podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Alfred-Wegener-Institut Fur Polar- Und Meeresforschung
Shows
Good Impact: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche
GOOD TALK: Arktisfieber – Live-Event zum neuen Heft
ARKTISFIEBER. Eisschmelze, Machtspiele, Rohstoffrausch. Wer stellt sich dagegen? Wisst ihr, wann die Arktis am schönsten ist? Im Winter, der arktischen Nacht. Manche Forscher:innen schnappen sich dann ihre Ski und laufen über das weite Eis, zwei, drei Kilometer weg vom Schiff. Und plötzlich ist da nichts als absolute Ruhe, taghell schimmert das Meereis im Licht des Mondes. Krachend trocken die Winterkälte, Minus 20 Grad, frisch und klar, wie Kristalle in einem Glas. Einfach dastehen, minutenlang, in dieser unwirklichen Natur. Das haben uns Wissenschaftler:innen erzählt, die am nördlichen Pol der Erde forschen, immer wieder hinausfahren in das we...
2025-06-28
1h 48
Wellenbrecher
Björn Fiedler und Tobias Hahn: POLARSTERN, Meeresforschung und eine Uni auf See
Wie lernt man Meereswissenschaften mitten auf dem Ozean? In dieser Folge geht es um die WASCAL Floating University, aber auch um die Forschung an Bord des Forschungsschiffs POLARSTERN und um Phänomene wie dunklen Sauerstoff und den Kohlenstoffkreislauf im Meer. Eva und Josefa sprechen mit Björn Fiedler und Tobias Hahn über ein ganz besonderes Projekt: 13 Studierende aus 12 westafrikanischen Ländern sind, als Teil des kapverdischen Masterstudiengangs “Climate Change and Marine Sciences” im WASCAL- Programm (“West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use”), an Bord der POLARSTERN. Josefa begleitet die Expedition für zwei Wochen –...
2025-04-01
1h 02
Chaos Computer Club - recent events feed
Eine automatisierte FOSS-GDI zur Exploration von Erdsystem-Forschungsdaten (fossgis2025)
Ein Poster über den Aufbau und die Automatisierung einer containerisierten Geodateninfrastruktur in der Erdsystemforschung. Genutzt wird ein etablierter Stack aus PostGIS, GeoServer und GeoNetwork. Die gehosteten OGC-Dienste werden unter Nutzung einer Python-Bibliothek automatisiert aktuell gehalten. Das öffentlich finanzierte Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, betreibt seit über einem Jahrzehnt eine Geodateninfrastruktur (GDI). Diese ist eingebunden in das Datenfluss-Framework "from Observations to Analysis and Archives" (O2A) [1], welches außerdem Metadatenmanagement für Sensoren ermöglicht, Near-Real-Time-Sensordaten via STA als OpenData bereitstellt, ein Repositorium für Datenpublikationen [2] anbietet und mit den Marine-Data- [3] und Earth-Data-Portalen [4] das Auffinden von Erdsystem-Forschungsdaten erleichtert. Die von der...
2025-03-27
06 min
Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)
Eine automatisierte FOSS-GDI zur Exploration von Erdsystem-Forschungsdaten (fossgis2025)
Ein Poster über den Aufbau und die Automatisierung einer containerisierten Geodateninfrastruktur in der Erdsystemforschung. Genutzt wird ein etablierter Stack aus PostGIS, GeoServer und GeoNetwork. Die gehosteten OGC-Dienste werden unter Nutzung einer Python-Bibliothek automatisiert aktuell gehalten. Das öffentlich finanzierte Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, betreibt seit über einem Jahrzehnt eine Geodateninfrastruktur (GDI). Diese ist eingebunden in das Datenfluss-Framework "from Observations to Analysis and Archives" (O2A) [1], welches außerdem Metadatenmanagement für Sensoren ermöglicht, Near-Real-Time-Sensordaten via STA als OpenData bereitstellt, ein Repositorium für Datenpublikationen [2] anbietet und mit den Marine-Data- [3] und Earth-Data-Portalen [4] das Auffinden von Erdsystem-Forschungsdaten erleichtert. Die von der...
2025-03-27
06 min
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)
Eine automatisierte FOSS-GDI zur Exploration von Erdsystem-Forschungsdaten (fossgis2025)
Ein Poster über den Aufbau und die Automatisierung einer containerisierten Geodateninfrastruktur in der Erdsystemforschung. Genutzt wird ein etablierter Stack aus PostGIS, GeoServer und GeoNetwork. Die gehosteten OGC-Dienste werden unter Nutzung einer Python-Bibliothek automatisiert aktuell gehalten. Das öffentlich finanzierte Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, betreibt seit über einem Jahrzehnt eine Geodateninfrastruktur (GDI). Diese ist eingebunden in das Datenfluss-Framework "from Observations to Analysis and Archives" (O2A) [1], welches außerdem Metadatenmanagement für Sensoren ermöglicht, Near-Real-Time-Sensordaten via STA als OpenData bereitstellt, ein Repositorium für Datenpublikationen [2] anbietet und mit den Marine-Data- [3] und Earth-Data-Portalen [4] das Auffinden von Erdsystem-Forschungsdaten erleichtert. Die von der...
2025-03-27
06 min
Chaos Computer Club - recent audio-only feed
Eine automatisierte FOSS-GDI zur Exploration von Erdsystem-Forschungsdaten (fossgis2025)
Ein Poster über den Aufbau und die Automatisierung einer containerisierten Geodateninfrastruktur in der Erdsystemforschung. Genutzt wird ein etablierter Stack aus PostGIS, GeoServer und GeoNetwork. Die gehosteten OGC-Dienste werden unter Nutzung einer Python-Bibliothek automatisiert aktuell gehalten. Das öffentlich finanzierte Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, betreibt seit über einem Jahrzehnt eine Geodateninfrastruktur (GDI). Diese ist eingebunden in das Datenfluss-Framework "from Observations to Analysis and Archives" (O2A) [1], welches außerdem Metadatenmanagement für Sensoren ermöglicht, Near-Real-Time-Sensordaten via STA als OpenData bereitstellt, ein Repositorium für Datenpublikationen [2] anbietet und mit den Marine-Data- [3] und Earth-Data-Portalen [4] das Auffinden von Erdsystem-Forschungsdaten erleichtert. Die von der...
2025-03-27
06 min
Radiowissen
Der Permafrost taut auf - Folgen für Mensch und Umwelt
Immer größere Flächen des Dauerfrostbodens oder Permafrosts in der Arktis tauen im Sommer auf - eine Folge des Klimawandels, aber auch eine Ursache für die weitere Erwärmung, denn der aufgetaute Boden setzt Klimagase frei. Von Renate Ell (BR 2022) CreditsAutorin dieser Folge: Renate EllRegie: Martin TraunerEs sprachen: Rahel Comtesse, Anna GreiterTechnik: Regina StaerkeRedaktion: Yvonne Maier Im Interview:Dr. Guido Große und Dr. Moritz Langer, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Potsdam;Elena Popova, Doktorandin aus Jakutien, University of Manitoba, Kanada...
2025-01-10
23 min
Die Profis
Weiße Weihnacht - Schnee von gestern & Meeresbiologin Antje Boetius verlässt AWI
Meistens schneit es kurz vor den Feiertagen, sodass sich viele über weiße Weihnachten freuen. Passend zum Weihnachtsfest schmilzt er aber wieder. Für dieses Phänomen gibt es einen Namen: "Weihnachtstauwetter". Wie wahrscheinlich das alle Jahre wieder eintritt und warum es ausgerechnet um den 24. Dezember immer wieder mildere Temperaturen gibt, erklärt Meteorologe Robert Noth vom Deutschen Wetterdienst. Außerdem geht es um die Biologin und Tiefseeforscherin Antje Boetius, die das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut AWI verlässt. Seit sieben Jahren leitet sie die Einrichtung für Polar- und Meeresforschung. Im Frühjahr 2025 wechselt sie auf eigenen Wunsch an das Monterey...
2024-12-21
37 min
Thomas fragt
#10 Prof. Gerrit Lohmann: Klimamodellierung, 1,5° Ziel & Tipping Points
Gerrit Lohmann ist ein deutscher Physiker und Klimaforscher auf dem Gebiet der Entwicklung und Analyse komplexer Modelle zu Simulationen abrupter Klimaübergänge. Er ist Professor für Physik des Klimasystems an der Universität Bremen und leitet die Arbeitsgruppe Dynamik des Paläoklimas am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).
2024-10-02
53 min
Vom Deich ins Ohr
Bionik im Zoo am Meer und im AWI
Die Natur als Vorbild Alle Infos zum Zoo am Meer Bremerhaven und dem Nordseeaquarium auf: www.zoo-am-meer-bremerhaven.de Alle Infos zum AWI Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zenttrum für Polar- und Meeresforschung auf: www.awi.de Weitere Bremerhaven-Infos auf: www.bremerhaven.de/tourismus www.logbuch-bremerhaven.de Unsere Social-Media-Kanäle: www.instagram.com/bremerhaven_erleben www.facebook.com/bremerhavenerleben www.pinterest.de/bremerhavenerleben www.youtube.com/erlebnisbremerhaven
2024-09-30
43 min
Literaturhaus-Podcast
#92 Antje Boetius: "Ich will Wissen unter die Leute bringen"
Meeresforscherin Antje Boetius leitet das weltberühmte Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven und taucht auch gern ab in literarische Tiefen. Sie hat die Verfilmung von Frank Schätzings Thriller Der Schwarm wissenschaftlich begleitet und mit ihrem Vater, dem Schriftsteller Henning Boetius, ein Buch über die Tiefsee geschrieben – Das dunkle Paradies. Wissenschaftskommunikation vom Feinsten. Dafür und für ihre wissenschaftliche Arbeit wurde sie vielfach ausgezeichnet. Zuletzt als Hochschullehrerin des Jahres. Im Gespräch mit Silke Behl erzählt sie, wie wichtig Jules Verne für ihre Karriere war, warum es eine Barbie-Puppe “Antje Boetius” gibt und dass sie gern die Meeresforschung und das Litera...
2024-06-27
29 min
The Peckham Talks
Meereisphysikerin Dr. Stefanie Arndt und neue Erkenntnisse über den Klimawandel
Meereisphysikerin Dr. Stefanie Arndt vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung über ihre letzte Klimakonferenz in Dubai, soziale Strukturen an Bord eines Forschungsschiffs, und unentdeckte Landstriche in der Arktis. Wie hat sich in den letzten zwei Jahren das Eis verändert? Das und noch viel mehr in einem spannenden Interview!
2024-06-09
1h 02
IQ - Wissenschaft und Forschung
Können Algen die Welt retten?
Mit Hilfe von Algen könnten wir die großen Probleme unserer Welt lösen. Sie könnten uns beispielsweise helfen, den Klimawandel zu bekämpfen und die Welternährung zu sichern. Von Jenny von SperberFeedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de. CREDITSAutorin: Jenny von Sperber Redaktion: Dorothee von CansteinSprecherin: Jenny von Sperber GESPRÄCHSPARTNER:INNENSylvain Huchette: Biologe und Algenbauer, France Haliotis, BretagneProf. Dr. Victor Smetacek: Meeresbiologe, a.D. Alfred-Wegener-Institut für MeeresforschungProf. Dr. Thomas Brück...
2024-05-16
24 min
Radiowissen
Die Auster - Delikatesse und Wasserfilter
Manche können nicht genug davon bekommen, Viele ekeln sich davor. Austern sind teure Delikatessen, schmecken aber eigentlich nur nach Salzwasser und Glibber. Für die Meere sind Austern wichtige Wasserfilter. Von Bernd-Uwe Gutknecht (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Bernd-Uwe Gutknecht Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Irina Wanka, Peter Veit, Hemma Michel Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Dr. Bernadette Pogoda, Meeresbiologin am Alfred-Wegener-Institut für Meeresforschung in Bremerhaven. Diana Nunes, Naturpark-Führerin in der Ria Formosa, Portugal. Nuno Gomes, Austernzüchter in Olhao, Portugal. Bruno Amaro, Koch in Fa...
2024-04-03
23 min
Code for Thought
[DE] Eine RSE Arbeitswelt für Alle - Bernadette Fritzsch und Ruth Schöbel
Softwareentwicklung, auch im Forschungsbereich ist immer noch eine Männerdomäne. Aber es gibt inzwischen viele Bestrebungen den Zugang zu Stellen und Berufsaussichten für Frauen und andere unterrepräsentierte Gruppen zu öffnen. In dieser Folge hören wir von zwei Vertreterinnen: Bernadette Fritzsch vom Alfred Wegener Institut in Bremerhaven und Ruth Schöbel vom Forschungszentrum in Jülich.https://womeninhpc.org Women in HPC https://womeninhpc.org/membership/chapters-and-affiliates/chapters Chapters der Women in HPC da ist auch der Link zum FZ-Jhttps://www.awi.de Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschunghttps://www.fz-juelich.de/de Forschun...
2024-01-30
37 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(86) Kein Dorsch, nirgends: Die Zukunft der Fischerei
Laborfisch, Fakefisch, gar kein Fisch. Von Aquakulturen in der Wüste bis zur Aquaponik, die Fisch und Pflanzen kombiniert: Zahlreiche Alternativen könnten den Fischen in den Meeren eine Zukunft verschaffen - und das ist dringend nötig. Ob Fisch auch in Zukunft eine wichtige Proteinquelle für uns bleiben kann, hängt auch davon ab, was geschieht, um Überfischung zu reduzieren. Mit radikalen Maßnahmen und zeitweiligem Verzicht könnte unser Hunger nach Fisch auch weiterhin gestillt werden, berichtet Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans. Die Meeresbiologin erzählt Host Lucie Kluth von ihren Recherchen zur Zukunft der Fischerei - weltweit und in der Os...
2023-10-27
1h 05
Auslandsinfo
Klimawandel in der Arktis: Die Meeresforscherin Prof. Dr. Antje Boetius im Gespräch
Der Klimawandel schreitet in der Arktis deutlich schneller voran als im globalen Durchschnitt – mit weitreichenden Konsequenzen für die Region, aber auch weit entfernt liegende Gebiete. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit der Meeresforscherin Antje Boetius über die Auswirkungen der Eisschmelze und die Möglichkeiten der Politik, dem Klimawandel entgegenzutreten. Antje Boetius ist Professorin an der Universität Bremen und leitet mit dem Alfred-Wegener-Institut die wichtigste deutsche Institution in der Polar- und Meeresforschung. Die aktuelle Ausgabe der „Auslandsinformationen“ befasst sich in einem Themenschwerpunkt mit der Arktis. Die „Auslandsinformationen“ sind das Außenpolitik-Magazin der Konrad-Adenauer-Stiftung. Hier der Link zu...
2023-05-05
19 min
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten
„Draußen“ mit Birgit Lutz: Plastikmüll verdreckt die
Wie sehr sich die ökologischen Verhältnisse und das Leben der Menschen im hohen Norden verändern, das untersucht die 48-Jährige vom Schliersee, die Mitglied im renommierten Explorers Club in New York ist, auf ihren Expeditionen. Ihre Erkenntnisse fasst sie in Büchern und Vorträgen zusammen. „Nachruf auf die Arktis“ heißt ihr aktuelles Buch. Im „Draußen“-Podcast berichtet Birgit Lutz von ihrem ersten Marsch zum Nordpol, vom negativen Einfluss der Moderne auf die grönländische Gesellschaft und von ihrem Plastikmüll-Projekt auf Spitzbergen. Dort lädt sie Teilnehmer ihrer Reisen regelmäßig zum Müllsammeln an den Küsten...
2022-12-08
52 min
Helden der Meere
Das Leben in der Tiefsee – mit Tiefseeforscherin Antje Boetius
Als junges, südhessisches Mädchen begeisterten Antje Boetius die Geschichten ihres Großvaters, der zur See fuhr, für das Meer. Schnell war ihr klar, sie möchte Meeresbiologin werden. Und das wurde Sie dann auch. Speziell die Tiefsee hat es ihr angetan, die sie in dutzenden Expeditionen erkundet hat. Dort hat Antje nicht nur unbekannte Tierarten entdeckt, sondern auch viele Orte besucht, die vorher noch nie ein Mensch zu Gesicht bekommen hat.Antjes Forschungsergebnisse waren stets spektakulär und so überraschte es wenig, als sie 2017 zur Direktorin des Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ernannt...
2022-11-07
1h 09
Ole schaut hin
Meeresbiologe Jan Beermann erklärt, wie Perlen in Muscheln entstehen
Ole schaut hin der Kinder-Podcast der Neuen Osnabrücker Zeitung Ole, die Zeitungseule, wirft einen Blick auf die Themen, die Kinder interessieren. Meeresbiologe Jan Beermann erklärt, wie Perlen in Muscheln entstehen Wie entstehen Perlen? Diese spannende Frage hat Theo aus Salt Lake City in den USA der blauen Eule gestellt. Und Ole fallen da direkt noch ein paar weitere Fragen ein: Können Katzen besser sehen als Menschen? Was genau sind Perlen? Warum sind Perlen eigentlich so wertvoll? Kann man Perlen auch künstlich züchten und findet man in jeder...
2022-11-05
15 min
Welt der Physik | Podcast
Folge 339 – Meereis
Was Meereis von gewöhnlichem Eis unterscheidet und wieso das gefrorene Ozeanwasser wichtig für das Erdklima ist, erläutert Christian Haas von der Universität Bremen und dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in dieser Folge.
2022-11-03
13 min
Hauptstadt - Das Briefing
Habeck & Lindner: Eine innige Feindschaft (Express)
Es war dasselbe Panel, doch es waren thematisch teils völlig konträre Positionen, die Robert Habeck und Christian Lindner in dieser Woche auf dem Deutschen Arbeitgebertag 2022 vertraten. Vizekanzler und Finanzminister vermeiden nicht nur ein direktes Aufeinandertreffen in der Halle, indirekt geben sie dem anderen sogar Contra.Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker - Moderator und Interviewer eben dieser Runde - und Gordon Repinski, stellvertretender Chefredakteur, sprechen über die inhaltlichen Positionen der beiden auf diesem Arbeitgebertag, aber auch die mehr oder weniger offene Entzweiung zwischen dem Grünen und dem Liberalen und was sie für Kanzler Scholz und di...
2022-09-16
17 min
BVL Podcast
#126: Die Logistik von Forschungsexpeditionen in die Arktis und Antarktis (Dr. Uwe Nixdorf, Alfred-Wegener-Institut)
Der BVL Podcast (Bundesvereinigung Logistik) Heute geht es im BVL Podcast mal wieder um ein etwas exotischeres Logistikthema. Unser Host Boris Felgendreher spricht mit Dr. Uwe Nixdorf vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) für Meeres- und Polarforschung in Bremerhaven über die Logistik von Forschungsprojekten und Expeditionen am Nord- und Südpol. Uwe Nixdorf ist promovierter Geophysiker, stellvertretender Direktor des AWI und er leitet dort vor allem auch die Logistikfunktionen. Ein sehr spannendes Aufgabenfeld. Unter anderem geht es um folgende Themen: Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) und die Rolle, die das Institut bei der Erforschung und der Bekämpfu...
2022-08-03
49 min
Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Aus der Meeresforschung in die Anwendung - Technologie-Transfer mit Prof. Dr. Eberhard Sauter, AWI
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles darum, welche Bedeutung Meeresforschung für unseren Alltag hat. Es geht um den Wissenstransfer, über den das, was Meeresforscherinnen und Meeresforscher herausgefunden haben, in konkrete gesellschaftliche Anwendungen überführt wird. Und dann gibt es noch den Technologie-Transfer, da geht es dann darum, wie das, was die Forscher z.B. bei Ihren Studien auf den Forschungsschiffen entdecken, schließlich in der Industrie Anwendung finden kann. Wie zum Beispiel eine superleichte und zugleich extrem stabile Algen-Struktur, die ein Meeresforscher entdeckt hat, Anwendung in der Luftfahrtindustrie findet. Damit so ein Technologietransfer klappt, muss es e...
2022-05-03
42 min
Der 8. Tag
Wie uns die Weltmeere leben und staunen lassen (Express)
Ein fremder Planet im Planeten Erde – so beschreibt die Professorin Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, die Tiefsee: jene Sphären der Weltmeere, die bis zu vier Kilometer tief sind und in die keine Sonnenstrahlen und nur die wenigsten U-Boote vordringen. Tiefseeforscherin Boetius berichtet im Gespräch mit Alev Doğan von den spektakulären Farben und Lebewesen, die sie während ihrer Expeditionsreisen erlebt. Sie umreißt den Zustand der Weltmeere, erläutert die Auswirkungen von Plastikverschmutzung und Klimaerwärmung auf die Ökosysteme und sie gibt Hoffnung: Hoffnung, dass ein nachhaltiger und durchdachter Tourismus Mensch und N...
2021-10-19
06 min
Die Boss - Macht ist weiblich
Antje Boetius: Meeresbiologin und Instituts-Chefin
Meeresbiologin Antje Boetius forscht in der Tiefsee. “Wer sich in ein U-Boot setzt und abtaucht, kommt verändert zurück”, sagt sie im Gespräch mit Simone Menne. Aus dem Leben dort unten könnten wir zum Beispiel lernen, dass es mehr als zwei Geschlechter gibt. Boetius ist eine von wenigen Frauen an der Spitze einer großen Wissenschaftsorganisation in Deutschland. Sie führt das Alfred-Wegener-Institut, eines der weltweit wichtigsten Zentren für Polar- und Meeresforschung. Im vergangenen Jahr hat sie die größte Polarexpedition aller Zeiten mitverantwortet, mit 300 Wissenschaftler:innen aus 20 Ländern.+++ Unser...
2021-06-16
35 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #20: ZERO WASTE - Plankton statt Plastik. Vom Meeresmüll bis zum Gift in der Nahrungskette
ZERO WASTE - Plankton statt Plastik. Vom Meeresmüll bis zum Gift in der Nahrungskette Im Herbst 2020 widmet sich MdbK [talk] der Ausstellung ZERO WASTE, die bis 8. November 2020 im MdbK zu sehen ist. In der Folge #20 sprechen wir in Form eines "Walk the Talks" mit der Meeresbiologin Melanie Bergmann vom Alfred-Wegener-Institut und Werner Brack, einem Experten für Umweltgifte am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig über Phänomene wie Müllstrudel in den Weltmeeren, Mikroplastik in der Nahrungskette und Weichmacher. "Walk the Talk" ist ein dialogisches Führungsformat mit zwei Expert*innen aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen. In einer moderierten Diskussion tausche...
2020-09-30
52 min
Jung & Naiv
#472 - Meeresbiologin Antje Boetius (Alfred-Wegener-Institut)
Umweltpolitik für Desinteressierte Wir sind zurück im Ocelot und treffen die Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung, Antje Boetius. Sie ist seit 2009 Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen, Vorsitzende von "Wissenschaft im Dialog" und hat 2019 das Bundesverdienstkreuz erhalten. Mit Antje geht's zunächst um ihren Werdegang: Wie ist sie als Hessin Seefahrerin geworden? Warum wollte sie Meeresbiologin werden? Wie ist ihr Interesse für die Tiefsee entstanden? Was wissen wir Menschen eigentlich schon über die Tiefsee und ihre Lebewesen? Inwiefern spielt Methan im Meer eine Rolle und wieso müssen wir uns damit befassen...
2020-08-23
1h 26
ChronikPodcast
15.7.1980: Gründung des Alfred-Wegener-Instituts
Heute vor 40 Jahren wurde in Bremerhaven das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung gegründet.
2020-07-15
00 min
The Zero Waste Countdown Podcast
67. Microplastic In Our Atmosphere
Dr. Melanie Bergman, from the HGF-MPG Group for Deep-Sea Ecology and Technology at Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung joins the ZWC to talk about her recent study showing that microplastic is now in our atmosphere. Studying snow samples near cities, up in the Arctic, and in the Alps, Dr. Bermann and her team have demonstrated that microplastic is migrating through our air. In 1998 microplastic was found in human lung tissue but we don't exactly know what it's doing to our lungs. Plastic production has significantly increased since then and plastic ai...
2019-10-07
31 min
Resonator
Die MOSAiC-Expedition
Unter Leitung der Atmosphärenforschers Markus Rex vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, startet am 20. September 2019 die größte Arktis-Expedition aller Zeiten. Über 500 Menschen sind an ihr beteiligt, ihr Name ist MOSAiC und bei diesem Vorhaben wird der Forschungseisbrecher Polarstern sich in der Arktis einfrieren lassen, ein Jahr lang mit dem Eis driften und um sich herum sehr viele Experimente durchführen, die im wesentlichen der Klimabeobachtung dienen. Darin: Arktische Drift – Framstraße – Fridtjof Nansen – AWIPEV-Station Spitzbergen – Arktische Oszillation – Miss Piggy – Phytoplankton Download: Audio (mp3) (27 MB) Audio (m4a) (22 MB) Audio (opus) (14 MB) Transkript (PDF) (155 KB...
2019-09-19
59 min
Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)
Roboterteams für den Arbeitseinsatz auf dem Mars
Gemeinsam mit zahlreichen Partnern wollen Forscher*innen des KIT im Projekt ARCHES Roboterteams so zusammenstellen und aufeinander abstimmen, dass sie in lebensfeindlichen Umgebungen wie dem Mars oder dem Meeresgrund selbstständig Equipment aufbauen oder Proben nehmen können. Dr. Michael Flad, Forschungsgruppenleiter Kooperative Systeme am Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme, koordiniert das Projekt für das KIT. Partner des KIT sind das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, das GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Weitere Informationen: https://www.arches-projekt.de; https://www.irs.kit.edu/1361_350.php Der SRH Campus Re...
2019-03-08
02 min
Welt der Physik | Podcast
Folge 281 – Gletscher
Wie die Gletscher dieser Erde entstehen, warum nahezu alle von ihnen an Masse verlieren und was das für das Klimasystem des gesamten Planeten bedeutet, erläutert Angelika Humbert vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in dieser Folge.
2019-03-07
11 min
ListenToScience
Bei der Herrenhausen Science Movie Night "Erst bunt - jetzt düster. Die Plage mit dem Plastik" folgte auf die Vorführung des aufwühlenden Dokumentationsfilms "Plastic Planet" (2010, Regie: Werner Boote) eine Debatte mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Meeresbiologie, Verfahrenstechnik und Sozialökologischer Forschung. Sie nahmen die Bedeutung von Plastik für uns und unsere Umwelt in den Blick und zeigten Wege auf, die Politik, Wirtschaft und vor allem auch wir selbst gegen ein Vermüllen der Ökosysteme gehen können. Es diskutierten Dr. Lars Gutow, Biologe, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Dr. Johanna Kramm, Leiterin der SÖF-N...
2019-02-05
00 min
Welt der Physik | Podcast
Folge 233 – Ozonschicht
Schwerpunkt: Markus Rex vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Potsdam über die Ozonschicht, die uns vor energiereicher Sonnenstrahlung schützt und eine wichtige Rolle im Klimasystem der Erde spielt || Nachrichten: Mit heißen Schwämmen gegen Ölteppiche | Neutrinoloser Doppelbetazerfall bleibt weiterhin unentdeckt | Wie der Mars seine Atmosphäre verlor
2017-04-06
14 min
alpha-Forum
Antje Boetius, Tiefseeforscherin, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
Antje Boetius ist Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen. Einem breiten Publikum erklärte sie die Tiefsee in dem 2011 erschienenen Buch "Das dunkle Paradies. Die Entdeckung der Tiefsee".
2016-11-17
00 min
Welt der Physik | Podcast
Folge 126 – Klänge im Südpolarmeer
Schwerpunkt: Lars Kindermann vom Alfred-Wegener-Institut für Polar und Meeresforschung über das Experiment PALAOA, mit dem Wissenschaftler die Geräuschkulisse im antarktischen Ozean aufzeichnen || Nachrichten: Magnetische Zöpfe heizen aktive Sonnenkorona | Weltatlas für Solar- und Windenergie | Kalte Halbleiter dank Laserstrahlung || Veranstaltungen: Bayreuth | Gießen | Hamburg
2013-01-24
14 min
Multiscale Numerics for the Atmosphere and Ocean
Comparison of finite element and finite volume in ocean modelling
Danilov, S (Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Germany) Wednesday 17 October 2012, 10:00-10:30
2012-11-02
1h 16
Multiscale Numerics for the Atmosphere and Ocean
Multiscale ocean simulations with FESOM
Sergey Danilov, (Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI)) Monday 24 September 2012, 14:00-14:25
2012-09-26
23 min
GenusPodcast
Cyanobakterien - Stickstofffixierer im Ozean
Das Phytoplankton setzt sich aus verschiedenen Algenarten zusammen. Diese pflanzlichen Organismen wandeln durch Photosynthese anorganische Verbindungen in Biomasse um und stehen daher als sogenannte Primärproduzenten am Anfang der Nahrungskette im Benguela-Ökosystem. Eine bedeutende und gleichzeitig spezielle Abteilung dieser Algen sind die Cyanobakterien, auch Blaualgen genannt. Im Gegensatz zu allen anderen Algenarten können die Cyanobakterien den Luftstickstoff direkt aufnehmen - daher auch der Begriff „Stickstofffixierer“. Für das Verständnis des Bengula Ökosystems ist es von entscheidender Bedeutung, wo und in welchem Ausmaß diese speziellen stickstofffixierenden Algen vorkommen. Dafür werden an Bord von Forschungsschiffen Experimente durchführt, um zu erforsc...
2011-10-04
04 min
GenusPodcast
Projekt GENUS - Meeresforschung vor der Küste Namibias (Trailer)
Der GenusPodcast dokumentiert die Arbeiten im Forschungsprojekt GENUS (Geochemistry and Ecology of the Namibian Upwelling System). Im Meeresgebiet vor Namibia bringt der Benguela-Strom nährstoffreiches Tiefenwasser an die Oberfläche und sorgt damit für einen großen Bestand an Fischen und Meeressäugern. GENUS untersucht die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf das facettenreiche Ökosystem der Region. In den kommenden Wochen führt der GenusPodcast in die Zusammenhänge des Benguela-Auftriebssystems ein und zeigt Arbeit und Leben an Bord eines Forschungsschiffes. Die beteiligten Wissenschaftler berichten in Interviews über ihre Arbeitsbereiche. Am Projekt GENUS beteiligt sind die Universitäten Hamburg und Bremen...
2011-03-15
01 min
Free Audiobook in Newspapers & Magazines, Business
Mehr Zuversicht, weniger Panik - Interview mit Heinrich Miller (brand eins: Entfremdung) von Wolf Lotter | Kostenloses Hörbuch
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Mehr Zuversicht, weniger Panik - Interview mit Heinrich Miller (brand eins: Entfremdung) Autor: Wolf Lotter Erzähler: Anna Doubek, Gerhart Hinze Format: Abridged Spieldauer: 17 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 03-28-07 Herausgeber: brand eins Medien AG Kategorien: Newspapers & Magazines, Business Zusammenfassung: Das Klima ändert sich - doch ist das eine Katastrophe? Der Klimaforscher Heinrich Miller vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven hat da eine andere Position. Und Argumente... "Allein der Begriff Klimakatastrophe ist falsch. Eine Katastrophe ist ein unvorhergesehenes Ereignis, auf das wir Menschen uns nicht einstellen können...
2007-03-28
17 min