Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Andrea Sievers

Shows

E-Show – Elektrohandwerk, Smart Building und ElektromobilitätE-Show – Elektrohandwerk, Smart Building und Elektromobilität#46 E-Show mit Andrea Sievers: Wie unterstützen Digital Coaches der EFG Hanse Handwerksbetriebe?E-Show ist ein Podcast des Handwerker Radios - dem ersten und einzigen Internet-Radiosender für das deutschsprachige Handwerk. Heute im Interview: Andrea Sievers, Digital Coach bei der EFG Hanse. Hört gerne in unser Handwerker Radio Live-Programm rein unter www.handwerker-radio.de oder holt euch unsere kostenlose Handwerker Radio App fürs Smartphone! Werbung Der vierte Stern" ist eine Reise durch die Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. Der kicker-Podcast lässt zehn Jahre später ein WM-Turnier Revue passieren, bei dem für die deutsche Mannschaft nicht von Anfang an die Zeichen auf Sieg standen. Isabella Fischer und Ma...2024-06-0724 minThe Answer To EverythingThe Answer To Everything122 - Try This Tool The Next Time You're Triggered (Madison)If you are an exhausted overthinker, and want to feel happy and confident with zero guilt, start with my FREE TRAINING. —-- Do you know what to do when you get triggered? Deep breaths, count to ten, go for a walk? These are great, but they don’t get to the real issue.  In this episode, I give you a powerful tool to use when you are triggered. A tool that will not only help move you through the intense moment, but also, heal the source of the pain. By the end of this e...2024-05-3018 minThe Answer To EverythingThe Answer To Everything120 - "No" is The Most Important Word in a Relationship. Here’s Why. (Madison)If you are an exhausted overthinker, and want to feel happy and confident with zero guilt, start with my FREE TRAINING. —-- Do you feel like it’s mean to set say "No"? Do you find yourself only setting limits only after you can't take it anymore? In this episode, I explain why having limits EARLY in relationships is so hard, AND one of the most important things you need to do for your relationships. By the end of the episode, you’ll know how to set a boundary early in your relationships, so you...2024-05-1414 minRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerVon wegen einsame Winternacht...Ich wollte euch so gern von meiner Nacht im Januar 2023 erzählen, wo ich eine einsame Winternacht in einem dänischen Shelter an der Ostsee verbringen wollte. Und wo ich am Ende gar nicht so einsam war, wie ich mir das vorgestellt hatte. Aber dann habe ich im März Corona bekommen und mich bis heute nicht richtig erholt. Deshalb kann ich euch hier leider nicht davon erzählen, warum ich Ende Januar besser mit in den Harz gefahren wäre, wie man am besten dänisch lernt, warum ich plötzlich Rotwein und Schokolade im Bauch und viele heiße S...2023-05-1921 minRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerWarum mich draußen schlafen glücklich macht - #12Monate12Nächte - Nacht #12Warum macht mich das draußen schlafen so glücklich? Darauf versuche ich in dieser Episode eine Antwort zu finden. Es ist die letzte von zwölf Nächten, die ich einmal in jedem Monat alleine draußen verbracht habe. Denn im Januar 2021 hing noch der zähe Coronanebel über Deutschland. Campingplätze geschlossen, reisen verboten, das Infektionsrisiko hoch. Ich wollte trotzdem raus und entschied, jeden Monat in diesem Jahr mindestens eine Nacht alleine draußen zu verbringen. Von zu Hause aus los, aufs Rad oder in den Regionalzug - und irgendwo draußen ein Plätzchen finden, wo...2022-12-2924 minRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerVon der Subjektivität staatlich anerkannter Erholung, historischen Erinnerungslücken im öffentlichen Nahverkehr und tröstenden Mahlzeiten - #12Monate12Nächte – Nacht #11Vor knapp einem Jahr, Ende November 2021, habe ich meine vorletzte von zwölf Alleine-Draußen-Nächten alleine draußen verbracht. Aus Faulheit landete ich auf einem Trekkingplatz in Barmstedt im Kreis Pinneberg. Muss man nicht kennen. Ich fuhr mit der kleinen AKN-Bahn dorthin und in Ermangelung spektakulärer Sehenswürdigkeiten studierte ich spaßeshalber die Internetseite der AKN zur Geschichte der Bahn. Und: Oh Wunder - die sehr detailliert alle neu gekauften Waggontypen und Transportgüter auflistende Chronik seit 1880 hat Lücken. Auch davon handelt diese Episode. Aber auch von Sprühregen, Novemberblues und Februarfatigue, einem Spaten und davon, warum ich...2022-11-1215 minVögel, aber cool!Vögel, aber cool!Die Vogel-RallyeEine Sonderfolge, denn es gibt's ein cooles Event für euch alle zum Mitmachen: Ein Tag in der Natur, drei Aufgaben, jede Menge Vögel und ganz viel Spaß – darum geht's bei der Vogel-Rallye. Andrea Sievers (vom Podcast "RAUS!") und ich erzählen euch, was wir uns für euch ausgedacht haben. Hier die Eckdaten: Samstag, 15. Oktober 2022 06:00 bis 21:00 Uhr Anmeldung unter vogelguckerin.de/vogel-rallye/ Andrea im Internet: Podcast: RAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale Abenteuer. Blog: andreasieversblog.wordpress.com Instagram: @andrea_will_ra...2022-09-3020 minRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerEmmerlev in Süddänemark: eine Liebeserklärung an das Jedermenschrecht - 12Monate12Nächte - Nacht #10Diese Episode ist eine Liebeserklärung! Sogar mit Gedicht! Dabei war die Wanderung zu meinem zehnten von zwölf Schlafplätzen, die ich 2021 mindestens einmal im Monat in der freien Natur finden wollte, eigentlich etwas eintönig. Wiesen. Weiden. Wolken. Marschland eben. Glücklich wird auf dem Wanderweg Marskstien nur, wer norddeutsche Weite und dänische Shelterplätze liebt. Ich erlebte hier eine wundervolle Wanderung, die mich über Verbotsschilder, Trekkingplätze, das Jedermenschrecht und Kellerasseln zum Nachdenken gebracht und am Ende einen unerwarteten Drehwurm verursacht hat. andreasieversblog.wordpress.com Herzlichen Dank an die tollen Sprecher*innen Smi...2022-07-0118 minRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerLangeweile im Wald - #12Monate12Nächte - Nacht #9Unter einem Tarp, selbstgebastelt aus einer Außenzeltplane, wollte ich eine Nacht im Wald verbringen, nicht weit von meinem Großstadtzuhause entfernt. Nach sechs Wochen in Skandinavien steckte ich noch mitten in einer Post-Vakations-Depression. Draußen-Schlafen würde sicher helfen. Außerdem blieb an diesen letzten Septembertagen nicht mehr viel Zeit für die neunte Nacht meines Projektes #12Monate12Nächte. Jeden Monat in 2021 wollte ich mindestens eine Nacht im Freien schlafen. Also rauf aufs Rad und los.  Alleine im Wald blieb mir viel Zeit zum Nachdenken: Zum Beispiel darüber, wie Sprache unsere Wahrnehmung prägt, wie aus ei...2022-04-1420 minRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerDie Skandinavienreise - #12Monate12Nächte - Nacht #8Meine achte von zwölf Draußennächten in 2021 habe ich in einen sechswöchigen Skandinavienurlaub verlegt, der nach langer Coronapause im August endlich wieder möglich war. In diesem Podcast beschreibe ich den ersten Teil der Reise, in dem ich durch ziemlich viel Matsch auf dem nördlichen Kungsleden mit Zelt, Schlafsack und viel Schokolade von Hemavan nach Ammarnäs gewandert bin. Allerdings nicht auf der Route, die wohl die meisten nehmen.  Fotos zur Tour gibt's in meinem Outdoorblog auf www.andreasieversblog.wordpress.com2022-03-2723 minRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerSchleimünde - #12Monate12Nächte - Nacht #7Für meine siebte von zwölf Nächten, die ich dieses Jahr draußen schlafen möchte, breche ich gleich drei der mir selbst auferlegten Regeln. Aber habe natürlich auch die passenden Ausreden parat. Bei dieser Kajaktour paddele ich die Schlei hinab von Arnis über Schleimünde bis nach Golsmass, werde dabei mit inneren Widersprüchen konfrontiert und erfahre am eigenen Leibe, was der Name "Schlei" wirklich bedeutet.  Fotos und Tourbeschreibung zum Podcast gibt's in meinem Outdoorblog auf https://andreasieversblog.wordpress.com/2021-12-0718 minRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale Abenteuer"Denn kommt ja das Wild nech!" - #12Monate12Nächte - Nacht #6Bei meiner sechsten von zwölf Draußen-Nächten werde ich zum ersten Mal von meinem Schlafplatz, nun ja: Verjagt. Von zwei Jägern nämlich. Davon handelt dieser Podcast. Aber nur nebenbei. Vor allem mache ich mir Gedanken über die Jagd, über Wildschweine in Fußgängerzonen, über in Pools badende Wölfe und über unerschrockene Hasen. Und versuche einen Standpunkt in einer Debatte zu finden, die seit Jahren so verhärtet scheint, dass ich ihr bisher am liebsten ausgewichen bin. Ob es mir gelingt? Hört selbst! "Denn kommt ja das Wild nech!" ist der sechste Teil m...2021-11-1216 minBock auf Kunden - Der Service-PodcastBock auf Kunden - Der Service-PodcastAndrea Patzelt: Positionierung, die einen Unterschied macht Thema Die heutige Folge dreht sich um eine zentrale Frage: Was würde es für Autohäuser bedeuten, wenn diese keine serviceorientierten Mitarbeiter hätten. Mein Gast Andrea Patzelt ist angetreten die richtigen Mitarbeiter für exklusive Autohäuser zu finden – und zum anderen, Menschen, die sich beruflich verändern und weiterentwickeln wollen, auf Ihrem beruflichen Weg zu begleiten. Wenn Sie nicht gerade für Aston Martin oder Bentley Mitarbeiter sucht, dann für Jaguar und Porsche. LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andrea-patzelt-2182a814/ Deutscher Online Autohaus Kongress: https://autohauskon...2021-10-0628 minRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerPunsch in Süderlügum, statt Camping auf Amrum - #12Monate12 Nächte - Nacht #5Ich wollte nur für eine Nacht nach Amrum. Gelandet bin ich in Süderlügum. Süder- was? -lügum. Heißt wirklich so. Beim Aussprechen des putzigen Ortsnamens muss man die Lippen so sehr spitzen, dass man sich ein bisschen fühlt, als würde man einen Säugling oder ein kleines Hündchen beruhigen wollen. Aber darum geht es nicht in diesem Podcast. Sondern darum, wie ich eigentlich auf Amrum den Sand zwischen meinen Zehen spüren wollte, aber mich am Ende mit Punsch und Pralinen im Zelt an einem Teich in Süderlügum kurz vor der dänis...2021-09-2514 minRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerSechs Wochen Lappland: Ich bin dann mal... RAUS!Am Montag geht es los: Rein in den Zug und ab nach Schwedisch-Lappland. Dann haben wir sechs Wochen Zeit! Sechs Wochen! Zum Wandern, Abhängen, Mücken ärgern, Träumen und über die schweren Rucksäcke fluchen. Eine Rückfahrkarte haben wir noch nicht gekauft... Mehr über unsere mehr oder weniger geplante Trekkingtour, die Anreise nach Lappland per Zug und die Klimabilanz der Reise im Vergleich zum Flugzeug erfahrt ihr in diesem Podcast. Und dann bin ich eine ganze Weile erst mal... RAUS! www.andreasieversblog.wordpress.de 2021-08-0505 minRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerZwischen Industrieromatik und Strandfeeling - #12Monate12Nächte - Nacht #4Für meine vierte von zwölf Draußen-Nächten in diesem Jahr breche ich erst spätnachmittags auf, fahre eine halbe Stunde mit der S-Bahn und bin schon nach einer kurzen Radtour am Ziel. Zwischen Wedel und Glückstadt verbergen sich an der Elbe romantische Buchten mit feinem Sandstrand zwischen kleinen Wäldchen. Lauscht man hier dem Rauschen der Wellen, spürt den Sand zwischen den Fingern und hört die Vögel zwitschern, ist schnell vergessen, dass man sich eigentlich mitten in einem Gebiet mit atomaren Industrieruinen, giftiger Schwermetallindustrie und klimaschädlichen Erdölraffinerien befindet. Mein Gehirn hat an diese...2021-07-1910 minBock auf Kunden - Der Service-PodcastBock auf Kunden - Der Service-PodcastAndrea Patzelt: Luxusautohäuser investieren in guten Kundenservice Thema Die heutige Folge dreht sich um eine zentrale Frage: Was würde es für Autohäuser bedeuten, wenn diese keine serviceorientierten Mitarbeiter hätten. Mein Gast Andrea Patzelt ist angetreten die richtigen Mitarbeiter für exklusive Autohäuser zu finden – und zum anderen, Menschen, die sich beruflich verändern und weiterentwickeln wollen, auf Ihrem beruflichen Weg zu begleiten. Wenn Sie nicht gerade für Aston Martin oder Bentley Mitarbeiter sucht, dann für Jaguar und Porsche. LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andrea-patzelt-2182a814/ Deutscher Online Autohaus Kongress: https://autohauskon...2021-07-1911 minRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerWarum ich keine Campingplätze mag - #12Monate12Nächte - Nacht #3Eigentlich wollte ich es mir diesmal ganz einfach machen und auf einem Trekkingplatz der Stiftung Naturschutz in Nordfriesland übernachten. Aber dann stieß ich plötzlich auf diesen wundervollen Platz direkt an der Eider... Außerdem: Warum ich nicht mehr auf Campingplätzen zelte und wie der Spiritusbrenner in meine Unterhose geraten ist. "Warum ich keine Campingplätze mag" ist der dritte Teil meines Projektes #12Monate12Nächte, bei dem ich jeden Monat eine Nacht alleine im Freien verbringen möchte. Blog: https://andreasieversblog.wordpress.com/2021-04-2516 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle Kindermedienprojekt"Warum ist die Corona-Impfung so wichtig?" Teil 2Hier kommt unser zweites Video zum Thema Corona-Impfung! Die Biologin Leonie Mayer, die Kinderkrankenschwester Myrna Sievers, die Virologin Dr. Christine Dahlke und die Ärztin Dr. Anahita Fathi erklären hier, wie die Corona-Impfung funktioniert, warum sie schwerkranke Kinder und Erwachsene schützt und worauf sie sich am meisten freuen, wenn die Corona-Pandemie vorbei ist. Worauf freut ihr euch am meisten, wenn Corona vorbei ist? Schreibt uns auf www.radiofuechse.de/mitreden Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmerinnen fürs Mitmachen!2021-04-1203 minRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerAndrea sucht den Kauz - #12Monate12Nächte - Nacht #2Stundenlang laufe ich an einem Februarabend durch einen immer dunkler werdenden Wald, um eine ganz kleine Eule zu suchen. Mein Ziel: Sie endlich einmal rufen zu hören und dann im Vogelbestimmungsbuch an der Stelle ein Kreuz machen zu können, wo die Eule - ein Sperlingskauz - beschrieben wird. Weil so spät kein Zug mehr zurück nach Hamburg fährt, beschließe ich außerdem, im Wald zu übernachten. Eine Suche mit Folgen für Herz und Magen. Andrea sucht den Kauz ist der zweite Teil meines Projektes #12Monate12Nächte, bei dem ich jeden Mona...2021-04-0924 minRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerNicht schon wieder spazieren...Viel Besinnlich-Philosophisches wurde schon über die vermeintlich entspannende Wirkung des Spazierengehens auf die menschliche Psyche verfasst. Aber ganz ehrlich: Mir reicht's so langsam mit der coronaerzwungenen Spaziererei. Was das Spazieren in dieser Zeit mit lädierten Kranichen, versandeten Treppenhäusern und unterdrückten Rachegelüsten zu tun hat, erzähle ich euch hier. Hinterlasst gern Kommentare zum Podcast auf meinem Blog: https://andreasieversblog.wordpress.com/2021/01/27/nicht-schon-wieder-spazieren/ Instagram: @andrea_will_raus2021-02-1008 minRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerEine Nacht im Januar - #12Monate12Nächte - Nacht #1Nach fast drei Monaten Lockdown im Winter wurde es mir zu eng im Homeoffice, in der Stadt, in der Wohnung. Zum Glück habe ich einen sehr warmen Schlafsack und bin freiberuflich. Zwei exzellente Bedingungen, um unabhängig von Wochentag oder Jahreszeit endlich mal wieder eine Nacht draußen zu verbringen. Also ab in den Regionalzug und 40 Minuten später wieder raus. Auf dem Rücken der große Rucksack mit Zelt, Schlafsack, Isomatte, Kocher, Essen und Trinkwasser für zwei Tage. Verrückt, finden manche Freund*innen. Warum es gerade jetzt so wichtig ist, ab und zu verrückt zu se...2021-02-0513 minRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerRAUS! Mikro-, Makro- und ganz normale AbenteuerRAUS! TrailerTexte übers Draußen-Sein. Zu Fuß, mit dem Rad, mit Schlittschuhen oder mit dem Kajak. Meist nehme ich von Nordeutschland aus Zug, Bus oder Fähre weiter nach Skandinavien, wo man überall sein Zelt aufschlagen darf. Das Ziel: So viel Zeit wie möglich in der Natur zu verbringen und dabei meinen CO2 Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Schön. Langsam. Reisen. Mehr auf meinem Outdoor-Blog andreasieversblog.wordpress.com 2021-02-0403 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektWarum die Menschen in Algerien auf die Straße gehen.Was wisst Ihr eigentlich über das Land Algerien? Nicht sehr viel, oder? Dann hört mal hier rein! Yanís (11) stellt Euch dieses riesige und wunderschöne Land in Nordafrika vor. Leider gibt es auch viele Probleme in Algerien. Deswegen haben vor der Coronakrise über ein Jahr lang viele tausend Menschen jede Woche demonstriert. Was sie fordern und ob die Proteste schon etwas erreicht haben, erzählt euch Yanís in diesem Bericht. Yanís hat nämlich Familie in Algerien, denn seine Mutter kommt aus der Hauptstadt Algier. www.radiofuechse.de2020-06-2300 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektEsel in der Badewanne und Vorfahrt für Vögel - die verrücktesten Gesetze der Welt!"Rückwärts laufen nach Sonnenuntergang verboten!" "Auf der Autobahn haben Vögel Vorfahrt!" "Eseln ist es verboten, in der Badewanne zu schlafen!" Diese und noch viele andere total verrückte Gesetze sind zwar oft schon sehr alt, aber immer noch gültig. Besonders in den USA gibt es viele merkwürdige Regeln, die wir für Euch gesammelt haben. Aber auch in Deutschland sind wir auf die eine oder andere Merkwürdigkeit gestoßen. Oder wusstet Ihr, dass man hier nicht im Gleichschritt über eine Brücke laufen darf...? Ein Bericht von Mia und Helen H., eingesprochen von Bennet, Lumina, Mar...2020-06-2300 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektLaaangweilig...Wie fühlt sich Langeweile an? Was für ein Tier oder Gegenstand wäre Langeweile? Ist Langeweile ansteckend? Die Radiofüchse Emilia (13), Marie (13), Sam (12), Yanis (11), Lumina (9), Helen (13) und Bennet (10) reden über Langeweile. Das Ergebnis hört ihr hier. www.radiofuechse.de2020-06-1800 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle Kindermedienprojekt"Papier aus Elefantenkacke" - Lumina erzählt von ThailandRadiofuchs Lumina (9) ist eine richtige Weltenbummlerin: Sie wohnt in Deutschland, hat Familie in den USA, aber hat auch schon mal in Thailand gewohnt. Reporterin Marie (12) wollte von ihr wissen, wie das Wetter in Thailand ist, was ihr dort am besten gefallen hat, welche Tiere sie gesehen hat und noch viel mehr. www.radiofuechse.de2020-06-1000 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektChristian hatte Corona: "Ich könnte drauf verzichten."Die Krankheit, die durch das Corona-Virus ausgelöst wird, kann ganz unterschiedlich verlaufen. Manche merken kaum etwas davon, andere haben ein paar Tage Fieber und Husten, aber manche werden auch richtig schlimm krank. So wie Christian (50), der sich auf der Arbeit mit dem Corona-Virus infiziert hat. Er war so krank, dass er beinahe ins Krankenhaus gekommen wäre. Zum Glück hat er Corona inzwischen überstanden, aber so richtig gesund ist er leider immer noch nicht. Wie er die Krankheit erlebt hat und wie es ihm jetzt geht, hat er Helen (13) in einem Interview erzählt. Das Interview hat natürlich...2020-06-0300 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle Kindermedienprojekt"Das Beste, was passieren konnte" - ein Kinderarzt erzählt von seiner Corona-InfektionEin Kinderarzt, der sich mit dem Corona-Virus infiziert hat? Das war sogar von Vorteil, sagt Albrecht Römhild, der bekannte Kinderarzt aus Ottensen. Lumina (9) hat ihn interviewt und wollte wissen: Wie hat sich die Krankheit angefühlt? Und gab es in seiner Praxis auch schon Kinder mit dem Coronavirus? Hört mal rein, was der Kinderarzt über Corona erzählt! Eines ist beruhigend: Er hatte keine Angst und betont, dass die Krankheit auch ganz mild verlaufen kann. www.radiofuechse.de2020-06-0300 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektYanís' ultimative Tipps für die Corona-Zeit!Was solltest du in der Corona-Zeit beim Lernen zu Hause beachten? Was machst du am besten mit der vielen Zeit, die du drinnen verbringen musst? Wie solltest du dich jetzt ernähren? Schaut Euch hier Yanís' ultimative Tipps für die Corona-Zeit an! Und verratet uns auf unserer Homepage: Klappen die Tipps bei euch auch so gut wie bei Yanís ;-)? www.radiofuechse.de2020-05-0500 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektCorona-Virus: Wie geht es Elsa und Zöe in Spanien?Mal eben zum Bäcker gehen - das ist zur Zeit nicht mehr so einfach in Spanien. Denn weil dort viel mehr Menschen mit dem Corona-Virus infiziert sind als in Deutschland, gelten auch viel strengere Regeln. Das bekommen auch Elsa und Zöe zu spüren. Flavia hat ihre Freundinnen mal angerufen und gefragt, wie es den beiden gerade geht. www.radiofuechse.de2020-04-2100 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle Kindermedienprojekt"Man muss den Kindern DANKE sagen!" findet Kinderärztin Lucie HeineckeWarum werden eigentlich so wenige Kinder von dem Corona-Virus krank? Und was passiert, wenn sie doch Corona bekommen? Die Kinderärztin Lucie Heinecke arbeitet im Klinikum Lüneburg. In diesem Interview hat sie Bennet erzählt, wie sich ihr Krankenhaus auf das Corona-Virus vorbereitet. Und was ist eigentlich mit den anderen Kindern im Krankenhaus? Dürfen die noch Besuch bekommen? Das alles beantwortet Dr. Heinecke. Und sie sagt auch, warum man jetzt eigentlich mal allen Kindern ein dickes "Dankeschön" zurufen sollte! www.radiofuechse.de2020-04-2000 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektTheo erklärt: Was sollten wir jetzt gegen Corona tun? (Teil 4/4)Theo ist bei den Radiofüchsen der Corona-Experte, denn er hat sich richtig viel mit Corona beschäftigt. In vier Beiträgen erklärt er euch, was Viren sind, warum sie sich in der ganzen Welt ausbreiten können, was wir dagegen tun können und wie es jetzt weitergehen wird. Im letzten Teil geht es darum, wie man sich jetzt verhalten sollte und wie wir es gemeinsam schaffen, das Virus zu bekämpfen! www.radiofuechse.de2020-04-1600 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektTheo erklärt: Warum gibt es keine Medizin oder Impfung gegen Corona? (Teil 3/4)Theo ist bei den Radiofüchsen der Corona-Experte, denn er hat sich richtig viel mit Corona beschäftigt. In vier Beiträgen erklärt er euch, was Viren sind, warum sie sich in der ganzen Welt ausbreiten können, was wir dagegen tun können und wie es jetzt weitergehen wird. Im dritten Teil geht es darum, was wir gegen Viren wie Corona tun können und warum es noch keine Impfung gibt! www.radiofuechse.de2020-04-1600 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektTheo erklärt: Wie breiten sich Viren aus? (Teil 2/4)Theo ist bei den Radiofüchsen der Corona-Experte, denn er hat sich richtig viel mit Corona beschäftigt. In vier Beiträgen erklärt er euch, was Viren sind, warum sie sich in der ganzen Welt ausbreiten können, was wir dagegen tun können und wie es jetzt weitergehen wird. Im zweiten Teil geht es darum, wie Viren sich ausbreiten und ganz viele Menschen anstecken können. www.radiofuechse.de2020-04-1600 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektTheo erklärt: Was sind Viren? (Teil 1)Theo ist bei den Radiofüchsen der Corona-Experte, denn er hat sich richtig viel mit Corona beschäftigt. In vier Beiträgen erklärt er euch, was Viren sind, warum sie sich in der ganzen Welt ausbreiten können, was wir dagegen tun können und wie es jetzt weitergehen wird. Im ersten Teil geht es darum, was Viren eigentlich sind und warum sie uns krank machen können. www.radiofuechse.de2020-04-1500 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektIm Einsatz gegen Corona - eine Notärztin erzähltNotärztin ist sicher einer der wichtigsten Berufe, die es gibt! Notärzte müssen ganz schnell handeln, wenn Leute plötzlich krank werden. Besonders jetzt, wo viele Menschen mit dem Corona-Virus ins Krankenhaus kommen, sind Notärzte wichtig. Lumina (9) hat mit der Notärztin Janine telefoniert, die im Krankenhaus arbeitet. Lumina wollte wissen, was die Ärztin selber für ihre Gesundheit tut. Und ob sie schon mit dem Corona-Virus zu tun hatte. www.radiofuechse.de2020-04-1500 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle Kindermedienprojekt"Wir haben's noch gut!" Wie es Flavias Freunden in Spanien in Corona-Zeiten gehtHöchstens zu zweit nach draußen oder mit der Familie. Das sind die Regeln, die zur Zeit in Deutschland gelten, damit sich möglichst wenige Menschen mit dem Corona-Virus anstecken. In Spanien dagegen, wo schon sehr, sehr viele Menschen krank geworden sind, sind die Regeln noch viel strenger! Davon erzählt Radiofuchs Flavia (13) hier am Telefon. Flavia lebt zwar in Hamburg, hat aber ganz viele Freunde und Verwandte in der spanischen Stadt Barcelona, mit denen sie jetzt oft telefoniert. Wie es Flavias Freunden zur Zeit geht und ob auch schon jemand krank geworden oder sogar gestorben ist, das erzählt F...2020-04-0600 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektSchaf ahoi! Eine HörgeschichteBerthold ist ein Muttersöhnchen, finden die anderen Schafe. Und ein Besserwisser! Dabei weiß Berthold einfach nur ziemlich gut Bescheid über das Meer, den Wind und das Schafleben im Allgemeinen. Aber als die anderen Schafe ein großes Abenteuer planen, wollen sie Berthold nicht dabei haben. Eine Hörgeschichte von Dorothee Haentjes und Philip Waechter, nacherzählt von den Radiofüchsen Mattis, Pepe, Milla, Thees, Matteo, Matti, Elliot und Annie! Mit freundlicher Genehmigung des Beltz Verlags. www.radiofuechse.de2020-03-1800 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle Kindermedienprojekt"Onkel Rudi" für alle!Als der Spielplatz bei der Kita Markusstraße in der Hamburger Neustadt erneuert werden sollte, haben sich ein paar Mütter gedacht: Da wollen wir gerne mitreden! Darunter war auch Leslie Strohmeyer, deren Sohn auf vielen Spieplätzen gar nicht richtig mitspielen konnte, weil er sie mit seinem Rollstuhl nicht erreichen konnte. Denn eigentlich sollten Spielplätze ja für alle Kinder da sein! Aber viele sind voller Hindernisse für Rollstühle und Stolperfallen für Kinder, die schlecht sehen können. Dass es auch anders geht, beweist "Onkel Rudi", der inklusive Spieplatz in der Markusstraße. Wir waren da, haben...2020-03-1600 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse Spielplatztest (4): "Paulini" am Paulinenplatz auf St. PauliFür unsere Radiosendung über Spielplätze haben wir vier Spielplätze in Hamburg getestet: "Geheimnisvolle Insel" und "Wüstenwelten" im Wilhelmsburger Inselpark, den "Paulini" auf St. Pauli und den inklusiven Spielplatz "Onkel Rudi" in der Neustadt, auf dem auch Kinder mit Rollstuhl spielen können. Den "Paulini" kennen wohl alle Kinder auf St. Pauli! Das beste dort ist die lange Seilbahn. Aber auch ganz kleine Kinder können dort toll spielen. Wir haben uns auf dem Spieplatz umgeschaut und ein paar Kinder getroffen. www.radiofuechse.de2020-03-1600 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse Spielplatztest (3): Der inklusive Spielplatz "Onkel Rudi"Für unsere Radiosendung über Spielplätze haben wir vier Spielplätze in Hamburg getestet: "Geheimnisvolle Insel" und "Wüstenwelten" im Wilhelmsburger Inselpark, den "Paulini" auf St. Pauli und den inklusiven Spielplatz "Onkel Rudi" in der Neustadt, auf dem auch Kinder mit Rollstuhl spielen können. Für "Onkel Rudi" haben wir uns etwas mehr Zeit genommen. Leslie Strohmeyer hat ihn uns ganz genau gezeigt - denn "Onkel Rudi" ist ein inklusiver Spielplatz. "Inklu... wie bitte?" Inklusiv bedeutet, dass es dort auch Spielgeräte für Kinder gibt, die nicht so gut sehen können oder im Rollstuhl sitzen. Leslie hat ihn mi...2020-03-1600 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse Spielplatztest (2): "Wüstenwelten" im Inselpark WilhelmsburgFür unsere Radiosendung über Spielplätze haben wir vier Spielplätze in Hamburg getestet: "Geheimnisvolle Insel" und "Wüstenwelten" im Wilhelmsburger Inselpark, den "Paulini" auf St. Pauli und den inklusiven Spielplatz "Onkel Rudi" in der Neustadt, auf dem auch Kinder mit Rollstuhl spielen können. Unseren zweiten Spieplatz haben wir in Wilhelmsburg getestet. Nur ein paar Minuten von der S- Bahn Haltestelle entfernt beginnt der Inselpark. Nach einem Spaziergang durch den Park erreicht man die "Wüstenwelten". Was uns da richtig gut gefallen hat, hört ihr hier! Von Matti, Matti Anton, Milan, Simon, Maxim, Johann und Philip. www.radiofue2020-03-1600 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektIm Hamburger Containerhafen!Überall riesige Maschinen, bunte Container und dicke Pötte kann man im Hamburger Containerhafen bestaunen. Den Containerhafen darf man zwar nicht einfach so besuchen, aber wir sind ja die Radiofüchse, wir kommen überall hin ;-)! Björn Fischer von der Firma Unikai hat uns das riesige Gelände gezeigt, auf dem die Container auf die riesigen Schiffe verladen werden. Das Gelände ist so groß, dass wir sogar in einem eigenen Bus rumgefahren wurden. Was wir zwischen den ganzen Maschinen, Hallen und Trailern erlebt haben, hört ihr in unserer Reportage von Mona, Paulina, Mara, Johann, Arda-Can, Simon, Joschka und Ming...2019-11-2100 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektUmweltsenator Jens Kerstan im InterviewAm 4. November hat Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan eine neue Umweltrallye vorgestellt, die es als App fürs Handy gibt. Wir haben ihn zu der App befragt, wollten aber auch noch von ihm wissen, warum Hamburg beim Klimaschutz immer noch viel zu langsam ist. Denn die Radwege sind schlecht, Busse und Bahnen teuer und der Strom kommt immer noch zu 85% aus klimaschädlicher Steinkohle. Was Hamburgs wichtigster Umweltpolitiker dazu sagt, hört ihr im Interview von Sam und Kimi. www.radiofuechse.de2019-11-1900 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektMit der Umwelt-App durch die Hamburger Innenstadt!"Entdeckerrouten" - so heißt eine neue App, mit der man eine Umweltrallye von den Landungsbrücken durch die Hamburger Innenstadt machen kann. Aber wie funktioniert die App? Und lohnt sie sich wirklich? Kimi und Sam haben sie für euch getestet! www.radiofuechse.de2019-11-1900 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektBrrz - pfff - brrz - pfff - brrz - pffffffffff....So ungefähr hört es sich an, wenn ein Beatboxer so richtig loslegt. Mit dem Mund kann er die unglaublichsten Geräusche und Sounds erzeugen und in einen Rhythmus bringen, so dass es sich sich wie ein Schlagzeug anhört oder sogar eine ganze Band. Der Beatboxer MaZn hat uns das vorgemacht und ganz viele Fragen beantwortet. Hört mal rein! Von Len und Henri www.radiofuechse.de P.S.: MaZn spricht man übrigens ungefähr so aus: "Mejsn"2019-06-2500 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektUmweltsenatorin Svenja Schulze am FuchstelefonTut Deutschland genug für den Klimaschutz? Und was denkt die höchste Umweltpolitikerin in Deutschland über die streikenden Schülerinnen und Schüler von Fridays for Future? Das wollte Helen von der Umweltministerin Svenja Schulze wissen. Deshalb hat sie einfach mal zum Telefon gegriffen und die Ministerin angerufen... www.radiofuechse.de2019-06-0600 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektEinkaufen ohne Verpackungen!Wenn man nach dem Einkaufen zu Hause alle Sachen auspackt, entsteht meistens ein ganz schön großer Haufen Müll! Das wollten vier Menschen aus Hamburg ändern und gründeten den Unverpackt-Laden "Stückgut". Wir haben mit einer der Besitzer*innen, Sonja Schelbach, gesprochen und natürlich mal ausprobiert, wie das geht! Mit dabei waren die Radiofüchse Marie (12), Matti (10), Helen (12) und Yanis (9)2019-05-2700 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektSchoko-Osterhasen, Kürbisse und tonnenweise Zucker...Tonnenweise Zucker! Hunderte Schoko-Osterhasen! Palettenweise Marmelade! Und sogar Eis in riesigen Kartons! Sieben Meter hoch sind die Regale, in denen die Hamburger Tafel in Jenfeld Lebensmittel vor dem Müllschlucker rettet. Geschäftsführer Christian Tack hat die Radiofüchse mal durch seine heiligen Hallen geführt. Die Reportage dazu von Yanis und Theo hört ihr hier.2019-04-1700 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektWie Greta Thunberg vom schüchternen Mädchen zum Idol der Klimaschutzbewegung wurdeSie ist erst 16 Jahre alt, aber ein Vorbild für Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt. Politikerinnen und Politiker hören zu, wenn sie auf wichtigen Konferenzen spricht. Dabei war Greta Thunberg früher ein schüchternes Mädchen, das nicht gern vor anderen Menschen sprach und oft traurig und einsam war. Doch der Kampf gegen den Klimawandel hat sie mutig und selbstbewusst gemacht. Greta zeigt Kindern auf der ganzen Welt: Auch ein einizger Mensch kann etwas bewirken! Radiofuchs Helen erzählt euch hier, wie Greta Thunberg innerhalb weniger Monate eine weltweite Klimabewegung ausgelöst hat. www.radiofuechse.de2019-04-0300 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektFridays for Future!Erst haben sie sich nicht getraut, aber dann sind sie doch hingegangen: Sam (11) und Helen (12) waren am 1. März zum ersten Mal auf einer "Fridays for Future" Demo, um für mehr Klimaschutz zu demonstrieren. Und sie haben dafür die Schule geschwänzt! Die beiden Radiofüchse wollten unbedingt von dem Schulstreik berichten, der seit Wochen viele Schülerinnen und Schüler bewegt. Damit waren sie nicht allein: Ungefähr 6000 Menschen waren nach Hamburg gekommen. Viele waren auch da, um Greta Thunberg zu treffen, die die Demonstration gemeinsam mit anderen angeführt hat. Die Schülerin aus Schweden hat sich an ei...2019-03-1900 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektAuf der Suche nach dem Glück...Machen Glückskekse glücklicher als Blumen? Kann man sich glücklich kaufen? Wird man glücklich, wenn man eine halbe Stunde lang gar nichts tut? Auf einem Spaziergang durch das Schanzenviertel haben wir Menschen getroffen, die jeden Tag mit dem Glück zu tun haben: In einem buddhistischen Zentrum, einem Restaurant, einem Blumengeschäft oder vor einem Klamottenladen. Ob die Radiofüchse dabei auch das Glück gefunden haben? Hört mal selbst!2019-03-1300 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektWie funktioniert Blindenfußball?Stellt euch vor, ihr könntet nichts sehen und solltet einen Fußball in ein Tor schießen. Glaubt ihr, ihr würdet das Tor treffen? "Na klar!" würde euch jetzt Serdal Celebi antworten. Er ist nämlich blind und spielt bei der Blindenfußballmannschaft des FC Sankt Pauli. Im August 2018 hat er sogar das Tor des Monats geschossen. Das hat vor ihm noch kein anderer blinder Mensch geschafft! Wir haben Serdal und seinen Trainer Wolf Schmidt interviewt und selber ein bisschen mittrainiert. Das war ganz schön schwierig, hört mal selbst. Eine Reportage von Sam und Yanis www.radio...2019-02-0400 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle Kindermedienprojekt"Ailos Reise" - Erzählerin Anke Engelke bei uns am FuchstelefonGanz schön aufregend, wenn man plötzlich einen Promi am Telefon hat. Und noch aufregender wird es, wenn man gar nicht mehr dazu kommt, seine eigenen Fragen zu stellen ;-). So ging es Radiofuchs Marie, als sie neulich mit der bekannten Komikerin, Schauspielerin und Moderatorin Anke Engelke telefoniert hat. Anke Engelke, die im Film "Ailos Reise" die Geschichte des kleinen Rentieres Ailo erzählt, wollte nämlich plötzlich ganz viel von Marie wissen! Der Film "Ailos Reise" ist in Lappland mit echten wilden Tieren gedreht worden, das war ganz schön aufwändig! Anke Engelke hat im Interview verrate...2019-01-3100 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektSpione auf deinem Computer? Ein Interview über Datenschutz!Wusstet ihr, dass fast jede Internetseite kleine Spione auf eurem Computer ablegt, wenn ihr sie anklickt? Keine Angst, das hat vor allem technische Gründe - aber ein bisschen unheimlich ist es schon. Damit ihr darüber Bescheid wisst und auch darüber, was im Internet sonst so über euch gespeichert wird, gibt es seit Mai 2018 ein Gesetz mit einem furchtbar langen Namen. Der Name ist so lang, dass man ihn meistens mit fünf Buchstaben abkürzt: DSGVO! Die Rechtsanwältin Vanessa Ulfig hat uns in ganz einfachen Worten erklärt, wieso dieses Gesetz zwar sehr wichtig, aber auch ganz sch...2019-01-2900 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektDer WolfFrüher war er in Deutschland ausgestorben, aber jetzt kommt er wieder zurück: der Wolf! Wie lebt der Wolf? Und was macht ihn so besonders? Das erzählt euch Radiofuchs Giana hier. www.radiofuechse.de2019-01-2400 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektDer WaschbärAls hätte er eine schwarze Sonnenbrille im Gesicht - so sieht der Waschbär aus! Radiofuchs Sam hat aber noch eine ganze Menge mehr über den Waschbären herausgefunden. www.radiofuechse.de2019-01-2300 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektDer OtterOtter sind unglaublich flinke, schlaue und verspielte Tiere! Wie sie leben, erzählt euch Radiofuchs Theo hier. www.radiofuechse.de2019-01-2300 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektDer FuchsKennt Ihr das Lied "The Fox" von der Band Ylvis? Da hört man angeblich, was der Fuchs für Geräusche macht - und das hört sich ganz schön verrückt an!! Wir wollten es aber mal genau wissen und haben herausgefunden: Der Fuchs macht tatsächlich Geräusche, aber die hören sich ganz anders an als in dem Lied. Außerdem verraten wir euch, dass der Fuchs manchmal ganz gern in einer WG lebt ;-). Hört mal rein! Von Nica, Ben und Filippo www.radiofuechse.de2019-01-2200 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektDas Weihnachtsmannkomplott - eine HörgeschichteEs ist kurz vor Weihnachten, da steht es eines Tages in der Zeitung: „Weihnachtsmänner gibt es nicht!“ Die Weihnachtsmänner, die das lesen, sind zu Recht sauer und verschwinden ...aber wohin? "Das darf nicht wahr sein", denken die Kinder und Rupert macht sich auf die Suche! Das Weihnachtsmannkomplott ist eine packende, etwas andere Weihnachtsgeschichte. Geschrieben von Ute Krause, vorgetragen von den jüngsten Radiofüchsen. Mit freundlicher Genehmigung des Oetinger Verlag. www.radiofuechse.de2018-12-2700 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektElefanten, Orang Utans, Walrösser und Giraffen - unsere Reportage aus dem Tierpark HagenbeckDa hatten wir aber richtig Glück! Nur vier Tage vor unserem Besuch im Tierpark Hagenbeck wurde dort ein Elefantenbaby geboren! Elefantenpfleger Christian war bei der Geburt dabei und hat uns davon erzählt. Außerdem haben wir Orang Utans, Walrösser und Giraffen besucht. Ein Walross hat sich sogar persönlich vorgestellt... Aber hört mal selbst! Eine Reportage von Lotti (11) und Marie (11). www.radiofuechse.de2018-06-0400 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektTraut sich Theo auf die Todesrutsche? Ein Besuch im Indoor-Spielplatz\"Aaaaah!\" So hört es sich meistens an, wenn ein Kind zum ersten Mal die \"Todesrutsche\" im Rabatzz ausprobiert! Den Indoor-Spielplatz lieben wahrscheinlich alle Kinder in Hamburg. Dort gibt es ein riesiges Klettergerüst, tolle Trampolins und eine \"Todesrutsche\"! Wir haben mit dem Mitarbeiter Thorge Eiken gesprochen und natürlich alles mal für euch ausprobiert - sogar die \"Todesrutsche\"... Ein Beitrag von Piet, Oskar, Ana, Yanis, Theo, Matti und Milan. www.radiofuechse.de2018-03-2200 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektWas "Limousin" und "Chrevrolet" in Thomas' Stall zu suchen habenRadiofuchs Raja (9) hat sich für euch mal auf einem Bauernhof umgeschaut. Auf dem Hof von Thomas leben nämlich ganz verschiedene Kuhrassen und Kälber, die alle unterschiedlich aussehen. Die Rassen haben ganz komische Namen wie zum Beispiel "Blonde d' Aquitaine" oder "Fleckvieh" oder sogar Autonamen wie "Limousin" oder "Chevrolet". Raja durfte die Kühe sogar streicheln! Und sie durfte eine drei Meter hohe Leiter hochklettern bis auf den Strohboden! Hier hört ihr, was sie noch alles auf dem Hof erlebt hat. www.radiofuechse.de2018-01-1800 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektMICHEL Kinderfilmfest - Hinter den KulissenJedes Jahr Anfang Oktober findet in Hamburg das MICHEL Kinder und Jugendfilmfest statt. Da werden natürlich ganz viele neue Filme gezeigt und Filmemacher und Schauspieler kommen zu Besuch. Aber es gibt noch viel mehr Leute, die auf einem Filmfest arbeiten. Noah (10) hat sich mal rund um das Abaton Kino umgehört: Am Ticketschalter, beim Fotografen und natürlich am Popcorn-Stand! www.radiofuechse.de2017-11-0100 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektDer WolfBrunos Lieblingstier ist der Wolf. Wie schnell der Wolf ist, was er frisst und wie er lebt, hat Bruno hier für euch herausgefunden. www.radiofuechse.de2017-07-1200 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektWas macht eigentlich ein Assistenzhund?Hunde, die Menschen im Alltag helfen, nennt man Assistenzhunde. Sie sind sozusagen die Assistenten von blinden oder gehörlosen Menschen oder Leuten, die im Rollstuhl sitzen. Unsere Interviewpartnerin Sina Rademacher trainiert solche Hunde. Zum Interviewtermin bei uns hat sie ihren Hund Bu mitgebracht. Der ist aber nicht als Assistenzhund ausgebildet und hatte auch nicht so richtig Lust auf die kleine Aufgabe, die wir ihm gestellt haben. Aber hört doch mal selbst! www.radiofuechse.de2017-03-2100 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektWie Rettungshunde Menschen findenWOW - das war mal ein spektakulärer Reportagetermin: Fünf (!) Rettungshundetrainer der Johanniter sind mit sieben (!) Hunden extra für uns in den Schanzenpark gekommen! Dort haben Pelin und Ana sich versteckt, um zu testen, ob die Rettungshunde sie tatsächlich finden können. Aber erstmal wollten die Radiofüchse ganz viel von der Rettungshundetrainerin Frau Maass wissen: Wie trainiert man eigentlich Rettungshunde? Und wen haben die Hunde schon gerettet? Eine Reportage von Serhan (9), Emirhan (10), Karl (9), Lennart (7), Sam (9), Pelin (8), Ana (9), Umut (8) und Rasmus (8). Mehr auf: www.radiofuechse.de2017-03-2100 min\"Es geht nicht nur ums Essen - es geht um noch viel mehr."\"Wie ein Dämon, der einen fies angrinst\" Jan* (40), Ehemann von Johanna* (37)„Immer, wenn ich gerade von Johanna maßlos genervt oder verletzt bin, dann kommt es mir so vor, als säße da so ein kleiner Dämon, der mich fies angrinst und sagt: „Hier bin ich wieder! Du willst mich nicht sehen, ich geh aber nicht weg!“ Und irgendwann vermischen sich dann die eigene Frau und der Dämon zu einer einzigen Gestalt.“ Es geht nicht nur ums Essen - es geht um noch viel mehr. In der zweiten Staffel unserer Kampagne erzählen Angehörige, wie sie mit der Essstörung eines geliebten Menschen umgehen, was ihnen hilft und wer sie stützt...2017-02-2700 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle Kindermedienprojekt"Ganz schön durchgeschüttelt!" Computerspiele ausprobieren auf der PLAY16Wir waren auf der PLAY16, das ist ein Festival für neue und besonders kreative Computerspiele. Am 6. November war dort Familientag, und man konnte massenhaft coole Spiele ausprobieren. Wir haben mit Matthias Löwe gesprochen, der die Ausstellung mit organisiert hat. Und wir haben natürlich ein paar tolle Spiele für euch ausgecheckt! Hört mal rein! Eine Reportage von Luc, Yuhki und Nico www.radiofuechse.de2016-11-2400 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektSt. Pauli pinkelt zurück!Im Hamburger Stadtteil St. Pauli riecht es manchmal ganz schön übel, weil so viele Leute überall hinpinkeln. Vor allem am Wochenende sind die Anwohnerinnen und Anwohner genervt. \"Dann pinkeln wir eben zurück\", dachten sich ein paar Leute, darunter auch der Quartiersmanager Lars Schütze, und griff zum Pinsel... Wie die Aktion funktioniert, hört ihr hier! Und ausprobiert haben wir das natürlich auch... Eine Beitrag von Faris (11) und Karl (9). www.radiofuechse.de2016-11-0100 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektVon Papierbergen, Kohlen, Messerwerfern und einem Bandwurm - Ein Rundgang durch St. PauliKonrad Lorenz ist schon über 70 Jahre alt und auf St. Pauli groß geworden. Zwei Bücher hat er über seine Kindheit auf dem Kiez geschrieben. Wir wollten mal von ihm wissen: Wie roch es eigentlich früher auf St. Pauli? Deshalb hat er uns von der Schilleroper bis zum Hein-Köllisch-Platz geführt, immer mit der Nase ganz vorn. Dabei hat er uns abenteuerliche Geschichten erzählt: Von nassgeregneten Papierbergen, Prügeleien und Messerwerfern und auch vom Bandwurm seiner Großmutter! Hört - und riecht - mal rein! Eine Reportage von Pelle (9) und Leon(9). www.radiofuechse.de2016-11-0100 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektDie Wildtierstation HamburgIn der Wildtierstation Hamburg werden kranke und verletzte Wildtiere gepflegt. Von Eulen, Waschbären und Schafen bis hin zu Schlangen und sogar Kängurus (!) - es gibt kaum ein Tier, dass der Chef Christian Erdmann noch nicht beherbergt hat. Filippo, Nica, Theo und Jiyana haben sich in der Wildtierstation umgeschaut und Herrn Erdmann beim Füttern begleitet. Dabei sind sie einem kleinen Waschbären gaaanz nah gekommen! www.radiofuechse.de2016-03-2400 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektDie MopsfledermausHabt ihr schon mal von der Mopsfledermaus gehört? Henry ist Fledermausfan und stellt euch hier die bedrohte Fledermaus vor. www.radiofuechse.de2015-12-1700 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektAuf der Rickmer RickmersFast 120 Jahre alt ist die berühmte grün-weiß-rote Rickmer Rickmers, die an den Hamburger Landunsgbrücken liegt. Mit dem Museumsschiff wurde früher Reis und Bambus aus Hong Kong nach Deutschland transportiert. Die Radiofüchse Ben, Fiete, Emil, Metehan, Caspar, Jonas, Liam und Paul haben sich mal auf dem Schiff umgeschaut und außerdem Herrn Stratenschulte interviewt. Er ist der Geschäftsführer, also sozusagen der Chef auf der Rickmer Rickmers und hat uns hoffentlich kein Seemannsgarn erzählt. www.radiofuechse.de2015-11-2600 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektElla und Nia unterwegs auf dem Kattendorfer BiohofDer Kattendorfer Hof ist ein Biohof nördlich von Hamburg. Das Besondere daran ist, dass man beim Säen und Ernten mithelfen kann, wenn man möchte. Und man kann sogar \"Mitglied\" vom Kattendorfer werden. Wir waren im Oktober dort beim \"Zukunft säen\" und sind mit ganz vielen anderen Leuten über das Feld gelaufen. Außerdem haben wir den Bauern Laurence Dungworth interviewt und die Kühe zum Muhen, die Ziegen zum Mähen und die Schweine zum Grunzen gebracht. Am Tollsten waren die kleinen, süßen Ferkelchen. Eine Reportage von Ella und Nia. Fotos zur Reportage gibt es auf www.ra...2015-11-0600 min\"Es geht nicht nur ums Essen - es geht um noch viel mehr."\"Man sollte sich auf den Weg machen\" Gesine* (48), Mutter von Jana* (18)\"Angefangen hat es mit diesen typischen gesellschaftlichen Bildern: Wenn mein Bauch soundso aussieht, dann bekomme ich auch die Anerkennung der anderen. Dann bin ich toll. So hat Jana es wirklich gesehen! Und tatsächlich hat sie es ja auch geschafft. Sie hatte die Selbstdisziplin und die Kontrolle über ihren Körper!\" Es geht nicht nur ums Essen - es geht um noch viel mehr. In der zweiten Staffel unserer Kampagne erzählen Angehörige, wie sie mit der Essstörung eines geliebten Menschen umgehen, was ihnen hilft und wer sie stützt. Katrins* Geschichte wird gelesen von Moderatorin Bettina Tietjen. Ein Pro...2015-10-1442 min\"Es geht nicht nur ums Essen - es geht um noch viel mehr."\"Diese Hilflosigkeit ist schwer auszuhalten.\" Katrin* (51), Mutter von Sarah* (26)\"Jeden Tag sage ich mir, dass ich nicht mehr für meine Tochter tun kann. Ich kann nur die Arme ausbreiten und sagen: Ich bin für dich da. Aber retten kann sie sich nur selbst.\" Es geht nicht nur ums Essen - es geht um noch viel mehr. In der zweiten Staffel unserer Kampagne erzählen Angehörige, wie sie mit der Essstörung eines geliebten Menschen umgehen, was ihnen hilft und wer sie stützt. Katrins* Geschichte wird gelesen von Schauspielerin Maria Ketikidou. Ein Projekt von Waage e.V., Fachzentrum für Essstörungen in Hamburg www.waage-hh.de *Nam...2015-10-1442 min\"Es geht nicht nur ums Essen - es geht um noch viel mehr."\"Am liebsten hätte ich ihr wieder die Flasche gegeben...\" Katharina* (53), Mutter von Marie* (18)\"Für mich ist es immer noch total unwirklich, dass meine Tochter überhaupt diese Krankheit hat und so darunter leidet, dass sie in eine Klinik gehen musste. Aber andererseits war ich auch erleichtert, denn ich habe wirklich gedacht: Mein Kind steht neben mir und verhungert! Am liebsten hätte ich ihr wieder die Milchflasche gegeben - so wie früher als Baby.\" Es geht nicht nur ums Essen - es geht um noch viel mehr. In der zweiten Staffel unserer Kampagne erzählen Angehörige, wie sie mit der Essstörung eines geliebten Menschen umgehen, was ihnen hilft und wer sie stü...2015-10-1442 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektGanz schön laut: Unser Besuch im "Klingenden Museum"Anfassen erlaubt! Im klingenden Museum gibt es ganz viele Instrumente und alle darf man einmal ausprobieren. Wir haben unter anderem Tuba, Alphorn, Harfe und Schlagzeug gespielt und am Ende ein richtiges Orchester gegründet. Mitarbeiter Herr Krass hat uns alles erklärt und auch verraten, wie die Musik überhaupt entstanden ist. Eine Reportage von Greta, Samson, Sirin, Mila, Laszlo, Niklas, Matti und Paula www.radiofuechse.de2015-06-2400 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektSchiff ahoi! Der *Aktionstag Hafen*Beim \"Aktionstag Hafen\" am 15.5.2015 drehte sich alles um Schiffe, Schiffbau und natürlich den Hamburger Hafen! Die Radiofüchse Lenya und Ella haben sich auf dem Aktionstag umgeschaut, sich auf das alte Museumsschiff MS Bleichen gewagt und außerdem gelernt, wie man S.O.S. funkt! www.radiofuechse.de2015-06-0100 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektDas Imperial Theater auf St. PauliIm Imperial Theater geht es besonders spannend zu, denn dort werden ausschließlich Krimis gespielt. Wir haben mit dem kaufmännischen Leiter Florian Lienkamp und den Schauspielern Eva Wagner und Janis Zaurins gesprochen. Die waren gerade mitten in den Proben für das Stück "Der Zinker" von Edgar Wallace. Was man als Schauspieler macht, wenn einem mitten auf der Bühne eine peinliche Panne passiert? Hört selbst! Von Matti, Nina, Vincent, Mila, Jesse, Lilly und Filip www.radiofuechse.de2015-04-0100 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle Kindermedienprojekt"Welcher Mensch ist böse?" Als Polizistin auf St. PauliSie ist die berühmteste Polizeiwache Hamburgs - vielleicht sogar Deutschlands: Die Davidwache mitten im Partystadtteil St. Pauli. Die Polizisten dort müssen Schlägereien schlichten, Diebe fangen und verlorene Kinder suchen. Davon hat uns die Polizistin Frau Pfeiffer erzählt und auch, welche Situation für sie einmal am allerschwierigsten war. Mit Frau Pfeiffer haben Nina, Filip, Lilly und Vincent gesprochen. www.radiofuechse.de2015-04-0100 minDiakonie Hamburg - der FSJ Podcast!Diakonie Hamburg - der FSJ Podcast!"Wir mussten die Situation aussitzen..."Wenn man ganz neu anfängt, freiwillig in der Pflege zu arbeiten, gibt es immer wieder Situationen, auf die man nicht vorbereitet ist. Wie reagiert man dann? Und wie geht man mit dem Gefühl der Überforderung um? Welche Wünsche gibt es, in solchen Situationen Unterstützung zu bekommen? Das wollte Sebastian von Ben und Lydia wissen. www.diakonie-hamburg.de2014-07-0342 minDiakonie Hamburg - der FSJ Podcast!Diakonie Hamburg - der FSJ Podcast!Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im FSJ oder BFDEin freiwilliges soziales Jahr zu machen, bedeutet nicht immer, alte Menschen zu pflegen oder Kinder zu betreuen. In manchen Einsatzstellen kann man auch Pressemitteilungen schreiben, Flyer für Veranstaltungen gestalten oder die Internetseite pflegen. Das alles gehört auch zum Aufgabenbereich von Tina Schilling, die in der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eines Krankenhauses arbeitet. Aber wie bewirbt man in fünf Sätzen eine Veranstaltung für Darminkontinenz...? Das wollte Max Rausch von Tina wissen. www.diakonie-hamburg.de2014-07-0342 minDiakonie Hamburg - der FSJ Podcast!Diakonie Hamburg - der FSJ Podcast!"Wir möchten, dass die Patienten sich wie zu Hause fühlen."Auf einer Demenzstation sieht es anders aus als auf gewöhnlichen Stationen im Krankenhaus. Patientinnen und Patienten, die orientierungslos sind und vieles in kurzer Zeit wieder vergessen, brauchen eine besondere Umgebung. Gennadij Michel - Facharzt für innere Medizin am Agaplesion Diakonie Klinkum Hamburg arbeitet auf einer solchen Station. Er schildert, wie Laien Demenz erkennen können und welche Orientierungshilfen es für Demenzkranke auf der Station gibt. Ein Beitrag von Lily Valente, Tina Schilling und Max Rausch. www.diakonie-hamburg.de2014-07-0142 minDiakonie Hamburg - der FSJ Podcast!Diakonie Hamburg - der FSJ Podcast!1. Hamburger Demenzwoche vom 15.-21.9.2014Immer mehr Menschen erkranken an Demenz. Sie vergessen Dinge und können sich immer schlechter orientieren. Um die Menschen für das Problem zu sensibilisieren, organisiert die Landesinitiative Leben mit Demenz im September die erste Hamburger Demenzwoche. Ein Veranstaltungstipp von Lily Valente. www.diakonie-hamburg.de2014-06-2942 minDiakonie Hamburg - der FSJ Podcast!Diakonie Hamburg - der FSJ Podcast!"Das Schlimmste sind die Arbeitszeiten..."Wer ein FSJ im Krankenhaus oder Altenheim macht, möchte sich für andere einsetzen und ihnen helfen. Doch die Praxis sieht manchmal anders aus. Pflegenotstand und Personalmangel führen dazu, dass Freiwillige plötzlich hohem Druck ausgesetzt sind, sie sehr viel arbeiten müssen oder in schwierigen Situationen keine Unterstützung bekommen. Was sind die schlechten, was aber auch die guten Seiten an einem freiwilligen Jahr in der Pflege? Michael hat darüber mit den Freiwilligen Jan, Svenja und Lily gesprochen. www.diakonie-hamburg.de2014-06-2742 minDiakonie Hamburg - der FSJ Podcast!Diakonie Hamburg - der FSJ Podcast!"Ich habe auch privat viel mitgenommen"Imke Sander hat von August 1994 bis August 1995 ihr Freiwilliges Soziales Jahr in der Kirchengemeinde St. Petri und Pauli in Bergedorf gemacht. Heute ist sie Pastorin in der Kirchengemeinde in Eidelstedt. Christian Schulz und Peter Ohland haben sie dort besucht und sie gefragt, wie das Jahr als Freiwillige Helferin sie beruflich, aber auch privat geprägt hat. www.diakonie-hamburg.de2014-06-2742 minDiakonie Hamburg - der FSJ Podcast!Diakonie Hamburg - der FSJ Podcast!"Ich war ziemlich aufgeregt"Linus macht sein Freiwilliges Soziales Jahr in einem Schlaflabor, Anika im Albertinen-Haus, das ist eine geriatrische Klinik. Wie war der erste Arbeitstag? Welche Erwartungen und Befürchtungen hatten sie? Und wie soll es nach dem FSJ weitergehen? Das haben sie Thorben Gartz und Laura Rieg verraten. www.diakonie-hamburg.de2014-06-1842 minDiakonie Hamburg - der FSJ Podcast!Diakonie Hamburg - der FSJ Podcast!Johanna Engelbrecht vom Projekt „Income“Ein Jahr im Ausland verbringen, eine neue Sprache lernen und sich dabei sozial engagieren. Diese Möglichkeit bietet das Projekt „Income“. Dabei können engagierte junge Menschen aus dem Ausland ein Jahr lang freiwillig in einer sozialen Einrichtung in Deutschland arbeiten. Projektleiterin Johanna Engelbrecht erklärt, wie „Income“ funktioniert. Ein Podcast von Davin Akko, Linus Hauner, Refiloe Nyathikazi und Seble Abera Mekonnen. www.diakonie-hamburg.de2014-06-1842 minDiakonie Hamburg - der FSJ Podcast!Diakonie Hamburg - der FSJ Podcast!An der Pflege kommt keiner vorbei!Am 12. Mai 2014 haben viele Beschäftigte in der Pflege gegen den Pflegenotstand demonstriert. Wir waren dabei und haben Demonstrierende gefragt, was sie über den Pflegenotstand denken und inwieweit sie in ihrer Arbeit auf Freiwillige angewiesen sind. Ein Podcast von Laura Rieg, Thorben Gartz, Samira Manns, Ramson Blohm und Katrin Peper. www.diakonie-hamburg.de2014-06-1842 minDiakonie Hamburg - der FSJ Podcast!Diakonie Hamburg - der FSJ Podcast!"Es ist ein komisches Gefühl, wenn ein Mensch plötzlich nicht mehr da ist"Kaya Krahn macht seit 2013 ihr FSJ in einem Seniorenwohnheim. Hier erzählt sie, was ihre Aufgaben sind und welche Erlebnisse sie besonders geprägt haben. www.diakonie-hamburg.de2014-06-1842 min\"Es geht nicht nur ums Essen - es geht um noch viel mehr."\"Das Essen hat nicht gemeckert\" Aisha* (25)\"Bei uns bedeutet Familie alles. Das wurde uns schon als Kind eingetrichtert. Ab und zu auch mit körperlicher Gewalt. Ich hätte mir so gewünscht, dass ich mal „Stopp!“ gesagt hätte. Aber ich konnte nicht … Das ungesunde Essen hat mich wirklich getröstet. Das Essen hat nie gemeckert, das Essen war still.\" Es geht nicht nur ums Essen - es geht um noch viel mehr. Hamburger Essgeschichten von Frauen aus aller Welt - vorgelesen von prominenten Frauen. Aishas* Geschichte wird gelesen von Schauspielerin Nina Hoger. Mädchen und Frauen mit Essstörungen sind so verschieden wie ihre Geschichten d...2013-04-2542 min\"Es geht nicht nur ums Essen - es geht um noch viel mehr."\"Man fühlt sich verloren und hilflos\" Cathrin* (24)\"Wenn man einen Essanfall hat, fühlt man sich völlig abgeschaltet, wie so ein Zombie. Alles verschwimmt wie im Traum und man stopft einfach alles in sich hinein. Als ob man versucht, einen Deckel auf diese ganzen Gedanken und Gefühle zu legen … Man bekommt auch Angst, dass es immer so sein wird und man da nie rausfindet.\" Es geht nicht nur ums Essen - es geht um noch viel mehr. Hamburger Essgeschichten von Frauen aus aller Welt - vorgelesen von prominenten Frauen. Cathrins* Geschichte wird gelesen von Schriftstellerin Susanne Fröhlich. Mädchen und Frauen mit Essstörungen sind so...2013-04-2542 min\"Es geht nicht nur ums Essen - es geht um noch viel mehr."\"Es war alles egal - Hauptsache dünn!\" Kristina* (19)\"Jeden Tag hab ich mich gewogen, mindestens einmal, später auch öfters, einfach total extrem. Ich hab tausend Listen durchgelesen, was wie viel Kalorien hat und wie viel Kalorien man bei der und der Aktivität verbraucht. Wenn ich das so gerechnet hab, hatte ich das Gefühl, ich hab was geleistet und was dafür getan, dass ich abnehme. Immer mehr wurde das für mich zum Wichtigsten in meinem Leben...\" Es geht nicht nur ums Essen - es geht um noch viel mehr. Hamburger Essgeschichten von Frauen aus aller Welt - vorgelesen von prominenten Frauen. Kristinas* Geschichte wird gelese...2013-04-2542 min\"Es geht nicht nur ums Essen - es geht um noch viel mehr."\"Ich habe alle Probleme geschluckt“ Tatjana* (29)\"Ich habe schon immer über das Essen nachgedacht. Sogar in Russland waren diese Gedanken schon da. Weil ich das so immer von meiner Familie gehört habe – ‚ich soll nicht so spät essen, dann wird man dick und das ist auch nicht gut für den Magen\'. Wann das genau angefangen hat mit dem Erbrechen, kann ich nicht sagen, aber richtig los ging\'s definitiv in der Pubertät.\" Es geht nicht nur ums Essen - es geht um noch viel mehr. Hamburger Essgeschichten von Frauen aus aller Welt - vorgelesen von prominenten Frauen. Tatjanas* Geschichte wird gelesen von Schau...2013-04-2542 min\"Es geht nicht nur ums Essen - es geht um noch viel mehr."\"Essen ist für mich innere Wärme\" Ceyda* (22)\"Das Essen hat mir immer geholfen, wenn es um Gefühle ging. Beim Essen konnte ich abschalten und hatte innere Ruhe; das war Friede auf Erden! Ich hab auch nie über meine persönlichen Probleme geredet. Weil ich mir dabei einfach so elend vorkam. Ich hab mich immer stark gezeigt, bis ich irgendwann angefangen habe, diese Fassade Stein für Stein, nein - Sandkorn für Sandkornbröckeln zu lassen…\" Es geht nicht nur ums Essen - es geht um noch viel mehr. Hamburger Essgeschichten von Frauen aus aller Welt - vorgelesen von prominenten Frauen. Ceydas* Geschichte wird gelesen von Selma Üs...2013-04-2542 min\"Es geht nicht nur ums Essen - es geht um noch viel mehr."Waage e.V. - Das Fachzentrum für Essstörungen in HambrugWaage ist Anlaufstelle für Frauen mit Essstörungen und ihre Angehörigen in Hamburg. Wir bieten Information, Beratung, Krisenbegleitung und Gruppen, in denen sich Betroffene austauschen können. Wir helfen bei der Suche nach geeigneten Behandlungsmöglichkeiten, stehen Angehörigen zur Seite und klären im Rahmen von Fortbildungen oder Informationsveranstaltungen über Essstörungen auf. Kurzum: Wir tun alles, um Wege aus der Essstörung zu finden bzw. zu ebnen! Podcastprojekt: Es geht nicht nur ums Essen, es geht um noch viel mehr - Hamburger Essgeschichten von Frauen aus aller Welt Mädchen und Frauen mit Essstörungen sind so verschied...2013-04-2542 min