtum - aber kein Königreich oder Republik ist.2023-02-2309 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteHexenverfolgung vor 400 Jahren in Trier: denunziert, angeklagt, hingerichtetVor 400 Jahren wurden zehntausende unschuldige Frauen und Männer in verschiedenen Regionen Europas der Hexerei bezichtigt - und wer einmal diesbezüglich unter Verdacht geriet, steckte in ernsten Schwierigkeiten. Die vermeintlichen Hexen und Hexer kamen vor Gericht, wurden gefoltert und in vielen Fällen hingerichtet. Allein im Raum Trier endeten im 16. und 17. Jahrhundert rund 1000 Menschen aufgrund dieses Hexenwahns auf dem Scheiterhaufen - genaue Zahlen sind nur teilweise verfügbar, denn nicht immer liegen die einstigen Gerichtsprotokolle vor.Zwei von ihnen waren Hans Reuland aus Trier und Elisabeth Laux aus dem Hunsrück. Hans Reuland wurde 1594 als vermei...2023-02-0941 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteOh Mosella: Als Kaiser Gratian im römischen Trier herrschte - mit einem Dichter an seiner SeiteWas macht man als römischer Kaiser, wenn man einen Lehrer für seinen Sohn braucht? Man bestellt einen der klügsten Köpfe seiner Zeit als Privatlehrer an den eigenen Hof. So geschehen vor 1.700 Jahren in Trier. Über den Gelehrten und Autor Decimus Magnus Ausonius, seinen Zögling, Kaisersohn Gratian, und die Mosella, sein berühmtes Lobesgedicht an die Mosel, sprechen wir mit einem Historiker der Uni Trier, Christian Rollinger. Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge von "Porta - das Tor zur Geschichte". Ein Podcast des Trierischen Volksfreunds.Redaktion: Johanna Heckeley2023-01-2637 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteTrue Crime vor 200 Jahren - Der Tuchhannes und der Mord in der Sprinker MühleEine schreckliche Bluttat ereignete sich vor über 200 Jahren in der Vulkaneifel. Ein Müller und seine Familie wurden von der Bande des berüchtigten "Tuchhannes" ermordet. Was sich damals in der Sprinker Mühle abspielte, wer die Mörder waren und was letztendlich mit ihnen passierte, darüber sprechen wir mit dem Dauner Heimatforscher Alois Meyer.Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge von "Porta - das Tor zur Geschichte". Ein Podcast des Trierischen Volksfreunds.Redaktion: Johanna Heckeley2023-01-1225 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteEnde der Besatzungszeit: Die Franzosen räumen 1930 Trier - und Hindenburg ist zu BesuchFast zwölf Jahre nach Ende des Ersten Weltkrieges räumt die Siegermacht Frankreich die letzten von ihr noch besetzten Gebiete in Deutschland - Anlass für den damaligen Reichspräsidenten und Weltkriegsgeneral Paul von Hindenburg, Trier aufzusuchen. Simone Fugger von dem Rech, die Leiterin des Stadtmuseums Trier, erklärt, wer von Hindenburg war, wie die Stadt damals den Reichspräsidenten empfing und warum seine Person heute umstritten ist.Noch mehr Infos zum Thema gibt es auf volksfreund.deFragen oder Anregungen zum Podcast? Schreibt uns an podcast@volksfreund.de2022-12-2932 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteFrauenpower im Mittelalter - Loretta von Sponheim entführt den Trierer Bischof BalduinLoretta von Sponheim setzte sich erfolgreich im von Männern dominierten Mittelalter gegen ihre Widersacher durch. Sie entführte auch den mächtigen Trierer Bischof Balduin und errichtete sogar ihre eigene Burg: Die Frauenburg. Buchautorin Marita Spang hat sich intensiv mit Loretta auseinandergesetzt und die Lücken der Geschichtsaufzeichnungen in ihrem Roman "Die Frauenburg" gefüllt. Noch mehr Infos zum Thema gibt es auf volksfreund.deFragen oder Anregungen zum Podcast? Schreibt uns an podcast@volksfreund.de2022-12-1532 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteDer Untergang des römischen Triers - Ein Augenzeuge berichtetDer Untergang des römischen Imperiums gilt als eines der faszinierendsten Ereignisse der Menschheitsgeschichte. Aber was spielte sich damals eigentlich genau ab? Wie bekam die ehemalige Kaiserresidenz Trier die Folgen des Niedergangs zu spüren? Und was hat der Zeitzeuge Salvian von Marseille aus dieser Zeit zu berichten?Rede und Antwort zu diesen Fragen steht Koranna Deppmeyer vom Trierer Landesmuseum, welche mit ihren Kolleginnen und Kollegen 2022 eine große Landesausstellung zu genau diesem Thema auf die Beine gestellt hat. Noch mehr Infos zum Thema gibt es auf volksfreund.deFragen oder...2022-11-3032 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteLucius Gamburio - Auf den Spuren eines RömersEin antiker Stein im heutigen Bitburg wirft Rätsel auf. Eine Inschrift darauf spricht von einer großzügigen Spende des Römers Lucius Gamburio für ein Theater im zweiten Jahrhundert nach Christus. Von dem Theater fehlt jedoch bis heute jede Spur. Wer war der großzügige Spender und warum hatte er in Bürgerkriegszeiten genug Geld für ein komplettes Theater? Patrick Reinard, Juniorprofessor für Papyrologie an der Uni Trier, bringt Licht ins Dunkel einer längst vergessenen Geschichte. Noch mehr Infos zum Thema gibt es auf volksfreund.deFra...2022-11-1627 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteTeaser: Unser neuer Geschichts-PodcastUnser Podcast "Porta - das Tor zur Geschichte" geht an den Start. Alex und Miguel stellen sich vor: Bei "Porta" nehmen sie euch mit auf eine Reise durch die Zeitalter zwischen Mosel, Eifel und Hunsrück. Gemeinsam mit wechselnden Gästen gehen sie alle zwei Wochen zu einem historischen Fall auf Spurensuche.2022-11-1000 min