Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Alexandra Tobor

Shows

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiRuhe und ArgumenteAls Introvertierte wünscht Katrin sich Ruhe. Doch als Mutter war das oft ein Wunsch, der nicht erfüllt wurde. Kinder sind laut und dürfen das auch sein - wie sogar der BGH geurteilt hat. Trotzdem zeigt sich an der Diskussion zu Kinderlärm ein Zielkonflikt: Gibt es ein Recht auf kinderfreie Ruhezonen? Oder landen wir auf dieser Weise in einer unsolidarischen Gesellschaft? Welche Alternativen hat Katrin gefunden, Ruhe in ihr Leben zu bringen?Alexandra thematisiert diesmal eine bittere Erkenntnis: So sehr wir an die Macht guter Argumente glauben - oft prallen sie ab, wenn sie nich...2025-07-251h 00Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiSelbstbild und AushaltenDas Selbstbild ist ein wichtiger Teil der Identität, das unser Denken, Fühlen und Handeln bestimmt. Es entsteht in sozialen Interaktionen (wie nehmen andere mich wahr?), in der Selbstreflexion (wie nehme ich mich selbst wahr?), durch prägende Erfahrungen und Erinnerungen. Im Internet werden permanent Selbstbilder entworfen, die scheinbar unabhängig von den Einschränkungen des "Real Life" sind. Aber kann das gut gehen? Und ist es das wert? Alexandra blickt zurück.Bei Katrin geht es heute um das Aushalten. Kein passives sondern ein aktives Aushalten, als Gegenkonzept zu "Sofortismus", wie Pamela Rath es in ihr...2025-06-1958 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiFilterblasen und Real LifeSeit Eli Pariser den Begriff der "Filterblasen" (in seinem Buch "Filter Bubble") in die Welt brachte, wurde viel diskutiert: Isolieren wir uns im Netz wirklich immer mehr und sehen und lesen nur noch, was unsere Weltsicht bestätigt? Oder ist das Internet nicht vielmehr ein Tor in eine Welt der Vielfalt und Informationen, wie es sie vorher gar nicht gab? "Filterblasen sind immer die anderen", findet Katrin, der man schon oft vorwarf, bestimmte Ansichten gäbe es nur in ihrer "Berliner Blase". Echte Filterblasen, also Orte On- und Offline, in denen Menschen sich von allem abschotten, was ihrem Weltbild wi...2025-05-131h 04Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiVerletzlichkeit und LesenAuch wenn es nicht en vogue ist, die eigene Verletzlichkeit zu zeigen, es kann uns auf magische Weise mit anderen Menschen verbinden. Genau das ist Alexandra kürzlich passiert und sie reflektiert, wie sie schon immer sehr verletzlich war, und warum das keine Schwäche ist, sondern eine Stärke. Klar: Auch die Verletzlichkeit kann, wenn ihre Zurschaustellung nur ein Mittel zum Zweck ist, manipulativ eingesetzt werden. Viel häufiger aber wird sie noch immer versteckt. Leider.Immer mehr Kinder tun sich schwer damit und Professor*innen in den USA reagieren bereits darauf: Das Lesen kommt uns als...2025-04-241h 09WRINT: Die WrintheitWRINT: Die WrintheitVerflucht und Zugeschissen (Mit Alexandra Tobor)Die internationale Unterhaltungsmatinee für mehr Orientierung, Klarheit, Wachstum, und Antworten auf Fragen nach verlassenen Filme, Betriebssystemen, Anreden & Streit, Milch, Sperrgut, Polizeiruf, Flüchen, Nachnamen, Leuten, Kackfragen, Golf, Gebäck, Tee, Präsentationen, Pflaumenmus, Atomdenkmalen, Neugeräten, Anteilnahme, Tofu, YMMV, Verschlossenheit, Shopping, Unsinn, und auf die obligatorische Höflichkeitsfrage von esureL. Bitte auch Alexandra direkt unterstützen! 2025-04-191h 30WRINT: Wer redet ist nicht totWRINT: Wer redet ist nicht totVerflucht und Zugeschissen (Mit Alexandra Tobor)Die internationale Unterhaltungsmatinee für mehr Orientierung, Klarheit, Wachstum, und Antworten auf Fragen nach verlassenen Filme, Betriebssystemen, Anreden & Streit, Milch, Sperrgut, Polizeiruf, Flüchen, Nachnamen, Leuten, Kackfragen, Golf, Gebäck, Tee, Präsentationen, Pflaumenmus, Atomdenkmalen, Neugeräten, Anteilnahme, Tofu, YMMV, Verschlossenheit, Shopping, Unsinn, und auf die obligatorische Höflichkeitsfrage von esureL. Bitte auch Alexandra direkt unterstützen! 2025-04-191h 30Podcast – WRINT: Wer redet ist nicht totPodcast – WRINT: Wer redet ist nicht totVerflucht und Zugeschissen (Mit Alexandra Tobor)Die internationale Unterhaltungsmatinee für mehr Orientierung, Klarheit, Wachstum, und Antworten auf Fragen nach verlassenen Filme, Betriebssystemen, Anreden & Streit, Milch, Sperrgut, Polizeiruf, Flüchen, Nachnamen, Leuten, Kackfragen, Golf, Gebäck, Tee, Präsentationen, Pflaumenmus, Atomdenkmalen, Neugeräten, Anteilnahme, Tofu, YMMV, Verschlossenheit, Shopping, Unsinn, und auf die obligatorische Höflichkeitsfrage von esureL. Bitte auch Alexandra direkt unterstützen! 2025-04-1900 minWRINT: Wer redet ist nicht totWRINT: Wer redet ist nicht totVerflucht und Zugeschissen (Mit Alexandra Tobor)Die internationale Unterhaltungsmatinee für mehr Orientierung, Klarheit, Wachstum, und Antworten auf Fragen nach verlassenen Filme, Betriebssystemen, Anreden & Streit, Milch, Sperrgut, Polizeiruf, Flüchen, Nachnamen, Leuten, Kackfragen, Golf, Gebäck, Tee, Präsentationen, Pflaumenmus, Atomdenkmalen, Neugeräten, Anteilnahme, Tofu, YMMV, Verschlossenheit, Shopping, Unsinn, und auf die obligatorische Höflichkeitsfrage von esureL. Bitte auch Alexandra direkt unterstützen! 2025-04-1900 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiVerlust und GeschichteAlexandra bemerkt Verluste überall. In ihrem Leben gekennzeichnet durch Freundschaften, die gestern noch selbstverständlich waren und heute nicht mehr da sind, durch Diagnosen die gestellt werden, Träume und Sehnsüchte, die man loslassen muss und auch durch finanzielle Einbußen, die in den letzten Jahren immer deutlicher spürbar wurden. Die gesamte Gesellschaft scheint fragiler und der drohende Verlust von Wohlstand und Demokratie macht uns große Sorgen.Düster ist auch die Geschichte des Rassismus in den USA - eine Geschichte, die im Black History Month immer wieder neu erinnert werden soll. Jeden Februar nimmt si...2025-02-141h 04Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiOrdnung und KonsumverzichtOrdnung dürfte auf so mancher Liste der guten Vorsätze fürs neue Jahr stehen. Mehr Übersicht auf dem Schreibtisch, mehr Struktur in den persönlichen Projekten, mehr Klarheit im Kopf. Aber wie kriegen wir das hin, wenn das ganze Leben gefühlt aus Baustellen besteht? In dieser Folge begibt sich Katrin in ihr unordentliches Kinderzimmer und verrät, welche Tricks ihr geholfen haben, im Erwachsenenleben das Ruder herumzureißen, um nicht im Chaos unterzugehen.Alexandra beschäftigt sich mit Konsumverzicht, der nichts mit Verlust und Verlustschmerz zu tun hat, der keine Absage an Spaß und Genuss ist...2025-01-091h 04Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiStolz und GerechtigkeitStolz Er sei die schlimmste aller Todsünden, schrieb C.S. Lewis, denn der Stolz führe zu allen anderen Sünden. Jenseits der Religion ist der Stolz ein evolutionärer Vorteil. Wer ihn zur Schau trägt, demonstriert Selbstbewusstsein und Dominanz. Im kapitalistischen Wertesystem gilt denn auch nicht der Stolz als Sünde, sondern ein geringes Selbstwertgefühl. Auf dem Hintergrund von Privilegienkritik fragt Alexandra danach, ob und wann es angebracht ist, stolz auf seine Leistungen zu sein.GerechtigkeitKatrin wirft einen kritischen Blick auf Diskurse über Gerechtigkeit. Denn zu oft w...2024-12-041h 02WRINT: Wer redet ist nicht totWRINT: Wer redet ist nicht totParasoziale Langzeitbeziehungen (mit Alexandra Tobor)Die internationale Unterhaltungsmatinee für Orientierung, Klarheit, Sicherheit, und Antworten auf Fragen nach Investitionen, Tieren, Dem Deutschen Film, Sprachen, Büchern, Beziehungen, Dichtern, dem Hunde, Grünkohl und Somittelhochdeutsch Lesenswert: Literarische Zustände und Zeitgenossen* Bitte auch Alexandra unterstützen! *Affiliate-Link: Wer über diesen Link Amazon betritt, lässt mir bei allen Käufen der Session eine Provision zukommen. 2024-11-2500 minWRINT: Wer redet ist nicht totWRINT: Wer redet ist nicht totParasoziale Langzeitbeziehungen (mit Alexandra Tobor)Die internationale Unterhaltungsmatinee für Orientierung, Klarheit, Sicherheit, und Antworten auf Fragen nach Investitionen, Tieren, Dem Deutschen Film, Sprachen, Büchern, Beziehungen, Dichtern, dem Hunde, Grünkohl und Somittelhochdeutsch Lesenswert: Literarische Zustände und Zeitgenossen* Bitte auch Alexandra unterstützen! *Affiliate-Link: Wer über diesen Link Amazon betritt, lässt mir bei allen Käufen der Session eine Provision zukommen. 2024-11-251h 33WRINT: Die WrintheitWRINT: Die WrintheitParasoziale Langzeitbeziehungen (mit Alexandra Tobor)Die internationale Unterhaltungsmatinee für Orientierung, Klarheit, Sicherheit, und Antworten auf Fragen nach Investitionen, Tieren, Dem Deutschen Film, Sprachen, Büchern, Beziehungen, Dichtern, dem Hunde, Grünkohl und Somittelhochdeutsch Lesenswert: Literarische Zustände und Zeitgenossen* Bitte auch Alexandra unterstützen! *Affiliate-Link: Wer über diesen Link Amazon betritt, lässt mir bei allen Käufen der Session eine Provision zukommen. 2024-11-251h 33Podcast – WRINT: Wer redet ist nicht totPodcast – WRINT: Wer redet ist nicht totParasoziale Langzeitbeziehungen (mit Alexandra Tobor)Die internationale Unterhaltungsmatinee für Orientierung, Klarheit, Sicherheit, und Antworten auf Fragen nach Investitionen, Tieren, Dem Deutschen Film, Sprachen, Büchern, Beziehungen, Dichtern, dem Hunde, Grünkohl und Somittelhochdeutsch Lesenswert: Literarische Zustände und Zeitgenossen* Bitte auch Alexandra unterstützen! *Affiliate-Link: Wer über diesen Link Amazon betritt, lässt mir bei allen Käufen der Session eine Provision zukommen. 2024-11-2500 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiPrivilegienWer privilegiert ist, dem lacht das Glück. Doch wehe dem, der als "privilegiert" bezeichnet wird! Der Begriff klagt an, verweist auf soziale Ungerechtigkeit und unverdiente Vorteile. Kein Wunder, dass manche sich im vorauseilenden Gehorsam für ihre "Privilegien" entschuldigen, bevor sie Position zu irgendwas beziehen.Anzeige: Anekdotisch evident wird euch präsentiert von eurobuch.de - der Suchmaschine für Bücher.Ein Begriff, der triggertKatrin und Alexandra gehen in dieser Folge der Frage nach, ob der Begriff "Privilegien" noch dem Erkenntnisgewinn dient oder ob er nicht längst zur le...2024-11-011h 00WRINT: Wer redet ist nicht totWRINT: Wer redet ist nicht totSchorf Kamerun (Mit Alexandra Tobor)Die internationale Unterhaltungsmatinee mit Orientierung, Klarheit, Sicherheit, einem ausgedehnten Medienrant und Antworten auf Fragen nach rechten Freunden, Schorf, Weltuntergängen, Teleportation, Waschmitteln, Geographierkenntnissen, Jahreszeitenserien, Weltfrieden, Autobiographien, und mit der obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Hört die Parlamentsrevue! Und hört sowieso In trockenen Büchern! Hört außerdem Anekdotisch evident! Alexandra unterstützen? Hier entlang! 2024-09-2500 minWRINT: Die WrintheitWRINT: Die WrintheitSchorf Kamerun (Mit Alexandra Tobor)Die internationale Unterhaltungsmatinee mit Orientierung, Klarheit, Sicherheit, einem ausgedehnten Medienrant und Antworten auf Fragen nach rechten Freunden, Schorf, Weltuntergängen, Teleportation, Waschmitteln, Geographierkenntnissen, Jahreszeitenserien, Weltfrieden, Autobiographien, und mit der obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Hört die Parlamentsrevue! Und hört sowieso In trockenen Büchern! Hört außerdem Anekdotisch evident! Alexandra unterstützen? Hier entlang! 2024-09-251h 37WRINT: Wer redet ist nicht totWRINT: Wer redet ist nicht totSchorf Kamerun (Mit Alexandra Tobor)Die internationale Unterhaltungsmatinee mit Orientierung, Klarheit, Sicherheit, einem ausgedehnten Medienrant und Antworten auf Fragen nach rechten Freunden, Schorf, Weltuntergängen, Teleportation, Waschmitteln, Geographierkenntnissen, Jahreszeitenserien, Weltfrieden, Autobiographien, und mit der obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Hört die Parlamentsrevue! Und hört sowieso In trockenen Büchern! Hört außerdem Anekdotisch evident! Alexandra unterstützen? Hier entlang! 2024-09-251h 37Podcast – WRINT: Wer redet ist nicht totPodcast – WRINT: Wer redet ist nicht totSchorf Kamerun (Mit Alexandra Tobor)Die internationale Unterhaltungsmatinee mit Orientierung, Klarheit, Sicherheit, einem ausgedehnten Medienrant und Antworten auf Fragen nach rechten Freunden, Schorf, Weltuntergängen, Teleportation, Waschmitteln, Geographierkenntnissen, Jahreszeitenserien, Weltfrieden, Autobiographien, und mit der obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Hört die Parlamentsrevue! Und hört sowieso In trockenen Büchern! Hört außerdem Anekdotisch evident! Alexandra unterstützen? Hier entlang! 2024-09-2500 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiBegriffe und TrostRichtig verwendet erhellen Begriffe und Konzepte die Wirklichkeit. Sie helfen uns zu differenzieren und können auch ein machtvolles Werkzeug zum Benennen und Lösen von Problemen sein. Vor allem in Social Media werden Begriffe jedoch verzerrt, aufgeweicht und entgrenzt und verlieren dabei nicht nur ihre Nützlichkeit, sondern können jede Menge Schaden anrichten, was Alexandra u.a. am Beispiel des "Pick-Me Girls" zeigt.Katrin fragt sich, was uns in dunklen Zeiten Trost spenden kann. Welche Gedanken sind hilfreich, um durchzuhalten bis zum Morgengrauen? Wie kann man Kindern helfen, ihre ersten Krisen zu meistern und Freunde trös...2024-09-2558 minIn trockenen BüchernIn trockenen BüchernLebensmitte – Durch die besten Jahre mit Barbara Bleisch Über Barbara Bleisch: „Mitte des Lebens: Eine Philosophie der besten Jahre“ Im Leben ist irgendwann vieles entschieden: wen wir lieben, wo wir arbeiten, wie wir wohnen. Manche sind froh, angekommen zu sein – andere fürchten, festzustecken in einem Leben voller Routinen, und fragen sich, ob es das schon war. Wie finden wir neue Lebensziele, wenn vieles erreicht ist? Wie gehen wir damit um, dass sich die Zeithorizonte langsam verengen und einige Züge mittlerweile abgefahren sind? (Klappentext) In ihrem Buch „Mitte des Lebens: Eine Philosophie der besten Jahre“ (HANSER) kartographiert Barbara Bleisch die besondere Landschaft, d...2024-09-1727 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiHunde und IgnoranzDer Hund gilt als bester Freund des Menschen, doch ist auch der Mensch dem Hund ein Freund? Katrin ist seit über einem Jahr stolze Hundebesitzerin und blickt auf ihre Erfahrungen mit einem Lebewesen zurück, das keineswegs nur "Kuscheltier" ist, sondern Verantwortung und Hingabe erfordert. Wer Hunden auf Social Media folgt, sollte sich bewusst sein, dass es eine dunkle Realität gibt, die im scharfen Kontrast zur Haustierromantik steht.Alexandra hat sich mit Ignoranz beschäftigt. Anders als das strategische Ausblenden von nicht nützlichen Sachverhalten ist Ignoranz niemals eine "kluge" Strategie, da sie Probleme, die durch...2024-08-281h 03WRINT: Wer redet ist nicht totWRINT: Wer redet ist nicht totProteinshakes in Biëlefeld (mit Alexandra Tobor)Die internationale Unterhaltungsmatinee mit Orientierung, Klarheit und Sicherheit zu Fragen nach Entführungen, Toilettenbesuchen, Einladungen, Charlotte Roche, Psyche und Krankenversicherung, Räterepubliken, Müdigkeit, Selbstorganisation, Zahnreiningung, Lehrer:innen, Greta Thunberg, Sofies Welt, und zur den persönlichen Befindlichkeiten der Hosts. Alexandra unterstützen? Hier entlang! 2024-08-2100 minPodcast – WRINT: Wer redet ist nicht totPodcast – WRINT: Wer redet ist nicht totProteinshakes in Biëlefeld (mit Alexandra Tobor)Die internationale Unterhaltungsmatinee mit Orientierung, Klarheit und Sicherheit zu Fragen nach Entführungen, Toilettenbesuchen, Einladungen, Charlotte Roche, Psyche und Krankenversicherung, Räterepubliken, Müdigkeit, Selbstorganisation, Zahnreiningung, Lehrer:innen, Greta Thunberg, Sofies Welt, und zur den persönlichen Befindlichkeiten der Hosts. Alexandra unterstützen? Hier entlang! 2024-08-2100 minWRINT: Die WrintheitWRINT: Die WrintheitProteinshakes in Biëlefeld (mit Alexandra Tobor)Die internationale Unterhaltungsmatinee mit Orientierung, Klarheit und Sicherheit zu Fragen nach Entführungen, Toilettenbesuchen, Einladungen, Charlotte Roche, Psyche und Krankenversicherung, Räterepubliken, Müdigkeit, Selbstorganisation, Zahnreiningung, Lehrer:innen, Greta Thunberg, Sofies Welt, und zur den persönlichen Befindlichkeiten der Hosts. Alexandra unterstützen? Hier entlang! 2024-08-211h 34WRINT: Wer redet ist nicht totWRINT: Wer redet ist nicht totProteinshakes in Biëlefeld (mit Alexandra Tobor)Die internationale Unterhaltungsmatinee mit Orientierung, Klarheit und Sicherheit zu Fragen nach Entführungen, Toilettenbesuchen, Einladungen, Charlotte Roche, Psyche und Krankenversicherung, Räterepubliken, Müdigkeit, Selbstorganisation, Zahnreiningung, Lehrer:innen, Greta Thunberg, Sofies Welt, und zur den persönlichen Befindlichkeiten der Hosts. Alexandra unterstützen? Hier entlang! 2024-08-211h 34Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiUnwissen und LaberpodcastsKennt ihr noch Laberfächer? Das waren Schulfächer, in denen Wissen keine Voraussetzung war, um eine halbwegs gute Note zu kriegen. Manche brillierten darin und konnten so ihre Improvisationskunst entwickeln. Etwas nicht zu wissen, kann nämlich auch Vorteile haben. Das gilt für Kreativität und Originalität, aber auch für Entscheidungen, authentische Lebensführung und Beziehungen. Alexandra fragt sich, wie man Nichtwissen von Ignoranz abgrenzen kann und wann es sich lohnt, bewusst auf Wissen zu verzichten. Katrin geht mit gutem Beispiel voran und versucht sich unvorbereitet am Thema "Laberpodcasts". Warum hö...2024-07-181h 01Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiFrauen lesen, Frauen hörenIn dieser Folge beschäftigen Katrin und Alexandra sich mit Literatur und Musik von Frauen. Während "Frauenliteratur" noch vor zehn Jahren als Label für seichte Unterhaltung herhalten musste, rückt heute die große Literatur von Frauen in den Fokus und stellt die Alleinherrschaft der Klassiker, die wir in der Schule gelesen haben, infrage. Schreiben Frauen anders? Wie wurden sie gelesen und wie lesen wir sie heute?Alexandra entdeckt derweil das Genie von Komponistinnen und fragt nach den Bedingungen ihres Schaffens. Clara Schumann kennen alle vom 100-Mark-Schein. Aber wer hat je ihre Musik gehört? Wu...2024-06-1258 minIn trockenen BüchernIn trockenen BüchernMetal – Headbangen mit Hartmut Rosa Über Hartmut Rosa: „When Monsters Roar and Angels Sing: Eine kleine Soziologie des Heavy Metal“ Ehemals Musik junger Abgehängter und Outlaws, ist Heavy Metal heute mehr und mehr in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Wohl mehr als 10 Millionen Deutsche hören Heavy Metal. Aber warum tun sie das? Was suchen und was finden sie in dieser Musik, die von Außenstehenden oft als purer Lärm empfunden wird? Was erleben Metalfans, wenn sie ihre Musik hören – und welche Erfahrung treibt sie immer wieder ins Konzert? Worum geht es im Heavy Metal wirklich? (Klappentext) In „When M...2024-05-3127 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiDas Kafkaeske und EinsamkeitDas Kafkaeske Das Wort "kafkaesk" hat sich in der deutschen Sprache für Zustände von Angst, Orientierungslosigkeit und Absurdität etabliert und bringt die Machtlosigkeit des Individuums angesichts anonymer bürokratischer Kräfte zum Ausdruck. Dass kafkaeske Zustände nicht nur in dystopischer Literatur zu finden sind, sondern zunehmend auch in unserer digital geprägten Gegenwart, davon konnte Alexandra sich zuletzt selbst überzeugen. Die "Niemandsherrschaft" (Hannah Arendt) kann uns unvermittelt zum Albtraum werden, wenn wir unser Leben undurchsichtigen Riesenunternehmen anvertrauen. Einsamkeit Sieben Jahre sind vergangen, seit Katrin und Alexandra über das große The...2024-05-081h 01Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiGlück und SchreibenGlück Keine Sorge, in dieser Folge geht es nicht um den Glücksbegriff der Tee-Industrie oder den sicheren Weg in die Zufriedenheit, sondern um das Gegenteil von Pech, also Glücksfälle, die man auf das Wirken des Zufalls oder "Schicksals" zurückführt, ein Zusammenspiel günstiger Ereignisse, scheinbar unabhängig von eigenem Zutun, von Leistung oder Anstrengung. Während manche Menschen jedes Gelingen in ihrem Leben auf Glück zurückführen, beharren andere auf ihrer Leistung, obwohl vermutlich auch viel Glück dabei war. Katrin fragt sich, wie wir den Unwägbarkeiten des Lebens begegne...2024-04-031h 03Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiSchweigen und GewissenSchweigen Das Schweigen hat einen schlechten Ruf. Wer nicht mit der Sprache rausrückt, hat ein Vertrauensproblem, wer Dinge für sich behält, gilt als egoistischer Eigenbrötler. Opfer schweigen aus Scham, Täter werden schweigend geschützt. Ist Schweigen also etwas, das unbedingt überwunden gehört? Alexandra versucht sich an einer Ehrenrettung des Schweigens. Denn gerade im Ungesagten, das jede Konkretisierung verweigert, kann Heilungspotenzial stecken.Gewissen Immer alles richtig zu machen, sich nichts zu Schulden kommen zu lassen: Das gute Gewissen entlastet und versichert uns, im Sinne der Gemeinschaft zu handeln...2024-02-2157 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiVertrauen und ObsessionenVertrauen Katrin plädiert in dieser Folge für Vertrauen. Denn Vertrauen ist die Grundvoraussetzung für Zusammenhalt, Gemeinschaft und Kooperation. Keine gute Beziehung ohne Vertrauen. Doch zu vertrauen, ist auch eine Herausforderung, denn wer vertraut, gibt Kontrolle ab, macht sich verletzlich und geht ein Risiko ein. Aus der Soziologie wissen wir, dass Vertrauen Komplexität reduziert und für das Funktionieren einer Gesellschaft unabdingbar ist. Aber wie gehen wir mit schlechten Erfahrungen, mit Verrat und Vertrauensbruch um? Ist eine misstrauische Haltung am Ende nicht die bessere? Obsessionen Alexandra wagt sich in die faszin...2024-01-1759 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiSehnsucht und AmbivalenzDiesmal ergründen wir zwei Haltungen und Strategien, die uns helfen, mit den Unstimmigkeiten und Widrigkeiten des Lebens umzugehen. Dazu befragen wir die Sehnsucht nach ihrem Potenzial, eine heilsame Gegenwirklichkeit zu erschaffen und beschäftigen uns mit der Ambiguitätstoleranz, einer Fähigkeit, die wir mehr brauchen denn je, um Spaltungen entgegenzuwirken.SehnsuchtAlexandra versenkt sich in die Bilder von Caspar David Friedrich und erinnert sich an den Eskapismus ihrer Jugend, an kindliche Realitätsfluchten und dunkel-romantische Schwärmereien. Ist jede Sehnsucht ein Ruf des Abenteuers, dem wir folgen sollten? Eine berechtigte Frage...2023-12-1354 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiZukunft und HässlichkeitZukunft Es gibt viele Gründe, sich nicht mit der Zukunft zu beschäftigen. Das Unbekannte macht Angst und die Prognosen geben wenig Anlass zur Hoffnung. Wer sein Wohlbefinden verbessern will, sollte aufhören, sich Sorgen zu machen und seine Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Augenblick richten. Aber ist das wirklich der beste Weg? Katrin hat die intensive Beschäftigung mit der Zukunft als entlastende Praxis entdeckt, die nicht nur wertvolle Erkenntnisse sondern auch realistische Perspektiven generiert.HässlichkeitDer Kampf gegen Schönheitsnormen scheint aussichtslos. Die treibende Kraft hinter weiblicher Selbstoptimierung bis ins hoh...2023-11-1554 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiHeuchelei und ZufriedenheitAlexandra und Katrin haben beide Sophie Passmanns Buch "Pick me-Girls" gelesen und diskutieren diesmal über zwei Themen, die sie dabei besonders angesprochen haben: Bei Alexandra ist es die Heuchelei, bei Katrin die Zufriedenheit. Wie das zusammenpasst?HeucheleiNicht ehrlich zu sagen, was man denkt, die eigene Meinung lieber hinter dem verstecken, was als gesellschaftlich akzeptabel gilt - und sich dabei einen Vorteil erhoffen: Heuchelei ist verführerisch und allgegenwärtig. Sie kann den Alltag leichter machen. Sie birgt aber auch eine Gefahr: Wenn alle das Spiel der Heuchelei mitspielen und ihre eigene Wahrheit nicht meh...2023-10-1153 minIn trockenen BüchernIn trockenen BüchernHumor – Witze erklären mit Yves Bossart Über Yves Bossart: „Trotzdem lachen – Eine kurze Philosophie des Humors“ Bei Umberto Eco heißt es, das Lachen sei die „Kunst der Vernichtung von Angst“. Darum ist der Humor vielen Angstmachern ein Dorn im Auge. Der Humor hilft uns, zu unseren Meinungen auf Distanz zu gehen und sie infrage zu stellen. Er ist also nicht nur eine Waffe gegen jede Art von Fanatismus, sondern auch eine Grundvoraussetzung für Offenheit und freie Meinungsbildung.(Klappentext) In „Trotzdem lachen“ unternimmt Yves Bossart eine erhellende philosophische Tour durch die Welt des Humors. Warum lachen wir überhaupt, was geschieht mit Geist...2023-10-0126 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiGemeinschaft und KomplimenteKatrin sucht nach Zugehörigkeit und Gemeinschaftsgefühl. Wie finden wir den Ort, an dem wir angenommen werden, wie wir sind? Versuche, Teil einer Gemeinschaft zu werden, sind häufig ernüchternd. Ist Zugehörigkeit nur ein Mythos? Ja, solange wir glauben, dass es dafür keinen Preis zu zahlen gibt.Alexandra hadert mit Komplimenten und der pauschalen Kritik daran. Schließlich stärken sie das Selbstbewusstsein und können Beziehungen sehr bereichern. Aber gilt das für jedes Kompliment, in jeder Situation und Konstellation? Keineswegs! Denn Komplimente sind eine gefährliche Droge, die sehr bewusst verabreicht...2023-09-1354 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiKörper und MesslattenDer Körper ist ein "absoluter Ort". Wie stark wir ihn auch verändern, verlassen können wir ihn erst, wenn wir sterben. Er schwitzt, er missfällt uns, er bereitet uns Schmerzen, gleichzeitig ist er unser einziges Instrument, die Welt zu erfahren. Alexandra fragt sich, was unsere Beziehung zum Körper prägt. Ist es möglich, in einer Gesellschaft, die permanent Aussagen über gute und schlechte Körper trifft, eine authentische Beziehung zu seiner Leiblichkeit aufzubauen?Auch Katrin hadert mit der inneren Stimme, die ihr immer neue Messlatten vorlegt. Es gilt, den eigenen Ansprüchen zu genügen...2023-08-1654 minIn trockenen BüchernIn trockenen BüchernOrtswechsel – Seinen Platz finden mit Claire Marin Über Claire Marin: „An seinem Platz sein“ Die Hierarchie der Plätze ist auch eine Hackordnung. Die Brutalität, mit der uns ein Rang zugewiesen werden kann, erklärt unsere Fluchten, Aufbrüche und Ausstiege. Bestimmte Plätze sind subjektiv oder objektiv unbewohnbar, gar unerträglich. Wir können dort nicht mehr atmen. Wir fliehen, um uns zu retten. Manchmal handelt es sich nur um ein einfaches Unbehagen, das Gefühl, fehl am Platz zu sein, dort nicht hinzugehören. Wir sind der Misston in der Melodie, der Sand im Getriebe, der Eindringling. (Klappentext) Welche Positio...2023-07-2131 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiZeit und MaskenZeitDie Zeit ist knapp, sie läuft uns davon, wir wünschen uns mehr Zeit, um sie dann doch nur mit weiteren Aufgaben zu füllen. Technischer Fortschritt ging mit dem Versprechen von Zeitwohlstand einher, führte letztlich aber nur zu einem beschleunigten Tempo unserer Leben. Katrin fragt sich, wie wir in dem gesellschaftlichen Rahmen, der unser Zeitempfinden bestimmt, einen gesunden Umgang mit der Zeit finden können. MaskenAlexandra ist fasziniert von Masken, die nicht nur verbergen, sondern auch enthüllen, hinter denen man sich nicht nur verstecken, sondern mit denen m...2023-07-1258 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiVeränderung und EmpathieManche warten darauf, dass endlich etwas passiert, während andere fürchten, dass ihr Leben durch zu viel Wandel aus den Fugen gerät. Häufig stellt man sich Veränderung als dramatischen Kulissenwechsel vor, mit Pauken und Trompeten kommt sie zur Tür herein und verwandelt alles zum Guten oder Schlechten. Aber was ist mit den Veränderungen, die sich ganz subtil, fast unbemerkt vollziehen? Alexandra fragt sich, woher wir überhaupt wissen, dass Veränderung stattgefunden hat.Katrin treibt das Thema Empathie um. Ist es möglich, die Welt mit den Augen von Menschen zu sehen, der...2023-06-141h 01WRINT: Wer redet ist nicht totWRINT: Wer redet ist nicht totWR1374 Wrintheit in the MiddleDie internationale Unterhaltungsmatinee, in der Alexandra Tobor und Holger Klein bemerkenswerte Informationen verbreiten zu den Themen Exfrauen, Vorwürfe, Finderlohn, Zukunft, Namensfindung, Wechselgeld, Bodenbelag, Wiederaufbau, Sauereien, Rechtfertigungsdruck, Zwillinge, Fotos, BDSM, Toilettenlicht und zur obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra hat ein Buch übersetzt: “Tal der Wunder – Der Esoteriker, die Genossin und der Arsch im Heiligenschein” (das […]2022-06-151h 37Podcast – WRINT: Wer redet ist nicht totPodcast – WRINT: Wer redet ist nicht totWR1374 Wrintheit in the MiddleDie internationale Unterhaltungsmatinee, in der Alexandra Tobor und Holger Klein bemerkenswerte Informationen verbreiten zu den Themen Exfrauen, Vorwürfe, Finderlohn, Zukunft, Namensfindung, Wechselgeld, Bodenbelag, Wiederaufbau, Sauereien, Rechtfertigungsdruck, Zwillinge, Fotos, BDSM, Toilettenlicht und zur obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra hat ein Buch übersetzt: “Tal der Wunder – Der Esoteriker, die Genossin und der Arsch im Heiligenschein” (das […]2022-06-1500 minWRINT: Wer redet ist nicht totWRINT: Wer redet ist nicht totWR1374 Wrintheit in the MiddleDie internationale Unterhaltungsmatinee, in der Alexandra Tobor und Holger Klein bemerkenswerte Informationen verbreiten zu den Themen Exfrauen, Vorwürfe, Finderlohn, Zukunft, Namensfindung, Wechselgeld, Bodenbelag, Wiederaufbau, Sauereien, Rechtfertigungsdruck, Zwillinge, Fotos, BDSM, Toilettenlicht und zur obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra hat ein Buch übersetzt: “Tal der Wunder – Der Esoteriker, die Genossin und der Arsch im Heiligenschein” (das […] This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit rssgxbhvje08owrintde.substack.com2022-06-1500 minWRINT: Die WrintheitWRINT: Die WrintheitWR1374 Wrintheit in the MiddleDie internationale Unterhaltungsmatinee, in der Alexandra Tobor und Holger Klein bemerkenswerte Informationen verbreiten zu den Themen Exfrauen, Vorwürfe, Finderlohn, Zukunft, Namensfindung, Wechselgeld, Bodenbelag, Wiederaufbau, Sauereien, Rechtfertigungsdruck, Zwillinge, Fotos, BDSM, Toilettenlicht und zur obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra hat ein Buch übersetzt: “Tal der Wunder – Der Esoteriker, die Genossin und der Arsch im Heiligenschein” (das es bescheuerterweise nicht als eBook gibt) Alexandra unterstützen? Hier entlang! 2022-06-151h 37WRINT: Wer redet ist nicht totWRINT: Wer redet ist nicht totWR1374 Wrintheit in the MiddleDie internationale Unterhaltungsmatinee, in der Alexandra Tobor und Holger Klein bemerkenswerte Informationen verbreiten zu den Themen Exfrauen, Vorwürfe, Finderlohn, Zukunft, Namensfindung, Wechselgeld, Bodenbelag, Wiederaufbau, Sauereien, Rechtfertigungsdruck, Zwillinge, Fotos, BDSM, Toilettenlicht und zur obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra hat ein Buch übersetzt: “Tal der Wunder – Der Esoteriker, die Genossin und der Arsch im Heiligenschein” (das es bescheuerterweise nicht als eBook gibt) Alexandra unterstützen? Hier entlang! 2022-06-1500 minWRINT: Wer redet ist nicht totWRINT: Wer redet ist nicht totWR1329 MenschentrennerDie internationale Unterhaltungsmatinee, in der Alexandra Tobor und Holger Klein bemerkenswerte Informationen verbreiten zu den Themen Solidarität, Luft loopen, Geruch im Zuch, Raclette, Zahnpasta, Veganismus,  Interviewfragen,  Führerscheinverkauf, Early Retirement, Nix zu verlieren, Diverser Cast, Hipster, Regionalradio,  Lesungspublikum, Reli heucheln, Baby on Board, Prostituierte und der obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra unterstützen? Hier entlang!2022-02-041h 32Podcast – WRINT: Wer redet ist nicht totPodcast – WRINT: Wer redet ist nicht totWR1329 MenschentrennerDie internationale Unterhaltungsmatinee, in der Alexandra Tobor und Holger Klein bemerkenswerte Informationen verbreiten zu den Themen Solidarität, Luft loopen, Geruch im Zuch, Raclette, Zahnpasta, Veganismus,  Interviewfragen,  Führerscheinverkauf, Early Retirement, Nix zu verlieren, Diverser Cast, Hipster, Regionalradio,  Lesungspublikum, Reli heucheln, Baby on Board, Prostituierte und der obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra unterstützen? Hier entlang!2022-02-0400 minWRINT: Wer redet ist nicht totWRINT: Wer redet ist nicht totWR1329 MenschentrennerDie internationale Unterhaltungsmatinee, in der Alexandra Tobor und Holger Klein bemerkenswerte Informationen verbreiten zu den Themen Solidarität, Luft loopen, Geruch im Zuch, Raclette, Zahnpasta, Veganismus,  Interviewfragen,  Führerscheinverkauf, Early Retirement, Nix zu verlieren, Diverser Cast, Hipster, Regionalradio,  Lesungspublikum, Reli heucheln, Baby on Board, Prostituierte und der obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra unterstützen? Hier entlang! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit rssgxbhvje08owrintde.substack.com2022-02-0400 minWRINT: Die WrintheitWRINT: Die WrintheitWR1329 MenschentrennerDie internationale Unterhaltungsmatinee, in der Alexandra Tobor und Holger Klein bemerkenswerte Informationen verbreiten zu den Themen Solidarität, Luft loopen, Geruch im Zuch, Raclette, Zahnpasta, Veganismus,  Interviewfragen,  Führerscheinverkauf, Early Retirement, Nix zu verlieren, Diverser Cast, Hipster, Regionalradio,  Lesungspublikum, Reli heucheln, Baby on Board, Prostituierte und der obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra unterstützen? Hier entlang! 2022-02-041h 32WRINT: Wer redet ist nicht totWRINT: Wer redet ist nicht totWR1329 MenschentrennerDie internationale Unterhaltungsmatinee, in der Alexandra Tobor und Holger Klein bemerkenswerte Informationen verbreiten zu den Themen Solidarität, Luft loopen, Geruch im Zuch, Raclette, Zahnpasta, Veganismus,  Interviewfragen,  Führerscheinverkauf, Early Retirement, Nix zu verlieren, Diverser Cast, Hipster, Regionalradio,  Lesungspublikum, Reli heucheln, Baby on Board, Prostituierte und der obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra unterstützen? Hier entlang! 2022-02-0400 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiNachschlag Kindheit und FortschrittDa Katrin irrtümlich den Nachschlag zum Thema Kindheit übersprungen hat, gibt es heute einen Doppelnachschlag zu beiden Themen. Alexandra erzählt, warum sie der Satz „Das ist nichts für Kinder“ immer schon sehr betrübt hat, als Betroffene – aber auch jetzt, als Erwachsene, die diesen Satz nicht selten hört, wenn andere Erwachsene Kinder von Wissen und Teilhabe ausgrenzen. Gleichzeitig wird andererseits von Kindern oft viel zu viel erwartet – beides, ohne zu beachten, ob Kinder schon bereit sind oder nicht. Ohne die individuelle Entwicklung und Mündigkeit zu berücksichtigen.Beim Thema Fortschritt geht es um die schleiche...2021-05-2742 minIn trockenen BüchernIn trockenen BüchernWut – Klug abreagieren mit Martha Nussbaum Über Martha Nussbaum: „Zorn und Vergebung: Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit“ Die Philosophin Martha Nussbaum erforscht, mit einem großen Repertoire von literarischen und philosophischen Referenzen, die Konzepte von Zorn und Vergebung im persönlichen und politischen Zusammenhang. Dabei kommt sie zu dem Schluss, dass diese nicht die richtige Antwort auf eine Kränkung sind. Ähnlich den griechischen Stoikern plädiert sie für eine Kultur der Gelassenheit. Nussbaum fordert, dass der Mensch sich bewusst wird, wie belanglos die meisten Kränkungen sind, und damit den Zorn erst gar nicht entstehen lässt. (Klappentext)2020-11-1530 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiNachschlag WohnenDie Frage, was hässlich sein darf, das Haus in dem man lebt, oder der Ausblick aus dem Fenster, hat euch genauso umgetrieben wie uns! Im Nachschlag schlendern wir gedanklich nochmal durch „gute“ und „schlechte“ Viertel und fragen uns: Was macht den Wohnort wirklich lebenswert?Wenn euch anekdotisch evident gefällt, dann schmeißt doch ein paar Euro in einen unserer Hüte – das hält das Angebot am Leben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2020-09-2830 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiDummheit„Die Dummheit ist die sonderbarste aller Krankheiten. Der Kranke leidet niemals unter ihr. Die schmerzhaft leiden, sind die Anderen.“ Dieses Zitat spiegelt nicht nur unsere Alltagserfahrung, sondern auch unser Verhältnis zur Dummheit. Wir sehen in ihr eine Abweichung von der Norm und glauben gern, dass sie immer nur die Anderen betrifft. Aber wenn wir genau hinschauen, stellen wir fest, dass wir selbst die größten Dummbatze, Deppen und Idioten sind. Denn die Dummheit schillert in unendlich vielen Facetten: zwischen der liebenswürdigen Dummheit unserer Comedy-Helden und der gefährlichen Dummheit eines Donald Trump gibt es unvermeidbare kognitive...2020-08-271h 28Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiNachschlag ZweifelDer Zweifel macht es uns wahrlich nicht leicht, für oder gegen ihn zu sein. Wir entlarven den Zweifel als Strategie, Komplexität zu reduzieren und zeigen anhand von Beispielen: Im Zweifel für den Zweifel. Oder doch mehr Vertrauen wagen? Unser Nachschlag lässt euch hoffentlich mit Restzweifeln zurück.Wenn euch anekdotisch evident gefällt, dann schmeißt doch ein paar Euro in einen unserer Hüte – das hält das Angebot am Leben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2020-08-1726 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiWohnenWer bei unserem aktuellen Thema nicht an Wohnungsknappheit, Gentrifizierung, soziale Ungleichheit oder nachhaltige Wohnkonzepte denkt, hat vermutlich den seichten Wohlfühlfaktor von Deko-Shopping und ästhetische Instagram-Fotos im Kopf. Aber zwischen der politischen und banalen Dimension liegen unzählige Aspekte, mit denen es sich zu beschäftigen lohnt. Welche psychologischen Funktionen hat die Gestaltung unserer Häuser und Wohnungen? Wie prägt der Wohnraum die persönliche Identität? Und wie spiegelt sich in alledem Gesellschaft? Schlendert mit uns durch die Jahrhunderte der Wohngeschichte zwischen stinkigem Hausen und heimeliger Häuslichkeit! Links und Hinter...2020-07-131h 27Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiNachschlag: AnfängeWas brauchen fragile Anfänge, um stabil zu werden? Was tun, wenn ein verheißungsvoller Anfang sein Versprechen nicht hält? Und wie schaffen wir es, uns von Anfängen schwieriger Lernprozesse nicht hemmen zu lassen?Der Nachschlag ist jetzt für alle – egal wie ihr uns unterstützt: Ob ihr uns was in einen unserer Geldtöpfe werft, oder uns euren Freunden und Followern empfehlt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2020-06-1726 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiZweifelDer Zweifel hat keinen guten Ruf. Er ist als Spielverderber, als Spaßbremse und Hindernis verschrieen, zumindest bei allen, die ihre Ideen brühwarm verwirklichen wollen und die nichts so sehr fürchten wie die Unsicherheit. Ein Blick in die Geschichte zeigt jedoch, dass der Zweifel Erfolge viel häufiger ermöglicht statt verhindert.Wer zweifelt, sieht immer mehrere Möglichkeiten. Zweifel halten uns flexibel und offen. Sie führen zu Verbesserungen und schützen uns davor, mit zu viel Eifer gegen die Wand zu fahren. Im Zweifel für den Zweifel? Nein, denn Selbstzweifel können schnell in...2020-06-011h 19Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnfängeAnfänge sind janusköpfige Krisenzustände, die fast immer Veränderungen markieren. Während draußen die bunten Blüten des Neuanfangs durch die Frühlingsluft wirbeln, fragen sich nicht nur Hobby-Apokalyptiker, ob die Corona-Krise nicht „der Anfang vom Ende“ ist. Wovon hängt es ab, ob wir aus Anfängen Lebensenergie ziehen oder uns aus Furcht vor ihnen im Vertrauten und Überschaubaren verschanzen? In dieser Folge nähern wir uns dem Phänomen der Anfänge in guter dialektischer Tradition von beiden Seiten. So it begins..Links und HintergründeWikipedia: Janus (Mythologie)bt...2020-04-201h 16HörmaHörmaHörma NeujahrsmeldungWir melden uns das erste Mal im neuen Jahr! Zwar ohne konkretes Folgenthema, aber natürlich nicht ohne einen Streifzug durch die aktuelle Podcast und Hörspielwelt. Zumindest sprechen wir über alles, was uns begegnet ist, was uns gefreut hat oder was wir ertragen haben. Besondere Aufmerksamkeit erhält Jan Tenner, der nach 30 Jahren Pause plötzlich wieder dabei ist Westland vor der einen oder anderen Katastrophe zu retten. Lange Rede – hört selbst SHOWNOTES: Feedback zur letzten Folge Hörma 013: Pumuckl – Ellis Kaut Pumuckl-Team – Walt Disney’s Frozen – Tweet von...2020-02-041h 31In trockenen BüchernIn trockenen BüchernSchwarz – Farbe bekennen mit Michel Pastoureau Über Michel Pastoureau: „Schwarz. Geschichte einer Farbe“ Ob Farbe der Mönche oder des Teufels, der Armen oder der Reichen, der Mode oder des Protests: Erstaunlich ist die Vielfalt und der Wandel der Bedeutungen, die Schwarz zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Gesellschaften zukommt. Michel Pastoureau schreibt eine ungewöhnliche Kulturgeschichte der Farbe Schwarz. Von der Antike bis heue verfolgt er ihren Symbolgehalt. (Klappentext) Wie jedes Jahr widme ich mich zu Beginn der dunklen Jahreszeit einem dunklen Thema. Diesmal der Farbe Schwarz. Es war ein finsteres Vergnügen, dazu durch den Bildband von Michel Pastoure...2019-10-3132 minIn trockenen BüchernIn trockenen BüchernUnverfügbarkeit – Resonanz erfahren mit Hartmut Rosa Über Hartmut Rosa: „Unverfügbarkeit“ Das zentrale Bestreben der Moderne gilt der Vergrößerung der eigenen Reichweite, des Zugriffs auf die Welt: Diese verfügbare Welt ist jedoch, so Hartmut Rosas brisante These, eine verstummte, mit ihr gibt es keinen Dialog mehr. Gegen diese fortschreitende Entfremdung zwischen Mensch und Welt setzt Rosa die Resonanz, als klingende, unberechenbare Beziehung mit einer nicht-verfügbaren Welt. Zur Resonanz kommt es, wenn wir uns auf Fremdes, Irritierendes einlassen, auf all das, was sich außerhalb unserer kontrollierenden Reichweite befindet. Das Ergebnis dieses Prozesses lässt sich nicht vorhersagen oder planen, daher eignet dem E...2019-07-1142 minIn trockenen BüchernIn trockenen BüchernVielfaltsverlust – Ambiguität verstehen mit Thomas Bauer Über Thomas Bauer: „Die Vereindeutigung der Welt“ Was haben das Verschwinden von Apfelsorten, das Auftreten von Politikern in Talkshows, religiöser Fundamentalismus und der Kunst- und Musikmarkt miteinander gemeinsam? Überall wird Vielfalt reduziert, Unerwartetes und Unangepasstes zurückgedrängt. An die Stelle des eigentümlichen Inhalts rückt vermeintliche Authentizität: Nicht mehr das »was« zählt, sondern nur noch das »wie«. Die Fähigkeit zur Ambiguitätstoleranz – Uneindeutigkeit und Widersprüchlichkeit auszuhalten – nimmt in den westlichen Gesellschaften rapide ab. Thomas Bauer zeigt die Konsequenzen auf, sollten wir diesen fatalen Weg des Verlustes von Vielfalt weiter beschreiten. (Klappentext) 2019-02-2344 minIn trockenen BüchernIn trockenen BüchernBedeutungslosigkeit – Existenzialismus-Therapie mit Carlo Strenger Über Carlo Strenger: „Die Angst vor der Bedeutungslosigkeit“ Das Individuum ist heute mit der gesellschaftlichen Leitidee konfrontiert, alles sei möglich und jedes Ziel erreichbar. Das führt zu einer weit verbreiteten Angst, die eigenen Potenziale nicht voll auszuschöpfen und ein unbedeutendes, erfolgloses Leben zu führen. Die Entwicklung eines stabilen Selbstwertgefühls wird so erschwert. Die Vorherrschaft einer kommerzialisierten Selbsthilfekultur der Selbstoptimierung verhindert eine intensive Beschäftigung mit grundlegenden existenziellen Fragen. Mithilfe philosophischer, psychologischer, soziologischer und ökonomischer Theorien analysiert und kritisiert Carlo Strenger in einzigartiger Weise diese Entwicklung und zeigt, wie durch eine aktive Anerkennung des eigenen S...2018-12-221h 01Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiNachschlag GeldSchöne Bescherung! Zu Nikolaus legen wir euch allen unseren aktuellen Nachschlag in den Stiefel!Darin stellt Katrin ein paar Irrtümer aus der letzten Folge richtig, und Alexandra plagen Zweifel, ob die Beschäftigung mit Geld sich wirklich immer „auszahlt“. Dazu euer Feedback und unsere bewährten Empfehlungen aus Literatur, Hörfunk und TV!Shownotes:Mikroökonomen: Woher kommt das Geld und das Bier?Beyond Milchmädchen: Wie funktioniert Geld?DLF: Wie unser Geld wirklich entsteht: Money from nothingJohn Steinbeck: The Winter of our Discontent (Wikipedia)Was Macht macht: Wie ich versucht...2018-12-0646 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plaudereiae17 LügenNiemand prahlt damit, ein guter Lügner zu sein, doch wenn wir ehrlich sind, lügen wir den ganzen Tag. Wir lügen über den Grund unserer Verspätung, machen aus Höflichkeit falsche Komplimente, beschönigen die Fakten, manipulieren das Kind. Lügen sind hilfreich und verlockend, was sie moralisch zweifelhaft macht – gleichzeitig sind sie die Grundlage zwischenmenschlicher Kommunikation. Gelungene Beziehungen, beruflicher Erfolg und Lebenszufriedenheit sind eng mit unserer Fähigkeit, zu lügen, verbunden. Aber sollten wir deswegen unsere Bedenken über Bord werfen und die Lüge preisen? Welche Gefahren drohen einer Gesellschaft, die das Interesse an der Unterschei...2018-12-031h 37SendegartenSendegartenSEG062 PodpyrusDownloads: 2507 Larissa Vassilian (@annikrubens) – “Ich bin die Podcast Oma!”, sagte Larissa, weil ihre Stimme bereits seit 2005 im Internet zu hören ist. Aber von “Oma” kann gar nicht die Rede sein, denn sonst hätte sie es wohl kaum geschafft, in nur 5 Monaten neben einer Vollzeitbeschäftigung und familiärer Verpflichtungen auch noch mehr als 400 Seiten über “Podcasting!” zu schreiben. Eine beeindruckende Leistung. Genauso wie der Inhalt. Larissa hat es fertig gebracht, einen nahezu vollständigen Überblick über Technik, Inhalt, Motivation und Recht von und für podcastende Menschen zu erschaffen. Und eigentlich sind es noch viele Aspekte mehr. Der besondere Witz: Die...2018-11-113h 19In trockenen BüchernIn trockenen BüchernMonster – Unterm Bett mit Hubert Filser Über Hubert Filser: „Menschen brauchen Monster: Alles über gruselige Gestalten und das Dunkle in uns“ Seit Jahrtausenden ersinnen wir Ungeheuer und Fabelwesen, die uns zugleich Furcht einjagen und faszinieren. Wir brauchen sie, um unseren Ängsten eine Gestalt zu geben und sie so beherrschbar zu machen. Hubert Filser zeigt, wie jede Gesellschaft ihre eigenen Monster hervorbringt und was diese über die Menschen verraten, die sie erdacht haben. Ob Hundsköpfige, anmutige Sirenen oder Dracula – eins verbindet all diese schaurigen Kreaturen: Sie sind ein Spiegelbild gesellschaftlicher Strömungen und sagen viel darüber aus, was zum Zeitpunkt ihrer Entstehung als normal ga...2017-10-3136 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plaudereiae006 Studieren„Zuviel Zeit mit Studieren verwenden ist Faulheit, es nur als Schmuck zu verwenden – Affektiertheit; nur danach zu urteilen – Gelehrtenwahn.“In diesem Zitat von Sir Francis Bacon bündeln sich aktuelle Fragen nach dem Wert von akademischer Bildung. Was ist eigentlich der Nutzen eines Studiums? Geht es darum, uns möglichst schnell „fit für den Arbeitsmarkt“ zu machen? Oder ist Bildung ein Wert für sich, der uns zu besseren Menschen macht? Schließlich sind akademische Titel immer noch Statussymbole und Studenten aus bildungsfernen Milieus erleben Ausgrenzung und Habitus-Konflikte. Wir haben beide studiert, und wie sehr wir die Universität l...2017-09-221h 24In trockenen BüchernIn trockenen BüchernLuxus – Ausschweifungen mit Lambert Wiesing Über Lambert Wiesing: „Luxus“ Luxus – allein das Wort erzeugt vielfältige Vorstellungen: von teurem Schnickschnack, Überfluss und Verschwendung, von Reichtum und Komfort, Geltungskonsum und Statussymbolen. Und es provoziert offenbar klare Meinungen, denn Luxus wird zumeist entweder scharf verurteilt oder vehement verteidigt. Aber wissen die zahlreichen Kritiker und Apologeten des Luxus überhaupt, wovon sie reden? Es gibt nämlich keine Luxusforschung, die vor aller Bewertung systematisch zu bestimmen versucht, wann etwas Luxus ist. Daher steht die Antwort auf eine scheinbar einfache Frage noch aus. Sie lautet: »Was ist Luxus?« (Klappentext) Als Luxus-Podcasterin, die ich in letzter Zeit...2017-02-1921 minEinschlafen PodcastEinschlafen PodcastPokémon Go und Minigolf ParadisoEndlich darf ich mal wieder aus einem zeitgenössischen Buch vorlesen: Alexandra Tobor, bekannt aus "In trockenen Büchern" und der "Wrintheit" bei Holger Klein hat ein neues Buch geschrieben: Minigolf Paradiso. Ich finde es super und darf ein Kapitel daraus vorlesen. Dazu noch meine Erfahrungen mit Pokémon Go, dem superduper Spiel von Niantic / Google und Nintendo. Alexandra wird in 25 Jahren wahrscheinlich mit amüsiert verwundertem Schmunzeln über dieses Spiel jener merkwürdigen Zeit schreiben :)2016-09-2000 minStilles Kämmerchen - So mittellaut (so mittellaut - MP3)Stilles Kämmerchen - So mittellaut (so mittellaut - MP3)soMittelbelesenAnna und Dawit bauen ihr Bürgermeisterportfolio aus und besprechen das Buch "Minigolf Paradiso" vom Alexandra Tobor.2016-08-1400 minIn trockenen BüchernIn trockenen BüchernGranularität – Selbstauflösung mit Christoph Kucklick Über Christoph Kucklick: „Die granulare Gesellschaft: Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst“ Die Digitalisierung verändert unsere Wahrnehmung der Welt: Unsere Körper, die Natur, unsere sozialen Beziehungen – alles erscheint in höherer Auflösung, durch immer mehr Daten analysierbar. Feinste Unterschiede werden erkennbar, das Individuelle überlagert das Allgemeine. Lässt sich unser gesellschaftliches Ideal der Gleichheit vor diesem Hintergrund aufrechterhalten? Im Umgang mit komplexen Daten sind uns Computer zusehends überlegen. Wer sind wir noch, wenn Intelligenz und Rationalität nicht mehr als allein menschliche Merkmale gelten können? Müssen wir uns vom Homo rationalis zum Homo irritabil...2016-02-1338 minIn trockenen BüchernIn trockenen BüchernNeonlicht – Durch die Nacht mit Christoph Ribbat Über Christoph Ribbat: „Flackernde Moderne. Die Geschichte des Neonlichts“ Die Geschichte des Neonlichts eröffnet faszinierende Facetten von Stadt- und Populärkultur. Zwischen den Weltkriegen brachten Leuchtreklamen Eleganz und Vitalität in die Metropolen. In den 1950er Jahren verwandelten pulsierende Spektakel das Wüstenörtchen Las Vegas. Heute glimmt Lichtkunst in Museen und Galerien. Literaten, Filmemacher und Fotografen ließen sich vom Glimmen und Flackern anlocken und machten Neon zur Metapher der Moderne. Nur wenige Jahrzehnte nach ihrer Erfindung galt die Werbetechnik jedoch als veraltet und war bald typisch für die Problemviertel der Stadt.(Klappentext) Neonli...2015-06-0934 minErscheinungsraumErscheinungsraum#rp15 Stimmen im Netz – die Podcast-SessionMit dabei waren außerdem Sarah Geser, die häufig als Gast in Spielepodcasts auftaucht, Tine Nowak, die über Bildung und digitale Welten spricht und in der Kulturwissenschaft angesiedelt ist, Alexandra Tobor, die einen wundervollen Podcast über Sachbücher produziert und außerdem in der Wrintheit mit Holger Klein zu hören ist. Wir vier stellten zuerst unsere Projekte vor und warum ausgerechnet das Medium Podcast für uns und unsere Anliegen so wunderbar ist. Dann sprachen wir in einer sich anschließenden Diskussion über unseren Zugang zum Podcasten, Technik, Geld und vieles mehr.2015-05-111h 02Michaelas WeltMichaelas WeltMW #169: re:publica 2015pre:publica Wie schon in meinem letzten Beitrag angekündigt, geht es hier jetzt weiter mit der re:publica, die ich diese Woche besucht habe. Die re:publica hat für mich schon am Montagnachmittag angefangen, mit der pre:publica. Bevor ich jedoch am Nachmittag alles für den Eintritt zu der Veranstaltung abholen konnte, bin ich am Vormittag in Richtung Museumsinsel gegangen. Ich bin vom Hotel, das ja direkt gegenüber der STATION lag, zum Anhalter-Bahnhof gegangen und von dort aus weiter zum Potzdamer Platz und von dort aus weiter zum Brandenburger Tor. Kurz vor dem Brandenburger Tor bin ich...2015-05-1037 minIn trockenen BüchernIn trockenen BüchernFaulheit – Liegenbleiben mit Manfred Koch Über Manfred Koch: „Faulheit. Eine schwierige Disziplin“ Heute, da Vollbeschäftigung als Gipfel des gesellschaftlich Erstrebenswerten gilt, Umtriebigkeit und atemloses »Am-Ball-Bleiben« auch nach der Arbeit angesagt sind, scheint jeder sich rechtfertigen zu müssen, der am Wochenende einfach nur Däumchen drehen möchte. Dabei galt Muße zu haben in der Antike als Ideal, und selbst das Mittelalter übte noch Nachsicht gegenüber dem antriebslosen Nichtstuer. Erst die Neuzeit brachte die entscheidende Wende: Fortschrittsglaube und Veränderungswille ließen ihn seine Unschuld verlieren, machten ihn zur parasitären Existenz. Seit einiger Zeit allerdings beginnt der Gedanke der Entschleunigu...2015-05-0133 minIn trockenen BüchernIn trockenen BüchernVergänglichkeit – Dem Tod ins Auge sehen mit Tobias Quast Über Tobias Quast: „Der Tod steht uns gut. Vanitas heute“ Unser Umgang mit dem Tod erscheint paradox: Einerseits verdrängen wir ihn und seine grundlegende Bedeutung für unser Leben aus dem Bewusstsein, andererseits begegnet er uns immer öfter in Film und Fernsehen. Symbole, allen voran der Totenkopf, schmücken in vielfältiger Weise unsere Kleidung und Accessoires. Jahrhundertelang erinnerten uns diese Symbole an die eigene Sterblichkeit. Was ist heute übrig geblieben von der Vergänglichkeitsmahnung, der Vanitas? Das Buch begibt sich anhand zahlreicher Beispiele aus Literatur, Medien und Kunst auf eine Entdeckungsreise durch die Zeit, um dem heutigen...2014-12-2128 minIn trockenen BüchernIn trockenen BüchernHeimat – Wurzelpflege mit Simone Egger Über Simone Egger: „Heimat. Wie wir unseren Sehnsuchtsort immer wieder neu erfinden“ Ist Heimat ein Ort? Ist es der Ort, an dem wir geboren sind? Oder der Ort, an dem wir gerade leben? Ist Heimat ein Geruch, eine Sprache oder eine bestimmte Person? Lebt sie in der bloßen Erinnerung oder formen wir sie im täglichen Leben ständig neu? Und wann wird das Fremde zur Heimat? Simone Egger geht all diesen Fragen nach, Fragen, die sich jeder bereits gestellt hat und die sich im Laufe des Lebens immer wieder stellen. Sie berichtet von den Anfängen eine...2014-10-2834 minWRINT: Die WrintheitWRINT: Die WrintheitWR320 Hitler war ein kleiner, dicker Schweizer  Diesmal mit Hendrik, Benni, Amelie, Philipp, Alain, Davon, Frank, Christian, Holger, Lysander, Realiberry, Thomas, Steffen, Enno, Daniel, Matthias, Clemens, Martin, Jürgen, Thees, Nils, Michel, Simon, Patricia, Martin und esureL. Ohne Alex ginge es nicht. Hier sammelt sie für eine bessere Welt. Shownotes von mathepauker, PattaFeuFeu Raistinger Kornkreise 00:00:00 Alexandra hat am Vorabend seit Längerem wieder gesoffen und ist deshalb ein wenig verpeilt — Weizenbier — "Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe 'In trockenen Broten' mit Alexandra Tobor!" (Holgi mit vollem Mund) — In trockenen Büchern — Kornkreis — Kornk...2014-08-101h 55In trockenen BüchernIn trockenen BüchernMänner – Alte und neue Bilder Über Deutsches Polen-Institut Darmstadt (Hg.): „Jahrbuch 2014: Männer“ Die „Krise“ (oder der „Wandel“) des traditionellen Männlichkeitsbildes ist allgegenwärtig; Karriere, Beziehung, Familie, Gesundheit – all das und noch viel mehr bereitet dem heutigen Mann Kopfschmerzen. In der Regel wird als Hauptursache die Spannung zwischen überkommenen Rollenvorstellungen und den Ansprüchen der sich emanzipierenden sozialen Umwelt diagnostiziert. Unterschiedlich sind dagegen die Analysen und die Vorschläge, wie eine neue Identität erreicht werden kann. (Klappentext) In Geschlechterfragen aller Art bin ich für Verstehen statt Verurteilen. In dieser Hinsicht sehr aufschlussreich war das „Jahrbuch 2014: Männer“ des deutschen Polen...2014-08-0927 minHYSTERIKA - Der PodcastHYSTERIKA - Der PodcastHYS033 - Unvorstellbare RealitätScheinbar bekommen wir weiterhin unsere zeitliche Routine nicht durchweg auf die Reihe. Nichts desto trotz konnten wir uns nun wieder treffen und sprachen über viele bunte Themen, wie unter anderem über die Podcasts #angegraben, #AusTrockenenBüchern von Alexandra #Tobor, der Fotografiefolge in #WRINT und dabei gleichzeitig eine kleine Diskussion über das Pro und Contra von Holger Klein.Wir streiften #Intersex, #OmegaTau, #CRE und auch #Logbuch:Netzpolitik Jürgen las viele Bücher, darunter #InsDunkle von #DeeHunter, den Kurzgeschichtenband #DasEndeDerMenschheit vom #Amrun-Verlag. Außerdem #DieWiedergänger von Christian #Baier. #PerryRhodan sorgte auch wieder für Genuß und Jürgen fragte sich, wie e...2014-06-2544 minIn trockenen BüchernIn trockenen BüchernScham – Im Boden versinken mit Ulrich Greiner Über Ulrich Greiner: „Schamverlust. Vom Wandel der Gefühlskultur“ Leben wir in einer Kultur der Schamlosigkeit? Der Vorwurf moralischer Verwahrlosung gehört zum Repertoire jeglicher Kulturkritik. Aber hat sich nicht doch etwas verändert? Mit klarem Blick spürt Ulrich Greiner Scham- und Peinlichkeitsgefühlen nach, wie sie uns im Alltag und in literarischen Texten begegnen. (Klappentext) Das Buch „Schamverlust. Vom Wandel der Gefühlskultur“ von Ulrich Greiner wurde im April zum Sachbuch des Monats gekürt und weil Scham eines der spannendsten Themen ist, die es gibt, musste ich es sofort lesen! Es war eine außeror...2014-05-0832 minIn trockenen BüchernIn trockenen BüchernGeschmack – Habitus erkennen mit Pierre Bourdieu Über Pierre Bourdieu: „Die feinen Unterschiede“ Bourdieus Analyse des kulturellen Konsums und des Kunstgeschmacks ist trotz der hohen Anforderungen, die sie an den Leser stellt, für alle von Interesse, die geneigt sind, ihre eigenen, meist als selbstverständlich aufgefassten kulturellen Vorlieben und Praktiken zu prüfen. (Klappentext) Die Theorien von Pierre Bourdieu, berüchtigter Textwurstverbrecher und Erstsemesterschreck, fesseln mich schon seit Jahren. Als in einer Folge der „Wrintheit“ das Thema auf Geschmacksverirrungen der Unterschicht kam, löste das bei der Hörerschaft eine Flut an Beschimpfungen und anderen heftigen Reaktionen aus. Geschmack sei ja wohl etwas S...2014-04-0526 minIn trockenen BüchernIn trockenen BüchernWarenästhetik – Produkte bewundern mit Walter Ulrich Über Walter Ullrich: „Alles nur Konsum. Kritik der warenästhetischen Erziehung“ Konsumprodukte müssen höchsten ästhetischen Ansprüchen genügen und werden oft ähnlich aufwendig inszeniert wie Kunstwerke. Wolfgang Ullrich wagt den Spagat zwischen beiden Welten und fragt, ob wir nicht alle längst dem Doping durch Konsum erliegen. (Klappentext) Als Kritikerin der pauschalen Konsumkritik habe ich das Buch verschlungen und möchte euch in dieser Folge die interessantesten Thesen daraus präsentieren. Walter Ullrich: „Alles nur Konsum. Kritik der warenästhetischen Erziehung“ ist 2013 bei Wagenbach Berlin erschienen. Ich bedanke mich ganz he...2014-02-0129 minWRINT: Holger ruft anWRINT: Holger ruft anWR227 Wissenswertes über PolenAlexandra Tobor stammt aus Polen und war gerade in Polen und hat über Polen zu berichten. Da dachte ich, wenn ich sowieso schon ihre Nummer habe, kann ich ja auch mal anrufen und mir berichten lassen. Sie erzählt von Zakopane, den Karpaten, der hohen Tatra, Krakau, Kattowitz, Oppeln, der Transformation, den Kaczinski–Brüdern, Andrzej Stasiuk, über die Negerpuppe, Czeslaw Milosz, Chopin, Marie Curie, Lech Walesa, den Wawel, benevolenten Sexismus, Erving Goffman, die heilige Wilgefortis, Mütter, Homosexualität, Frömmigkeit und reichlich mehr (was ich aber wieder mal nicht mitgeschrieben habe). 2013-12-012h 00In trockenen BüchernIn trockenen BüchernKrähen – Schwarze Vogelkunde mit Cord Riechelmann Über Cord Riechelmann: „Krähen: Ein Porträt“ Die Familie der Krähen umfasst 123 Arten, zu denen auch Elstern und Häher zählen; ihre engsten Verwandten sind die Paradiesvögel. Anders als diese kommen die meist schwarz gefärbten Krähen beinahe überall auf der Erde vor. Die Mythen, die sie von jeher begleiten, sind ebenso dunkel wie sie und handeln fast immer von Übel und Tod. Selbst die zunehmende Erforschung ihrer herausragenden Intelligenz konnte sie nicht von ihrem schlechten Ruf befreien. Im Gegenteil: Dass Krähen über ein Gedächtnisvermögen verfügen, das sogar jede menschliche Kap...2013-11-1718 minIn trockenen BüchernIn trockenen BüchernMenschheitsgeschichte – Durch die Zeit mit Yuval Noah Harari Über Yuval Noah Harari: „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ Vor 100 000 Jahren war der Homo sapiens noch ein unbedeutendes Tier, das unauffällig in einem abgelegenen Winkel des afrikanischen Kontinents lebte. Unsere Vorfahren teilten sich den Planeten mit mindestens fünf weiteren menschlichen Spezies, und die Rolle, die sie im Ökosystem spielten, war nicht größer als die von Gorillas, Libellen oder Quallen. Vor 70 000 Jahren dann vollzog sich ein mysteriöser und rascher Wandel mit dem Homo sapiens, und es war vor allem die Beschaffenheit seines Gehirns, die ihn zum Herren des Planeten und zum Schrecken des Ökosystems werden ließ...2013-10-0328 minKarl Hoesch CastKarl Hoesch CastBüdchen (von Alexandra Tobor)alles von http://in-trockenen-buechern.de/itb006-buedchen/ Elisabeth Naumanns „Entdeckungen an einem alltäglichen Ort“ münden in eine umfassende Kulturgeschichte des Kiosks, die nicht nur die Entstehung, Entwicklung und Erscheinungsformen dieser bedeutenden Kleinstarchitektur unter die Lupe nimmt, sondern vor allem den Blick auf den Menschen wirft, der dieses Straßenmöbel betreibt oder besucht. (Klappentext) Das Buch ist die Doktorarbeit einer bemerkenswerterweise 76-jährigen Dame, die jahrelang in der Kiosklandschaft Berlins unterwegs war, um Beobachtungen zu sammeln, Gespräche zu führen und so dem Alltagsphänomen Kiosk möglichst viele Facetten zu entlocken. Spannend und sehr unterhaltsam! „Kiosk – Entdeckungen an e...2013-09-1800 minIn trockenen BüchernIn trockenen BüchernBüdchen – Gemischte Tüte mit Elisabeth Neumann Über Elisabeth Naumann: „Kiosk – Entdeckungen an einem alltäglichen Ort“ Elisabeth Naumanns „Entdeckungen an einem alltäglichen Ort“ münden in eine umfassende Kulturgeschichte des Kiosks, die nicht nur die Entstehung, Entwicklung und Erscheinungsformen dieser bedeutenden Kleinstarchitektur unter die Lupe nimmt, sondern vor allem den Blick auf den Menschen wirft, der dieses Straßenmöbel betreibt oder besucht. (Klappentext) Das Buch ist die Doktorarbeit einer bemerkenswerterweise 76-jährigen Dame, die jahrelang in der Kiosklandschaft Berlins unterwegs war, um Beobachtungen zu sammeln, Gespräche zu führen und so dem Alltagsphänomen Kiosk möglichst viele Facetten zu ent...2013-09-0522 minIn trockenen BüchernIn trockenen BüchernKonsum-Kids – Zurück zur Fantasie mit Susanne Gaschke Über Susanne Gaschke: „Die verkaufte Kindheit: Wie Kinderwünsche vermarktet werden und was Eltern dagegen tun können“ Kind sein dürfen, kreatives und phantasievolles Spielen um des Spielens willen – für Susanne Gaschke ein Ideal aus einer anderen Zeit. Kindheit heute bedeute vielmehr, schon vor dem Eintritt ins Jugendalter Konventionen unterworfen zu sein, die durch Konsumindustrie und Werbung diktiert werden. Schon Kinder sollen und wollen “cool” sein, sich älter geben als sie sind, Erwachsene ablehnen, Grenzen überschreiten und sich über Marken und Produkte definieren. Der Konsumindustrie ist das nur recht, denn für diese sind Kinder vor allem eine spon...2013-08-0818 minIn trockenen BüchernIn trockenen BüchernIntroversion – In stille Wasser tauchen mit Susan Cain Über Susan Cain: „Still: Die Kraft der Introvertierten“ In einer lauten Welt werden stille Menschen meist überhört – sei es am Arbeitsplatz, in der Schule oder im Privatleben. Susan Cain bricht eine Lanze für die Introvertierten und zeigt, wie wichtig sie für unsere Gesellschaft sind. Neueste Ergebnisse der Hirnforschung bezieht sie dabei ebenso ein wie historische Beispiele. (Auszug aus dem Klappentext) Ein Buch, das mich als „Betroffene“ ganz besonders gefreut hat. Wenn man sieht, wie und warum stille Naturen von der Gesellschaft pathologisiert und stigmatisiert wurden, wird man sich in seiner Eigenart weniger unzulän...2013-07-2524 minIn trockenen BüchernIn trockenen BüchernSozialfiguren – Typen erkennen mit Stephan Moebius und Markus Schroer Über Stephan Moebius und Markus Schroer (Hrsg.): “Diven, Hacker, Spekulanten: Sozialfiguren der Gegenwart” Früher gab es Spontis, Tramps und Yuppies. Und heute? Welche Sozialfiguren kennzeichnen unsere Gegenwart? Wer sind die maßgeblichen (Ideal-)Typen, die das Soziale ordnen? Welche Subjektivierungsformen können wir ausmachen? Die Autoren des Bandes riskieren in 34 Porträts eine Antwort. Klappentext „Diven, Hacker, Spekulanten: Sozialfiguren der Gegenwart“, herausgegeben von Stephan Moebius und Markus Schroer. Ich habe die Mehrheit der im Buch versammelten Essays mit Gewinn gelesen und widme mich in der dritten Folge exemplarisch dem Spießer, dem Star und dem Fundam...2013-07-0423 minIn trockenen BüchernIn trockenen BüchernLiebe – Kummer heilen mit Eva Illouz Über Eva Illouz: „Warum Liebe weh tut: Eine soziologische Erklärung“ Warum tut Liebe weh, jedenfalls gelegentlich? Gibt es einen Unterschied zwischen dem Liebeskummer zu Zeiten Jane Austens und der Art und Weise, wie wir ihn heute erfahren und damit umgehen?„Ja“, sagt Eva Illouz und zeigt, inwiefern der Liebesschmerz wesentlich von den gesellschaftlichen Bedingungen der jeweiligen Zeit geprägt wird und keineswegs ein rein individuelles Problem ist, wie uns etwa Beziehungsratgeber weismachen wollen. Das Leiden an der Liebe ist ein soziologisches Phänomen, das Illouz untersucht wie einst Marx die Ware im Kapitalismus: in Begriffen des Tauschs...2013-06-2127 minIn trockenen BüchernIn trockenen BüchernZigeuner – Auf den Spuren eines Mythos mit Klaus-Michael Bogdal Über Klaus-Michael Bogdal: „Europa erfindet die Zigeuner: Eine Geschichte von Faszination und Verachtung“ Geborene Diebe und Lügner, Gefährten des Satans, Wildmenschen, unzähmbare Wilde, eine Bande von Asozialen? Dies sind nur einige der Zuschreibungen, mit denen die Romvölker Europas in den letzten 600 Jahren ausgegrenzt wurden. Wie es möglich wurde, dass jahrhundertealter Hass in einem Spannungsverhältnis von Faszination und Verachtung sich bis heute halten konnte, zeigt Klaus-Michael Bogdal in seinem brillant recherchierten Buch.Klappentext „Europa erfindet die Zigeuner: Eine Geschichte von Faszination und Verachtung“ von Klaus-Michael Bogdal Ich habe das Buch gelesen um...2013-06-0520 minWRINT: Die WrintheitWRINT: Die WrintheitWR152 Die neue Wrintheit: Der Polin innerer BartGekommen, um in der Wrintheit zu bleiben, ist Alexandra Tobor (Web, Twitter). Und weil die neue Wrintheit noch keine Hörerschaftsfragen zum Beantworten hatte, haben wir einfach Fragen aus einem Gesellschaftsspiel genommen. Und so reden wir über Ereignisse, das Sitzen, Klone unserer selbst, das Alter, das Leben, Musik, Angst und so. Auch die neue Wrintheit ist eine völlig neuartige Unterhaltungsmatinee, die fast alle Fragen writheitsgemäß und (vermutlich ebenfalls) nicht zeitnah beantworten wird – vorausgesetzt, ihr sendet Fragen an fragen wrint de Ohne Alexandra ginge es nicht. Falls ihr was in ihren Hut werfen wollt…2013-02-242h 01WRINT: OrtsgesprächeWRINT: OrtsgesprächeWR072 Ortsgespräch: Alexandra Tobor, SchriftstellerinIch sach ja: Die @silenttiffy hat ein Buch* über ihre Einwanderung in die Bundesrepublik der 1980er Jahre geschrieben. Am Samstag stellt sie es im Groben Unfug vor und ich hatte Gelegenheit, ein Stündchen mit ihr zu plaudern. Unter anderem über Polen, die BRD, die DDR, Jaruzelski, Spätaussiedler, Hamm, Unna-Massen, Grevenbroich und Papiere, hauptsächlich aber über […]2012-06-0800 min