Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Ambra Schuster

Shows

Constantly Changing Constantly KConstantly Changing Constantly KBuzz and Beyond Summit - Investiere in dich selbst! Karin und Alina im Talk In dieser Podcast Folge dreht sich alles um unser bevorstehendes Buzz and Beyond Summit am 24.4! Im Gespräch mit Alina aka theatalks klären wir alle Hard Facts. Wie bleibt man in einer schnelllebigen Welt authentisch? Wann wird Diversity zum Marketing-Buzzword? Und warum ist Persönlichkeit das wichtigste Asset für jede Brand? Beim Buzz & Beyond Summit bekommt ihr echte Antworten – von Al Mahlodji, Lisa-Marie Schiffner, Ambra Schuster & vielen mehr. Und was soll ich sagen, die Aftershow Party wird wild!!! Sichert euch jetzt euer Ticket, schnell sein lohnt sich! Tickets & After Show Tickets Du möchtest...2025-04-0120 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG466: Julia Felix und das Ende PompejisEine Geschichte über eine römische Unternehmerin Wir sprechen in dieser Folge über den Untergang der antiken Stadt Pompeji, aber auch über die Ausgrabungen, die die Stadt nach hunderten von Jahren wieder zutage förderten. Im Zuge dieser wurden nicht nur die diversen Tempel, das Forum oder öffentliche Bäder, sondern auch ein ganz bestimmter Gebäudekomplex ausgegraben. Es ist die Anlage der Julia Felix, über die wir zwar relativ wenig wissen, deren unternehmerische Tätigkeiten uns aber Aufschluss sowohl über die Möglichkeiten von Frauen in der antiken römischen Gesellschaft, als auch über einen ansonsten wenig beleuchteten Teil der römis...2024-08-2857 minRichtig & FalschRichtig & FalschNiemals vergessen!Erinnerungslernen zur Stärkung demokratischer Grundhaltungen Junge Menschen wachsen heutzutage in den meisten Fällen ohne Verwandte auf, die den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust noch erlebt haben. Sie kennen Nationalsozialismus und Holocaust also in erster Linie aus dem Geschichtsunterricht. Die direkte familiäre Betroffenheit - egal, ob drüber in einer Familie nun gesprochen wurde oder nicht - fällt zumeist weg. Mit dem 7. Oktober 2023, dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel und dem darauf folgenden Krieg im Gaza-Streifen, erfährt der antiisraelische Antisemitismus einen neuen Höhepunkt. Das Erinnerungslernen in Österreichs Schulen steht vor enormen Herausfor...2024-03-1842 minRichtig & FalschRichtig & FalschKlimaproteste im DiskursWiderstand in der Politischen Bildung Fast alle Errungenschaften moderner westlicher Demokratien sind erkämpft worden. Und zwar hart erkämpft worden, teilweise unter Einsatz des Lebens. Historische und aktuelle Bewegungen, wie die Arbeiterinnenbewegung und die Klimagerechtigkeitsbewegung dienen als Beispiele, um Schülerinnen zu verdeutlichen, wie politischer Widerstand funktioniert. Wir kennen sie, die Bilder von langen Staus und aggressiven Autofahrer*innen. Diese spezielle Form des Klimaprotests hat im letzten Jahr ordentlich polarisiert. Aber: Was bedeutet das für die Politische Bildung? Wie können Lehrkräfte die doch heftige, gesellschaftliche Debatte sinnvoll abbilden? Und wie kann Widerstand als Basis...2024-01-2631 minRichtig & FalschRichtig & FalschKampf für ArbeitsrechteWiderstand in der Politischen Bildung _Fast alle Errungenschaften moderner westlicher Demokratien sind erkämpft worden. Und zwar hart erkämpft worden, teilweise unter Einsatz des Lebens. Historische und aktuelle Bewegungen, wie die Arbeiter:innenbewegung und die Klimagerechtigkeitesbewegung dienen als Beispiele, um Schüler*innen zu verdeutlichen, wie politischer Widerstand funktioniert. _ Wie können Lehrkräfte die Arbeitnehmer:innenbewegung sinnvoll im Unterricht thematisieren? Was hat sie mit unserer Demokratie und damit auch mit politischer Bildung zu tun? Und wie können (historische wie aktuelle) Widerstandsbewegungen, die ja oft polarisieren, vermittelt werden? All das schauen wir uns in die...2023-11-0828 minRichtig & FalschRichtig & FalschRadikal?Extremismusprävention im Klassenzimmer Immer wenn etwas passiert, wird der Ruf nach Extremismusprävention laut. Immer wenn eine Umfrage herausfindet, dass die Zustimmung zur Demokratie abnimmt, ist die Politische Bildung plötzlich in aller Munde. Expert:innen sind sich einig: So funktioniert das nicht. Präventionsprogramme können nicht von einem Tag auf den anderen alles wieder gut machen, was in einer Gesellschaft nicht gut läuft. Sie brauchen Zeit. Wie auch die Ausbildung einer demokratischen Identität Zeit braucht. Was tun, wenn Jugendliche schon sehr weit abgedriftet sind? Wie zu ihnen durchdringen? Welche Präventionsprogramme und Expert:i...2023-09-0831 minRichtig & FalschRichtig & FalschPolitische Bildung und ArbeitEinblicke in das System Berufsschule Politische Bildung wird in Österreich in den meisten Schulformen als Kombinationsfach unterrichtet. Also gemeinsam mit Wirtschaft, Recht oder Geschichte. Anders ist das in der Berufsschule. Dort ist die politische Bildung ein eigenständiges Fach – eine Besonderheit, die wir in dieser Folge von Richtig & Falsch in den Fokus rücken wollen. Unter welchen Rahmenbedingungen findet Politische Bildung in der Berufsschule statt? Wie unterrichtet man Politische Bildung für Schüler:innen, die voll im Arbeitsleben stehen? Welche Fallstricke ergeben sich womöglich in der Ausbildung der Berufsschullehrer:innen selbst? Zu Gast in diese...2023-03-1428 minRichtig & FalschRichtig & FalschDemokratie im WandelWelche Werte braucht die Politische Bildung? **“Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren” heißt es schon in der Menschenrechtsdeklaration. Freiheit, Gleichheit und Solidarität bilden das Fundament unserer Demokratie. Darüber gibt es so weit breiten Konsens. Noch. Denn die letzten Jahre haben gezeigt, wie schnell Demokratien brüchig werden und ins Wanken kommen können. Rechte Strömungen, die Entsolidarisierung mit den Schwächsten in der Gesellschaft und das sinkende Vertrauen in Institutionen tragen ihren Teil dazu bei. All das nagt an unseren Werten. Wie können Werte in der Politischen B...2023-01-1330 minRichtig & FalschRichtig & FalschEuropa im UnterrichtZwischen Identität und Krise **Europa ist, bedingt durch die aktuellen Krisen und Herausforderungen, wieder vermehrt Thema im Unterricht. Lehrkräfte können Jugendlichen helfen, ihren Platz in der Europäischen Union zu finden: durch die kritische Vermittlung von europäischen Problemen - aber auch und vor allem durch das Diskutieren und Erarbeiten möglicher Lösungen. ** Auch in der Schule braucht es ein kritisches Europabewusstsein. Menschen müssen sich für die EU interessieren und sie kritisieren, damit sie sich weiterentwickeln kann. Wie sehen junge Menschen die EU eigentlich? Was mögen sie, was stört sie aber...2022-10-2925 minRichtig & FalschRichtig & FalschGeschichte und Politische Bildungvon oben, von unten, von vielen? Die europäische Geschichte ist mit Namen von Herrschenden und Jahreszahlen wichtiger Schlachten gespickt. Diesen historischen Verlauf nehmen wir für selbstverständlich. Eben auch, weil er uns im Geschichtsunterricht noch immer so vermittelt wird. Die Alltagsgeschichte wird in der relativ jungen geschichtswissenschaftlichen Disziplin “Geschichte von unten” – oder auch “Geschichte der vielen” beleuchtet – und genau diese wollen wir uns in dieser Folge ansehen. Kann ein anderer Blick auf die Geschichte auch einen Perspektivenwechsel in der Politischen Bildung bringen? Welchen Unterschied macht es eigentlich, ob die Geschichte von oben oder von unten erzählt wird? Wie w...2022-07-0727 minRichtig & FalschRichtig & FalschÜber Krieg & Frieden redenAufklärung statt Alarmismus. Kriege lösen ein Gefühl der Ohnmacht aus. In dieser Podcast-Folge versuchen wir, dieser etwas entgegenzusetzen. Am 24. Februar 2022 hat Vladimir Putin die Welt, wie wir sie kannten, auf den Kopf gestellt. Der Schock und die Fassungslosigkeit sitzen bis heute tief – und zwar bei allen. Der Ukraine-Krieg war omnipräsent. Gerade am Anfang hat das viele Lehrkräfte und Schüler:innen oft auch überfordert. Wie können Lehrkräfte mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg sprechen? Worauf sollten sie dabei achten? Und woher bekommt man selbst überhaupt Antworten auf die vielen Fragen, die i...2022-05-1425 minRichtig & FalschRichtig & FalschJugend & Demokratiezwischen Enttäuschung und Aufbruch **Was haben Pandemie, Regierungskrise und Ukraine-Konflikt mit dem Demokratieverständnis der Jugendlichen gemacht? Viele junge Menschen machen sich Sorgen – oder zumindest Gedanken – um ihre Zukunft. Einige engagieren sich daraufhin auch politisch, sie wollen was ändern. Demgegenüber stehen aber auch viele andere, die auf die tägliche Nachrichtenlage nur noch mit Zynismus, Gleichgültigkeit oder Teilnahmslosigkeit reagieren. ** Die große Frage dieser Podcasts-Folge ist also: Wie kommen wir da wieder raus? Welche Gruppen von Jugendlichen haben wir auf dem Weg verloren? Und wie gelingt es Lehrkräften, sie wieder an Bord zu holen und da...2022-04-2929 minRichtig & FalschRichtig & FalschMehr Sprachen, mehr PotentialUnd welche Rolle die Schule dabei spielen kann *In dieser Podcast-Folge geht es um Mehrsprachigkeit. Österreich ist ein vielsprachiges Land. Das wird auch in der Schule deutlich. Mehr als ein Viertel der Schülerinnen in Österreich, in Wien sogar mehr als die Hälfte, sprechen im Alltag nicht Deutsch. Damit muss in der Schule umgegangen werden. Oft funktioniert das gut und mehr Sprachen werden als Gewinn und nicht als Last gesehen. Aber: es hängt eben noch immer oft auch davon ab, WELCHE Sprachen die Zweit- oder Drittsprachen sind. ** Was bedeutet es, Jugendliche in ihrer sprachlichen Realität abzu...2022-03-2123 minRichtig & FalschRichtig & FalschInklusion in der SchuleSo gelingt Bildung für alle In dieser Podcast-Folge geht es um Inklusion. Rund 1,376 Millionen Österreicher*innen leben mit einer Behinderung. In Österreich ist seit 2008 die Behindertenrechtskonvention in Kraft. Darin steht, dass kein Mensch wegen einer Behinderung benachteiligt werden darf. Alle Menschen haben ein Recht auf Teilhabe – und zwar an allen Lebensbereichen, also auch Bildung. Was wären gute Rahmenbedingungen für einen inklusiven Unterricht? Welchen Handlungsspielraum haben Lehrkräfte? Und kann das Nachdenken über Inklusion für Politische Bildung genutzt werden? Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter, Ambra Schuster Moderation: Ambra Schus...2022-01-3022 minRichtig & FalschRichtig & FalschJugend ohne Wahlzwischen Politikverdrossenheit und Partizipation *In dieser Podcastfolge von Richtig & Falsch geht es ums Wahlrecht. Immer mehr Personen in Österreich haben keine Wahl. Nämlich rund 1,1 Millionen Menschen über 16. Das sind fast 15 Prozent der möglichen Wählerinnen, Tendenz steigend. Sie alle haben keine Staatsbürgerschaft und sind deshalb von vielen demokratischen Prozessen ausgeschlossen. In Wien darf sogar rund ein Drittel der Menschen nicht wählen. Darunter auch rund 72.000 Wiener Jugendliche zwischen 16 und 24 Jahren. ** Wie unterrichtet man Politische Bildung für Schülerinnen, die von vorneherein von Wahlen ausgeschlossen sind? Wie kann man das Thema bearbeiten, ohne dass es für die Schü...2021-12-0329 minRichtig & FalschRichtig & FalschAus dem Netz ins KlassenzimmerWie umgehen mit Cyber Mobbing und Hate Speech? In dieser Podcast Folge von Richtig & Falsch ist neben Cyber Mobbing auch Hate Speech - online wie offline - ein Thema. Also Hassrede, die sich gegen Personen oder Gruppen richtet und sie bedroht oder abwertet. Hetze und Hate Speech kommen nicht nur im Klassenzimmer vor. Ganz viel davon passiert online. Jeder zweite Internetnutzer ist schon einmal mit Hass im Netz in Kontakt gekommen. Was tun, wenn ein Schüler oder eine Schülerin Hass im Klassenzimmer verbreitet? Wo sind die Grenzen der Meinungsfreiheit? Und welche Möglichkeiten gibt es, wen...2021-10-2726 minRichtig & FalschRichtig & FalschDemokratie in der SchuleVom Lernen auf Augenhöhe Wie kann Schule ein Ort sein, an dem Demokratie ernst genommen und gelebt wird? Worüber können und sollen Schüler*innen Mitsprache- und Mitgestaltungsrechte haben? Und welchen Unterschied macht es, wenn sie Partizipation schon in der Schule erleben? Schule ist der Ort, an dem wir Demokratie als staatstragendes Konzept kennenlernen und erleben sollen. Und erleben, das heißt mitbestimmen und mitgestalten dürfen und auch lernen, wie man eigene Interessen durchsetzt. Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Ambra Schuster Moderation: Ambra Schuster Ambra Schuster im Gesprä...2021-09-1231 minRichtig & FalschRichtig & FalschAlltagsrassismus erkennen und diskutieren Wie kann politisches und rassismuskritisches Lernen heute aussehen? Was tun bei rassistischen Zwischenfällen im Klassenzimmer? Und vor allem, wo liegen die eigenen blinden Flecken, was versteckten Alltagsrassismus betrifft? Rassismus und Diskriminierung sind nach wie vor zentrale gesellschaftliche Probleme. Die Black Lives Matter Bewegung, aber auch der jährliche ZARA-Rassismus-Report zeigen das deutlich. Aber auch in der Schule und im Klassenzimmer sind Lehrkräfte tagtäglich mit unterschiedlichen Formen von Rassismus konfrontiert. Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Ambra Schuster Moderation: Ambra Schuster Ambra Schuster im Gespräch mit: Heline Ahmad (Asylkoordination Österreich) Özgür At...2021-07-0131 minRichtig & FalschRichtig & FalschGeneration KlimakriseWas ist die Aufgabe der Schule? Was ist in Sachen Klimakrise die Aufgabe der Schule und was nicht? Wie kann die Fridays For Future Bewegung in Politischer Bildung begleitet und sogar für Politische Bildung genutzt werden? Und - wie können Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in der Klimakrise vorbereitet, aber nicht entmutigt werden? Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Ambra Schuster Moderation: Ambra Schuster Ambra Schuster im Gespräch mit: Hans Karner, Direktor HAK 1050 Wien Gerlinde Steininger, Lehrerin an der AHS Rahlgasse Franziska Brandner , Schülerin und Fridays For Future Aktivi...2021-06-1326 minRichtig & FalschRichtig & FalschGenderkompetenz im KlassenzimmerGegen Sexismus, Stereotype und blinde Flecken Wie können Lehrpersonen Vorurteile und Rollenbilder aufbrechen? Wie gelingt es, Geschlechtergerechtigkeit nicht nur als Wert zu vermitteln, sondern auch im Klassenzimmer zu leben? Und wie steht es eigentlich um die eigenen Denkmuster und Rollenvorstellungen? Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Ambra Schuster Moderation: Ambra Schuster Ambra Schuster im Gespräch mit: Philipp Leeb - poika, Verein zur Förderung von gendersensibler Bubenarbeit in Erziehung und Unterricht Emira Saric - Pädagogische Hochschule Graz Natascha Taslimi - Kolleg für Elementarpädagogik BAfEP 8 Bernhard Müllner - Gymnasium Rosasgasse, 1120 Wien 2021-05-2624 minRichtig & FalschRichtig & FalschChancengerechtes KlassenzimmerVom Rand in die Mitte Scham und Beschämung kommen in der Schule in den unterschiedlichsten Facetten vor. Fast immer hängen sie aber mit der sozioökonomischen Herkunft der Kinder zusammen. Soll man als Lehrkraft Situationen, in denen es zu sozialer Beschämung kommt, ansprechen? Wenn ja, wie gelingt das, ohne einzelne Schüler*innen erst recht ins Eck zu stellen oder am Ende selbst Teil des Problems zu werden? Und wie kann ich das Thema im Rahmen der Politischen Bildung ansprechen? Zu diesen und weiteren Fragen ist Ambra Schuster im Gespräch mit: Claudia Connol...2021-05-0825 minRichtig & FalschRichtig & FalschAkut Politisches im Klassenzimmerzwischen Corona, Terror und Verschwörungstheorien Ambra Schuster im Gespräch mit: Monika Bauer-Bogner, Lehrerin am BG/BRG Wolkersdorf Patrick Danter, Sapere Aude Michaela Fricek, Lehrerin in Wien Bernhard Lahner, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Ambra Schuster Moderation: Ambra Schuster Links: Fanatisierung als Herausforderung für die Politische Bildung; Zentrum polis Extremismus und Radikalisierung als Herausforderung für die Politische Bildung Corona & Fakenews; Jugendinfo „Extrem, radikal, fanatisch. Was tun?“; Video von der Beratungsstelle für Extremismusforschung Terror und Rechtsstaat; Bundeszentrale für Politische Bildung Toolkit EXTREMISMUS UND TERROR; Sapere Aude Toolk...2021-04-2219 minMaurer & Cik - by Kleine ZeitungMaurer & Cik - by Kleine ZeitungPopcast #5: OpusMit "Live Is Life" landen Opus 1985 einen Welthit. Seitdem hat die steirische Band insgesamt 13 Studioalben herausgebracht und weltweit Konzerte gespielt. In den letzten Jahren ist es ruhiger geworden um Herwig Rüdisser, Ewald Pfleger, Günter Grasmuck und Kurt Plisnier. 2020 kehrt der bekannte 80s Sound der Band aber in Form einer neuen Platte zurück. Als ersten Vorgeschmack gibt's jetzt schon die Single Halfway Done, die sich um das Thema der Stunde dreht – den Klimawandel. Ewald Pfleger und Kurt Plisnier erzählen Ambra Schuster in dieser Popcastepisode, wie der Halfway Done entstanden ist und warum ihnen das Thema heute genaus...2019-07-2820 min