podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Alfasigma GmbH
Shows
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
JAKi up2date – aktualisierte Erkenntnisse zur Anwendung
DGRh zu Verordnungseinschränkungen der JAK-Inhibition bei RA DGRh-Update zur JAK-Inhibition bei RA: Was ist neu, was bleibt? Welche Rolle spielt das CV-Risiko-Management beim Einsatz von JAKi? Bei welchen Risikogruppen ist weiterhin Vorsicht geboten, und welche neuen Erkenntnisse aus Registerdaten bringen Impulse für die klinische Praxis? Wie lassen sich die aktuellen Empfehlungen umsetzen? Die exklusive Expertensicht im Gespräch mit Prof. Klaus Krüger, federführendem DGRh-Autor, und seinen Rheuma-Kollegen Dr. Martin Krusche und Prof. Torsten Witte. Hilfreiche Links aus dieser Folge: • Aktualisierten Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) zu den Besonder...
2025-06-02
31 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Kontrollierte Studien und Real-World – das Beste aus zwei Welten
Der Stellenwert von RWD und RCT RCT und RWD in der Rheuma-Expertenrunde mit PD Dr. Rebecca Hasseli-Fräbel, Prof. Anja Strangfeld und Prof. Gerd-Rüdiger Burmester: Wichtige Unterschiede und Vorzüge von Datenerhebungen? Stärken heterogener Patientenpopulationen in Registern? Vorteile von NIS vs. Registern? Erkenntnisse zu Schwangerschaft & Fruchtbarkeit dank RWD? Bedeutung von internationalen Registern? Antworten und Insights in die Rheuma-Historie von RWD im Kontext Medikamentensicherheit – in dieser "Rheuma nachgefragt"-Folge. Hilfreiche Links aus dieser Folge: • RABBIT-Register (Rheumatoide Arthritis: Beobachtung der Biologika-Therapie) o https://biologika-register.de/ • RABBIT-SpA [Krankheitsregister zur Langzeitbeobachtung von Patient:innen mit axialer Sp...
2025-03-26
40 min
Das Gastroenterologische Quartett
Step-Up oder Top-Down?
Sollten bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen zunächst verschiedene konventionelle Therapeutika verabreicht werden, im Sinne einer abwartenden Step-Up-Strategie? Oder sollte – im Sinne von Top-Down – nach Versagen konventioneller Therapie zügig mit advanced Therapien angefangen werden? Welche Vor- und Nachteile birgt welche Strategie? Was kann die Gastroenterologie von der Rheumatologie diesbezüglich lernen? Und wie ist die hochspannende aktuelle Studienlage zu dieser Fragestellung? In der 15. Episode debattiert Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner, Direktor der Abteilung für Rheumatologie und Klinische Immunologie der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim, gemeinsam mit unseren drei ständigen Mitgliedern Prof. Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel D...
2025-01-31
55 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Rheuma nachgefragt: Wann Ultraschall, wann MRT?
Löst die MRT den Ultraschall in der Rheumatologie ab? Ultraschall vs. MRT – das ist die Frage in dieser Folge von "Rheuma nachgefragt": Stellenwerte, Limitationen und Einsatz von Ultraschall & MRT? Nachweis subklinischer Verläufe? Die Standardisierbarkeit angesichts der DEGUM-/OMERACT-Vorgaben? Die ideale Radiologie-Überweisung und Röntgenbesprechung auch für kleine Praxen? Antworten, Praxisbeispiele und Fortbildungs-Tipps – im Gespräch mit Dr. Rebecca Hasseli-Fräbel sind Rheumatologin PD Dr. Stephanie Finzel und Radiologe Prof. Kay-Geert Hermann. Hilfreiche Links zur Folge: Wunschprojekt: Teil 1: Anforderung von Bildgebung beim Radiologen https://doi.org/10.1136/ard-2024-226280 Teil 2: Rüc...
2025-01-27
36 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Rheuma nachgefragt: Seropositiv, seronegativ – zero Unterschied?
Differenzierung der seronegativen und seropositiven RA Seronegativ vs. seropositiv – Unterscheidung der beiden Entitäten aus der Praxis: Wie sehen die Inzidenzzahlen in Literatur und Praxis aus? Zusätzliche Differenzierungstipps über die Bildgebung? Regelmäßige Antikörper-Tests ja oder nein? Gibt es Unterschiede in der Wirksamkeit der verfügbaren Therapien? Existiert die seronegative RA trotz feinspezifischer AK-Funde tatsächlich? Dies und mehr diskutieren die Rheumatologen Dr. Martin Krusche und Prof. Eugen Feist in dieser Folge von "Rheuma nachgefragt". Impressum: Angaben gemäß § 5 TMG Alfasigma GmbH c/o Design Offices Macherei Weihenstephaner Str. 12 81673 München ...
2024-10-02
30 min
Das Gastroenterologische Quartett
Gewichtskontrolle und Mangelernährung
Während früher Patient:innen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen vor allem mit Untergewicht auffielen, gibt es inzwischen auch Patient*innen mit Adipositas. Was ist bei einem sehr geringen oder aber deutlich erhöhten BMI zu tun? Welche Risiken einer Mangelernährung liegen jeweils vor? Im zweiten Teil der 14. Episode debattiert Prof. Dr. med. Matthias Laudes, Bereichsleiter Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährungsmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel, gemeinsam mit unseren drei ständigen Mitgliedern PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber im Quartett diese und viele weitere Fragen. Freuen Si...
2024-08-28
43 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Rheuma nachgefragt: Navigation durch die Polypharmazie
Überblick über die Medikamentenlandschaft bei RA Polypharmazie bei RA sicher managen – die Rheumatologen Dr. Martin Krusche und Prof. Christoph Fiehn geben einen Leitfaden in der neuen Folge von "Rheuma nachgefragt": Welche Wirkstoffkombinationen gut funktionieren und wo Vorsicht geboten ist? Was wir zum Wechselwirkungspotenzial neuerer Wirkstoffgruppen bis dato wissen und wann antirheumatische Monotherapien denkbar sind? Jetzt praxisnahe Tipps für das RA-Management Ihrer Patientinnen und Patienten mit Komedikationen und Komorbiditäten hören. Hilfreiche Links aus dieser Folge: • Real-Word-Daten zu JAK-Inhibitoren o Filgotinib https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38689038/ o Tofacitinib https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/3...
2024-07-30
26 min
Das Gastroenterologische Quartett
Über Monitoring und Substitution von Mikronährstoffen
Vitamin D, Vitamin B12, Zink, Magnesium – welche Rolle spielen diese Mikronährstoffe für Patientinnen und Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen? Welche Parameter sollten kontrolliert werden? Und wie sollte wann gegebenenfalls substituiert werden? Im ersten Teil der 14. Episode debattiert Prof. Dr. med. Matthias Laudes, Bereichsleiter Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährungsmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel, gemeinsam mit unseren drei ständigen Mitgliedern PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber im Quartett diese und viele weitere Fragen. Freuen Sie sich auf den äußerst lebhaften Diskurs – jetzt reinhören!
2024-07-19
43 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Rheuma nachgefragt: Geriatrie meets Rheumatologie
RA-Versorgung bei Late Onset und hochbetagten Menschen Wie gelingt die Verzahnung zwischen Rheumatologie und Geriatrie bei älteren Menschen mit RA? Welche diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen birgt die RA in höherem Alter? Welche Vorteile bieten das geriatrische Assessment und die Komplexbehandlung? Der Rheumatologe Dr. Martin Krusche beleuchtet mit der Geriaterin Dr. Irena Boucsein die Möglichkeiten und verborgenen Potenziale der geriatrischen Zuweisung und diskutiert offene Punkte mit Blick auf eine alternde Gesellschaft. Impressum: Angaben gemäß § 5 TMG Alfasigma GmbH c/o Design Offices Macherei Weihenstephaner Str. 12 81673 München Telefon: +49 89 207040 202 Mail: i...
2024-05-29
22 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Rheuma nachgefragt: Happy in Klinik und Niederlassung
Ein Blick auf die Unterschiede in den Versorgungsmodellen RA-Versorgung in Klink, Praxis oder in Kombination? Diese Folge beleuchtet diverse Versorgungsmodelle – mit Blick auf die Wünsche der Patientinnen und Patienten sowie des ärztlichen Fachpersonals. Vorteile von Klinik, Praxis, MVZ und ASV? Geeignete Modelle für Nachwuchskräfte? Neue Wege für Forschung, Versorgung und Work-Life-Balance? Versorgungsmodelle der Zukunft? Dr. Hasseli-Fräbel spricht mit den Rheumatologinnen Prof. Ernst und Prof. Dopfer-Jablonka, die Einblicke in ihre berufliche Kombination aus Praxis und Rheuma-Ambulanz geben. Impressum: Angaben gemäß § 5 TMG Alfasigma GmbH c/o Design Offices Macherei Weihensteph...
2024-04-15
35 min
Das Gastroenterologische Quartett
Künstliche Intelligenz in der Gastroenterologie: Anwendungen, Chancen, Risiken
Künstliche Intelligenz in der Gastroenterologie: Welche Erleichterung bringt diese im klinischen Alltag – schon heute und in Zukunft? In der 13. Episode ist Prof. Dr. med. Alexander Hann, stellvertretender Leiter der Gastroenterologie am Uniklinikum Würzburg, zu Gast. Als Experte für digitale Transformation in der Gastroenterologie ergänzt er diesmal das Quartett mit unseren drei ständigen Mitgliedern PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber. Freuen Sie sich auf den facettenreichen Diskurs um Chancen und Grenzen von KI. Jetzt reinhören!
2024-02-20
52 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Hot Stuff – Geschlecht & Rheuma
Geschlechtsspezifische Unterschiede bei RA Wie stellen sich Symptome je nach Geschlecht klinisch dar? Wie unterschiedlich wird die Erkrankung empfunden und verbalisiert? Welche Therapien funktionieren bei Frauen weniger gut als bei Männern? Wie steht es um die Therapieadhärenz? Was ist bei der Hormontherapie bei Transpersonen zu beachten? Die Rheumatologinnen Dr. Rebecca Hasseli-Fräbel und Dr. Anna Maier diskutieren das Thema kritisch, beleuchten die aktuelle Studienlage und geben Anregungen für eine geschlechtergerechtere Versorgung. Podcast-Folgen, auf die in dieser Folge hingewiesen wurde: • „Rheuma nachgefragt: Hotspot Lungenbeteiligung“ mit PD Dr. Manuel Richter: https://rheuma-nachgefragt.podigee.io/20-hotspot-l...
2024-02-19
30 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Best Practice Transition
Ankunft in der Erwachsenenrheumatologie Der richtige Zeitpunkt für die Transition? Fragen, die unbedingt zu stellen sind? Der richtige Gesprächsrahmen für Sexualität & Kontrazeption? Psychische Gesundheit bei Jugendlichen stärker im Fokus? Therapieabbruch, Alkohol- und Drogenkonsum adäquat händeln? Die Rheumatologinnen Dr. Rebecca Hasseli-Fräbel und Dr. Susanne Schalm sprechen mit dem Patienten Phil Ladehof über Vertrauensbildung, gelungene Kommunikation auf Augenhöhe, sensible Themen sowie dringliche Needs auf dem Weg der Transition. Hilfreiche Links aus dieser Folge: Weitere Podcast-Folge von „Rheuma nachgefragt“ zum Thema: „Transition – Begleitung zur internistischen Rheumatologie“: https://rheuma-nachgefragt.podigee.io/12-transition-beg...
2024-01-29
39 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Rheuma nachgefragt Spezial: Dorothy Hodgkin
Schwangerschaft, Rheuma & Nobelpreis In dieser Spezialfolge über Dorothy Hodgkin geht es um Kinderwunsch & Schwangerschaft mit RA – heute und 1930. Wir begleiten die Chemikerin durch ihr Leben: Von den ersten RA-Symptomen sowie der Diagnose über drei Geburten mit ihren peri- und postpartalen Komplikationen bis hin zum Nobelpreis. Die Rheumatologinnen Prof. Rieke Alten und Dr. Isabell Haase ordnen den Fall in den heutigen Therapiestandard ein, schildern aktuelle Erkenntnisse und geben praktische Tipps zum Vorgehen bei Kinderwunsch. Porträt zu Dorothy Hodgkin von Maggi Hambling: https://www.npg.org.uk/collections/search/portrait/mw07497/Dorothy-Hodgkin Rhekiss – Schwangerschaftsregister: https...
2023-12-19
51 min
Das Gastroenterologische Quartett
Live von der DGVS: Das Für und Wider von Leitlinien
Können Leitlinien mit zunehmend individualisierten Therapien noch mithalten? Oder ist das Konzept in der modernen Medizin überholt? Was sind ihre Stärken, was ihre Schwächen? In der 12. Episode debattieren Prof. Dr. med. Andreas Sturm, Chefarzt an den DRK Kliniken Berlin, Bereich Gastroenterologie, und Mitherausgeber der Leitlinie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen diese und viele weitere Fragen. Freuen Sie sich, wie Leitlinien unter anderem mit Kochbüchern und Uhren ohne Sekundenzeiger verglichen werden. Viel Spaß bei dem äußerst lebhaften Diskurs mit unseren drei ständigen Mitgliedern PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan...
2023-11-28
51 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Rheuma nachgefragt LIVE: Brennpunkt Schmerz
Interdisziplinäres Symposium vom DGRh 2023 Brennpunkt Schmerz live vom DGRh-Kongress 2023: Schmerzkomponenten und das Mixed Pain Model? Die Rolle des JAK-STAT-Signalwegs? Angriffspunkte für die Schmerzreduktion? „Hit hard and early“ auch bei RA-Schmerz? Wann an Neuropathien denken? Antworten, kritische Fragen und ein Grenzfall aus Rheuma-Neuro-Sicht in der aktuellen Folge von „Rheuma nachgefragt LIVE“ mit den Rheumatologen Prof. Baerwald und Prof. Pongratz, dem Neurophysiologen Prof. Schaible und der Neurologin PD. Dr. Tschernatsch. Link für Fachkreise zum vollständigen Podcast (Achtung, bitte bei Minute 00:19:45 weiterhören) sowie zum Webcast des Symposiums. Impressum: Angaben gemäß § 5 TMG Alfasigma Gm...
2023-11-16
21 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Hotspot Lungenbeteiligung
Die RA-assoziierte interstitielle Lungenerkrankung (RA-ILD) Die interstitielle Lungenerkrankung bei RA (RA-ILD) ist eine häufige Manifestation mit erhöhter Mortalität. Der Zeitpunkt der Manifestation? Die Red Flags? Die fachübergreifende Versorgung mit der Pneumologie? Die Rheumatologin Dr. Rebecca Hasseli-Fräbel und der Pneumologe PD Dr. Manuel Richter beleuchten das aktuelle Vorgehen bei RA-ILD auf Basis jüngster Empfehlungen, diskutieren bisherige Erfahrungen und geben praktische Tipps für die erfolgreiche Rheuma-Pneumo-Zusammenarbeit. Hilfreiche Links zur Folge: • ILD Board Protokoll: Vorschlag zum ILD Board Protokoll. Supplement der S1-Leitlinie Interdisziplinäre Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen im Erwachsenenalter. Online verfügbar...
2023-09-26
25 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Glukokortikoide bei RA – der richtige Weg
Bedeutung und Einsatz der Glukokortikoidtherapie bei RA Glukokortikoide werden aktuell kontrovers diskutiert: 5 mg, weniger oder ganz absetzen? Wie gelingt die konsequente Reduktion? In welchem Zusammenhang ist über gastrointestinale Nebenwirkungen aufzuklären? Wie ist bei kardiovaskulären Komorbiditäten oder Osteoporose vorzugehen? Die Rheumatologen Dr. Martin Krusche und Prof. Frank Buttgereit ordnen den Glukokortikoid-Einsatz neu in die rheumatologische Praxis ein und geben hilfreiche Tipps für die Umsetzung der aktuellen EULAR-Empfehlungen. Hilfreiche Links zur Folge: • EULAR-Empfehlungen: Smolen JS, Landewé RBM, Bergstra SA, et al. EULAR recommendations for the management of rheumatoid arthritis with synthetic and biologic...
2023-08-02
24 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Komplementärmedizin kompakt
Evidenzbasierte komplementäre Therapie bei RA Komplementärmedizinische Behandlungen finden großen Zuspruch bei RA-Patienten, doch teils unseriöse Methoden gilt es von evidenzbasierten Therapien abzugrenzen. In dieser Podcast-Folge erörtern die Rheumatologen Dr. Martin Krusche und Prof. Monika Reuss-Borst aktuelle Erkenntnisse der Komplementärmedizin sowie praxisnahe Tipps: Welche Ernährungsformen sind sinnvoll, inwieweit können die RA sowie Komorbiditäten positiv beeinflusst werden und welche psychosozialen Effekte birgt Bewegungstherapie? Empfehlungen der Kommission „Komplementäre Heilverfahren und Ernährung“ der DGRH: • Empfehlungen zur Mediterranen Ernährung als supportive Maßnahme bei rheumatischen Erkrankungen • Empfehlungen zur Anwendung der Hom...
2023-06-13
21 min
Das Gastroenterologische Quartett
Exit-Strategien – Timing des Therapie-Ausstiegs und wie es danach weitergeht
Wie und wann sollte ein Exit bei JAK-Inhibitoren in der CED-Therapie durchgeführt werden? Und wie geht es danach weiter? Welches Monitoring sollte erfolgen? Wann ist die Therapie wieder aufzunehmen? Im zweiten Teil der 11. Episode diskutiert Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Pneumologie am Klinikum Lüneburg, gemeinsam mit unseren drei ständigen Mitgliedern PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber im Quartett diese und viele weitere Fragen. Freuen Sie sich auf eine spannende, kontroverse Episode, in der die Experten den derze...
2023-06-08
32 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Fatigue im Fokus
Ursachen, Bedeutung und Therapie der komplexen Komorbidität Fatigue betrifft über die Hälfte aller RA-Patienten mindestens einmal im Laufe ihrer Erkrankung. In welchem Zusammenhang stehen Fatigue und Krankheitsaktivität? Lässt sich Fatigue über Laborparameter hinaus messen? Welche Behandlungsansätze sind wirksam? Die Rheumatologen Dr. Christina Düsing und Dr. Martin Krusche erörtern die komplexen Faktoren, die zu einer Fatigue beitragen, stellen multimodale Therapiestrategien vor und geben Tipps, wie Fatigue vermehrt in den Behandlungsfokus rücken kann. Hilfreiche Links zu Symptomtagebüchern: RheCORD – die Rheuma-App https://www.rhecord.de/web/ RheumaBuddy https://rheum...
2023-05-04
20 min
Das Gastroenterologische Quartett
Exit-Strategien – Wann kann eine Therapie beendet werden?
Eine Behandlung absetzen – wann kann das in Erwägung gezogen werden? Was spricht für das Beenden einer Therapie von entzündlichen Darmerkrankungen und welche Risiken gehen damit einher? Im ersten Teil der 11. Episode beantwortet Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Pneumologie am Klinikum Lüneburg, gemeinsam mit unseren drei ständigen Mitgliedern PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber im Quartett diese und viele weitere Fragen. Freuen Sie sich auf eine spannende, kontroverse Episode. Jetzt reinhören.
2023-04-25
46 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Raoul Dufy: Kunst und La Cortisone
Lebens- und Krankheitsgeschichte eines französischen Malers Kunst trotz RA – die Entdeckung von Cortison – Cortison-Folgen & Glucocorticoid-Einsatz heute. Diese Folge zeichnet das Leben des französischen Malers & RA-Patienten Raoul Dufy nach und zeigt u.a. wie Dufy als einer der ersten Patienten Cortison vertrug, aber auch welches Schicksal damit verbunden war. Jetzt im Podcast mit Statements der Rheumatologen Prof. Rieke Alten und Prof. Frank Buttgereit zur damaligen Therapie in Relation zum heutigen Therapiestandard. Hier geht es zum Video mit der Zusammenstellung einiger Werke von Raoul Dufy mit musikalischer Untermalung: Raoul Dufy: A collection of 93 works (HD) - Bing...
2023-03-27
45 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Nicht schon wieder Schmerz
Schmerz in der Rheumatologie und die Grenzen zur Neuropathie Schmerz ist Leitsymptom bei RA. Trotz antientzündlicher Therapie bleibt manchmal nicht-nozizeptiver Schmerz bestehen. Welche Schmerzformen gibt es? Welche Hinweise deuten auf Neuropathien? Welche symptomatischen und therapeutischen Besonderheiten sind zu beachten? Die Rheumatologin Dr. Rebecca Hasseli-Fräbel spricht mit der Neurologin Dr. Marlene Tschernatsch über das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Neuropathien und bietet spannende Grenzfälle und praktische Hands-On-Strategien. Weitere Informationen zur erwähnten Meta-Analyse bei Polyneuropathie-Patienten finden Sie hier: Streckmann F. et al. Exercise and Neuropathy: Systematic Review with Meta-Analysis. Sports Med 2022; 52(5):1043–1065. doi: 10.1007/s40279-021-01...
2023-03-06
33 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Rheuma nachgefragt LIVE: JAK-Inhibition bei Colitis ulcerosa
Mitschnitt GLPG Symposiums während Clustersymposium Kiel 2022 Wie ordnen Gastroenterologen den Umgang mit Glukokortikoiden in der Therapie der Colitis ulcerosa ein? In diesem Auszug diskutieren die gastroenterologischen Experten Prof. Andreas Sturm, Prof. Stefan Schreiber, Prof. Axel Dignaß sowie Prof. Dominik Bettenworth u.a. das Therapieziel der steroidfreien Remission bei Colitis ulcerosa. Audio-Exzerpt aus dem Galapagos-Symposium "JAK-Inhibition bei Colitis ulcerosa - Remission neu betrachtet" im Rahmen der Veranstaltung Precision Medicine in Chronic Inflammation 2022 in Kiel: esanum.de/cu-rheuma-nachgefragt-podcast Impressum: Angaben gemäß § 5 TMG Alfasigma GmbH c/o Design Offices Macherei Weihenstephaner Str. 12 8...
2023-01-24
43 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Let's talk about Sex – RA & Sexualität
Daten, Fakten und Gesprächstipps für die Sprechstunde RA-Patienten leiden häufig unter Sexualfunktionsstörungen und einem eingeschränkten Sexualleben. Obwohl das Thema mitentscheidend für die Lebensqualität und somit Teil der Behandlung ist, wird es in der Rheumasprechstunde eher selten aufgegriffen. Welche Funktionsstörungen es gibt, wie Gesprächshürden auf Rheumatologen- und Patientenseite überwunden werden können und welche Kommunikationstechniken und Beratungstipps helfen, diskutieren die Rheumatologen Dr. Martin Krusche und Dr. Isabell Haase. Liste von Behandlern der Deutschen Gesellschaft für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft e. V.: https://www.dgsmtw.de/behandler-finden/ Liste von S...
2023-01-19
24 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Transition – Begleitung zur internistischen Rheumatologie
Übergang von der Kinder- in die Erwachsenenrheumatologie Erwachsenwerden mit einer chronischen Erkrankung wie der RA birgt viele Herausforderungen, die im Rahmen einer gut gelungen Transition abgefedert werden können. Wie Transition in der Kinder- und Erwachsenenrheumatologie strukturiert werden kann, welche Empfehlungen es derzeit gibt und welche Konzepte sich in der praktischen Umsetzung bewährt haben – darüber sprechen Dr. Rebecca Hasseli und ihre beiden Gäste, die Rheumatologin Dr. Susanne Schalm und die Kinderrheumatologin Dr. Christiane Reiser. EULAR-Empfehlungen zur Transition: Foster HE et al. Ann Rheum Dis 2017;76:639–646. doi:10.1136/annrheumdis-2016-210112, online verfügbar unter: https://ard.bmj.com/conten
2022-12-01
26 min
Das Gastroenterologische Quartett
Therapieziele – Mukosaheilung oder klinische Remission?
Wie definiert sich Mukosaheilung? Wie lässt sie sich messen? Und ist eine Beschwerdefreiheit von CED-Patienten nicht das realistischere Therapieziel? In der 10. Episode debattiert Prof. Dr. med. Raja Atreya, Leiter für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen am Universitätsklinikum Erlangen, gemeinsam mit unseren drei ständigen Mitgliedern PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber im Quartett diese und viele weitere Fragen. Freuen Sie sich auf den spannenden Diskurs. Jetzt reinhören.
2022-11-25
41 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Rheuma nachgefragt LIVE: Patienten auf Herz & Nieren prüfen
Symposiums-Ausschnitt „Precision Medicine Inflammation Kiel“ Audio-Exzerpt aus dem Galapagos-Symposium „Patienten mit Rheumatoider Arthritis – (auf) Herz und Nieren prüfen“ im Rahmen des Kongresses Precision Medicine in Chronic Inflammation 2022 in Kiel. Impressum: Angaben gemäß § 5 TMG Alfasigma GmbH c/o Design Offices Macherei Weihenstephaner Str. 12 81673 München Telefon: +49 89 207040 202 Mail: info.DE@alfasigma.com HRB 249276 | Amtsgericht München Steuer-Nr. DE 326 847 734 Geschäftsführung: Sabine Koken, Michele Manto, Samara Orsatti
2022-11-03
19 min
Das Gastroenterologische Quartett
Breite Immunsuppression - Ist das in der Zukunft überhaupt noch aktuell?
Gibt es in der CED-Therapie eine wirksame selektive Immunsuppression? Wie unterscheidet sie sich von der Immunmodulation? Was zählt mehr: die klinische Studie oder das theoretische Konzept? Diese und weitere Fragen diskutieren unsere Experten PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber mit dem Internisten und Gastroenterologen Prof. Dr. Klaus Herrlinger aus Hamburg. Freuen Sie sich auf die neueste Episode - wie gewohnt kontrovers, spannend und unterhaltsam. Jetzt reinhören.
2022-09-30
52 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Physische Aktivität als antientzündliche Therapiesäule
Bewegung beeinflusst die rheumatoide Arthritis positiv Physische Aktivität kann die antientzündliche Therapie bei rheumatoider Arthritis unterstützen. In dieser Folge sprechen die Rheumatologen Dr. Martin Krusche und PD Dr. Philipp Sewerin darüber, inwiefern sich körperliche Aktivität positiv auf die RA auswirkt, welche antiinflammatorischen Effekte dem Sport zugeschrieben werden, wie RA-Patienten zu mehr Bewegung ermutigt werden können, welche Sportarten geeignet sind und wie intensiv trainiert werden sollte. Impressum: Angaben gemäß § 5 TMG Alfasigma GmbH c/o Design Offices Macherei Weihenstephaner Str. 12 81673 München Telefon: +49 89 207040 202 Mail: info.DE@alfasigm...
2022-09-29
22 min
Das Gastroenterologische Quartett
Jubiläumsspecial: Das Gastroenterologische Quartett feiert Geburtstag
„Das Gastroenterologische Quartett“ feiert 1-jähriges Jubiläum! Zusammen mit den Podcast-Gastgebern blicken wir zurück auf ein Jahr mit acht spannenden Episoden rund um chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Was waren die persönlichen Themen-Highlights? Und welche Erkenntnisse dienten besonders dem Patientenwohl? Finden Sie es heraus und ziehen Sie zusammen mit PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber ein Resümee des letzten Jahres. Jetzt reinhören.
2022-07-29
31 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Tandem in der rheumatologischen Praxis – Arzt und RFA
Wertvolle Anregungen zur Zusammenarbeit aus der Praxis Die RFA-Sprechstunde in der praktischen Umsetzung: Wie können Rheumatologen und RFA gut zusammenarbeiten? In dieser Folge von „Rheuma nachgefragt“ erfahren Sie, welche Chancen und Herausforderung es bei der Zusammenarbeit gibt und Sie erhalten wertvolle Erfahrungen aus einem bewährten Praxiskonzept. Die Rheumatologin Dr. Rebecca Hasseli-Fräbel tauscht sich dazu mit einem seit Jahren in einer Praxis etablierten Team aus – der Rheumatologin Dr. Anna Buck und der RFA Patricia Steffens. Impressum: Angaben gemäß § 5 TMG Alfasigma GmbH c/o Design Offices Macherei Weihenstephaner Str. 12 81673 München Telefon...
2022-07-26
22 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Rheuma nachgefragt Spezial – Ruhm im Schatten der RA
Ein rheumatologischer Blick auf Christiaan Barnard Dem historischen Patientenfall Christiaan Barnard auf den Spuren – mit den Rheumatologen Prof. Rieke Alten und Prof. Frank Buttgereit. Das Hörspiel entführt Sie auf eine spannende Zeitreise in das Leben des Mannes, der 1967, trotz RA, die erste Herztransplantation durchführte. Neben seiner bewegenden Vita erwarten Sie spannende rheumatologische Einschätzungen des damaligen diagnostischen und therapeutischen Vorgehens im Falle Barnard sowie zu den heutigen Möglichkeiten der modernen Rheumatologie. Hinweis: Die im Podcast verwendeten Originalzitate stammen aus folgendem Buch: Christiaan Barnard „In eigener Sache, Mit Arthritis leben“ In Zusammenarbeit mit Peter Evans. Erst...
2022-06-20
42 min
Das Gastroenterologische Quartett
Patientenspecial: Nicht-invasives Monitoring der CED
Wie hilfreich ist die Labordiagnostik bei der Verlaufskontrolle von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Welche Biomarker müssen gemessen werden? Wann sollte man sie idealerweise messen? Und muss man bei Auffälligkeiten direkt seine Therapie ändern? In unserem Patientenspecial zur Folge 8 „Nicht-invasives Monitoring der CED - geht das?“ erläutert unsere Expertenrunde zusammen mit PD Dr. med. Ulf Helwig, niedergelassener Gastroenterologe und Privatdozent, welche Labormessungen wirklich sinnvoll sind. Jetzt reinhören.
2022-05-27
09 min
Das Gastroenterologische Quartett
Nicht-invasives Monitoring der CED – geht das?
Was sind die idealen Tools für das Monitoring eines Krankheitsverlaufs bei CED? Wie kann man Patienten mit wenig Beschwerden trotzdem ideal monitoren? Und kann man Laborwerte behandeln? Antworten darauf erhalten wir heute von PD Dr. med. Ulf Helwig, niedergelassener Gastroenterologe und Dozent an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In der achten Episode unserer Podcastreihe „Das Gastroenterologische Quartett“ gehen wir der Frage „Nicht-invasives Monitoring der CED - geht das?“ auf den Grund. Wie immer dabei: Unsere ständigen Mitglieder des Quartetts PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber. Jetzt reinhören.
2022-05-27
47 min
Das Gastroenterologische Quartett
Teil 2: Mikrobiom – Raumschmuck oder Therapieziel?
Wie lässt sich das Mikrobiom bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen verändern? Welche Rolle spielt dabei die Ernährung, welche die Hygiene? Wie wirksam sind Probiotika? Und was ist “Stuhltransplantationen“ zu halten? Diese Fragen stellen die ständigen Mitglieder der Podcastreihe „Das Gastroenterologische Quartett“ PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber an ihren Gast-Experten Prof. Dr. Dirk Haller im zweiten Teil der siebten Episode. Prof. Dr. Haller ist Leiter des Lehrstuhls für Ernährung und Immunologie an der Technischen Universität München und der ideale Gastexperte, um all diese Fragen kompe...
2022-03-25
33 min
Das Gastroenterologische Quartett
Teil 1: Mikrobiom – Raumschmuck oder Therapieziel?
Wie sinnvoll sind die bunten Zettel mit den Mikrobiomanalysen, die Patienten in die Sprechstunde mitbringen? Woran erkennt man ein gesundes oder ein krankes Mikrobiom? Wie interagiert es mit unserem Körper und unserem Gehirn? Was wissen wir überhaupt über seine Funktionalität? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des ersten Teils der siebten Episode der Podcastreihe “Das Gastroenterologische Quartett“. Als kompetenter Gast ist diesmal Prof. Dr. Dirk Haller, Leiter des Lehrstuhls für Ernährung und Immunologie an der Technischen Universität München, eingeladen. Die ständigen Mitglieder des Quartetts sind: PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß u...
2022-03-25
38 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Delegation ärztlicher Leistungen an RFA
Grundlagen der Delegation und Umsetzung in der Praxis Was kann die Delegation ärztlicher Tätigkeiten an RFA für die rheumatologische Versorgung leisten? In der siebten Folge von „Rheuma nachgefragt“ erfahren Sie, welche Tätigkeiten bereits delegiert werden und welche Anforderungen Ärzte im Rahmen der Delegation beachten sollten. Die Rheumatologen Dr. Martin Krusche und Dr. Martin Welcker geben zusammen mit der Diplom-Volkswirtin Dr. Kirsten Hoeper einen Überblick über die theoretischen Grundlagen sowie Tipps zur praktischen Umsetzung. Weiterführende Literatur Publikation zum Thema der Delegation ärztlicher Leistungen in der Rheumatologie: Krause A et al. [Delegation of medical tasks...
2022-03-14
25 min
Das Gastroenterologische Quartett
Patientenspecial: Komplementäre Medizin bei CED
Welche naturheilkundlichen Methoden sind bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sinnvoll? Wie können Sie seriöse Angebote von zweifelhaften unterscheiden? Wie finden Sie einen geeigneten Therapeuten und schließlich: Wer bezahlt naturheilkundliche Methoden? Um all diese Fragen rund um die komplementäre Medizin geht es in diesem Special für Betroffene oder Interessierte. Die Experten des Podcast „Das Gastroenterologische Quartett“ sind: PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber. Als Gast-Experte ist diesmal Prof. Dr. med. Jost Langhorst, Chefarzt für Naturheilkunde und Integrative Medizin am Klinikum Bamberg, mit dabei.
2022-01-28
08 min
Das Gastroenterologische Quartett
Komplementäre Medizin bei CED
Wie sinnvoll sind naturheilkundliche Methoden für CED-Patienten? Welche Verfahren können die Schulmedizin ergänzen? Und wie lässt sich ihre Qualität sicherstellen? Diese Streitfragen stehen im Mittelpunkt der sechsten Episode der Podcast-Reihe „Das Gastroenterologische Quartett“. Viele Ärzte sind skeptisch gegenüber diesen Heilmethoden. Ganz anders der Gastroenterologe Prof. Dr. med. Jost Langhorst, Chefarzt der Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde am Klinikum Bamberg. Er setzt sich engagiert für die Anerkennung und Akademisierung der Komplementärmedizin ein. Prof. Langhorst ist diesmal der Gast-Experte neben den drei ständigen Mitgliedern des Quartetts: PD Dr. med. Irina Blumenstein, Pr...
2022-01-28
51 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Impfung im Fokus
Impfungen von rheumatischen Patienten unter Immunsuppression Was ist beim Impfen von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen zu beachten? In dieser Podcast-Folge werden die wichtigsten Grundregeln rund ums Impfen bei Immunsuppression, die aktuellen STIKO-Empfehlungen in der praktischen Umsetzung sowie Erfahrungen mit der COVID-19-Impfung beleuchtet. Die Rheumatologin Dr. Rebecca Hasseli-Fräbel tauscht sich dazu mit dem Allgemeinmediziner Prof. Dr. Jörg Schelling im ca. 20-minütigen Gespräch aus. Weiterführende Literatur: Bundesgesundheitsblatt zum Thema Impfen bei Autoimmunkrankheiten, bei anderen chronisch-entzündlichen Erkrankungen und unter immunmodulatorischer Therapie (4/2019) abrufbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfeh...
2021-12-20
19 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Rheumatologie & Infektionsmanagement
Erhöhtes Infektionsrisiko – wie vorbeugen, worauf achten? In dieser Folge sprechen die Rheumatologen Dr. Martin Krusche und Prof. Dr. Christian Kneitz über ein erhöhtes Infektionsrisiko bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen und erörtern, wie das Infektionsmanagement bei diesen Patienten gut gelingen kann. Dabei geht es unter anderem um die Einflussfaktoren für eine erhöhte Infektionsanfälligkeit, den Stellenwert der Impfung, prophylaktische Maßnahmen zur Risikominimierung in der Praxis sowie Erfahrungen zum Vorgehen während der COVID-19-Pandemie. Impressum: Angaben gemäß § 5 TMG Alfasigma GmbH c/o Design Offices Macherei Weihenstephaner Str. 12 81673 München Telefon...
2021-11-24
21 min
Das Gastroenterologische Quartett
Eisen bei CED – ein rostiges Thema?
„Eisen bei CED – ein rostiges Thema?“ Dieser Frage widmet sich die fünfte Episode der Podcast-Reihe Das Gastroenterologische Quartett. Viele CED-Patienten leiden unter Eisenmangel. Doch wie lässt sich dieser nach Diagnose adäquat behandeln? Oral, intravenös oder über die Ernährung? Und ist Eisenmangel womöglich nur die Spitze des Eisbergs eines darunter liegenden Mikronährstoffmangels? Vier Experten diskutieren engagiert, kontrovers und fundiert zu diesem wichtigen, häufig nur wenig beachteten Thema. Die ständigen Mitglieder des Quartetts PD Dr. med. Ina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber haben sich diesmal einen Experten in...
2021-11-19
51 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Die allgemeinmedizinisch-rheumatologische Zusammenarbeit
Praxistipps für die Versorgung rheumatischer Patienten Morgensteifigkeit, MCP-Gelenke und Rheumafaktor: Welche Parameter sind für die Zuweisung zum Rheumatologen entscheidend und was braucht dieser vom Hausarzt? Die Rheumatologin Dr. Rebecca Hasseli-Fräbel spricht mit Hausarzt Dr. Markus Frühwein und dem Rheumatologen Dr. Mirko Steinmüller über die Wege und Stolpersteine für eine optimale Zusammenarbeit der beiden Disziplinen: Vom Hausarzt mit Lotsenfunktion über Red Flags für eine Zuweisung bis hin zu digitalen Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Impressum: Angaben gemäß § 5 TMG Alfasigma GmbH c/o Design Offices Macherei Weihenstephaner Str. 12 81673 Mün...
2021-10-25
21 min
Das Gastroenterologische Quartett
Therapiesequenz oder Kombi-Therapie bei CED
Die vierte Episode vom Das Gastroenterologische Quartett widmet sich dem Thema: Therapiesequenz oder Kombi-Therapie bei CED Die Experten sprechen über Fragen, wie: Stehen uns ausreichend Therapien bei CED zu Verfügung? Ist es sinnvoll diese zu kombinieren und was wirkt am besten? Was raten wir unseren Patienten? Eine Diskussion mit fundierten und kontroversen Meinungen der engagierten Ärzte. Die ständigen Mitglieder des Quartetts: Prof. Dr. med. Axel Dignaß, PD Dr. med. Irina Blumenstein und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber begrüßen diesmal Prof. Dr. med. Eduard Stange in ihrer Runde.
2021-10-08
40 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Spotlight Rheuma-Fuß
Praxiswissen bei rheumatischer Beteiligung der Fußgelenke Die Behandlung rheumatisch veränderter Fußgelenke führt oft über die Rheumatologie hinaus Richtung rheumachirurgische Praxis. Der Rheumatologe Dr. Martin Krusche und der Experte für Rheumachirurgie Dr. Wolfgang Bracker sprechen in dieser Folge über die Besonderheiten bei rheumatischer Beteiligung der Fußgelenke: Wie aussagekräftig sind die Rheuma-Scores? Welche Gelenkstrukturen sind bei Vor- und Rückfuß beteiligt? Bis wohin wird konservativ behandelt, ab wann sollte operativ vorgegangen werden? Impressum: Angaben gemäß § 5 TMG Alfasigma GmbH c/o Design Offices Macherei Weihenstephaner Str. 12 81673 München ...
2021-09-29
16 min
Das Gastroenterologische Quartett
Steroide – das Gift des 21. Jahrhunderts?
In der dritten Episode dreht sich beim Gastroenterologischen Quartett alles um Steroide. Einst gewannen sie den Nobelpreis. Sind sie aber auch heute noch ein probates Behandlungsmittel oder können modernere Medikamente mehr leisten? Und wie effektiv ist der Einsatz von Steroiden bei CED-Patient:innen? In hitziger Diskussion tauschen sich unsere Expert:innen über den richtigen Umgang mit Steroiden aus. Die ständigen Mitglieder des Quartetts sind: PD Dr. med. Irina Blumenstein, Professor Dr. med. Stefan Schreiber und Professor Dr. med. Axel Dignaß. Die Gast-Ärztin Prof. Dr. med. Tanja Kühbacher komplettiert dieses Mal die Runde. Erle...
2021-08-27
43 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Synergien in Rheumatologie und Gastroenterologie
Was haben chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) und rheumatische Erkrankungen gemeinsam? CED und rheumatische Erkrankungen haben einige Parallelen, die immer wieder zu Überschneidungen von Rheumatologie und Gastroenterologie führen. Die Rheumatologin Dr. Rebecca Hasseli-Fräbel und der Gastroenterologie Prof. Dr. Andreas Sturm geben in dieser Folge einen Einblick in den interdisziplinären Praxisalltag: Wo liegen die Schnittpunkte der Erkrankungen, wie – und vor allem – wann kann die Verzahnung der beiden Disziplinen gelingen und was ist diagnostisch und therapeutisch zu beachten? Impressum: Angaben gemäß § 5 TMG Alfasigma GmbH c/o Design Offices Macherei Weihenstephaner Str. 12 81673 München Telef...
2021-08-25
20 min
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Digitalisierung – quo vadis?
Wo stehen wir mit der Digitalisierung in der Rheumatologie? Die Digitalisierung hat längst fast alle unsere Lebensbereiche erreicht. Doch wo stehen wir aktuell in der Rheumatologie? Im Gespräch mit Herrn Dr. Martin Krusche geben unsere Experten PD Dr. Diana Ernst und Dr. Johannes Knitza in dieser Folge einen Überblick zu aktuellen digitalen Möglichkeiten mit Wearables und Apps – von der Diagnostik über die Therapie bis hin zur Verlaufskontrolle. Sie setzen sich zudem kritisch mit den Vorteilen und Grenzen der Digitalisierung auseinander und diskutieren über telemedizinische Angebote. Impressum: Angaben gemäß § 5 TMG Alfasigma GmbH c/o Des...
2021-08-02
18 min
Das Gastroenterologische Quartett
Operation bei CED: Wann müssen wir die Messer wetzen?
In der zweiten Episode des Gastroenterologischen Quartetts dreht sich alles um die Chirurgie und ihren möglichen Beitrag zu höherer Lebensqualität für CED-Patient:innen. In der Diskussionsrunde erörtern die Expert:innen Fragen wie: Wann sollte operiert werden? Und: Ist eine medikamentöse Behandlung vor der Operation förderlich oder hinderlich? Zusätzlich zu den ständigen Mitgliedern des Quartetts: Professor Dr. Axel Dignaß, PD Dr. Irina Blumenstein und Professor Dr. Stefan Schreiber begrüßen wir dieses Mal den Chirurgen Prof. Dr. Anton Kroesen aus Köln. Ein Streitgespräch mit fundierten kontroversen Meinungen der engagierten Ärzt:innen – spa...
2021-07-16
38 min
Das Gastroenterologische Quartett
Covid-19-Impfung bei CED
Der erste Podcast des Gastroenterologischen Quartetts speziell für Interessierte und Betroffene behandelt das Thema: Covid-19-Impfung für Patient:innen mit chronisch entzündlichen Erkrankungen. Zu diesem Thema gibt es zahlreiche Fragen, die Patient:innen ihren Ärzt:innen stellen – im Gastroenterologische Quartett werden diese von vier Expert:innen aufgegriffen. Das Quartett besteht aus: Professor Dr. Stefan Schreiber, PD Dr. Irina Blumenstein und Professor Axel Dignaß – PD Dr. Sascha Gerdes aus der Universitäts-Hautklinik Kiel macht als Gast-Experte die Runde komplett.
2021-06-18
15 min
Das Gastroenterologische Quartett
Covid-19-Impfung bei chronisch entzündlichen Erkrankungen: CED and beyond
Die erste Folge des Gastroenterologischen Quartetts widmet sich dem Thema: Covid-19-Impfung bei chronisch entzündlichen Erkrankungen. Die Experten sprechen über Fragen, wie: Sollten Betroffene überhaupt gegen Covid 19 geimpft werden? Oder: Wenn ja, mit welchem Impfstoff und wann? Eine kontroverse Diskussion, die nicht nur spannend und unterhaltsam, sondern hoffentlich auch hilfreich und lehrreich ist. Das Quartett besteht aus: Professor Dr. Stefan Schreiber, PD Dr. Irina Blumenstein und Professor Axel Dignaß – dieses Mal wird das Quartett durch PD Dr. Sascha Gerdes aus der Universitäts-Hautklinik Kiel als Gast-Experte komplettiert.
2021-06-18
37 min
Das Gastroenterologische Quartett
Trailer: Das Gastroenterologische Quartett
Am 18.06 startet „Das Gastroenterologische Quartett“. Wenn Sie das aussprechen können, sind Sie hier genau richtig. Denn hier diskutieren unsere Expert:innen einmal im Monat ein spannendes Thema der Gastroenterologie. Abonnieren Sie den Kanal und hören Sie rein!
2021-06-10
01 min