Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Alina Hauke

Shows

aufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertQueer durch Wien – Stadtplanung neu gedachtWie queere Perspektiven Räume verändern (müssen) Was passiert, wenn Stadtplanung queere Perspektiven einbezieht? Wie entstehen sichere, flexible und sichtbare Räume? Queere Stadtplanung und Architektur verändern, wie wir Räume erleben – jenseits traditioneller Normen und festgefahrener Vorstellungen. In dieser Folge sprechen wir über die Bedeutung von queeren Safe Spaces, flexiblen Wohnformen und der Sichtbarkeit queerer Identitäten im öffentlichen Raum, sowie über Herausforderungen durch Gentrifizierung. Dabei zeigen wir, wie Städte wie Wien innovative Projekte umsetzen, um Vielfalt, Sicherheit und Flexibilität im urbanen Raum zu fördern. Eine Folge über das Zusammenwirken von Raum, Identi...2025-06-0923 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertReisen als Praxis internationaler SolidaritätVom Widerstand gegen die Apartheid bis zu Black-Palestinian Solidarities – Solidaritätsreisen in historischer und gegenwärtiger Perspektive Wie politisch sind Reisen? Reisen sind in vielerlei Hinsicht eine politische Praxis, doch manche sind politischer als andere. In dieser Sendung beschäftigen wir uns mit Reisen, die im Kontext internationaler Solidaritäten unternommen werden. Wir blicken auf historische und gegenwärtige Beispiele, etwa aus dem Kampf gegen die Apartheid oder aktuellen Solidaritätsreisen nach Palästina im Rahmen der Black-Palestinian Solidarities, und versuchen, die Hintergründe und Motive dieser Reisen zu ergründen. Dabei gleicht keine Reise der anderen. Während etw...2025-05-1324 minRasenfunk – Bundesliga | MännerRasenfunk – Bundesliga | Männer#29: Was macht Alonso da?Leverkusens Ansatz zerschellt an Union, Bayern patzt und überzeugt dennoch und St. Pauli kacktort sich zum Klassenerhalt. Tobias Escher und Kieran Franke über die Erkenntnisse des Spieltags. Unsere Bankverbindung hat sich geändert. Ihr müsstet bitte JETZT eure Daueraufträge umstellen! Das sind die neuen Daten: Empfänger: Rasenfunk GmbH IBAN: DE77 1001 8000 0928 1695 47 BIC: FNOMDEB2 PLZ (für Auslandsüberweiser): 81539 Wenn ihr mit uns über diese Änderung diskutieren wollt oder Fragen habt, findet ihr dazu einen Thread im Forum. Ihr habt mit eurer finanziellen Unterstützung diese Folge...2025-04-132h 17aufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertBürger*innen-Beteiligung für eine klimafitte StadtSeit 2022 gibt es das Wiener Klimateam, ein Beteiligungsprojekt der Stadt Wien zur klimafreundlichen und sozial gerechten Stadtentwicklung, bei dem Bürger*innen ihre Ideen einbringen und daraus Projekte erarbeiten konnten und können. Aktuell sind die Bezirke Alsergrund (9), Meidling (12) und Rudolfsheim-Fünfhaus (15) in der Projektentwicklungsphase. Alina hat sich im 15. Bezirk eingebracht und berichtet von ihren Erfahrungen. Hört rein! 2025-03-1027 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertBlack History Month: Schwarze Geschichte in ÖsterreichFebruar ist Black History Month. In dieser Folge ergründen wir die Ursprünge des Gedenkmonats und beschäftigen uns ausgehend davon mit Schwarzer Geschichte in Österreich. Dabei sprechen wir ausführlicher über die „zweite Generation“ afrikanischer Diaspora, Selbstorganisation und Widerstand sowie über aktuelle Projekte und Veranstaltungen. Sendung zum „Yes She Can“ Mentoring Programm: https://o94.at/programm/sendung/id/2444399. Kommende Events: Bis 8.3.: Theaterstück „The Mountaintop“ von Katori Hall im Vienna English Theater, Neuinterpretation der Nacht vor der Ermordung des Bürgerrechtlers Dr. Martin Luther King Jr., MO-SA um 19.30 Uhr. 26.2., 12:30-14:30: Stadtspaziergang „Koloniale Verflechtungen im 1. Be...2025-02-2427 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertSeitenwende 2024: Unser literarischer JahresrückblickEx Libris 3.0: Wie es unsere Tradition so will, blicken wir auch diesen Jänner zurück ins Lesejahr 2024: Wie ist es uns ergangen? Welche Bücher haben uns besonders begeistert oder zum Nachdenken angeregt? Außerdem sprechen wir über unsere Lesepläne für 2025 und was wir momentan gerade lesen. Hört rein und schreibt uns gerne eure Tipps! Lektüre-Plausch im Sommer 2024: https://o94.at/programm/sendung/id/2267649 Erwähnte Bücher: Hyperpolitik (Anton Jäger) James (Percival Everett) Tomorrow, and Tomorrow, and Tomorrow (Gabrielle Zevin) The Island of Missing Trees (Elif Shafak) Heilung (Timo...2025-01-1327 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertKoloniale Raubkunst: Warum nicht einfach zurückgeben?Wir waren im Kino und haben dort den Film “Dahomey” gesehen, in dem sich die Regisseurin Mati Diop mit der Rückgabe kolonialer Raubkunst aus europäischen Museen beschäftigt. Davon inspiriert widmen wir uns in dieser Ausgabe von „auf-hören – ungeniert konfrontiert“ mit der sogenannten Restitutionsdebatte, die seit ein paar Jahren intensiv in Europa geführt wird. Was bedeutet es, wenn große Teile der Kunst aus den ehemaligen Kolonien im globalen Süden in europäischen Museen liegen? Warum ist die Rückgabe dieser Gegenstände eine so große Streitfrage und warum sind auch jetzt, viele Jahrzehn...2024-12-0925 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertChromophobie – Haben wir Angst vor Farbe?In der kühleren Jahreszeit verschwinden zusehends die Farben – in der Natur, aber auch auf der Straße. Warum tragen wir eigentlich dunkle, neutrale Farben im Winter? Gibt es einen Hang zu Farblosigkeit bei uns? Und: Warum wird bunt häufig als kindlich, unseriös und weniger stylisch angesehen? In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der sogenannten Chromophobie, der Angst vor der Farbe, ausgehend vom gleichnamigen Buch von David Batchelor, das 2000 erschien. Welche These stellt er auf und wie wird diese von Leser*innen rezipiert? Wie begründet er seine These? Kann man die These der Chro...2024-11-1127 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertTsitsi Dangarembga / Frauen* in der KunstgeschichteIn dieser Ausgabe von „aufhören – ungeniert konfrontiert“ geht es um bedeutende Künstlerinnen und ihre Werke sowie um (Geschlechter-)Ungleichheiten im globalen Kunst- und Kulturbetrieb und deren Historie. Alex war in Heidenreichstein bei „Literatur im Nebel“ und durfte dort die Arbeiten der simbabwischen Schriftstellerin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga kennenlernen. Er berichtet über diese Begegnung mit den Romanen, Filmen und Worten dieser beeindruckenden Persönlichkeit, die wohl zweifellos zu den wichtigsten zeitgenössischen Stimmen Afrikas zählt. In ihren radikalen und kritischen Werken widmet sie sich vor allem Frauenrechten und der Stellung der Frau in der Gesellschaft, dem Kampf gegen...2024-10-1526 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertDas >aufhören< SommergesprächUnsere Empfehlungen für den Sommer In der Augustausgabe von „auf-hören – ungeniert konfrontiert“ sprechen wir in lockerer Sommeratmosphäre über zuletzt Gelesenes, Gehörtes und Gesehenes. Wir blicken zurück auf spannende Lektüren, Podcasts, Theater- und Ausstellungsbesuche, die uns dieses Jahr bis dato begleitet haben. Wie wir darüber denken und welche Empfehlungen wir für den Sommer und darüber hinaus haben, hört ihr in dieser Sendung. Besprochene Bücher: „Die Hauptstadt“ von Robert Menasse: https://www.suhrkamp.de/buch/robert-menasse-die-hauptstadt-t-9783518427583 „Afrotopia“ von Felwine Sarr: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/afrotopia.html „Ide...2024-08-1227 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertThe sky is the limit?Nachdenken über Flugreisen im Jahr 2024 Juli – Sommer – Reisezeit. Für viele Menschen in Europa ist das Flugzeug nach wie vor das Verkehrsmittel der Wahl, um an ihre Urlaubsorte zu kommen. In der Juli-Ausgabe von „aufhören – ungeniert konfrontiert“ widmen wir uns deshalb dem Thema Fliegen. Wir stellen uns die Frage, was es im Jahr 2024 bedeutet, zu fliegen. Dafür haben wir uns einige aktuelle Daten und Fakten zum Flugverkehr in Europa angeschaut und sprechen darüber. Wir widmen uns dem Thema Fliegen im Zusammenhang mit Klimakrise und Nachhaltigkeit und werfen einen Blick auf die aktuellen Potentiale der wichtigsten nac...2024-07-0826 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertGlobale Ungleichheiten & Waste Colonialism: Altkleider auf ReisenWas passiert eigentlich mit Kleidung, die wir nicht mehr brauchen oder nicht mehr wollen und deshalb aussortieren? Wohin kommt sie nach dem Einwurf in die Sammelcontainer? In vielen Fällen treten die Altkleider dann eine lange Reise an: Kleidung aus Europa und den USA landet nach Gebrauch oft im globalen Süden. Als Müll, als gut gemeinte Spende, als Handelsgut, als Manifestation eines fortgesetzten Kolonialismus. Um diese Praxis und deren Auswirkungen geht es in dieser Folge von aufhören – ungeniert konfrontiert. Die Sendung „Ab in den Container und dann?“ könnt ihr hier nachhören oder in der Podca...2024-02-1526 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertUnser Lesejahr in RetrospektiveEx Libris 2.0 – Wie schon im letzten Jahr nehmen wir auch diesmal unsere Jänner-Folge zum Anlass, auf unser vergangenes „Lesejahr“ zurückzublicken: Wir sprechen über interessante, anregende und empfehlenswerte Lektüren, die uns im Jahr 2023 begegnet sind. Dabei wollen wir die für uns wichtigsten Werke kurz besprechen, einordnen und über unser Leseverhalten des vergangenen Jahres reflektieren. Außerdem möchten wir einen Ausblick auf kommende Lektüren wagen und passende Neujahrsvorsätze formulieren. Erwähnte Bücher: Herkunft (Saša Stanišić) Den Schmerz der Anderen begreifen (Charlotte Wiedemann) Mr. Loverman (Bernadine Evaristo) Anleitung, ein anderer zu werden (Ed...2024-01-0826 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören im Jahr 2023In dieser Ausgabe blicken wir auf die Sendungen des Jahres 2023 zurück, reflektieren über aufhören – ungeniert konfrontiert und geben ein paar Einblicke in unsere Sendungsideen und -pläne fürs kommende Jahr. Hört rein! 2023-12-1126 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertAb in den Container, und dann?Die vielen Wege aussortierter Kleidung Euer Kleiderschrank quillt über, aber ihr findet kaum etwas, das euch noch gefällt oder passt? Zeit, mal wieder gründlich auszusortieren, alles in einen Sack zu packen und in einen Container einzuwerfen. Oder? Wir haben uns für die heutige Ausgabe von “aufhören – ungeniert konfrontiert” gefragt: Was passiert eigentlich anschließend mit der aussortierten Kleidung? Kann man sie einfach guten Gewissens in den nächstbesten Container werfen? Wer betreibt die Sammelcontainer eigentlich und worauf sollte man beim Spenden achten? Welche Alternativen gibt es? Diese Fragen möchten wir in dieser Send...2023-09-1227 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertVon Wasserpflanzen, Weintrinken und Green ColonialismIn der aktuellen Ausgabe von „aufhören – ungeniert konfrontiert“ lassen wir die vergangenen Wochen Revue passieren und erzählen von spannenden und informativen Veranstaltungen, an denen wir teilgenommen haben. Dabei kommen wir zunächst auf das Thema der vorangegangenen Sendung zurück und berichten über unsere Erlebnisse bei „Pint of Science 2023“. In dessen Rahmen durften wir in entspannter Lokalatmosphäre großartige Vorträge über die Zukunft des Bauens, innovative und kreative Ansätze zur Ressourcennutzung und -einsparung, aber auch über das Weintrinken als soziale Praxis oder die Wirkungen von Lebensmitteldarstellungen in Kinderfilmen hören. Danach gibt es noch einen Bericht über ein...2023-06-1227 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertPint of Science Austria 2023Alle Infos zum Wissenschaftsfestival In dieser Ausgabe widmen wir uns dem internationalen Wissenschaftsfestival Pint of Science, das von 22. bis 24. Mai stattfindet. Im Rahmen von Pint of Science präsentieren Wissenschaftler*innen ihre neuesten Erkenntnisse in gemütlicher und geselliger Antmosphäre: In Pubs, Bars oder Cafés in Eurer Nähe in Wien, Graz, Salzburg und Innsbruck. Wir sprechen mit Lisa Recnik, der Leiterin von Pint of Science Austria, die dieses Festival nach Österreich gebracht hat. Sie erzählt uns von der Geschichte des Festivals und wie sie dazu gekommen ist, was das Besondere daran ist und...2023-05-0826 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertFotografie und KlimakriseÖkologische Implikationen einer Massenpraxis Im Jahre 2023 gehört die Möglichkeit, jederzeit und überall digitale Fotografien oder Filme anzufertigen für die meisten von uns zum Alltag, dem Smartphone und immer größer werdenden Speicherkapazitäten sei Dank. Doch die Klimakrise als maßgebliche Herausforderung unserer Zeit wirft auch im Hinblick auf die Fotografie wichtige Fragen auf: Welche ökologischen Folgen hat sie? Welche Rohstoffe waren und sind notwendig, um Fotografien herstellen zu können? Unter welchen Bedingungen werden maßgebliche Produkte der Fotografie hergestellt? Welche Rolle hat die Fotografie für die Erhaltung unseres Lebensraumes? Die Ausstellu...2023-03-1427 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertRadio Freedom – Verbotenes Radio gegen die ApartheidAnlässlich des Weltradiotages am 13. Februar unter dem diesjährigen Motto „Radio and Peace“ möchten wir uns anhand eines historischen Kontexts mit der Bedeutung des Radios als Instrument des Widerstandes und der politischen Mobilisierung gegen die Unterdrückung beschäftigen: Während der Herrschaft des rassistischen Apartheid-Regimes in Südafrika waren Institutionen des Widerstands gezwungen, im Untergrund und vor allem aus dem Exil zu operieren. „Radio Freedom“ fungierte während der Exiljahrzehnte als Sprachrohr des African National Congress (ANC), der bedeutendsten politischen Widerstandsbewegung. Trotz der Illegalität und aller Widrigkeiten erreichte dieser Sender ein großes Publikum unter den Unterdrückten...2023-02-1327 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertEx Libris – unser Jahresrückblick in BüchernWir nehmen das neue Jahr zum Anlass, um einen Blick zurück auf interessante, anregende und empfehlenswerte Lektüren unseres „Lesejahres“ 2022 zu werfen. Dabei wollen wir die für uns wichtigsten Werke kurz besprechen, einordnen und über unser Leseverhalten des vergangenen Jahres reflektieren. Außerdem möchten wir in bester Neujahrsvorsatz-Manier über unsere Lesepläne für die nächste Zeit sprechen, die sich bereits materiell in einem beachtlichen „SUB“ (Stapel ungelesener Bücher) manifestieren. Erwähnte Bücher: Girl Woman Other (Bernadine Evaristo) On Earth We’re Briefly Gorgeous (Ocean Voung) Mein sanfter Zwilling (Nino Haratischwili) Maria ma...2023-01-0927 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertSchock-Aktivismus & die „Letzte Generation“Wie Gesellschaft und Medien radikale Klimaproteste verhandeln Die Aktionen der Aktivist*innen der “Letzten Generation” auf den Straßen und in den Museen Deutschlands und Österreichs erzeugen ein breites Echo in Medien und Gesellschaft. Auf vielen Plattformen diskutieren verschiedene Akteur*innen lebhaft über Maß, Sinn, Ziel und Zweck dieses zivilen Ungehorsams im Namen der Ökologie, des Klimas und der Natur. Während sich in gewissen Gruppen eine wahre Strafsucht entwickelt hat, die öffentlich harte rechtliche Sanktionen gegen die Aktivist*innen fordert, werden die Aktionen auch von moderater Seite häufig dafür kritisiert, nicht zielführend zu sein. Dementge...2022-12-2327 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertWas ich über Nachhaltigkeit gelernt habeIch – Alina – habe mich in den letzten Jahren recht viel mit dem Themenkomplex Nachhaltigkeit auseinandergesetzt und dabei einiges dazugelernt. Darüber spreche ich in dieser Sendung, insbesondere über Mobilität, Verantwortung von Konsument:innen und die Kommunikation über Nachhaltigkeit. Hört rein und teilt gerne auch eure Erfahrungen mit uns: – Mail: aufhoeren@o94.at – Instagram: @aufhoeren – Facebook: auf-hören – ungeniert konfrontiert Hier könnt ihr euch zur Jugendklimakonferenz LCOY, die von 14.-16.10. in Wien stattfindet, informieren und registrieren. Außerdem findet ihr hier den Youtube-Kanal von Gittemarie Johansen, den ich in der Sendung empfehle.2022-10-1027 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertIntuitives Essen – nur Schokolade, oder wie?Intuitiv essen = logisch? Essen wir nicht all intuitiv, solange wir keine Diät machen? Tatsächlich ist das für viele schwieriger als gedacht. Als Kinder essen wir alle intuitiv, aber Sätze wie zB „Teller zusammen essen“ lassen uns das verlernen. Hier der kurze Test. Isst du: – immer deinen Teller leer, auch wenn du schon voll bist? – oft aus Frust oder Stress, nicht aus Hunger? – oft viel zu viel und packst danach dein Leben nicht mehr? Wenn du die Fragen mit Ja beantwortet hast, dann bist du wahrscheinlich kein/e intuitive Esse...2022-09-1326 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertLeben im AuslandDieses Mal erwartet euch eine entspannte Plauder-Sendung, in der wir uns über unsere Auflandsaufenthalte bzw. über Barbaras Leben im Ausland unterhalten: Warum haben wir uns fürs (kurzfristige) Leben im Ausland entschieden? Was waren Herausforderungen? Hatten wir einen Kulturschock oder Heimweh? Was hat uns daran gefallen und was haben wir daraus gelernt? Hört rein und teilt gerne auch eure Erfahrungen mit uns: – Mail: aufhoeren@o94.at – Instagram: @aufhoeren – Facebook: auf-hören – ungeniert konfrontiert 2022-08-0827 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertWie wir lesen (+ Buchtipps!)Passend zur Urlaubszeit sprechen wir in dieser Ausgabe von aufhören – ungeniert konfrontiert über Bücher: Was sind unsere Lieblingsbücher (sofern wir welche haben)? Welche Genres lesen wir gerne? Was macht ein gutes Buch aus? Wie lesen wir heutzutage? Wie entwickelt sich der Buchmarkt ev. zukünftig? Außerdem empfehlen wir euch in unserem Bücherplausch auch einige Bücher (Liste s.u.), vielleicht als Inspiration für eure Sommerlektüre. Schreibt uns gerne eure Buchtipps an aufhoeren@o94.at! Bücher, die wir in der Sendung besprochen/empfohlen haben und noch weitere: – Momo (Michael Ende)2022-07-1137 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertWieso Top-Manager oft einfach nur Angsthasen sind : Eine Sendung darüber, wie uns Ängste negativ beeinflussen.Negative Gedanken (zB durch Ängste) führen zu negativen Gefühlen, die dann zu negativen Körperreaktionen führen können. Angst/neg. Glaubenssatz neg. Gedanken neg. Gefühle neg. Körperreaktion Angst und Stress sind zwei Gefühlszustände die sehr eng miteinander verbunden sind, da oft (manchmal auch unterschwellige) Angst zu Stress führt. Das beste Beispiel sind Top-Manager, ‍‍ die im Dauerstress 80 Stunden Wochen arbeiten, weil sie ganz tief drinnen die Angst haben, nicht gut genug zu sein. Wir reden in der Sendung heute darüber, was Angst überhaupt ist und wie man mit Ängsten am be...2022-06-1424 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertPersonal Finance: Ist die Börse böse? ☠️☠️☠️ Eine kleine Geschichte zu ETFsKennst du diese Rechnung: Börse x mein Erspartes = Geldverlust Börse = böse Ja, die Börse kann scary sein. Vor allem, wenn man sich damit nicht auskennt. Es gibt aber auch einfachere Wege als in Einzelaktien zu investieren: ETFs. Aber was ist das eigentlich? Wir reden in dieser Sendung darüber, was ETFs grundsätzlich sind und welche Vorteile sie haben. Wir nennen aber auch Gründe, wieso du nicht in ETFs investieren solltest und was es für Schattenseiten gibt. Hör doch rein und mach dir ein eigenes Bild, um...2022-05-1329 minWissen macht LeuteWissen macht LeuteForschen Sie mit!Einführung in die Citizen Science Sie würden sich gerne in die Wissenschaft einbringen, aber wissen nicht wie oder erleben Wissenschaft als unnahbar, gar abgehoben? Dann könnte Citizen Science, also die aktive Beteiligung von Bürger*innen in wissenschaftlichen Forschungsprozessen, genau das Richtige für Sie sein. Sie wollen mehr erfahren? In der ersten Sendung von “Wissen macht Leute” dreht sich alles rund ums Thema Citizen Science: Was ist Citizen Science? Wo kann man mitforschen und wie schaut die Teilnahme aus? Welche Rolle spielt Citizen Science für Wissenschaft und Gesellschaft? Diese und weitere Fr...2022-03-2130 minWissen macht LeuteWissen macht LeuteForschen Sie mit!Einführung in die Citizen Science Sie würden sich gerne in die Wissenschaft einbringen, aber wissen nicht wie oder erleben Wissenschaft als unnahbar, gar abgehoben? Dann könnte Citizen Science, also die aktive Beteiligung von Bürger*innen in wissenschaftlichen Forschungsprozessen, genau das Richtige für Sie sein. Sie wollen mehr erfahren? In der ersten Sendung von “Wissen macht Leute” dreht sich alles rund ums Thema Citizen Science: Was ist Citizen Science? Wo kann man mitforschen und wie schaut die Teilnahme aus? Welche Rolle spielt Citizen Science für Wissenschaft und Gesellschaft? Diese und weitere Fr...2022-03-2130 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertDie eigenen Finanzen – das langweiligste Thema überhaupt?!Genau das hatte ich mir immer gedacht! Finanzen? Sind langweilig, viel zu schwierig, nur was für Geizhälse – ach und nochmal: meega langweilig. Aber wusstest du, dass du am Ende verlierst, wenn deine Ersparnisse einfach am Sparkonto verstauben? Die Inflation lässt grüßen. Themen, wie die Pensionslücke und Altersarmut dürfen wir als junge Genration nicht links liegen lassen – weil sonst böse Überraschungen am Ende des Berufslebens auf uns warten können. Hör doch rein, um mehr über die ersten Schritte zu erfahren, wie du Überblick über deine Finanzen bekommst. — Musik: https://www.m...2022-03-0930 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertÜber StressHormone, Yoga und Kapitalismus Was passiert eigentlich in unserem Gehirn, wenn durch einen gewissen Reiz Stress ausgelöst wird? Was macht das mit unserem Körper? Wie kann sich chronischer Stress auf die Gesundheit auswirken? Was kann man tun, um mit Stress besser umgehen zu können? Und woher kommt überhaupt diese Getriebenheit, dieser Stress? In der heutigen Sendung möchte ich Antworten auf diese Fragen finden und auf der Metaebene erkunden, warum dieses Thema vielleicht gesellschaftlich so präsent ist. Hört rein! ————— Wir freuen uns immer über Feedback zur...2022-02-1026 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertWir beantworten eure Fragen [Q & A]Ein gemütlicher Plausch übers Radio- bzw. Podcastmachen  Zum Jahresende haben wir einen entspannte Plauderei vorbereitet, in der wir eure Fragen zum Podcast beantworten. Wir sprechen über die Anfänge der Sendung, wieso wir überhaupt damit gestartet haben und unsere Ziele. Außerdem erfahrt ihr, wie wir unsere Folgen eigentlich planen und produzieren und auch, was wir in den letzen 30 Folgen (Ja, es sind tatsächlich schon so viele!) gelernt haben. Diesmal könnt ihr mit uns gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen werfen und lernt uns als Podcasterinnen ein Stück näher kennen. Viel...2021-12-0832 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertNordkorea – Das unfreiste Land der WeltLeben eines Diktators In der zweiten Folge über Nordkorea beschäftigen wir uns mit dem Leben des Diktators Kim Jong-Un, der im Gegensatz zu der Bevölkerung Nordkoreas im Luxus lebt. Kim Jong-Un, der vermutlich einige Jahre seiner Kindheit in der Schweiz verbracht hat, ist herzlos und sorgt für Terror in Nordkorea. Der Diktator umgibt sich mit schönen (oft viel zu jungen) Frauen, die ihm und hohen Offizieren der Regierung in ihrer Arbeit in den sogenannten „Pleasure Squads“ oder „Vergnügungskadern“ jeden Wunsch von den Augen ablesen. Er gibt viele grundlose Exekutionen in Auftrag und ließ auch mehr...2021-11-2830 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertLeben und Alltag in NordkoreaÜber die Bevölkerung, von der man kaum etwas weiß. Jeans tragen, Hollywood Filme ansehen und Haare pink färben: ganz normal, oder? In Österreich muss man darüber nicht zwei Mal nachdenken (außer vielleicht bei den Haaren) – ganz anders in Nordkorea. All dies birgt dort nämlich große Gefahren und teilweise Strafen, die im Gefängnis oder Arbeitslagern abgesessen werden müssen. Nordkorea – zwar offiziell eine Demokratie – zählt zu den unfreiesten Staaten der Welt. In der heutigen Sendung geht es um den Alltag, den viele Menschen in Nordkorea leben, der für uns in Österreich unvor...2021-10-3130 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertKlimafreundliche & flächengerechte MobilitätKlimagerecht und zukunftsfit mobil – wie geht das?  Mobilität und Verkehrsplanung sind nicht nur Alltag von uns allen, sondern momentan auch heiß diskutierte Themen: Wird in Wien wirklich ein Tunnel unter einem Nationalpark gebaut? Welche Folgen hätte das? Warum bauen wir in Österreich so gerne Straßen? Was bedeutet eigentich klimafreundliche und flächengerechte Mobilität? Was für Veränderungspotentiale gibt es bereits? Angelehnt an die Europäische Mobilitätswoche, die jährlich vom 16.-22. September stattfindet, geht es im September um Mobilität, Verkehrplanung und die Initiative Platz für Wien. Darüber habe ich mit B...2021-09-0931 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertReisen auf UmwegenGedanken über glückliche Zufälle, Perspektivenwechsel und Urlaub in der eigenen Stadt Sommerzeit ist Reisezeit! Zumindest früher, in den berühmten „normalen Zeiten“. Aber ganz egal, wo ihr dieses Jahr den Sommer verbringt – um übers Reisen nachzudenken, muss man sich nicht von der Stelle bewegen. Wenn man sich nur genug bemüht, kann man sich auch in der eigenen Stadt so schön verirren, wie in den unbekannten Gassen weit entfernter Orte. Das glauben zumindest wir, Alina und Barbara, zwei reisebegeisterte Geographinnen, die sich am liebsten an das Motto der Geo-Studienvertretung halten: „Geograph:innen verlaufen...2021-07-1426 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertFood Coops als Alternative zum SupermarktWas sind Food Coops? Wie sind sie organisiert? Wie haben sie sich in Österreich in den letzten Jahren entwickelt und wer macht warum mit? Welche Trends lassen sich erkennen? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Was ist der finanzielle Unterschied zum Supermarkt? Eva Holzinger und Theresa Seitz schreiben ihre Masterarbeit über sog. „Food Movements“ (in ihrem Fall Food Cooperatives und Food Sharing) und wie diese auf das Lebensmittelhandel-System sowie auf die individuellen Nutzer*innen einwirken. Können Lebensmittelkooperativen das System nachhaltig verändern? Wie verändern sich Personen durch die Mitgliedschaft bei Food Coops? In der heutigen...2021-05-1230 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertVerschwörungstheorien – Wie können wir damit umgehen?Was kann man tun, wenn eine Person droht, in Verschwörungsmythen abzutauchen oder vielleicht schon ganz tief drinnen steckt? Wie kann man abschätzen, ob man jemandem noch helfen kann? Lohnt es sich immer, dagegen zu argumentieren? Darüber sprach ich mit Ulrike Schiesser von der Bundesstelle für Sektenfragen. Sie ist Psychologin und Psychotherapeutin und bei der Bundesstelle für Beratung, Recherche und (mediale) Kommunikation zuständig. Das Gespräch war unheimlich interessant und ich habe viel Neues gelernt (auch über Kommunikation im Allgemeinen). Also: Hört rein! Wir freuen uns immer über Feedback zur Sendung...2021-04-1430 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiert#StopFinningEU: Gegen Haifisch-Jagd in EuropaShark-Finning in der EU: Zwischen Ethik und Ökonomie Haie gelten als weiße Blutkörperchen unserer Meere, die das Ökosystem gesund halten – dennoch werden sie gejagt und grausam gemordet. Die EU gehört zu den größten Haifisch-Jägern der Welt und exportiert jährlich 3.500 Tonnen an Flossen nach Asien. Dort werden diese für die prestigeträchtige, jedoch für den Menschen giftige Haifischflossen-Suppe verkocht. Ähnlich wie Nashörner oder Elefanten werden Haie wegen eines (in Relation zu ihrem Körper) kleinen Körperteils gejagt – im Fall der Haie ist dies europaweit aber nach wie vor ganz legal. N...2021-03-1024 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertPostkolonialismus in der LiteraturWas versteht man unter Postkolonialismus und Kolonialismus? Was sind postkoloniale Re-Writings und Re-Readings? Welche kolonialen Elemente finden sich in kanonisierter Literatur? Wie kann man Geschichten über benachteiligte (marginalisierte) Gruppen erzählen, ohne sie dabei epistemologisch zu kolonisieren? Anhand von Beispielen erforschen wir diese und einige weitere Fragestellungen in der Juli-Sendung von aufhören – ungeniert konfrontiert. Diese und weitere Fragen erkunden wir anhand literarischer Beispiele.   Genannte Literatur:  Shakespeare – The Tempest (Der Sturm) Aimé Césaire – Une Tempête Joseph Conrad – Heart of Darkness Chinua Achebe – Things...2020-07-0927 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertWie erlebst du Rassismus in deinem Alltag?Was bekommst du alltäglich zu hören? In welche Schubladen stecken dich andere? Wie gehst du mit deinen Erlebnissen um? Was muss sich ändern? In der heutigen Sendung gehen wir diesen und vielen weiteren Fragen nach, Linda und Anisha geben uns ihre Antworten. Die Motivation dieser Sendung: Rassismus ist kein Ding der Vergangenheit und viele Menschen sind ihm täglich ausgesetzt. Wir wollen dafür Bewusstsein schaffen und zu Selbstreflexion jedes einzelnen anregen. Wir konnten viel dazulernen und hoffen, dass ihr das ebenso könnt! Tune in. Bitte entschuldigt die Audioqualität, wir mus...2020-04-0826 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertFast Fashion & ihre AuswirkungenWas ist Fast Fashion? Welche Konsequenzen hat sie für unsere Umwelt und Gesellschaft? In unserer ersten Folge sprechen wir über die Entwicklung der Modeindustrie sowie über ihre Auswirkungen und Dimensionen. Schließlich geben wir auch ein paar Tipps, wie wir alle nachhaltiger mit Kleidung umgehen bzw. bewusster konsumieren können. Hört rein! 2019-05-0823 min