podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Alfred Neumayer
Shows
SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Wettermessungen in der Antarktis – wichtig auch für uns
Die Wettermessungen an der deutschen Polarforschungsstation Neumayer III verbessern nämlich die globalen Wettervorhersagen und liefern wichtige Informationen für die Klimaforschung, erklärt Pablo Conrat, Meteorologe des Alfred-Wegener-Instituts. Wir haben ihn übers Internet vor Ort erreicht.Weitere Themen: Eisschmelze an den Polen im Klimawandel. Klima-Bilanz 2024 und Ausblick auf die mögliche Klima-Politik 2025. Kälter waschen fürs Klima. Und: Was beachten beim Sekt-Einkauf?Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 26.12.2024
2024-12-26
24 min
WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Abgeschieden im Packeis – Aurelia Hölzer
Ein Jahr hat Aurelia Hölzer in der Antarktis gelebt und gearbeitet – als Ärztin und Leiterin der Polarforschungsstation Neumayer III des Alfred-Wegener-Instituts. Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.
2024-12-18
22 min
NDR Kultur à la carte
Kahl, weiß, blau: Aurelia Hölzer und die Antarktis
Sie hat im Eis die ganz große Ruhe, eine Weite, eisige Schönheit und sicherlich auch viel Neues an sich selbst entdeckt: Aurelia Hölzer. Ein ganzes Jahr hat sie im ewigen Eis, in der Antarktis gelebt. Als Ärztin war sie auf der vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven betriebenen "Neumayer-Station III", der deutschen Basis für Antarktis-Forschung, stationiert. Aurelia Hölzer gehörte zu einem neunköpfigen Team, Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Fachbereichen, die die Station im Polarwinter am Laufen halten, dort forschen, gemeinsam leben und den Alltag erproben. Aurelia Hölzer hat über diese Zeit geschrieben, ein Buch veröffentl...
2024-11-22
1h 04
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
EDEN ISS - Forschung für Nahrung im All
Mit dem eigens entwickelten Gewächshaus EDEN ISS erforschte man die Produktion von Nahrungsmitteln. Dabei gab es viele Herausforderungen und Erkenntnisse. Darüber und über die Zukunft des Projekts in Form von EDEN LUNA sprach ich mit dem DLR-Projektleiter Dr. Daniel Schubert sowie mit Dr. Paul Zabel, Jess Bunchek und Dr. Tim Heitland. Das DLR greift das Projekt EDEN ISS außerdem auch in den DLR_SCHOOL_LABS mit auf. Hierüber sprach ich mit Ina Barwich und Maya Gieppner. Erschienen: 11.04.2024, Dauer: 1:18:13 Titelthema: EDEN ISS – Forschung für Nahrung im All Gesprächspartner:innen
2024-04-11
1h 18
Planet Courage
#8: Hannes Keck, Luft-Chemiker, Neumayer-Station 3, Antarktis: Ein offener Brief aus dem ewigen Eis
In dieser Folge spreche ich mit Hannes Keck. Er ist Luft-Chemiker, hat einen Master in Umweltwissenschaften und gehört zum 42. Überwinterungsteam auf der Neumayer Station 3 in der Antarktis - Forschungsstation des Alfred Wegener Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Basis der deutschen Antarktisforschung. Die Forschungsgebiete reichen von Meteorologie, Geophysik und Luftchemie über Infraschall, marine Akustik bis hin zu Langzeitbeobachtungen von Kaiserpinguinen, dem Anbau von Lebensmitteln für die Internationale Raumstation (ISS) und die Auswirkungen dieses für uns lebensfeindlichen Lebensraums auf den menschlichen Körper. Zu dem Team gehören neben Hannes eine Ärztin, ein Koch, ein Elektriker, eine Inge...
2022-12-20
1h 10
Klima und wir - der Klima-Podcast
Klima und der Polarforscher: Was passiert, wenn die Antarktis abtaut?
Wie lange hält das „ewige“ Eis noch?Der globale Klimawandel schlägt auch am Südpol zu: Der riesige Thwaites-Gletscher in der Westantarktis droht vollständig ins Meer abzurutschen – was den Meeresspiegel langfristig deutlich anheben dürfte. Ist der Kipppunkt schon überschritten?Olaf Eisen, Glaziologe am Alfred-Wegener-Institut und Professor an der Universität Bremen, weiß, warum die Polarregionen so bedeutend fürs Weltklima sind und ob man die wankenden Eismassen noch stabilisieren kann.Außerdem berichtet er vom Leben und Arbeiten auf der deutschen Neumayer-Station III, Kaiserpinguinen und wie seine Forschung am Ende der Welt me...
2022-04-13
34 min
Eisexpeditionen
EP.84: Aufbruch ins Eis - Interview mit Dr. med. Monika Puskeppeleit
Frau Dr. med. Monika Puskeppeleit ist eine der ersten Polarforscherinnen während einer Antarktisexpedition auf der Georg-von-Neumayer-Station gewesen und arbeitet eng mit dem Alfred Wegener Institut zusammen. Erfahren Sie im Interview spannende Details über den Aufbruch der weltweit ersten 9 Forscherinnen in der Antarktis 1989.
2021-06-10
45 min
Eisexpeditionen
EP.83: Wege ins Eis - Interview mit Dr. med. Monika Puskeppeleit
Oft hören wir von tapferen Männern und mutigen Polarhelden, aber nur wenn man sich auf die Suche begibt, finden wir etwas über die mutigen Polarheldinnen. Eine dieser Polarheldinnen ist Frau Dr. med. Monika Puskeppeleit. Sie ist eine der ersten Polarforscherinnen während einer Antarktisexpedition auf der Georg-von-Neumayer-Station gewesen und arbeitet eng mit dem Alfred Wegener Institut zusammen. Umso mehr fühle ich mich geehrt, dass Sie sich heute Zeit genommen hat und uns spannende Geschichten über Ihren Weg ins Eis erzählt.
2021-06-03
26 min
omega tau - German only
Die MOSAIC Expedition
Gäste: Thomas Wunderlich, Markus Rex, Helge Goessling, Laura Schmidt Host: Markus Völter Shownoter: Alexander Grote, Jochen Spalding Zwischen September 2019 und Oktober 2020 war das Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts im Rahmen der MOSAIC Expedition in der Arktis unterwegs. MOSAIC war die größte Arktis-Expedition aller Zeiten und hatte primär das Ziel, Messdaten für die Verbesserung von Klimamodellen zu sammeln. In dieser Episode sprechen wir mit Polarstern-Kapitän Thomas Wunderlich über das Schiff und die nautischen Aspekte, mit Expeditionsleiter Markus Rex über die wissenschaftlichen Ziele der Expedition und die Experimente...
2021-05-16
4h 56
omega tau science & engineering podcast
Die MOSAIC Expedition
Gäste: Thomas Wunderlich, Markus Rex, Helge Goessling, Laura Schmidt Host: Markus Völter Shownoter: Alexander Grote, Jochen Spalding Zwischen September 2019 und Oktober 2020 war das Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts im Rahmen der MOSAIC Expedition in der Arktis unterwegs. MOSAIC war die größte Arktis-Expedition aller Zeiten und hatte primär das Ziel, Messdaten für die Verbesserung von Klimamodellen zu sammeln. In dieser Episode sprechen wir mit Polarstern-Kapitän Thomas Wunderlich über das Schiff und die nautischen Aspekte, mit Expeditionsleiter Markus Rex über die wissenschaftlichen Ziele der Expedition und die Experimente...
2021-05-16
4h 56
omega tau science & engineering podcast
Die MOSAIC Expedition
Gäste: Thomas Wunderlich, Markus Rex, Helge Goessling, Laura Schmidt Host: Markus Völter Shownoter: Alexander Grote, Jochen Spalding Zwischen September 2019 und Oktober 2020 war das Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts im Rahmen der MOSAIC Expedition in der Arktis unterwegs. MOSAIC war die größte Arktis-Expedition aller Zeiten und hatte primär das Ziel, Messdaten für die Verbesserung von Klimamodellen zu sammeln. In dieser Episode sprechen wir mit Polarstern-Kapitän Thomas Wunderlich über das Schiff und die nautischen Aspekte, mit Expeditionsleiter Markus Rex über die wissenschaftlichen Ziele der Expedition und die Experimente...
2021-05-16
4h 56
Curiously Polar
122 Logistical Extravaganza
Watch this on video Buy us a coffee: Chris / Henry News: Get a glimpse on the current seismic activity around the South Shetland Islands and embrace the break-up of Iceberg a-68a into smaller fragments that still are incredibly large or dive into geopolitics, architecture, glaciology, photography and conservation of Antarctica and more with the videos of the seven-day-online-festival Antarctica Now! While logistics for Antarctic research stations are already challenging in ‘normal’ times, the pandemic has put them onto a new level and pushed everyone involved to their limits. The US Antarctic Programme and the Nati...
2021-02-02
31 min
LINUX Unplugged
360: The Hard Work of Hardware
We're joined by two guests who share their insights into building modern Linux hardware products. Plus we try out Mint 20, cover some big Gnome fixes, and a very handy open source noise suppression pick!Special Guests: Alfred Neumayer, Brent Gervais, Drew DeVore, and Jeremy Soller.Support LINUX UnpluggedLinks:CutiePi Tablet - Raspberry Pi, Untethered by Phoebus Torralba — Kickstarter CutiePi Is World’s Thinnest, Hackable Raspberry Pi Tablet, Available for Pre-Order Now CutiePi Shell - The UI for the CutiePi tablet GNOME’s Window Rendering Culling Was Broken Leading To Wasted...
2020-07-01
54 min
All Jupiter Broadcasting Shows
The Hard Work of Hardware | LINUX Unplugged 360
We're joined by two guests who share their insights into building modern Linux hardware products. Plus we try out Mint 20, cover some big Gnome fixes, and a very handy open source noise suppression pick!Special Guests: Alfred Neumayer, Brent Gervais, Drew DeVore, and Jeremy Soller.Links:CutiePi Tablet - Raspberry Pi, Untethered by Phoebus Torralba — Kickstarter CutiePi Is World’s Thinnest, Hackable Raspberry Pi Tablet, Available for Pre-Order Now CutiePi Shell - The UI for the CutiePi tablet GNOME’s Window Rendering Culling Was Broken Leading To Wasted Performance Linux Mint 20 Cinnam...
2020-06-30
00 min
Das Radiofabrik Interview
Eine junge Forscherin trotzt Eis und Kälte. Im Radiofabrik-Interview: Dr. Elke Ludewig
Metereologin, Leiterin des Sonnblick-Observatoriums, leidenschaftliche Forscherin: Elke Ludewig ist gebürtige Münchnerin, Jahrgang 1987, hat Pongauer Wurzeln und war bereits von Kindheit an fasziniert vom Sonnblick. 2014 leitete sie 13 Monate lang das Observatorium der Neumayer-Station in der Antarktis. Wir plaudern mit ihr nicht nur über ihre Arbeit am Sonnblick, sondern erfahren auch, warum in der Antarktis kein Tag wie der andere ist, wie das Wetter vorhergesagt wird, ob es den Klimawandel wirklich gibt und was sie jungen Forscher*innen rät… Links: So...
2017-12-14
54 min
Das Radiofabrik Interview
Eine junge Forscherin trotzt Eis und Kälte. Im Radiofabrik-Interview: Dr. Elke Ludewig
Metereologin, Leiterin des Sonnblick-Observatoriums, leidenschaftliche Forscherin: Elke Ludewig ist gebürtige Münchnerin, Jahrgang 1987, hat Pongauer Wurzeln und war bereits von Kindheit an fasziniert vom Sonnblick. 2014 leitete sie 13 Monate lang das Observatorium der Neumayer-Station in der Antarktis. Wir plaudern mit ihr nicht nur über ihre Arbeit am Sonnblick, sondern erfahren auch, warum in der Antarktis kein Tag wie der andere ist, wie das Wetter vorhergesagt wird, ob es den Klimawandel wirklich gibt und was sie jungen Forscher*innen rät… Links: So...
2017-12-14
54 min
Resonator
Anruf auf Neumayer III
In der Antarktis steht die Polar-Forschungsstation Neumayer III. Betrieben wird sie vom Alfred-Wegener-Institut und das ist mit dem “Polarcamp” durch die Republik gereist, um den Menschen die Polarforschung näher zu bringen. Dazu gehörte jeweils auch, auf Neumayer anzurufen und den Wissenschaftlern dort fragen zu stellen. Beim Camp in Berlin haben wir davon einen Mitschnitt gemacht. Hier sind die restlichen 30 von 35 Fragen an den Stationsleiter Tim Heitland. Die ersten fünf gab es in Resonator 114. Download: Audio (mp3) (24 MB) Audio (m4a) (20 MB) Audio (opus) (13 MB) Veröffentlicht am 04.08.2017 Dauer: 53 Minuten Lizenz: CC...
2017-08-04
53 min
Resonator
Kurzer Anruf am Südpol
In der Antarktis steht die Polar-Forschungsstation Neumayer III. Betrieben wird sie vom Alfred-Wegener-Institut und das ist mit dem „Polarcamp“ durch die Republik gereist, um den Menschen die Polarforschung näher zu bringen. Dazu gehörte jeweils auch, auf Neumayer anzurufen und den Wissenschaftlern dort fragen zu stellen. Beim Camp in Berlin haben wir davon einen Mitschnitt gemacht und angerufen hatten wir bei Tim Heitland, dem Leiter der 37. Überwinterung. Von ihm stammt auch das obige Foto. Insgesamt haben wir 35 Fragen gestellt. Die restlichen 30 gibt es in der nächsten Ausgabe des Resonators. Download: Audio (mp3) (7 MB) ...
2017-07-21
15 min
Resonator
Antarktis-Livecall und HörerInnentreffen am 1.7.2017 in Berlin
PolarCamp – Bild: AWI Die Wissenschaft geht vor die Tür. Am 1. Juli 2017 veranstaltet das Alfred-Wegener-Institut ein „Polarcamp“ auf dem Tempelhofer Feld in Berlin. Dazu seid ihr alle herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Während des Camps telefonieren wir mit der Neumayer III Antarktis-Station und wer vorbeikommt, kann Fragen einreichen, die ich dem Stationsleiter dort unten stellen werde. Wir telefonieren zweimal, um 12.00 Uhr und um 15.00 Uhr, für jeweils ca. eine halbe Stunde und hinterher wird daraus eine Resonator-Folge. Wenn das Camp zu Ende ist, sind wir sowieso schon auf dem Feld, bleiben auch dort und stell...
2017-06-21
01 min
Resonator
Leben auf Polarstern
Das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven betreibt den Forschungs-Eisbrecher Polarstern. Ich würde ja gerne mal mitfahren, schminke mir das aber eigentlich eher ab, weil die Forscher dort vermutlich wenig Verwendung haben für jemanden, der den ganzen Tag im Weg rumsteht und blöde Fragen stellt. Also habe ich die Gelegenheit genutzt und die Meeresbiologin Antje Boetius gefragt, wie das Leben auf dem Schiff denn so ist. Sie ist nämlich schon häufiger mit Polarstern unterwegs gewesen. In der nächsten Ausgabe des Resonators verlassen wir den Boulevard auch wieder und reden mit Antje Boetius ausführlic...
2016-03-24
09 min
Resonator
Die REKLIM-Konferenz
Vom 6. bis 9. Oktober 2014 findet in Berlin die REKLIM-Konferenz unter dem Motto „Our Climate – Our Future“ statt. Es treffen sich 300 Wissenschaftler und Wissenschftlerinnen, um sich darüber auszutauschen, welche Auswirkungen die Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Meereis, Ozean und Landoberfläche auf das regionale Klima haben. Federführend ist das Alfred-Wegener-Institut und ich habe mir von Peter Lemke dem Leiter des Bereichs Klimawissenschaften erklären, wer da mit wem worüber genau konferiert. Und so reden wir – unter anderem – über Modellierung, semiaride Gebiete, den Mittelmeerraum, Spanien, Wüsten, Polargebiete, Bremerhaven, Katabatische Winde, Eisschilde, die Neumayer-Station, die Kohnen-Station, Hochleistungsrechner, Packeis, CryoSat II, Grönla...
2014-09-26
1h 16
Resonator
Meereisforscher Marcel Nicolaus
In der Sektion Meereisphysik des Alfred-Wegener-Instituts forscht Marcel Nicolaus an Meereis. Ich hätte nicht gedacht, dass man über Eis so viel reden kann, wie wir dann doch getan haben. Während unseres Gesprächs streifen wir Themen wie die Atmosphäre, den Ozean, Satelliten, die Antarktis-Station Neumayer III, Schleppsonden, coole James-Bond-U-Boote (ROV), Eis, Schnee, Presseisrücken, Eisberge, Landeis, Geologen, Ozeanographen, Metereologen, den EM-Bird, Soletaschen, die Polarstern, CryoSat, Aufeis, Schnee-Eis, Albedo, die Arktis, die Antarktis, Sedimente, polare Verstärkung, den arktischen und den antarktischen Ozean, transarktische Schifffahrt, das Wetter, das AWI in Potsdam, Bojen, Iglus, den Klimawandel und Kontinentalränder.
2013-10-18
1h 07
Resonator
Das AWI in Bremerhaven
Ich bin nach Bremerhaven gefahren, habe am Alfred-Wegener-Institut dessen Pressesprecher Ralf Röchert getroffen, ihn um seinen Arbeitsplatz an der Küste ganz schrecklich beneidet und mit ihm geplaudert. Unter anderem über Alfred Wegener, das Wattenmeer, das Nordseebüro, Offshore-Windparks, die Kontinentaldrift, Paradigmenwechsel, die Polarstern, die Neumayer-Station, Schelfeis, die Arktis und die Antarktis, über das Klima, Grönland, die Earth System Knowledge Platform und den arktischen Ozean. Und als wir hinterher beim Backfisch saßen, fiel uns auf, dass wir völlig vergessen hatten, über die Heincke, die Mya und Polar 5 zu reden. Dann muss ich da wohl irgendwann nochmal vo...
2013-10-04
18 min
podcast (de) Archiv 250 DE – omega tau science & engineering podcast
129 – Die Neumayer-Station des AWI
In dieser Episode unterhalten wir uns Gert König-Langlo über die Neumayer Station des Alfred-Wegener-Institut. Dabei sprechen wir über die innovative Architektur der Station, die Infrastruktur zur Versorgung, sowie Polarforschung im Allgmeinen und die Forschungsthemen der Station im Besonderen.
2013-08-18
1h 56