Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Alumni-Programm Der TU Berlin

Shows

Musik aktuellMusik aktuellKammerkonzert der Staatskapelle BerlinNeben der Arbeit im Orchestergraben für Opernaufführungen und Sinfoniekonzerten präsentieren sich die Musikerinnen und Musiker der Staatskapelle Berlin auch immer in Kammermusikkonzerten. Als letztes Konzert dieser Art der zu Ende gehenden Spielzeit stand gestern im Apollosaal der Staatsoper Unter den Linden ein Konzert mit französischer Kammermusik von Jean Françaix, Claude Debussy und Jacques Ibert, aber auch mit Musik des Ungarn Zoltán Kodály auf dem Programm. Unser Musikkritiker Andreas Göbel saß im Publikum. 2025-07-2205 minMusik aktuellMusik aktuellSinfoniekonzert der Staatskapelle unter der Leitung von ThielemannBislang wurden Christian Thielemanns Konzerte mit der Berliner Staatskapelle von Publikum und Kritik bejubelt. Vor allem die Interpretation von Bruckner hat die Zuhörenden begeistert. Am Samstag standen nun selten gespielte Kompositionen von Franz Liszt und Richard Strauss auf dem Programm - wir haben das Konzert auf radio3 übertragen. Unser Musikredakteur Andreas Göbel war in der Staatsoper dabei und berichtet, ob sich der Zauber der früheren Konzerte fortsetzt. 2025-07-0705 minMusik aktuellMusik aktuellKonzerthaus Berlin: Orchesteraustausch Berlin – LuxemburgMorgen lädt das Konzerthaus Berlin zum Tag der offenen Tür. Ein Act im bunten Programm wird der Auftritt des Publikumsorchesters sein. Das spielt eine öffentliche Probe gemeinsam mit dem Orchestre Place de l'Europe aus Luxemburg. Am Montag geben beide Orchester dann ein gemeinsames Konzert, unter anderem mit der 5. Sinfonie von Dmitrij Schostakowitsch. Auch die Gäste aus Luxemburg sind ambitionierte Amateure. Was diese beiden Orchester zusammenführt und worin der Reiz der Arbeit mit solchen Orchestern liegt, erzählt auf radio3 Benjamin Schäfer, Solopauker des Orchestre Philharmonique du Luxembourg und Dirigent des Orchestre Place de l'Europe. 2025-07-0515 minMusik aktuellMusik aktuellWalpurgisnacht mit der Original-Stimme von Bibi Blocksberg„WalpurgisN8“ heißt das aktuelle Programm des Kammerchor Nikolassee. Es geht um Hexen von Circe in Homers Odyssee über die Hexen in den Grimm’schen Märchen, die Hexen auf dem Blocksberg in Goethes Faust I bis hin zu Bibi Blocksberg. Als Sprecherin in dieser szenisch-musikalischen Lesung wirkt die Schauspielerin und Regisseurin Susanna Bonasewicz mit, bekannt als Stimme Bibi Blocksberg aber auch von Nanny Fran Fine oder Prinzessin Leia. Der Kammerchor Nikolassee wird begleitet von einem Kammerensemble. Chorleiter Vincent Andreas erzählt über das Projekt auf radio3.2025-06-2811 minMuss es sein? Der Konzertpodcast des RSBMuss es sein? Der Konzertpodcast des RSBThomas Adès dirigiert Debussy, Adès, Simpson und Sibelius In dieser Episode präsentiert euch Fia die Werke des RSB-Konzerts am 28.06.2025 in der Philharmonie. Sie stellt euch einen der interessantesten Komponisten unserer Zeit vor, der das Konzert dirigiert: Thomas Adès. Gleich zwei seiner Werke werden an diesem Abend zu hören sein. Es erwartet euch auf der Zielgeraden zum Saisonende ein großartiges Programm mit Werken, auf der schimmernden Schwelle zwischen Alt und Neu von Debussy, Adès, Simpson und Sibelius. Programm: Claude Debussy „Rondes de printemps“ aus „Images“ für Orchester Thomas Adès „Dawn“ – Chacony for orchestra at any distance Thoma...2025-06-2410 minMusik aktuellMusik aktuellStaatsoper für alle: Konzert auf dem Bebelplatz mit Christian ThielemannAn diesem Wochenende verwandelte sich der Bebelplatz in Berlins Mitte in eine große Freilichtbühne. Das Programm unter freiem Himmel startete am Samstag mit der Opernübertragung von Charles Gounods "Roméo et Juliette". Am Sonntag folgte das Konzert der Staatskapelle Berlin unter der Leitung von Christian Thielemann. Auf dem Programm standen Johannes Brahms 3. und 1. Sinfonie. Unsere radio3-Reporterin Antje Bonhage war dabei.2025-06-2306 minChanges: Future Skills für Musiker:innenChanges: Future Skills für Musiker:innenGründen mit Karl Heinrich WendorfGründung ist ein Thema, mit dem sich die meisten freiberuflichen Musiker:innen früher oder später auseinandersetzen müssen. Doch wie findet man sich in dieser komplexen Welt zurecht? Welche Schritte sind notwendig, um eine erfolgreiche Unternehmung aufzubauen? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern, und welche Ressourcen stehen zur Verfügung? In dieser Folge sprechen wir mit einem erfahrenen Gründer, der uns wertvolle Einblicke und Tipps geben wird, um den Weg von der musikalischen Leidenschaft zur unternehmerischen Realität zu ebnen. Unser Gast, Karl Heinrich Wendorf, ist ein vielseitiger Musiker und Kulturmanager ausgebildet an der...2025-06-201h 18Musik aktuellMusik aktuellBerliner Philharmoniker unter der Leitung von Kazuki YamadaVor wenigen Wochen wurde bekanntgegeben, dass der japanische Dirigent Kazuki Yamada ab der übernächsten Saison Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin werden wird. Bevor er sein Amt antritt, hat er jetzt erst einmal sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern gegeben und Werke von Ottorino Respighi, Toru Takemitsu und Camille Saint-Saëns auf sein Programm gesetzt. Unser Musikkritiker Andreas Göbel hat das gestern das erste von drei Konzerten in der Philharmonie Berlin besucht.2025-06-1306 minMusik aktuellMusik aktuellKonzerthaus Berlin: Der Pianist Víkingur ÓlafssonDer isländische Pianist Víkingur Ólafsson ist mit seinen originellen Programmideen und seinem faszinierenden Anschlag derzeit einer der aufregendsten Pianisten überhaupt. Vor einiger Zeit war er Artist in Residence am Konzerthaus Berlin und ist jetzt mit einem Klavierabend dorthin zurückgekehrt. Auf dem Programm standen Werke von Bach, Beethoven und Schubert - alle in E-Dur oder e-Moll, teilweise vollendet, teilweise auch nicht. Unser Musikkritiker Andreas Göbel berichtet. 2025-06-0306 minMusik aktuellMusik aktuellSächsische Staatskapelle Tugan Sokhiev in der PhilharmonieIn diesem Jahr wird der 50. Todestag von Dmitrij Schostakowitsch in zahlreichen Konzerten begangen. Bei Ihrem Gastspiel in der Berliner Philharmonie hat die Sächsische Staatskapelle Dresden das 1. Cellokonzert des Komponisten auf das Programm gesetzt mit der prominenten Solistin Sol Gabetta. Am Pult des Orchesters stand Tugan Sokhiev, in Berlin immer noch in sehr guter Erinnerung als ehemaliger Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin. Unser Konzertkritikr Andreas Göbel war dabei.2025-05-2306 minMusik aktuellMusik aktuellDer radio3-Kultursalon: BlindverkostungDas heitere Interpretenraten ist seit vielen Jahren ein beliebtes Format im rbb-Hörfunk und in der ARD Audiothek. Zum siebenten Mal gibt es die Blindverkostung mit Christian Detig und seinen Gästen als öffentliche Veranstaltung in der Dachlounge des rbb. Auf dem Programm steht dieses Mal "Aida" von Giuseppe Verdi. Und wie immer gilt: Was hörst Du wirklich? Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel diskutieren und rätseln, loben und verwerfen. Mehr dazu jetzt im Gespräch mit Andreas Göbel und Christian Detig.2025-05-2210 minMusik aktuellMusik aktuellcrescendo 2025: InnenSaiten - Gespräch mit Konstantin Heidrich50 Jahre Universität der Künste Berlin - ein Jubiläum in Zeiten des Sparzwangs. Dennoch wird gefeiert! Vom 23. Mai bis zum 6. Juni lädt die UdK zu ihrem jährlichen Festival "crescendo". Motto in diesem Jahr: "InnenSaiten". Mehr als 20 Konzerte wird es geben - zu allen ist der Eintritt frei. Die musikalischen Jubiläen des Jahres feiert auch die UdK: runde Geburtstag von Louise Farrenc, Maurice Ravel, Erik Satie und Pierre Boulez. Zur Eröffnung spielt das Symphonieorchester der UdK Berlin unter Giovanni Antonini Beethoven, Haydns und Fanny Hensel. Im Abschlusskonzert geht es um Musik als Brückenbauerin gegen Rassismu...2025-05-2211 minMusik aktuellMusik aktuellClassical:next - weltgrößter Branchentreff der KlassikMontag beginnt in Berlin wieder die Classical:next. Vier Tage dauert der Branchentreff von Labels, Veranstaltern, Orchestern und Musikmanagern. Zum zweiten Mal findet er in Berlin statt im Colosseum, Kühlhaus Berlin und am Holzmarkt. Die Panels und Debatten sind nicht öffentlich, aber es gibt eine Reihe von ShowCase für das klassikinteressierte Publikum. Auf radio3 erzählt Geschäftsführerin Fabienne Krause vom Programm.2025-05-1016 minMusik aktuellMusik aktuellDie Dirigentin Anja Bihlmaier zu ihrem Debüt beim Konzerthausorchester BerlinDie Dirigentin Anja Bihlmaier erlebt gerade eine spannende Phase ihrer Karriere. Nach vier Jahren als Chefdirigentin des Residentie Orkest Den Haag absolviert die gebürtige Schwäbin gleich mehrere Debüts bei renommierten Orchestern, etwa beim London Symphony Orchestra und den Münchner Philharmonikern. Heute Abend ist ihr erster Auftritt zusammen mit dem Konzerthausorchester Berlin. Auf dem Programm stehen Werke von Ligeti, Mozart und Dvořák, als Solist wirkt der Pianist Alexander Melnikov mit. Vor dem Konzert kommt die passionierte Rennradfahrerin ins radio3-Studio und erzählt von ihrem Werdegang und ihren Zielen.2025-05-0316 minLet\'s Talk Landscape - Der Podcast zur LandschaftsarchitekturLet's Talk Landscape - Der Podcast zur Landschaftsarchitektur#86: Women in Landscape Architecture – mit Sara Rusch und Olympia TomczykWo kannst du dich zu aktuellen Themen der Landschaftsarchitektur weiterbilden, dich in Panels austauschen und dein Netzwerk stärken? Beim WILA-Festival!Mit Sara Rusch und Olympia Tomczyk sprechen wir über die Organisation des Festivals und die Arbeit der Programmgruppe. Was zeichnet eine von Frauen für alle geplante Veranstaltung aus? Wo brauchen sensible Themen Schutzräume, wo offene Diskussion? Weitere Inhalte sind ein Exkurs zu Mentoring, alternativen Arbeitsweisen und agilem Arbeiten.Vom 19. bis 29. Juni findet bundesweit das Festival Women in Architecture WIA statt. Es geht um einen Diskurs über Frauen in Architektur, Stadtplanung, Lands...2025-05-0156 minWissenWissenTandem-Programm für Nachhaltigkeit in der KulturWenn es um Klimaschädlichkeit geht, denken die meisten zuerst an die großen Fabriken, Verbrennermotoren oder den Flugverkehr. Doch auch in der Kultur könnte es klimaschonender zugehen: Die großen Museen oder Konzertsäle müssen klimatisiert oder geheizt werden, ganze Orchester fliegen regelmäßig zu ihren Auftritten, Kunstwerke müssen transportiert werden. Das Netzwerk "Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur" (2N2K) hat mit der Culture4Climate ein Tandem-Programm entwickelt, um die Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb voranzubringen. Susanne Papawassiliu spricht im radio3 Klimagespräch mit Selina Kahle von n2K2. 2025-04-2207 minMusik aktuellMusik aktuellDer radio3-Kultursalon: BlindverkostungDas heitere Interpretenraten ist seit vielen Jahren ein beliebtes Format im rbb-Hörfunk und in der ARD-Audiothek. Zum sechsten Mal gibt es die Blindverkostung mit Christian Detig und seinen Gästen als öffentliche Veranstaltung in der Dachlounge des rbb. Auf dem Programm steht dieses Mal die 8. Sinfonie von Anton Bruckner. Und wie immer gilt: Was hörst Du wirklich? Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel diskutieren und rätseln, loben und verwerfen. Mehr dazu jetzt im Gespräch mit Andreas Göbel und Kai Luehrs-Kaiser.2025-04-2208 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsKunst und Leben – Der Monopol Podcast | Gallery Weekend Berlin – Der Kunstfrühling in BerlinGallery Weekend Berlin – Gemeinsam für mehr Sichtbarkeit Vor mehr als 20 Jahren aus der Not heraus entstanden, hat sich das Gallery Weekend über die Jahre hinweg zu einer Instanz im Berliner Kunstfrühling entwickelt. Jährlich kommen Sammlerinnen und Sammler aus aller Welt in die deutsche Hauptstadt. Bei mehr als 50 teilnehmenden Galerien steht da einiges zur Auswahl. Geführte Touren und ein Talk-Programm in der Neuen Nationalgalerie sollen Besucherinnen und Besuchern zusätzlich die Möglichkeit bieten, sich zu informieren. „Ich finde, dass es eine Ausgabe der wirklich starken Frauen ist“, sagt Antonia Ruder im Podcast, sie...2025-04-2226 minOrte und WorteOrte und WorteMit dem Neuberliner Alhierd Bacharevič in der rbb DachloungeIn Belarus sind seine Bücher verboten, in Deutschland bekommt Alhierd Bacharevič dieses Jahr für seinen Roman "Europas Hunde" den Preis zur Europäischen Verständigung. Ein Buch über Sprache und Macht, wild, phantasievoll, politisch und schon insofern außergewöhnlich, weil er eine eigene Kunstsprache für den Roman erschaffen hat: Balbuta. Für "Orte und Worte" hat Alhierd Bacharevič mit Anne-Dore in der Dachlounge des rbb über das Buch gesprochen - mit Blick auf Berlin, das seit kurzem sein neues Zuhause ist, denn seit 2020 leben er und seine Frau, die Lyrikerin Julia Cimafiejeva, an verschiedene...2025-02-2848 minMuss es sein? Der Konzertpodcast des RSBMuss es sein? Der Konzertpodcast des RSBWidmann dirigiert Mozart und Widmann Die Klänge der Glasharmonika sollen Wahnsinn auslösen können sagt eine Legende aus dem 19. Jahrhundert. Das RSB geht das Risiko ein, und nimmt gleich zwei Werke für dieses zauberhafte Instrument mit ins Programm am 27.03. – Ein Werk von Mozart und eins von Jörg Widmann, der das Konzert auch selbst dirigiert. Da Widmann ein Verehrer von Mozart ist, stehen gleich noch zwei weitere bekannte Mozart-Werke auf dem Programm. Spannende Details zur Glasharmonika und dem Programm beschreibt Kat in dieser neuen Episode von „Muss es sein?“ 27.03.2025 20 Uhr Philharmonie Berlin Jörg Widmann, Dirigent Christa Schönfeldinger, Glasharmonika...2025-02-2010 minZusammenWachsen - Der SteuerUnternehmer-PodcastZusammenWachsen - Der SteuerUnternehmer-PodcastStaffelfinale: Bundestagswahl 2025. Wir haben die Wahl.Diese Folge ist besonders, denn sie ist die letzte Folge der Staffel und wir stehen kurz vor einer Bundestagswahl. Natürlich sprechen Cathi und Jens daher über einige Ideen der Parteien und was sie zB. in puncto Steuerreformen so im Programm haben.Der Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg hat vorab Wahlprüfsteine bei den Parteien eingereicht. Hört in dieser Folge, welche Antworten wir bekommen haben. Einstieg, wie gewohnt, mit dem Aufreger der letzten Tage: Sozialversicherungsbeiträge auf Kapitalerträge? Unsere Wahlprüfsteine an die Parteien Antworten der CDU/CSU sowie der FDP und Dis...2025-02-1444 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#71 Jüdische Geschichte Kompakt – Weihnukka Spezial 2024Weihnukka Spezial Folge 2024 Herzlich willkommen zum fünften Weihnukka Spezial (2024) Diese Sonderfolge von Jüdische Geschichte Kompakt soll die Sie literarisch auf beide kommenden Feste einstimmen. Mit dieser Podcast-Jahresabschluss-Folge blicken wir wieder einmal zurück auf ein anregendes wie auch herausforderndes Jahr: Was beide Institute mit Weihnukka dieses Jahr verbinden, können Sie dabei genauso entdecken wie auch die Lieblingsbücher der Mitarbeiter:innen des letzten Jahres. Denn wie jedes Jahr stellen Ihnen in dieser Folge Mitarbeiter:innen beider Institute ihre Lieblingsbücher vor. Damit erhalten Sie nicht nur viele literarische Einblicke in unterschiedliche Bücher un...2024-12-2047 minBibi Blocksberg und die Generation KassettenkinderBibi Blocksberg und die Generation Kassettenkinder#136: Folgenanalyse: Der Bankräuber - Eene Meene Hexerei – die VierteBibi Blocksberg und die Generation Kassettenkinder 136: Folgenanalyse: Der Bankräuber Eene Meene Hexerei – die Vierte Katja Nottke zum Zweiten! In ihrer Analyse-Reihe der Ursprungsserie „Eene Meene Hexerei“ steht diesmal die vierte „Bibi Blocksberg“-Folge auf dem Programm, in der zum zweiten Mal Synchronsprecherin Katja Nottke die Rolle unserer Lieblingshexe übernimmt. Für Stefan ist „Der Bankräuber“ ein Highlight, für Antje eher weniger. Das muss dringend ausdiskutiert werden!2024-09-1350 minBoldWay – Pionier*innen im DesignBoldWay – Pionier*innen im DesignDANIELA HENSEL Warum braucht die Welt Public Design? | 01Startet mit der ersten Folge von BoldWay in die neue Staffel! Prof. Daniela Hensel gibt euch einen spannenden Einblick in unseren brandneuen Public Design Masterstudiengang an der HTW Berlin. Hört rein, um mehr über dieses innovative Programm zu erfahren und euch inspirieren zu lassen! MEHR über Prof. Daniela Hensel https://www.whydobirds.de/team BoldWay auf Instagram: https://www.instagram.com/boldway.podcast/ Leitung: Prof. Daniela Hensel Moderation: Chiara Loretta Wichmann, Timon Gemmer Produktion: Anna Min...2024-07-0526 minFounders\' RealityFounders' RealityTobias Szarowicz, woran scheitern die meisten Startups?"Ein konstantes Level dieser Energie aufzubringen - das ist schwer und das ist auch nicht für jedermann oder jederfrau."In dieser Folge spricht ⁠⁠Daniel⁠⁠ mit Tobias Szarowicz - Serial Entrepreneur (aktuell our.capital), Accelerator Manager bei K.I.E.Z. und Business Developer bei UNITE. Tobias spricht u.a. darüber, wie er als Exot im Jurastudium ins Startup-Ökosystem eingetaucht ist, woran die Mehrheit der Startups scheitern und warum er als Gründer zusätzlich auf die Seite der Startup-Förderung gewechselt hat.Viel Spaß mi...2024-06-2542 minDas Berlin HörspielDas Berlin HörspielBerlin 1930 - Hörspiel von Mogens Knudsen"Berlin 1930" ist ein literarisch-musikalisches Mosaik: Aus Ausschnitten von Werken von Alfred Döblin, Kurt Kersten, Christopher Isherwood und Irmgard Keun entwickelt sich ein akustisches Bild der pulsierenden Hauptstadt. Mit Songs aus der "Dreigroschenoper" und in populären Schlagern und Chansons aus jenen Tagen, tritt das Jahr 1930 aus den Schatten der Vergangenheit wieder hervor. Mit Helga Mietzner, Heinz Stoewer, Thomas Fabian, Rolf Becker Von Mogens Knudsen Regie: Herbert Brunar Produktion: HR 1960 www.hr2.de/programm2024-04-2839 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationLavinia Frey (internationales literaturfestival berlin)Im Gespräch mit Martin Zierold Unser heutiger Gast ist Lavinia Frey, eine Künstlerin und Kulturmanagerin mit beeindruckend vielen Facetten. Schon ihre letzten zwei Stationen zeigen die Bandbreite, die sie abdeckt: von 2018 bis ins vergangene Jahr war die Programmleiterin im Humboldt Forum, seit 2023 leitet sie das internationale literaturfestival berlin. Doch im Laufe Ihres Lebens hat sie auch schon als Regisseurin, Choreografin und Dramaturgin gearbeitet, gründete eine Literaturagentur oder war Teilprojektleiterin beim Innovationsprojekt „Museum 4.0“. Ich spreche heute sowohl mit ihr über ihre Zeit beim Humboldt Forum, wo mich natürlich interessiert was sie an der Tätigkeit in diesem ja...2024-04-151h 02Lage der KlasseLage der KlasseLage der Klasse – Folge 8 – Aktionsprogramm PalästinaFür ein säkulares, sozialistisches Palästina - aber wie? Angesichts des Krieges in Gaza wird in der Palästina-Solidaritäts-Bewegung laut diskutiert, wie Frieden und ein Leben in Selbstbestimmung für Palästina aussehen können. Die Antworten darauf sind sehr unterschiedlich. Als Gruppe Arbeiter:innenmacht sind wir davon überzeugt, dass weder der politische  Islam noch der arabische Nationalismus Palästina befreien können, sondern nur ein revolutionäres Programm der internationalen Arbeiter:innenklasse ein säkulares, sozialistisches Palästina erkämpfen kann. Daher kämpfen wir dafür, dass ALLE...2024-04-1146 minFounders\' RealityFounders' RealityLisa Lang - Director Policy & EU Affairs Orchestrator @Climate-KIC“Es wird wehtun. Und es wird unglaublich viel Spaß machen!”In dieser Folge spricht Daniel mit Lisa Lang -Director Policy & EU Affairs Orchestrator @Climate-KIC.Lisa ist eine echte Macherin: Sie ist dreifache Gründerin, FashionTech-Expertin, United Nations Chairperson und vieles mehr... Aktuell ist sie Director Policy & EU Affairs Orchestrator beim Climate-KIC, Europas größte öffentlich-private Partnerschaft mit dem Ziel, innovative Lösungen für den Klimawandel zu finden.Sie erzählt von ihren vielfältigen und langjährigen Erfahrungen als Gründerin und weiß, was es wirklich braucht, um ein Startup zu gründen - und was nicht.V...2024-03-1249 minFounders\' RealityFounders' RealityTobias Wittich, wie pitcht man richtig?"You never get a second chance for a first impression."In dieser Ausgabe der Sonderserie von Founders' Reality sprechen ⁠⁠⁠Moritz⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠Tobias⁠⁠ über Tipps und Tricks fürs Gründen. Heute geht es um das Pitchen - also die Präsentation des eigenen Startups. Was braucht es, um erfolgreich zu pitchen...? Was muss ein Pitch Deck enthalten...? Was muss man mit einem Pitch erreichen...?... all das und vieles mehr erfährst du in dieser Sonderfolge von Founders' Reality! Viel Spaß! --Founders' Reality ist der Podcast von ⁠⁠Reaktor.Berlin⁠⁠ und gibt einen authentischen Einblick in die Lebenswelt von Gründer*innen. Es geht...2024-03-0513 minFounders\' RealityFounders' RealityMax Schröpfer - Co-Founder & CEO @pick'em“Das ist echt das A und O, dass man die Ruhe bewahrt, sonst kann einen echt das Startup sehr schnell auffressen.”In dieser Folge spricht Moritz mit Max Schröpfer - Co-Founder & CEO @pick'em. Max ist einer von 4 Gründern, die ihre Zahnstocher mit Geschmack nach nicht mal einem Jahr Firmengeschichte bereits international verkaufen. Ihr Erfolg basiert unter anderem auf cleveren Social-Media-Stunts, durch die sie allein auf TikTok fast 14 Millionen Likes erzielen konnten. Seine faszinierende Story erfahrt ihr in der aktuellen Folge! Viel Spaß! Wichtige Begriffe aus dieser Folge:„SEO-Freelancer“: Search Engine Optimierung„NDA“: Non Disclosure Agreement „OKR“: Objectives...2024-02-2732 minFounders\' RealityFounders' RealitySascha Schubert, wie sieht ein gutes MVP aus?"Man muss seinem Kunden zuhören, aber man muss nicht auf seinen Kunden hören."In dieser Sonderausgabe von Founders' Reality sprechen ⁠⁠Moritz⁠⁠ und ⁠⁠Sascha⁠ mal wieder über Tipps und Tricks fürs Gründen! Heute geht es um das "Minimum Viable Product" (MVP): Was ist ein MVP...? Wie baue ich ein MVP...? Sollte man auf alle Kundenwünsche hören...?... all das und vieles mehr erfährst du in dieser Sonderfolge von Founders' Reality! Viel Spaß! --Founders' Reality ist der Podcast von ⁠⁠Reaktor.Berlin⁠⁠ und gibt einen authentischen Einblick in die Lebenswelt von Gründer*innen. Es geht um Erfolge, S...2024-02-2012 minring frei!ring frei!25 – mit Julian Senders zum Umwelt- und Verkehrsrecht in BerlinIn dieser spannenden Folge unseres Podcasts "Ring frei!" haben wir Julian Senders zu Gast, einen ebenso engagierten wie umtriebigen Referendar am Kammergericht und Experten für Verkehrs- und Umweltrecht. Julian teilt mit uns seine tiefen Einblicke in die Herausforderungen und politischen Dynamiken, die Berlins Fortschritte in der Verkehrswende behindern. Julian berichtet lebhaft von seiner Beteiligung an einem bedeutenden Gerichtsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland. In diesem Verfahren ging es um die Forderung nach einem Sofortprogramm für die Sektoren Gebäude und Verkehr, basierend auf dem Bundes-Klimaschutzgesetz – ein Programm, das bisher nur unzureichend umgesetzt wurde. Seine Erzählungen beleuc...2024-02-1856 minÜbertageÜbertageFolge 117: über die AFDIn unserer bisher längsten und aufwendigsten Folge sprechen wir über die AFD. Überwiegend tun wir dies aus der eigenen Definition dieser Partei die für so viel aufsehen sorgt, anhand der folgenden Punkte: Intro & Überblick der aktuellen Geschehnisse: 00:00 Geschichte der AFD: 08:20 Erklärung des Rechtspopulismus: 45:30 Das Programm der AFD: 48:50 Höcke und der Faschismus: 02:02:40 Widersprüchliche Probleme der AFD: 02:36:20 Ein Plan gegen die AFD: 02:53:47 Empfehlungen zur heutigen Folge: Podcast: Die Jagd - die geheimen Chats der AFD-Bundestagsfraktion Buch: Die AfD und ihre Mitglieder Eine Analyse mit Ausw...2024-02-183h 14Founders\' RealityFounders' RealityNataniel Müller - Co-Founder & CEO @Thea Care“Ein wirtschaftlicher Erfolg hängt auch immer mit dem Erfolg zusammen, das Problem wirklich zu lösen.”In dieser Folge spricht Daniel mit Nataniel Müller - Co-Founder & CEO @Thea Care.Nataniel hat schon als Kind durch seinen Vater und Großvater mitbekommen, wie das Leben einer selbstständig arbeitenden Person realistisch aussieht. Während seinem Masterstudium in Digital Health kommt er in Kontakt mit der Startup-Branche und entwickelt eine eigene Idee. Nach seinem Abschluss gründet er zum ersten Mal selbst. Warum das eigene Vorhaben immer wieder validiert werden muss… Welche Bedeutung der Begriff “Frei...2024-02-1334 minapolut: Standpunkteapolut: StandpunkteDas „Leader-Programm“ der Obama Foundation | Von Paul SoldanEine weitere Kaderschmiede für zukünftige „Eliten“?Ein Standpunkt von Paul Soldan.Barack Obama war im Frühling 2023 auf Europa-Tournee. Nach Zürich und Amsterdam stand Anfang Mai auch Berlin auf der Agenda des 44. US-Präsidenten. Auf dem Ablaufplan befand sich ein Abendessen mit Angela Merkel, gefolgt von einem „vertraulichen Mittagessen“ mit Bundeskanzler Olaf Scholz am nächsten Tag sowie einer Rede vor rund zehntausend Zuschauern in der Mercedes-Benz-Arena am Abend. Die Gage dafür soll sich im mittleren sechsstelligen Bereich bewegt haben. (1)Seit einigen Jahren sammelt Obama Geld für seine Stift...2024-02-0216 minFounders\' RealityFounders' RealityDie ersten Schritte einer Startup-Gründung - Im Gespräch mit Tobias WittichIn dieser Ausgabe der Sonderserie von Founders' Reality sprechen ⁠⁠Moritz⁠⁠ und ⁠⁠Tobias⁠ über Tipps und Tricks fürs Gründen. Heute geht es um die FIRST STEPS - also die Frage, wie lege ich eigentlich los, wenn ich ein Startup gründen will? Wie validiere ich schnellstmöglich eine Idee...? Mit wem sollte ich zusammen gründen...? Wann qualifiziere ich mich z.B. für ein Accelerator-Programm...? ... all das und vieles mehr erfährst du in dieser Sonderfolge von Founders' Reality! Viel Spaß!  -- Founders' Reality ist der Podcast von ⁠⁠Reaktor.Berlin⁠⁠ und gibt einen authentischen Einblick in die Lebenswelt von Gründer*in...2024-01-3014 minFounders\' RealityFounders' RealityAnastasia Barner - Gründerin @FeMentor"Ich bin erfolgreich geworden, aber ich weiß, was ich dafür aufgeben musste."In dieser Folge spricht Daniel mit Anastasia Barner - Gründerin @FeMentor.Anastasia ist ein wahres Multitalent: Im Alter von 14 Jahren begann sie u.a. für die Funke Mediengruppe und die Berliner Zeitung als freie Journalistin zu arbeiten, sie war das internationale Tik-Tok-Gesicht der deutschen Welle, TEDx-Speakerin, Startup-Gründerin, Influencerin, GenZ-Expertin und noch einiges mehr…Heute ist sie noch immer alleinige Inhaberin der Reverse-Mentoring-Plattform FeMentor - eine Mentoring-Plattform für Frauen. Sie gehört zu den jüngsten Gründerinnen D...2024-01-2343 minFounders\' RealityFounders' RealityKai Hansen - Co-Founder @Lieferando"Auf diese emotionale Achterbahnfahrt muss man schon irgendwie eingestellt sein. Ich hab' selten gesehen, dass es nur geradeaus und nach oben geht."In dieser Folge spricht ⁠Moritz⁠ mit ⁠Kai Hansen⁠ - Co-Founder @Lieferando.Nach seiner Uni-Zeit begann Kai mit dem Gründen, übergab die erste Firma mit dem Anspruch etwas Größeres zu erschaffen – und daraus wurde Lieferando. Dann kam 2014 der Merger mit TakeAway. Kai zog sich aus dem operativen Geschäft zurück und half als stiller Partner über einem Dutzend kleinerer Firmen beim Aufbau. Aktuell ist er full-time Investor und Board-Member bei Booksy.   Wie wichtig es i...2024-01-1635 minFounders\' RealityFounders' RealityDie Legal Basics eines Startups - Im Gespräch mit Sascha SchubertIn dieser ersten Ausgabe der Sonderserie von Founders Reality sprechen ⁠Moritz⁠ und ⁠Sascha über Tipps und Tricks fürs Gründen. Heute geht es um die LEGAL BASICS: Welche Rechtsformen eignen sich für ein Startup...? Wie läuft der Gründungsprozess ab...? Welche Fallstricke gibt es bei der Gründung zu beachten...? ... all das und vieles mehr erfährst du in dieser Sonderfolge von Founders' Reality! Viel Spaß!  -- Founders' Reality ist der Podcast von ⁠⁠Reaktor.Berlin⁠⁠ und gibt einen authentischen Einblick in die Lebenswelt von Gründer*innen. Es geht um Erfolge, Struggles und Learnings, die guten und schlechten...2024-01-1213 minStimmenfangStimmenfangDer Machtfaktor im TraktorZehntausende Bauern nutzen schweres Gerät, um ihre Interessen durchzusetzen. Die Blockaden setzen der Regierung zu – und ziehen weitere wütende Bürger an. Längst geht es nicht mehr nur um Agrardiesel, sondern alle möglichen finanziellen Sorgen. Rechtsextremisten wittern ihre Chance, die Krisenstimmung weiter anzuheizen und die Proteste zu vereinnahmen. Aber halt: Worum geht es den Landwirten? Und warum solidarisieren sich Kraftfahrer oder Handwerker mit ihrer Wut?  Die Einschnitte bei den Agrarsubventionen hätten das Fass zum Überlaufen gebracht, sagen viele. SPIEGEL-Redakteur Serafin Reiber, selbst gelernter Landwirt, analysiert die Versäumnisse in der Agrarpoliti...2024-01-1147 minFounders\' RealityFounders' RealityMarie Ruddeck - Industriedesignerin & mehrfache Gründerin“Ich hab' das nicht gestartet, um reich zu werden, sondern um das Leben von Menschen nachhaltig zu beeinflussen.”In dieser Folge spricht Moritz mit Marie Ruddeck - sie ist Industriedesignerin und mehrfache Gründerin.Marie hat ihr erstes Startup mit der Vision für eine Art Amazon für Hilfsmittel zu erschaffen gestartet - zuvor entwarf sie in der Uni einen Einhandteller, der es Menschen mit nur einer Hand ermöglicht, selbstständig zu essen. Es folgte eine Kickstarter-Kampagne, mehrere Fernsehauftritte und schließlich zwei Firmengründungen trotz Corona-Pandemie. Warum Unternehmertum bedeutet, e...2024-01-0933 minFounders\' RealityFounders' RealityAndreas Michalski - CEO & Founder @CI HUB„Wenn du das Gefühl hast, jetzt wird es komfortabel - änder was. In der Komfortzone wird niemand glücklich. Du erreichst nichts.“In der ersten Folge von Founders’ Reality spricht Daniel mit Andreas Michalski - CEO & Founder @CI HUB. Der vierfache Gründer hat nun fast 40 Jahre Erfahrung im Gründen – oder wie es damals noch hieß: „sich selbstständig machen“ – und daher einiges zu erzählen: Wie wichtig es ist, die Basics zu beherrschen Wie wichtig es ist, etwas zu tun, von dem man tatsächlich überzeugt ist Wie es ist, die eigene Firma zu verkaufen, nur damit...2024-01-0239 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#55 Jüdische Geschichte Kompakt – Weihnukka Spezial 2023 Herzlich Willkommen zum vierten Weihnukka Spezial (2023), in der Folge laden Sie Miriam Rürup, die Direktorin des MMZ in Potsdam, und Kim Wünschmann, die Direktorin des IGdJ in Hamburg, ein, in die Bedeutung und Geschichte von Weihnukka einzutauchen und literarisch beide Feste zu feiern. Was beide Institute mit Weihnukka dieses Jahr verbinden, können Sie dabei genauso entdecken wie auch die Lieblingsbücher der Mitarbeiter:innen der letzten Jahre. Damit erhalten Sie nicht nur viele literarische Einblicke in unterschiedliche Bücher und Themen, sondern lernen auch die Mitarbeiter:innen auf ganz besondere Weise kennen. 2023-12-1553 minFeministische BibelgesprächeFeministische BibelgesprächeFromm und politisch: Maria singt Was Maria im ersten Kapitel des Lukas-Evangeliums singt, ist höchst politisch. In ihrem „Lobgesang“ geht es um die Umkehrung der politischen Verhältnisse und die Entmachtung der Mächtigen. Marias Lied ist von der Poesie der Psalmen geprägt und enthält viel Widerstandskraft. Auch der Name der Singenden ist Programm: Der damals sehr häufige Frauenname Maria (hebräisch: Mirjam) erinnert an die große Prophetin Mirjam, die gemeinsam mit Mose das Volk Israel aus der Sklaverei Ägyptens geführt hat. Das Lied der Maria singt also widerständig gegen die Unterdrückung des jüdischen Volkes durch die Römer a...2023-12-0327 minLage der KlasseLage der KlasseLage der Klasse - Folge 6 - Kampf gegen Antisemitismus heuteAntisemitismus, Antizionismus und Kritik an Israel – ist das wirklich alles das gleiche? Die blutigen Angriffe auf Gaza seit dem Angriff der Hamas am 07.10.23 verdeutlicht die Brisanz der Frage und zeigt die Bedeutung einer klaren Perspektive im Kampf gegen Antisemitismus. Aktuell zeigt sich der Antisemitismus-Begriff als Kampfbegriff. In der öffentlichen Debatte wird schnell jegliche Kritik am Handeln des israelischen Staates als antisemitisch markiert. Der vorgebliche Kampf gegen Antisemitismus wird hier immer wieder als Rechtfertigung für die Gräueltaten gegen den palästinensischen Widerstand genutzt. Unsere genauere Einschätzung der Lage im Nahen Osten sowie unser Aktions...2023-11-0352 minausbildung4Uausbildung4UVerbundausbildung – Ausbildung mit Partnern gemeinsam meistern!Gemeinsam geht es manchmal besser - auch in der Ausbildung. Es gibt für Betriebe unterschiedliche Möglichkeiten und Motivationen sich mit Partnern zu einem Verbund zusammenzutun.Hochspezialisierte Betriebe suchen sich Partnerbetriebe, um vollständig die Ausbildungsinhalte vermitteln zu können, oder Betriebe möchten die Qualität ihrer Ausbildung erhöhen, indem sie ihren Azubis einen Einblick in andere Branchen verschaffen. In dieser Podcastfolge wird vorgestellt, wie Verbundausbildung funktioniert und wie Partnerschaften gestaltet werden. Sie erfahren, warum Konditoren und Hotels in der Ausbildung zusammenarbeiten.  Haben Sie Fragen zur Verbundausbildung? Die Mitarbeiterinnen der Verbundberatung Berlin beraten Sie g...2023-10-1218 minZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinGeschichtenerzählerin von Beruf „Ich erzähle gerne Geschichten und nehme damit potenzielle Spenderinnen mit auf eine Reise”, sagt Florah Ikawa-Witte. Die Absolventin des Studiengangs „Urban Management“ arbeitet als Fundraiserin für eine Nichtregierungsorganisation, die sich für den Natur- und Tierschutz in Afrika einsetzt. Was einen guten Fundraiserin ausmacht, welche Rolle die Zahl 40 in Florahs Arbeit spielt und wie sie ihre ersten Wintermonate in Deutschland erlebt hat, erzählt die gebürtige Kenianerin in dieser Folge. Dieses wurde auf Englisch geführt. Interview: Regine Marxen Musik und Technik: Stefan Endrigkeit Verantwortlich: Alumni-Programm der Technischen Universität Berlin C...2022-12-2034 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#35 Jüdische Geschichte Kompakt – Weihnukka Spezial III 2022Weihnukka Spezial Folge III 2022 Herzlich Willkommen zum 3. Weihnukka Spezial (2022), in dieser Folge lassen Sie Miriam Rürup, die Direktorin des MMZ in Potsdam, und Kim Wünschmann, die Direktorin des IGdJ in Hamburg, in die Bedeutung und Geschichte von Weihnukka eintauchen. Sie geben Einblicke in die geschichtlichen Momente, in denen die beiden populärsten Feste der christlichen und jüdischen Tradition, d.h. Weihnachten und Channukka, zusammen gedacht werden konnten und können. Gleichzeitig eröffnen sie auch die schon lieb gewonnene Tradition, beide Feste literarisch zu verbinden. Denn die Mitarbeiter:innen in Hamburg und Potsda...2022-12-1656 minZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinÜber Dekarbonisierung, Digitalisierung und Dezentralisierung „Es gibt gerade keinen spannenderen Arbeitsbereich als den Energiesektor“, sagt Christoph Schünemann. Der Wirtschaftsingenieurwesen-Absolvent arbeitet bei Siemens Energy und leitet dort das Co-Development. Gemeinsam mit Kundinnen sowie Partnerinnen aus Wirtschaft und Wissenschaft identifiziert, bewertet und verwirklicht er Innovationsideen. In dieser Folge spricht er nicht nur über die „drei Ds“ als Herausforderungen in der Energiewende, sondern auch über kniffelige Grundlagenfächer im Studium. Interview: Regine Marxen Musik und Technik: Stefan Endrigkeit Verantwortlich: Alumni-Programm der Technischen Universität Berlin Cover: privat/Oliver Baus Alle Folgen unseres Podcasts findet Ihr auch hier: https...2022-12-0133 minZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinDie Energiewende mitgestalten Cansu Sagdic arbeitet in einem Bereich, der aktuell viel diskutiert wird. Die Projektingenieurin plant Kraftwerke und Energiegewinnungsanlagen. Wie sich die Energiewende auf ihren Arbeitsalltag auswirkt, erzählt sie im Interview. Außerdem spricht die Absolventin des Master-Studiengangs Prozess-, Energie- und Umweltsystemtechnik über ihren Umzug von Istanbul nach Berlin und verrät, wie sie ihre Deutschkenntnisse vor Ort aufpoliert hat. Interview: Regine Marxen Musik und Technik: Stefan Endrigkeit Verantwortlich: Alumni-Programm der Technischen Universität Berlin Cover: Dornier Group/Oliver Baus Alle Folgen unseres Podcasts findet Ihr auch hier: https://www.tu.be...2022-10-2723 minZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinTraumjob Lehrer*in „Ich habe den schönsten Beruf der Welt. Von Overheadprojektoren und Lehrkraft-Monologen sind wir weit entfernt“, sagt Maria Sinz. Sie arbeitet als Berufsschullehrerin in einem Oberstufenzentrum. Vor dem Studium der Bautechnik auf Berufsschullehramt hat Maria eine Ausbildung zur Glaserin gemacht. Warum sie sich zuerst nicht an die Uni getraut hat und wie sie während Studium und Referendariat mit Selbstzweifeln umgegangen ist, verrät Maria im Interview. Außerdem erklärt sie, wie sich das Lehramt an beruflichen und allgemeinbildenden Schulen unterscheidet. Interview: Regine Marxen Musik und Technik: Stefan Endrigkeit Verantwortlich: Alumni-Programm der Technisch...2022-09-2634 minZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinFür stabile Verhältnisse sorgen – mit Infraleichtbeton und Carbon-Seilnetzfassaden Dass sie lieber Expertin als Generalistin sein wollte, merkte Anne Katrin Burghartz während ihres Journalistik-Studiums schnell. An der TU Berlin entdeckte sie dann ihre Leidenschaft für das Bauingenieurwesen und arbeitet heute als Tragwerksplanerin in einem Ingenieurbüro. Eines ihrer bisher ungewöhnlichsten Projekte war die Arbeit am Kunstprojekt des verstorbenen Künstlerpaares Christo und Jeanne-Claude zur Verhüllung des Arc de Triomphe in Paris. Hierfür hat Anne Katrin das Tragwerkskonzept entwickelt. Wie sie dabei extremen Windlasten trotzen musste und im Job mit Verantwortung und Druck umgeht, erzählt sie im Interview. Interview: Regine Marxen Mu...2022-07-2832 minZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinPraktisch Kunst! Über die Arbeit im Museum „Ich bin schon zu Schulzeiten gerne ins Museum gegangen.“ Heute arbeitet Elena Engelbrechter genau dort. Die Absolventin des Studiengangs Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstmuseum Wolfsburg und kümmert sich dort um Ausstellungen und Sammlungen. Solche Positionen sind rar gesät. Wie sie ihre Stelle ergattert hat und welche Rolle das Volontariat dabei gespielt hat, verrät Elena im Interview. Außerdem wirft sie einen Blick in die Zukunft und spricht über Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der musealen Branche. Interview: Regine Marxen Musik und Technik: Stefan Endrigkeit Verantwortlich: Alumni-Programm der Technischen Universit...2022-06-2131 minInterzwischen - Der PodcastInterzwischen - Der PodcastEDITION Kulturinstitute: Im Gespräch mit dem österreichischen kulturforum und zu Besuch bei der Band Please Madame.Unsere zweite Folge führte uns bereits Ende Februar diesen Jahres zurück zu alten Bekannten: Denn über Österreich hatten wir ja bereits in der ersten Staffel dieses Podcasts gesprochen. Und da es zu den Kernaufgaben des kulturforums gehört, österreichische Künstlerinnen und Künstler in Deutschland zu präsentieren, machten wir zunächst einen kleinen Ausflug nach Leipzig und trafen dort die Band Please Madame - unmittelbar vor ihrem Auftritt in der Moritzbastei. Zurück in Berlin fiel unsere Reisetätigkeit dann eher übersichtlich aus, wir können einfach am Schreibtisch sitzen bleiben. Denn für das I...2022-05-3044 minInterzwischen - Der PodcastInterzwischen - Der PodcastEDITION Kulturinstitute: Zu Gast im Maison de France.Vertretungsstunde ist zurück! Mit der EDITION Kulturinstitute. In dieser zweiten Staffel beschäftigen wir uns noch intensiver mit der kulturellen Arbeit der EU-Länder und stellen verschiedene Kulturinstitute vor. Wie setzen sich diese Institutionen konkret für europäische Werte ein und wie machen sie ihre kulturelle Vielfalt über Ländergrenzen hinweg erlebbar? All dem gehen wir auf den Grund. Denn Kulturarbeit ist immer auch Friedensarbeit. Unser erster Weg führt uns zum Berliner Kurfürstendamm, dem ersten Szenekiez der Hauptstadt überhaupt – als man sowas noch Boulevard nannte. Hier erreichen wir unser Ziel: Das Ma...2022-05-1333 minZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinVom Labor in die Galerie: Über Biotechnologie und Kunst „Es gibt so viel zu tun, denn es gibt so viele Dinge, die bisher noch nicht gemacht worden sind.“ Deswegen ist Dr. Bonaventure Ndikung nicht nur Biotechnologe, sondern auch Kurator, Kunstkritiker, und Publizist. Nicht nur während des Studiums und der Promotion war die Kunst immer da. Auch als der gebürtige Kameruner im Labor einer Firma für Herzschrittmacher und Defibrillatoren arbeitete, widmete er seine Feierabende der Kunst. Im Jahr 2023 übernimmt Bonaventure als Intendant die Leitung des Hauses der Kulturen der Welt (HKW). Über seine Pläne dafür und seinen Weg dorthin spricht er im Interview. Interview...2022-04-2831 minZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinBerufsfeld Nachhaltigkeit: Mit einem guten Gefühl zur Arbeit gehen Für Dr. Albert Baur ist es wichtig, Sinn und Zweck in seiner Arbeit zu sehen. Er arbeitet als Berater und Stratege für eine Agentur, die Nachhaltigkeits- und Klimastrategien für Unternehmen entwickelt. In seiner Promotion hat er sich mit nachhaltiger Stadtentwicklung beschäftigt. Wie er dabei mit Phasen der Demotivation umgegangen ist, was die vier Buchstaben CSRD mit Nachhaltigkeit zu tun haben und worum es beim Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz geht, erklärt Albert in dieser Folge. Interview: Regine Marxen Musik und Technik: Stefan Endrigkeit Verantwortlich: Alumni-Programm der Technischen Universität Berlin Cover...2022-03-3131 minBerliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft BerlinBerliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft BerlinKrieg in Europa und die Rolle der ZivilgesellschaftDass Europa viele Herausforderungen zu meistern hat, war unserer Initiative „Wir sind Europa“ von Anbeginn an bewusst; dass die fundamentalen Werte, für die ein geeintes und friedliches Europa steht, einmal derart massiv angegriffen werden könnten, ist auch einen Monat nach dem Angriff auf die Ukraine noch immer schwer zu begreifen. Die Sorge, dass sich dieser Krieg, der derzeit auf europäischem Boden stattfindet, weiter ausweitet, wächst. Europa tritt geschlossen auf, muss aber angesichts dieser Bedrohung neue Antworten finden. Soll die Ukraine Mitglied der EU werden? Wie stützt man die Demokratiebewegung in Russland? Was kann jede und jeder...2022-03-2322 minStimmen der BibliothekStimmen der BibliothekSchriftschwärmer – die bunte Warenwelt der SchriftprobenDer Lore-Ipsum-Blindtext als kanonischer Platzhalter des digitalen Zeitalters hatte in der Gutenberg-Galaxis sein Äquivalent im Vaterunser – zumindest bis zur Pluralisierung dieser sehr pragmatischen Textgattung im 19. Jahrhundert. Besonders eindrücklich dokumentieren Schriftproben diese Entwicklung, also jene Musterbücher mit einem Umfang von wenigen Blättern bis zu vielen hundert Seiten, mit deren Hilfe Gießereien und Druckereien ihr jeweiliges Angebot an Schriften, Zeichen und Zierelementen vermarkteten. Denn parallel zum Bemühen der Unternehmen, den spezifischen Charakter einer Schrift mit einem möglichst sprechenden Namen abzubilden – das Spektrum ist dabei mindestens zwischen Comteß-Lola und Signal aufgespannt –, kamen Nonsens-Blindtexte mit inszenatorischen Ambitionen in...2022-03-1400 minZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinRuhe bitte! Wie Windräder leiser werden Onshore Windkraftanlagen sind zu laut. In Europa werden sie immer in der Nähe von Menschen aufgestellt, und ihre Geräusche können langfristig zu Kopfschmerzen und Hörproblemen führen. Braj Bhushan Prasad arbeitet in seinem Forschungsprojekt an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg daran, Windräder leiser zu machen. Der gebürtige Inder hat Maschinenbau und Physikalische Ingenieurwissenschaft an der TU Berlin studiert. Wie er sich in das Fach Mechanik verliebt und die deutsche Sprache gemeistert hat und ob sich seine Erwartungen an Deutschland als „Land der Ingenieur*innen“ erfüllt haben, verrät Braj im Interview. Interview: Reg...2022-03-0339 minZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinBerufsfeld Raumfahrt: Chaos im Weltall verhindern Rachana Reddy Mamidi sorgt für Ordnung im All. Die Absolventin des Master-Studiengangs „Space Engineering“ entwickelt On-Board-Datenverarbeitungssysteme für Mikro-Satelliten und stellt sicher, dass die Subsysteme fehlerfrei miteinander kommunizieren. Auch in ihrer Freizeit beschäftigt sich die gebürtige Inderin mit dem Orbit: In ihrem Podcast plaudert sie mit Menschen, die sich beruflich mit dem Weltraum auseinandersetzen, und sie ist Mitgründerin der Berlin-Gruppe „Women in Aerospace“. Aber wie wird man überhaupt Raumfahrtingenieur*in? Rachana hat Tipps für eine Karriere in diesem Bereich parat. Das Interview wurde auf Englisch geführt. Interview: Regine Marxen Musik und Techni...2022-02-0335 minZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinDie Kraft der Kunst: Über sozialen Wandel und Kreativität Mit ihren sozialen Skulpturen gibt Bogna Grażyna Jaroslawska marginalisierten Gruppen eine Stimme. Dafür bereist sie die Welt und plant aktuell sogar einen Freiwilligendienst in Indien. Die Absolventin des Studiengangs Bühnenbild_Szenischer Raum arbeitet freischaffend als Installationskünstlerin, Operndramaturgin und Bühnenbildnerin. In dieser Folge verrät Bogna, wie sie als Künstlerin ihre eigene Handschrift entwickelt hat. Außerdem wagt sie einen Blick in die Zukunft und sieht, dass die virtuelle Realität eine tragende Rolle im Theater spielen wird. Interview: Regine Marxen Musik und Technik: Stefan Endrigkeit Verantwortlich: Alumni-Programm der Techn...2022-01-0633 minZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinPer Mitfahrgelegenheit oder Taxifahrt ins All Dmitriy Bogdanov schickt Kleinsatelliten per Mitfahrgelegenheit oder Taxifahrt ins Weltall. Und damit der Ausstieg auch reibungslos klappt, entwickelt der Gründer und Geschäftsführer der Exolaunch GmbH Separationssysteme. Wie man sich das vorstellen muss, erklärt Dmitriy im Interview. Das Studium der Luft- und Raumfahrttechnik war für ihn so interessant, dass es ihm fast wie ein Unterhaltungsprogramm vorkam. Seinen Job beschreibt Dmitriy augenzwinkernd so: „Viele kleine Jungen spielen gerne mit Raumschiffen und Raketen. In irgendeiner Weise habe ich einfach weitergespielt.“ Interview: Regine Marxen Musik und Technik: Stefan Endrigkeit Verantwortlich: Alumni-Programm der Technisch...2021-12-0232 minLöwenZeit - Der BHC PodcastLöwenZeit - Der BHC PodcastFüchse Berlin vs. Bergischer HC - Stimmen zum SpielSchwere Wochen für die Fans des BHC. Auf die 10-Tore-Niederlage gegen Wetzlar folgte eine 15-Tore-Pleite in Berlin. 17:32 verliert der Bergische HC bei den Hauptstadt-Füchsen. Und während das eine noch irgendwie durch Personalnot erklärbar war, hatte Trainer Sebastian Hinze für dieses Spiel gestern nur noch ziemlich deutliche Worte übrig. Beim Blick auf die Tabelle und das weitere Programm werden die Sorgen nicht kleiner. Kann der BHC die Kurve nochmal kriegen oder droht statt der Traum vom einstelligen Platz bald schon der Abstiegskampf? Die schonungslose Analyse im Podcast mit Thomas Rademacher (Solinger Tageblatt) und Thorsten Kabitz (Radio RSG)2021-11-2915 minHumboldt HörenHumboldt HörenOrobates – Wie das erste Landwirbeltier ins Humboldt Forum kam Folge 26: Ein Gespräch mit den Biologen Prof. Dr. Jörg Fröbisch und Prof. Dr. John Nyakatura über animierte Modelle der Urzeit-Echse Orobates In den Steinbrüchen am Bromacker im Thüringer Wald werden 300 Millionen Jahre alte, nahezu perfekt erhaltene Fossilien ausgegraben – wie der Orobates. Als er das Land betrat und damit den Übergang von einer amphibischen zu einer terrestrischen Lebensweise beging, lag das heutige Thüringen noch auf dem Urkontinent Pangäa. Im dortigen Grabungsgebiet haben Forschende wie Paläobiologe Prof. Dr. Jörg Fröbisch Fossilien des Landwirbeltiers entdeckt. Später wurde das Fossil „zum Leben erweckt...2021-11-2523 minEinBlick – Der PodcastEinBlick – Der PodcastEinBlick Podcast – u.a. Deutschland Schlusslicht bei #Gesundheitskompetenz, #TI-Atlas der gematik, Cyber-AttackenWöchentlicher Podcast vom 19. November 2021 für den tieferen und dennoch knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche Gemeinsam für mehr Impfschutz im Herbst und Winter – Brief von Spahn und Gassen an die Vertragsärzte Der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und KBV-Vorstandsvorsitzender Dr. Andreas Gassen bitten die Vertragsärzte mit Blick auf die steigenden Infektionszahlen, bei den Auffrischimpfungen, auch zur Vereinfachung der Abläufe, flexibel vorzugehen. Der gemäß Zulassung vorgesehene Abstand von sechs Monaten zur Grundimmunisierung bei Personen ab 18 Jahren sei als zeitliche Richtschnur zu verstehen, der natürlich nicht tagesgenau ei...2021-11-1915 minZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinIntelligenter lernen mit Algorithmen und AI Sei es mit Schaubildern, Filmen oder beim lauten Vorlesen – jede*r von uns lernt anders. Dr. Maria Wirzberger macht Lernunterstützung mithilfe von Algorithmen und künstlicher Intelligenz individueller. Die Juniorprofessorin für Lehren und Lernen mit intelligenten Systemen entwickelt Programme, die sich auf die lernende Person einstellen und passgenaue Unterstützung anbieten können. In dieser Folge erzählt die Absolventin des Studiengangs Human Factors, warum ihr die Nachwuchsförderung so sehr am Herzen liegt, welche Rolle Freiheit in ihrem Beruf für sie spielt und warum ein „krummer“ Lebenslauf besonders zielführend sein kann. Interview: Regine Marxen2021-11-0435 minChaosradioChaosradioDigitalisierung gestalten CR273: Gemeinsam für ein modernes Deutschland In der Vergangenheit hat das Chaosradio nicht mit Kritik an den ersten digitalen Gehversuchen der vergangenen Bundesregierungen gespart. Die zentralen Eckpfeiler ihrer Digitalisierungsstrategien waren ePA, De-Mail, Autobahn-App und ID Wallet. Doch jetzt ist alles anders – ein Regierungswechsel steht vor der Tür. Damit die nächste Regierung immer alles richtig macht, bringt der CCC eine Formulierungshilfe für Digitales für das Programm der nächsten Regierung an den Start – wie auch immer sie aussehen mag. In Chaosradio 273 bespricht Marcus Richter mit Anna, Erdgeist und Fiona mutige, nachhaltige Schritte in eine besse...2021-10-311h 25Zukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinÜber Pressefreiheit und Eisbaden: Im Beruf immer wieder Neues lernen Nadine Hadad liebt es, Dinge herauszufinden und zu lernen. In ihrem Job als Host bei der PULS Reportage des Bayerischen Rundfunks, als Moderatorin und als Campus-Reporterin für die TU Berlin darf sie genau das tun. Auch neben ihrem Master-Studium in Sprache und Kommunikation hat Nadine viel gearbeitet. Wie sie diese Doppelbelastung gemeistert hat und sich richtig spannende Lehrveranstaltungen aus dem riesigen Angebot der Universität herausgepickt hat, erzählt sie im Interview. Außerdem verrät Nadine, wie sie von ihrem ursprünglichen Wunsch, Zahnärztin zu werden, abgekommen ist und bei den Medien gelandet ist. Kleiner Teaser: Es bega...2021-10-0735 minSchöneberger*innen - der Kiez-PodcastSchöneberger*innen - der Kiez-Podcast#17: Für mehr Bürgernähe: Ulrich Weigand von der Urania BerlinSeit 2018 ist Ulrich Weigand Direktor der Urania Berlin. Er ist mit dem Ziel angetreten, die Urania den Bürger*innen näher zu bringen. Dazu gehört auch, das Programm diverser zu gestalten, um ein vielfältigeres Publikum zu erreichen. Es ist ein großes Vorhaben, das verbunden ist mit nicht minder kleinen Umbaumaßnahmen. 2020 kam ihm Corona in die Quere. Wie es ihm dennoch gelingt, seine Strategie umzusetzen erzählt er in dieser Episode von Schöneberger*innen 2021-09-2742 minZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinDie Demokratisierung der Musikindustrie: Wie Technik Kreativität unterstützt Mit lediglich einem Laptop und einer Software kann man richtig gute Musik machen. Das war nicht immer so. BWL-Alumnus Jan Bohl ist Chief Financial Officer und Mitgesellschafter von Ableton, einem der innovativsten und erfolgreichsten Hersteller von Musiksoftware und -hardware weltweit. Jan hat seine kaufmännische Ausbildung und seine Liebe zur Musik beruflich zusammengebracht und will mit seiner Firma Musiker*innen in ihrer Kreativität unterstützen. Im Interview verrät Jan, warum Ableton ein gutes Beispiel dafür ist, dass eine der besten Motivationen für eine Unternehmensgründung die Deckung des eigenen Bedarfs ist. Außerdem erfahrt Ihr, welche R...2021-08-1842 minBerliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft BerlinBerliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft BerlinBrandenburgischer Sommer – Kulturelle Erlebnisse führen Menschen und Orte zusammenSeit 2013 veranstaltet die Stiftung Zukunft Berlin Lesungen mit Künstlerinnen und Künstlern aus Berlin in jeweils einer der zahlreichen wunderbaren Dorfkirchen Brandenburgs, um die Kenntnis voneinander und die gegenseitige Achtung in Berlin und Brandenburg zu erhöhen. Auch die Brandenburgischen Sommerkonzerte stellen in ihrem Programm die vielfältigen Orte Brandenburgs ins Zentrum, weshalb es nahe lag, die beiden Veranstaltungen zu verbinden. Dank der neuen Partnerschaft sind nun einige der Lesungen in der Saison 2021 in die Sommerkonzerte integriert. So wird den Konzertgästen zusätzlich eine musikalisch umrahmte Lesung geboten, den Freund:innen der Dorfkirchenlesungen entsprechend der Besuch...2021-07-2123 minZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinSchnarchladung für E-Autos: Die Technik hinterm Knopfdruck Mit der Technik hinter sämtlichen Ver- und Entriegelungen im Auto und dem Lademanagement des E-Autos beschäftigt sich Elektrotechnik-Alumnus Dr. Moustafa Adly. In dieser Folge verrät Euch der Entwicklungsingenieur bei einem führenden Automobilhersteller, wie komplex die Programmierung der hierfür notwendigen Software ist und was er an seiner Arbeit liebt. Außerdem erfahrt Ihr, warum der gebürtige Ägypter 2013 nach Deutschland kam, um an der TU Berlin zu promovieren, was für ihn der Reiz an der deutschen Industrie ist, inwieweit sich Berlin und Kairo ähnlich sind und was Moustafas Vision für die Zukunft ist – nicht nur in...2021-07-2128 minZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinZellen zu Singles machen: Zellvereinzelung als Beruf Was eine Single-Zelle besser kann als eine verpartnerte und wo die Chancen und Herausforderungen der Individualmedizin liegen, erklärt Euch Biotechnologie-Absolventin Fanny Rezza Vega. Die technische Mitarbeiterin beschäftigt sich mit Zellvereinzelung und stellt monoklonale Antikörper her. Als die gebürtige Peruanerin sich für ein Studium in Deutschland entschied, kam eigentlich nur die TU Berlin in Frage. Wie sie das Studienkolleg, ihr Studium und die Erziehung ihrer jüngsten Tochter, die heute übrigens ebenfalls Biotechnologie an der TU Berlin studiert, gestemmt hat und wer sie dabei unterstützt hat, berichtet Fanny im Interview. Interview: Regine Marxen2021-06-0230 minZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinDer Kampf gegen Plastik in den Meeren mit einer Wand aus Luftblasen Viel zu viel Plastikmüll landet im Meer. Meistens gelangt es über Flüsse und Kanäle dorthin. Um das zu verhindern, hat Philip Ehrhorn eine Luftblasen-Barriere mitentwickelt, die das Plastik abfängt. Die Idee hierfür kam ihm in einem Klärwerk während eines Auslandssemesters in Australien. Was für Dinge er und sein Team bisher aus den Flüssen gefischt haben und welche gesetzlichen Regelwerke rund um Plastikverschmutzung notwendig sind, um die Weltmeere zu retten, erzählt Philip im Interview. Er ist Absolvent der Schiffs- und Meerestechnik. Während seines Studiums hatte er hin und wieder Zweifel, ob...2021-04-0842 minZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinÜber die Vielfältigkeit von Geodaten: Wie mit ihrer Hilfe Carjacking verhindert werden kann Wie vielfältig sich Geoinformationssysteme einsetzen lassen, weiß Unternehmensgründerin Linda Ochwada. Die Absolventin des Master-Studiengangs „Geodesy and Geoinformation Science“ hat ein Produkt speziell für den afrikanischen Markt entwickelt, das Autoraub verhindern kann. Schon als Kind wusste die Kenianerin, dass sie einmal ihre eigene Chefin werden möchte. Im Podcast verrät sie, wie sie ihr Studium und ihre Rolle als Mutter unter einen Hut gebracht hat, wie sie sich in der männerdominierten Technikbranche behauptet und wie sie Frauen in Kenia beim Weg in die finanzielle Unabhängigkeit unterstützt. Das Interview wurde in englischer...2021-03-1132 minZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinDas perfekte Mundgefühl: Wie Joghurt die richtige Konsistenz erhält Warum stichfester Joghurt in der Regel kein Verkaufsschlager ist, wie er Cremigkeit erhält und welche Rolle „Stabi“ dabei spielen, erklärt Lebensmitteltechnologie-Absolvent Dehai Dong im Interview. Außerdem verrät er, wie vietnamesische Konsumentinnen ihren Joghurt im Vergleich zu Europäerinnen bevorzugen. Dehais Motto lautet „Gesund und smart ernähren“. Kein Wunder - denn er arbeitet als Projektleiter für Forschung und Entwicklung in einem Unternehmen, das natürliche Stabilisatoren und Lebensmittelzusatzstoffe entwickelt und produziert. Der gebürtige Chinese lebt bereits seit über elf Jahren in Deutschland. Warum ihm Berlin so gut gefällt und wie sich das Leben hier...2021-02-1735 minEinBlick – Der PodcastEinBlick – Der PodcastEinBlick – Der Podcast vom 5. Februar 2021Wöchentlicher Podcast der BERLIN-CHEMIE. Wir beschäftigen uns in dieser Ausgabe mit verschiedenen Aspekten der Corona-Pandemie, bei der Digitalisierung sprechen wir über Innovationen für Senior:innen mit Diabetes, wir schauen noch einmal auf die DiGAs sowie die Gesundheits-Apps im Allgemeinen. Zuletzt werfen wir einen Blick auf unseren Kongress für Gesundheitsnetzwerker, das Programm ist inzwischen online. **Gesundheitsberichte Diabetes ** Übersichtsseite der Gesundheitsberichte mit dem aktuellen Gesundheitsbericht 2021 als PDF-Download [»Gesundheits-Apps im klinischen Alltag«.](https://www.aezq.de/gesundheitsapps) Diese Handreichung wurde im Auftrag der Bundesärztekammer und der KBV vom Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Med...2021-02-0513 minZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinÜber Cobots und Okkluder: Wie modernste Technik Menschenleben rettet Welche Aufgaben Roboter in Krankenhäusern, besonders in Zeiten von Corona, übernehmen können und wie besondere Sensoren die empfindliche Haut von Neugeborenen bei Untersuchungen schützen, könnt Ihr im Podcast mit Prof. Dr. Francisco Morales Serrano (kurz: Paco) erfahren. Im Interview erzählt der Professor für Automatisierungstechnik an der Beuth Hochschule für Technik Berlin von seiner Leidenschaft, komplexe Probleme mit Technologie zu lösen und dabei etwas zu entwickeln, was dem Menschen zu Gute kommt, so zum Beispiel in der Medizintechnik. Der gebürtige Mexikaner, der für seine Promotion an die TU Berlin kam, erzählt auß...2021-02-0335 minZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinZukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU BerlinHolz ist der neue Beton: Über Nachhaltigkeit und Kreativität in der Architektur Um fliegende Klassenzimmer, Polizeipräsidien und Bibliotheken geht es im Gespräch mit dem Architekten Mirza Vranjaković. Er ist Mitarbeiter im Büro Hascher Jehle Architektur und erzählt im Podcast nicht nur, wie man ein architektonisches Statement setzt und woher die Inspiration dafür kommen kann, sondern auch über Baustoffe und Substanzen für den nachhaltigen Bau von Städten und die Wichtigkeit von Zukunftstoleranz in der Gebäudeplanung. Außerdem erfahrt Ihr, wie Mirza, der schon als kleiner Junge gerne Baustellen besucht hat, von Serbien über die Türkei nach Berlin gekommen ist und nach seinem Master...2021-01-1533 minDemocratize Work!Democratize Work!#2 Wie viel Demokratie steckt in der betrieblichen Mitbestimmung? Wir freuen uns über Kommentare, Anregungen und Fragen zur Folge und dem Podcast an: c.scholz.alvarado@fnpa.eu Die Tagung "Nachhaltige Transformation - Gute Arbeit - Neue Wirtschaftsdemokratie: Wie geht das zusammen?" findet am 15. Januar 2021 online statt und hier geht es zu Programm und Anmeldung.2020-12-0730 minPraxisgesprächPraxisgesprächPraxisgespräch mit Anna Mayrhauser | von Saskia Reishttps://praxis-udk.de/2020/08/07/praxisgespraech-mit-anna-mayrhauser/ In der dritten Folge unseres Interviewpodcasts “Praxisgespräch” interviewt Praxis-Autorin Saskia Reis die Missy Magazine-Chefredakteurin Anna Mayrhauser. Wie Katrin Gottschalk (Episode 2) und Sarah Lehnert (Episode 1) hat auch sie an der Universität der Künste Kulturjournalismus studiert. Was hat ihr das Studium und ein darauf folgender Journalist*innenpreis gebracht? Wie ist es, ein Indie-Magazin zu machen? Welche Tipps und Tricks empfiehlt sie jungen Kolleg*innen?  Das Gespräch fand Anfang Februar 2020 statt, kurz vor dem Corona-Lockdown. Anna Mayrhauser und Saskia Reis saßen sich auf engstem Raum in einem kleinen, schnuckeligen Sound-Recording-Kabuff der UdK-Sound-Designer*innen gegenüber. Klaust...2020-08-0732 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungEXPERIMENTALITÄT! | 9.& 10. Vorlesung | Experimentelle Kulturwissenschaften (zu Gast: Moritz Klenk)EINLEITUNG (0:30 - 06:15) Die Doppelvorlesung * Der heutige Gast: Moritz Klenk, dessen Projekte bereits in der dritten Vorlesung vorgestellt wurden * Ein Thema, das uns am Herzen liegt: Experimentelle Kulturwissenschaft * Überblick über das Gespräch * Wie dieses Gespräch gehört werden sollte * Die Aufgabe der Woche: Entwerfen Sie doch mal selbst ein größeres Forschungsprogramm, das sich am "Experimentellen" orientiert: "Manifest für eine experimentelle ...??" TEIL 1 DIE EINRICHTUNG DES EXPERIMENTALSYSTEMS (06:20 - 28:30) POROMBKA (06:20 - 08:23) Erste Begrüßung * Erinnerung an das Projekt "Sprechendes Denken" KLENK (08:38 - 06:20) Die Einrichtung eines neuen Raumes an einer neuen Hochschule POROMBKA (12:24 - 16:12) Erinnerung daran, dass ein Labor kein 3D-Raum mehr ist...2020-06-301h 23Prof. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungEXPERIMENTALITÄT! | 9.& 10. Vorlesung | Experimentelle Kulturwissenschaften (zu Gast: Moritz Klenk)EINLEITUNG (0:30 - 06:15) Die Doppelvorlesung * Der heutige Gast: Moritz Klenk, dessen Projekte bereits in der dritten Vorlesung vorgestellt wurden * Ein Thema, das uns am Herzen liegt: Experimentelle Kulturwissenschaft * Überblick über das Gespräch * Wie dieses Gespräch gehört werden sollte * Die Aufgabe der Woche: Entwerfen Sie doch mal selbst ein größeres Forschungsprogramm, das sich am "Experimentellen" orientiert: "Manifest für eine experimentelle ...??" TEIL 1 DIE EINRICHTUNG DES EXPERIMENTALSYSTEMS (06:20 - 28:30) POROMBKA (06:20 - 08:23) Erste Begrüßung * Erinnerung an das Projekt "Sprechendes Denken" KLENK (08:38 - 06:20) Die Einrichtung eines neuen Raumes an einer neuen Hochschule POROMBKA (12:24 - 16:12) Erinnerung daran, dass ein Labor kein 3D-Raum mehr ist...2020-06-301h 23Prof. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungEXPERIMENTALITÄT! | 7. Vorlesung | How to increase your Experimentality7. Vorlesung TEIL 1 (0:30 - 20:00) Experimentalität!: Das Manual * 1. Sie müssen Experimente organisieren (Probiere alles aus!) * 2. Sie müssen systematisch Rückkoppelungen organisieren (Alles auf Wiedervorlage!) * 3. Sie müssen Beobachtungs-, Aufzeichnungs- und Übersetzungsmedien installieren und mit ihnen experimentieren (Mitschreiben, mitschreiben, mitschreiben!) * 4. Sie müssen die Beobachtungs-, Aufzeichnungs- und Übersetzungsmedien zu einer Xenotextur vernetzen (Den Flow organisieren!) * 5. Sie dürfen nicht mehr zwischen "kleinen" und "großen" Texten oder Dokumenten unterscheiden (Alles ist wichtig!) * 6. Sie müssen Theorie und Praxis als etwas verstehen, das auseinander hervorgeht (Alles reflektiert und ergänzt sich gegenseitig!) * 7. Sie müssen Ihr Atelier, Ihr Labor als Netzwerk verstehen (Ex...2020-06-0946 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungEXPERIMENTALITÄT! | 6. Vorlesung | Atelier und Labor6. Vorlesung TEIL 1 Das Experiment an einer Universität (!) der Künste (!) // Das Experiment als "fait culturel" // Rheinberger: "Was sich in den hyperrealen Räumen des Labors abspielt, steht den Produktionen des Ateliers näher, als man zunächst annimmt" TEIL 2 Rheinberger: "Künstler, die oft ihr ganzes Leben mit der Erkundung ihnen adäquat erscheinender Ausdrucksformen verbringen" // Das explorative Pflichtprogramm der Kunst seit der Moderne // Explorativ zu arbeiten heißt nicht automatisch, experimentell zu arbeiten! // Die experimentelle Erweiterung des Explorativen // Experimentell ist Kunst, wenn sie die Beobachtung zweiter Ordnung einbezieht und zum Bestandteil ihrer Prozessualität macht TEIL 3 Beobachtungs-, Aufzeichnungs- und Mitsc...2020-06-0246 minTschechisches Zentrum BerlinTschechisches Zentrum BerlinDas Programm im Juni 2020Ab Juni bieten wir Ihnen mit jedem monatlichen Newsletter auch einen neuen Podcast zu unserem Programm. Der Leiter des Tschechischen Zentrums Tomáš Sacher wählt die interessantesten Veranstaltungen des kommenden Monats aus und lädt dazu auch die Kolleg*innen ein, die sie vorbereiten. Hintergrundinfos, verknüpfte Events in Berlin und Prag und weitere Kulturtipps. Den Newsletter des Tschechischen Zentrums könen sie hier abonnieren: http://berlin.czechcentres.cz/uber-uns/newsletter. Das Programm finden Sie auf unserer Internetseite www.tzberlin.de und auf Facebook: facebook.com/TschechischesZentrum.2020-05-2909 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungEXPERIMENTALITÄT! | 1. Vorlesung | Einstieg in den Produktionsraum1. VORLESUNG   (Teil 1) 00:00 - 18:45 Die andere Vorlesung // György Ligeti: Artikulation // "teilweise seriell, teilweise empirisch, teilweise aleatorisch" // Menschen im Maschinenpark // Was man alles mithört, wenn man experimentelle Musik hört // Experimentelle Musik und populäre Kultur // Experiment und Komplexität // Behauptung, dass man sich experimentell verwandeln kann, wenn man die eigene Experimentalität systematisch weiterentwickelt   (Teil 2) 18:45 - 32:20 Menschen im Produktionsraum: Ligeti in seinem Studio, Porombka zuhause, die Hörer*innen dieser Vorlesung in ihren jeweiligen Räumen // Warum es hier nicht darum geht, sich Lernstoff reinzuziehen // Warum es darum geht, den Blick auf die eigene Praxis zu richten   (Teil 3) 32:20 - 42:50 Drei Gründe...2020-04-2847 minGesichter und GeschichtenGesichter und GeschichtenSebastian Tacke Sebastian Tacke ist ziemlich Glücklich in seiner Wahlheimat Stralsund. Allerdings hat er auch einmal darüber nachgedacht wieder abzuhauen, aus der Hafenstadt an der Ostsee. Das tat er aber nicht, er blieb und stellte sich seinen Problemen. In den 80ern war er nicht für eine „neue DDR“, sondern für die Wiedervereinigung. Schnell wusste er das neue Wirtschaftssystem für sich zu nutzen, vergas dabei aber nie seinen Anstand.  Der fünfzigjährige ist Unternehmer durch und durch. Er hat vom Versicherungsverkäufer bis hin zum Hotelbesitzer vieles durch. Und was es mit Kindern aus dem Chemiedre...2020-01-201h 13Gesichter und GeschichtenGesichter und GeschichtenWilfred Josue Wil heißt eigentlich Wilfred Domiq Josue und kommt von den Philippinen. Vor mittlerweile sechs Jahren ist er in Berlin angekommen und arbeitete als Lehrer. Heute ist er mit seinem Master fertig und kennt die Stadt und auch Deutschland von einer ganz anderen Seite. Er ist gesellschaftlich aktiv, ist der „Außenminister“ der katholischen Studierendengemeinde Berlin und setzt sich für Migranten in Brandenburg ein. Seine Heimat ist Manila, die Hauptstadt der Inselgruppe im Pazifik. Was ihm hier fehlt und was er nicht vermisst, erzählt in dieser Episode, genau wie seine Geschichte als er im heißen Manila...2019-12-2347 minGesichter und GeschichtenGesichter und GeschichtenVictoria Wodniok Victoria Wodniok ist noch sehr jung im Vergleich zu den anderen Protagonisten dieser Podcastreihe. Doch ich wurde auch einer Veranstaltung angesprochen und danach gefragt doch mal eine Geschichte einer jungen Person darzustellen. Nach einigem Überlegen habe ich jemanden gefunden. Victoria Wodniok. Sie erzählt eine Geschichte des haderns, der Rebellion und einem heilen Familienglück. Kommentare: Kommentare sind immer willkommen. Das geht ganz einfach über den Blogbeitrag zur Episode. Kontakt: Mail an presse@erzbistum-berlin.de Facebook Twitter @ErzbistumBerlin Nicht genug Gesichter und Geschichten? Dann besuche einfach die...2019-02-0829 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungWAS IST GEGENWART | 9. Vorlesung | Akzeleration - Raus aus der Gegenwart / Rein in die Gegenwart9. VORLESUNG - AKZELERATION - RAUS AUS DER GEGENWART / REIN IN DIE GEGENWART Entschleunigung? Achtsamkeit? * Beschleunigen! Überholen! Übertrumpfen! Überbieten! * Die Widersprüche des Kapitalismus verschärfen und ausnutzen, um ihn über sich hinaus zu treiben * Der Optimismus der Akzeleration * Augen auf und durch! * Die Gegenwart wird aus der Zukunft heraus bestimmt * Die Gegenwart stellt sich auf die vorausberechneten Zukünfte ein * Die Zukunft ändern, um andere Gegenwarten herzustellen * Strategien der Akzeleration * Spekulieren * Experimentieren * An die Ränder der Gegenwart verreisen * Begriffe in die Zukunft werfen * Abduktion * Literarisieren * Kooperieren * Präsenz verweigern * Nervös sein * Inspirieren * Der Akzelerationismus als Bewegungsfigur * Armen Avanessian als Medium...2018-07-1326 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungWAS IST GEGENWART | 9. Vorlesung | Akzeleration - Raus aus der Gegenwart / Rein in die Gegenwart9. VORLESUNG - AKZELERATION - RAUS AUS DER GEGENWART / REIN IN DIE GEGENWART Entschleunigung? Achtsamkeit? * Beschleunigen! Überholen! Übertrumpfen! Überbieten! * Die Widersprüche des Kapitalismus verschärfen und ausnutzen, um ihn über sich hinaus zu treiben * Der Optimismus der Akzeleration * Augen auf und durch! * Die Gegenwart wird aus der Zukunft heraus bestimmt * Die Gegenwart stellt sich auf die vorausberechneten Zukünfte ein * Die Zukunft ändern, um andere Gegenwarten herzustellen * Strategien der Akzeleration * Spekulieren * Experimentieren * An die Ränder der Gegenwart verreisen * Begriffe in die Zukunft werfen * Abduktion * Literarisieren * Kooperieren * Präsenz verweigern * Nervös sein * Inspirieren * Der Akzelerationismus als Bewegungsfigur * Armen Avanessian als Medium...2018-07-1326 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungWAS IST GEGENWART | 8. Vorlesung | Present Shock, Entschleunigung, Akzeleration8. VORLESUNG - PRESENT SHOCK, ENTSCHLEUNIGUNG, AKZELERATION Schlüsselkompetenzen in der breiten Gegenwart: Mixen, Kombinieren, Vernetzen, Kuratieren * Schwierigkeiten mit der breiten Gegenwart * Douglas Rushkoff: „Present Shock. Wenn Alles jetzt passiert“ * Das Netz schockt alle, die mit ihm in Berührung kommen * Überforderung, Paranoia, Wut: Der Populismus als Antwort auf den Present Shock der Netzkultur * Gegenbewegung: Sich souverän durchs Netz bewegen, sich im Netz selbst erzählen * Der Wunsch nach Entschleunigung als Antwort auf den Present Shock * Präsenz herstellen als intellektuelle Praxis * Die Kunst, Gegenwart in ihrer Gegenwärtigkeit zu erfahren * Kritik an der Entschleunigung * Kritik an der Konzentration auf die Gegenwa...2018-07-0722 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungLEBEN KUNST LEBENSKUNST| Bonusfeature | 6. VorlesungFormen und Formate der Lebenskunst in der Moderne - wir haben Essay, Notiz, Skizze und Entwurf kennengelernt, heute kommt das Selbstportrait dazu — Selbstportraits haben seit der Neuzeit Entwurfscharakter - Kurze Wiederholung: Wie das Üben des Übenden verändert, wie das Notierenden den Notierenden macht und das Entwerfen den Entwerfenden entwirft — Johannes Gumpps Selbstbildnis von 1646: Maler, Spiegelbild, gemaltes Bild — Wie der Maler sich entwirft — Das Selbstportrait als Skizze — Rembrandts Selbstbildnisse — Daumenkinoeffekt: Der alternde Rembrandt sich beim Altern zu — Die Drift des Älterwerdens als ästhetische Selbstverwandlung — Frida Kahlos Ästhetisierung: Wenn wir heute ihre Bilder sehen, erkennen wir die reine Performance des Drifts ihres Selbst — Selbstä...2017-12-1526 minKreis AbKreis AbEpisode 162Am Wochenende wurden in Berlin groß "100 Jahre Ha… Am Wochenende wurden in Berlin groß "100 Jahre Handball" gefeiert, zudem standen zwei Doppelländerspiele auf dem Programm, der DHB hielt seinen Bundestag ab. Im Fokus der heutigen Ausgabe stehen dennoch andere Themen. Für Aufsehen sorgte zuletzt der spontane Abgang von Adalsteinn Eyjolfsson, der den TV Hüttenberg in Richtung HC Erlangen verließ. Er nutzte eine Ausstiegsklausel in seinem Vertrag, um sich vom Aufsteiger in Richtung eines direkten Konkurrenten im Abstiegskampf zu verabschieden. Nico Hartung von der Wetzlarer Neuen Zeitung bewertet die Angelegenheit. Sascha Staat begrüßt außerdem zwei deutsche Nationalspieler in der Send...2017-10-3054 minDer Vielflieger Podcast » Travel-Dealz.deDer Vielflieger Podcast » Travel-Dealz.deAlternativen zum Topbonus-Programm – Travel-Dealz Podcast #3 Topbonus, das Vielfliegerproramm der Air Berlin ist – wie die Airline selbst – pleite. Das Nachsehen haben die Kunden: Nur noch sehr eingeschränkt lassen sich Meilen sammeln und einlösen. Welche Alternativen es zu Topbonus gibt und welche Status Matches ihr machen könnt, darum geht es im dritten Travel-Dealz Podcast. Der Podcast dauert knapp 30 Minuten. Hört euch den Podcast in Ruhe an! Es geht bei einem Podcast nicht um möglichst viele Informationen in möglichst kurzer Zeit zu vermitteln sondern auch um unsere eigenen Erfahrungen und Geschichten. Keine Zeit? Hier bekommt ihr alle Informationen zusammenge...2017-10-1600 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungKUNST KULTUR KONSUM | Bonusfeature | 10. VorlesungMaximilian Schulz im Gespräch mit Stephan Porombka über die 10. Vorlesung Kunst Kultur und Konsum an der Universität der Künste. Blick zurück auf die letzte Vorlesung: Der Künstler als Guerillero im Kampf gegen die Konsumkultur * Urban Art Intervention * Die Stadt wird zum Produktionsraum * Intervention als Eingriff ins Bestehende * Pathosformel: OCCUPY! * Zum Zusammenhang von Adbusting und Culture Jamming * „Es wird ein langwieriger Krieg der Kreativität, der Ideologien und Zukunftsvisionen * Die Geburt des Cultural Jam aus dem Ärger über einen Einkaufswagen aus dem Supermarkt * Die Occupy-Bewegung als kanalisierte Wut * Adbusting, Culture Jamming, Urban Intervention und die Ästhetik von Occupy...2017-07-0431 minGesichter und GeschichtenGesichter und GeschichtenWas ist Gesichter & Geschichten Gesichter und Geschichten war zunächst ein Buch, nun ist es auch ein Podcast und vielleicht wandelt sich das Projekt auch noch weiter. Was hier nun bald zu erwarten ist, das hat Stefan Förner mit Wilhelm Ahrendt besprochen. Durch die Geschichten führt der freie Journalist und Podcaster Wilhelm Ahrendt. Stay tuned! Kommentare: Kommentare sind immer willkommen. Das geht ganz einfach über den Blogbeitrag zur Episode. Kontakt: Mail an presse@erzbistum-berlin.de Facebook Twitter @ErzbistumBerlin Nicht genug Gesichter und Geschichten? Dann besuc...2017-04-0808 min