Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Analytischer Kaffeeplausch

Shows

Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 117 – (Warum) sind Frauen esoterischer?Paul und Rebecca beschäftigen sich aus sprachgeschichtlicher und soziologischer Sicht mit dem Themenfeld der Esoterik und der Frage, ob Frauen tatsächlich häufiger an Esoterik glauben. Dabei geht es unter anderem um Begriffsschärfungen, Gender-Atypizität und Tarotkarten auf H&M-Shirts. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Unbubble: Esoterik, Hexen, Astrologie. Wann wird's gefährlich?; https://youtu.be/DSiFJR8O5Z...2023-08-061h 47Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 116 – Die Linguistik hinter DatingprofilenPaul und Rebecca lesen eine Studie, die untersucht, wie Menschen Datingprofile wahrnehmen und sich dabei aus Bildern und Texten einen Gesamteindruck verschaffen. Dabei geht es unter anderem um Eyetracking, metaphernreiche Profiltexte, Pauls Obsession mit Ballons und die offensichtlich schlechteste Frucht. Außerdem lesen Paul und Rebecca exklusiv ihre potentiellen Datingprofiltexte vor. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Tess van der Zande...2023-07-301h 41Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 115 – Die Philosophie hinter Black MirrorTriggerwarnung: In den Black-Mirror-Folgen, die wir besprechen kommen auch folgende Themen auf: Tod, Koma, Suizid, Folter, Selbstverstümmelung, Sterbehilfe, Todesstrafe und Rassismus. Wenn du Hilfe brauchst, bitte wende dich an die Telefonseelsorge: 0800 1110111, auch online möglich: https://online.telefonseelsorge.de/ Rebecca und Paul besprechen die philosophischen (und auch linguistischen) Themen von Black Mirror. Dabei diskutieren sie ihre jeweiligen Lieblingsfolgen: "Be Right Back" und "Black Museum". Es geht unter anderem um die furchtbare sechste Staffel, um die Arroganz der Menschheit und um Kuschelaffen. Intro/Outro: Thomas Höhl 2023-07-231h 44Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 114 – Sind Rätsel gute Icebreaker?Triggerwarnung: In einigen der vorgestellten Geschichten erwähnen wir fiktive (Selbst-)Morde, ohne viele Details zu nennen. Wenn du Hilfe brauchst, bitte wende dich an die Telefonseelsorge: 0800 1110111, auch online möglich: https://online.telefonseelsorge.de/ Rebecca und Paul testen (Krimi-)Rätsel als Icebreaker auf Dates oder Partys. Dabei geht es unter anderem um die Frage, ob Paul ein Psychopath ist, um Fischlis als Mittel zur Rätsellösung und um die Frage, was deine Position im Human Cetipede über deine Persönlichkeit aussagt. Intro/Outro: Thomas Höhl 2023-07-161h 20Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 113 – Sollte man Klimawandel-Leugnung verbieten?Triggerwarnung: An einer Stelle (01:10:30-01:21:30) geht es um den Holocaust. Rebecca und Paul besprechen eine philosophische Position, die dafür argumentiert, die organisierte und finanzierte Leugnung des Klimawandels zu verbieten. Dabei geht es unter anderem um den Wert der Redefreiheit, um ausgeglichene Talkshows und um den Patreon-Account von John Shell. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: –...2023-07-091h 31Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 112 – Wie wissenschaftlich ist das Konzept "Love Language"?Paul und Rebecca lesen eine Studie, die das populäre Konzept von „Love Languages“ wissenschaftlich überprüft. Dabei könnt ihr live dabei sein, wenn Paul seine Love Language herausfindet, um dann den Ansatz kritisch zu zerlegen. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Denise M. Polk & Nichole Egbert: Speaking the Language of Love. On Whether Chapman’s (1992) Claims Stand Up to Empirical T...2023-07-021h 25Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 111 – Machen Theaterbesuche empathischer?Paul und Rebecca besprechen eine Studie, die überprüft, ob Theaterbesucher*innen nach dem Stück empathischer sind. Dabei geht es unter anderem um die Frage, ob Livemusik immer besser ist, um die prototypische Theaterbesucherin und mal wieder um den Einfluss der politischen Einstellung. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Steve Rathje, Leor Hackel & Jamil Zaki: Attending live theatre improves empathy...2023-06-251h 05Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 110 – Reicht ein Dollar, um Fake News zu bekämpfen?Paul und Rebecca besprechen eine Studie, die untersucht, warum Menschen an Fake News glauben. Was das mit finanzieller und moralischer Motivation zu tun hat und wieso Paul Social Media Kommunikation mit Kneipengesprächen vergleicht, erfahrt ihr in dieser Folge. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Steve Rathje, Jon Roozenbeek, Jay J. Van Bavel & Sander van der Linden: Accuracy and social motiv...2023-06-181h 28Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 109 – Brauchen Unis Anwesenheitspflicht?Paul und Rebecca besprechen das Für und Wider von Anwesenheitspflicht an Unis aus der Perspektive von Studierenden und Lehrenden. Dabei geht es unter anderem um (un)mündige Studierende, gekränkte Egos und fehlende Schwämme. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Rolf Schulmeister: Chancen und Grenzen einer Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen. Ein Studienreview zu Anwesenheit und Lernerfolg; https://link.springer...2023-06-111h 28Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 108 – (Wie) funktionieren öffentliche Entschuldigungen?Triggerwarnung: In der Folge besprechen wir öffentliche Entschuldigungen für sexuelles Fehlverhalten, darunter auch Vergewaltigung im Kontext der #MeToo-Bewegung, gehen allerdings nicht in Details. Wenn du Hilfe brauchst, bitte wende dich an die Telefonseelsorge: 0800 1110111, auch online möglich: https://online.telefonseelsorge.de/ Rebecca und Paul besprechen eine psychologische Studie zu öffentlichen Entschuldigungen im Kontext der #MeToo-Bewegung. Dabei geht es unter anderem um die Frage, ob es sich dabei wirklich um Entschuldigungen handelt, welche Gender-Unterschiede es gibt und worin der linguistische Unterschied zwischen Entschuldigungen und Beleidigungen liegt.   Intro/Outro: Thomas Höhl2023-06-041h 37Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 107 – Sollten wir Schuluniformen einführen?Paul und Rebecca nehmen sich der Aufgabe an, die Deutschhausaufgaben aller Neuntklässler*innen zu übernehmen: eine Erörterung zum Thema Schuluniformen. Während Paul alles daran setzt, Vorschläge für eine nachhaltige Schuluniform zu machen, ist Rebecca konstant verwirrt, was denn nun eigentlich sein Argument ist. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Samantha Deane: Dressing Diversity. Politics of Difference...2023-05-281h 04Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschDiese Woche keine Folge, dafür ein TeaserDiese Woche gibt es leider keine Folge, da Rebecca kurz vor der Abgabe ihrer Doktorarbeit steht. Als kleinen Trost dürft ihr mitentscheiden, welches Thema die nächste Folge haben wird. Intro/Musik/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de2023-05-1911 minAnalytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 106 – Was ist der CSI-Effekt und gibt es ihn wirklich?Paul und Rebecca beschäftigen sich mit dem sogenannten CSI-Effekt, der davon ausgeht, dass Menschen durch Krimiserien wie CSI unrealistische Erwartungen an forensische Beweismittel wie DNA-Spuren haben. Während Rebecca enttäuscht ist, dass es nicht mehr um True Crime geht, kann Paul endlich mal mit seinem Biowissen zur DNA glänzen. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Logan A. Ewanation...2023-05-141h 12Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 105 – Halten wir uns alle für weirder als wir sind?Rebecca will endlich Sicherheit darüber, ob sie wirklich so sozial weird ist, wie sie immer denkt. Dafür lesen Paul und Rebecca eine psychologische Studie, die die These aufstellt, dass Menschen systematisch unterschätzen, wie sympathisch sie in Gesprächen rüberkommen. Dabei geht es unter anderem um Höflichkeitspakte, Bezahlungen für Studienteilnahmen und die Frage, ob einen ein Elon-Musk-T-Shirt interessant und dadurch sympathisch macht. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de 2023-05-071h 29Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 104 – Für wie objektiv halten Menschen Moral?Paul und Rebecca besprechen eine Studie, in der Aussagen über ethische, naturwissenschaftliche und ästhetische Urteile auf ihre Objektivität hin eingeschätzt werden sollten. Dabei scheint es plötzlich objektiver zu sein, Aussagen über Musikgeschmack zu treffen als über Sterbehilfe. Im Anschluss daran macht es sogar Sinn zu diskutieren, ob Taylor Swift, Britney Spears und Paris Hilton eigentlich austauschbar sind. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen:2023-04-301h 32Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 103 – Wie die Menstruation auf Instagram erklärt wird (feat. Valentina Roether)Paul und Rebecca sprechen mit der romanistischen Sprachwissenschaftlerin Valentina Roether über ihre Doktorarbeit, in der sie die Darstellung der und Aushandlung über Menstruation auf spanischsprachigen Instagramkanälen analysiert. Dabei geht es unter anderem um die Frage, wer hier eigentlich Expert*in ist, wie und ob Blut zu sehen ist und wie politisch die Menstruation sein kann. Paul hat nicht viel zu sagen, schafft es aber trotzdem noch, Platon und Super Mario einzubinden. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analy...2023-04-231h 53Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 102 – Wieso wir nur 4 Stunden arbeiten sollten (nach Bertrand Russell)Paul und Rebecca besprechen einen Text von Bertrand Russell, in dem er vorschlägt, dass wir alle nur noch 4 Stunden arbeiten sollten. Dabei geht es unter anderem um die Auswirkungen auf unser Freizeitverhalten, ums bedingungslose Grundeinkommen und um Aushänge in Zahnärzt*innenpraxen. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Bertrand Russell: In Praise of Idleness; https://harpers.org/archive/1932/10/in-prais...2023-04-161h 10Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 101 – Uncanny Valley – Wie menschenähnlich sollten Roboter sein?Paul und Rebecca diskutieren eine Studie, die versucht das Phänomen „Uncanny Valley“, das auftritt, wenn man mit nicht-perfekt menschenähnlichen Robotern konfrontiert wird, empirisch zu testen. Dabei findet Rebecca praktisch alle Roboter entweder super niedlich oder total gruselig, während Paul dafür plädiert, noch mehr Sprachwissenschaftler*innen bei der Konstruktion von Robotern zu beteiligen. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: ...2023-04-091h 34Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 100 – Wie sollen wir mit unmoralischen Künstler*innen umgehen?Triggerwarnung: In der Folge besprechen wir verschiedene Künstler*innen, denen unterschiedliches unmoralisches Verhalten vorgeworfen (teils bestätigt) wurde. Es geht um die Themen: Sexuelle Belästigung, Missbrauch, Pädophilie, Transphobie, Rassismus, Sexismus und Antisemitismus. Wenn du Hilfe brauchst, bitte wende dich an die Telefonseelsorge: 0800 1110111, auch online möglich: https://online.telefonseelsorge.de/ Zum Anlass ihrer 100. Folge stellen sich Paul und Rebecca endlich der Frage, ob man Künstler*in und Werk trennen kann und sollte. Mit Hilfe von euren Sprachnachrichten und einem philosophischen Text besprechen sie verschiedene Beispiele unmoralischer Künstler*innen und den jewe...2023-04-021h 59Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 99 – Dozent*innen geben Tipps für ErstisPaul und Rebecca versuchen ihr Bestes, um hilfreiche Tipps für Erstis zusammenzusammeln. Dabei geht es unter anderem um Dresscodes, "dumme" Fragen und nächtliche Cringe-Momente. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de2023-03-261h 22Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 98 – Die Psychologie hinter dem Sinn des LebensTriggerwarnung:  In dem Text, den wir besprechen, geht es um die potentielle Sinnlosigkeit des Lebens und an einer Stelle (00:27:37-00:28:15) auch kurz um Suizid und Amoklauf. Wenn du Hilfe brauchst, bitte wende dich an die Telefonseelsorge: 0800 1110111, auch online möglich: https://online.telefonseelsorge.de/ Nachdem sie sich schon von Nagel haben überzeugen lassen, dass das Leben absurd ist, lesen Paul und Rebecca jetzt eine Metastudie, die sich mit der Frage beschäftigt, ob Menschen nicht tatsächlich einen Sinn in ihrem Leben spüren. Dabei geht es unter anderem um mentale Zeitreisen, Wandtattoos und sinnlos...2023-03-191h 34Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 97 – Wieso unser Leben absurd istTriggerwarnung:  In dem Text, den wir besprechen, geht es um die potentielle Sinnlosigkeit des Lebens und an einer Stelle auch kurz um Suizid. Wenn du Hilfe brauchst, bitte wende dich an die Telefonseelsorge: 0800 1110111, auch online möglich: https://online.telefonseelsorge.de/ Paul und Rebecca diskutieren Thomas Nagels berühmten Text zur Absurdität des menschlichen Lebens. Dabei geht es um nichts Geringeres als den Sinn des Lebens – und ein bisschen um verzerrte Gitarrenklänge und die Sinnlosigkeit des Mondes. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram...2023-03-121h 15Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 96 – Außenstehend, fremd oder angepasst – Über Habitus an UniversitätenPaul und Rebecca besprechen eine Studie, die die Erfahrungen von Menschen untersucht, die die ersten in ihrer Familie sind, die studieren. Dabei geht es unter anderem um das Konzept des "Habitus", um das Erwischtwerden beim Lesen von Trivialliteratur und um ausgestellte Schädel in Universitätsgebäuden.  Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Biörn Ivemark & Anna Ambrose: Habitus Adaptation and First...2023-03-051h 42Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 95 – Die Linguistik hinter Ghosting und Schweigen (feat. Sina Lautenschläger)Paul und Rebecca diskutieren mit der Linguistin Sina Lautenschläger über Stille, Schweigen und Ghosting. Dabei geht es nicht nur um die Unterschiede zwischen den Konzepten, sondern auch um die Frage, was Schweigen im Digitalen von Schweigen in der Face-to-face-Kommunikation unterscheidet. Außerdem bekommt ihr ganz viele eigene Beispiele zu hören. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Hier findet ihr Sina: – https://w...2023-02-262h 24Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 94 – Sollten hirntote Menschen ihren Körper spenden dürfen, um Kinder auszutragen?Triggerwarnung: In dem Text, den wir besprechen, geht es um die Themen:  Hirntod, Koma, Sterbehilfe und Abtreibung. Wenn du Hilfe brauchst, bitte wende dich an die Telefonseelsorge: 0800 1110111, auch online möglich: https://online.telefonseelsorge.de/ Paul und Rebecca widmen sich einem hochaktuellen und kontroversen Thema: Sollten Menschen für den Fall ihres Hirntods ihren ganzen Körper spenden dürfen, um Kinder auszutragen? Dabei diskutieren sie nicht nur über das Für und Wider dieses Vorschlags, sondern auch wie über dieses Thema medial berichtet wird. Intro/Outro: Thomas Höhl 2023-02-191h 23Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 93 – Warum dein Impostor-Syndrom wie eine Verschwörungserzählung funktioniertPaul und Rebecca beschäftigen sich mit dem Impostor-Syndrom. Dabei erzählen sie nicht nur von ihren eigenen Erfahrungen, sondern besprechen auch einen Text, der gewinnbringende Parallelen zwischen dem Denken von Verschwörungserzähler*innen und Personen, die am Impostor-Syndrom leiden, aufmacht. Am Ende lässt sich Paul sogar zu einem ehrlich gemeinten Kalenderspruch hinreißen.  Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – K...2023-02-121h 14Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 92 – Über schnelles Antworten und aktives ZuhörenPaul und Rebecca besprechen eine Studie, die sich mit den Antwortzeiten zwischen Redebeiträgen in Gesprächen beschäftigt. Dabei geht es unter anderem darum, wann es in einem Gespräch zwischen zwei Personen "klickt", wann Pausen unangenehm lang werden und daran anknüpfend gibt es den passenden Serientipp.  Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Emma M. Templeton et al.: Fast respon...2023-02-051h 12Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 91 – Concept Creep – Hat die Psychologie ein Problem mit ihren Definitionen?Triggerwarnung: In dem Text, den wir besprechen, geht es um die Themen: Missbrauch, Mobbing, Trauma, psychische Krankheiten, Sucht und Vorurteile. Wenn du Hilfe brauchst, bitte wende dich an die Telefonseelsorge: 0800 1110111, auch online möglich: https://online.telefonseelsorge.de/ Paul und Rebecca beschäftigen sich mit dem Phänomen "Concept Creep", also der schleichenden Veränderung von Konzepten in der Psychologie. Beide werden beim Besprechen des Textes sehr emotional: Rebecca aufgrund ihrer liberalen Einstellung, Paul wegen Sprachwandel.  Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch 2023-01-291h 41Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 90 – Kann man Gott beweisen?Da Paul sich noch nie mit Gottesbeweisen auseinandergesetzt hat, versucht Rebecca, ihn (theoretisch) von der Existenz Gottes zu überzeugen. Dabei erfahrt ihr nicht nur, was Paul von kosmologischen, ontologischen, teleologischen, moralischen und pragmatischen Beweisen hält, sondern seid auch live dabei, wenn Rebecca versucht, in ihrer Hand eine Welt zu erschaffen. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Wikipedia: Gottesbeweis; https://de.wik...2023-01-221h 26Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 89 – Wie subjektiv ist die Philosophie?Rebecca und Paul besprechen eine Studie, die beweisen möchte, dass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale auch bei Philosoph*innen bestimmen, welche philosophischen Überzeugungen sie haben – und zwar unabhängig von rationalen Argumenten. Dabei erfahrt ihr auch, ob Rebecca und Paul denken, dass Roboter lieben können und warum beide plötzlich über blaue Bananen lachen. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Geoffrey S. Holtzman: Do Personalit...2023-01-151h 22Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 88 – Warum schauen wir Reality TV?Paul und Rebecca besprechen eine Studie, die den Konsum von Reality TV und die Gründe dafür untersucht. Dabei offenbaren sie nicht nur, welche Shows sie selber gucken und aus welchen Gründen, sondern ihr bekommt auch live mit, welche steile These Paul zum Schauen von Reality TV hat. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Lisa K. Lundy, Amanda M. Ruth...2023-01-081h 21Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 87 – Die Philosophie hinter ProkrastinationPaul und Rebecca besprechen einen philosophischen Text zum Thema Prokrastination. Dabei erfahrt ihr nicht nur, was Prokrastination ist, sondern auch, welche Dinge Paul und Rebecca jeweils aufschieben und wie man möglicherweise gegen Prokrastination vorgehen kann. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Christine Tappolet: Procrastination and Personal Identity; https://www.academia.edu/326324/2010_Procrastination_and_Personal_Identity2023-01-011h 21Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 86b – Man kann einen guten philosophischen Beitrag leisten, nur indem man eine Frage stelltPaul und Rebecca diskutieren – diesmal wirklich –, ob man einen guten philosophischen Beitrag leisten kann, nur indem man eine Frage stellt. Dabei geht es nicht nur um die Frage, was "mutig" ist und wie Rebecca in ihrem Seminar vesuchen könnte, einen guten philoosphischen Beitrag zu leisten. Nein: Es geht um nichts Geringeres als um die Zukunft unseres Podcasts. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: 2022-12-281h 09Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 86 – Kann man einen guten philosophischen Beitrag leisten, nur indem man eine Frage stellt?Paul und Rebecca fragen sich, ob man einen guten philosophischen Beitrag leisten kann, nur indem man eine Frage stellt. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Joshua Habgood-Coote, Lani Watson & Dennis Whitcomb: Can a good philosophical contribution be made just by asking a question?; https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/meta.125992022-12-2501 minAnalytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 85 – Wie politisch (wertvoll) ist Benjamin Blümchen? (feat. Oliver Emde)Mit dem Politikwissenschaftler Oliver Emde diskutieren Rebecca und Paul, wie politisch Benjamin-Blümchen-Hörspiele sind. Dabei geht es um den korrupten Bürgermeister, die paramilitärische Polizei und um ganz viel zivilen Ungehorsam. Am Ende erfahrt ihr, ob wir Benjamin Blümchen für politisch wertvoll halten. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Oliver Emde, Lukas Möller & Andreas Wicke: Von "Bibi B...2022-12-181h 37Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 84 – Wie wirken Pick-up-Lines von Frauen?Paul und Rebecca besprechen eine Studie, die sich mit Pick-up-Lines von Frauen beschäftigt und untersucht, wie diese auf Männer wirken. Dabei kritisiert Paul die Studie in Grund und Boden, während Rebecca sich Tipps für gutes Flirten notiert. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Maryanne L. Fisher, Sarah Coughlin & T. Joel Wade: Can I Have your Number? Men's Per...2022-12-111h 11Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 83 – Wissen bei WittgensteinPaul und Rebecca wagen einen ersten Versuch, sich Wittgensteins Philosophie zu nähern, indem sie über verschiedene Bemerkungen von ihm zum Thema "Wissen" diskutieren. Dabei erfahrt ihr nicht nur, wie Paul seine Seminarsitzungen zu diesem Thema aufbaut, sondern bekommt auch live mit, wie Paul Rebecca vorwirft, zu sehr eine Philosophin zu sein und daher zu wenig über den Alltag der Menschen zu wissen. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de 2022-12-041h 29Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 82 – Moralische Alltagsdilemmata 4Paul und Rebecca diskutieren mal wieder moralische Alltagsdilemmata aus dem "Am-I-the-Asshole"-Redditforum. Dabei fragen sie sich unter anderem, was Leute so unter der Dusche konsumieren, wie entitled Studierende sein können und ob Petzen nicht doch okay ist. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Links zu den besprochenen Threads: – Lutscher; https://www.reddit.com/r/AmItheAsshole/comments/yn5fok/aita_for_eating_lollip...2022-11-271h 15Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 81 – Selbstdarstellung in der Wissenschaft (feat. Lisa Rhein)Paul und Rebecca sprechen mit der Linguistin Lisa Rhein über ihre Doktorarbeit, in der sie die Diskussionsphasen bei wissenschaftlichen Konferenzen untersuchte. Dabei geht es unter anderem um hitzige Plenumsdiskussionen, Feedbackregeln, Selbstdarstellung und schlechten Kaffee mit Butterkeksen. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Hier findet ihr Lisa Rhein: – https://www.linglit.tu-darmstadt.de/institutlinglit/mitarbeitende/rhein/index.de.jsp Ziti...2022-11-201h 50Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 80 – Was ist der Mandela-Effekt?Paul und Rebecca diskutieren den sogenannten Mandela-Effekt - z.B. die weit verbreitete falsche Erinnerung, dass das Monopoly-Männchen ein Monokel trägt. Dabei behauptet Paul, nicht anfällig dafür zu sein, während Rebecca zumindest ein wenig zur Paralleluniversumstheorie tendiert. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Deepasri Prasad & Wilma A. Bainbridge: The Visual Mandela Effect as Evidence for Shared and...2022-11-131h 04Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 79 – Wie Wissenschaftler*innen schreiben und lesenTriggerwarnung: Folgende Stelle (0:46:21–0:49:03) könnte für Menschen mit selbstverletztendem Verhalten triggernd wirken. Wenn du Hilfe brauchst, bitte wende dich an die Telefonseelsorge: 0800 1110111, auch online möglich: https://online.telefonseelsorge.de/ Paul und Rebecca besprechen einen Text, der sich mit dem wissenschaftlichen Schreiben und Lesen beschäftigt. Dabei sind sie so begeistert von dessen Methodik und Analysen, dass sie sich sogar zu geheimen Einblicken in ihre eigenen merkwürdigen Verhaltensweisen beim wissenschaftlichen Arbeiten verleiten lassen.  Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch ...2022-11-061h 23Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 78 – Kann man gerechtfertigterweise an Geister glauben?Triggerwarnung: An folgender Stelle (1:04:00–1:04:32) verweisen wir ganz kurz auf einen Mythos, in dem es um Selbstmord geht. Wenn du Hilfe  brauchst, bitte wende dich an die Telefonseelsorge: 0800 1110111, auch online möglich: https://online.telefonseelsorge.de/ Paul und Rebecca versuchen im Podcast einen privaten Streit zu klären, nämlich, wie wahrscheinlich es ist, dass es Geister gibt. Während Rebecca Paul für engstirnig hält, würde Paul sich nur von Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger überzeugen lassen, dass ein Geist in seiner Wohnung wohnt. Intro/Outro: Thomas Höhl ...2022-10-301h 21Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 77 – Spoiler aus wissenschaftlicher SichtPaul und Rebecca besprechen eine Studie, die herausfinden will, ob Spoiler tatsächlich einen Einfluss auf den Genuss haben. Während Paul überkritisch mit dem Studiendesign umgeht, fühlt sich Rebecca bei Spoilern wahrscheinlich nur in ihrer Freiheit eingeschränkt. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Benjamin K. Johnson & Judith E. Rosenbaum: (Don’t) Tell Me How It Ends. Spoilers, Enjoyment...2022-10-231h 31Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 76 – Warum wir uns in der Wissenschaft dumm fühlen (sollten)Von Corona etwas angeschlagen besprechen Rebecca und Paul einen Text, in dem es darum geht, warum wir uns in der Wissenschaft immer dumm fühlen und warum das vielleicht gar nicht so schlecht ist. Daraus entspinnt sich eine Diskussion über das Impostor-Syndrom und wie wir es zu überwinden versuchen. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Martin A. Schwartz: The importance of stupi...2022-10-1644 minAnalytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 75 – Brauchen wir (wieder) Ehre in unserem Leben?Paul und Rebecca besprechen das zweite Kapitel des Buchs "Why Honor Matters" und diskutieren, ob wir wieder mehr Ehre in unserem Leben bräuchten. Dabei geht es auch um die moralische Problematik von Fahrradhelmen, Philosoph*innen als Zeug*innen vor Gericht und um Scham im Sushirestaurant.  Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Tamler Sommers: Why Honor Matters; https://www.basicbooks.com/ti...2022-10-091h 36Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 74 – Was bedeutet eigentlich Ehre?Paul und Rebecca haben zwei Kapitel des Buchs "Why Honor Matters" vorbereitet – schaffen aber erstmal nur das erste zu besprechen. Dabei geht es um die Frage, was "Ehre" ist, was sie von "Würde" unterscheidet und warum das Buch Rebecca zu einem moralischen (?) Verbrechen verleitet hat. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Tamler Sommers: Why Honor Matters; https://www.basicbooks.com/tit...2022-10-021h 25Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 73 – Ziehen sich Gegensätze an oder gesellt sich Gleich und Gleich?Paul und Rebecca vesuchen endlich ultimativ herauszufinden, welches Sprichwort stimmt: "Gegensätze ziehen sich an" oder "Gleich und Gleich gesellt sich gern"? Was die Psychologie dazu sagt und was Curly Fries und Bret Michaels damit zu tun haben, erfahrt ihr in dieser Folge. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Wu Youyou, David Stillwell, H. Andrew Schwartz & Michal Kosinski: Birds of a Fea...2022-09-251h 24Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 72 – Die Linguistik hinter PolizeiverhörenPaul und Rebecca besprechen mal wieder eine Gesprächsanalyse, diesmal zu Polizeiverhören. Warum hier "dumme" Fragen eine besondere Rolle einnehmen und wie diese sprachlich gestaltet sind, erfahrt in dieser Folge. Dabei bekommt ihr auch Einblicke in Pauls heldenhafte Alltagstaten. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Elizabeth Stokoe & Derek Edwards: ‘Did you have permission to smash your neighbour’s door?’. Silly questi...2022-09-181h 19Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 71 – Warum schauen Menschen Study-with-me-Videos? (feat. Julinapril)Paul und Rebecca beschäftigen sich mit Studiumsvlogs und Study-with-me-Videos auf YouTube. Durch ein Interview mit der Studytuberin Juli bekommen sie Einblicke in die Fragen, wer sich aus welchen Gründen ihre Videos anschaut und wie Juli ihre eigene Rolle auf YouTube versteht. Danach entspinnt sich eine Diskussion, inwiefern manche Study-with-me-Videos auch problematisch sein können und über das Lernen allgemein.  Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Hier fi...2022-09-111h 33Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 70 – Wie entsteht ein Wörterbuch? (feat. Andreas Gardt)Paul und Rebecca beschäftigen sich in dieser Folge mit Wörterbüchern und der Frage nach ihrer Entstehung. Dafür haben sie den Sprachwissenschaftler Andreas Gardt eingeladen, der an einem digitalen Wörterbuch mitarbeitet. Dabei erfahrt ihr nicht nur, welche Kriterien es für die Aufnahme eines Wortes gibt und was die Vorteile eines digitalen Wörtebuches sind, sondern auch, warum so viele Menschen so fasziniert von Wörterbüchern sind. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch a...2022-09-041h 26Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 69 – Harris' OrganlotteriePaul und Rebecca besprechen John Harris' Vorschlag einer Organlotterie. Während Rebecca ein wenig zu begeistert von dieser Idee ist, pocht Paul auf die zahlreichen praktischen Unmöglichkeiten einer solchen Lotterie. Außerdem seid ihr live dabei, wie sich eine filmische Umsetzung des Ganzen entspinnt.  Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – John Harris: The Survival Lottery; http://history.as.uky.edu/site...2022-08-281h 26Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 68 – 5 Mythen über mehrsprachige Erziehung (feat. Verena/Das Lehrwerk)Paul und Rebecca versuchen, eine Hörerinnenfrage zu mehrsprachiger Erziehung zu beantworten, indem sie sich eine Expertin dazuholen. Mit Verena von "Das Lehrwerk" besprechen sie fünf Mythen zu Mehrsprachigkeit und mehrsprachiger Erziehung. Dabei erfahrt ihr unter anderem, ob man eine Sprache perfekt sprechen muss, um mehrsprachig zu erziehen, und bekommt Einblicke in Verenas Vorgehen bei ihren eigenen Kindern. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Hier findet ihr...2022-08-211h 58Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 67 – Wie Vornamen das Gesicht prägenPaul und Rebecca besprechen eine Studie, die testet, ob Menschen (und Computer) in der Lage sind, unter einer Auswahl an Namen den richtigen Vornamen zu einem Gesicht zu finden. Dabei sind beide mehr als überrascht über das Ergebnis. Außerdem erfahrt ihr, wieso Ehepartner*innen sich mit der Zeit immer ähnlicher sehen und woran man eindeutig erkennt, dass jemand Véronique heißt. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zi...2022-08-141h 31Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 66 – Wenn Kunst vor Gericht stehtPaul und Rebecca stellen sich gegenseitig zwei True-Crime-Fälle aus dem Bereich der Kunst vor. Dabei stellen sie sich nicht nur die Frage, ob Verbrechen auch Kunst sein kann, sondern Rebecca plant auch ihr eigenes Philosophie-Performance-Verbrechen, wobei Paul sie nicht unterstützen würde. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Kunst vor Gericht. Hrsg. von Sandra Frimmel & Mara Traumane; https://www.mat...2022-08-071h 11Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 65 – Dozent*innen geben Tipps für HausarbeitenPaul und Rebecca unterhalten sich über das Schreiben von Hausarbeiten, was für sie als Dozent*innen gute Hausarbeiten ausmacht, wie wissenschaftlicher Schreibstil aussieht und was sie nie wieder lesen wollen. Dabei erfahrt ihr auch, warum Rebecca dazu regelmäßig auf Bibi und Tina verweist. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Uni Jena: Schreibgespräche (Folge 7 ist mit Anna); https://www.schre...2022-07-311h 39Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 64 – Was macht guten Urlaub aus?Aus dem Urlaub heraus besprechen Paul und Rebecca eine Studie, in der es darum geht, was guten Urlaub ausmachen könnte und wie dieser nachhaltig positive Effekte erzeugen könnte. Dabei erfahrt ihr auch, warum Rebecca in ihrem Urlaub keine Sinnhaftigkeit sieht und warum "The Witcher 3" für Paul der perfekte Urlaub war.  Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Christine Syrek, J...2022-07-241h 28Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 63 – Philosophin und Linguist testen testedich.dePaul und Rebecca schauen sich die Plattform "Testedich.de" an und machen jeweils Tests passend zu ihren Disziplinen. Dabei erfahrt ihr nicht nur, ob Rebecca philosophisch veranlagt ist, und wie gut Paul sich mit der deutschen Sprache auskennt, sondern bekommt auch live mit, wie Paul ein neues Wort lernt. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Links zu den besprochenen Tests: – Deutsche Sprache – schöne...2022-07-171h 41Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 62 – (Warum) Sind Betrunkene utilitaristischer?Triggerwarnung: In der Studie, die wir besprechen, geht es um Alkoholkonsum, aber nicht Alkoholkrankheiten. Wenn du Hilfe brauchst, bitte wende dich an die Telefonseelsorge: 0800 1110111, auch online möglich: https://online.telefonseelsorge.de/ oder speziell an Anlaufstellen zu Alkoholkrankheiten, z.B. hier: https://www.anonyme-alkoholiker.de/ Paul und Rebecca besprechen eine Studie, die sich mit dem Einfluss von Alkoholkonsum auf die moralischen Entscheidungen bei Dilemmasituationen beschäftigt. Dabei diskutieren sie darüber, ob das Studiendesign wirklich gut ist und welche Moraltheorie eher mit gesteigerter Laune einhergeht. Am Ende bleibt die Frage: Wer sind eigentlich Erik und...2022-07-101h 19Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 61 – Philosophin und Linguist definieren Alltagsbegriffe 2 (lost, authentisch etc.)Rebecca und Paul definieren nochmal Alltagsbegriffe und Jugendbegriffe, die ihr bei Instagram geschickt habt. Dabei gibt Paul viele Einblicke in linguistische Phänomene zum Sprachwandel, Rebecca outet sich als awkward und unauthentisch und beide reden über einen Begriff, den Rebecca noch nie gehört hat. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de2022-07-031h 22Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 60 – Philosophin und Linguist definieren Alltagsbegriffe (Crush, Kunst etc.)Rebecca und Paul definieren Alltagsbegriffe und Jugendbegriffe, die ihr bei Instagram geschickt habt. Dabei streiten sie sich unter anderem darüber, ob das Kinderbild am Kühlschrank Kunst ist, ob "Crush" und "Schwarm" das Gleiche meint und wundern sich über die Dudendefinition von "obskur". Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache; https://www.dwds.de/ 2022-06-261h 25Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 59 – Ist es moralisch falsch, Videospielcharaktere zu töten?Triggerwarnung: Im Zeitraum 1:23:30–1:24:37 sprechen wir kurz Vergewaltigungen in der Serie "Westworld" an. Wenn du Hilfe brauchst, bitte wende dich an die Telefonseelsorge: 0800 1110111, auch online möglich: https://online.telefonseelsorge.de/ Es ist Pauls Geburtstag (gewesen) und zur Feier des Tages fragen sich Rebecca und Paul, ob Videospielcharaktere einen moralischen Wert haben. Während sie sich alle Mühe geben, die Argumentation erst zu nehmen, scheitert es für Rebecca an der Definition von "Leiden" und für Paul an der Videospielexpertise des Autors.  Intro/Outro: Thomas Höhl ...2022-06-191h 31Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 58 – Moralische Alltagsdilemmata 3 (Am-I-the-Asshole-Edition)Wir diskutieren mal wieder moralische Alltagsdilemmata, diesmal aus dem "Am-I-the-Asshole"-Subreddit. Dabei geht es unter anderem um kinderlose Hochzeiten, heimliche Lagerräume und wertlose Doktor*innentitel. Während Paul wie gewohnt alles mit Kommunikation lösen will, denkt Rebecca kurz nach, jemandem zu raten, vor den Brauttisch zu pinkeln.  Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Links zu den besprochenen Threads: – Heiratsantrag; https://www.reddi...2022-06-121h 18Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 57 – Angst oder Humor: Was motiviert Klimaaktivismus eher?Rebecca und Paul lesen eine Studie, die herausfinden will, ob mit Angst oder Humor versetzte Informationen zum Klimawandel die Bereitschaft zum Klimaaktivismus stärken können. Dabei setzen beide alles daran, nicht zu sehr über diese Studie zu ranten, tun es dann aber trotzdem.  Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Christofer Skurka, Jeff Niederdeppe, Rainer Romero-Canyas & David Acup: Pathways of Influenc...2022-06-051h 12Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 56 – Alltagsintuitionen zu Willensfreiheit vs. die Philosophie dahinterPaul stellt sich seiner Nemesis: der philosophischen Auseinandersetzung mit Willensfreiheit. Mittels Intuitionen zu verschiedenen Szenarien versucht Rebecca herauszufinden, welche Position Paul am plausibelsten findet. Danach präsentiert sie eine Studie, die Alltagsintuitionen zu Theorien der Willensfreiheit getestet hat und diese mit der philosophischen Expert*innendiskussion kontrastiert. Dabei erfahrt ihr auch, wie Rebeccas Henry Fonda-Alternative funktioniert hat und Paul wird endlich einiges klar. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Z...2022-05-291h 34Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 55 – Wie verhalten sich Studierende in Unikontexten?Rebecca und Paul besprechen eine Gesprächsanalyse, die sich mit der Frage beschäftigt, was es eigentlich heißt, Student*in zu sein. Die Studie untersucht studentische Kommunikation in Tutorien, Gruppenarbeitssettings, Gemeinschaftsräumen, bei Facebook und sogar in Randnotizen bei Bibliotheksbüchern. Dabei erfahrt ihr auch, wie Rebeccas und Pauls studentische bzw. dozentische Erfahrung aussieht und ob sich philosophische und linguistische Toiletten unterscheiden. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zit...2022-05-221h 25Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 54 – Eine Kulturanthropologin am CERN (feat. Anne Dippel)Rebecca und Paul sprechen mit der Kulturanthropologin Anne Dippel über ihre Disziplin und ihre eigene Forschung am Europäischen Forschungsinstitut für Kernforschung, CERN, mit dem größten Teilchenbeschleuniger der Welt. Im Austausch darüber, was sie dort eigentlich genau gemacht und herausgefunden hat, entspinnt sich im wahrsten Sinne der Worte ein Gespräch über Gott und die Welt: Es geht (fast) in dieser Reihenfolge um Gummienten, die Klimakrise, Spider-Man, Bayern München, die Jungfrau Maria, Stanley Kubrick, Echsenmenschen, Corona und die Erfindung des Internets. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagra...2022-05-151h 21Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 53 – Warum der Klimawandel moralisch so komplex istRebecca und Paul besprechen einen Text, der aus einer moralischen Perspektive auf das Problem des Klimawandels schaut und aufzeigt, wieso dessen Komplexität moralische Korruption fördert. Während Rebeccas sprachanalytisch-philosophisches Herz beim Lesen höher schlägt, ist Paul sich nicht sicher, ob er pessimistisch oder doch vielleicht sogar optimistisch aus dem Text herausgehen soll.  Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – S...2022-05-081h 19Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 52 – Unser Geburtstag: Eure Fragen, unsere PläneZum Jahresjubiläum beantworten Rebecca und Paul eure Fragen zu Philosophie und Linguistik, z. B. was die deutsche Sprache von anderen Sprachen unterscheidet oder wie Rebeccas Eis geschmeckt hat. Außerdem erfahrt ihr, welche konkreten Pläne sie für die Zukunft haben und welche Themen sie eigentlich gerne besprechen würden, sich aber noch nicht trauen. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de2022-05-011h 23Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 51 – Die Linguistik hinter SpeeddatingRebecca und Paul besprechen eine weitere Gesprächsanalyse, dieses Mal im Kontext eines Speeddating-Events. Dabei erfahrt ihr, wie die Teilnehmer*innen über ihre vergangenen Beziehungen sprechen, welche persönlichen Historien als erklärungsbedürftig gelten und wie romantisch solche Gespräche (nicht) sind. Zusätzlich bekommt ihr einzelne Transkriptausschnitte mehr oder weniger leidenschaftlich vorgetragen. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Elizabeth St...2022-04-241h 16Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 50 – Wie wichtig ist Kindern Akzent?Rebecca und Paul lesen eine Studie, in der untersucht wird, welche sozialen Faktoren bei Kindern eine Rolle spielen, wenn sie entscheiden sollen, mit welchen ihnen unbekannten Kindern sie gerne befreundet wären. Welche Rolle Sprache und Akzent dabei einnehmen, erfahrt ihr in dieser Folge. Zusätzlich teilt Paul einen sprachwissenschaftlichen Trick, mit dem ihr herausfinden könnt, aus welchem Teil Deutschlands euer Gegenüber ungefähr herkommt. BONUS: Zur fünfzigsten Folge gibt es eine Überraschung auf unserem Youtube-Kanal. Schaut mal vorbei ; ) (Wir reden am Anfang der Folge darüber.) Intro/Outro: Thomas Hö...2022-04-171h 10Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 49 – Würden wir unser Abi nochmal schaffen?Paul und Rebecca stellen sich der ultimativen Aufgabe, ob sie heutzutage (20! bzw. 11 Jahre später) noch die schriftliche Abiturklausur ihrer Fächer schaffen würden. Während sich Rebecca durch das Ethikabi schwafelt, schrammt Paul bei seiner Gedichtanalyse leicht an der vorgegebenen Interpretation vorbei. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de2022-04-101h 31Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 48 – Der wissenschaftlich witzigste WitzRebecca präsentiert Paul eine Studie, die den witzigsten Witz kürt. Während Paul diesen linguistisch analysiert, offenbart er dabei gleichzeitig, dass er eigentlich keinen der von Rebecca vorgestellten Witze wirklich witzig findet.  Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Maria Jodłowiec: What Makes Jokes Tick?; https://www.phon.ucl.ac.uk/publications/WPL/91papers/UCLWPL3%2012%20Jodlowiec.pdf ...2022-04-031h 12Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 47 – Thomsons "Verteidigung der Abtreibung"Triggerwarnung: In der Folge wird es an einigen Stellen um ungewollte Schwangerschaft nach einer Vergewaltigung gehen, es wird dabei nie ins Details gegangen. Wenn du Hilfe brauchst, bitte wende dich an die Telefonseelsorge: 0800 1110111, auch online möglich: https://online.telefonseelsorge.de/ Paul und Rebecca besprechen Rebeccas Lieblingstext "A Defense of Abortion". Dabei geht es nicht nur um Thomsons Argumenation, sondern auch um berühmte Geiger*innen, Menschensamen, die in Teppichen nisten, und die Frage, wer wohl der Henry Fonda von 2022 ist. Intro/Outro: Thomas Höhl 2022-03-271h 27Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 46 – Was sagt uns Reddit über gute/schlechte Lehrpersonen?Paul und Rebecca beschäftigen sich mit der Frage, was gute bzw. schlechte Lehrer*innen ausmacht. Dazu besprechen sie eigene Erinnerungen an die Schulzeit, eure Anekdoten von Instagram und vergleichen diese mit einer Studie, die Reddit-Diskussionen über un/geliebte Lehrer*innen analysiert. Aus unvorhersehbaren Gründen diskutieren sie dabei auch die Frage, wie man vorgehen sollte, um herauszufinden, wer in der Klasse gefurzt hat. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de 2022-03-201h 25Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 45 – Angst vor Theatergesprächen? Linguistik hilft!Paul und Rebecca sprechen über Pauls Lieblingsthema: Gesprächsanalyse. Dazu lesen sie eine linguistische Analyse von Pausengesprächen im Theater, die untersucht, wie Besucher*innen darüber sprechen, wie ihnen das Stück gefallen hat. Während Paul voller Leidenschaft ein Transkript performt, denkt Rebecca immer noch über die basalen Fragen von linguistischer Feldforschung nach. Immerhin kommen beide zu dem versöhnlichen Schluss, dass niemand Angst davor haben muss, nach dem Theaterbesuch über das Stück sprechen zu müssen. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch 2022-03-131h 21Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 44 – Die Philosophie hinter Körpertausch–FilmenInformationen zum Ukraine-Krieg: – ZDFheute Nachrichten: Krieg in der Ukraine: So kann man erkennen, ob ein Video fake oder echt ist; https://www.youtube.com/watch?v=pMw_yq4CNoY Übersicht über Unterstützungsmöglichkeiten für die Ukraine: – https://www.nowar.help/en/ – https://enorm-magazin.de/gesellschaft/6-dinge-die-man-fuer-die-ukraine-tun-kann-ausser-zu-spenden – https://www.tagesschau.de/spendenkonten/spendenkonten-133.html +++ Paul und Rebecca beschäftigen sich mit einem von Rebeccas Liebl...2022-03-061h 29Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 43 – Was und wie gut ist der Myers-Briggs-Test?Paul und Rebecca beschäftigen sich mit dem berühmten Myers-Briggs-Persönlichkeitstest: Was macht ihn aus, in welchen Kontexten wird er genutzt und was kann man daran kritisieren? Paul macht live einen Ableger des Tests, beide teilen ihre Ergebnisse mit und überlegen, wie akkurat diese sie abbilden. Am Ende bleibt die Frage: Sind sie im Grunde Pinky und Brain? Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Diesen Test haben...2022-02-271h 28Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 42 – Philosophin und Linguist reagieren auf Gutefrage.net–Fragen zu ihren DisziplinenTriggerwarnung: Folgende Stelle (0:11:20–0:11:45) könnte für Menschen mit Depressionen triggernd wirken. Wenn du Hilfe brauchst, bitte wende dich an die Telefonseelsorge: 0800 1110111, auch online möglich: https://online.telefonseelsorge.de/ Paul und Rebecca schauen sich die Website "Gutefrage.net" an und stellen sich gegenseitig Fragen aus den Kategorien ihrer Disziplinen. Dabei streiten sie über die richtige Definition von Tischen, unterhalten sich über den Wert von hochtrabenden Formulierungen und entdecken ihre gemeinsame Leidenschaft für Gedankenstriche. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch ...2022-02-201h 21Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 41 – Der Wahrheitsanspruch von X Factor – Das UnfassbareTriggerwarnung: An folgenden Stellen (0:39:04–0:42:08) und (0:45:51–0:47:28) erzählen wir kurz Geschichten, in denen es um auch Selbstmord geht. Wenn du Hilfe brauchst, bitte wende dich an die Telefonseelsorge: 0800 1110111, auch online möglich: https://online.telefonseelsorge.de/ Paul und Rebecca reden über ihre Lieblingsnostalgieserie "X Factor – Das Unfassbare": Sie erzählen ihre Lieblingsgeschichten nach, decken deren Wahrheitsgehalt auf und fragen sich, was überhaupt eine gute Geschichte ausmacht. Dabei erfahrt ihr auch von Pauls eigener paranormaler Erfahrung aus der Kindheit. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch...2022-02-131h 38Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 40 – Über den Umgang mit VerschwörungserzählungenIn der letzten Folge der Verschwörungserzählungsreihe fragen sich Paul und Rebecca, ob Verschwörungserzählungen per se problematisch sind, und wie man auf Meschen reagieren kann, die an sie glauben. Dabei präsentiert euch Paul seine eigene Verschwörungserzählung über Lorbeerblätter und es kommt am Ende der Folge zu einem erbitterten Streitgespräch ;). [Diese Folge ist der letzte Teil einer Tetralogie, die sich mit dem Thema Verschwörungserzählungen aus unterschiedlichen Perspektiven beschäftigt. Jeder Teil kann aber problemlos für sich und ohne Vorkenntnis der anderen Folgen gehört werden.] 2022-02-061h 41Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 39 – Wie objektiv ist die Objektivität (feat. Martin)Mit dem Wissenschaftsphilosophen Martin sprechen Paul und Rebecca über Objektivität – was eigentlich Objektivität ist, welche Geschichte sie hat und inwieweit man sie auch kritisch sehen kann. Dabei werden sie in historische Rollenspiele verwickelt, diskutieren über weibliche Affen, männliche Crashdummies und sogar Fußball.  Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Hier findet ihr Martin: – https://www.martinboehnert.com/  Zit...2022-01-301h 49Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 38 – Steuererklärung statt Gedichte? Soll Schule lebenspraktischer werden? (feat. Gaetano)Sollten Schüler*innen in der Schule nicht besser lernen, wie sie ihre Steuererklärung machen, statt den Satz des Pythagoras auswendig zu können oder Gedichte analysieren zu können? Unter diesem Aufhänger diskutieren Paul und Rebecca die Frage, ob Schule lebensnahere Inhalte vermitteln sollte. Dazu haben sie sich einen Gast eingeladen, der als Lehrer arbeitet und direkt aus dem Schulalltag berichtet. Zusätzlich diskutieren sie Antworten von Schüler*innen, die sie im Vorfeld zu diesem Thema interviewt haben. Dabei erfahrt ihr auch, warum Gaetano nur von Chirurg*innen operiert werden will, die den Faust kennen, und war...2022-01-231h 44Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 37 – Verschwörungserzählungen & "The Shining"Triggerwarnung: Wir erwähnen an folgenden Stellen (0:39:30–0:39:42) und (0:41:47–0:42:39) das Thema Kindesmissbrauch, führen es aber nicht weiter aus. Wenn du Hilfe brauchst, bitte wende dich an die Telefonseelsorge: 0800 1110111, auch online möglich: https://online.telefonseelsorge.de/ In der dritten Folge zu Verschwörungserzählungen diskutieren Paul und Rebecca die Dokumentation "Room 237", die sich mit verschiedenen Lesarten des Films "The Shining" beschäfigt. Dabei fragen sie sich, wann eine Interpretation zur Verschwörungserzählung wird, ob Kubrick uns wirklich eine versteckte Erektion unterjubeln wollte und wo zum Himmel Kubricks Gesicht in den Wolken sein soll. 2022-01-161h 15Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 36 – Sprachliche Muster in VerschwörungserzählungenIn der zweiten Folge zu Verschwörungserzählungen werfen Paul und Rebecca einen linguistischen Blick auf Verschwörungserzählungen und diskutieren dafür eine sprachwissenschaftliche Analyse eines YouTubers, der Verschwörungserzählungen zur Pandemie verbreitet. Dabei glänzt Paul trotz Husten mit seinem Berufs-Know-how, während Rebecca aufgrund der griffigen Zitate eines Wissenschaftlers zum Fangirl mutiert. [Diese Folge ist der zweite Teil einer Tetralogie, die sich mit dem Thema Verschwörungserzählungen aus unterschiedlichen Perspektiven  beschäftigt. Jeder Teil kann aber problemlos für sich und ohne Vorkenntnis der anderen Folgen gehört werden.] Intro/Out...2022-01-091h 17Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 35 – Verschwörungserzählungen & das Bedürfnis nach EinzigartigkeitPaul und Rebecca besprechen eine Studie, die den Zusammenhang zwischen dem Bedürfnis nach Einzigartigkeit und dem Glauben an Verschwörungserzählungen untersucht. Trotz Krankheit teilt Paul sein Insiderwissen über psychologische Studien, rantet über schlecht konzipierte Fake-Zeitungsartikel und outet Rebecca nebenbei als Verschwörungserzählerin.   [Diese Folge ist der erste Teil einer Trilogie, die sich mit dem Thema Verschwörungserzählungen aus unterschiedlichen Perspektiven beschäftigt. Jeder Teil kann aber problemlos für sich und ohne Vorkenntnis der anderen Folgen gehört werden.] Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: a...2022-01-021h 32Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 34 – Die Prinzipien der menschlichen DummheitNachdem sie sich vor zwei Folgen gefragt haben, was eigentlich Weisheit ist, beschäftigen sich Paul und Rebecca in dieser Folge mit dem (konträren?) Konzept der Dummheit. Dabei besprechen sie einen satirischen Text zu diesem Thema, fragen sich, was man daraus eigentlich mitnehmen kann, wie gute Satire aussehen sollte und ob sie sich beide einen zweiten Vornamen für eine wissenschaftliche Karriere anschaffen sollten. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de 2021-12-261h 16Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 33 – (Not)lügende Kinder & WeihnachtenAnlässlich der letzten Folge vor Weihnachten besprechen Paul und Rebecca eine Studie, in der untersucht wird, ob und wie Kinder Notlügen nutzen, wenn sie unliebsame Geschenke bekommen. Dabei fragen sie sich auch, ob Notlügen überhaupt Lügen sind, ob man Rote Bete zu Weihnachten verschenken kann und was eigenlich ein Slinky ist. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Vic...2021-12-191h 20Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 32 – 7 Fragen, die zeigen, wie weise du bistPaul und Rebecca besprechen eine Studie, die sich empirisch mit Weisheit beschäftigt: Welche Komponenten Weisheit beinhaltet, wie man Weisheit untersuchen kann und wie sie mit psychischer Gesundheit zusammenhängt. Dabei vergleichen wir diese Definition von Weisheit mit unserem Sprachgefühl und fragen uns auch, ob das Klischee vom alten, weisen Mann aufgegeben werden muss. Spoiler: ja! Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: 2021-12-121h 10Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 31 – Was bedeutet eigentlich Toleranz?Paul und Rebecca beschäftigen sich mit dem Konzept "Toleranz" – was es bedeutet, wo die Grenzen sind und wann wir vielleicht gar nicht mehr von Toleranz sprechen. Dabei geht es immer wieder um Onkel Friedhelm, Nacktportraits von Mitbewohner*innen im Flur und die FDP. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Rainer Forst: Toleranz im Konflikt; https://www.suhrkamp.de/buch/rainer...2021-12-051h 18Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 30 – Moralische Alltagsdilemmata 2In dieser zweiten Ausgabe sprechen wir über eure moralischen Alltagsdilemmata. Wir diskutieren unpassende Kleidung am Arbeitsplatz, die Frage, ob man verpflichtet ist, die eigenen Großeltern zu besuchen, und überlegen, wie man Freund*innen sagt, dass sie keine guten Referate halten können. Dabei erfahrt ihr auch, warum Paul der Gordon Ramsay der Rhetorik ist und wieso Rebecca an der Uni so viel mit Spaghettiträgertops zu tun hatte. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analyti...2021-11-281h 18Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 29 – Wie wichtig ist uns die Realität?Paul und Rebecca beschäftigen sich mit dieser Frage, indem sie das berühmte Gedankenexperiment "Die Erlebnismaschine" und eine Studie dazu besprechen. Dabei erfahrt ihr auch, warum sich Hallenfußball nie durchgesetzt hat und welch innige Beziehung wir zu Tassen aufbauen können. Aber mal Spaß beiseite: Wer ist eigentlich der neue Brad Pitt? Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: – Robert No...2021-11-211h 29Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 28 – Wissenschaft, Vermittlung & Vertrauen (feat. Verena)Mit einer der Gründer*innen des Philosophie-Blogs "Philosophike" – Verena – reden wir über die Frage, warum es Menschen gerade in aktuellen Zeiten so schwer fällt, Wissenschaftler*innen zu vertrauen. Dabei fragen wir uns auch, was gute Wissenschaftsvermittlung ausmacht, wann wir eine Anfrage, als Wissenschaftler*in in die Öffentlichkeit zu gehen, annehmen würden, und ob man als Wissenschaftler*in unpolitisch sein kann. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Hier f...2021-11-141h 30Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 27 – Die objektiv beste Serie (feat. Julia)Triggerwarnung: In der Serie, die wir besprechen, werden die Themen Selbstmord, psychische Krankheiten, Alkoholismus und Essstörungen thematisiert. Wir reden kurz an folgenden Stellen darüber: Selbstmord (54:20–56:05), Alkoholismus (29:35–31:30 und 1:13:15–1:19:00) und Essstörungen (1:23:29–1:25:55). Wenn du Hilfe brauchst, bitte wende dich an die Telefonseelsorge: 0800 1110111, auch online möglich: https://online.telefonseelsorge.de/ Mit einer besonderen Gästin reden wir über die objektiv beste Serie aller Zeiten, warum sie so gut ist und warum so wenig Leute sie kennen. Um nicht zu viel zu verraten, bitten wir euch, die Links erst nach der Folge anzuschauen. Vertraut uns, das Clickbait...2021-11-071h 38Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 26 – Kommen Horrorfans besser durch die Pandemie?Würdet ihr an einer Séance teilnehmen? Hättet ihr Interesse, mit Serienmörder*innen zu reden? Wie sieht es mit dem Zusehen bei einer Kopftransplantation aus? Die Antworten auf Fragen wie diese geben Aufschluss über das Konzept der morbiden Neugier. Was dies genau beinhaltet und ob Menschen, die bei solchen Fragen eher "ja" antworten und z. B. generell gerne Horror konsumieren, besser in einer Pandemie zurechtkommen, diskutieren Paul und Rebecca in diesem Halloween-Special anhand einer psychologischen Studie. Dabei erfahrt ihr auch, was Rebecca bei einem Seminar zu Schönheitschirurgie erlebt hat, und ob Paul einen Gladiatorenkampf besuchen würde...2021-10-311h 21Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 25 – Über BullshitWir diskutieren endlich den berühmten Bullshit-Aufsatz von Harry Frankfurt. Dabei besprechen wir unter anderem, was Bullshit ausmacht, was ihn vom Lügen unterscheidet und warum Leute überhaupt bullshitten. Zwischendurch fragt sich Paul, ob man politische Reden auch ohne Bullshit halten kann und ihr erfahrt, warum Rebecca nie ein Bier mit Wittgenstein trinken gehen würde. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de Zitierte Quellen: ...2021-10-241h 26Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 24 – Wie tot ist "der Autor"?In direkter Anknüpfung an die letzte Folge diskutieren Paul und Rebecca noch ein paar Gedanken von ihnen und euch über die eigentliche Magie von Harry Potter. Danach beschäftigen sie sich mit dem literaturwissenschaftlichen Slogan "Der Autor ist tot", was dieser bedeutet, in welcher Tradition er steht und wie JK Rowling sich dazu verhält. Immer wieder geht es dabei um Snapes Patronus.  Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de ...2021-10-171h 14Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 23 – Sind Potterheads die besseren Menschen?Erinnert ihr euch an Schlagzeilen wie "Kinder, die Harry Potter gelesen haben, sind die besseren Erwachsenen"? Wir haben die Studie ausfindig gemacht, die dafür immer zitiert wird, stellen sie vor und diskutieren sie. Dabei reagieren wir auf eure Instagram-Antworten, Paul gesteht, dass er das letzte Buch noch nicht fertig gelesen hat, und Rebecca fragt sich, ob es möglich ist, Voldemort goldig zu finden. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de 2021-10-101h 21Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 22 – Darf man seinen Hund essen?Triggerwarnung: An einer Stelle erwähnen wir Vergewaltigung und Missbrauch in der Familie, diskutieren beides aber nicht im Detail (1:07:24–1:10:02). Wenn du Hilfe brauchst, bitte wende dich an die Telefonseelsorge: 0800 1110111, auch online möglich: https://online.telefonseelsorge.de/ Der Hund einer Familie wird überfahren. Aus Neugier, wie Hundefleisch schmeckt, kochen sie ihn und essen ihn auf. Findet ihr das moralisch verwerflich? Oder ist das deren Sache? Und was sagt eure Antwort über die Moralvorstellungen unserer Gesellschaft? Genau damit beschäftigt sich eine Studie, die wir in dieser Folge diskutieren. Dabei erfahrt ihr auch, wie Paul reagier...2021-10-031h 18Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 21 – Wenn Filme eingängiger sind als UnterrichtWir reden über eine Studie, in der überprüft wird, ob sich Schüler*innen besser an den Inhalt des Films "The Core" oder an ihren Erdkundeunterricht zum gleichen Thema erinnern können. Dabei diskutieren wir anhand dieser Studie, wie man mit falschen Fakten in wissenschaftlich inspirierten Filmen umgehen könnte. Und während Rebecca sich wundert, ob sie je Erdkundeunterricht hatte, offenbart Paul seine Faszination für besonders markante Kinnpartien von Geologen. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen/Vorschläge/Kommentare...2021-09-261h 13Analytischer KaffeeplauschAnalytischer KaffeeplauschEpisode 20 – Der Humor von Friends und die Konversationsmaximen von GriceWir reden über den Humor der Sitcom Friends und fragen uns, ob man sich diesem mithilfe der Sprachwissenschaft nähern kann. Dafür gibt Paul einen Einblick in das berühmte Kooperationsprinzip von Paul Grice und wir diskutieren darauf aufbauend eine wissenschaftliche Analyse des Humors von Friends. Dabei fragen wir uns, wie sinnvoll eine analytische Einordnung von Humor ist, warum vielen Humor bei der Partner*innensuche so wichtig ist und ob man lernen kann, lustig zu sein. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ide...2021-09-191h 29