podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Andreas Bischof
Shows
Methoden:Koffer
Folge 52: Leitfaden Partizipation in der Forschung, oder: Warum Partizipation uns alle angeht
Wissenschaftliche Unabhängigkeit ist ein hohes Gut. Auch Wissenschaftspodcast sollten unabhängig bleiben. Hilf diesem Podcast mit deiner Spende. Hier klicken, vielen Dank!Philipp Schrögel und Andreas Bischof sind Kollegen an der TU Chemnitz und im Projekt PartWiss, in dem sie gemeinsamen mit weiteren Partner:innen einen Leitfaden für Partizipation in der Forschung erstellt haben.Mit Philipp und Andreas bespreche ich in dieser Folge, warum es mehrere Jahrzehnte nach der intensiveren akademischen Auseinandersetzung mit Partizipation in der Forschung im Jahr 2025 einen solchen Leitfaden braucht. Wir kommen schnell darauf, dass der Leitfaden Partizipation in der Fors...
2025-07-28
59 min
Ö1 Religion aktuell
Zivildiener++Höchstrichterin++Keine Sonntagspflicht
Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 10.7.2025++Der Bedarf an Zivildienern kann laut aktuellen Zahlen österreichweit im Schnitt nur zu knapp 90 Prozent gedeckt werden. Ein Umstand, den Caritas und Diakonie, die in ihren Einrichtungen auf viele Zivildiener zählen, derzeit noch nicht spüren. Andreas Mittendorfer++Morgen steht in Deutschland die Wahl dreier Höchst-Richter für das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe durch den Bundestag an. Die Nominierung einer Kandidatin sorgt dabei seit Wochen für Aufregung. Der Grund: Brosius-Gersdorf setzt sich für eine Liberalisierung der Abtreibungs-Regelung ein. Andreas Jölli++Alberto Rojas, Bischof der katholischen Diözese San Bernardino im US-Bund...
2025-07-10
04 min
zur debatte
Gespräch zum Thema 'Habemus papam! Ecclesia, quo vadis?', Folge 1
Zum Thema 'Habemus papam! Ecclesia, quo vadis?' diskutierten P. Dr. Andreas R. Batlogg SJ und Bischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm am 14.5.2025 mit dem Direktor der Katholischen Akademie in Bayern Dr. Achim Budde. Gespräch zum Thema 'Habemus papam! Ecclesia, quo vadis?', Folge 1 - mit P. Dr. Andreas R. Batlogg SJ und Bischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm. Die neue Veranstaltungsreihe der Katholischen Akademie in Bayern "Digitales Mittagsgespräch – Mittwochs um 12:00 Uhr" wird moderiert von Akademiedirektor Dr. Achim Budde. Thema am 14. Mai 2025: Unsere Kirche hat einen neuen Papst. Es geht um viel. Der neue Pontifex trägt große Verantwortung. Seine...
2025-05-14
58 min
FeGWiesdorf
Der Amboss - oder: Was brauchen wir, um Gott mehr zu gehorchen als den Menschen?
"Der Amboss" ist eine Kurzgeschichte des Autors Andreas Miller, und wird vom Autor selbst, von Ramona Laroche und Christian Huchthausen vorgetragen. Die Kurzgeschichte spielt auf zwei Zeitebenen: 1941, als der Münsteraner Bischof Graf von Galen seine Predigten gegen die Euthanasie hielt und im Jahr 1969, dem Jahr des Bundestagswahlkampfes zwischen Willy Brandt und Kurt Georg Kiesinger. Die Predigt von Ingo Scharwächter stellt sich der Frage: Was brauchen wir, um uns in Zeiten der Ungerechtigkeit nicht weg zu ducken, sondern Gott mehr zu gehorchen als den Menschen? (Apg 5,29)
2025-04-06
46 min
blista leselust: der DBB-Podcast
Folge 19: Vom Kinderbuch zum Papst mit Hörfilmvergnügen
Inklusive KinderbücherAndrea erläutert, wie inklusive Kinderbücher gestaltet sind und wie diese Familien mit und ohne Behinderung zusammenbringen. Durch Großdruck, fühlbaren Materialien und einfachen Texten entsteht ein besonderes Literaturerlebnis.Päpstlicher ZufallDie beiden Buchtipps von Andrea und Thorsten ergänzen sich dieses mal wieder sehr. Obwohl sich hier auch wieder nicht abgesprochen wurde, ehrlich 😊.23. Deutscher Hörfilmpreis verliehen – die SiegerThorsten berichtet in aller Kürze, wer den Publikumspreis des 23. Deutschen Hörfilmpreises gewonnen hat. Die Verleihung fand am 25. März 2025 in Berlin statt.Weitere Infos unter:...
2025-04-02
29 min
Datenschutz-Plaudereien
DAT316 Private Personen im Datenschutzrecht (Sarah Bischof)
Was genau sind «private Personen» im schweizerischen Datenschutzrecht? Weblinks: Spezialgast Dr. Sarah Bischof: Profil von Sarah Bischof bei VISCHER Profil von Sarah Bischof bei LinkedIn Profil von Sarah Bischof beim Onlinekommentar Bundesgesetz über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG): Persönlicher und sachlicher Geltungsbereich (Art. 2 DSG) Bundesorgane (Art. 5 lit. i DSG) Strafbestimmungen (Art. 60 ff. DSG) Verletzung der beruflichen Schweigepflicht (Art. 62 DSG) Totalrevision des Datenschutzgesetzes: Häufig gestellte Fragen (Bundesamt für Justiz) Gefallen Dir die «Datenschutz-Plaudereien»? Wir freuen uns über Deine Bewertung, Deinen Kommentar oder Deine Rückmeldung! 🙏🏻 Über die «Datenschutz-Plaudereien» Rechtsanwalt...
2025-03-03
17 min
Tukan Dance
Tukan Dance 04: The YouTube Blocked Mix
This Tukan Dance set was blocked by YouTube because I played a Guetta Remix, which is a shame because I like Guetta, and had to edit him out. Sorry David. Anyway, I had fun with this one. Subscribe to the Spotify playlist to stay updated here: https://open.spotify.com/playlist/53D6NuOf3fTTXcS6WB19Gm?si=S3jRG5LlQxqHI2iSt748KgInstagram: @iameternalselfwww.tukandance.comTracklist:P.A.C.O. and Tube & Berger - GreyjoyDepeche Mode - Enjoy The Silence (Gergo Bischof Remix)Eternal Self - ILYTMEternal Self...
2025-02-08
1h 10
SPIELMACHER - Der Fußball-Podcast mit Sebastian Hellmann
#41 Volker Struth: Behind The Transfer - wie es wirklich hinter den Kulissen läuft
Volker Struth hatte im Winter-Transferfenster viel zu tun. 17 Transfers beziehungsweise Vertrags-Verlängerungen hat er mit seiner Agentur Sport360 umgesetzt. Darunter auch die Verlängerungen von Julian Nagelsmann beim DFB sowie Angelo Stiller beim VfB Stuttgart. Für Spielmacher macht der Unternehmer eine ganz große Ausnahme – er nimmt Host Sebastian Hellmann mit in sein Esszimmer, an den Tisch, an dem die DFB-Führung um Rudi Völler, Bernd Neuendorf und Andreas Rettig die geheimsten Verhandlungen mit ihm und seinem Partner Sascha Breese führten. Näher dran war noch kein Journalist. Struth spricht auch über...
2025-02-06
57 min
Die Geschichtsgreißlerei
Nikolaus vs. Nepomuk
Habsburgs Hausheiliger im Dienst gegen Reformation und Aufklärung Der Ort: Am Betonbrückenpfeiler der Bahnhofs Stadlau im 22.Bezirk befindet sich eine von Werner Feiersinger gefertigte künstlerische Stahlkonstruktion, die die Gestalt des Heilige Nepomuk darstellt. Die Arbeit wurde 2010 angebracht und ist ein Verweis auf die Schutzfunktion für Brücken dieses christlichen Märtyrers aus dem 14.Jahrhundert. Nach dem Abklingen des boomenden Nepomuk-Kults im 18. und 19.Jahrhundert, stellt diese neuere Arbeit eine auffällige Besonderheit dar. Der Inhalt: Nepomuk war ein kirchlicher Würdenträger im Prag des 14.Jahrhundert, der nach einem Streit zwischen...
2024-12-24
46 min
Hacker Cultures: The Conference Podcast
Extra episode (2024) Paula, Andreas and Mace talk about the podcast
Your hosts Paula Bialski, Andreas Bischof and Mace Ojala look back on three seasons of this podcast panel format. How did this get started, how does it work, and what has been fun so far?This episode is a live recording from Hacker Cultures! The Podcast Panel Season 3 panel organized at the European Association for the study of Science and Technology and Society for Social Studies of Science EASST/4S 2024 conference in Amsterdam on 2024-07-16. The hosts are Paula Bialski, Andreas Bischof and Mace Ojala. Audio production by Heights Beats...
2024-12-18
31 min
Hacker Cultures: The Conference Podcast
Episode 4 (2024) Victoria Neumann and Ana Custura: What does it mean to be part of a network? From silent contributor to engaged activist: the volunteer relay operators behind the Tor Project
Who is operating the Tor network, and why? Victoria Neumann from Lancaster University tells us.Tor (acronym for The Onion Router) is one of the most famous projects focusing on online privacy and anonymity. Using the Tor Browser, one can access clear net websites without being tracked or traced or so-called "onion services (formerly hidden services)," which can only be accessed via the Tor network. Nowadays widely known for darknet marketplaces, it is also used by journalists, human rights and digital activists, spies, hackers, and ordinary people to circumvent state surveillance, internet blockades and to stay anonymous.
2024-12-18
19 min
Hacker Cultures: The Conference Podcast
Episode 3 (2024) Sylvain Besençon: Information security and the care of open cryptography technology
We are happy to hear back from Sylvain Besençon from University of Fribourg, who wraps up research we learned about in 2020 about caring for open source cryptography.This paper suggests a shift from information security as a matter of war to security as matter of care. Based on my 6-year long PhD research among a community of open source hackers and developers maintaining a crypto protocol, this paper deconstructs what I call the “warlike crypto imaginary” that often represents cryptography as a fascinating totem pole in the form of a blue lock. This paper tackles the rheto...
2024-12-18
22 min
Hacker Cultures: The Conference Podcast
Episode 2 (2024) Janis Lena Meißner: From “makers-in-the-making” to “empowering hacks”
Janis Lena Meißner from The Vienna University of Technology shares stories and insights from practical work with people who are usually not included in the Maker movement.Despite its promises of technology democratization, the Maker Movement still lacks diversity. To address this disparity, we might deliberately turn to „unexpected users“ of maker tools and reimagine core hacker values for subversive practices together with them. This episode is about hacking the ways in which Making is usually imagined to be performed. It offers reflections on the “Empowering Hacks” project, my long-term collaboration with two men with disab...
2024-12-18
22 min
Hacker Cultures: The Conference Podcast
Episode 1 (2024) Charles Berret: Metis and the hacker
In this episode we hear Charles Berret from Linköping University characterize the cunning and craftiness via a concept from ancient Greek.The concept of 'metis' offers an especially effective means of characterizing the intelligence and technical practice of hackers. Metis, for the ancient Greeks, denoted the improvisational craftiness of a figure like Odysseus, whose intuitive understanding of the regularities in a particular system or situation facilitates acts of subversive cleverness. After all, it was Odysseus who devised the Trojan Horse, perhaps the first hack recorded in Western literature, and later the namesake of an actual variety o...
2024-12-18
19 min
Von Lanzen und Luftschiffen - Geschichten aus Mittelalter und Neuzeit
Witwenehe? Kopf ab! – Irische Missionare im Frühmittelalter
Send us a textMissionar – Abt – Bischof: Von Columban von Luxeuil über St. Gallus bis zum Heiligen Kilian in Würzburg ist Europa voll von irischen Heiligen und den Geschichten über sie. Aber wen missionierten sie eigentlich, und wenn ja, wie viele? Welche bleibenden Auswirkungen hatten sie auf ihre Zielorte? Und was sagen uns die Quellen?Das und viel mehr erfahrt ihr heute mit Basti und Max in der zweiten Folge zu irischen Mönchen im Mittelalter – und lauscht der wunderbaren Geschichte von Gozbert und Geilana (ja, das ist der Name, hör auf zu lachen!)
2024-12-01
56 min
Podcast Bistum Passau
Wohnungspaten gesucht!
Die Unterbringung von Geflüchteten in private Wohnungen gestaltet sich meist schwierig. Ehrenamtliche Wohnungspaten sollen jetzt hier unterstützend helfen. Wie genau, dass erklärt Ansprechpartner Andreas Trpak im Interview, er ist Integrationslotse und Ehrenamtskoordinator bei der Caritas in Passau.
2024-11-13
06 min
Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 05.09.2024
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BarmeniaGothaer beruft Vorstand Die Fusion der Barmenia und der Gothaer zur BarmeniaGothaer ist mit dem Eintrag in die Handelsregister in Köln und Wuppertal nun rechtlich vollzogen worden. Mit dem Closing haben die Aufsichtsräte nun auch das Vorstandsteam der Barmenia.Gothaer Finanzholding AG berufen. Den Vorstandsvorsitz übernehmen als Co-CEOs Andreas Eurich und Oliver Schoeller . Finanzvorstand (CFO) wird Harald Epple. Spartenvorstand Komposit wird Thomas Bischof, das Segment Gesundheit verantwortet Christian Ritz, das Segment Leben Alina vom Bruck. Die Ressorts Vertrieb und IT übernimmt Frank Lamsfuß, Dr. Sylvia Eichelberg (45) wird...
2024-09-05
02 min
5 Minuten mit Gott
Edelherr und Bischof (Dr. Andreas Lange, Frank Schreiber)
Im Jahre 1190 gründet Edelherr Bernhard II. die Stadt Lemgo mit Rathaus, Marktplatz und St. Nicolai-Kirche. Er ist ein für seine Zeit moderner Regent und weiß, dass Handel Sicherheit braucht – Lemgo wird lippischer Zentralort und Kaufmannsstadt. Mit seiner Frau Heilwig hat Bernhard 12 Kinder, die alle in wichtige Positionen kommen oder gut verheiratet werden. Mit ungefähr 60 Jahren dankt Bernhard ab und beginnt ein neues Leben: Er wird Mönch, Abt und schließlich sogar Bischof im Livland (Baltikum). In Lemgo haben wir kein Denkmal von ihm – anders als in Lippstadt (Bild). Aber wir haben Bernhards Stadt und denken dankbar an ihren G...
2024-08-16
04 min
Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 18.07.2024
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Jury für die DigitalCastings des Jungmakler Awards 2024 steht festDer Jungmakler Award geht in seine 14. Auflage. Für die Jury konnten diverse renommierte Persönlichkeiten und Experten aus der Versicherungsbranche gewonnen werden. In der Jury fürs DigitalCasting engagieren sich: Sascha Beck, Jochen Becker, Marcel Brahmstaedt, Robert Ciolek, Beate Dantele, Andreas Eickenrodt, Simona Eschweiler, Rainer Gelsdorf, Stefan Gierschke, Stefan Hedrich, Philipp Kanschik, Andreas Krüger, Denis Krumpholz, Stefan Liebig, Lisa Laureen Lohre, Miriam Pöllath, Joachim Rahn, Markus von Rotberg, Jennifer Sals, Torben Sperling, Uwe Stachelscheid, Urban Vogt...
2024-07-18
03 min
Radio Paradiso - Gottesdienst im Gespräch
GiG - SPEZIAL
Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), der als Student eine Zeitlang in Israel gelebt hat, spricht mit Radio Paradiso-Programmchef und Moderator Thorsten Wittke über seine Bindung an das Land Israel, christlichen Antijudaismus und den Schrecken des derzeitigen Krieges. „In dem Anderen den Menschen sehen“, hier und in Nahost, so appellieren starke jüdische Stimmen aus Berlin wie die der Holocaustüberlebenden Margot Friedländer und des Rabbiners Andreas Nachama. Demgegenüber stehen gewaltige Proteste von Studierenden, für die dieser Krieg fälschlicherweise der eines kolonialistischen Landes par excellence ist. Zu differenzieren ist zwischen einer Terrororganisation und Staatsfü...
2024-07-08
53 min
Arvamusfestival
What Makes A Good Student City
Nestled in the heart of Estonia, Tartu stands as the capital of the country’s student life. The city has long been known for its numerous universities, each contributing to the unique tapestry of the “Tartu spirit” carried forth by its student populace. In another corner of Europe, Chemnitz in Germany is the home to the technological university. But a student city is more than just its inhabitants where the academic life, job opportunities, urban design and much more make up a complex ecosystem. With the discussion we delve deeper into the issues involved in developing two different student cities and fi...
2024-06-20
1h 29
Podcast Bistum Passau
Integration - durch Integrationslotse und Ehrenamtliche
Ein Integrationslotse unterstützt Ehrenamtliche, die sich bei der Integration von Flüchtlingen engagieren. Im Zuge der Flüchtlingswelle 2015 wurden diese Posten geschaffen, um Netzwerke zu errichten, Helferkreise zu betreuen und Flüchtlingsarbeit zu unterstützen. Wir reden mit einem Integrationslotsen und mit 2 Ehrenamtlichen aus Breitenberg. (im Bild v.l.: Alexander Popitz, Ehrenamtlicher Flüchtlingsbetreuer; Andreas Trpak, Integrationslotse der Caritas in Passau und Reinhard Langmeyer, Ehrenamtlicher Flüchtlingsbetreuer.)
2024-06-10
22 min
Die beste Liga der Welt
182. Runde // ECA Lins
Warum heißt die Pop-Punk-Band Blink 182 eigentlich Blink 182? Richtig, die Körpergröße! Und wie hieß die Lieblingsband von Kawagna als Jugendlicher? Richtig, "Die Körpergröße!". Achso, nein, Blink 182 natürlich! Und wie groß wurde Wagner – zumindest laut Pass? Leider auch 182 Zentimeter. Und nicht 180. So groß ist nämlich Thomas Muster. Und der war Körpergrößen-Vorbild von Wagner, dem Podcaster, und nicht von dieser Wucht von einem Tobias, der gerade beim Handball seine ganze Körpermasse in die Arenaschlachten wirft. Aber! ABER! NEIN! Sicher nicht, kein Handball-Schönwetterfanen hier in diesm Text, das passiert schon in der Folge. Aber nicht n...
2024-01-22
1h 23
Podcast Bistum Passau
Eingedreht-sein - und die ausgebreiteten Arme des Gekreuzigten
Impulsgedanken zu einer Skulptur von Andreas Kuhnlein - anlässlich der Pontifikalandacht im Passauer Dom mit Gebetsgedenken für und mit Betroffenen des sexuellen Missbrauchs.
2023-11-12
07 min
Podcast Bistum Passau
Gebetstag mit Betroffenen von Missbrauch in Passau
Am Sonntag, den 12. November, lädt das Bistum Passau um 16 Uhr zu einem Gebetstag mit Betroffenen von Missbrauch in den Dom nach Passau ein. Organisiert wird der Gebetstag vom Referat Prävention gegen sexualisierte Gewalt in Zusammenarbeit mit dem Betroffenenbeirat im Bistum Passau. Der Sprecher des Rates ist Siegfried Lang, er spricht über den Gebetstag im Interview und erklärt was es mit der Skulptur "Ohnmacht" von Andreas Kuhnlein auf sich hat. (siehe Bild)
2023-11-06
12 min
Vitamin C - der christliche Podcast
Neuer Landesbischof Christian Kopp ⛪️ - Zeitumstellung⌚ - Smart Kiosk für wohnungslose Menschen📱🖳
Neuer evangelischer Landesbischof ist Christian Kopp. Am 1. November ist sein erster offizieller Arbeitstag. Zuletzt war er Regionalbischof in München und Oberbayern, davor war er in Nürnberg Dorf-Pfarrer und außerdem Dekan im Nürnberger Süden. Wie kam der Bischof überhaupt zur Kirche, wie hat er seine Frau gefunden oder besser sie ihn, und wie tickt er so – der neue Bischof.+++Es klingt hart, aber wir sind offiziell in der Winterzeit angekommen. Die Uhren wurden eine Stunde zurückgestellt. Warum gibt’s eigentlich Uhren? Diese Frage klären wir in dieser Folge mit dem Uhrmache...
2023-10-29
12 min
Podcast Bistum Passau
Mitsingprojekt - Sängerinnen und Sänger gesucht!
Sie singen gerne? Sie haben Freude an anspruchsvollen und herausfordernden musikalischen Projekten? Sie wollen gerne in Gemeinschaft singen und mit einem Orchester musizieren? Dann jetzt aufpassen – die Passauer Dommusik startet ein Mitsingprojekt. Domkapellmeister Andreas Unterguggenberger sagt im Interview, worum es genau geht.
2023-09-25
04 min
Momente Deiner Geschichte: Der tiefgründige Fotografie Podcast
132: Plauderecke - Die Sache mit dem Equipment..., Interview mit Alexander Bischof
Nach dem Austausch unzähliger und teilweise sehr langer Sprachnachrichten haben Alexander Bischof und ich entschieden, zusammen eine Podcastfolge für Momente Deiner Geschichte aufzunehmen, In der Folge quatschen wir u.a. über Equipment und was für einen Einfluss es auf die eigene Fotografische Stimme haben kann (oder eben auch nicht). Weitere Themen: Wohin geht mein fotografischer Weg? Faszination Schwarz-Weiß Viel Spaß beim Zuhören =) Hier findest Du Alexander Bischof: Alexanders Website: https://bischof-fotografie.com Streetfotograf...
2023-08-09
2h 02
Mitten im Leben - Katholische Kirche in Niedersachsen
5. Folge: Pfingsten
Unsere Themen zu Pfingsten Pilgernd durch das Godehardjahr Das Bistum Hildesheim, die Kirchenregion zwischen Nordsee und Harz, feiert das Godehardjahr. Der Heilige Godehard war vor 1000 Jahren Bischof von Hildesheim. Und weil der Mann Spuren in ganz Europa hinterlassen hat, liegt der Schwerpunkt des Jahres auf verschiedenen Pilgertouren, die quer durch Deutschland führen. Die Missionarin Ina Sasse Pfingsten erinnert an ein Ereignis, von dem die Bibel erzählt: Nach dem Tod von Jesus wurden seine Jünger vom Heiligen Geist ermutigt, um in aller Welt von Jesus zu erz...
2023-05-25
22 min
Was wichtig ist
"Sozialdemokrat gegen Sozialdemokrat": Kommt es zum Duell Babler gegen Doskozil?
„Interessanter als so manche Nationalratswahl“ nennt „Presse“-Innenpolitikchef Oliver Pink das Ergebnis der SPÖ-Mitgliederbefragung, das am späten Montagnachmittag von Michaela Grubesa, Vorsitzende der Wahlkommission verkündet wurde. Die bisherige Parteivorsitzende Pamela Rendi-Wagner kommt hinter dem Traiskirchner Bürgermeister und dem burgenländischen Landeshauptmann auf Platz drei der Befragung. „Ich fand das ein durchaus gelungenes Experiment, drei verschiedene Versionen der SPÖ präsentiert zu bekommen, ein spannender ideologischer Wettstreit“ zieht Oliver Pink Bilanz. „Sozialdemokrat gegen Sozialdemokrat“ Während Doskozil sich als Gewinner sieht, und die Partei auffordert, das Ergebnis zu akzeptieren, will Andreas Babler nicht so einfach aufgebe...
2023-05-23
14 min
Katechismuspodcast der Tagespost
16. Wenn Bischof gegen Bischof steht
In der 16. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ erläutert Andreas Wollbold, wer das Glaubensgut verbindlich auslegen kann.
2023-03-18
06 min
TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz
Episode 01: Nimmt uns ChatGPT bald die Arbeit weg – oder ab?
Ende 2022 machte die Firma OpenAI ihren Chatbot „ChatGPT“ der Öffentlichkeit zugänglich – seitdem ist die Aufregung groß. Denn diese künstliche Intelligenz erstellt Texte, die kaum unterscheidbar sind von denen, die Menschen produziert haben. Während nun einige jubeln und sich mit technologischen Heilsversprechen überschlagen, sehen andere große Herausforderungen – unter anderem für den Bereich der akademischen Lehre. In der ersten Folge der 5. Staffel „TUCscicast“ spricht Moderator Wieland Mikolajczyk mit Prof. Dr. Florian Röhrbein, Inhaber der Professur Neurorobotik an der TU Chemnitz, Dr. Andreas Bischof, Inhaber der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik an der TU und Prof. Dr. Robert Lepenies, dem...
2023-03-08
00 min
Praktisch Theoretisch
[Folge #44] Sozialaffen und Roboter
mit dem Techniksoziologen Andreas Bischof Links zur Folge Andreas Bischofs Webseite Andreas bei Twitter TUCscicast der TU Chemnitz Westworld (Serie) Nummer 5 lebt! (Film) Illah Reza Nourbakhsh: Robot Futures (2015) Zuletzt gelesen Yoshiharu Tsuge: Der nutzlose Mann (1986)
2023-01-26
1h 08
TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz
Episode 10: Recap und Ausblick
In der vierten Staffel des TUCscicast haben wir uns mit aktuellen und zum Teil tagesaktuellen Themen befasst. Darunter Einordnungen zum Krieg in der Ukraine und dessen Folgen in Form von Flucht und Migration, Hintergründe einer Cannabis-Legalisierung, die Proteste im Rahmen der sogenannten „Corona-Spaziergänge“, die Situation von Kulturschaffenden nach zwei Jahren Pandemie, aber auch aktuelle Forschungsergebnisse zu den rassistischen Ausschreitungen in Chemnitz Ende August 2018. Auch auf den Podcast selbst haben wir in einer Folge geblickt, in der es um das Thema „Wissenschaftskommunikation“ ging. Welche Themen und Entwicklungen sind der Redaktion besonders im Gedächtnis geblieben und womit könnte es in der fü...
2022-12-23
00 min
Alpha & Omega: Mehr als du glaubst
#62 - Warum Andreas Sturm weg von der Kirchenspitze wollte
"Weg von der Kirchenspitze – der Weg des Andreas Sturm", das ist das Thema in dieser Episode. Der Weg des Andreas Sturm war zuletzt ein Weg weg von der Kirchenspitze; denn Andreas Sturm war bis Mai 2022 Generalvikar des Bistums Speyer und damit im Bistum der zweitmächtigste Mann nach dem Bischof. Er war verantwortlich für Tausende von Mitarbeitenden und für einen Millionenetat. Doch dann kam im Mai 2022 der große Knall: Andreas Sturm ist aus der römisch-katholischen Kirche ausgetreten, weil er nicht mehr glaubt, dass sich die Kirche ändern kann. Er ist in die alt-katholische Kirche eingetreten und ist...
2022-11-25
27 min
Hacker Cultures: The Conference Podcast
Episode 7 (2022) Ola Michalec - Engineer-as-a-service. What is the future of engineering professionals in the digital world?
We have the pleasure to chat with Ola Michalec, a Senior Research Associate at University of Bristol. Don't miss on our discussion with Ola in 2020.For decades, nuclear plants, power stations, or wastewater facilities were safe from the hype of digital innovations. These industries have traditionally been operated by industrial control systems fairly simple computers using binary logics to enable the movement and sensing of engineering machinery. Such technologies were disconnected from the internet and operated on-site by manual workers. With the advent of the Fourth Industrial Revolution (Schilin, 2020) engineering processes are about to gain sophisticated computing...
2022-10-04
13 min
Hacker Cultures: The Conference Podcast
Episode 6 (2022) Annika Richterich - Chaos reigns. Hacktivism as health data activism
We speak with Annika Richterich from Maastricht University where she works as an Assistant Professor in Digital Cultures at the Faculty of Arts & Social Sciences. Annika was with us earlier in 2020, check out that episode too.This paper discusses how the Chaos Computer Club, a German hacker association, engaged in health data activism during the first two years of the COVID-19 pandemic (2020-2021).[1] Hackers technopolitical activism tends to be neglected in public debate, partly since hacking is often equated with cybercrime. Yet, civic hacking communities have shown a longstanding dedication to activism relevant to public interests and...
2022-10-04
16 min
Hacker Cultures: The Conference Podcast
Episode 5 (2022) Maja Urbanczyk - Hacking decision-making
This episode brings us Maja Urbanczyk who is a PhD Candidate at Norwegian University of Science and Technology.On more and more occasions, political decision-makers decide over software that is to be used by the public. In these situations, decision-makers rely on expert knowledge and risk assessment, in order to make informed decisions. For software decisions, the needed expertise comes from IT and IT-security experts and software developers also known as: hackers. The degree of trust that IT expertise receives from political decision makers is highly dependent on the contextual framing of the people holding the expertise...
2022-10-04
15 min
Hacker Cultures: The Conference Podcast
Episode 4 (2022) Jan Schmutzler and Estrid Sørensen - Playing with fire. Re-identification hacks and organisational micro-politics
We hear from research by PhD Candidate Jan Schmutzler and Professor Estrid Sørensen, both from Ruhr University Bochum.Data anonymisation has long been the central measure for social scientist to protect the privacy of the subjects from whom they collect data. Recent years computational methods have made it increasingly easy to combine data sets, which also makes it easier to re-identify individuals in anonymised datasets (Rocher et al, 2019). No standard procedure exists for testing if anonymised datasets are sufficiently protected against re-identification (Emam et al, 2015). In practice the method is re-identification attacks.We report f...
2022-10-04
17 min
Hacker Cultures: The Conference Podcast
Episode 3 (2022) Tim Cowlishaw - Tiny tools and little loops. Software art as care-ful software practice
We speak with Tim Cowlishaw, BAU, Doctoral Candidate at College of Arts & Design Barcelona.Whether as part of giant technology corporations or open-source software projects, software developers are increasingly responsible for defining, building, and maintaining the infrastructure of our social world, and much critical and anthropological attention has been paid to the ways in which the cultures and practices of software development influence the materiality and embedded politics of these infrastructures. However, less critical attention has been paid to software development deployed to less instrumental ends, in particular, creative and artistic practices that use software as a...
2022-10-04
19 min
Hacker Cultures: The Conference Podcast
Episode 2 (2022) Cansu Güner - Hack the house! Reconfiguring domesticity in co-living spaces
This episode is with Doctoral Candidate Cansu Güner from School of Social Sciences and Technology at Technical University of Münich.This podcast is about hacking houses. Entrepreneurs with engineering backgrounds who live in co-living spaces tend to hack their houses either as part of a hackathon or via self-initiated hacking practices. Drawing from a one-year-long ethnography on hacking practices in co-living spaces in the Bay Area and Munich, I aim to answer the following questions: what would happen if the subjects of domestic work would also be equipped with the technological know-how and expertise that wo...
2022-10-04
19 min
Hacker Cultures: The Conference Podcast
Episode 1 (2022) Maja-Lee Voigt - CTRL + F_eminist futures_. Hacking algorithmic architectures of cities to come
In this episode we are joined by Maja-Lee Voigt, a Research Associate at the Centre for Digital Cultures at Leuphana University of Lüneburg.To this day it remains a question of power who is granted the right to visibly take up and claim urban space; both physically and virtually. A societal and literal Room of One's Own" (Woolf 1929) is still not a given for people who define as women and/or queer. Rather, it is not only floor plans and cityscapes in which gendered bodies hardly find unconfined spaces or representation; discursive and online realms often t...
2022-10-04
17 min
Boutiquen On Air
Einschränkungen - aber auch verbesserte Renditechancen
Der nova Steady HealthCare hat vor Kurzem als einer von wenigen Gesundheitsaktienfonds die Klassifizierung als Artikel 8 plus Fonds bekommen. Beschränkt sich das Fondsmanagement dadurch in seinen Chancen, eine attraktive Rendite für den Anleger zu erzielen? Welche Anleger legen besonderen Wert auf das Thema Nachhaltigkeit? Dr. Andreas Bischof hat sich unseren Fragen gestellt.Weitere Informationen zur nova funds GmbH und ihrem Fonds unter diesem Link.
2022-08-11
10 min
Talking Bodies
Warum auf einer Party erstmal alle am Rand stehen
Euch ist es sicher schon mal aufgefallen: Wir betreten den Partyraum, doch so gut wie niemand steht in der Mitte des Raumes. Wir sortieren uns in gebührendem Abstand an den Rändern des Raumes entlang. Diesem Phänomen gehen wir in der heutigen Folge von Talking Bodies auf den Grund. Dabei schauen wir uns an, welche Rolle die Proxemik, die Wissenschaft des menschlichen Raumes, spielt und warum die Distanzzonen vor allem in Fahrstühlen so wichtig sind. Wir fragen uns auch, warum wir im vollen Bus versuchen, aus dem Fenster zu schauen, warum das kleinste Handtuch genutzt wird, um ein...
2022-05-13
47 min
Experimentality | Experimentalität
The Future Of Sociology Will (Not) Be Podcasted
Archives Episoden2022-02-18 Podcasts, Lehrforschung, Vorlesen Moritz Klenk0 CommentsUNCODE.initRow(document.getElementById("row-unique-0")); Diese Folge ist ein eingelesener Aufsatz für die Zeitschrift Soziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, im Rahmen eines Symposiums zu Medien der Soziologie. Das vollständige Manuskript kann hier heruntergeladen werden. Unten finden Sie eine Liste soziologischer Podcasts die (nicht) erwähnt oder besprochen werden, sowie die Literaturhinweise aus dem Text. Erwähnte und nicht erwähnte (soziologische) Podcasts (Unvollständige Liste) Future Histories, Gesprächspodcast »zur Erweiterung...
2022-02-18
36 min
TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz
Teaser Staffel 4
Willkommen in der inzwischen schon vierten Staffel von TUCscicast! Anders als die letzten Male starten wir diesmal nicht mit einem kurzen Recap, denn den haben wir euch schon in einer Extra-Folge geliefert. Wir starten diesmal mit unserem neuen Moderator Pascal Anselmi sowie Andreas Bischof und Matthias Fejes direkt in die Ideen und Themen zur neuen Staffel. Wir sprechen darüber, was wir vorhaben und neu machen wollen und warum das Thema Wissenschaftskommunikation diesmal auch als eigenes Thema eine größere Rolle spielen wird.
2021-12-09
00 min
#beziehungsweise: jüdisch und christlich
Wunder.Voll
Chanukka beziehungsweise Weihnachten Chanukka und Weihnachten, zwei Lichterfeste im Winter. Dazu spricht Bischof Christian Stäblein diesmal mit Rabbiner Andreas Nachama. Doch woher kommt eigentlich dieses Fest, was ist das Wunder von Chanukka und was hat es mit Chanukka Geld auf sich?
2021-12-09
33 min
Escape To The Soul-Stirring Full Audiobook Experience!
[German] - Die komplette Hörspielserie by Balthasar Von Weymarn
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/560786to listen full audiobooks. Title: [German] - Die komplette Hörspielserie Author: Balthasar Von Weymarn Narrator: Uwe Teschner, Dietrich Georg Boden, Inken Wriedt, Jennifer Bischof, Artur Weimann, Elke Weist, Anne Elsen, Jonathan Schuster, Steve Brembach, Joanna Praml, Kaya Laß, Judith Neichl, Kai Jürgens, Carsten Litfin, Konstantin Seidenstücker, Werner Möhring, Maren Cremer, Mario Klischies, Hanna Ziemens, Arne Kapfer, Thomas Müller, Sascha Funke, Balthasar Von Weymarn, Leyla Rohrbeck, Ozan ünal, Thomas-Nero Wolff, Daniel Claus, Tilmar Kuhn, Marius Claren, Andreas Birnbaum, Wolfgang Kaven, Martin Wehrmann, Friedel Morgenstern, Ulrike Kapfer, Franziska Arnold, Jessica Müller, Ko...
2021-11-19
11h 13
Access Unmissable Full Audiobooks in Science Fiction & Fantasy, Science Fiction
[German] - Die komplette Hörspielserie by Balthasar Von Weymarn
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/560786 to listen full audiobooks. Title: [German] - Die komplette Hörspielserie Author: Balthasar Von Weymarn Narrator: Uwe Teschner, Dietrich Georg Boden, Inken Wriedt, Jennifer Bischof, Artur Weimann, Elke Weist, Anne Elsen, Jonathan Schuster, Steve Brembach, Joanna Praml, Kaya Laß, Judith Neichl, Kai Jürgens, Carsten Litfin, Konstantin Seidenstücker, Werner Möhring, Maren Cremer, Mario Klischies, Hanna Ziemens, Arne Kapfer, Thomas Müller, Sascha Funke, Balthasar Von Weymarn, Leyla Rohrbeck, Ozan ünal, Thomas-Nero Wolff, Daniel Claus, Tilmar Kuhn, Marius Claren, Andreas Birnbaum, Wolfgang Kaven, Martin Wehrmann, Friedel Morgenstern, Ulrike Kapfer, Franziska Arnold, Jessica Müller...
2021-11-19
03 min
WE ARE FASHION REVOLUTION
Warum stehen wir kurz vor dem Konsum-Burnout?
Unsere Moderatorin Angelina Probst spricht in unserer 4.Folge mit Dr. Maiken Winter und Dr. Andreas Meißner über ein Thema, dass uns alle betrifft auch wenn es uns meistens nicht so bewusst ist: KONSUM. In der vierten Folge unseres Podcasts möchten wir ein gesundes Bewusstsein zu dem Thema "Wie und warum konsumieren wir" schaffen psychologische und gesellschaftliche Faktoren für Entscheidungsprozesse kennenlernen einladen, sich seiner/ihrer Rolle als KonsumentIn aber auch als NutzerIn bewusst zu werden entdecken, welchen positiven Impact ich als Individuum z.B...
2021-07-29
27 min
Himmelklar
#96 Andreas Batlogg – "Bleib im Boot!"
Kirche ist 'systemrelevant' Das Rücktrittsangebot von Reinhard Kardinal Marx an Papst Franziskus hat Andreas Batlogg schockiert. Dass es eine Signalwirkung hat und möglicherweise einen Stein ins Rollen bringt, prophezeit er in unserem Gespräch genauso wie er sich wünscht, dass er "im Boot" bleibt und als "Reform-Bischof" die Kirche weiter mitgestaltet. In der Corona-Pandemie freut er sich auf den Gemeindegesang, durch den sich alle wieder aktiv beteiligen können.
2021-06-09
22 min
Sektbar - Der Schützen-Podcast
#8 - Werner Bischof
Andreas Fucken führt ein interessantes Interview mit einem Mitglied des Ulanencorps. Der leidenschaftliche Fußballer und aktuelle Trainer der U15-Juniorinnen-Mannschaft des OSV Meerbusch gibt einen kleinen Einblick in sein Schützenleben. Viel Spaß beim anhören!
2021-05-23
29 min
Sprechen. Hören. Denken.
Hafenstadt Leipzig
In und über Leipzig kursieren viele Narrative. „Leipzig hat mehr Brücken als Hamburg oder Venedig“ oder „Die Sicht vom Wasser auf die Stadt ist eine andere“ sind zwei eher unscheinbare Beispiele, die sich aber vermehrt in Stadtführern oder Städteporträts finden lassen. Auch wenn sie nur Erzählungen sind – in ihrer Wirkung sind sie durchaus real. Die Autorin Anna Kerstin Kraft ist sich sicher: Die Stadt soll als eine Hafenstadt imaginiert werden, auch ohne Zugang zum Meer. Ihre ethnografischen Eindrücke hat sie in Form eines (hörbaren) Essays festgehalten. Empfehlung: Vor dem Hören eine Badewanne einlassen und Weißw...
2020-12-29
00 min
Sprechen. Hören. Denken.
Warum Audio und wie funktioniert das in der Lehre?
Podcasts und Sozialwissenschaften – it’s a match! Den Forschenden ermöglichen sie, empirisches Material und die eigenen Interpretationen noch einmal vielfältiger und direkter zu präsentieren, und zugleich nicht nur spezifisch akademisches Publikum zu erreichen. Für Hörer:innen wiederum sind Podcasts leicht zugänglich und handhabbar und ermöglichen einen niedrigschwelligen Zugang zu wissenschaftlichen Perspektiven. Im Seminar “Sprechen, Hören, Denken” haben wir das Format Podcast genutzt, um die Methode der Ethnografie – und die didaktischen Mittel ihrer Aneignung – zu erweitern. Die Ethnografie beruht (neben Texten) schon immer auf verschiedenen Medien und Erhebungsformen wie Zeichnungen, Fotografien, Videos oder Mitschnitten von Net...
2020-12-08
00 min
Embark On The Most Critically-Acclaimed Full Audiobook Today!
[German] - Unsere versäumten Tage - Liebesbriefe von NVA-Soldaten (ungekürzt) by Marie Von Kuck
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/496636to listen full audiobooks. Title: [German] - Unsere versäumten Tage - Liebesbriefe von NVA-Soldaten (ungekürzt) Author: Marie Von Kuck Narrator: Andreas Büttner, Toralf Franke-Viezens, Marin Caktas, Michael Putschli, Jan Bischof Format: Unabridged Audiobook Length: 0 hours 56 minutes Release date: December 4, 2020 Genres: Essays & Anthologies Publisher's Summary: Aus einer Materialfülle von mehreren Tausend Briefen hat Marie von Kuck eine Auswahl getroffen und aus zuletzt fünf Briefgeschichten eine Collage zusammengestellt. Achtzehn Monate dauerte in der DDR die Wehrpflicht für das sozialistische Vaterland, die junge Männer aus ihren sozialen Bindungen riss, von der ers...
2020-12-04
56 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Zukunftsmusik (1819 bis 1823)
Das politische Klima ist bedrückend, die Polizei überwacht sogar das Kulturleben. Beethoven schimpft auf die Regierung. Doch im Fall seines Neffen nimmt er gern die Staatsgewalt in Anspruch: Vor Gericht entreißt er der Mutter endgültig das Sorgerecht. Er ist so schwerhörig, dass er ohne Konversationsheft kein Gespräch mehr führen kann. Mit dem inneren Ohr dringt er in neue Dimensionen der Musik vor: Die "Missa solemnis" wächst heran, "das größte Werk, welches ich bisher geschrieben!" Seine 33 Diabelli-Variationen fügen sich zu einem Kosmos der Kompositionskunst.Komponist: Ludwig van Beethoven (wenn nicht ander...
2020-10-23
25 min
Trafohaus//Lehre
Podcasts und Co. in der Hochschullehre
Kaffeeklatsch mit Dr. Andreas Bischof: Was bringt die multimediale Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Inhalten? Dr. Andreas Bischof Interdisziplinäres Forschungsprojekt "ReThinkingCareRobots" Projekt an der Universität Leipzig „Podcast Ethnography“ in Zusammenarbeit mit Dr. Thomas Schmidt-Lux Vorlesung zu Marx von Prof. Wolfgang Eßbach Teaching Analysis Poll (TAP) e-Portfolios Anwendungsbeschreibung zum Whiteboard in Big Blue Botton
2020-10-20
30 min
TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz
Teaser Staffel 3
Willkommen in der dritten Staffel von TUCscicast! Wie immer starten wir mit einem kurzen Recap von Lara-Lena Gödde, Andreas Bischof, Matthias Fejes und Pascal Anselmi in die neue Staffel. Diesmal außerdem: Was wird alles neu und anders? Denn die dritte Staffel geht mit einem überarbeiteten Konzept an den Start. Und zum Schluss gibt’s natürlich einen kleinen Vorgeschmack auf Staffel 3.
2020-10-16
00 min
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Roboter bekommen eine menschliche Aura. Im Gespräch mit Andreas Bischof
Dr. Andreas Bischof, Universität Chemnitz, denkt Technik- und Sozialwissenschaften gemeinsam. Er erklärt, wie das feine Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik abläuft und wie wechselseitiges "Verstehen" möglich werden kann.
2020-09-22
59 min
Selbstbewusste KI
#02 Roboter bekommen eine menschliche Aura. Im Gespräch mit Andreas Bischof.
Dr. Andreas Bischof, Universität Chemnitz, denkt Technik- und Sozialwissenschaften gemeinsam. Er erklärt, wie das feine Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik abläuft und wie wechselseitiges "Verstehen" möglich werden kann. Sein aktuelles Buch "Soziale Maschinen bauen" ist im transcript Verlag erschienen. Fragensteller in dieser Folge: Prof. Dr. Munish Sharma, MIT Maharastra Institute of Technology, Aurangabad Autor: Karsten Wendland Redaktion: Tobias Windmüller Synchronsprecher: Konstantin Kleefoot Aufnahmeleitung und Produktion: Johanna Müller Feedback-Kanal: www.ki-bewusstsein.de/podcast Twitter: twitter.com/KIBewusstsein Licence: CC-BY. DOI: https://doi.org/10...
2020-09-21
59 min
Hacker Cultures: The Conference Podcast
Episode 1 (2020): Morgan G. Ames - Throwback Culture: The Role of Nostalgia in Hacker Worlds
This session's guest is Morgan G. Ames, who joins us from UC Berkely. There she is an assistant adjunct professor in the School of Information and interim associate director of research for the Center for Science, Technology, Medicine and Society. The maintenance of ‘hacker’ identities often involves the discussion of one’s origin story—the nostalgic rendering of the path that one took into programming and technical tinkering, involving the technologies and media of hackers’ childhoods. In her paper she explores the ways in which these memories are mobilized to do cultural work in contemporary technology worlds, especially among...
2020-09-03
18 min
Hacker Cultures: The Conference Podcast
Episode 2 (2020): Minna Saariketo & Mareike Glöss - In the grey zone of hacking? Two cases in the political economy of software and the Right to Repair
Minna Saariketo is a postdoc at the Department of Computer and Systems Sciences, Stockholm University. Mareike Glöss is a lecturer Department of Computer and Systems Sciences, Stockholm University. In their research, they address the ‘grey zone of hacking’: end users subverting software and hardware controls imposed by manufacturers. We discuss one empirical case in particular: farmers claiming the ‘right to repair’ of agricultural equipment. The ‘Right to Repair’ movement has brought together user...
2020-09-02
22 min
Hacker Cultures: The Conference Podcast
Episode 3 (2020): Annika Richterich - Forget about the learning: On (digital) creativity and expertise in hacker-/makerspaces
Annika Richterich is an assistant professor in Digital Culture at Maastricht University (NL). Her research focuses on practices of collaboration, learning and innovation in hacking communities.Annika explains that hackers and makers are curious people. They tinker, try, and team up − driven by tech-political motives, entrepreneurial interests, or just for the fun of it. Their curiosity about digital technology and crafts makes them self-driven learners in these domains. To share their enthusiasm as well as required machines, hackers and makers worldwide have formed communities called hack-/hackerspaces and makerspaces. These are physical places where members engage in cr...
2020-09-02
20 min
Hacker Cultures: The Conference Podcast
Episode 4 (2020): Alex Dean Cybulski - Hacker Culture Is Everything You Don't Get Paid For In the Information Security Industry
Alex Dean Cybulski is a PhD candidate at the University of Toronto's Faculty of Information. Presently, he is writing a dissertation on capture the flag competitions, play and games in hacker culture and the information security industry.In this session he will talk about the field he is studying – specifically Capture the flag (CTF). It is a competitive game in which players mimic the experience of discovering and exploiting vulnerabilities in information systems, hacking into simulated software and/or networks to retrieve data known as a ‘flag.’ CTF participants, often drawn from the information security and IT indust...
2020-09-02
19 min
Hacker Cultures: The Conference Podcast
Episode 6 (2020): Stéphane Couture - Hacker Culture and Practices in the Development of Internet Protocols
Stéphane Couture is a Professor at the Faculté des arts et des sciences - Département de communication at the University of Montreal. Referring to previous work done on hacker culture and free and open source software, Stéphane's presentation will look at the cultures, practices, and power dynamics of the Internet Engineering Task Force (IETF) and its sister and peripheral organization, the Internet Research Task Force (IRTF). IETF is the main organization building Internet protocols, namely the formal specifications and standards that specify the rules and forms of computer communication on the Internet. He propos...
2020-09-02
19 min
Hacker Cultures: The Conference Podcast
Episode 5 (2020): Jérémy Grosman - Algorithmic Objects, Algorithmic Practices
Jérémy is a PhD student at the Faculty of Philosophy at the University of Namur in Belgium His work sits between computer science on the one hand and philosophy on the other. Jeremy’s talk today takes a deep dive into the daily practices of engineers (practices like implementations, experiments, publications). He says that these practices force engineers to complicate the separation between algorithms, on one side, and problems, on the other. His work focuses on a character named Robin, an engineer working on recommender systems, who he ethnographically observed in his research project. In t...
2020-09-02
20 min
Hacker Cultures: The Conference Podcast
Episode 7 (2020): Ola Michalec - Hacking infrastructures: understanding capabilities of Operational Technology (OT) security workers
Ola is a research associate at the University of Bristol and is interested in the 'making of' technology, science and policy, specifically about the Cybersecurity of Critical National InfrastructuresFacilities like power plants, water pipes and railway stations underpin contemporary living standards across the world. For decades, they have been operated by Operational Technologies (OT), basic (yet sturdy!) computers without Internet access. People working in OT facilities are traditionally manual workers or engineers with training in safety.In this session, Ola presents the results of a qualitative study conducted between November 2019-January 2020, where her and...
2020-09-02
19 min
Hacker Cultures: The Conference Podcast
Episode 9 (2020): R. Stuart Geiger & Dorothy Howard - “I didn’t sign up for this”: The Invisible Work of Maintaining Free/Open-Source Software Communities
R. Stuart Geiger calls himself an Ethnographer of computation and computational ethnographer, and is an Assistant Professor at the University of California, San Diego in the Department of Communication and the Haligiolu Data science Institute.Dorothy Howard is a Ph.D. student in Communication at UC San Diego, and her interests broadly span across the psychosocial and material effects of sociotechnical systems on society, and on worker's lives and subjectivities.In this session, Stuart and Dorothy will present findings about the work of maintaining community-based free and/or open-source software (F/OSS) projects, focusing on...
2020-09-02
20 min
Hacker Cultures: The Conference Podcast
Episode 8 (2020): Sylvain Besençon - Securing by hacking: maintenance regimes around an end-to-end encryption standard
In this session, we interview Sylvain Besençon a PhD student in anthropology at the University of Fribourg. In his presentation, he talks about internet standards, which are elementary and powerful bricks of the Internet infrastructure: they define how the Internet should work and help developers to code their pieces of software accordingly. However, regularly, there are some voices or hacks that destabilize them and open the door to radical uncertainties about the reliability of the software we use, especially when crucial information is at stake. Based on digital ethnography as well as interviews and observations at in...
2020-09-02
18 min
TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz
Episode 7: Gebt Oma & Opa einen Roboter! – Soziale Maschinen in der Pflege
Im Wissenschaftspodcast der TU Chemnitz spricht Dr. Andreas Bischof über soziale Robotik in der Pflege. Immer mehr Roboter verlassen die Fabrikhallen und kommen zu uns nach Hause. Hier scheitern sie aber als Staubsaug-Roboter gern schon an der Türschwelle. Und auch die Beziehung zu ihnen gestaltet sich schwierig. Mal stehen sie nervig im Weg rum, mal verstehen sie einen nicht und manchmal sind sie auch einfach ein bisschen gruselig. Hier kommt die SozialRobotik ins Spiel. Ihr Thema: Roboter in sozialen Interaktionen mit Menschen – bei uns zu Hause, in Museen oder auch in der Pflege. Zu diesem Thema spricht Lara-Lena Goedde in d...
2020-05-26
00 min
Denkangebot Podcast
Diskriminierung durch Technik
Technik ist neutral. Code ist objektiv. Maschinen entscheiden immer gerecht – Ich sage dazu: Bullshit! Denn Diskriminierung hat viele Gesichter. Da gibt es etwa Jobsuche-Algorithmen mit einem Faible für Männer. Oder Software, die Richtern als Entscheidungshilfe dienen soll, bei der sich später rausstellte, dass sie höchstwahrscheinlich schwarze Menschen systematisch diskriminiert. Der Einsatz von Technik kann Ungerechtigkeit beseitigen – oder aber sie verstärken. Ich frage mich: Sind das alles nur bedauerliche Einzelfälle – oder gibt es da ein strukturelles Problem? Und wenn ja, was kann man dagegen tun? In dieser Folge kommen folgende Gäste zu Wort: Dr...
2020-05-03
1h 33
FINANZ-DIALOG
015 | Gesundheit ist unser wertvollstes Gut — Interview mit Dr. Andreas Bischof
Dr. Andreas Bischof ist promovierter Molekularbiologe und arbeitet für eine renommierte Privatbank als Aktienanalyst. Dr. Andreas Bischof ist promovierter Molekularbiologe und arbeitet für eine renommierte Privatbank als Aktienanalyst. Angetrieben von dem Wunsch Investmentprodukte zu entwickeln, die sowohl neuartig als auch originell sind, gründete er 2013 die nova funds GmbH. Ihn fasziniert das große Potenzial des Gesundheitssektors, bahnbrechende Innovationen zu schaffen, die Gesundheit und Wohlergehen verbessern. THEMENÜberzeugt von der großen Bedeutung des Gesundheitssektors für das tägliche Leben eines jeden Menschen ist es Andreas Bischof wichtig, diesen höchst relevanten Sektor einem grö...
2019-10-15
18 min
TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz
Teaser Staffel 2
Willkommen zum Teaser der zweiten Staffel des TUCscicast! Lara-Lena Gödde lässt mit Andreas Bischof, Matthias Fejes und Pascal Anselmi die erste Staffel des TUCscicast Revue passieren. Was waren Highlights und die persönlichen Lieblingsfolgen der ersten Staffel? Und zum Schluss gibt’s natürlich einen kleinen Vorgeschmack auf Staffel 2.
2019-10-11
00 min
Das Neue Berlin
Wie Roboter auf die Welt kommen – Mit Andreas Bischof über epistemische Praktiken in der Sozialrobotik
Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Wie lange haben wir noch, bis uns humanoide Roboter endgültig ersetzen werden? 20, 50, 100 Jahre? Andreas Bischof (Homepage, Twitter) sagt: Das ist die falsche Frage. Er ist Techniksoziologe an der TU Chemnitz und hat erforscht, wie humanoide Roboter entwickelt werden. Dazu ist er in Robotik-Labore gegangen, hat Konferenzen besucht und ausführlich mit Wissenschaftlerïnnen gesprochen. Wir sprechen in der Sendung über die Ergebnisse dieser Ethnografie, die 2016 unter dem Titel Soziale Maschinen bauen bei Transcript erschienen ist. Zunächst lernen w...
2019-06-29
1h 24
Das Neue Berlin
Mit Rainer Rehak über die Technopolitik der Blockchain
Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Der große Hype um die Blockchain ist vorbei. Ein guter Zeitpunkt, um noch einmal darüber zu sprechen. Dazu haben wir uns mit Rainer Rehak vom Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft getroffen. Er hat im letzten Jahr einen Text über die Blockchain in den WZB-Mitteilungen geschrieben. Darin versucht er, die Technologie jenseits der populären Goldgräberstimmung politisch zu lesen. Seine These: Die Blockchain ist ein Versuch, gesellschaftliches Vertrauen durch Technik zu substituieren. Die Blockchain soll es ermögl...
2019-05-21
1h 47
TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz
Episode 06: Der Tod in Computerspielen
Klempner stürzen sich von Klippen, auf virtuellen Schlachtfeldern stapeln sich die Leichen. Der Tod ist in Videospielen allgegenwärtig. Warum ist aber ein so negativ besetztes Thema eigentlich so präsent in Videospielen und welche Funktion übernimmt der Tod dabei? Diese Fragen stellt dieses Mal nicht wie gewohnt Isabel Woop, sondern ihr ebenso charmanter Kollege Andreas Bischof. Er hat dazu in dieser Folge des TUCscicast Dr. Miriam Schreiter in ihrem Büro am Institut für Interkulturelle Kommunikation der TU Chemnitz besucht und sich mit ihr über ihre Dissertation unterhalten. Diese trägt den Titel „Wie kommt der Tod ins Spiel...
2019-03-05
00 min
Bistum.TV
Ökumenischer Gottesdienst
Seitdem tausende Flüchtlinge ihre Heimat verlassen mussten und eine neue Bleibe in Deutschland gefunden haben, kümmern sich viele Menschen ehrenamtlich um die Neuankömmlinge in unterschiedlichster Art und Weise. Würzburger Vertreter der christlichen Kirche dankten diesen Frauen und Männern in einem ökumenischen Gottesdienst im Kiliansdom. Darunter: der katholische Bischof Dr. Franz Jung, die evangelisch-lutherische Regionalbischöfin Gisela Bornowski, der äthiopisch-orthodoxe Pfarrer Gebremariam Mulualem, der evangelisch-lutherische Kirchenrat Andreas Werner, Ökumenereferent Domvikar Professor Dr. Petro Müller, der ukrainisch-griechisch-katholische Priester Dr. Dr. Thomas Németh und der syrisch-orthodoxe Diakon Johann Ün.
2019-01-18
01 min
Discovery Panel - Discover Star Trek
Adventskalender: 6. Türchen "Ein bis zwei Fragen an das Discovery Panel"
Discover Star Trek NIIIIIIIKOOOOOLAAAAUUUS… Während die Welt dem anatolischen Bischof gedenkt, spendet euch das Discovery Panel einen (Mitgift-)Podcast. Ihr findet ihn im gut sortierten Schuhregal vor der Tür. Hohoho… Wir freuen uns natürlich über jegliche Art von Feedback über unsere Kanäle: www.discoverypanel.de Andreas (@grischaromen) Sebastian (@dersonntag) Facebook-Seite Twitter
2018-12-06
12 min
TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz
Episode 0 (Teaser)
Willkommen beim TUCscicast bzw. … dem Teaser zum Podcast! Isabel Woop spricht mit Andreas Bischof, Matthias Fejes und Pascal Anselmi über den TUCscicast: Was soll das Ganze, wer ist beteiligt und mit wem wollen wir sprechen?
2018-10-26
00 min
Rasenfunk – Tribünengespräch
Rasenballsport Leipzig
Versuch einer umfassenden Diskussion aller Kritikpunkte und Hintergründe zu diesem Verein, der so richtig gar kein Verein ist. Gäste sind Matthias Kießling, Andreas Bischof, Jens Buschmann und Alex Feuerherdt. Kaum ein Verein polarisiert so sehr wie Rasenballsport Leipzig. Wir versuchen uns an einer umfassenden Diskussion aller Kritikpunkte und Hintergründe zu diesem Verein, der so richtig gar kein Verein ist und sein mag. Der allerallergrößte Dank und Respekt für ihren Einsatz geht dabei an unsere Gäste: Alex Feuerherdt (Collinas Erben, @LizasWelt) Andreas Bischof (zwangsbeglueckt.de, @analog_a) Jens Buschmann (schwatzgelb.de, Auff...
2017-04-12
5h 28
Adoray Festival
Bischof-Boppi-Battle – FM Stage
Beim diesjährigen Adoray Festival veranstalteten wir auf der FM-Stage ein Bischof-Boppi-Battle. Bischof Stefan Oster, früherer Radiomoderator und heutiger Bischof von Passau, und Andreas „Boppi“ Boppart, Leiter des Missionswerkes „Campus für Christus“, stellten sich abwechselnd vorgegebene Fragen wie z.B. Wie verstehst du Mission im 21. Jahrhundert? Was war die prägendste Erfahrung deines Lebens? Was fasziniert dich an Jesus Christus am meisten? Wann ist eigentlich die beste Zeit die bayerische Weisswurst zu essen? Wie gehst du mit Zweifeln und Schwierigkeiten im Glauben um? Das Ergebnis: ein unterhaltsames und spassiges Gespräch unter Freunden. Absolut tief, inspirierend und berührend. www.fis
2016-11-13
56 min
Gott, Fried & Stutz
Bischof-Boppi-Battle – FM Stage
Beim diesjährigen Adoray Festival veranstalteten wir auf der FM-Stage ein Bischof-Boppi-Battle. Bischof Stefan Oster, früherer Radiomoderator und heutiger Bischof von Passau, und Andreas „Boppi“ Boppart, Leiter des Missionswerkes „Campus für Christus“, stellten sich abwechselnd vorgegebene Fragen wie z.B. Wie verstehst du Mission im 21. Jahrhundert? Was war die prägendste Erfahrung deines Lebens? Was fasziniert dich an Jesus Christus am meisten? Wann ist eigentlich die beste Zeit die bayerische Weisswurst zu essen? Wie gehst du mit Zweifeln und Schwierigkeiten im Glauben um? Das Ergebnis: ein unterhaltsames und spassiges Gespräch unter Freunden. Absolut tief, inspirierend und berührend. www.fis
2016-11-13
56 min
analogsoul podcast
SUN TAILOR - interview
Israel ist spannend: Eine Gesellschaft die mit großen Widersprüchen lebt. Die kulturellen Wurzeln der drei größten Weltreligionen in einer Stadt vereint. Auch wenn der Untergrund in Israel häufig wie Sand aussieht, ist das ein unglaublich guter Nährboden für Neugier, Austausch und Kommunikation. Darauf wollten wir uns einlassen, als wir im Frühjahr da waren. Wie durch Zufall hatte uns zwei Monate zuvor Ohad geschrieben, ein Indie-Musikmanager aus Tel Aviv. Er stellte uns die Musik von Arnon a.k.a Sun Tailor vor und berichtete vom Plan, Arnon auch in Deutschland zu veröffentlichten. Wir verabrede...
2015-09-08
00 min
Radio Vatikan - Clips-GER
Generalaudienz: Papst hofft auf friedliches Zusammenleben in der Türkei
00:04:29:47 Papst Franziskus hat bei der Generalaudienz Rückschau auf seine Reise in die Türkei gehalten. Vor den rund 10.000 Pilgern und Besuchern, die sich trotz Regens auf dem Petersplatz eingefunden hatten, bedankte sich der Papst öffentlich beim türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan und dem Premierminister Ahmet Davutoglu, bei den türkischen Bischöfen und Katholiken sowie beim Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios, dem die Reise in erster Linie galt. Der erste Tag habe der Politik gegolten; in der Verfassung der Türkei mit ihrer fast ausschließlich muslimischen Bevölkerung sei die Trennung von Staat und Religion festgehalten, erklärte Franziskus. ...
2014-12-03
30 min
artmix.galerie
Spulen alias Andreas Bischof: "Baba" (Ein letzter Monolog in Zirkusatmosphäre)
JEDER IST EIN KÜNSTLER. Du hast 3 Minuten.
2008-01-25
03 min
Keimelion - Schätze des Wissens
1) Motetti libro primo. Stimmbuch B[assus]. (RISM B I: 15213) 2) Motetti noui libro scdo. Stimmbuch B[assus]. (RISM B I: 15201) 3) Motetti noui libro tertio. Stimmbuch B[assus]. (RISM B I: 15202) 4) Motetti libro quarto. Stimmbuch B[assus]. (RISM B I: 15215) 5) handschriftliche Motetten
Cim. 44i(4 (= 4° Art. 401) 1) Motetti libro primo. Stimmbuch B[assus]. (RISM B I: 15213) 2) Motetti noui libro scdo. Stimmbuch B[assus]. (RISM B I: 15201) 3) Motetti noui libro tertio. Stimmbuch B[assus]. (RISM B I: 15202) 4) Motetti libro quarto. Stimmbuch B[assus]. (RISM B I: 15215) 5) handschriftliche Motetten Entstehungsort: 1) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Andreae Asulani 2) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Luccatonij de Giunta 3) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Luca Antonij de Jiunta 4) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Andreae Asulani 5) Österreich Entstehungszeit: 1) 1521 2) 1520 3) 1520 4) 1521 5) 16. Jahrhundert Provenienz: Die mit braunem Kalbsleder gebundene Motettensammlung stammt aus dem Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563). Glareans Bibliothek erwarb der spätere Aug...
1521-01-01
00 min
Keimelion - Schätze des Wissens
1) Motetti libro primo. Stimmbuch S[opran]. (RISM B I: 15213) 2) Motetti noui libro scdo. Stimmbuch S[opran]. (RISM B I: 15201) 3) Motetti noui libro tertio. Stimmbuch S[opran]. (RISM B I: 15202) 4) Motetti libro quarto. Stimmbuch S[opran]. (RISM B I: 15215) 5) handschriftliche Motetten
Cim. 44i(1 (= 4° Art. 401) 1) Motetti libro primo. Stimmbuch S[opran]. (RISM B I: 15213) 2) Motetti noui libro scdo. Stimmbuch S[opran]. (RISM B I: 15201) 3) Motetti noui libro tertio. Stimmbuch S[opran]. (RISM B I: 15202) 4) Motetti libro quarto. Stimmbuch S[opran]. (RISM B I: 15215) 5) handschriftliche Motetten Entstehungsort: 1) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Andreae Asulani 2) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Luccatonij de Giunta 3) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Luca Antonij de Jiunta 4) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Andreae Asulani 5) Österreich Entstehungszeit: 1) 1521 2) 1520 3) 1520 4) 1521 5) 1536-1540 Provenienz: Die mit braunem Kalbsleder gebundene Motettensammlung stammt aus dem Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563). Glareans Bibliothek erwarb der spätere Aug...
1521-01-01
00 min
Keimelion - Schätze des Wissens
1) Motetti libro primo. Stimmbuch T[enor]. (RISM B I: 15213) 2) Motetti noui libro scdo. Stimmbuch T[enor]. (RISM B I: 15201) 3) Motetti noui libro tertio. Stimmbuch T[enor]. (RISM B I: 15202) 4) Motetti libro quarto. Stimmbuch T[enor]. (RISM B I: 15215) 5) handschriftliche Motetten
Cim. 44i(3 (= 4° Art. 401) 1) Motetti libro primo. Stimmbuch T[enor]. (RISM B I: 15213) 2) Motetti noui libro scdo. Stimmbuch T[enor]. (RISM B I: 15201) 3) Motetti noui libro tertio. Stimmbuch T[enor]. (RISM B I: 15202) 4) Motetti libro quarto. Stimmbuch T[enor]. (RISM B I: 15215) 5) handschriftliche Motetten Entstehungsort: 1) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Andreae Asulani 2) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Luccatonij de Giunta 3) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Luca Antonij de Jiunta 4) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Andreae Asulani 5) Österreich Entstehungszeit: 1) 1521 2) 1520 3) 1520 4) 1521 5) 16. Jahrhundert Provenienz: Die mit braunem Kalbsleder gebundene Motettensammlung stammt aus dem Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563). Glareans Bibliothek erwarb der spätere Aug...
1520-01-01
00 min
Keimelion - Schätze des Wissens
1) Motetti libro primo. Stimmbuch A[ltus]. (RISM B I: 15213) 2) Motetti novi libro scdo. Stimmbuch A[ltus]. (RISM B I: 15201) 3) Motetti novi libro tertio. Stimmbuch A[ltus]. (RISM B I: 15202) 4) Motetti libro quarto. Stimmbuch A[ltus]. (RISM B I: 15215) 5) handschriftliche Motetten
Cim. 44i(2 (= 4° Art. 401) 1) Motetti libro primo. Stimmbuch A[ltus]. (RISM B I: 15213) 2) Motetti novi libro scdo. Stimmbuch A[ltus]. (RISM B I: 15201) 3) Motetti novi libro tertio. Stimmbuch A[ltus]. (RISM B I: 15202) 4) Motetti libro quarto. Stimmbuch A[ltus]. (RISM B I: 15215) 5) handschriftliche Motetten Entstehungsort: 1) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Andreae Asulani 2) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Luccatonij de Giunta 3) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Luca Antonij de Jiunta 4) Venedig: Andreas Antiquus, impensis Andreae Asulani 5) Österreich Entstehungszeit: 1) 1521 2) 1520 3) 1520 4) 1521 5) 1536-1540 Provenienz: Die mit braunem Kalbsleder gebundene Motettensammlung stammt aus dem Besitz des Schweizer Humanisten und Universalgelehrten Heinrich Loriti Glareanus (1488-1563). Glareans Bibliothek erwarb der spätere Aug...
1520-01-01
00 min