Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 4/10 – „Mitteilung über gestohlene Geräte“ V.7 - 1830-1839Alexander von Humboldt – 1830-1839 - Sämtliche SchriftenZurück in BerlinAvH 5/10 – „Mitteilung über gestohlene Geräte“ V.7 - 1830-1839Hördauer 03 MinutenGesammelte Schriften von Alexander von Humboldt hörbar gemachtIn dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, B...2025-04-3002 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 4/10 – „Rede Naturforscher und Ärzte“ IV.94 - 1820-1829Alexander von Humboldt – 1820-1829 - Sämtliche SchriftenAuf dem Weg nach AsienAvH 4/10 – „Rede auf der Versammlung der deutschen Naturforscher und Ärzte“ IV.94 - 1820-1829(Hördauer 11 Minuten)In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologi...2025-04-0210 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 4/10 – „Über den Ursprung Amerikas“ IV.90 - 1820-1829Alexander von Humboldt – 1820-1829 - Sämtliche SchriftenAuf dem Weg nach AsienAvH 4/10 – „Über den Ursprung von Amerika“ IV.90 - 1820-1829(Hördauer 07 Minuten)Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt hörbar gemachtIn dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. Fachw...2025-03-1906 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 4/10 – „Über die künftigen Verhältnisse von Europa und Amerika“ IV.69 - 1820-1829Alexander von Humboldt – 1820-1829 - Sämtliche SchriftenAuf dem Weg nach AsienAvH 4/10 – „Über die künftigen Verhältnisse von Europa und Amerika“ IV.69 - 1820-1829(Hördauer 15 Minuten)In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte u...2025-03-0517 minDer AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!Folge 45: Künstliche Demokratie?Wie KI Gesellschaften verändern kann Alle reden über Künstliche Intelligenz (KI), alle scheinen zu wissen, was KI ist, was sie kann, was sie nicht kann, wie wichtig sie ist, wie gefährlich sie ist. Zeit, eine unaufgeregte Debatte zu führen, um die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf unsere Gesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen differenziert und realistisch zu bestimmen. Der AWO Bundesverband hat im Rahmen seines Neujahrsempfangs Ende Januar 2025 zu einem Podium unter der Leitung des Podcast-Hosts Holger Klein eingeladen. Es diskutierten Clara Helming von AlgorythmWatch, der Leiter des Forschungszentrums Data Science an der Be...2025-03-0447 minDie Digitalisierung und WirDie Digitalisierung und Wir#34: Desinformationen im politischen Diskurs: Die Rolle der Medien und der sozialen Netzwerke - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Jeanette Hofmann“They are eating the pets!” Warum verbreiten Leute Falschnachrichten, wenn Sie doch ganz offensichtlich fake sind? Sind die sozialen Netzwerke der Grund warum populistische Politik in immer mehr westlichen Demokratien Aufwind erfährt? Und welche Rolle spielen die traditionellen Medien noch im politischen Diskurs? Über diese und andere Fragen sprechen Alex und Florian mit Frau Prof. Dr. Jeanette Hofmann, Professorin für Internetpolitik an der FU Berlin, Gründungsdirektorin des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft und Leiterin der Forschungsgruppe „Politik der Digitalisierung“ am Wissenschaftsinstitut Berlin sowie der Forschungsgruppe “Technik, Macht und Herrschaft” am W...2025-02-1855 minBeauty At WorkBeauty At WorkEcology and Agency with Dr. William Barbieri (Part 6 of Symposium on Spiritual Yearning in a Disenchanted Age)This episode is the sixth presentation in our series from the international symposium on Spiritual Yearning in a Disenchanted Age. Dr. William Barbieri teaches in the Religion and Culture and Moral Theology/Ethics programs in the School of Theology and Religious Studies and directs the Peace and Justice Studies Program at The Catholic University of America. He is also a fellow of the Institute for Policy Research and Catholic Studies and of the Center for the Study of Culture and Values. In addition to his monographs Ethics of Citizenship: Immigration and Group Rights in Germany (Duke University P...2025-01-1716 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 4/10 – „Die Höhle von Ataruipe“ IV.29 - 1820-1829AvH Alexander von Humboldt – 1810-1819 - Sämtliche Schriften Auf dem Weg nach Asien AvH 4/10 – „Die Höhle von Ataruipe“ IV.29 - 1820-1829 (Hördauer 15 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt hörbar gemacht In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Ver...2024-11-2015 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 4/10 – „Nächtlicher Schall“ IV.2 - 1820-1829Alexander von Humboldt – 1810-1819 - Sämtliche Schriften Auf dem Weg nach Asien AvH 4/7 – „Über die nächtliche Ausbreitung des Schalls“ IV.2 - 1820-1829 (Hördauer 22 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. Fachwissen...2024-11-0621 minLand und Leute / TaiwanLand und Leute / TaiwanJulian Goldmann: Referent für Wissenschaft, Bildung und Forschung am Deutschen Institut TaipeiHeute ist Julian Goldmann zu Gast, der als Wissenschaftsreferent des Deutschen Instituts in Taipei tätig ist. Wir möchten mehr über Herrn Goldmanns Werdegang und seinen beruflichen Alltag erfahren. Natürlich möchten wir auch einen Blick hinter die Kulissen der Wissenschaftsdiplomatie werfen und herausfinden, in welchen Bereichen Taiwan ganz besonders mit Deutschland kooperieren kann und welche weiteren Kooperationen in der Zukunft geplant sind. Darüber hinaus erklärt uns Herr Goldmann, was das "Deutsche Institut in Taipei" genau ist und welche Funktionen es hat. Wußten Sie, daß Taiwan und Deutschland im folgenden Bereichen der Wissenschaftskooperation besonders stark sin...2024-09-0900 minLeben in TaiwanLeben in TaiwanJulian Goldmann: Referent für Wissenschaft, Bildung und Forschung am Deutschen Institut TaipeiHeute ist Julian Goldmann zu Gast, der als Wissenschaftsreferent des Deutschen Instituts in Taipei tätig ist. Wir möchten mehr über Herrn Goldmanns Werdegang und seinen beruflichen Alltag erfahren. Natürlich möchten wir auch einen Blick hinter die Kulissen der Wissenschaftsdiplomatie werfen und herausfinden, in welchen Bereichen Taiwan ganz besonders mit Deutschland kooperieren kann und welche weiteren Kooperationen in der Zukunft geplant sind. Darüber hinaus erklärt uns Herr Goldmann, was das "Deutsche Institut in Taipei" genau ist und welche Funktionen es hat. Wußten Sie, daß Taiwan und Deutschland im folgenden Bereichen der Wissenschaftskooperation besonders stark sin...2024-09-0900 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 9 v. 10 – 1810Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Forschung in Paris AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ (9 v. 10) – 1810 (Hördauer 27 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung...2024-09-0414 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 8 v. 10 – 1810Alexander von Humboldt – 1810-1819 - Sämtliche Schriften Forschung in Paris AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ (8 v. 10) – 1810 (Hördauer 17 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung...2024-08-2116 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 7 v. 10 – 1810Alexander von Humboldt – 1810-1819 - Sämtliche Schriften Forschung in Paris AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ (7 v. 10) – 1810 (Hördauer 09 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung...2024-08-0708 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 6 v. 10 – 1810Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Forschung in Paris AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ (6 v. 10) – 1810 (Hördauer 11 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. Fachwissen...2024-07-1710 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 5 v. 10 – 1810Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Forschung in Paris AvH 3/3-„Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ (5 v. 10) – 1810 (Hördauer 8 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt hörbar gemacht In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie...2024-07-0407 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 4 v. 10 – 1810Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Forschung in Paris AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ (4 v. 10) – 1810 (Hördauer 27 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung...2024-06-1910 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 3 v. 10 – 1810Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Forschung in Paris AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 3 v. 10 – 1810 (Hördauer 27 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. Fachwissen...2024-06-0511 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 2 v. 10 – 1810Alexander von Humboldt – 1810-1819 - Sämtliche Schriften Forschung in Paris AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 2 v. 10 – 1810 (Hördauer 18 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) we...2024-05-2210 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren 1/10 – 1810Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Bd. II Die amerikanische Reise 3/3 1/10 – „Natürliche Brücken“ – 1810 (Hördauer 27 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizinges...2024-05-0815 minDigiKompetenz PodcastDigiKompetenz Podcast146: Prof. Dr. Stephan A. Jansen – Auf dem Weg zu sozio-technologischen Lösungen: Innovationsansätze neu denkenUnser Gast in dieser Folge ist Prof. Dr. Stephan A. Jansen, Professor für Urbane Innovation an der Universität der Künste und Alexander von Humboldt Institut für Internet & Gesellschaft (HIIG) Berlin, Geschäftsführer »Gesellschaft für Urbane Mobilität BICICLI« und deren Mobilitätskonzeptberatung MOND.org. Seit 1999 ist Stephan regelmäßig als Visiting Scholar an der Stanford University und fungiert als wissenschaftlicher Berater für verschiedene Bundesministerien und das Bundeskanzleramt. In den letzten Jahren hatte er darüber hinaus Vorstands- und Beiratspositionen bei renommierten Unternehmen wie Audi, BASF, Bayer, Caritas, Deutsche Teleko...2024-04-2651 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 2/52 – „Jagd und Kampf der elektrischen Aale mit Pferden“ – 1807Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Bd. II Die amerikanische Reise II/52 – „Jagd und Kampf der elektrischen Aale mit Pferden“ – 1807 (Hördauer 18 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden...2024-04-0317 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 2/51 – „Nächtliche Szene am Orinoko“ – 1807Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Bd. II Die amerikanische Reise II/51 – „Nächtliche Szene am Orinoko“ – 1807 Hördauer 12 Minuten Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell ei...2024-03-2012 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 2/47 – „Über die Urvölker von Amerika“ – 1806Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Bd. II Die amerikanische Reise II/47 – „Über die Urvölker von Amerika“ – 1806 (Hördauer 27 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden p...2024-03-0653 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 2/34 – „Chemische Untersuchung des Guano “ – 1807Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Bd. II Die amerikanische Reise II/34 – „Chemische Untersuchung des Guano “ – 1807 (Hördauer 12 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren...2024-02-2811 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 1/94 – „Über das Keimen der Samen in oxygenierter Kochsalzsäure“ – 1799Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Bd. I Der junge Wissenschaftler I/94 – „Über das Keimen der Samen in oxygenierter Kochsalzsäure“ – 1799 (Hördauer 16 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell ein...2024-02-1405 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 1/87 – „Brief aus Cumaná“ – 1799/1800Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Bd. I Der junge Wissenschaftler AvH 1/87 – „Brief aus Cumaná“ – 1799/1800 (Hördauer 27 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der...2024-01-3115 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 1/50 – „Über die Rindviehseuche als Nervenfieber behandelt“ – 1796Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Bd. I Der junge Wissenschaftler AvH 1/50 – „Über die Rindviehseuche als Nervenfieber behandelt“ – 1796 Hördauer 13 Minuten Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezoge...2024-01-1712 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 1/46 – „Entdeckung eines Magnetfelsens“ – 1796Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Bd. I Der junge Wissenschaftler AvH 1/46 – „Entdeckung eines Magnetfelsens“ – 1796 (Hördauer 7 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird de...2024-01-0306 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 1/37 – „Die Lebenskraft oder der rhodische Genius“ – 1795Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Bd. I Der junge Wissenschaftler I/37 „Die Lebenskraft oder der rhodische Genius" – 1790“ (Hördauer 15 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderier...2023-12-2017 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH 1/2 – „Neptunismus – Plutonismus“ – 1790Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Bd. I Der junge Wissenschaftler I/2 Abhandlung vom Wasser im Basalt (Hördauer 6 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen...2023-12-0605 minSpot ON - Wege zur ProfessurSpot ON - Wege zur ProfessurProf. Dr. Alexander Mielke | HU Berlin / WIAS | Partial Differential EquationsUnser heutiger Gast ist Prof. Dr. Alexander Mielke, Hochschullehrer an der Humboldt-Universität zu Berlin und auswärtiges Mitglied am Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik. Nach seinem Studium der Mathematik und Physik und seiner Promotion an der Universität Stuttgart ging er zunächst an die Cornell Universität in Ithaka (New York). Anschließend wurde er als Professor an das Institut für Angewandte Mathematik der Universität Hannover berufen. Nach seiner Berufung an die Universität Stuttgart ging er dann an das Institut für Mathematik der Humboldt-Universität zu Berlin und ist z.Zt. For...2023-11-2542 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAvH – „Über den ostindischen Giftbaum“ – 1799-1809 Teil 1/1Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Bd. I Der junge Wissenschaftler I/1 „Über den ostindischen Giftbaum Bohon-Upas – 1789“ Hördauer 27 Minuten Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden...2023-11-2226 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Humboldt: oder wie das Reisen das Denken verändert" von Oliver Lubrich – Gespräch mit Uwe Kullnick über Folgen "einer" Reise – Hörbahn on StageEinführung Oliver Lubrich (Hördauer 12 Minuten) Gespräch zwischen Oliver Lubrich und Uwe KullnickHördauer 76 Minuten) Alexander von Humboldt: Von einem, der auszog, die Welt zu erforschen, und dabei ein anderer wurde Von 1799 bis 1804 reist Alexander von Humboldt nach und durch Amerika, später nach Russland und bis an die Grenze des chinesischen Kaiserreichs. Was seine Reisen begleitet, ist das Schreiben. Aus seinen veröffentlichten, aber auch unveröffentlichten Schriften entsteht in Oliver Lubrichs Untersuchung ein Bild des Reisenden selbst: neugierig und trotz Vorurteilen stets bereit, genau diese an seiner Umgebung zu überp...2023-10-291h 27Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.KI-FakeNews in Bild und Ton: Droht uns die Infokalypse? Mitten drin im „Informationskrieg“ – nach dem Anschlag der Hamas in Israel hat die Menge an Fake-News in den Netzwerken eine nie da gewesene Qualität erreicht. Nachrichten werden für die einen selbst Kriegswerkzeug dank Manipulation. Von angeblichen Kidnapping-Videos palästinensischer Mädchen, über aus dem Kontext gerissene ägyptische Fallschirmspringer bis hin zu Cristiano Ronaldo angeblich mit einer palästinensischen Flagge im Stadion. Das stellt den Journalismus vor neue Herausforderungen, sagt Joscha Weber, Journalist beim Fact-Checking Deutsche Welle: “So eine Flut an aus dem Kontext gerissenen Falschinformationen wie wir sie derzeit erleben, hat es so auch im Ukrainekrieg noch nicht gegeben. Wir ko...2023-10-2027 minRadio CityLAB BerlinRadio CityLAB BerlinCityLAB Sommerfest 2023: Das Podcast-Special Folge 2– Vom Papiertiger zum Papierflieger: Bürokratieabbau in Digitalisierungsprojekten Die Verwaltungsdigitalisierung erstickt in Bürokratie. Wer in einer Berliner Behörde ein Digitalprojekt umsetzen möchte, muss schon mal eine zweistellige Zahl an Konzepten und Gutachten vorlegen, bevor auch nur eine Zeile Code geschrieben ist. Hinzu kommen unzählige Abstimmungsrunden, Prüfschritte und ein kaum mehr zu überblickendes Dickicht aus Vorschriften. Wie soll unter diesen Bedingungen die vielbeschworene „Agilität” möglich sein? In einer immer volatileren Welt wird die Trägheit unserer Bürokratien zunehmend zum Risiko. Gleichzeitig gibt es natürlich für fast jede Vorschrift gute Gründe. Wie lä...2023-08-3157 minNeues aus der Alten WeltNeues aus der Alten WeltNADAW 16 - Katrin Kogman-Appel (Jüdische Studien)Was passiert, wenn unterschiedliche Kulturen in einem Raum leben? Inwiefern sind sie miteinander verflochten und produzieren geteilte Räume? Darüber spricht Natalie in dieser Folge mit Dr. Katrin Kogman-Appel, Professorin für Jüdische Studien in Münster. Frau Kogman-Appel berichtet von ihrem spannenden Werdegang: davon, wie es sie von Österreich nach Israel und in die USA verschlug und wie es dazu kam, dass sie auf Betreiben des Exzellenzclusters Religion und Politik als renommierte Alexander von Humboldt-Professorin nach Münster kam und zusammen mit Prof. Dr. Regina Grundmann das Institut für Jüdische Studien m...2023-07-1757 minDigitaler SalonDigitaler SalonGroßbaustelle DatenByte für Byte zur Smart City Intelligente Ampeln, effizientere Busfahrpläne und automatisierte, energiesparende Straßenbeleuchtung – digitale Daten könnten viele Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens verbessern. Diese Daten liegen verteilt bei Unternehmen, Kommunen und auch bei Bürger*innen. Berücksichtigt man deren unterschiedliche Interessen, wird deutlich, wie schwierig es ist, Daten verschiedenster Quellen gemeinwohlorientiert einzusetzen. Wer bekommt wann welche Daten? Welche Interessen stehen sich hier überhaupt gegenüber und welche Spannungen entstehen dadurch? Könnten wir nicht alle profitieren, wenn der Zugang zu Daten allen Menschen gleich zur Verfügung stehen würde? Warum Daten bislang nicht...2023-06-291h 02Digitaler SalonDigitaler SalonFaktenfieberWissenschaft als Fels in der Brandung des Unwissens Fakten können wehtun: insbesondere, wenn sie pessimistische Prognosen ergeben, falsche Aussagen widerlegen und politische Entscheidungen infrage stellen. Ganze Forschungszweige wie die Klima- oder Medizinforschung werden deswegen immer wieder zur Zielscheibe von Hass und Kritik. Die einzelnen Forschenden sind dabei oft unvorbereitet auf die Gefahren, die eine öffentliche Kommunikation in den Medien mit sich bringt. Gleichzeitig erwarten wir immer mehr von ihnen, dass sie sich in öffentliche Diskurse einmischen und uns ihre Erkenntnisse zur Verfügung stellen. Denn wir brauchen die Wissenschaft, um uns in gesellschaftlichen Krisensituationen zu orientieren und Lösunge...2023-06-011h 00Digitaler SalonDigitaler SalonNur mal kurz die Welt retten?Die Hürden grüner Innovationskraft Wenn es um den Klimawandel geht, fokussiert sich die öffentliche Debatte oft auf die Rolle von Konzernen, Staaten und Konsumentinnen. Weit weniger Aufmerksamkeit bekommen hingegen Startups, die oft Pioniere beim Einsatz neuer, nachhaltiger Dienstleistungen und Produkte sind. Reicht für den Klimaschutz eine passive Schadensreduzierung mit Klimazertifikaten & Co. oder sind wir auf aktive Ideen und Entwicklungen von Unternehmerinnen angewiesen? In der April-Ausgabe des Digitalen Salons nehmen wir Nachhaltigkeit im Unternehmertum in den Fokus. Welche Chancen und Risiken ergeben sich hierbei und wo sind den Möglichkeiten privater Akteur*innen Grenzen gesetzt? Und wie überwin...2023-05-031h 02Der Mexiko-PodcastDer Mexiko-Podcast#06/2023: Jenseits von NetflixIn dieser Ausgabe hören Sie: Die Richterin bleibt sitzen - Überraschung im Prozess gegen Ex-Sicherheitsminister García Luna - Korruption stagniert - Hilfe für die Türkei - Handel zwischen Mexiko und USA mit Rekord - Auslandsinvestitionen: Plus von zwölf Prozent - Ungebremste Inflation: Maut und Eier... alles wird teurer. Im Gespräch: Deutschlands Botschafter Wolfgang Dold über seine Begegnungen mit Deutschen im Land. Der Präsident und CEO des BMW-Werks in San Luis Potosí, Harald Gottsche, über neue Investitionen in Mexiko.Christian Grauvogel (Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft) zum deutsch-mexi...2023-02-1019 minWas geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.Klimaflucht ins Metaversum: Kompletter Realitätsverlust oder wirklicher als die Wirklichkeit? Der kleine pazifische Inselstaat Tuvalu wird bei steigendem Meeresspiegel bald untergehen. Um sich zu retten, flüchtet das Land in die virtuelle Welt und gründet während der Weltklimakonferenz die erste digitale Nation im Metaversum. Aber geht das überhaupt? Und wie real ist für die Menschen diese virtuelle Realität? “De facto kann man nicht den ganzen Staat im Internet nachbilden. Aber diese Symbolik hier ist extrem wichtig”, sagt Prof. Matthias Kettemann vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und klärt in diesem Podcast darüber auf, was geht für einen Staat. Und was nicht. Blei...2022-11-2524 minSinneswandelSinneswandelMachen Tinder und Co. [die Liebe] kaputt?Liebe in Zeiten von Kapitalismus & Feminismus Shownotes: Macht (einen) Sinneswandel möglich, indem ihr Fördermitglieder werdet. Finanziell unterstützen könnt ihr uns auch via PayPal oder per Überweisung an DE95110101002967798319. Danke. Literatur: ► Aretz, Wera (2015): Match me if you can: Eine explorative Studie zur Beschreibung der Nutzung von Tinder. In: Journal of Business and Media Psychology, S. 41–51. ► Dombrowski, Julia (2011): Die Suche nach der Liebe im Netz. Eine Ethnographie des Online-Datings. ► Gerstlauer, Anne-Kathrin (2021): Der Gender-Dating-Gap und die Liebe. Audible. ► Illouz, Eva (2016): Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Suhrkamp. ► Kabitzsch, Pia (2021): It's a...2022-07-1927 minHelle PankeHelle PankeProf. Christine Bauhardt: Der ökofeministische Blick der Wissenschaftshistorikerin Carolyn MerchantAudiomitschnitt vom 29. März 2022 Referentin: Prof. Christine Bauhardt (Humboldt-Universität zu Berlin, Albrecht Daniel Thaer - Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Gender und Globalisierung, hat die Einführung für die Neuausgabe von "Der Tod der Natur" aus dem Jahr 2020 verfasst) Begrüßung: Dr. Alexander Amberger "Helle Panke" e.V. dankt für Spenden, z.B. via PayPal an: info@helle-panke.de Für Carolyn Merchant liegt die historische Grundlage der kapitalistischen Entwicklung im dramatischen Wandel, der in der Frühen Neuzeit in Europa stattfand. In ihrem ersten Buch "Der Tod der Natur" von 1980 untersucht sie die Ablösung der organis...2022-06-0754 minEduFutures - Die Zukunft der BildungEduFutures - Die Zukunft der BildungAnne Lammers: Gemeinwohl im digitalen Zeitalter - was braucht es dafür?Schwerpunkt: Transformatives Lernen im ländlichen Raum In enger Zusammenarbeit mit dem Verein Digitales Europa e.V. hat das iRights.Lab die Studie "Gemeinwohl im digitalen Zeitalter. Engagement und Ehrenamt zukunftsfähig gestalten" erstellt. Gefördert wurde die Studie von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE). Inhaltlich geht es darin um die Frage, was Gemeinwohl im digitalen Zeitalter bedeutet und welche Handlungsempfehlungen für Engagement und Ehrenamt sich daraus ergeben. Anne Lammers ist Co-Autorin der Studie und arbeitet für das iRights.Lab. Das iRights.Lab ist ein unabhängiger Think Tank zur Entwicklung von Str...2022-04-0648 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleQuantencomputer – Wie nah sind wir der Anwendung? Michael Köhl und Sebastian Diehl forschen an den Grundlagen quantenmechanischer Phänomene. Am Exzellenzcluster ML4Q bringen sie ihre Expertise in experimenteller bzw. theoretischer Physik zusammen, um Netzwerkarchitekturen für Quantencomputer zu schaffen. Es gilt viele Probleme zu lösen – zum Beispiel auch die Frage, wie Quantencomputer miteinander vernetzt werden können, obwohl die Quantenzustände, die sie zum Funktionieren benötigen, schwer stabil zu halten sind. Die Experten Prof. Michael Köhl leitet die Arbeitsgruppe Experimentelle Quantenphysik an der Universität Bonn. Seine Forschung befasst sich mit der Untersuchung ultrakalter Atome und gefangener Ionen zum Zweck d...2022-03-1543 minHinter den DingenHinter den DingenBonusmaterial: Das Evangelium nach MariaHörspielfassung. Übersetzung: Jacquline Wormstädt Bonusmaterial: Das Evangelium nach Maria Hörspielfassung. Übersetzung: Jacquline Wormstädt Für die Folge „Das Marienevangelium“ hat Jacquline Wormstädt den gesamten überlieferten Text des Evangeliums nach Maria aus dem Codex Berolinensis Gnosticus P. 8502 neu übersetzt. Die so entstandene deutschsprachige Fassung haben wir als Hörspiel inszeniert. Damit haben Sie die Möglichkeit, das ganze Evangelium nach Maria anzuhören. Vollständiges Transkript der Folge Hier herunterladen Credits Stimmen: Maria Magdalena: Katharina Kwaschik Jesus von Nazareth: Matthias Dittmer Petrus: Alexander Bandilla Levi/Jünger: Matth...2021-12-1010 minVerfassungspodVerfassungspodDeutsche Wohnen& Co enteignen, Teil 3 – Umsetzung und AlternativenSie hatten abgestimmt und sich für das Thema "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" als Gegenstand unserer Recherchen für die Pilotfolge des VerfassungsPod entschieden. Das war eine tolle Idee. Der Auftrag, den Berliner Volksentscheid und die Sozialisierung der Wohnungsbestände großer Immobilienkonzerne in der Bundeshauptstadt aus juristischer Perspektive auszuleuchten, hat sich als ungeheuer lohnend erwiesen. Wir haben so viel Material zusammen getragen, dass wir diese Folge in mehrere Teile aufgeteilt haben, damit Sie nicht den Überblick verlieren. In Teil 1 ging es bereits um die Fragen: Kann man den Wohnungskonzernen überhaupt ihr Eigentum wegnehmen? Was hat es mit Ar...2021-09-2133 minVerfassungspodVerfassungspodDeutsche Wohnen& Co enteignen, Teil 2 – Entschädigung und HaftungSie hatten abgestimmt und sich für das Thema "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" als Gegenstand unserer Recherchen für die Pilotfolge des VerfassungsPod entschieden. Das war eine tolle Idee. Der Auftrag, den Berliner Volksentscheid und die Sozialisierung der Wohnungsbestände großer Immobilienkonzerne in der Bundeshauptstadt aus juristischer Perspektive auszuleuchten, hat sich als ungeheuer lohnend erwiesen. Wir haben so viel Material zusammen getragen, dass wir diese Folge in mehrere Teile aufgeteilt haben, damit Sie nicht den Überblick verlieren. In Teil 1 ging es bereits um die Fragen: Kann man den Wohnungskonzernen überhaupt ihr Eigentum wegnehmen? Was hat es mit Ar...2021-09-2039 minVerfassungspodVerfassungspodDeutsche Wohnen& Co enteignen, Teil 1 – Eigentumsgrundrecht und SozialisierungSie hatten abgestimmt und sich für das Thema "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" als Gegenstand unserer Recherchen für die Pilotfolge des VerfassungsPod entschieden. Das war eine tolle Idee. Der Auftrag, den Berliner Volksentscheid und die Sozialisierung der Wohnungsbestände großer Immobilienkonzerne in der Bundeshauptstadt aus juristischer Perspektive auszuleuchten, hat sich als ungeheuer lohnend erwiesen. Wir haben so viel Material zusammen getragen, dass wir diese Folge in mehrere Teile aufgeteilt haben, damit Sie nicht den Überblick verlieren. Teil 1: Eigentumsgrundrecht und Sozialisierung Kann man den Wohnungskonzernen überhaupt ihr Eigentum wegnehmen? Was hat es mit Artikel 15 auf sich, der ge...2021-09-191h 03ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksFlorian Rötzer im Gespräch mit Joseph VoglDer Digitale Salon | Gespräch [10.09.2021] Florian Rötzer spricht mit dem Literatur- und Kulturwissenschaftler Joseph Vogl über finanzökonomische und technische Grundlagen der digitalen Gesellschaft, über Informationskapitalismus und Kommunikationstechnik. Joseph Vogl ist Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft und Medien am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuvor war er Professor für Geschichte und Theorie künstlicher Welten an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Daran kann man schon erkennen, dass sich das Denken von Vogl nicht in vorgesetzten Bahnen bewegt, sondern neben der Spur. Das hat Vogl auc...2021-09-1755 minResonatorResonatorRES170 Hermann von HelmholtzAm 31. August 1821 wurde Hermann von Helmholtz, der Namensgeber der Helmholtz-Gemeinschaft, in Potsdam geboren und ich hatte Gelegenheit, mit dem weltweit führenden Helmholtz-Biografen zu reden. Sein Name ist David Cahan, er ist Wissenschaftshistoriker an der University of Nebraska – Lincoln, und sein Buch über Helmholtz ist gerade unter dem Titel „Helmholtz – ein Leben für die Wissenschaft“ auf Deutsch erschienen. Webseite der Helmholtz-Gemeinschaft zum 200. Jahrestag Die gelegentlichen Tönstörungen bitte ich zu entschuldigen. Darin: Max Planck – Quantenphysik – Physikalisch Technische Reichsanstalt – Werner von Siemens – Buch: Meister der Messung – Johannes Müller – Friedrich-Wilhelm-Institut – Erhaltung der Kraft (Energieerhaltungssatz...2021-08-2752 minzuRechtgehört - Der DAV-PodcastzuRechtgehört - Der DAV-PodcastEqual RightsFrauen in der Anwaltschaft und beim DAV 99 Jahre nach der Zulassung von Maria Otto als erste deutsche Rechtsanwältin ist es Zeit zu diskutieren, wie mehr Gleichberechtigung in der Anwaltschaft gelingen kann, welche strukturellen Probleme es gibt und welche Maßnahmen geeignet sind, um die Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Anwaltschaft fair zu gestalten. Jubiläumsveranstaltung im Rahmen des virtuellen Deutschen Anwaltstags. Aufgezeichnet am 10.06.2021. Es diskutieren: Silvia C. Groppler, Rechtsanwältin und Notarin, Berlin Prof. Dr. Matthias Kilian, Direktor Soldan Institut, Universität zu Köln Dr. Annette Mutschler-Siebert, M.Jur.(Oxon), Rechtsanwältin, Berlin Prof. D...2021-06-221h 28omega tau science & engineering podcastomega tau science & engineering podcastKlimaphysik Gast: Stefan Bühler    Host: Markus Völter    Shownoter: Jochen Spalding In dieser Episode spreche ich mit Stefan Bühler von der Uni Hamburg über grundlegende physikalische Mechanismen des Klimas bzw. dessen Veränderung. Wir besprechen den Temperaturhaushalt und das Abstrahlverhalten, den Treibhauseffekt, den Kohlenstoffkreislauf, und andere Mechanismen und Kreisläufe in der Atmosphäre und den Ozeanen. Der Gast Stefan Bühler stellt sich vor 00:02:43 Geschäftsführender Direktor Meteorologisches Institut Prof. Dr. Stefan Bühler | Uni Tübingen | Stony Brook University, New York | Satellitenfernerkundung (Kiruna - Luleå Universit...2021-03-202h 33omega tau science & engineering podcastomega tau science & engineering podcastKlimaphysik Gast: Stefan Bühler    Host: Markus Völter    Shownoter: Jochen Spalding In dieser Episode spreche ich mit Stefan Bühler von der Uni Hamburg über grundlegende physikalische Mechanismen des Klimas bzw. dessen Veränderung. Wir besprechen den Temperaturhaushalt und das Abstrahlverhalten, den Treibhauseffekt, den Kohlenstoffkreislauf, und andere Mechanismen und Kreisläufe in der Atmosphäre und den Ozeanen. Der Gast Stefan Bühler stellt sich vor 00:02:43 Geschäftsführender Direktor Meteorologisches Institut Prof. Dr. Stefan Bühler | Uni Tübingen | Stony Brook University, New York | Satellitenfernerkundung (Kiruna - Luleå University of Te...2021-03-202h 33omega tau - German onlyomega tau - German onlyKlimaphysik Gast: Stefan Bühler    Host: Markus Völter    Shownoter: Jochen Spalding In dieser Episode spreche ich mit Stefan Bühler von der Uni Hamburg über grundlegende physikalische Mechanismen des Klimas bzw. dessen Veränderung. Wir besprechen den Temperaturhaushalt und das Abstrahlverhalten, den Treibhauseffekt, den Kohlenstoffkreislauf, und andere Mechanismen und Kreisläufe in der Atmosphäre und den Ozeanen. Der Gast Stefan Bühler stellt sich vor 00:02:43 Geschäftsführender Direktor Meteorologisches Institut Prof. Dr. Stefan Bühler | Uni Tübingen | Stony Brook University, New York | Satellitenfernerkundung (Kiruna - Luleå Universit...2021-03-202h 33Der IT und RechtspodcastDer IT und Rechtspodcast(6) Informatiker Dr. Jörg Pohle, wird die Informatik die Juristin/ den Juristen ersetzen?In unserer 6. Folge spricht Nima (Der Jurist) mit Dr. Jörg Pohle über die Zukunft der juristischen Disziplin, IT und Recht Schnittstellen, die Geschichte der Rechtsinformatik, Legal Tech und unser Rechtssystem. Dr. Jörg Pohle ist PostDoc am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und leitet das Forschungsprogramm "Daten, Akteure, Infrastrukturen". Jörg Pohle studierte Jura, Politikwissenschaft und Informatik.  Ein pointierter IT- und Rechtstalk!  Timeline: 2:00 – Rechtskybernetik, Rechtsinformatik oder Legal Tech? 11:00 – Was ist Legal Tech für einen Techie 15:00 – Zeitalter des Technizismus? 23:00 – Juristen ohne IT-Kompetenz? 31:00 – Ausbildungsupdate? 34:00 – Widersprüche zwischen Informatik und Rechtswissenschaft 39:00 – Technische Auslegungsmethode 43:00 – Primat des Rechts in der Blockchain? 49:00 – Wann wi...2021-02-111h 00Ars BoniArs BoniArs Boni Episode 22 - Corona Als AusnahmezustandIn dieser Ausgabe diskutieren wir mit Univ.-Prof. Dr. Anna-Bettina Kaiser vom Lehrstuhl "Öffentliches Recht und Grundlagen des Rechts" der der Humboldt-Universität in Berlin und Univ.-Prof. Dr. Alexander Somek vom Institut für Rechtsphilosophie der Universität Wien. Es geht um Carl Schmitt, Giorgio Agamben, Hans Kelsen, die Rolle von Verfassungsgerichten und die Einschätzung, ob wir uns in einem Ausnahmezustand befinden - und warum. Das Gespräch wurde am 13. 05. 2020 geführt.2020-05-131h 34Geil Montag PodcastGeil Montag PodcastStephan A. Jansen (Teil 1, Digitalisierung): Wie können wir das Internet zurückerobern?Unser Stammgast Prof. Dr. Stephan A. Jansen hat wieder den Weg zu uns ins Podcast-Studio gefunden - Hurra! Wie immer auf dem Fahrrad, ganz analog ohne Google Maps und mit vielen steilen Thesen im Gepäck. Die Liste an Titeln und Aktivitäten, die ihn fit und munter halten, ist in der Zwischenzeit um eine Position länger geworden: Stephan ist nun auch noch zum Forscher an das Alexander von Humboldt Institut für Internet & Gesellschaft berufen worden. Anlass genug, um mit ihm über die Digitalisierung zu sprechen. Die Stammgast-Gespräche sind bekanntlich die Wundertüte im Geil Montag Podcast. Höchste...2020-03-022h 01HIS MediathekHIS MediathekGebrochene Versprechen: Moderne/Modernität als historische Erfahrung - Panel 4Panel 4 der Tagung "Gebrochene Versprechen: Moderne/Modernität als historische Erfahrung" Von der modernen Idee des Überflusses und des unendlichen Wachstums zur ernüchterten Idee der Nachhaltigkeit Chair: Wolfgang Knöbl (Hamburger Institut für Sozialforschung) Alexander Nützenadel (Humboldt-Universität zu Berlin): Das "Goldene Zeitalter" (1949-1973) als Narrativ der Moderne Aaron Sahr (Hamburger Institut für Sozialforschung): Knappheit im Überfluss. Paradoxien modernen Geldes Anna-Katharina Wöbse (Justus-Liebig-Universität Gießen): Solange der Vorrat reicht – Verhandlungen mit einem endlichen Planeten2020-01-033h 05Slow GermanSlow GermanSG #195: Der Mediziner Robert KochRobert KochShow Podcast Information Robert Koch wird 1843 geboren. Er hat zwölf Geschwister. Er möchte Entdecker werden. Sein großes Vorbild ist Alexander von Humboldt. Also studiert Robert Koch Naturwissenschaften. Doch dann wechselt er zur Medizin. Er arbeitet als Arzt. Eine Krankheit begegnet ihm besonders häufig: Der Milzbrand. Es ist eine Seuche. Viele Bauern und ihre Tiere sind krank. Niemand weiß, wie sich die Krankheit überträgt. Im Blut der Tiere entdeckt man winzige stäbchenförmige Körper. Robert Koch schafft es zu beweisen, dass diese Stäbchen Lebewesen sind - und dass sie die Krankheit auslösen. Robert...2019-11-1905 minSlow GermanSlow GermanSG #195: Der Mediziner Robert KochRobert Koch wird 1843 geboren. Er hat zwölf Geschwister. Er möchte Entdecker werden. Sein großes Vorbild ist Alexander von Humboldt. Also studiert Robert Koch Naturwissenschaften. Doch dann wechselt er zur Medizin. Er arbeitet als Arzt. Eine Krankheit begegnet ihm besonders häufig: Der Milzbrand. Es ist eine Seuche. Viele Bauern und ihre Tiere sind krank. Niemand weiß, wie sich die Krankheit überträgt. Im Blut der Tiere entdeckt man winzige stäbchenförmige Körper. Robert Koch schafft es zu beweisen, dass diese Stäbchen Lebewesen sind - und dass sie die Krankheit auslösen. Robert Koch hat es geschafft...2019-11-1905 minBerlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenBerlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenL.I.S.A. - Podiumsdiskussion | Planetarischer Klimawandel und anthropologische NaturgeschichteAus Anlass seines 250. Geburtstags richtet die Konferenz ihren Blick auf die zahlreichen Perspektiven, die sich in der Auseinandersetzung mit Alexander von Humboldts Werk und Wirken ergeben. Die globale Reichweite seines Schaffens erzeugt bis heute ein breites und vielstimmiges Echo, dem man nur mit inter- und transdisziplinären Fragestellungen gerecht werden kann. Bei Humboldt ging es ums Ganze: die ganze Welt, der ganze Mensch. Die „Geschichte der Erkenntnis des Weltganzen“, wie es im Kosmos heißt, ist eine Geschichte von der Kultur des Menschen und seinem Zusammenleben mit der Natur in einer Welt, die der Mensch als Ganzes erst mit dem Eintri...2019-07-2643 minHinter den DingenHinter den DingenBonusmaterial: Ars Vitraria ExperimentalisDer vollständige Titel von Johann Kunckels Buch Der vollständige Titel der Ars Vitraria Experimentalis, gelesen von Alexander Bandilla; eingeleitet durch die Erklärung durch Prof. Volkhard Wels dafür, warum barocke Buchtitel häufig so lang waren. Anmoderation: Katrin Wächter Transkript der Folge Hier herunterladen Mehr erfahren? Wenn Sie mehr über unseren Podcast und über unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns auf Facebook, abonnieren unseren Newsletter oder schauen Sie auf unserer Webseite vorbei. Credits Die Reihe Hinter den Dingen. 5000 Jahre Wissensgeschichte zum Mitnehmen und Nachhören ist e...2019-02-1503 minTheology MattersTheology MattersWilliam BarbieriJoshua Mauldin's interview with CTI Member William Barbieri. Prof. Barbieri is Professor of Ethics and Director of the Peace and Justice Studies Program at The Catholic University of America. He is also a fellow of the Institute for Policy Research and Catholic Studies and of the Center for the Study of Culture and Values. In addition to his monographs Ethics of Citizenship: Immigration and Group Rights in Germany (Duke University Press, 1998) and Constitutive Justice (Palgrave Macmillan, 2015), he has edited From Just War to Modern Peace Ethics (with Heinz-Gerhard Justenhoven; De Gruyter, 2012) and At the Limits of the Secular: Reflections on...2018-07-2709 minWelt im OhrWelt im Ohr300 Jahre „Nachhaltigkeit“: Die Lösung für globale Probleme? Die Nachhaltigkeitsdebatte hat sich weit über den umweltpolitischen Diskurs hinaus etabliert. Nachhaltigkeit wird – angelehnt an die Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) – über alle Themen, wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen gestülpt, die nicht mehr ausschließlich nur mit „Entwicklung“ zu tun haben. In dieser Sendung gehen wir dem Ursprung des Begriffs nach, suchen nach den Akteur/innen die ihn benutzen, befassen uns mit seiner Messbarkeit, mit Handlungsanleitungen für eine „nachhaltige Entwicklung“ sowie mit alternativen Konzepten. Antworten auf all diese Fragen geben uns dabei österreichische und internationale Wissenschafter/innen aus den Human- und Naturwissenschaften sowie Forscher/innen anhand eines Beispiels aus dem APPEAR Projekt - „...2016-07-1859 minrichter.fm » alle podcastsrichter.fm » alle podcastsDiebstahl, Inspiration und das juristische Bauchgefühlhttpvh://www.youtube.com/watch?v=zBtfuJVU88Q Ich mache ja jetzt schon einige Jahre Radio, aber es gibt immer noch Dinger aus der Abteilung „Das erste Mal“ zum Beispiel Feature. Die Idee so ein Feature ((also ein Radiostück über eine halbe Stunde oder länger)) zu machen, trug ich schon eine Weile mit mir herum. Wie alle Dinge, die irgendwie toll sind, aber die man doch aus Respekt vor sich herschiebt, habe ich lange eine Ausrede gefunden: „Ich hab kein richtiges Thema.“ Das änderte sich schlagartig, als wir bei Breitband Jeanette Hofmann vom Alexander vo...2016-06-1632 minrichter.fmrichter.fmDiebstahl, Inspiration und das juristische Bauchgefühlhttpvh://www.youtube.com/watch?v=zBtfuJVU88Q Ich mache ja jetzt schon einige Jahre Radio, aber es gibt immer noch Dinger aus der Abteilung „Das erste Mal“ zum Beispiel Feature. Die Idee so ein Feature ((also ein Radiostück über eine halbe Stunde oder länger)) zu machen, trug ich schon eine Weile mit mir herum. Wie alle Dinge, die irgendwie toll sind, aber die man doch aus Respekt vor sich herschiebt, habe ich lange eine Ausrede gefunden: „Ich hab kein richtiges Thema.“ Das änderte sich schlagartig, als wir bei Breitband Jeanette Hofmann vom Alexander vo...2016-06-1632 minrichter.fm » alle podcastsrichter.fm » alle podcastsDiebstahl, Inspiration und das juristische Bauchgefühl//www.youtube.com/watch?v=zBtfuJVU88Q Ich mache ja jetzt schon einige Jahre Radio, aber es gibt immer noch Dinger aus der Abteilung „Das erste Mal“ zum Beispiel Feature. Die Idee so ein Feature1 zu machen, trug ich schon eine Weile mit mir herum. Wie alle Dinge, die irgendwie toll sind, aber die man doch aus Respekt vor sich herschiebt, habe ich lange eine Ausrede gefunden: „Ich hab kein richtiges Thema.“ Das änderte sich schlagartig, als wir bei Breitband Jeanette Hofmann vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft zur Facebooks Initiative „Free Basics“...2016-06-1632 min