Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Andrea Radtke Und Carmen Voigt

Shows

WortMelderWortMelderEpisode 10: Entscheidungskompetenz und gesellschaftliche TeilhabeKompetente Entscheidungen zu treffen, ist ein integraler Bestandteil unseres Lebens – und eine wichtige Voraussetzung, um an gesellschaftlichen Prozessen teilzuhaben. Dabei treffen wir manche Entscheidungen schnell und aus dem Bauch heraus, für andere nehmen wir uns Zeit und wägen ganz bewusst ab. Wie diese Prozesse ablaufen, wie Erwachsene und Kinder entscheiden und urteilen, das untersucht Tilmann Betsch, Professor für Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, gemeinsam mit seinem Forschungsteam. Gerade ist ihr neues Projekt, das KEEP-Panel Thüringen (Kognitive Entwicklung von Entscheidungskompetenz und gesellschaftliche Partizipation), an den Start gegangen, mit dem die Fors...2022-11-2533 minWortMelderWortMelderEpisode 09: Solidarität in KrisenzeitenSolidarität ist ein vielbeschworenes Phänomen unserer heutigen, von Krisen geschüttelten Zeit – ein Begriff, der nur allzu schnell zur leeren Hülle wird, der als inflationär benutztes Schlagwort ge- und missbraucht werden kann. Denn was der Begriff beinhaltet, welche Kriterien daran geknüpft sind und ob man ihn an konkreten Handlungen messen kann, wird oft nicht klar oder nach Belieben gedehnt und verzerrt. Wer soll wem gegenüber solidarisch sein? Was bedeutet Solidarität für den Einzelnen und was für die Gemeinschaft? Was ist diese Gemeinschaft überhaupt: der Sportverein, meine Mitbürger*innen, die ganze Menschheit? Al...2022-11-0936 minWortMelderWortMelderEpisode 08: Gesundheitskommunikation – vom Menschen her gedachtNoch nie wurde öffentlich so viel über Gesundheitskommunikation diskutiert wie im Moment. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie viel Nachholbedarf wir in Deutschland diesbezüglich haben und dass wir uns zukünftig viel stärker damit auseinandersetzen müssen, welche Information wie aufbereitet werden muss und über welche Kanäle sie kommuniziert werden sollte, damit sie alle Menschen erreicht – um Falschinformationen den Nährboden zu nehmen, die Menschen zu befähigen, sich kompetent mit gesundheitsrelevanten Themen auseinanderzusetzen, und gegebenenfalls ihr Verhalten zu ändern. Doch um Verhalten zu ändern, muss ich zunächst Verhalten verstehen, sagt Prof. Dr. Cornelia Betsch. Die Psychologin und Heisenberg...2022-06-2742 minWortMelderWortMelderEpisode 07: Wahrheit und wie wir sie denken müssenUnsere Gesellschaft ist heute geprägt von Falschinformationen, alternativen Fakten und der Diskreditierung von einzelnen „Wahrheitsfiguren“, die an Vertrauen eingebüßt haben. Schon seit einigen Jahren hat das Thema Wahrheit in öffentlichen Debatten zunehmend an Bedeutung gewonnen, immer häufiger wird sie sozusagen „in Anschlag gebracht“. Das zeigt auch, dass wir immer häufiger Irritationen und Verunsicherungen verspüren, die uns überhaupt erst dazu veranlassen, die Wahrheit ins Spiel zu bringen. Um diesen gesellschaftlichen Prozess zu verstehen, muss Wahrheit aus einer neuen Perspektive betrachtet werden, sagt Bernhard Kleeberg, Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Erfurt. Der Historiker ist Sprecher der Forsc...2022-04-1339 minWortMelderWortMelderEpisode 06: Digitalisierung in der Lehrer*innenbildungDie Corona-Pandemie hat die Universitäten und vor allem auch die Schulen vor große Herausforderungen gestellt. Und hat eines zutage gefördert – nämlich die großen Schwächen hinsichtlich der Digitalisierung. Das war die Stunde von Gerd Mannhaupt. Der Professor für Grundlegung Deutsch an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät, der nicht nur Direktor der Erfurt School of Education, sondern zugleich Vizepräsident für Studienangelegenheiten an der Universität Erfurt ist, hat die Situation als Chance begriffen. Als Chance, die Uni deutlich weiterzuentwickeln und vor allem auch den angehenden Lehrerinnen und Lehrern, die hier ausgebildet werden, das notwendige Rüstzeug für...2022-03-1120 minWortMelderWortMelderEpisode 05: Eigentum, Teilen und das gute LebenOb Car-Sharing, das Teilen von Wohnungen und Arbeitsplätzen, das Verleihen von Klamotten, Werkzeug und anderen alltagspraktischen Dingen – Teilen ist Trend, und zwar nicht nur aus ökologischen Gründen. Welche soziologischen Aspekte hinter der „Sharing Economy“, also der Ökonomie des Teilens, stecken, das wird in dem Projekt „Dinge verfügbar machen. Eigentum als spezifische Form der Weltbeziehung“ – ein Teilprojekt des interdisziplinären Sonderforschungsbereiches „Strukturwandel des Eigentums“ – näher untersucht. Geleitet wird es von Prof. Dr. Hartmut Rosa, der schon mit seiner Forschung über Beschleunigung, Resonanz und das gute Leben den Nerv der Zeit getroffen hat. Rosa ist Professor für Soziologie an der FSU Jena...2021-12-1040 minWortMelderWortMelderEpisode 04: "Klimawandel und Klimagerechtigkeit"Der Klimawandel rufe schlichtweg Ungerechtigkeiten hervor oder befördere zumindest bestehende Ungerechtigkeiten, sagt Prof. Dr. Andreas Goldthau. Der Politologe und Inhaber der Franz Haniel Professur für Public Policy an der Willy Brandt School of Public Policy der Universität Erfurt erforscht „Die Systemischen Auswirkungen der globalen Energiewende“ und leitet ein gleichnamiges Forschungsprojekt am Potsdamer Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung. Vor allem, wenn man auf die Länder des globalen Südens schaue, zeigten sich diese durch den Klimawandel hervorgerufenen Ungerechtigkeiten. Wie kann die Weltgemeinschaft also zu mehr Klimagerechtigkeit beitragen? Was tun wir bereits und was muss noch getan werden, um die Erd...2021-11-0531 minWortMelderWortMelderEpisode 03: "Das Ende der Ära Merkel"Sonderausgabe zur Bundestagswahl 2021: Angela Merkel ist heute die am längsten amtierende Regierungschefin der Europäischen Union. Damals 2005, als sie Kanzlerin wird, ist sie erst 51 und nicht nur die erste Frau an der Spitze des Kanzleramts, sondern auch die jüngste Bundeskanzlerin in der deutschen Geschichte. Zugleich ist sie die erste Ostdeutsche in diesem Amt. Wenn am 26. September in Deutschland gewählt wird, tritt Angela Merkel nicht mehr an – nach 16 Jahren Kanzleramt. Wie wurde sie die, die sie heute ist? Was hat sie all die Jahre angetrieben? Wie ist es ihr gelungen, sich nicht nur im eigenen Land zu behaupten, sonder...2021-09-0316 minWortMelderWortMelderEpisode 02: "Rassismus und Gewalt. Konfliktgeschichte in den USA"Auch mehr als 150 Jahre nach dem Ende der Sklaverei und über 50 Jahre nach den Erfolgen der Bürgerrechtsbewegung ziehen sich hautfarbenbezogene Benachteiligungen und Rassismus in den USA noch immer durch weite Teile der Gesellschaft und durch nahezu alle Lebensbereiche. So haben Afroamerikaner*innen eine schlechtere Bildung, ein geringeres Einkommen, weniger Besitz und Ersparnisse als ihre weißen US-Mitbürger*innen. Junge afroamerikanische Männer werden zudem überproportional häufig Opfer von Polizeigewalt und werden öfter zu härteren Gefängnisstrafen verurteilt. Eine tiefe Spaltung der US-Gesellschaft hat in den vergangenen Jahren zu einem Wiederaufflammen des Rassismus auf vielen Ebenen geführt. Und da...2021-08-1428 minWortMelderWortMelderEpisode 01: "Quo Vadis, Katholische Kirche? Die Krise und der Weg aus der Krise""Die Katholische Kirche steckt in einer der größten Krisen der Neuzeit", sagt Prof. Dr. Julia Knop in unserer ersten Folge des neuen Wissenschaftspodcasts WortMelder. Um einen Weg aus der Krise zu finden, hat sich der Synodale Weg gegründet – eine Dialog-Versammlung aus 230 Mitgliedern, die in vier Foren Reformvorschläge der Katholischen Kirche erarbeitet. Julia Knop, Professorin für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, packt die Dinge an und redet gern Tacheles, auch wenn es unbequem wird. Zahlreichen Gremien stellt sie ihre wissenschaftliche Expertise zur Verfügung, so auch dem Synodalen Weg. Hier ist sie Mitglied i...2021-07-0833 minWortMelderWortMelderWortMelder TrailerFolge 0: Trailer2021-06-3001 min