podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Anabel Von Jackowski Und Eva Rohlfer
Shows
Wellenbrecher
Deutschlands erste Nationale Meereskonferenz
Anabel und Eva sprechen heute über die erste Nationale Meereskonferenz, welche am 6. und 7. Mai 2025 in Berlin stattfand. Mini-Interviews mit Natasha, Antonia, Ella und Kim - vielen Dank! Links Tag 1 Nationale Meereskonferenz: https://www.bmuv.de/veranstaltung/lebendige-meere-nationale-meereskonferenz-2025 Ex-Umweltministerin Lemke kritisiert Abschaffung des Meeresbeauftragten: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/steffi-lemke-kritisiert-abschaffung-des-meeresbeauftragten-a-7fb032c9-4d11-467e-8c32-7f7fb1768a8d Munition in Meer: https://www.geomar.de/entdecken/munition-im-meer Plastics Europe: https://plasticseurope.org/ Team Malizia: https://www.team-malizia.com/ Team Malizia Forschungssegelschiff: https://www.team-malizia.com/news/team-malizia-sets-sail-on-a-new-mission-with-their-malizia-explorer-research-vessel T...
2025-05-13
34 min
Wellenbrecher
Lena Nicola & Joana Steffens: Pinguine, Polarforschung und APECS Germany
Anabel und Eva sprechen mit Lena Nicola und Joana Steffens über die Vereinigung polarer Nachwuchswissenschaftler (Englisch: Association of Polar Early Career Scientists, „APECS"). Die beiden lieben die Arktis! Lena war während ihres Studiums mehrere Male auf Spitzbergen und hat insgesamt vier Kurse dort besucht mit Feldarbeit im Bereich Glaziologie, Permafrost und mehr. Mittlerweile promoviert sie zu den potenziellen Auswirkungen von Extremereignissen auf die antarktische Eisdynamik am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Auch Joana hat während ihres Studiums ihre Faszination für die Arktis entdeckt und promoviert zu dem Thema „Rückverfolgung der organischen Kohlenstoffflüsse aus dem...
2025-04-29
36 min
Wellenbrecher
Hinter den Kulissen: In die Tiefe schauen bei der WASCAL Floating University
Anabel, Eva und Josefa reflektieren über ihre Zeit auf dem Forschungsschiff POLARSTERN während der WASCAL Floating University Expedition. Die WASCAL Floating University ist ein Teil des Masterstudiengangs Klimawandel und Meereswissenschaften (engl. Climate Change and Marine Sciences) in Cabo Verde des WASCAL-Programms. Das BBNJ oder Hochseeabkommen ist ein völkerrechtlicher Vertrag zum Meeresschutz innerhalb des Seerechtsübereinkommens UNCLOS. Einen Überblick gibt hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hochseeabkommen Ein paar Links mit weiteren Informationen: Blogbeiträge mit Updates auf Oceanblogs (https://www.oceanblogs.org/capeverde/) WASCAL Floating University (https://www.geomar.de/en/dis...
2025-04-22
19 min
Wellenbrecher
Björn Fiedler und Tobias Hahn: POLARSTERN, Meeresforschung und eine Uni auf See
Wie lernt man Meereswissenschaften mitten auf dem Ozean? In dieser Folge geht es um die WASCAL Floating University, aber auch um die Forschung an Bord des Forschungsschiffs POLARSTERN und um Phänomene wie dunklen Sauerstoff und den Kohlenstoffkreislauf im Meer. Eva und Josefa sprechen mit Björn Fiedler und Tobias Hahn über ein ganz besonderes Projekt: 13 Studierende aus 12 westafrikanischen Ländern sind, als Teil des kapverdischen Masterstudiengangs “Climate Change and Marine Sciences” im WASCAL- Programm (“West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use”), an Bord der POLARSTERN. Josefa begleitet die Expedition für zwei Wochen –...
2025-04-01
1h 02
Wellenbrecher
Helen Morrison: Von Astrophysik bis Unterwassertechnologie und vieles Meer
Anabel und Eva sprechen mit Helen Morrison über Physik und künstliche Intelligenz, speziell machine-based learning, was bei der diesjährigen „Rostock's Ocean Technology” (RoOT) Summer School im Fokus liegt. Helen absolvierte einen BSc und MSc in Physik an der Universität Heidelberg. Insbesondere praktische Ansätze begeisterten sie so sehr, dass sie eine Promotion im Maschinenbau der Universität Rostock machte und dort auch weiterführend Postdoktorandin war. Aktuell arbeitet sie beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Im Jahr 2022 und dieses Jahr organisiert Helen die Rostock Ocean Technology Summer School (RoOT). RoOT ist ein Teil...
2025-03-25
40 min
Wellenbrecher
Simon Jungblut: Klimawandel in der Arktis und ICYMARE
Anabel und Eva sprechen mit Simon Jungblut über den Wandel in arktischen Fjorden und sein Engagement als Gründer der “International Conference for YOUNG Marine Researchers” (ICYMARE) Konferenz. Simon hat einen BSc im Lehramt für Biologie und Chemie, hat dann an einem internationalen Masterprogramm teilgenommen - Vorgänger des jetzigen “International Master of Science in Marine Biological Resources”, und danach zu invasiven Arten in der südlichen Nordsee promoviert. Er hat die die invasive asiatische Krabbenart Hemigrapsus sanguineus mit derheimischen Krabbenart Carcinus maenas verglichen. Bis vor kurzem koordinierte Simon das EU-Projekt FACE-IT, das viele neue Erkenntnisse aus den arkti...
2025-03-18
41 min
Wellenbrecher
Mit Polarstern zum arktischen Hausgarten
Eva und Anabel haben jeweils ihre Masterarbeit und Dissertation über den HAUSGARTEN geschrieben, und sind damit Experten für unser heutiges Thema. Im multidisziplinären Long-Term Ecological Research (LTER) Observatorium HAUSGARTEN werden ökologische Langzeituntersuchungen durchgeführt. Diese werden immer wichtiger, weil die Beschleunigung des Klimawandels enorme Veränderungen mit sich bringt. Unter den Änderungen sind eine Abnahme des Meereises, aber auch Veränderungen der Temperatur und des Salzgehalts der Meeresströmungen. HAUSGARTEN befindet sich in der Framstraße zwischen Nordost-Grönland und dem Svalbard-Archipel, einem der einzigen Orte, an dem Tiefwasserverbindung stattfindet. Das Observatorium umfasst 21 permanente...
2025-03-04
38 min
Wellenbrecher
Anna Groß: Lobbyismus, Goldrausch am Meeresgrund, und positiver Optimismus - Teil 2
Anabel und Eva sprechen mit Anna Groß über die Lobbyarbeit der Nichtregierungsorganisation (NRO) DEEPWAVE e.V. und über eine ihrer Kampagnen „NO DEEP SEA MINING – NEVER”. (Teil 2/2) Anna hat Philosophie und Bildhauerei studiert und gemeinsam mit ihrem Mann, dem Tiefseebiologen Onno Groß, im Jahr 2003 die NRO DEEPWAVE e. V. gegründet. Seitdem setzt sich DEEPWAVE e.V. regional und international durch Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnen und Projekte für den Schutz der Ozeane und ihrer Bewohner ein, mit dem Ziel, zur Entwicklung und Förderung umweltverträglicher Strukturen für das Ökosystem Meer beizutragen, sowie die Menschen für die Erhaltung der...
2025-02-18
47 min
Wellenbrecher
Anna Groß: Lobbyismus, Goldrausch am Meeresgrund, und positiver Optimismus - Teil 1
Anabel und Eva sprechen mit Anna Groß über die Lobbyarbeit der Nichtregierungsorganisation (NRO) DEEPWAVE e.V. und über eine ihrer Kampagnen „NO DEEP SEA MINING – NEVER”. (Teil 1/2) Anna hat Philosophie und Bildhauerei studiert und gemeinsam mit ihrem Mann, dem Tiefseebiologen Onno Groß, im Jahr 2003 die NRO DEEPWAVE e. V. gegründet. Seitdem setzt sich DEEPWAVE e.V. regional und international durch Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnen und Projekte für den Schutz der Ozeane und ihrer Bewohner ein, mit dem Ziel, zur Entwicklung und Förderung umweltverträglicher Strukturen für das Ökosystem Meer beizutragen, sowie die Menschen für die Erhaltung der...
2025-02-04
36 min
Wellenbrecher
Werner Ekau: Was sind die Herausforderungen der Ozeandekade?
Werner Ekau ist Meereswissenschaftler mit Schwerpunkt in den Fischereiwissenschaften und spricht bei Wellenbrecher mit uns über die Herausforderungen der Ozeandekade. Mehr zu den Herausforderungen findet ihr unter folgendem Link: www.ozeandekade.de/un-ozeandekade/#herausforderungen Die Webseite der Thünen-Webseite, über die wir gesprochen haben, findet ihr hier: www.fischbestaende-online.de Ihr könnt Werner auch bei unserem interaktiven Wellenbrecher-Coffee-Break am 31. Januar 2025 Fragen stellen. Mehr Information dazu findet ihr auch unserer LinkedIn Gruppe (linkedin.com/groups/12919716) oder auf Instagram (@wellenbrecher_podcast).
2025-01-21
1h 04
Wellenbrecher
Laura Meyer: Was ist die Ozeandekade?
Laura Meyer spricht bei Wellenbrecher über die Ozeandekade der Vereinten Nationen und ihren interdisziplinären Werdegang. Laura hat nach dem ersten Staatsexamen ihres Jurastudiums an der Universität Hamburg und einen Master in Law of the Sea der Universität Utrecht in den Niederlanden absolviert. Neben dem Studium hatte sie sich ausserdem bei der Oceanic Engineering Society des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) und dem ECOP Programm engagiert und arbeitet seit Oktober 2024 als Stakeholder-Koordinatorin bei UNESCO Ocean. Ihr könnt Laura auch persönlich am 21. Januar 2025 bei der boot Düsseldorf treffen, wo sie das Ocean F...
2025-01-07
40 min
Wellenbrecher
Trailer
Anabel von Jackowski und Eva Rohlfer moderieren den Wellenbrecher Podcast! Die beiden sind Meereswissenschaftlerinnen und wollen über die derzeitige Ozeandekade der Vereinten Nationen im deutschsprachigen Raum sprechen. Die UN Ozeandekade ist ein internationaler Aufruf zu gemeinsamen Forschungsprojekten, Handlungsstrategien und Informationskampagnen, mit dem Ziel, bis 2030 einen gesunden und nachhaltig bewirtschafteten Ozean zu schaffen (Quelle: www.ozeandekade.de). Wir rufen euch alle auf Wellenbrecher zu sein und gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Das Wellenbrecher-Projekt ist eine Initiative des Early Career Ocean Professionals (ECOP) Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH) Netzwerks. Ab dem 7. Januar 2025 jeden zweiten Dienstag, überall, wo es Podcasts gibt.
2025-01-01
01 min