Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Alumni Der Studienstiftung E.V.

Shows

SWR2 Kultur AktuellSWR2 Kultur AktuellTod von Horst Mahler: „Ein einzigartiger Fall im Wandel von Linksaußen nach Rechtsaußen“ Horst Mahler ist im Alter von 89 Jahren in Berlin gestorben. Er war Mitgründer der RAF, später Holocaust-Leugner und Rechtsextremist. „Ein einzigartiger Fall im Wandel von Linksaußen nach Rechtsaußen“, sagt Extremismusforscher Eckhard Jesse in SWR Kultur. Horst Mahler und die Geltungssucht Das Leben von Horst Mahler sei auch für ihn ein Rätsel, so der Politikwissenschaftler. Dabei habe er sich mit dessen Biografie intensiv befasst, und Mahler auch einige Male besucht. Er vermutet, Geltungssucht habe eine Rolle im Leben von Horst Mahler gespielt, sagt Eckhard Jesse: „Er wollte immer im Vordergrund stehen.“ Als hochbegabter Schüler und Ab...2025-07-2807 minSMP LeaderTalksSMP LeaderTalks#99 | Anatomie deiner Persönlichkeit. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Eva Asselmann.Über die Big Five, emotionale Stabilität und Stress-Regulation. „Wir lernen unser ganzes Leben – das hat auch Effekte auf unsere Persönlichkeit.“ Was bestimmt unsere Persönlichkeit? Wie viel davon ist uns angeboren – oder erlernt? Verändert sie sich im Laufe unseres Lebens oder nicht? Persönlichkeitspsychologin Prof. Dr. Eva Asselmann beschäftigt sich nicht nur mit diesen Fragen, sondern kennt auch die Antworten darauf. „Ich finde es wichtig, dass wir aufhören, Persönlichkeit in gut oder schlecht einzuteilen.“ Denn Asselmann forscht seit Jahren an den Big Five der Persönlichkeit – und wie sich unser Charakter...2025-06-2558 minRadiorebell-Podcast der WochenendrebellenRadiorebell-Podcast der WochenendrebellenJasons Stipendium der Studienstiftung des deutschen VolkesDie Entscheidung über Jasons Stipendium steht fest Nach dem Auswahlwochenende zur Bewerbung auf das Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes steht der Ausgang fest — großer oder kleiner Umschlag?2025-04-1548 minKÖNIGSKLASSEKÖNIGSKLASSEKÖNIGSKLASSE - Wie tickt Jonathan Nowak Delgado? (Folge 27)Co-Founder & MD von SPREE Interactive Jonny im Gespräch mit Angelique Sommer (Gen Z Host) Zusammenfassung Das Interview führt Angie mit Jonny, dem Gründer und Geschäftsführer von Spree Interactive, einem Unternehmen für virtuelle Erlebnisse in der Unterhaltungsindustrie. Unternehmen Spree Interactive Spree ist Weltmarktführer für virtuelle Erlebnisse außerhalb des Hauses, z.B. in Freizeitparks, Kinos, Shopping Malls. Sie bieten VR-Lösungen an, damit Kunden ihren Gästen virtuelle Realität anbieten können. Erstkunde war der Europapark, wo Gäste VR-Brillen aufsetzen und eine Achterbahn-Fahrt erleben können. Johnnys beruflicher Werdegang Ursprünglich Wirtschaftsingen...2025-04-1418 minRadiorebell-Podcast der WochenendrebellenRadiorebell-Podcast der WochenendrebellenBericht vom Auswahlseminar der StudienstiftungBesuch in Zürich und ein wichtiger Termin Papsi und Jasons Schwester besuchen Jason in Zürich, während er mitten in seinem Auswahlseminar für die Studienstiftung des deutschen Volkes steckt.2025-03-3125 minDDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST 218 - Juni Sun Neyenhuys "Algen als Designmaterial" Juni Sun Neyenhuys (*1997) arbeitet an der Schnittstelle von Materialwissenschaft, Zirkularität, konzeptionellem Design und Storytelling. In ihren Projekten nutzt sie natürliche Ressourcen für neue Anwendungen in ökologischen Kreisläufen. In Zusammenarbeit mit Stakeholdern aus Industrie, Forschung und Bildung entwickelt Juni Materialien, Produkte und Konzepte, die im Einklang mit der Natur stehen und darauf abzielen, ungeschlossene Produktkreisläufe zu schließen. Sie studierte Produktdesign an der Universität der Künste Berlin sowie Textil- und Materialdesign an der Kunsthochschule Weißensee und entdeckte dort ihre Faszination für Algen und ihr Potenzial. Seit 2018 arbeitet Juni Sun Neyenhuys an algenbasier...2025-03-2728 minRadiorebell-Podcast der WochenendrebellenRadiorebell-Podcast der WochenendrebellenSBB-Socken, Prüfungen und das AuswahlseminarJason bereitet sich auf das Auswahlseminar für ein Stipendium vor Der erste große Prüfungsblock ist vorbei, doch es ist wenig Zeit zum Durchatmen: Schon am nächsten Wochenende will Jason auf einem Auswahlseminar ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes ergattern.2025-03-2555 minDER BWL-PODCAST by pumpkinDER BWL-PODCAST by pumpkin#241 Roland Berger, Enpal und Big4-TAS - Top-Erfolge Januar 2025 Schaut euch hier die Aufzeichnung vom Gap Year Workshop an: https://pumpkincareers.com/aufzeichnung-webinar-gap-year/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=RolandBergerEnpalundBig4TASTopErfolgeJanuar2025 Jetzt auf die kostenfreie Status-Quo Analyse bewerben: https://pumpkincareers.com/jetzt-hier-bewerben/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=RolandBergerEnpalundBig4TASTopErfolgeJanuar2025 Referenzen: https://pumpkincareers.com/erfahrungen/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=RolandBergerEnpalundBig4TASTopErfolgeJanuar2025 In dieser spannenden Folge sprechen David Döbele und Jonas Stegh über die größten Erfolge im Elite-Coaching im Januar. Timestamps 00:00:00 - Intro 00:01:55 - M&A Praktikum nach dem 2. Semester, nach über 40 Bewerbungen 00:03:38 - Unicorn Start-Up Praktikum / Zusage Studienstiftung 00:06:08 - Zusage Master-Uni und erstes Consulting Praktikum 00:07:48 - Pra...2025-02-0817 minKreisky Forum TalksKreisky Forum TalksBruno Kreisky Geburtstag: SOZIALDEMOKRATIE IM ZEITALTER DES RECHTSPOPULISMUS: STRATEGIEN UND VISIONEN?Zum 114. Geburtstag von Bruno KreiskyDer Mut zum Unvollendeten SOZIALDEMOKRATIE IM ZEITALTER DES RECHTSPOPULISMUS: STRATEGIEN UND VISIONEN?   Eröffnung:Andreas Babler, Bundesparteivorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Österreichs Festvortrag:Dr. Manès Weisskircher, TU Dresden, Leiter der Forschungsgruppe REXKLIMA (Rechtsextremismus versus Klimaschutz?), Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden; Gastwissenschaftler am Center for Research on Extremism (C-REX), Universität Oslo, und am Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung des Wissenschaftszentrums Berlin. Lehre in Bonn, Bukarest, Düsseldorf, Dresden, Wien und am Gesellschaftswissenschaftlichen Kolleg der Studienstiftung des deutschen Volkes und Kommentat...2025-01-311h 44Startup InsiderStartup InsiderWie verändern Tech-Giganten wie Nvidia den Venture-Capital-Markt? Investments & Exits - mit Louis FrachIn dieser Folge von Investments & Exits spricht Jan Thomas mit Louis Frach, Investor bei Eight Roads, über den wachsenden Einfluss von Nvidia im Venture-Capital-Markt. Mit 1 Milliarde US-Dollar, investiert in 50 Finanzierungsrunden im Jahr 2024, überholt Nvidia Amazon und Microsoft in der Anzahl der Deals und stärkt seine Dominanz im AI-Sektor.Louis gibt spannende Einblicke, wie Nvidia gezielt in Unternehmen investiert, die auf die eigene Recheninfrastruktur angewiesen sind, und warum solche Investments Startups vor neue Herausforderungen stellen. Außerdem diskutieren Jan und Louis die wachsende Regulierung des Marktes, die Rolle strategischer Investoren wie Nvidia und Google, sowie die Auswirkungen auf...2025-01-0839 minDER BWL-PODCAST by pumpkinDER BWL-PODCAST by pumpkin#233 Das waren die krassesten Coaching-Erfolge in Q4/2024 Track-Report: https://pumpkincareers.com/blog/track-auswertung/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=ErfolgeQ42024 Jetzt auf eine Zusammenarbeit mit uns bewerben: https://pumpkincareers.com/jetzt-hier-bewerben/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=ErfolgeQ42024 Referenzen: https://pumpkincareers.com/erfahrungen/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=ErfolgeQ42024 In dieser Folge des BWL-Podcasts präsentieren pumpkin-Gründer Jonas Stegh und David Döbele die krassesten Erfolge des 4. Quartals des Jahres 2024. Timestamps 00:00:00 - Intro 00:02:16 - Starke Notenverbesserung, Praktika und Master-Zusage 00:03:50 - Notenverbesserung und Audit-Praktikum bei PwC 00:05:24 - Notenverbesserung und Praktikumszusage im Asset Management 00:06:51 - Zusagen für M&A- und...2024-12-2839 minSACHGRUNDAKTIVISMUS - der PromotionspodcastSACHGRUNDAKTIVISMUS - der PromotionspodcastInside Begabtenförderung – nur was für ‚die Elite‘? (zu Gast: Maia George)In dieser Folge werden Vorurteile herausgefordert – eure und meine. Es geht um Begabtenförderung, das heißt: wir sprechen über Stiftungen und die Studien- bzw. Promotionsförderung. Und wer könnte uns besser erklären, welchen Stellenwert Privilegien dabei haben, wie komplex die Auswahlverfahren eigentlich wirklich sind und wie Veränderungsprozesse innerhalb der Förderungswerke ablaufen, als Maia George? Maia (promovierte Philosophin) ist ehrenamtliches Kommissionsmitglied bei der Studienstiftung des Deutschen Volkes und ehemalige Stipendiatin. Mit mir sitzt sie einer Kritikerin des Stipendienwesens gegenüber und hat sich in dieser Folge ausführlich die Zeit genommen, auf meine und eure Fragen und V...2024-10-251h 55The Social Design PodcastThe Social Design Podcast#034 The Social Design Podcast mit Marie-Christine Döscher (Forensikerin und Speakerin)Was braucht es, damit der Faktor Mensch und ESG (Environmental, Social and Corporate Governance) en vogue werden? Wie laufen interne Ermittlungen zu Compliance-Verstößen in Unternehmen ab? Und warum können wir nicht zu viel kommunizieren? Das erfahren wir von Marie-Christine Döscher. Marie studierte als Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes Rechtswissenschaften. Ihre berufliche Laufbahn begann sie mit 26 Jahren als Staatsanwältin.  Nach sechsjähriger Tätigkeit wechselte sie in die Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Wirtschaftsprüfungsgesellschaft GmbH. Hier leitet sie heute als Forensikerin interne Ermittlungen in Unternehmen und klärt mit ihrem Team neben Fällen von Wirt...2024-08-0439 minWissen | NRWisionWissen | NRWisionDer Weg zum StipendiumWie kommt man an ein Stipendium? Muss man dafür hochbegabt sein? Und was muss in die Bewerbung? Jonas und Ari aus der "youpod"-Redaktion beantworten Fragen rund um Stipendien. Jonas studiert Journalismus und PR an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Für sein Journalismus-Studium hat er ein Stipendium der Journalistischen Nachwuchsförderung der "Konrad-Adenauer-Stiftung" erhalten. Ari hat ein Stipendium der "Studienstiftung des deutschen Volkes". Im Podcast berichten die beiden über das Auswahlverfahren, die unterschiedlichen Fördermodelle und geben Tipps für die Bewerbung auf ein Stipendium.2024-07-1055 minWas bisher geschah - GeschichtspodcastWas bisher geschah - GeschichtspodcastGudrun Ensslin - Die Pfarrerstochter, die zur RAF-Terroristin wurdeIn den 1970er Jahren prangen an allen Wänden die Fahndungsplakate der RAF, der Roten Armee Fraktion. Die linksextremistische Terrororganisation will die politische Grundordnung Deutschlands radikal verändern und dafür ist ihr jedes Mittel recht – vor allem Gewalt.Gudrun Ensslin war Gründungsmitglied der RAF, obwohl ihr ganzes Leben eigentlich auf eine ganz normale Existenz zusteuerte. Wann wird aus berechtigter Kritik blinder Terrorismus? Wofür haben sie und die anderen gekämpft? Klar ist: Auch wenn alle Gründungsmitglieder der RAF noch Anfang der 70er Jahre festgenommen werden, ist der Terror damit noch lange nicht vorbei - und vie...2024-06-2558 minStartup InsiderStartup InsiderVom Studium zum Facharzt: Das Wikipedia für Mediziner - mit AMBOSS Co-Founder Sievert WeissDas Wikipedia von Mediziner für Mediziner? In dieser Folge von "Startup Spotlight" spricht Jan Thomas mit Sievert Weiss, Co-Founder und Medical Director von AMBOSS. Sievert teilt die spannende Reise von AMBOSS – von den Anfängen als Studierendenprojekt bis zur etablierten Plattform, die heute Mediziner weltweit unterstützt.Das Gespräch deckt die Entstehungsgeschichte und die initiale Idee von AMBOSS, die erfolgreiche Expansion in die USA, das Geschäftsmodell und die Profitabilität des Unternehmens sowie die Übernahme einer Datenbank des New England Journal of Medicine ab. Zudem wird der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der Plattf...2024-05-3138 min(R)ECHT INTERESSANT!(R)ECHT INTERESSANT!115: Juristische Exzellenz: Nach allen Regeln der Kunst / Dr. Arnim RosenbachDr. Arnim Rosenbach, Rechtsanwalt und Mediator, hat die lege artis Academy e.V. gegründet, um Studierende zu fördern und für den Wettbewerb fit zu machen. In dieser Episode dreht sich alles ums Handwerk und um die Kunst der juristischen Falllösung, wenn man so will. Oder eben juristische Handwerkskunst . Es geht um die Reformbedürftigkeit des Jurastudiums, um Nachwuchsförderung und Wettbewerbsfähigkeit. Für all diese Themen brennt Dr. Arnim Rosenbach, Rechtsanwalt, Mediator sowie Lehrbeauftragter an der LMU München und HU Berlin. Arnim ist Mitgründer der lege artis Academy e.V. und lehrt...2024-05-101h 25viel schönes dabei – Geschichten aus Gesellschaft und Wissenschaftviel schönes dabei – Geschichten aus Gesellschaft und WissenschaftDer Taxifahrer von JerantutDer Taxifahrer von Jerantut In der neuen Episode greifen wir eine Klangfarbe der ersten Staffel auf: Heute hört ihr eine Kurzgeschichte. Doch im Gegensatz zur ersten Staffel, in der ich die Texte meiner Gäste gelesen habe, handelt es sich diesmal um einen eigenen Text (als Supporter:innen könnt ihr alle Lesungen hören). Momentan sammle ich Geschichten für einen Kurzgeschichtenband, den ich zu einem noch unbestimmten Zeitpunkt veröffentlichen möchte. In dieser Folge werdet ihr eine Geschichte hören, die Katha und mir in Malaysia widerfahren ist. Und zwar die, des Taxi...2024-02-1600 minviel schönes dabei – Geschichten aus Gesellschaft und Wissenschaftviel schönes dabei – Geschichten aus Gesellschaft und WissenschaftDer Taxifahrer von JerantutDer Taxifahrer von Jerantut In der neuen Episode greifen wir eine Klangfarbe der ersten Staffel auf: Heute hört ihr eine Kurzgeschichte. Doch im Gegensatz zur ersten Staffel, in der ich die Texte meiner Gäste gelesen habe, handelt es sich diesmal um einen eigenen Text (als Supporter:innen könnt ihr alle Lesungen hören). Momentan sammle ich Geschichten für einen Kurzgeschichtenband, den ich zu einem noch unbestimmten Zeitpunkt veröffentlichen möchte. In dieser Folge werdet ihr eine Geschichte hören, die Katha und mir in Malaysia widerfahren ist. Und zwar die, des Taxi...2024-02-1600 minDigital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & ZukunftDigital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft#123“ChatGPT und die Bildungsrevolution an Hochschulen” mit Prof. Dr. Patrick Glauner, Professor für KI, TH DeggendorfWie ChatGPT die Universität verändert Einsatz von KI in Bildung und Prüfungen, Textveränderungen durch ChatGPT. In diesem Podcast diskutieren wir den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Lehre und Prüfungen an Hochschulen. Wir erläutern, wie KI-Systeme wie ChatGPT die Art des Schreibens von Texten und Abschlussarbeiten verändern. Dabei betonen wir die demokratisierende Wirkung von KI auf die Textqualität und individuelle Unterstützung. Auch die Rolle von KI bei der Meinungsbildung und die Herausforderungen der Regulierung und Zensur von KI-Systemen werden thematisiert. Schließlich diskutieren wir die gesellschaftlichen Veränderungen durch Künstliche I...2024-02-0642 minVon jetzt auf gleichVon jetzt auf gleichMusikepisode. Musik im Gespräch – Interviewreihe der Musikbibliothek (November 2023).Interviewpodcast der Musikbibliothek. Thomas Blomenkamp im Gespräch mit Manfred Trojahn Manfred Trojahn (geboren 1949 in Cremlingen) studierte Orchestermusik in seiner Heimatstadt, später bei Karlheinz und Gertrud Zöller in Hamburg, wo er auch in der Kompositionsklasse von Diether de la Motte arbeitete. Seine Werke wurden mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, darunter die Studienstiftung des Deutschen Volkes, der Stuttgarter Förderpreis und der Deutsche Musikautorenpreis. Trojahn war bis 2017 Professor für Komposition an der Robert Schumann Hochschule, Düsseldorf. Seit der Aufführung der Oper Enrico (1991) nimmt das Musiktheater eine vorrangige Stellung in Trojahns Schaffen ein. Seine Opern Was ihr...2024-01-261h 00Fotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.e146 »Hauptausstellung INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023 Teil 3.«Michael Reisch, Ria Patricia Röder, Aaron Scheer, Björn Siebert, David Young Michael Reisch, Ria Patricia Röder, Aaron Scheer, Björn Siebert, David Young Andy Scholz rekapituliert die Hauptausstellung vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg mit der darktaxa-project-Gruppe, die er gemeinsam mit Michael Reisch kuratiert hat, und die am 23. November 2023 eröffnet wurde. Andy Scholz präsentiert die einzelnen künstlerischen Positionen, die noch bis zum 4. Februar 2024 in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel zu sehen sind. https://festival-fotografischer-bilder.de/festival-2023/hauptausstellung-2023/rundgang-2023/ htt...2024-01-1739 minKIWoche_lfdiKIWoche_lfdiKI Woche 2023-Tag 2: Felix Wichmann: Wahrnehmung in Mensch und MaschineVom 4. bis zum 6.10.2023 fand beim Landesbeauftragten die KI Woche „Menschendaten. Die Maschine spricht – wer verantwortet KI?“ statt. Am 5.10. sprach Prof. Felix Wichmann, DPhil (Universität Tübingen) über "Wahrnehmung in Mensch und Maschine". Wichmann erklärt, dass Mensch und DNNs die Welt unterschiedlich sehen. Zwei Quellen von Missverständnissen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, die mehr Aufmerksamkeit verdienten, sind für Wichmann die der Signifikanz und Operationalisierung. Den Vortrag können Sie hier nachschauen. Weitere Informationen zur KI Woche 2023 stehen hier: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/ki-woche-2023/ Felix Wichmann erhielt seinen B.A. in experimenteller Psychologie (1994) sowie seinen DPhil (1999) v...2023-11-2200 minKIWoche_lfdiKIWoche_lfdiKI Woche 2023-Tag 2: Die Maschine spricht (nicht): Diskussion Hannah Bast, Felix Wichmann, Thomas FuchsVom 4. bis zum 6.10.2023 fand beim Landesbeauftragten die KI Woche „Menschendaten. Die Maschine spricht – wer verantwortet KI?“ statt. Am 5.10. diskutierten Prof. Dr. Hannah Bast, Prof. Felix Wichmann, DPhil, Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs über das Thema "Die Maschine spricht (nicht)". Die Diskussion können Sie hier nachschauen. Weitere Informationen zur KI Woche 2023 stehen hier: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/ki-woche-2023/ Hannah Bast studierte Informatik und Mathematik an der Universität des Saarlandes Saarbrücken. Im Jahr 2000 folgte die Promotion in Informatik an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Bis 2007 war Bast Researcher am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücke...2023-11-2200 minLegmon PodcastLegmon PodcastPhysik Studium | Inhalte, Voraussetzungen & BerufeIn dieser Folge unseres Podcasts wollen wir Dir das Physikstudium vorstellen. Wie ist es Physik zu studieren und wie kommt man erst einmal dazu? In unserem Gespräch mit unserem Legmon Mentor Christoph Bauerschmidt sprechen wir über seine akademische Laufbahn an der RWTH Aachen und der German University of Technology in Oman. Wie viel Aufwand ist so ein Studium und schaffen das denn nicht nur Hochintelligente? Und was macht man eigentlich mit einem Bachelor, Master oder Doktor in Physik in der Tasche? Womit beschäftigt man sich und wie kann die gelernten Dinge im Berufsleben einsetzen? Alles spannende Fragen, die uns...2023-09-1817 minDDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST 160 - Tobias Trübenbacher "Design muss radikal sein" Tobias Trübenbacher ist mit zwei Geschwistern in dem oberbayerischen Städtchen Bad Reichenhall aufgewachsen, nahe der Stadt Salzburg, inmitten von Bergen und Natur. Nach Absolvieren des Abiturs arbeitete er zunächst am Landestheater Salzburg als Statist und Hospitant, bevor er ein Studium für Industriedesign an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in München begann. Nach fünf Semestern, sowie einem achtmonatigen Praktikum beim Münchner Designbüro Atelier Steffen Kehrle, entschied Tobias die Hochschule zu wechseln und setzte sein Studium an der Universität der Künste (Produktdesign) in Berlin fort. Tobias unterbrach das Studium während der Co...2023-09-0335 minBegegnungen | Rencontres | Incontri @fondetudesBegegnungen | Rencontres | Incontri @fondetudesBegegnung #8 mit Philippe SchultheissAlumnus und Assessor der Schweizerischen Studienstiftung, angehender reformierter Pfarrer Philippe Schultheiss ist Alumnus und Assessor bei der Schweizerischen Studienstiftung. Er hat in Fribourg und Basel Philosophie und Wirtschaftswissenschaften studiert und absolviert derzeit das Quereinstiegs-Studium in den Pfarrberuf bei der reformierten Kirche, wo er heute bereits als Präsident des Kirchgemeindeparlaments der Stadt Zürich waltet. Er spricht mit uns in dieser Folge über seine Motivation für diesen Quereinstieg, die Zukunft der Kirche – und ganz einfach über Gott und die Welt. Moderation: Nicholas Arnold Webseite: www.studienstiftung.ch Graphik Logo: Bettina Gysin, basierend auf ein...2023-07-2723 minLegmon PodcastLegmon PodcastStudium finanzieren? | Alle Möglichkeiten im ÜberblickIn dieser Folge unseres Podcasts wollen wir Dir die Möglichkeiten zur Studienfinanzierung vorstellen. Das Studium kann ziemlich schnell ziemlich teuer werden. Daher zeigen wir Dir in diesem Video gemeinsam mit Laura – selbst Bildungsbotschafterin der Studienstiftung – was ein Studium so kostet und welche Möglichkeiten Du hast, um es zu finanzieren. Neben BAföG, Studienkrediten, Stipendien thematisieren wir auch das Arbeiten neben dem Studium. Viel Spaß beim Reinhören!2023-07-2415 minBegegnungen | Rencontres | Incontri @fondetudesBegegnungen | Rencontres | Incontri @fondetudesBegegnung #7 mit Servan GrüningerDoktorand in Biostatistik, Präsident der Ideenschmiede reatch und Alumnus der Schweizerischen Studienstiftung Servan Grüninger ist Doktorand in Biostatistik am Institut für Mathematik der Universität Zürich, Mitgründer und Präsident der Ideenschmiede reatch (Research. Think. Change.) sowie Alumnus der Schweizerischen Studienstiftung. Ein Gespräch über experimentelle Reproduzierbarkeit in den Biowissenschaften, das Verantwortungsbewusstseins eines jeden Menschen und einen Heiratsantrag am See während den Sommerakademien. Moderation: Sarah Beyeler Webseite: www.studienstiftung.ch Graphik Logo: Bettina Gysin, basierend auf ein Werk von Alissa Siara, ehemalige Geförderte2023-06-2919 minBegegnungen | Rencontres | Incontri @fondetudesBegegnungen | Rencontres | Incontri @fondetudesBegegnung #6 mit Anna-Lina MüllerAngehende Diplomatin, ehemalige Co-Geschäftsführerin bei foraus und Alumna der Schweizerischen Studienstiftung. Anna-Lina Müller ist Alumna und Assessorin der Schweizerischen Studienstiftung. Sie hat in Zürich, Leiden und Oxford Politikwissenschaften und Geschichte studiert und war bis Ende März dieses Jahres Co-Geschäftsfühererin des Think Tanks für Aussenpolitik foraus. Seit April befindet sie sich in Ausbildung zur Diplomatin. Ein Gespräch über «Crazy Mails», kleine und grosse Träume, Mut in seinen unterschiedlichen Auspräungen und die erholsame Wirkung von Gedichten. Moderation: Silvan Moser Webseite: www.studienstiftung.ch Graphik Logo...2023-06-1529 minKlartext HRKlartext HRNew Work Dystopia – doch keine schöne neue Arbeitswelt in Sicht?Mein HR-Talk mit Prof. Dr. Carsten Schermuly „New Work wird vielerorts bereits als Synonym für gescheiterte Transformations-Prozesse gehandelt.“ In der Podcast-Folge #73 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Prof. Dr. Carsten Schermuly, Institute for New Work and Coaching, zum Thema „New Work Dystopia. Doch keine schöne neue Arbeitswelt in Sicht?“. Carsten Schermuly beschäftigt sich nach eigener Aussage bereits so lange wissenschaftlich mit New Work, dass es damals allenfalls ein Thema für Freaks war und er milde dafür belächelt wurde. Der Begriff New Work ist zwischenzeitlich in aller Munde und entwickelt sic...2023-04-1717 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationBarbara Hans (Institut KMM)Im Gespräch mit Martin Zierold Aktuell sind die Abstände zwischen neuen Folgen leider etwas größer, aber wir hoffen, dass sich das Warten lohnt. Wir jedenfalls haben uns auf die heutige Folge ganz besonders gefreut, denn wir haben einen besonderen Gast: Barbara Hans, unter anderem ehemalige Chefredakteurin des SPIEGEL, und auch künftige Kollegin als hauptamtliche Professorin am Institut für Kultur- und Medienmanagement KMM. Wir sprechen mit Barbara Hans über ihren Werdegang, ihre Perspektiven auf Kultur und Medien und nicht zuletzt über Ihre Erfahrungen mit den für Kultur und Medien gleichermaßen brennenden Themen Füh...2023-04-031h 01Begegnungen | Rencontres | Incontri @fondetudesBegegnungen | Rencontres | Incontri @fondetudesBegegnung #5 mit Balthasar GlättliNationalrat, Parteipräsident der GRÜNEN Schweiz, Vater und ehemaliger Geförderter der Schweizerischen Studienstiftung. Balthasar Glättli ist Nationalrat, Parteipräsident der GRÜNEN Schweiz, Vater und ehemaliger Geförderter der Schweizerischen Studienstiftung. Wie prägen ihn diese verschiedenen Rollen? Was beschäftigt ihn am meisten? und Was rät er jungen Menschen, die sich selber politisch engagieren möchten? Diese und weitere Fragen stellt ihm Pascale Speck, Moderatorin und Konzeptautorin dieser Podcast Folge. Diese Folge wurde am 31. Januar 2022 aufgenommen. Webseite: www.studienstiftung.ch Graphik Logo: Bettina Gysin, basierend auf ein Werk von Alissa Siara, ehem...2023-02-2225 minBegegnungen | Rencontres | Incontri @fondetudesBegegnungen | Rencontres | Incontri @fondetudesBegegnung #3 mit Céline SpillmannAlumna der Schweizerischen Studienstiftung, Entrepreneurin und Gründerin von PERIOD. Céline Spillmann ist Alumna der Schweizerischen Studienstiftung, Entrepreneurin und Gründerin von PERIOD. Sie hat an der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften und Informatik sowie an der ETH Zürich Statistik studiert. Sie erzählt, wie sie dazu kam, ihr Unternehmen PERIOD zu gründen und wie sie dazu beitragen möchte, das Thema Menstruation in der Gesellschaft zu enttabuisieren. Moderation: Sarah Beyeler Webseite: www.studienstiftung.ch Graphik Logo: Bettina Gysin, basierend auf ein Werk von Alissa Siara, ehemalige Geförderte2022-12-2119 minBegegnungen | Rencontres | Incontri @fondetudesBegegnungen | Rencontres | Incontri @fondetudesBegegnung #1 mit Markus LüdiAlumnus der Schweizerischen Studienstiftung, Assessor und Leitender Arzt in Anästhesiologie am Inselspital Bern Markus Lüdi ist Leitender Arzt in Anästhesiologie am Inselspital Bern. Von 2003 bis 2007 war er Geförderter der Schweizerischen Studienstiftung und engagiert sich als Alumnus seither als Assessor bei Auswahlseminaren. In dieser Folge erzählt er über seine Leidenschaft für Anästhesiologie und über den Umgang mit Verantwortung als Teamleiter sowie auch gegenüber Patientinnen und Patienten. Moderation: Iris Schuler Webseite: www.studienstiftung.ch Graphik Logo: Bettina Gysin, basierend auf ein Werk von Alissa Siara, ehemalige Geförderte2022-10-2718 minAlumni der Studienstiftung - PodcastAlumni der Studienstiftung - PodcastZoe Mayer, MdBIn dieser Folge des Podcasts sprechen Alfred Schmit und Christoph Affeld mit der Bundestagsabgeordneten Zoe Mayer von den Grünen. Bei der Bundestagswahl 2021 gewann sie das Direktmandat im Wahlkreis Karlsruhe-Stadt. Mit 27 Jahren ist sie eine der jüngeren Abgeordneten. Als Schwerpunkte ihrer politischen Arbeit nennt Zoe Mayer Klimaschutz und Tierschutz neben zahlreichen weiteren Themen, deren Rang zu Beginn der Legislaturperiode teils noch nicht absehbar war. Im Verlauf des Gesprächs geht es somit auch um Merkmale der Zeitenwende, die seit Februar 2022 die deutsche Politik beeinflusst. Ebenso wie um die Rolle von jungen Frauen in der Politik und die Bedeutung von...2022-10-0724 minBerlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenBerlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenL.I.S.A. - Station 32 mit Tabea Nixdorff | „Fehler lesen“Die Hörstationen der Studienstiftung werden von Alumnae aus der Förderung Künste bespielt: Tabea Nixdorff ist freischaffende Künstlerin, Autorin und Typografin. Sie studierte in Leipzig, Chicago und in Arnheim. Ihr Essay „Fehler lesen“ erschien 2019 bei Spector Books. Ihre Künstler:innenbücher sind international in Sammlungen vertreten, u.a. im MoMA und The Metropolitan Museum of Art, New York und der Weserburg, Bremen. Ein Beitrag der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/sophie_charlotte_21322022-06-0906 minAlumni der Studienstiftung - PodcastAlumni der Studienstiftung - PodcastEngagementpreis der StudienstiftungIn einer neuen Podcastfolge spricht Philipp Martin, der Vorsitzende des Alumnivereins, mit einem Finalisten, Dominik Herold, und der Preisträgerin des Engagementpreises 2022, Emily Wilbrand, der vom Alumniverein der Studienstiftung e.V. mitfinanziert wird. Emily Wilbrand spricht unter anderem darüber, wie ihr die Idee kam, das Stoffbindenprojekt Lionne zu initiieren, welche Verbindung sie zu Togo und den Menschen vor Ort hat und warum Aufklärungsarbeit rund um die weibliche Menstruation wichtig ist. Zusätzlich zeigt Emily Wilbrand auf, welche Chance die Spendengelder bieten, wie das Team seit der Bekanntgabe des Engagementpreises gewachsen ist und welche Ziele zukünftig...2022-05-2857 minBerufsoptimierer - Erfolg in Bewerbung und KarriereBerufsoptimierer - Erfolg in Bewerbung und Karriere1/2: Dein Weg für den Frieden - Bewerben beim Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (#203.2)ZIF ist das Zentrum für Internationale Friedenseinsätze ist mit rund 80 Kolleg:innen in Berlin sowie über 190 Sekundierten in internationalen Einsätzen der EU, OSZE, UN und NATO tätig - sowie in Humanitären Einsätzen, z.B. von OCHA oder WFP. Ca. 300 Wahlbeobachter:innen pro Jahr, die über das ZIF entsendet werden, sind zudem ein wichtiger Pfeiler des zivilen Krisenmanagements. Bei uns sind alle Fachrichtungen gefragt! Von IT über Strafrecht bis zu Klima. Dazu Regional- und Sprachkenntnisse, interkulturelle Kompetenz und die Resilienz, in kritischen Situationen "einen kühlen Kopf" zu bewahren. In Teil 1 des heutigen I...2022-05-1631 minBerufsoptimierer - Erfolg in Bewerbung und KarriereBerufsoptimierer - Erfolg in Bewerbung und Karriere2/2: Dein Weg für den Frieden - Bewerben beim Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (#203.2)ZIF ist das Zentrum für Internationale Friedenseinsätze ist mit rund 80 Kolleg:innen in Berlin sowie über 190 Sekundierten in internationalen Einsätzen der EU, OSZE, UN und NATO tätig - sowie in Humanitären Einsätzen, z.B. von OCHA oder WFP. Ca. 300 Wahlbeobachter:innen pro Jahr, die über das ZIF entsendet werden, sind zudem ein wichtiger Pfeiler des zivilen Krisenmanagements. Bei uns sind alle Fachrichtungen gefragt! Von IT über Strafrecht bis zu Klima. Dazu Regional- und Sprachkenntnisse, interkulturelle Kompetenz und die Resilienz, in kritischen Situationen "einen kühlen Kopf" zu bewahren. In Teil 1 des heutigen I...2022-05-1632 minEinBlick – nachgefragtEinBlick – nachgefragtNatalie Gladkov -> EinBlick – nachgefragt: Bessere Datennutzung um die Gesundheitsversorgung der Menschen zu verbessernEinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Bessere Datennutzung um die Gesundheitsversorgung der Menschen zu verbessern In dieser Folge spricht die Fachjournalistin und EinBlick-Radkteurin Mirjam Bauer mit Natalie Gladkov über den interdisziplinären Bereich Daten beim BVmed und die Digitalen Gesundheitsanwendungen DiGA. Natalie Gladkov studierte Kommunikationswissenschaft sowie Medien und politische Kommunikation in Münster, Zürich und Berlin mit einem Masterabschluss im Jahr 2014. Beschäftigt war sie bislang bei der gematik, der gkv informatik und dem bvitg e. V. Seit Juni 2019 agiert sie als Referentin Digital Health beim BVMed. Ferner ist sie Alumna der Studienstiftung des deu...2022-05-1112 minEinBlick – Der PodcastEinBlick – Der PodcastNatalie Gladkov -> EinBlick – nachgefragt: Bessere Datennutzung um die Gesundheitsversorgung der Menschen zu verbessernEinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Bessere Datennutzung um die Gesundheitsversorgung der Menschen zu verbessern In dieser Folge spricht die Fachjournalistin und EinBlick-Radkteurin Mirjam Bauer mit Natalie Gladkov über den interdisziplinären Bereich Daten beim BVmed und die Digitalen Gesundheitsanwendungen DiGA. Natalie Gladkov studierte Kommunikationswissenschaft sowie Medien und politische Kommunikation in Münster, Zürich und Berlin mit einem Masterabschluss im Jahr 2014. Beschäftigt war sie bislang bei der gematik, der gkv informatik und dem bvitg e. V. Seit Juni 2019 agiert sie als Referentin Digital Health beim BVMed. Ferner ist sie Alumna der Studienstiftung des deu...2022-05-0412 minAlumni der Studienstiftung - PodcastAlumni der Studienstiftung - PodcastKonstantin Kuhle, MdBIn dieser Folge des Alumni der Studienstiftung-Podcast sprechen Alfred Schmit und Philipp Martin mit einem der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion, Konstantin Kuhle. Die Folge bildet den Auftakt einer neuen Reihe, in der wir mit Ehemaligen der Studienstiftung sprechen, die in dieser Legislaturperiode Mitglied des Bundestags sind.  Konstantin Kuhle ist Jurist, seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages und dort seit 2021 stellvertretender Vorsitzender der FDP-Fraktion. Im Gespräch berichtet er unter anderem, wie das aktuelle außenpolitische Geschehen seinen Arbeitsalltag prägt und warum die Förderung durch eine politisch unabhängige Stiftung für seinen Werdegang vorteilhaft war.2022-04-1327 minWeiter wissenWeiter wissenIm Dilemma – Ethik in der modernen Medizin🎧 Abonniere diesen Podcast Gib uns dein Feedback mit dieser kurzen Umfrage. Im Spital gilt es täglich, Entscheidungen über das Wohlbefinden von Patient:innen zu treffen. Die medizinischen Empfehlungen müssen dabei mit ethischen Überlegungen in Einklang gebracht werden – keine leichte Aufgabe. In dieser Podcastfolge wagen wir gemeinsam ein Gedankenexperiment und versuchen, gemeinsam mit unserem fiktiven Patienten Herrn Schmitt die bestmögliche Therapieoption für ihn zu finden.  Diese Podcastfolge beruht auf einem Blogpost von Philippe Valmaggia und entstand im Rahmen der Sommerakademie der Schweizerischen Studienstiftung. Blogpost “Therapieren heisst Abwägen” Abonniere u...2022-03-1510 minAlumni der Studienstiftung - PodcastAlumni der Studienstiftung - PodcastFrauen.Macht.Führung.In der ersten Podcastfolge dieses Jahres haben Philipp Martin, der Vorsitzende des Alumnivereins, und Charlotte Bartels, die zweite stellvertretende Vorsitzende, mit Prof. Dr. Fabiola Gerpott und Louisa Reichstetter, zwei der Initiator:innen der Initiative „Frauen.Macht.Führung.“ gesprochen, die mittlerweile seit fast zwei Jahren besteht. Dabei sprechen sie über die Entstehung des Projekts und die erste Präsenzveranstaltung mit dendarauffolgenden digitalen „Role-Model-Talks“, in denen Frauen in Führungspositionen Einblicke in ihr Berufsleben geben und Impressionen aus ihrer Position heraus teilen. Ebenso berichten Frau Gerpott und Frau Reichstetter über das Ziel, Frauen zu ermutigen, Führungspositionen zu ergreifen. Auß...2022-02-2531 minDas LebensformatDas LebensformatWer bezahlt unser Studium?Studierst du, oder hast du schon einmal über ein Studium nachgedacht? Leider bezahlt sich ein Studium nicht von allein und irgendwoher muss das Geld für das tägliche Leben im Studienalltag kommen.In der heutigen Folgen sprechen wir darüber, welche Möglichkeiten der Studienfinanzierung es gibt. Es geht um BAföG, Nebenjobs und vor allen Dingen um Stipendien. Was genau ist eigentlich ein Stipendium? Woraus besteht die Förderung und warum sollte man sich darauf bewerben? Wer ist geeignet, ein Stipendium zu erhalten - sind die nur für Einsteins 2.0? Hat dich diese Folge ins Grüb...2022-02-0352 minTomsTalkTime - DER ErfolgspodcastTomsTalkTime - DER ErfolgspodcastGeld zurück per Knopfdruck: RightNow. Dr Benedikt QuarchRightNow: Zum LegalTech-Startup nach dem Studium Benedikt Martin Quarch (geb. 1993 in Aachen) ist ein deutscher Unternehmer, Jurist und Autor. Dr. Benedikt Quarch studierte nach dem Abitur als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes Jura und Betriebswirtschaftslehre an der EBS Universität in Wiesbaden und der McGill University in Montréal. Für seine Leistungen beim ersten juristischen Staatsexamen zeichnete ihn die Justizministerin des Landes Hessen als besten Absolventen des Jahres 2016 aus. 2019 promovierte er (Dr. iur.) an der EBS Law School, Wiesbaden zur Europäischen Regulierung des Crowdlendings. RightNow: Per Knopfdruck zum Recht verhelfen Seit 2017 ist Bene...2022-01-2646 minAlumni der Studienstiftung - PodcastAlumni der Studienstiftung - PodcastDie Amtsübergabe der VorsitzendenIn unserer neuen Podcastfolge sprechen Philipp Martin, der neu gewählte Vorsitzende des Alumnivereins, und Charlotte Bartels, die stellvertretende zweite Vorsitzende, mit Alfred Schmit über seine Zeit im Vorstand des Alumnivereins, die im Juli dieses Jahres endete. Neben einem Rückblick auf die Tätigkeiten des scheidenden Vorsitzenden und seine Erinnerungen an die Zeit im Alumnivereins, geht es dabei auch um die aktuelle Entwicklung innerhalb des Vereins. Insbesondere während der Corona-Pandemie hat der Verein seine Kommunikation weiterentwickelt und es wurden zahlreiche neue Veranstaltungsformate während der Pandemie initiiert. In Bezug auf den Vorstandswechsel geht es um...2021-09-1720 minZeit für Neues ZeugZeit für Neues Zeug#9 mit Julian Stahl Heute ist Julian Stahl zu Gast. Er hat in Friedrichshafen, Vancouver und Berlin studiert und verantwortet seit 2016 den Aufbau von PODUIM.Digital bei PODIUM Esslingen. Zur Zeit promoviert er außerdem an der Zeppelin Universität Friedrichshafen zu Kulturorganisationen und den Schnittstellen zwischen Organisationstheorie und Kulturmanagement sowie den Veränderungen vor dem Hintergrund der digitalen Transformation. Seit Oktober 2019 ist Julian außerdem Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, hostet den „PODIUM Podcast“ sowie „KUNST WELTEN“ bei allen möglichen Podcast Anbietern. Im Gespräch haben wir über sein Management in Sachen Digital/Analog gesprochen. Außerdem beschreibt er ausführlich die wundervolle u...2021-08-1656 minARTISAPIECEOFCAKEARTISAPIECEOFCAKEProf.Dr. UTA BRANDES: Non-intentional DESIGN. laStaempfli (Talkhost/Interviewer) Prof. Dr. UTA BRANDES & Dr. REGULA STAEMPFLI reden im Talk über das nicht-intentionale Design und werden unterdessen non-intentional, indem sie nämlich über die Notwendigkeit des digitalen Backups in der Wirklichkeit nachdenken. Hören Sie rein und lassen Sie sich überraschen. Die international führende Designtheoretikerin Prof. Dr. Uta Brandes studierte an der Universität Hannover und schloss Soziologie und Psychologie mit dem M.A. ab. Sie promovierte bei den berühmten Soziolog:innen Oskar Negt und Regina Becker-Schmidt. UTA BRANDES gab „zweitschrift“ heraus, zusammen mit Michael Erlhoff. ZWEITSCHRIFT war DAS experimentelle Magazin für Originalarb...2021-08-0200 minWeissBuntWeissBunt#5 - High Performance Teams - Krebschirurg trifft Hirnchirurg! mit Prof. Vajkoczy aus der CharitéSpontan, intuitiv, ohne Skript, Improvisation pur! Authentisch, ehrlich, direkt! Dafür steht #Weissbunt ! Prof. Dr. Jalid Sehouli, der Direktor der #Frauenklinik an der Charité – Campus Virchow, startete im Mai 2021 mit „WeissBunt“ seinen eigenen Podcast. In dieser Folge spricht Prof.Dr. Vajkoczy mit Prof.Dr. Sehouli über seinen Werdegang, seine Hobbys und seinen Alltag als Klinikdirektor der Neurochirurgie. Zwei Klinikdirektoren der Charité im Gespräch über High Performance Teams, Klinikalltag und privates. Prof. Dr. Peter Vajkoczy, geboren 1968, ist seit 2007 Direktor der Klinik für Neurochirurgie an der Berliner Charité und gilt als einer der renommiertesten Neurochirurgen weltweit. Vajkoczy war Stipendiat der Studienstiftun...2021-07-2549 minDie PodcastinDie Podcastin#diepodcastin im Gespräch: UTA BRANDES zu Gender & Design#diepodcastin im Gespräch: UTA BRANDES zu Gender & Design. Isabel Rohner & Regula Staempfli laden in loser Folge Gespraeche mit herausragenden Frauen in #diepodcastin ein. Diesmal war es die grosse Freude von laStaempfli, DIE Expertin zu Gender und Design vors Mikro zu kriegen: Prof. Dr. UTA BRANDES.   Uta Brandes war von 1995 bis 2015 Professorin für den Lehrstuhl Gender und Design am KIDS. In dieser Funktion machte sie die Genderforschung im Design weltweit bekannt. Sie ist, neben zahlreichen Funktionen und Ämtern, Gründerin des iphiGenia Gender Design Awards und Autorin mehrerer Standardwerke zum Design. Für...2021-07-1400 minAnhaltspunkteAnhaltspunkteSpäter studieren In der heutigen Folge geht es um das Später Studieren. Andrin spricht mit Jens, Ingo und Nele – drei Menschen, die nicht gleich nach der Schule an die Uni oder Hochschule gegangen sind,sondern erst Jahre später. Andrin widmet sich der Frage was der jeweilige Antrieb war nochmal den Schritt ins Studium zu wagen; nach zum Teil vielen Jahren Berufserfahrung. Welche Hürden mussten sie nehmen? Wie änderte sich ihr Leben? Und wie fühlte es sich an, zwischen deutlich jüngeren Student:innen in der Vorlesung zu sitzen?Pandemie...2021-06-0951 minstudentmitpolitikerstudentmitpolitiker#55 Hi, ich bin VickyEndlich haben wir eine echte Studentin im Podcast. Wir reden über den Zugang zur Lehre, Studienstiftung, Beeinträchtigungen und mehr Wertschätzung im Miteinander an den Hochschulen & in der Welt. Eine Version mit Untertiteln findet Ihr unter https://youtube.com/channel/UCxlwUFNERxhrJYMG_guqQAA Kompliment an https://www.instagram.com/fachschaft_biwi_hd/ https://www.stura.uni-heidelberg.de/vs-strukturen/aksags/barrierefreiheit/ https://twitter.com/Alexander_Tietz https://www.facebook.com/TietzLatza https://www.facebook.com/jonas.figge.1 https://www.facebook.com/alexander.tietz2021-05-2124 minVorOrt SpezialVorOrt SpezialMaximilian Pulst Schauspieler Staatstheater NürnbergMaximilian Pulst wurde 1990 in Halle (Saale) geboren. Er studierte Schauspiel an der Folkwang Universität der Künste in Essen und war Stipendiat der renommierten Studienstiftung des deutschen Volkes. Seit der Spielzeit 2018 ist er festes Mitglied im Ensemble des Staatstheaters Nürnberg.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.2021-05-1918 minAlumni der Studienstiftung - PodcastAlumni der Studienstiftung - PodcastSonderfolge: Bildungsgerechtigkeit mit Dr. Annette JuliusIn einer Sonderfolge des Podcasts der Alumni der Studienstiftung war die Generalsekretärin der Studienstiftung, Dr. Annette Julius, zu Gast. Sie sprach mit Alfred Schmit und Philipp Martin über Bildungsgerechtigkeit und den ersten Bildungskongress der Studienstiftung, der vom 4. bis 8. Mai 2021 digital stattfand. Diskutiert wurde unter anderem die Chancengerechtigkeit bei der Aufnahme in die Förderung der Studienstiftung und welche Möglichkeiten es gibt, die Hürden hier weiter zu reduzieren. Außerdem wurde das Botschafter:innenprogramm der Studienstiftung vorgestellt, dazu sprach Philipp Martin mit Michèle Ebeling, die sich im Botschafter:innenprogramm in Gießen engagiert und einen Überblick über die ve...2021-05-1245 minAlumni der Studienstiftung - PodcastAlumni der Studienstiftung - PodcastDr. Constanze StelzenmüllerIn der vierten Folge des Alumni der Studienstiftung Podcast ist Dr. Constanze Stelzenmüller zu Gast. Sie sprach über die Vereinigten Staaten unter Präsident Joe Biden, die Herausforderungen in den transatlantischen Beziehungen und über ihre eigene Förderung durch die Studienstiftung. Dr. Constanze Stelzenmüller ist Juristin und forscht und arbeitet in der Brookings Institution in Washington D.C. Sie engagiert sich im Kuratorium der Studienstiftung. Produktion: Alfred Schmit, Philipp Martin, Charlotte Bartels2021-04-2437 minWas denkst du denn?Was denkst du denn?Zappeln im Netz der SpracheWie sich Sprache und Wirklichkeit gegenseitig gestalten "Sprache schafft Realität" - ein viel bemühter Satz. Aber stimmt er auch? Denn eigentlich bildet Sprache zunächst eher Wahrnehmung ab. Wir formulieren mit ihr auch eine Realität, die wir uns wünschen. Wir entwerfen uns mit ihr. Aber damit daraus Konsens wird, eine allgemeingültige oder zumindest mehrheitsgültige Realität, muss einiges mehr passieren. Und dann ist da ja auch noch der Umstand, dass wir nicht nur sprechend kommunizieren. Sondern auch in Gesten zum Beispiel. Oder in Räumen. Und dass nicht nur das Codieren zum Akt d...2021-04-231h 03TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast mit Christoph StelzhammerTopJobs im Wandel - DER Berufspodcast mit Christoph StelzhammerMarcel Poelker: Co-Gründer und CTO der Recruiting-Plattform TaledoMarcel Poelker  –  Highlights: 2014 - jetzt: Gründer & CTO Taledo Führenden Recruitment-Plattform in DACH, mit namhaften Investoren aus digitaler Wirtschaft, Banken- und Fondsvorständen, Strategieberatung und Recruitment, EU-gefördert “Modernes Headhunting durch Zusammenspiel von Automation und menschlichen Faktoren” 2012 – 2014: Head of IT bei payleven (jetzt sumup) Jüngstes Mitglied des Management-Teams, Verantwortung für IT und strategisch wichtige Projekte, Aufbau der QA-Abteilung, Synchronisierung und Planung für Entwicklerteams iOS/Android/Backend, internes und externes Stakeholder-Management 2011: Abschluss mit Auszeichnung der Universität zu Lübeck 2-fach Jahrgangsbester, Abschlussarbeiten in der theoretischer Informatik 2010: Studienstiftung des Deutschen Volke...2021-04-1926 minAlumni der Studienstiftung - PodcastAlumni der Studienstiftung - PodcastProf. Dr. Gert ScobelIn der dritten Folge des Podcasts der Alumni der Studienstiftung sprechen Teresa Büchsel und Philipp Martin mit dem Wissenschaftsjournalisten und Autor Prof. Dr. Gert Scobel. Im Gespräch tauschen sich die drei unter anderem über komplexe Systeme und nicht-linearen Rückkopplungsschleifen, den Unterschied zwischen Onlinejournalismus und Fernsehformaten sowie die voranschreitende Polarisierung der Gesellschaft aus. Warum schaut sich Gert Scobel keine Beiträge über sich selbst an? Warum ist er weder bei Twitter noch bei Facebook aktiv? Und warum spricht er von Public-Value-Kriterien anstelle der Einschaltquote? All das erfahrt Ihr im Podcast! Im neuen Alumni-Steckbrief des Po...2021-03-0449 minAlumni der Studienstiftung - PodcastAlumni der Studienstiftung - PodcastCarla ReemtsmaIn der zweiten Folge des Podcasts der Alumni der Studienstiftung sprechen Alfred Schmit und Philipp Martin mit Carla Reemtsma über ihr Engagement bei Fridays for Future und anstehende Herausforderungen beim Klimaschutz. Dabei geht es auch um die Frage, inwieweit klimapolitische Ziele ausreichend von den verschiedenen Parteien vertreten werden, was gesellschaftliches Engagement bewirken kann und wie Carla Reemtsma die Förderung durch die Studienstiftung erlebt hat. Außerdem diskutieren Alfred Schmit, Philipp Martin und Carla Reemtsma über Lobbyismus und Klimaschutz. www.alumni-studienstiftung.org2021-01-2042 minDie 7 Minuten LesereiseDie 7 Minuten LesereiseBlindfisch und Mondkatze von Linda KokkoresSeit in ihrer Straße demonstriert und randaliert wird, schläft Sofia nachts nicht mehr gut. Daran können weder ihre Eltern noch ihre eigene Phantasie etwas ändern. In einer solchen schlaflosen Nacht bekommt sie unerwarteten Besuch vom Mond.Über die Autorin:Linda Kokkores schließt aktuell ihr Drehbuch-Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg ab, ist Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes und liebt Katzen. https://www.lindakokkores.com/Über uns: "Die 7 Minuten Lesereise" ist ein Vorlese-Podcast für Kinder im Grundschulalter und Erwachsene mit innerem Kind. In jeder F...2020-12-0608 minAlumni der Studienstiftung - PodcastAlumni der Studienstiftung - PodcastProf. Dr. Gesche JoostIn der ersten Folge des Podcasts der Alumni der Studienstiftung sprechen Alfred Schmit und Philipp Martin mit Prof. Dr. Gesche Joost über die Herausforderungen der Digitalisierung während der Corona-Pandemie, über die Studienstiftung und wie Gesche Joost selbst durch die Förderung der Studienstiftung geprägt wurde. www.alumni-studienstiftung.org 2020-10-2744 mingUDE Stunde: Podcast für TalentegUDE Stunde: Podcast für Talente#3 Auf dem zweiten Bildungsweg nochmal durchstartenDie 28-jährige Rebekka weiß, was es bedeutet, noch einmal einen ganz  anderen Weg einzuschlagen. Nach ihrem Realschulabschluss absolvierte sie  eine Ausbildung zur Mediengestalterin. Obwohl ihr der Job gut gefiel, entschied sie sich dazu, ihr Abitur auf dem zweiten Bildungsweg  nachzuholen. Mittlerweile studiert sie Wirtschaftsrecht an der  Westfälischen Hochschule. Seit ihrer Zeit auf dem Abendgymnasium wird sie auf ihrem Weg zum Traumberuf von Talentscout Kilian begleitet. In ihrer Freizeit engagiert sie sich ehrenamtlich, unter anderem ist sie Mitgründerin des Vereins „Recht in Europa“, mit dem sie das  Zusammenwachsen der europäischen Staaten fördern m...2020-09-3047 minTobias Beck PodcastTobias Beck Podcast#521 Dunkle Rhetorik – die unsichtbare Manipulation durch Sprache - Wladislaw JachtchenkoWlad Jachtchenko hat Politikwissenschaft, Jura, Neuere Geschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft in München und New York studiert. Er war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und ist Volljurist und Politologe. Nach seiner Tätigkeit als Jurist in einer Münchener Kanzlei und nach seiner Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei den Vereinten Nationen in New York ist er dem Ruf seiner Leidenschaft gefolgt und arbeitet seit 2007 als Rhetoriktrainer, Speaker und Coach. Wlad hat einen erfolgreichen GEDANKENtanken-Talk mit aktuell knapp 400.000 Views und 2 TED-Talks gehalten.  Als Student gehörte er zu den TOP-10 Debattierern in Europa und war Publi...2020-08-2027 minTobias Beck PodcastTobias Beck Podcast#522 Teil 2: Dunkle Rhetorik – die unsichtbare Manipulation durch Sprache - Wladislaw JachtchenkoWlad Jachtchenko hat Politikwissenschaft, Jura, Neuere Geschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft in München und New York studiert. Er war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und ist Volljurist und Politologe. Nach seiner Tätigkeit als Jurist in einer Münchener Kanzlei und nach seiner Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei den Vereinten Nationen in New York ist er dem Ruf seiner Leidenschaft gefolgt und arbeitet seit 2007 als Rhetoriktrainer, Speaker und Coach. Wlad hat einen erfolgreichen GEDANKENtanken-Talk mit aktuell knapp 400.000 Views und 2 TED-Talks gehalten.  Als Student gehörte er zu den TOP-10 Debattierern in Europa und war Publi...2020-08-2027 minICF GermanyICF GermanyZukunft des Coachings - Prof. Dr. Carsten Schermuly / Anne SchweppenhäußerProf. Dr. rer. nat. habil. Carsten C. Schermuly, Diplom-Psychologe, Vizepräsident für Forschung und Transfer an der SRH Hochschule Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Konsequenzen von Diversität in Arbeitsteams, die Qualität von Personalauswahl- und Personalentwicklungsmaßnahmen mit Schwerpunkt Coaching sowie die psychologische Perspektive auf das Thema New Work (psychologisches Empowerment). Als Seltenheit in der deutschen Personalforschung hat er zum Thema New Work habilitiert. Für seine Coachingforschung wurde er mit dem Erdinger Coachingpreis, dem Best-Poster-Award der Harvard Medical School und dem Deutschen Coaching-Preis des DBVC ausgezeichnet. Seit über zehn Jahren ist er z...2020-06-0528 minICF GermanyICF GermanyZukunft des Coachings - Prof. Dr. rer. nat. habil. Carsten C. Schermuly / Anne SchweppenhäußerProf. Dr. rer. nat. habil. Carsten C. Schermuly, Diplom-Psychologe, Vizepräsident für Forschung und Transfer an der SRH Hochschule Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Konsequenzen von Diversität in Arbeitsteams, die Qualität von Personalauswahl- und Personalentwicklungsmaßnahmen mit Schwerpunkt Coaching sowie die psychologische Perspektive auf das Thema New Work (psychologisches Empowerment). Als Seltenheit in der deutschen Personalforschung hat er zum Thema New Work habilitiert. Für seine Coachingforschung wurde er mit dem Erdinger Coachingpreis, dem Best-Poster-Award der Harvard Medical School und dem Deutschen Coaching-Preis des DBVC ausgezeichnet. Seit über zehn Jahren ist er zusätzlich als Train...2020-05-2828 minLIFE Leadership Talks | Führen und Wandel im Gespräch.LIFE Leadership Talks | Führen und Wandel im Gespräch.Prof. Gerhard Roth, Neurobiologe- "Wir kennen uns selbst nicht"Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth gilt als bedeutender Experte für Veränderung. Er ist einer der bekanntesten europäischen Neurobiologen und Bestsellerautor. Gerhard Roth ist Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie am Institut für Hirnforschung der Universität Bremen. Acht Jahre lang war er Präsident der Studienstiftung des Deutschen Volkes. 2019 wurde Gerhard Roth von der Weiterbildungsbranche für sein Lebenswerk geehrt. 2020-03-281h 02Wie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationJulian Stahl - PODIUM EsslingenIm Gespräch mit Martin Zierold Julian Stahl verantwortet seit 2016 den Digitalbereich PODIUM.Digital von PODIUM Esslingen und ist Host des PODIUM Podcasts. Nach seinem Studium an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen und der Universität der Künste Berlin, promoviert er darüber hinaus seit Mitte 2019 an den Schnittstellen von Organisationstheorie und Kulturmanagement bei Prof. Dr. Martin Tröndle an der Zeppelin Universität und ist Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Twitter: @l5ogbuch PODIUM Esslingen Was von jungen Menschen im Jahr 2009 als kleines, alternatives Kammermusikfestival gegründet wurde, hat sich in wenigen...2020-03-2117 minMusical & mehr ...Musical & mehr ...MM008 Nedime InceBecoming Nedime Ince – Neue Wege gehen Biografie Nedime Ince, geboren in Izmir (Türkei) und seit ihrem achten Lebensjahr in Deutschland, studierte Tanz, Gesang, Schauspiel und Gesangspädagogik (Fachrichtung Musical) an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy‘ in Leipzig. Im Jahr 2011 war die Finalistin des Bundesgesangswettbewerbes im Bereich Musical drei Monate mit den 10 Sopranos auf Deutschlandtour. Bei der Musiker-Auswahl der Studienstiftung des deutschen Volkes, Deutschlands größtem Begabtenförderungswerk, erhielt Nedime Ince 2012 als erste Musicaldarstellerin ein Stipendium. Beim Bundesgesangswettbewerb Musical 2013 gewinnt sie den Walter Jur...2019-04-0654 minSonic Boom (♾️ DNX)Sonic Boom (♾️ DNX)👨‍🎤 Gerald Hörhahn der Investment Punk - Wie du zum Finanz-Rockstar wirstGerald Hörhahn ist bekannt geworden als der Investment Punk. Er ist Autor mehrerer Bestsellerbücher: „Investment Punk: Warum ihr schuftet und wir reich werden“, „Gegengift: Wie euch die Zukunft gestohlen wird. Was ihr dagegen tun könnt“, "Null Bock Komplott: Warum immer die Weicheier Karriere machen und wie ihr es trotzdem schafft " und „Der stille Raub: Wie das Internet die Mittelschicht zerstört und was Gewinner der digitalen Revolution anders machen“. Ausserdem ist Gerald erfolgreicher Immobilieninvestor in Deutschland, Aufsichtsrat bzw. Beirat mehrerer mittelständischer Unternehmen in Österreich und Deutschland und Lektor an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie Gastlektor b...2018-05-0632 minVisionen & O-SaftVisionen & O-SaftStaffel 01 / Folge#3: Regina KleißlerWieso gucken eigentlich alle nur noch auf ihr Smartphone? Warum geben  wir so oft der Arbeit die höchste Priorität – und nicht der Familie?  Und wie sieht das in anderen Gesellschaften aus? Regina Kleißler ist Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen  Volkes und schließt dieses Jahr ihren Master der Empirischen  Kulturwissenschaft ab. Diese Woche ist sie zu Gast bei Visionen und O-Saft: Mit ihr reden wir über die Alltagsstrukturen von komplexen Gesellschaften.2016-05-2253 minWRINT: Die WrintheitWRINT: Die WrintheitWR289 Kulturdotter  Diesmal mit London, Eliten, Liebe, Sprechweisen, Netznutzung, Drogen, Klopapier, Selbst- und Weltbildern, Radio, Downloads, Bettenmachen, Jahrmärkten, Truthern, Dienstleistungen, Filmen, Gesang, Restaurants, Schnullernazis, Salutieren, Parteien und Nachrichtenlagen. Ohne Alexandra ginge es nicht. Hier ihr Spendenglas. Shownotes von mathepauker, ningwie, mrmoe London und Elite 00:00:00 Holgi war für ein paar Tage in London — Weil in den 90er-Jahren wegen seiner Radiokarriere ein Umzug in die Stadt nicht zustande kam, versucht er, wenigstens einmal jährlich hinzureisen, um "da ein bisschen zu sein" — Holgi erste bittere Erkenntnis: Er kann nicht fotografieren — Holgis zweite...2014-05-181h 54