podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Andrea Protscher
Shows
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
DVE Podcast Telematik
Ergotherapie und Digitalisierung bzw. Telematik Digitalisierung und Telematik ist auch aus den Gesundheitsberufen nicht mehr wegzudenken. Doch keine Angst, das ist alles kein Buch mit sieben Siegeln. Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des DVE, und Silke Scholz, Ergotherapeutin, erklären in diesem Podcast, wie sie sich darauf vorbereiten, dass Anfang 2026 alle Praxen an die Telematikinfrastruktur angeschlossen sein sollen.
2025-02-28
21 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Stadt bewegen - wie gelingt sicher Mobitität in Berlin?
Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Berlin Berlins Straßenverkehr ist nicht von Rücksichtnahme und Unterstützung der schwächeren Gruppen geprägt. Mit 33 Verkehrstoten und 2073 Schwerstverletzten im letzten Jahr ist Berlin weit entfernt von der Vision Zero, der Reduzierung von tödlichen Verkehrsunfällen und Schwerstverletzten auf Null. Vor welchen Herausforderungen steht Berlin angesichts eines immer größeren Verkehrsaufkommen, immer mehr unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer_innen und immer größerer Mobilität? Und wie kann Mobilität sozialer und gerechter organisiert werden?
2024-12-31
13 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Die Blankoverordnung für Ergotherapeut:innen
was sich ändert - was beachtet werden muss Seit 1. April 2024 gibt es für Ergotherapeut:innen die Blankoverordnung. Es wurde 2 Jahre lang darüber verhandelt, und jetzt gibt es sie. Wir haben uns kompetente Gesprächspartner:innen aus dem DVE eingeladen, die mehr dazu wissen. Und wir sprechen auch mit Ergotherapeut:innen, die diese Verordnung anwenden und uns erzählen werden, wie sich das in der Praxis umsetzen lässt.
2024-12-08
24 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
100 Jahre Deutscher Ärztinnenbund Folge 3
Was junge Ärztinnen von der Zukunft erwarten In den nächsten 45 Minuten befassen wir uns mit Zukunftsthemen. Und da stehen Fragen zu Digitalisierung, KI aber auch Ethik in der Medizin und geschlechtersensible Medizin sowie Reformvorhaben im Mittelpunkt. Und dann richten wir den Blick weit über den Tellerrand und fragen nach, welchen internationalen Herausforderungen Ärztinnen begegnen müssen.
2024-12-08
46 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
100 Jahre Deutscher Ärztinnenbund Folge 2
Arbeitsbedingungen und Karrierechancen Thema dieser Folge sind die Arbeitsbedingungen für Ärztinnen, die Organisation der Weiterbildung und wie die Medizinerin Familie und Beruf unter einen Hut bekommt. Und natürlich daraus folgend die Frage, wie eine angehende Ärztin ihre Karriere bewusst und solide planen kann, auch und gerade weil sie eine Frau ist.
2024-11-29
21 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
100 Jahre Deutscher Ärztinnenbund Folge 1
Folge1: Von der Gründung bis heute - Geschichte des DÄB 100 Jahre Gründung des Deutscher Ärztinnenbundes: das ist ein rundes Datum, welches im Jahr 2024 ausgiebig gefeiert werden will. Es ist noch gar nicht so lange her, nämlich zwischen 1900 und 1909, dass Frauen erstmals zum Medizinstudium zugelassen wurden. Was hat sich in den letzten 100 Jahren für Ärztinnen bewegt? Dieser Podcast will die Geschichte des Berufsstands Ärztin betrachten und ein Bild nachzeichnen, vor welchen Herausforderungen Ärztinnen gegenüber ihren männlichen Kollegen standen und immer noch stehen.
2024-10-24
26 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Ausbildung zum Ergotherapeut:in
Kein Beruf mit sieben Siegeln Wie wird Mann oder Frau Ergotherapeut:in? Welche Schulen gibt es, welche Studiengänge und wie sieht die praktische Arbeit aus? All dies erfahren Sie in diesem Podcast des DVE. Wir sprechen mit Schüler:innen und Ausbilder:innen. Denn: Gesundheitsberufe sind Zukunftsberufe.
2024-10-11
18 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
70 Jahre Deutscher Verband Ergotherapie (DVE)
2024-06-14
17 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Europa als Motor für Gleichstellung
Teilhabe von Frauen gestalten - in Berlin und überall Sowohl das deutsche Grundgesetz wie Artikel 23 der Europäischen Grundrechtecharta legen fest, dass die Gleichheit von Frauen und Männern in allen Bereichen sicherzustellen sei. Das heißt, dass die 27 Mitgliedsstaaten dazu verpflichtet sind, die Gleichheit von Frauen wie Männern in allen Bereichen zu garantieren. Doch wie sieht die Realität aus? Eine Veranstaltung des Landesbüros Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung befasste sich ausführlich zu Beginn des Frauenmonats März mit dieser Fragestellung.
2024-04-16
11 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Wasser aus der Ostsee?
Trinkwasser für die Metropolenregion Berlin-Brandenburg Zum zweiten Mal fand auf Einladung des Landesbüros Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung das sogenannte „Wasserforum“ statt. Trinkwasser ist in Deutschland das Nahrungsmittel Nummer eins, und wir können stolz darauf sein, dass in fast allen Regionen Trinkwasser auch direkt aus dem Hahn trinkbar ist. Wer sich schon einmal im Ausland aufgehalten hat, weiß, dass es dabei um keine Selbstverständlichkeit handelt. Bei dieser Veranstaltung sollte nun erörtert und diskutiert werden, vor welchen Herausforderungen die Metropolenregion Berlin-Brandenburg angesichts des Klimawandels steht und wie auch für künftige Generationen eine Versorgung mit ausreichendem und sauberem Was...
2024-02-20
21 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Who Cares?
Film und Diskussion „Who cares? Wen kümmerts, dass wir uns kümmern?“ ist der Titel einer knapp einstündigen Film-Dokumentation über den Berufsalltag von zwei Pflegerinnen, einer Ärztin und einer Hebamme. Der Film von Stephan Witthöft und Mirko Hempel wurde vom Landesbüro Thüringen der Friedrich-Ebert-Stiftung und Salve.TV produziert. Er zeigt auf ungeschminkte und doch eindringliche Art die alltägliche Arbeit im Gesundheitswesen, und zwar aus der Perspektive der Care-Arbeiter sowie derjenigen, die versorgt und gepflegt werden.
2023-11-23
09 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Frau Minister
Ein Theaterabend über Dr. Marie Torhorst im Pffefferberg-Theater Berlin Wer kennt den Namen Dr. Marie Torhorst? Nach diesem Theaterabend bestimmt jeder, der das Stück gesehen hat. Marie Torhorst war die erste Ministerin Deutschlands, 1947-1950 in der DDR für das Ressort Volksbildung. Es gibt eine Biographie über sie: Marie Torhorst: Pfarrerstochter – Pädagogin – Kommunistin: aus dem Leben der Schwestern Adelheid und Marie Torhorst, herausgegeben von Karl-Heinz Günther, erschienen im Dietz-Verlag 1986 in Berlin. Genau diese Biographie ihrer Großtante fällt der Schauspielerin Jule Torhorst in die Hände. Und sie beschließt, darüber ein Theaterstück zu schreiben.
2023-10-26
11 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Risilienz fördern - KInder und Familien stärken
Fachtagung in Berlin Kinder und Jugendliche wurden von der Pandemie besonders stark eingeschränkt. Und die Belastungen für die Familien sind bis heute zu spüren. Eine Fachtagung des Landesbüros Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Erziehungs- und Familienberatung EFB und der AWO Berlin versuchte Strategien zu erarbeiten, wie Kinder, Jugendliche und Familien resilienter, also widerstandsfähiger gegen Krisen gemacht werden können. Und vor allem, wie aus den Erkenntnissen, die man über den Umgang mit der Pandemie gewonnen hat, zukünftige Prävention und Gesundheitsförderung implementiert werden kann.
2023-08-31
11 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Jugendpolitik neu denken
Mehr Perspektive - mehr Raum - -mehr Beteiligung Silvester 2022 war ein aufregender Jahreswechsel. Während die einen am Brandenburger Tor bei Pyroverbot sich gepflegt auf das Neue Jahr zuprosteten, brannte am Ende der Neuköllner Sonnenallee die Luft. De facto brannte ein Bus der BVG aus und noch etliche weitere PKWs wurden beschädigt und alles, was auf der Straße so herumstand. Schnell war ein Urteil gefällt: die Zerstörung ging auf junge Männer mit Migrationshintergrund zurück. So das mehrheitliche mediale Narrativ. Auch wenn es nicht stimmt. Doch was nehmen wir aus dieser Diskussion zum Jahreswechsel mit?
2023-07-13
11 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Frauen und Kinder zuletzt!?
Lesung des gleichnamigen Buches von Sabine Rennefanz Die Journalistin und Autorin Sabine Rennefanz beschreibt in ihrem Buch „Frauen und Kinder zuletzt!? Wie Krisen gesellschaftliche Gerechtigkeit herausfordern“, welche Probleme Frauen und Kinder während der Pandemie bewältigen mussten - bis heute. Die Publikation wurde in der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin vorgestellt und diskutiert.
2023-05-24
09 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Sicherheitspolitisches Forum Brandenburg
Zeitenwende in der Sicherheitspolitik – Deutschlands Weg in eine neue Ordnung - eine Veranstaltung des Landesbüros Brandenburg der Friedrich-Ebert-Stiftung 24. Februar 2022: Russland greift unter Bruch des Völkerrechts die Ukraine an. Russlands Präsident Wladimir Putin droht dem Westen mit Atomwaffen. Die Sicherheitspolitik in Europa wird auf den Kopf gestellt, denn ein Land auf dem europäischen Kontinent greift ein anderes an. Wir wachen auf und das Europa der Abrüstung, des Friedens und der friedlichen Annäherung existiert nicht mehr. Bundeskanzler Olaf Scholz gebraucht das Wort Zeitenwende. Diese Zeitenwende hat Folgen für unsere Gesellschaft, aber auch für unsere Streitkräf...
2023-05-18
13 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Jahreskongress des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V.
Würzburg 2023 Es war einmal wieder soweit: Der Deutsche Verband Ergotherapie hatte zum Jahreskongress eingeladen. Und 1.500 Menschen folgten dieser Einladung und kamen in die Residenzstadt Würzburg.
2023-05-17
09 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Reicht das Wasser für alle?
Wasserversorgung in der Metropolregion Berlin-Brandenburg Viele erinnern sich noch an den Sommer 2018. Vor fünf Jahren hat Berlin einen Hitzerekord erlebt. Die Messstationen den Freien Universität registrierten zwischen April und August 2018 insgesamt 22 Tage über 30 Grad Celsius. Normal sind 5 Tage. Im September waren die Grünflächen braun, die Bäume verdurstet und die Stadt staubig. Das Wasserforum des Landesbüros Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung ging auf einer Veranstaltung am 5. Dezember 2022 der Frage nach, ob das Wasser in der Metropolregion noch für alle reicht. Eingeladen waren Experten aus Wissenschaft und Politik, von den Berliner Wasser Betrieben und ein sehr interessiertes Publikum...
2023-02-09
12 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Die Unbeugsamen
Noch keine Parität erreicht Wohl kaum ein anderer Dokumentarfilm aus Deutschland hat in diesem Jahr mehr an den Sockeln der Bonner Republik gerüttelt als der Film „Die Unbeugsamen“ des Regisseurs Dr. Torsten Körner. Das Landesbüro Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung hatte zur Vorführung mit dem Regisseur in das Berliner Abgeordnetenhaus eingeladen. Und auch Politikerinnen aus dem Film sowie weitere Expertinnen waren zur anschließenden Diskussion zugegen. Denn die Veranstaltung hatte eine weitere Überschrift: „Noch keine Parität erreicht“. Das ist zum einen die Kampfansage an das Heute und Morgen, es ist aber auch eine Bilanzierung, was Frauen in der Politik s...
2022-12-25
10 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Demokratie stärken heißt Lehrkräfte stärken
Zur Relevanz des Umgangs mit antidemokratischen Herausforderungen in der Schule sls Gegenstand der Lehrkräftebildung „Demokratie stärken heißt Lehrkräfte stärken“, so der Titel einer Veranstaltung des Landesbüros Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung. Konkret geht es darum, zu analysieren, vor welchen Herausforderungen Lehrkräfte und insbesondere Lehrkräfteanwärter_innen stehen, wenn sie rechtsextremen und antidemokratischen Angriffen im Schulalltag ausgesetzt sind. Das Berliner Schulgesetz hat es zum obersten Ziel, „Persönlichkeiten heranzubilden, die fähig sind, der Ideologie des Nationalsozialismus und allen anderen zur Gewaltherrschaft strebenden politischen Lehren entgegenzutreten sowie das staatliche und gesellschaftliche Leben auf Grundlage der Demokratie zu ges
2022-12-22
10 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Vielfalt gestalten von Anfang an: das Bundesprogramm Sprach-Kitas
Berliner Sprach-Kitas gehen voran In Berlin gibt es 350 Sprach-Kitas und etwa 30 Stellen für Fachberater_innen. Gefördert werden die Sprach-Kitas seit dem Jahr 2016 durch das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Im Juli 2022 wurde allen Trägern das Ende des Projektes zum 31. Dezember mitgeteilt.
2022-11-09
12 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Stadt von morgen
Visionen für ein Berlin der Zukunft Berlin ist eine Millionenmetropole in ständiger Veränderung. Es ziehen jährlich mehrere Tausend Menschen hinzu, es ziehen aber auch wiederum viele weg, aus unterschiedlichsten Gründen. Vor welchen Herausforderungen steht Berlin und was macht die deutsche Hauptstadt auch in Zukunft lebenswert? In einer im Jahr 2020 begonnenen Workshop-Reihe sollte hinterfragt werden, wie eine bunte, sozial gerechte und nachhaltige Hauptstadt von morgen gestaltet werden kann.
2022-08-31
10 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Ergotherapie-Kongress des DVE 2022
Bündnis Therapieberufe #zusammenTun Die Kampagne #zusammenTun setzt sich dieses Jahr mit Hochdruck dafür ein, die Therapieberufe Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie an die Hochschulen zu bringen. Ziel ist die Vollakademisierung der Therapieberufe. In einer Veranstaltung auf dem Ergotherapiekongress 2022 wurden das Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen vorgestellt.
2022-05-26
05 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Berliner_innen in Zeiten von Covid19
Eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin Nach über 2 Jahren Pandemie ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Das Wissenschaftszentrum Berlin hat in einer Studie die Auswirkungen von Covid 19 auf Berlinerinnen betrachtet. Home Office, Kinderbetreuung, Quarantäne: das sind nur einige Aspekte. Unterm Strich lässt sich feststellen, dass sich Covid 19 sehr negativ auf die wirtschaftliche und soziale Situation von Frauen ausgewirkt hat und immer noch auswirkt. In einer Kooperationsveranstaltung mit dem Landesfrauenrat Berlin und dem Landesbüro Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung wurden die Ergebnisse der Studie in einer online-Veranstaltung präsentiert und diskutiert.
2022-05-25
08 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
US-Singer-Songwriterin Namoli Brennet wieder auf Tour in Deutschland und der Schweiz
Tourstart ist am 28. April 2022 auf dem Weingut Iselin in Gernsbach, Baden-Württemberg Wenn es vor 3 Jahren noch hieß – Namoli wer? - ist sie heute in Europa eine feste musikalische Größe. Sie trat unter anderem bei den Vereinten Nationen in Genf, auf dem Venner Folkfrühling und der L-Beach 2019 neben MIA und Prada Meinhoff auf. Das US-amerikanische Billboard-Magazin würdigte Brennets Song „Thorn in Your Side“ in einem Artikel als herausragend. Inzwischen wissen Veranstalter und Publikum sehr genau, warum Namoli Brennet mit ihren Songs in Nordamerika einen ausgezeichneten Ruf genießt. So zählt die Tucson Weekly sie zu den „besten Folkrockk...
2022-04-25
07 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Vor 30 Jahren: Krieg in Bosnien und Herzegowina
Ein Interview mit Adis Ahmetovic, MdB Am 6. Mai 2022 ist es 30 Jahre her, dass in der Mitte Europas, in Bosnien und Herzegowina, ein Krieg ausbrach. Seitdem war es ein Credo der europäischen Außenpolitik, dass dies nie wieder geschehen soll. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine zeichnet allerdings ein anderes Bild. Deshalb spricht sich der SPD-Bundestagsabgeordnete Adis Ahmetovic für einen zügigen EU-Beitritt der Westbalkanländer aus. Warum, dazu mehr in diesem Interview mit Andrea Protscher.
2022-04-06
06 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Verqueres Denken
„Verqueres Denken – Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus“: ein online-Talk des Landesbüros Brandenburg der FES Es gibt Allianzen, die man nicht für möglich hält: Rechtsextremisten neben Friedensaktivisten, Mütter und Väter mit ihren Kindern neben QAnon-Anhängern, Hooligans neben Esoterikern. Science Fiction? Nein, ein kurzer Kameraschwenk auf sogenannte Querdenker-Demonstrationen in ganz Deutschland. Eine Online-Veranstaltung des Landesbüros Brandenburg der Friedrich-Ebert-Stiftung befasste sich mit der Frage, wer hier in den letzten 2 Jahren mit wem Seite an Seite demonstriert, spazieren geht oder mit Fackeln vor Häusern von Politikern aufmarschiert.
2022-03-10
12 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Demokratie erlebbar machen – aber wie?
Die Frankfurter Paulskirche und das „Haus der Demokratie“ als Herausforderung und Chance In seiner seiner Regierungserklärung von 1969 forderte Bundeskanzler Willy Brandt, mehr Demokratie zu wagen. 52 Jahre später fragt man sich, wie man Demokratie am besten verteidigen und weiterentwickeln kann. Vielleicht dadurch, dass sie gelebt und erlebbar gemacht wird? In unmittelbarer Nähe zur Frankfurter Paulskirche soll ein Haus der Demokratie entstehen. Der Ort ist alles andere als zufällig gewählt worden. Ist doch die Frankfurter Paulskirche der Ort, an dem sich 1848/49 das erste gesamtdeutsche Parlament versammelte und über die erste freiheitliche Verfassung beriet. Das Archiv der sozialen Demokratie...
2022-01-07
09 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Der kurze Sommer der Parität Teil 2
Für mehr Frauen in der Politik: im Auftrag von Frauen aufs Podium e.V. Nachdem wir im ersten Teil das Für und Wider einer gesetzlichen Vorgabe durch Parität in Brandenburg beleuchtet haben, wollen wir uns im zweiten Teil anschauen, warum es weniger Frauen in der Politik gibt und wie wir das ändern können. Mein Name ist Andrea Protscher, und ich begleite Sie durch diesen Podcast.
2021-10-12
18 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
65. Ergotherapie-Kongress 2021
In diesem Jahr fand der DVE-Kongress online statt In diesem Podcast werden wir Ihnen einen Ausschnitt aus den 13 Highlights präsentieren. Mein Name ist Andrea Protscher, und ich begleite Sie durch die folgenden 20 Minuten. Neben Vorträgen und Referaten gab es virtuelle Begegnungräume, in welchen das Gehörte diskutiert oder auch einfach mal wieder Kontakte erneuert werden konnten. Darüber hinaus wurde eine online-Ausstellung geboten, bei welcher die Kongressteilnehmer direkt mit den Ausstellern über die Produkte chatten konnten. Also fast wie ein richtiger Kongress, nur eben online.
2021-09-28
20 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Der kurze Sommer der Parität Teil 1
Hintergründe und Entwicklungen für Parität in Brandenburg Der Potsdamer Verein Frauen aufs Podium wird zusammen mit Politiker_innen und Vertreter_innen der Zivilgesellschaft in den folgenden 20 Minuten hinterfragen, was Parität bedeutet, warum das Paritätsgesetz in Brandenburg eingeführt und wieder kassiert wurde und welche Anstrengungen und Gründe es gibt, ein Paritätsgesetz erneut zu initiieren.
2021-09-09
18 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Russlands Traum: Russland als Partner oder als Gegner?
Online-Diskussion des FES Landesbüros Brandenburg am 27.04.2021 Die Beziehungen der EU und Deutschlands zu Russland spiegeln zur Zeit vor allem Ratlosigkeit wider. Wie soll man umgehen mit dem Krieg in der Ostukraine, mit der Besetzung der Krim, mit dem martialischen Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine und der Inhaftierung des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny? Die Assoziationskette beim Stichwort Russland setzt in westeuropäischen Ohren zuerst negative Konnotationen in Gang. Doch anders gefragt: wie blickt Russland auf Europa? Mit diesem Spannungsfeld setzten sich auf Einladung des Landesbüros Brandenburg der Friedrich-Ebert-Stiftung zwei renommierte Russlandkenner auseinander: Matthias Platzeck, ehemaliger Ministerpräsident Brandenburgs und Vors...
2021-05-13
11 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Ein Jahr Lockdown
Berufsverbot für Künstler_innen und Kreative Seit einem Jahr haben Künstler_innen und Kreative quasi Berufsverbot. Wie gehen sie damit um und welche Erwartungen haben sie an die Zukunft? Diese Podcast-Serie schaut hinter die Kulissen und geht auf Spurensuche, was von künstlerischer Energie noch übrig geblieben ist.
2021-02-09
10 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Aufspüren - Jagen - Entsorgen
Die Sprache der Neuen Rechten Hörspielbearbeitung einer Theateraufführung des Projekttheaters Dresden
2021-01-28
1h 10
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
19. Landesintegrationskonferenz in Potsdam
Das Landesbüro Brandenburg der Friedrich-Ebert-Stiftung hatte zur 19. Integrationskonferenz nach Potsdam eingeladen. Im 30. Jahr der Deutschen Wiedervereinigung und der Wiedergründung Brandenburgs sollte ein Resumée über geleistete Integration gezogen aber auch ein Ausblick in die Zukunft gewagt werden. Dabei wurde ein besonderes Augenmerk auf die Leistungen der vielen Ehrenamtlichen in der Integrationsarbeit gerichtet.
2020-11-12
11 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
30 Jahre Deutsche Einheit: Erinnerungen und Lesung mit Markus Meckel
Buchpräsentation Markus Meckel: Zu wandeln die Zeiten Im Jahr 2020 feiert Deutschland 30 Jahre seiner Einheit auf vielfältige Weise. Neben Festakten und Ausstellungen ist es auch wichtig, sich auch mit Zeitzeugen zu unterhalten. Das Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung Brandenburg hatte zu einer besonderen Lesung eingeladen: Der ehemalige Außenminister der DDR und jetzige Ratsvorsitzende der Bundesstiftung Aufarbeitung, Markus Meckel, stellte seine Autobiographie vor: Zu wandeln die Zeiten - Erinnerungen. Im Gespräch mit der stellvertretenden SPD-Bundesvorsitzenden Klara Geywitz und einem sehr interessierten Publikum wurden die Erinnerungen Meckels als Rahmen genutzt, um über die Gründung der ostdeutschen Sozialdemokratischen Partei bis hin zur...
2020-10-16
12 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Arbeiten in Zeiten von Corona
Systemrelevante Berufe Teil 3: Verkäufer_in Willkommen zum dritten Teil der Podcast-Serie über systemrelevante Berufe zu Corona-Zeiten. Mein Name ist Andrea Protscher, und ich nehme Sie heute mit auf eine Geschichtsreise. Im Mittelpunkt steht die Verkäuferin, der Verkäufer. Denn nicht nur heute, auch vor etwa 150 Jahren gab es diesen Beruf in Brandenburg schon, wenn der Alltag sich auch etwas anders gestaltete.
2020-09-06
08 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Arbeiten in Zeiten von Corona
Systemerelevante Berufe Teil 2: LKW-Fahrer_in Meistens merkt man erst wie wichtig etwas ist, wenn es fehlt. Zu Beginn der Corona Krise im März/April 2020 war das vor allem Toilettenpapier. Niemand kann den Grund dafür benennen, denn produziert und geliefert wurde wie zuvor, doch die magischen Rollen wurden den Verkäuferinnen förmlich aus den Händen gerissen. Dagegen halfen auch keine Überproduktionen und Sonderlieferungen. Viele erinnern sich an die LKWs mit den Logos der Lebensmittelketten unseres Vertrauens, die das Stadt- und Landschaftsbild schmückten und uns das sichere Gefühl gaben, dass wir nicht unter Lebensmittelknappheit leiden müssen. Hin...
2020-08-14
08 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Arbeiten in Zeiten von Corona
Teil 1: Krankenschwester Das Jahr 2020 wird vor allem mit einem Begriff in Erinnerung bleiben: Corona. Was im Zuge der Verbreitung des Corona-Virus weltweit geschehen ist, lässt sich nicht umkehren. Hunderttausende Menschen sind gestorben, die eindringlichen Bilder aus Norditalien im März und April 2020, als Militärlastwagen die Todesopfer zu den Friedhöfen brachten, haben sich in unser Gedächtnis eingebrannt. Diese Podcast-Reihe will in Gesprächen und Rückblicken mit den Menschen sprechen, die in sogenannten systemrelevanten Berufen arbeiten. Also denjenigen, die nicht im Homeoffice sitzen, sondern die gesundheitliche und infrastrukturelle Versorgung aufrecht erhalten: die Verkäuferin, die Krankenschwester, der LKW-Fahr
2020-08-06
06 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Hauptidentitätsmerkmal Islam?
Wenn der private Glaube zur politischen Angelegenheit wird Im Mschatta-Saal des Pergamonmuseums Berlin fand eine Veranstaltung des Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Freunde des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum statt. Die Prachtfassade eines umaiyadischen Wüstenschlosses aus dem 8. Jahrhundert im heutigen Jordanien bildete die eindrucksvolle Kulisse für die Podiumsdiskussion mit dem Titel „Hauptidentitätsmerkmal Islam? Wenn der private Glaube zur politischen Angelegenheit wird“. Hören Sie eine Zusammenfassung der Veranstaltung vom 04. März 2020 in Berlin.
2020-04-08
12 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Migrationspuzzle entlang der Oder
Forschungsergebnisse zur transnationalen Migration zwischen Deutschland und Polen Rund ein Drittel der Personen, die in Brandenburg als ausländische Bevölkerung erfasst sind, kommen aus den EU-Mitgliedsstaaten. Die größte Gruppe der Zugewanderten kommt aus dem Nachbarland Polen. Unter dem Titel „Migrationspuzzle entlang der Oder“ fand eine Veranstaltung des Landesbüros Brandenburg der Friedrich-Ebert-Stiftung statt. Analysiert und diskutiert wurden die vielfältigen Wanderungsbewegungen auf polnischer und deutscher Seite und die sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen zwischen den beiden Ländern, die oftmals unbemerkt von Fachleuten und sogar Nachbarinnen und Nachbarn sind.
2020-03-20
11 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Der Abgesang des Neoliberalismo? Chile und Lateinamerika
Ereignisse und Aussichten Seit Oktober 2019 kommen aus Chile Bilder von Straßenschlachten, Plünderungen und Gewalt. Regierungsgegner und Polizei stehen sich unerbittlich gegenüber. Anlass war die Erhöhung der Metropreise in Santiago de Chile, die das Fass zum Überlaufen brachte. Von den Ausmaßen der Gewalt, die zu den größten sozialen Aufständen in der Geschichte des Landes wurden, waren sowohl Regierung wie Chilenen selbst überrascht. Auch wenn es sich über die letzten Monate etwas beruhigt hatte aufgrund des Versprechens von Reformen und dem Aussetzen der Verfassung aus der Pinochet-Diktatur, gingen Anfang März wieder Tausende Menschen im ganzen Land...
2020-03-08
10 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Smart City
Die Soziale Stadt für den Menschen Smart City – das ist eine Stadt, die sowohl klug, technisiert wie auch sozial und für den Menschen gedacht ist. Eine kluge Stadt schafft Möglichkeiten der Vernetzung, macht das Leben einfacher und schöner und schließt niemanden aus. Expert_innen aus Wissenschaft und Politik haben die Pros und Contras von Smart City in Berlin diskutiert.
2020-03-08
06 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
"Lasst uns reden"
Wie Kommunikation in Politik und Gesellschaft gelingt Wenn man sich durch Potsdam oder Berlin mit öffentlichen Verkehrsmittel bewegt, dann macht es den Eindruck, dass die Mehrheit der Menschen in irgendeiner Weise kommuniziert, meistens digital. Dass Menschen direkt miteinander reden, kommt seltener vor. Dabei scheint durchaus ein Mitteilungsbedürfnis zu existieren. Woran mag es liegen, dass es vielen offenbar nicht einfach fällt, über gesellschaftliche oder politische Meinungsgrenzen hinweg miteinander ins Gespräch zu kommen? Und dann auch noch über heiße Themen wie Klimapolitik, Zuwanderung oder Ungleichheiten zwischen Ost und West zu diskutieren? „Lasst und reden! Wie Kommunikation in Politik, Wirtschaf...
2020-02-19
09 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Trailer "Nadeschda heißt Hoffnung"
Eine Produktion des Dokumentartheater Berlin 2019, Regie: Marina Schubarth Das Dokumentartheater Berlin unter der Leitung von Marina Schubarth inszeniert seit vielen Jahren Stücke zu komplexen, zeitgeschichtlich und gesellschaftlich relevanten Themen in der Tradition des dokumentarischen Theaters. Die Stücke basieren auf Aussagen von Zeitzeugen und weitreichenden Recherchen.
2020-01-01
06 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
70 Jahre Grundgesetz: mit Stephan Krawczyk und Christoph Wunnicke
Aus Sicht des Bundeslandes Brandenburg 70 Jahre Grundgesetz – ein Jubiläum, das 2019 deutschlandweit gefeiert wird. Und wie es für Jubiläen üblich ist, kann man sie auf unterschiedlichste Weise würdigen. Die Landesvertretung Brandenburg der Friedrich-Ebert-Stiftung ging auf Tour durchs Bundesland mit dem Liedermacher Stephan Krawczyk und dem Historiker Christoph Wunnicke. Letzte Station an einem Novemberabend war das Kulturzentrum Rathenow. Der Historiker Christoph Wunnicke beschrieb in einem kurzweiligen Vortrag die Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes und die Beziehung desselben zum Bundesland Brandenburg. Umrahmt wurde der Vortrag mit Kompositionen und Erinnerungen des Liedermachers Stephan Krawczyk, die er live aufführte.
2019-12-18
10 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung 2019
an Miriam Miranda, Honduras Der Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung geht im Jahr 2019 an die Menschenrechts- und Umweltaktivistin aus Honduras, Miriam Miranda. Seit über 30 Jahren setzt sich diese mutige Frau für die Rechte des Volkes der Garifuna ein, einer indigenen Volksgruppe, die in besonderem Maße unter Landraub und Umweltzerstörung leidet. Die Friedrich-Ebert-Stiftung möchte damit das Lebenswerk von Miriam Miranda würdigen und ihrem politischen Engagement ein größeres Gehör verschaffen.
2019-12-04
08 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Zukunft der SPD
Wie kann eine neue Politik der Sozialen Demokratie aussehen? Die jüngsten Landtagswahlen in Thüringen haben einen dramatischen Stimmverlust bei den beiden Volksparteien SPD und CDU gezeigt. Das Vertrauen in eine breite bürgerliche Mitte scheint beim Wählervolk verloren zu sein, nicht nur in Thüringen. Quo vadis, SPD? Eine Veranstaltung der FES Brandenburg in der Villa Bergmann in Potsdam zur Positionsbestimmung und Zukunftsentwürfen.
2019-12-03
08 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Ehemalige SED-Mitglieder in die SDP/SPD?
Eine Debatte wird 30 Am 7. Oktober 1989, dem 40. Jahrestag der Staatsgründung der DDR, wird im märkischen Schwante die Sozialdemokratische Partei in der DDR, SDP, gegründet. Der Bürgerrechtler und Pfarrer Markus Meckel hält eine programmatische Rede, es wird ein Parteistatut beschlossen und ein Vorstand gewählt. Erster Sprecher ist Stephan Hilsberg. Während in Ostberlin gefeiert wird, kommt es gleichzeitig zu teilweise heftigen Protesten der Bevölkerung. In Schwante setzt sich die junge ostdeutsche Sozialdemokratie mit der Frage auseinander, wie man mit ehemaligen SED-Mitgliedern umgehen soll, die in die neugegründete SDP eintreten wollen.
2019-12-02
08 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Frauen aufs Podium - für mehr Frauen in der Politik
Veranstaltung im Potsdam Museum am 16.11.2019 Umrahmt von einem Konzert der Musiker_innen Sahrin Rezai und Volker Fry wurde im Potsdam Museum nach einem Jahr Bilanz gezogen. Bilanz über das Projekt „Brandenburg – ich misch mich ein! Für mehr Frauen in die Politik“. Bei der jüngsten Landtagswahl sind nur noch 26 von 88 Abgeordneten weiblich. Woran liegt es, dass nicht mehr Frauen in die Politik streben oder gar erst politische Führungspositionen einnehmen? Der Verein Frauen aufs Podium beschäftigt sich genau mit dieser Frage und organisiert dazu umfangreiche Workshops und Veranstaltungen. Eine davon fand im Potsdam Museum statt, zu der vier Politikerin...
2019-11-26
08 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
"Die Zuwanderung, über die keiner spricht"
18. Landesintegrationskonferenz in Potsdam Am 6. November 2019 fand die 18. Landesintegrationskonferenz in Potsdam statt. Unter dem Titel „Die Zuwanderung, über die keiner redet“ widmete sich die Konferenz schwerpunktmäßig dem Personenkreis, der aus EU-Mitgliedsstaaten zugewandert ist. Immerhin machen Polen, Rumänen und Bulgaren gut ein Drittel der Zugewanderten im Flächenland Brandenburg aus. Gefolgt von Zuwanderern aus der Ukraine, Vietnam und der Türkei. Welche Bedürfnisse haben diese Menschen aus EU-Mitgliedsländern und passen die existierenden Integrationsmaßnahmen überhaupt zu ihnen? Diese und weitere Fragen wurden einen ganzen Tag lang im Plenum und in Arbeitsgruppen mit Experten und Fachpublikum diskutiert. Eröffnet wurde die Konfe...
2019-11-17
09 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Die Erben der Arisierung
Eine Veranstaltung im Filmmuseum Potsdam im Rahmen des Jüdischen Fimfestivals Berlin-Brandenburg „Die Erben der Arisierung“ - Vom Umgang heutiger Eigentümer mittelständischer Familienunternehmen mit der NS-Vergangenheit ihrer Firmen und Familien Vortrag von Armin H. Flesch (Freier Journalist und Autor) Erinnerung und Wahrhaftigkeit sind von zentraler Bedeutung in einer Zeit, in der antisemitische Ressentiments zunehmen und bei Umfragen mehr als 50 Prozent der Befragten mit dem Begriff Auschwitz nichts anzufangen wissen. Zum Erinnern an die Zeit des Nationalsozialismus gehört auch die Aufarbeitung eines vergleichsweise wenig beachteten, aber bis heute nachwirkenden Verbrechens: Die „Arisierung“ genannte Enteignung der deutschen und europäischen Juden.
2019-10-28
08 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Treuhand-Theater
Die Treuhand aus unterschiedlichen Perspektiven Jubiläen werden in diesem 30. Jahr des Mauerfalls sehr viele gefeiert. Auch Ausstellungen und Dokumentationen gibt es in Hülle und Fülle. Doch was geschah unmittelbar nach dem Mauerfall mit den Menschen und der Wirtschaft in Ost und West? Eine Schlüsselrolle in der Überführung vom Plan zum Markt spielte die Treuhandanstalt. Die Organisation führte einen Vermögensumbau durch, der seinesgleichen sucht. Gleichzeitig war die Treuhand nicht unumstritten und wurde von vielen Skandalen und Protesten begleitet. Auf Einladung des Landesbüros Brandenburg der Friedrich-Ebert-Stiftung wurde der Geschichte des weltgrößten und in seiner Art...
2019-10-19
09 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Clankriminalität und Massnahmen im Land Berlin
Clankriminalität bekämpfen, Straftaten verhindern: Impulse für ein sicheres Berlin Eine Veranstaltung mit Andreas Geisel, SPD, Senator für Inneres und Sport in Berlin, Martin Hikel, Bezirksbürgermeister von Berlin Neukölln, Sabine Behn, GF von Camino und MaDonna Mädchenkult.Ur, Susann Wettley, Staatsanwältin Berlin, Prof. Dr. Jens Wurtzbacher, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
2019-10-16
09 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Sozialdemokratischer Widerstand in der preußischen Provinz Brandenburg 1933-1945
Eine Buchvorstellung Welchen Widerstand leistete die SPD in den Jahren 1933-1945 in Brandenburg? Berlin betreffend wurde darüber ausführlich geforscht, doch in Brandenburg gibt es noch viele weiße Flecken in dieser Frage. Das wird sich nun allerdings ändern, denn der Historiker und Politikwissenschaftler Hans-Rainer Sandvoß wird im Herbst 2019 ein Buch mit dem Titel „Mehr als eine Provinz! Widerstand aus der Arbeiterbewegung 1933-1945 in der preußischen Provinz Brandenburg“ veröffentlichen. Sandvoß war viele Jahre Mitarbeiter und stellvertretender Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Außerdem ist er stellvertretender Vorsitzender bei der Historischen Kommission des SPD Landesverbandes Berlin. Das Landesbüro der...
2019-08-15
08 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Medien machen. Diversität leben. Politisch bilden.
Verleihung des Julie- und August-Bebel-Preises an Ferda Ataman Was die Singer-Songwriterin Dota Kehr in der Eröffnung des Abends in der Friedrich-Ebert-Stiftung so brilliant knapp auf den Punkt bringt, könnte man als Motto der Veranstaltung „Medien Machen – Diversität leben – politisch bilden“ verstehen: wo sind die Grenzen des Miteinanders erreicht, wann wird aus Kritik Schmähung, aus Tadel Hass oder aus Anderssein Diskriminierung und Rassismus? Der Kern des Problems mag darin liegen, dass Grenzen sich auflösen oder zerfließen, sich nach rechts verschieben und die Mitte der Gesellschaft einfach mitnehmen. Das Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung wollte an diesem Abend einen ge...
2019-07-25
09 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Heilmittelkammer für Therapieberufe: Ja oder Nein?
Jahreskongress des Deutschen Verbandes der Ergotherapeuten 2019 Eine Podiumsdiskussion auf dem 64. Ergotherapiekongress in Osnabrück widmete sich dem Thema Heilmittelkammer. Die Meinungen gehen da auseinander – die einen sehen dringenden Bedarf an einer Kammer, ähnlich strukturiert wie bei der Ärzte- oder der Handwerkskammer, andere fürchten um die berufspolitische Unabhängigkeit. Es ist also an der Zeit, vorbehaltlos das Thema zu diskutieren.
2019-06-09
06 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Die Sprache der Rechten: eine Inszenierung des Projekttheaters Dresden
Schulklassen zu Besuch bei der Theateraufführung auf dem Potsdamer Freigelände Spartacus Aufspüren, Jagen, Entsorgen – Sprache der neuen Rechten ist eine Produktion des Projekttheaters Dresden, die in Potsdam Station machte. Das Landesbüro Brandenburg der Friedrich-Ebert-Stiftung hatte zu der Vormittagsveranstaltung Potsdamer Schulklassen eingeladen, und zwar einen Tag nach der Europawahl. Grundlage des Theaterstücks waren das Wahlprogramm der AfD, Kommentare zu youtube-Videos von Pegidaaufmärschen und Zitate aus Reden von AfD-Politkern. Das ganze wurde von 2 Schauspielerinnen und 2 Schauspielern und einem Gitarristen, versehen mit elektronischen Effekten, auf dem Freiland Gelände Potsdam minimalistisch in Szene gesetzt. Für den Regisseur...
2019-06-04
06 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Organspende - eine Bürgerpflicht?
Eine Veranstaltung im Potsdamer Kutschstall am 8. April 2019 Vor dem Hintergrund des zweiten Gesetzes zur Änderung des Transplantationsgesetzes, das das Parlament am 14. Februar 2019 beschlossen hat und das Anfang April 2019 in Kraft treten soll, fand im Potsdamer Kutschstall eine Diskussionsrunde zum Thema Organspende statt. Es ist kein einfaches Thema, es bedeutet vor allem, dass man sich mit Sterben – dem eigenen Tod und dem der nächsten Angehörigen- auseinander setzen muss. Auf der anderen Seite warten in Deutschland tausende schwer kranke Menschen auf ein Spenderorgan, und die Spendebereitschaft steigt nicht bemerkenswert an. Was kann und muss geschehen? Die Politik ist dabei, einiges auf d...
2019-05-09
07 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
“Feminism and women’s rights under attack!”
english version “Feminism and women’s rights under attack!” was the motto of a well-attended event hosted by the Friedrich-Ebert-Stiftung. This year, Germany is commemorating the centennial of women’s suffrage in a multitude of ways. But what appears natural to many these days only exists because women have fought for relentlessly over and over again. In America, Africa, Asia, and also in Europe, women are experiencing setbacks/backlashes in terms of gender justice ranging from hate campaigns to anti-feminism and even murder – it is impossible to overlook the attacks on women and their rights. Women from Jordan, Kenya, Cuba, India, and...
2019-03-28
12 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Feminismus und Frauenrechte unter Druck
-deutsche Version- In Deutschland wird dieses Jahr auf vielfältige Weise dem 100jährigen Frauenwahlrecht gedacht. Doch was heute für viele selbstverständlich erscheint, gibt es nur, weil Frauen dafür immer und immer wieder unermüdlich gekämpft haben. In Amerika, Afrika, Asien und auch Europa erleben Frauen gerade Rückschlage in Sachen Gleichberechtigung. Hasskampagnen, Antifeminismus bis hin zu Mord – die Angriffe auf Frauen und ihre Rechte sind nicht mehr zu übersehen. Wie die Lage von Frauen in verschiedenen Regionen der Welt ist und was daran verändert werden muss, darüber diskutierten Frauen aus Jordanien, Kenia, Kuba, Indien und De...
2019-03-28
12 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Eine sozialdemokratische Neuausrichtung der internationalen Handels- und Investitionspolitik
Fair Play im Welthandel – oder wie kann eine sozialdemokratische Neuausrichtung der Handels- und Investitionspolitik aussehen? Dazu haben namhafte Experten aus Politik und Wirtschaft ein Strategiepapier verfasst, das in einer gemeinsamen Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Global Progressive Forums der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Wie ist der Status Quo? Internationale Handelspolitik ist für viele Menschen ein Angstfaktor. Hunderttausende demonstrierten weltweit gegen TTIP. Die USA als Global Player schotten sich mit der „America-First-Politik“ ihres Präsidenten ab, die Doha-Runde ist gescheitert, ein Konsens unter 164 WTO-Mitgliedern scheint nicht möglich zu sein. Vertrauen und Transparenz im offenen Welthandel sieht anders aus.
2019-03-23
09 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Rosa Luxemburg – Ein Leben
Buchvortstellung von Prof. Dr. Ernst Piper Vor 100 Jahren, am 15. Januar 1919, wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht in Berlin von rechten Freikorpssoldaten ermordet. Es ist schwer zu begreifen, was Rosa Luxemburg nicht war, ihre Strahlkraft wirkt bis heute. Sie war Antimilitaristin, leidenschaftliche Revolutionärin und eindringliche Kritikerin des Kapitalismus. Der Potsdamer Historiker Prof. Ernst Piper hat eine beeindruckende Biografie über die Vorkämpferin der deutschen Arbeiterbewegung veröffentlicht, die er im Potsdamer Kutschstall vorstellte.
2019-03-07
06 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Die EU und Russland
Wie kann eine vertrauensvollere Beziehung wieder gestärkt werden? Im Grunde kann man sagen, dass die Beziehungen Russlands und der EU seit der deutschen Wiedervereinigung noch nie so schlecht waren. Die EU und die USA haben aufgrund der Krim-Annexion Sanktionen gegen Russland verhängt, der INF-Vertrag ist gekündigt, in der Ostukraine herrscht Krieg. Abrüstung und Brückenbau sehen wahrhaftig anders aus. Kann die EU vermitteln, will sie das überhaupt, und welche Bedeutung kommt den Nachbarländern Russlands, auch den kleineren EU-Mitgliedsstaaten dabei zu? Darüber diskutierten namhafte Experten für Außenpolitik auf Einladung des Landesbüros Brandenburg der Friedri...
2019-02-27
08 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
100 Jahre Frauenwahlrecht
Die Hälfte der Macht für die Hälfte der Menschheit – vom Frauenstimmtrecht zur Parité Vor 100 Jahren, im Januar 1919, durften Frauen erstmals wählen und gewählt werden. Das ist ein Meilenstein in der Demokratiegeschichte. Doch wenn auch die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes verankert wurde, ist diese Gleichberechtigung politisch noch nicht vollkommen umgesetzt. Die Quotenregelung allein reicht nicht, politisch engagierte Frauen fordern ein Paritätsgesetz.
2019-02-21
08 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Halbmond über Brandenburg
Ein Dokumentarfilm von Kristoffer Born und Christoph Wunnicke „Halbmond über Brandenburg. Die Mark, der Nahe Osten und der Islam“ ist Titel eines Dokumentarfilms von Kristoffer Born und Christoph Wunnicke aus dem Jahr 2018. Der Film feierte seine Premiere im Rahmen einer Veranstaltung des FES-Landesbüros Brandenburg im Potsdamer Kutschstall. Die Regisseure erzählen über den regen kulturellen, militärischen aber auch wirtschaftlichen Austausch zwischen Brandenburg beziehungsweise Preußen und islamischen wie osmanischen Reichen, also 1300 Jahre in 60 Minuten. Hochinteressant, nicht nur für Historiker!
2018-12-20
08 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Sorgearbeit und Wirtschaft
Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung November 2018 in Berlin "Care Work and the Economy" ist nicht nur der Projektname einer Forschungszusammenarbeit, bestehend aus über 30 Wissenschaftler_innen aus der ganzen Welt, es ist auch der Titel der ersten Fachtagung, zu der die Friedrich-Ebert-Stiftung vom 21. bis 23. Oktober 2018 nach Berlin eingeladen hatte. Während der Veranstaltung diskutierte das Netzwerk mit dem Namen CWE-GAM Ergebnisse des ersten Projektjahres, u.a. die Entwicklung von makroökonomischen Instrumenten, die ein umfassenderes Verständnis der politischen Auswirkungen von Pflegearbeit auf Wachstum, Verteilung und Geschlechtergerechtigkeit ermöglichen. Das Projekt will nun weiterhin untersuchen, wie die Politikfelder Haushalt, Ausgabenpolitik, Handel, Steuer, Geldpolitik und Z...
2018-12-02
16 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Care And The Economy
on behalf of the Friedrich-Ebert-Stiftung November 2018 “Care Work and the Economy” is not only the name of an international research cooperation consisting of 30 scholars, but also the title of a symposium hosted by the Friedrich-Ebert-Stiftung in October 2018. The research network called CWE-GAM discussed the results of the first project year, such as the development of macro-economic tools to facilitate a more comprehensive understanding of the political effects of care work on growth, wealth distribution and gender equity. The project intends to further examine how policy areas like fiscal policy, spending policy, trade, taxation, monetary policy and immigration are interlinked and what...
2018-12-02
15 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Erwerbstätigenzuwanderung und Zuwanderungsgesetz
Fachtagung des DGB und der FES in Berlin Deutschland ist ein Einwanderungsland, das ist mehrheitlicher politischer Konsens. Daraus folgt die Notwendigkeit, dass Deutschland ein kohärentes und übersichtliches Einwanderungsgesetz braucht. Die große Koalition hat ein Eckpunktepapier vorgelegt, wie ein solches Einwanderungsgesetz ausgestaltet werden kann. Im Zuge dieser aktuellen Entwicklung widmete sich eine Fachtagung des DGB und des Arbeitskreises Migration und Integration der Friedrich-Ebert-Stiftung der Frage, wie Erwerbstätigenzuwanderung fair und perspektivisch gestaltet werden kann. Einen ganzen Tag lang diskutierten Experten aus Wissenschaft, Politik, Kommunen, Berufsverbänden und Fachpublikum darüber, wie dem Fachkräftemangel in Deutschland kontrolliert entgegenzuwirken ist. Und zwa...
2018-10-22
10 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Should I go or should I stay?
Justice Week 2018 by Friedrich-Ebert-Stiftung In Greece, young adults are faced with a conservative, rigid social model and a government that, while progressive, has limited room for political maneuvering due to the policy conditionality imposed on the country by the country´s lenders in exchange for emergency loans. The economic slump has led hundreds of thousands of young, educated Greeks to leave the country in search of greener pastures elsewhere. At a panel discussion at Friedrich Ebert Stiftung Berlin, four young Greeks from different backgrounds and with diverse views on emigration explored the dynamics of the resulting brain drain on Greece, a...
2018-07-04
09 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Politik Direkt
Jahreskongress des Deutschen Verbandes der Ergotherapeuten 2018 Der DVE hatte in seiner Reihe Politik Direkt Bettina Müller zum Kongress eingeladen. Sie ist SPD-Bundestagsabgeordnete und Mitglied im Gesundheitsausschuss. Im Gespräch mit dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Arnd Longrée und seinem Nachfolger, Andreas Pfeiffer, diskutierte die Politikerin darüber, wie man Gesundheitsberufe stärken kann und welche Weichenstellungen die große Koalition dahingehend in dieser Legislatur plant.
2018-06-29
06 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
#JugendMacht
Gerechtigkeitswoche der Friedrich-Ebert-Stiftung 2018 JugendMobilisiert - Protest-Getwitter und Influencing Warum ist Social Media für Aktivismus und Mobilisierung besonders geeignet? Darüber diskutierten im Rahmen der 7. Gerechtigkeitswoche internationale Online-Aktivist_innen und Blogger_innen, nachzuhören in diesem Audiopodcast von Andrea Protscher.
2018-06-29
09 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Return to Afghanistan
Ein Dokumentarfilm des Kabuler Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung „Return to Afghanistan“ - Die vielen Gesichter von Flucht und Migration - ist Titel des neuen Dokumentarfilms des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kabul. Regisseur Mohammed Mehdi Zafari hat sieben Menschen und deren Lebensgeschichte eindringlich dokumentiert. Der Film hatte am 26.Februar 2018 in der FES-Berlin Premiere. Über dreihundert Zuschauer verfolgten die anschließende Diskussion .
2018-06-11
08 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
50th anniversary of ASEAN
ACHIEVEMENTS, CHALLENGES AND FUTURE DIRECTION As ASEAN marks the 50 anniversary of its founding there is much to celebrate. With the combined economy of its 10 Member States growing by around five per cent a year, and a new middle class that is fast emerging, ASEAN has brought peace and stability to a region rife with rifts and inequality. ASEAN is the world’s sixth largest economy today, and projected to be the fourth largest single market in the world by 2030. How can ASEAN and the European Union (EU) benefit from each other’s experi- ences? Looking at the existing challenges of glob...
2018-06-10
07 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Moving History
1. Festival des Historischen Film Filmmuseum Potsdam Die Landeshauptstadt Potsdam kann sich über kulturelle Angebote wohl kaum beklagen. Jetzt kommt noch ein weiteres hinzu, das Filmfestival Moving History. Vom 20.-24.September 2017 wurden im Filmmuseum Potsdam Filme mit dem Schwerpunktthema Deutscher Herbst und Rote Armee Fraktion gezeigt.
2018-06-10
08 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
Digitaler Kapitalismus
Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung Wenn morgens der Wecker klingelt, ist in der Küche bereits der Kaffee gekocht. Der Kühlschrank zeigt an, dass Milch und Eier gekauft werden müssen. Die Lieferbestellung an den nächsten Supermarkt wurde bereits veranlasst. Das ist inzwischen Alltag in wohltemperierten und videoüberwachten Haushalten vieler Menschen. Doch diese praktische Bequemlichkeit hat natürlich auch ihren Preis. Persönliche Daten werden gespeichert, passgenaue Werbung landet auf Handys und in Mailboxen, Facebook weiß genau, welches Kino oder welches Restaurant den individuellen Geschmack trifft. Ist die Digitalisierung unseres Lebens das, wir uns immer gewünscht haben? Die zweitägig...
2018-06-10
16 min