podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Andreas Bogk
Shows
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE224 Elektronisches Geld 2
In Fortsetzung des Gesprächs in CRE182 reden Tim Pritlove und Andreas Bogk erneut über das Thema und Problem der digitalen Repräsentation von Geld. War bei der letzten Sendung - vor mehr als zehn Jahren - Bitcoin noch ein recht neues und ungetestetes System, hat es sich zum Platzhirschen und zentralen Symbol einer Kryptowährungs-Szene entwickelt, in dessen Fahrwasser zahlreiche ähnliche Projekte groß geworden sind und die es geschafft hat, sehr viel Geld aus klassischen Investionszielen in die dieigtale Tokenwelt abzuziehen. Der Nutzen dieser Systeme steht dabei weiter infrage. Denn technisch hat sich in den letzten zehn Jahren im Prinzi...
2022-01-08
1h 55
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE224 Elektronisches Geld 2
Die Entwicklung der Kryptowährungen und ihr Einfluss auf die Gesellschaft In Fortsetzung des Gesprächs in CRE182 reden Tim Pritlove und Andreas Bogk erneut über das Thema und Problem der digitalen Repräsentation von Geld. War bei der letzten Sendung - vor mehr als zehn Jahren - Bitcoin noch ein recht neues und ungetestetes System, hat es sich zum Platzhirschen und zentralen Symbol einer Kryptowährungs-Szene entwickelt, in dessen Fahrwasser zahlreiche ähnliche Projekte groß geworden sind und die es geschafft hat, sehr viel Geld aus klassischen Investionszielen in die dieigtale Tokenwelt abzuziehen. Der Nutzen dieser...
2022-01-08
1h 55
Chaosradio
Blockchain, die
CR269: Geld, Kunst und die Lösung all unserer Probleme Seit bereits 13 Jahren nimmt die Popularität eines technischen Konzepts stetig zu, das damals die Weichen für Bitcoin stellte: die Blockchain. Doch Kryptowährungen sind nicht mehr das einzige Anwendungsgebiet. Mittlerweile wechseln mithilfe von NFTs auch die Eigentümer*innen von virtuellen Gegenständen oder Kunstwerken. Während die einen Blockchains als Innovationstreiber huldigen, sehen andere darin nur ein ressourcenfressendes Spekualitionsobjekt. In dieser Sendung mit dem Titel [ˈblɔkˌt͡ʃɛɪ̯nˌ/daɪ/] bespricht Marcus Richter mit seinen Gästen Peter Leppelt, Max Haarich und Andreas Bogk was eine Blockchai...
2021-06-07
1h 36
Request for Comments
RFCE019: Glasfaser I
Update am 18. 05.: Audio wurde gefixt Das Thema Glasfaser hat Clemens mitgebracht, da Material und Hardware preislich mittlerweile für den Heimgebrauch oder für den Hackspace echt erschwinglich sind. Neben konkreten Bezugsquellen, reden wir auch mal über Hardwarepreise. Wenn man dann noch auf Kabelfarbe, Steckertyp und Farbcodierung achtet, klappt das auch mit dem Lichtwellenleiter. Shownotes FS.com Flexoptix Init7 Lichtwellenleiter (Wikipedia) Anna-Lenas “Rasiererstecker” LWL-Steckverbinder SFP Flexbox Clemens’ BiDi-Setup (Beispiel) 1310nm-TX/1490nm-RX (2 mal) 1490nm-TX/1310nm-RX (2 mal) Erwähnungen im Chaos-Umfeld: @marcnetismus (Twitter) @momorientes (Twitter) 35C3 Chaoswest: Die Geschichte v...
2020-05-18
2h 26
Chaosradio
Das Jahr-2038-Problem
CR257: Von falsch verstandener Datensparsamkeit und mangelnder Vorstellungskraft Erinnert Ihr Euch noch an das Jahr-2000-Problem, das Computer zum Crashen bringen und die Welt ins Chaos stürzen sollte? In CR257 spricht Marcus Richter mit Andreas Bogk über den Nachfolger, das Jahr-2038-Problem und warum es uns heute schon betrifft.
2020-02-28
1h 11
Craft Beer & Friends
CB&F #013: Die Berliner Weisse
News Laktobacillus ist „Mikrobe des Jahres 2018“: unter dem Motto „vom Yoghurt zur Biofolie“ hat die Vereinigung der Allgemeinen und Angewandten Mikrobiologie den Laktobacillus zur Mikrobe des Jahres gewählt. Laktobacillen -übersetzt „Milch Stäbchen“- spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Herstellung von Sauerteigbrot,Käse oder Salami, im Joghurt oder in Form von Sauerkraut, roter Bete, eingelegten Gurken oder Oliven sondern helfen auch bei der Herstellung stabiler, aber biologisch abbaubarer Biofolien. Lidl bringt Änderungen in sein Biersortiment. Der Discounter Lidl plant neue Form der Bierkäst...
2018-05-09
1h 25
Chaosradio
Informatik-Studium und -Ausbildung
Es gibt die Redewendung, dass man nur ein richtiger Hacker sei, wenn man ein abgebrochenes Informatikstudium vorzuweisen habe. Im Jahr 2017 ist Informatik ein Trend-Studienfach - in den Top 10 der Studiengänge liegt es auf Platz 4. Doch was steckt hinter einem Informatikstudium? Welche Grundlagen vermittelt es? Wieviel dieses Grundlagenwissens kann man später im Beruf wirklich nutzen? Brauche ich wirklich ein Studium, wenn ich später "was mit Computern" machen will? Ist es vielleicht sinnvoller, eine Fachinformatiker-Ausbildung zu machen?
2017-08-31
1h 58
Request for Comments
TCP Grundlagen
Ja, es hat viel zu lange gedauert. Erst gab es Terminschwierigkeiten, dann hatte ich kein Internet und dann wieder Terminschwierigkeiten. Aber wir haben es geschafft und ich hoffe, ihr freut euch auf die TCP Grundlagen in dieser Episode. Ich bin bei der Aufnahme leider noch merklich angeschlagen, aber durch meinen fantastischen Gast fällt das kaum noch auf: Diesmal ist nämlich Andreas Bogk zu Gast und wir gehen in der bisher kürzesten Folge diszipliniert durch die Grundlagen des Transmission Control Protocols, RFC 793. Die Protokollfamilie aus Episode 1, IPv4 und ICMP, ist nun mit TCP komplettiert. Für diese E...
2016-06-13
1h 34
Request for Comments
TCP Grundlagen
Ja, es hat viel zu lange gedauert. Erst gab es Terminschwierigkeiten, dann hatte ich kein Internet und dann wieder Terminschwierigkeiten. Aber wir haben es geschafft und ich hoffe, ihr freut euch auf die TCP Grundlagen in dieser Episode. Ich bin bei der Aufnahme leider noch merklich angeschlagen, aber durch meinen fantastischen Gast fällt das kaum noch auf: Diesmal ist nämlich Andreas Bogk zu Gast und wir gehen in der bisher kürzesten Folge diszipliniert durch die Grundlagen des Transmission Control Protocols, RFC 793. Die Protokollfamilie aus Episode 1, IPv4 und ICMP, ist nun mit TCP komplettiert. Für diese E...
2016-06-13
1h 34
Chaosradio
Hackerethik
CR214: Von moralischer Flexibilität und ihren Folgen Der Skandal um das Hacking Team hat (wieder einmal) gezeigt, dass es auch Hacker ohne Moral gibt, die sich nicht scheuen, auch mit Menschenrechtsverletzern Geschäfte machen. Und der Skandal um den Hack von Autos hat gezeigt, dass sich in Zukunft immer mehr digitale Angriffspunkte bieten. Was genau ist da eigentlich passiert? Kann man sich vor so etwas schützen? Brauchen wir Hackergesetze? Und wie geht man als Hacker damit um, wenn der eigene Programmiercode von “den Bösen” eingesetzt wird?
2015-07-30
1h 57
Podcast – WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR294 Weingut Kistenmacher-Hengerer
Vom Weingut Kistenmacher-Hengerer trinken Christoph und ich: 2013 Gelber Muskateller trocken, 2011 Muskat-Trollinger trocken und Clevner R alte Reben. Während der Livesendung hatten wir sehr starke Verbindungsprobleme, mit teilweise so absurden Latenzen, dass wir nicht gemerkt hatten, wenn wir durcheinander redeten, so dass ich die beiden Tonspuren, die wir unabhängig voneinander aufgenommen haben, nicht mehr sinnvoll angelegt bekommen habe. Bitte entschuldigt! Das Problem ist identifiziert und wir harren der Lösung. Ohne Christoph ginge es nicht. Er hat eine Wunschliste. Shownotes von tba @mrmoe, @Quimoniz Intro 00:00:00 Heut...
2014-05-29
00 min
n00bcore
NC005 – Wie programmiert man einen Computer?
Wie funktioniert eigentlich dieses Programmieren? Um das zu verstehen, besuchen wir den berühmt-berüchtigten Programmierer Andreas Bogk. Andreas bereitet uns schon seit Jahren Kopfschmerzen mit allerhand Technik-Kram, Vorträgen, Podcasts und Bier. Ziemlich gutem Bier. Andreas erklärt uns, wie genau ein Programm geschrieben wird, was man dafür braucht und was dabei beachtet werden muss. Wir besprechen, wie die verschiedenen Arten und Weisen, beziehungsweise Paradigmen heißen und was sie bedeuten. Außerdem lernen wir ein wenig, was für Programmiersprachen es gibt, versuchen uns abermals am Turing-Vollständigkeits-Dings und verstehen endlich wieso wir immer ausgelacht werden, wenn wir behau...
2014-05-04
00 min
Jörn Schaars feiner Podcast
Sparversion
Diese Woche war so viel zu tun, dass ich nichts podcastenswertes erlebt habe. Deswegen heute nur kurz und hoffentlich am kommenden Wochenende wieder etwas ausführlicher. Dauer: 9 Minuten und 28 Sekunden, erschienen am 04.05.2014 um 10:40 Uhr. Alle Links und Shownotes findest Du zusätzlich auch in meinem Blog. Außerdem gibt es dort diese Episode auch in Schriftform direkt im Webplayer. Shownotes: Der Star Wars-Day in der Wookiepedia Der beste Simultanübersetzer der Welt Das Küchenradio mit Andreas Bogk Bogk Privatbrauerei Das Kleingedruckte: Diese Episode gibt es...
2014-05-04
09 min
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Bitcoins – Rechtsbelehrung Folge 13 (Jura-Podcast mit FAQ in Shownotes)
Die Aufzeichnung dieser Folge war besonders spannend, weil wir uns mit Bitcoins ein rechtliches #Neuland ausgesucht haben. Da dieses Thema sehr technisch geprägt ist, unterstützt uns als Gast Andreas Bogk, der Hacker, Bierbrauer, und Mitglied des Chaos Computer Clubs ist und an dessen Meinung als „sachverständige Auskunftsperson“ schon das Bundesverfassungsgericht interessiert war. Wir bedanken uns sehr für seine großartige Unterstützung, mit der diese Podcastfolge überhaupt erst möglich wurde. Da diese Folge thematisch sehr dicht ist und wir viele Punkte überhaupt erst im Podcast erarbeitet haben, fasse ich unsere Ergeb...
2014-04-14
1h 07
Küchenradio (mp3)
KR374 Privatbrauerei Bogk
DocPhil, Andi Arbeit und Sohn besuchen die “Bogk-Bier Privatbrauerei“, eine Unternehmung, die der Programmierer und CCC-Aktivist Andreas Bogk per Crowdfunding gestartet hat. Sonntag 14.30, Andreas setzt einen Maibock an und erklärt im Küchenradio, wie jeder zu Hause sein eigenes Bier brauen kann. Wir maischen, läutern und trinken natürlich. In der Bohrmaschinen betriebenen Mühle wird zunächst das Gerstenmalz geschrotet. Der Jod-Test zeigt an, ob die Stärke schon komplett in Zucker verwandelt wurde.
2014-03-26
1h 50
Küchenradio (alles)
KR374 Privatbrauerei Bogk
DocPhil, Andi Arbeit und Sohn besuchen die "Bogk-Bier Privatbrauerei", eine Unternehmung, die der Programmierer und CCC-Aktivist Andreas Bogk per Crowdfunding gestartet hat.Sonntag 14.30, Andreas setzt einen Maibock an und erklärt im Küchenradio, wie jeder zu Hause sein eigenes Bier brauen kann. Wir maischen, läutern und trinken. In der Bohrmaschinen betriebenen Mühle wird zunächst das Gerstenmalz geschrotet. Der Jod-Test zeigt an, ob die Stärke schon komplett in Zucker verwandelt wurde.
2014-03-26
1h 50
Küchenradio (mp3)
KR374 Privatbrauerei Bogk
DocPhil, Andi Arbeit und Sohn besuchen die "Bogk-Bier Privatbrauerei", eine Unternehmung, die der Programmierer und CCC-Aktivist Andreas Bogk per Crowdfunding gestartet hat.Sonntag 14.30, Andreas setzt einen Maibock an und erklärt im Küchenradio, wie jeder zu Hause sein eigenes Bier brauen kann. Wir maischen, läutern und trinken. In der Bohrmaschinen betriebenen Mühle wird zunächst das Gerstenmalz geschrotet. Der Jod-Test zeigt an, ob die Stärke schon komplett in Zucker verwandelt wurde.
2014-03-26
1h 50
Chaosradio
Je mehr, desto besser
CR197: Oder: Was man aus Überwachungsdaten lernen kann. Zwei häufige Argumente von Leuten, denen Überwachung egal ist, sind: „Ich habe doch eh nichts zu verbergen!“ und „Das sind eh zu viele Daten, um die alle zu durchsuchen.“ Im Chaosradio geht es deshalb darum, was man mit Daten anstellen kann, nachdem sie durch Überwachung mitgeschnitten wurden. Was passiert mit den endlos langen Textwüsten aus Nachrichten, Blogposts und Chats? Welche Daten lassen sich daraus gewinnen? Welche inhaltlichen Erkenntnisse? Wie schnell kommt man zu Ergebnissen? Wie teuer ist die Hardware, die man dafür braucht? Und was haben Zomb...
2014-01-30
2h 00
Maennerabend Archive - WREDS.de
“Männerabend – Die Serie” Folge 18 – Die besten Biere der Welt (Gast: Andreas Bogk)
Die besten Biere der Welt! Zum insgesamt 2. Mal begrüßen wie heute unseren Spezial Gast Andreas Bogk bei uns in der Sendung. Bei seinem 1. Auftritt (Männerabend Folge 11) hat er uns in die Welt der Spitzenbiere eingeführt und heute wollen wir gemeinsam mit ihm „den nächsten Schritt machen“. Dazu haben wir 3 der weltbesten […] Der Beitrag “Männerabend – Die Serie” Folge 18 – Die besten Biere der Welt (Gast: Andreas Bogk) erschien zuerst auf WREDS.de.
2013-10-20
2h 44
admin, Autor auf WREDS.de
“Männerabend – Die Serie” Folge 11
Eine absolute Top Folge! Wir begrüßen den Bierfachmann und Brauer Andreas Bogk bei uns in der Sendung. Auf seine Empfehlung hin haben wir uns einige köstliche Biersorten gekauft und wollen diese heute gemeinsam trinken und bewerten. Zudem haben wir auch alle 1 Flasche von seinem Bier bekommen, sodass wir hier direkt auch seine Künste auf […]Der Beitrag “Männerabend – Die Serie” Folge 11 erschien zuerst auf WREDS.de.
2013-05-24
00 min
Maennerabend Archive - WREDS.de
“Männerabend – Die Serie” Folge 11
Eine absolute Top Folge! Wir begrüßen den Bierfachmann und Brauer Andreas Bogk bei uns in der Sendung. Auf seine Empfehlung hin haben wir uns einige köstliche Biersorten gekauft und wollen diese heute gemeinsam trinken und bewerten. Zudem haben wir auch alle 1 Flasche von seinem Bier bekommen, sodass wir hier direkt auch seine Künste auf […] Der Beitrag “Männerabend – Die Serie” Folge 11 erschien zuerst auf WREDS.de.
2013-05-24
00 min
Podcast – WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR131 Ortsgespräch: Andreas Bogk (Bier)
Andreas Bogk sammelt und braut Bier. Das bedeutet, dass er über Bier reden kann, wie ich nichtmal ansatzweise über Wein. Da bin ich einfach mal bei ihm vorbeigefahren, habe ein paar Bier mit ihm getrunken und mir was über Bier erzählen lassen. Wir trinken Kriek Boon Lambic, Rodenbach, Strong Suffolk Vintage Ale, Sierra Nevada Torpedo Extra IPA, Schneider Weisse Tap 5 Meine Hopfenweisse, Bogk-Bock und Trappistes Rochefort. Ich habe die Pausen extra drin gelassen. Falls das nervt, schneide ich sie beim nächsten Mal raus. Sagt einfach bescheid. Wenn es bei euch zuhause interessante Biersorten gibt...
2012-12-08
00 min
WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR131 Ortsgespräch: Andreas Bogk (Bier)
Andreas Bogk sammelt und braut Bier. Das bedeutet, dass er über Bier reden kann, wie ich nichtmal ansatzweise über Wein. Da bin ich einfach mal bei ihm vorbeigefahren, habe ein paar Bier mit ihm getrunken und mir was über Bier erzählen lassen. Wir trinken Kriek Boon Lambic, Rodenbach, Strong Suffolk Vintage Ale, Sierra Nevada Torpedo Extra […]
2012-12-08
1h 42
WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR131 Ortsgespräch: Andreas Bogk (Bier)
Andreas Bogk sammelt und braut Bier. Das bedeutet, dass er über Bier reden kann, wie ich nichtmal ansatzweise über Wein. Da bin ich einfach mal bei ihm vorbeigefahren, habe ein paar Bier mit ihm getrunken und mir was über Bier erzählen lassen. Wir trinken Kriek Boon Lambic, Rodenbach, Strong Suffolk Vintage Ale, Sierra Nevada Torpedo Extra IPA, Schneider Weisse Tap 5 Meine Hopfenweisse, Bogk-Bock und Trappistes Rochefort. Ich habe die Pausen extra drin gelassen. Falls das nervt, schneide ich sie beim nächsten Mal raus. Sagt einfach bescheid. Wenn es bei euch zuhause interessante Biersorten gibt...
2012-12-08
00 min
WRINT: Ortsgespräche
WR131 Ortsgespräch: Andreas Bogk (Bier)
Andreas Bogk sammelt und braut Bier. Das bedeutet, dass er über Bier reden kann, wie ich nichtmal ansatzweise über Wein. Da bin ich einfach mal bei ihm vorbeigefahren, habe ein paar Bier mit ihm getrunken und mir was über Bier erzählen lassen. Wir trinken Kriek Boon Lambic, Rodenbach, Strong Suffolk Vintage Ale, Sierra Nevada Torpedo Extra […]
2012-12-08
00 min
Wir. Müssen Reden
generische Steuersparinstrumentin (mit Gregor Sedlag)
Wieder eine der längeren Folgen. Diesmal mit Gregor Sedlag, der es geschafft hat, ganz ohne eigenen Podcast zur Poscastlegende zu werden. Vor allem mit Tim Pritlove bestritt er einige CREs zu abseitigen Themen wie Poststrukturalismus, Perry Rhodan und Retrofuturismus. Er passte sich auch bei uns prima ein, trank sein Bier artig aus und hatte auf jedes Thema eine spannende Perspektive. Wirklich jetzt: wir waren kurz davor ihn zu adoptieren. Die Themen: Meta Gregor Sedlag (@gregorsedlag, Blog). @roddi braut bier und erzählt bei mobile macs Andreas Bogk...
2012-11-23
3h 47
Not Safe For Work
NSFW053 Spucki muss ins Heim
Es geht wieder hoch her im NSFW-Universum. Wir reden heute viel über Transkription, Crowdfunding und anderen Quatsch. Dauer: 3:05:25 Tim Pritlove Twitter Website Amazon Wishlist Liberapay Generic Wishlist Paypal Holger Klein Twitter Website Amazon Wishlist Paypal Die Shownotes Twitter Website Xenim Streaming Network Twitter Website Shownotes: Intro 00:00:00 Lead Breakfast ('Pulp Fiction' Remix) — Spucky, der Putzroboter — Putzroboter — Swiffer Staubmagnet (@Amazon) — Begrüßung — Holger hat für seine Hörer produziert — Geräuschgeber für Elektroautos — Podcasts gemacht von Gehörlosen () — Der Transkriptionsblock (Transkriptionen - in den Sozialwissenschaften) — audiotranskription.de — SimpleNote — Wunderlist — Workflowy — Apple wird wieder schlechter — Holgi trinkt Kellerbier...
2012-07-16
3h 05
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE194 Bier
Über die Bierkultur und Hobbybrauerei Das Bier ist ein uns seit Jahrtausenden vertrautes Kulturelement, doch weiß kaum einer, wie man diese im wahrsten Sinne des Wortes "Flüssignahrung" fachgerecht herstellt. Der sowohl aus einer zunehmenden Konzentration im Biermarkt und der technischen Weiterentwicklung resultierende Verlust von traditionell hergestellten Biersorten bringt aber jetzt ein neue Bewegung in ein Hobbybrauertum, dass sich dem ursprünglichen Geschmack des Bieres verschrieben hat. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Hobbybrauer Andreas Bogk Herkunft und einfache Techniken des Bierbrauens, was ein gutes Bier ausmacht und von seiner detektivischen Arbeit, der ve...
2012-07-02
3h 13
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE194 Bier
Das Bier ist ein uns seit Jahrtausenden vertrautes Kulturelement, doch weiß kaum einer, wie man diese im wahrsten Sinne des Wortes "Flüssignahrung" fachgerecht herstellt. Der sowohl aus einer zunehmenden Konzentration im Biermarkt und der technischen Weiterentwicklung resultierende Verlust von traditionell hergestellten Biersorten bringt aber jetzt ein neue Bewegung in ein Hobbybrauertum, dass sich dem ursprünglichen Geschmack des Bieres verschrieben hat. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Hobbybrauer Andreas Bogk Herkunft und einfache Techniken des Bierbrauens, was ein gutes Bier ausmacht und von seiner detektivischen Arbeit, der verloren gegangenen Berliner Weiße auf die Spur zu kommen. Themen...
2012-07-02
3h 13
Chaosradio
Bitcoins
Bitcoin ist ein neues Bezahlsystem im Internet auf peer-to-peer-Basis. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen wie paypal verspricht es, dezentral, anonym und unblockierbar zu sein. Wie funktioniert es? Steht die nächste Internet-Revolution bevor, oder handelt es sich nur um eine kurzfristige Spekulationsblase, wie erste Negativschlagzeilen um einen gehackten Bitcoin-Umtauschhändler vermuten lassen? Da es hier nicht nur um ein neues technisches System geht, sondern auch um eine Idee, die mit Grundvorraussetzungen des Finanzwelt spielt, wollen wir auch einen kleinen Ausblick in die grundlegenden Funktionsweisen der Geldsysteme wagen. Neben Erklärungen von Andreas Bogk (CCC) und Volkswirtschaftler Niels Kobschätzki, wolle...
2011-06-30
1h 53
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE182 Elektronisches Geld
Von eCash bis Bitcoin Schon in den 1990er Jahren versuchten Kryptographen Wege zu entwickeln, wie man das Konzept "Geld" in elektronischer Form realisieren kann, um Werte im Internet weiterreichen zu können. Nach kurzen Experimenten mit digitalem Münzgeld setzten sich dann zunächst reine Weiterleitungsdienste wie PayPal durch. Durch das relativ neue Projekt Bitcoin ist elektronisches Geld wieder in aller Munde. Im Gegensatz zu früheren Ansätzen wird hier auf ein Peer-To-Peer-System gesetzt, in dem alle finanziellen Transaktionen jedem zur Kenntnis gegeben werden. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Andreas Bogk die kryptog...
2011-06-12
2h 17
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE182 Elektronisches Geld
Schon in den 1990er Jahren versuchten Kryptographen Wege zu entwickeln, wie man das Konzept "Geld" in elektronischer Form realisieren kann, um Werte im Internet weiterreichen zu können. Nach kurzen Experimenten mit digitalem Münzgeld setzten sich dann zunächst reine Weiterleitungsdienste wie PayPal durch. Durch das relativ neue Projekt Bitcoin ist elektronisches Geld wieder in aller Munde. Im Gegensatz zu früheren Ansätzen wird hier auf ein Peer-To-Peer-System gesetzt, in dem alle finanziellen Transaktionen jedem zur Kenntnis gegeben werden. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Andreas Bogk die kryptographischen Grundlagen von eCash und Bitcoin. Themen: kommutative asymmet...
2011-06-12
2h 17
richter.fm » alle podcasts
Die Wahrheit 005 – Bitcoins
Bitcoin-Logo (© bitcoin.org) Die Idee im Netz so eine Art Bargeld zu haben, gibt es schon lange. Die Realisierung hat aber bis jetzt auf sich warten lassen. Anscheinend ist es nicht so einfach, die Transaktion von nicht-greifbaren Werten ((Geld)) zu realisieren, aber die Macher von Bitcoin haben es geschafft, eine Schranke zu überschreiten. Bitcoin ist nämlich das erste System dieser Art, dass mir über den Weg gelaufen ist, dass man einfach benutzen kann. Also: Runterladen, Programm aufrufen, benutzen. Aber natürlich ist es ((Gerade, wenn es um Geld geht!)) nicht uninteressant zu wisse...
2011-05-22
54 min
richter.fm » alle podcasts
Die Wahrheit 005 – Bitcoins
Bitcoin-Logo (© bitcoin.org) Die Idee im Netz so eine Art Bargeld zu haben, gibt es schon lange. Die Realisierung hat aber bis jetzt auf sich warten lassen. Anscheinend ist es nicht so einfach, die Transaktion von nicht-greifbaren Werten1 zu realisieren, aber die Macher von Bitcoin haben es geschafft, eine Schranke zu überschreiten. Bitcoin ist nämlich das erste System dieser Art, dass mir über den Weg gelaufen ist, dass man einfach benutzen kann. Also: Runterladen, Programm aufrufen, benutzen. Aber natürlich ist es2 nicht uninteressant zu wissen, was da eigentlich im Hintergrund bei einer...
2011-05-22
54 min
richter.fm
Die Wahrheit 005 – Bitcoins
Bitcoin-Logo (© bitcoin.org) Die Idee im Netz so eine Art Bargeld zu haben, gibt es schon lange. Die Realisierung hat aber bis jetzt auf sich warten lassen. Anscheinend ist es nicht so einfach, die Transaktion von nicht-greifbaren Werten ((Geld)) zu realisieren, aber die Macher von Bitcoin haben es geschafft, eine Schranke zu überschreiten. Bitcoin ist nämlich das erste System dieser Art, dass mir über den Weg gelaufen ist, dass man einfach benutzen kann. Also: Runterladen, Programm aufrufen, benutzen. Aber natürlich ist es ((Gerade, wenn es um Geld geht!)) nicht uninteressant zu wisse...
2011-05-22
54 min
richter.fm » alle podcasts
Die Wahrheit 002 – Unsere Computer sind Scheiße. Oder: Grundlagen formaler Verifikation.
„Defense is not dead. Why we will have more secure computers – tomorrow“ hieß einer der Vorträge auf dem 27. Chaos Communication Congress, die von Anfang an auf meiner Liste standen. Das Versprechen sichererererer Computer bekommt man schließlich nicht alle Tage. Der Vortrag von Andreas Bogk war interessant und gespickt mit Dingen, die ich mir gerade so merken, aber nicht sofort verstehen konnte. Lambda-Kalkül zum Beispiel. Oder mein persönliches Lieblingswortungetüm: Curry-Howard-Isomorphismus. Oder mit anderen Worten: Hä? Grundidee ist: In Zukunft werden keine Programme mehr runtergeschrieben, sondern so formuliert, dass sie mathematisch...
2011-02-17
1h 08
[Die Wahrheit]
Die Wahrheit 002 – Unsere Computer sind Scheiße. Oder: Grundlagen formaler Verifikation.
“Defense is not dead. Why we will have more secure computers – tomorrow” hieß einer der Vorträge auf dem 27. Chaos Communication Congress, die von Anfang an auf meiner Liste standen. Das Versprechen sichererererer Computer bekommt man schließlich nicht alle Tage. Der Vortrag von Andreas Bogk war interessant und gespickt mit Dingen, die ich mir […] 0 0 0
2011-02-17
00 min
richter.fm
Die Wahrheit 002 – Unsere Computer sind Scheiße. Oder: Grundlagen formaler Verifikation.
“Defense is not dead. Why we will have more secure computers – tomorrow” hieß einer der Vorträge auf dem 27. Chaos Communication Congress, die von Anfang an auf meiner Liste standen. Das Versprechen sichererererer Computer bekommt man schließlich nicht alle Tage. Der Vortrag von Andreas Bogk war interessant und gespickt mit Dingen, die ich mir […] 0 0 0
2011-02-17
1h 08
richter.fm » alle podcasts
Die Wahrheit 002 – Unsere Computer sind Scheiße. Oder: Grundlagen formaler Verifikation.
„Defense is not dead. Why we will have more secure computers – tomorrow“ hieß einer der Vorträge auf dem 27. Chaos Communication Congress, die von Anfang an auf meiner Liste standen. Das Versprechen sichererererer Computer bekommt man schließlich nicht alle Tage. Der Vortrag von Andreas Bogk war interessant und gespickt mit Dingen, die ich mir gerade so merken, aber nicht sofort verstehen konnte. Lambda-Kalkül zum Beispiel. Oder mein persönliches Lieblingswortungetüm: Curry-Howard-Isomorphismus. Oder mit anderen Worten: Hä? Grundidee ist: In Zukunft werden keine Programme mehr runtergeschrieben, sondern so formuliert, dass sie mathematisch...
2011-02-17
1h 08
richter.fm
Die Wahrheit 002 – Unsere Computer sind Scheiße. Oder: Grundlagen formaler Verifikation.
„Defense is not dead. Why we will have more secure computers – tomorrow“ hieß einer der Vorträge auf dem 27. Chaos Communication Congress, die von Anfang an auf meiner Liste standen. Das Versprechen sichererererer Computer bekommt man schließlich nicht alle Tage. Der Vortrag von Andreas Bogk war interessant und gespickt mit Dingen, die ich mir gerade so merken, aber nicht sofort verstehen konnte. Lambda-Kalkül zum Beispiel. Oder mein persönliches Lieblingswortungetüm: Curry-Howard-Isomorphismus. Oder mit anderen Worten: Hä? Grundidee ist: In Zukunft werden keine Programme mehr runtergeschrieben, sondern so formuliert, dass sie mathematisch...
2011-02-17
1h 08
Meinungsmacher
Pakete öffnen
<a href="http://www.dctp.tv/republica-2010/republica-dpi-bogk/"><img src="http://pictures.dctp.tv/9_543_1271864846_0449.jpg" style="float:left; margin: 0 1em 1em 0;"/></a> Informationen im Internet werden in Datenpaketen verschickt. Deep Packet Inspection entspricht dann dem Vorgang, als würde der Postbote erst in jedes Paket hineingucken und dann entscheiden, wie schnell er es weiterleitet, ob er es überhaupt weiterleitet oder ob er es an die Polizei übergibt. Andreas Bogk, Sprecher des Chaos Computer Clubs, erklärt Licht- und Schattenseiten der Technik.
2010-04-16
12 min
Küchenradio (alles)
KR192 Digitale Intimsphäre
Constanze Kurz (CCC), Ulf Buermeyer, Richter am Landgericht Berlin und ehemaliger Mitarbeiter beim Bundesverfassungsgericht, diskutieren in einem Hinterzimmer auf dem 25C3 über Festplatten, Haus- und Online-Durchsuchungen - kurz die digitale Intimsphäre. Constanze berichtet, dass Mitarbeiter externer Dienstleister der Staatsanwaltschaft sehr private Dateien von beschlagnahmten Festplatten im Netz veröffentlichen - und noch heute ihren Dienst verrichten. Den Vortrag der beiden auf dem Kongress zum Thema gibt es hier als Video. Die erwähnten, gut lesbaren Stellungnahmen der Experten für das Verfassungsgericht in Sachen Online-Durchsuchung jeweils als pdf: Prof. Dr. Andreas Pfitzmann, TU Dresden Dirk Fox, Secorvo Security Consulting GmbH ...
2008-12-27
1h 23
Küchenradio (mp3)
KR192 Digitale Intimsphäre
Constanze Kurz (CCC), Ulf Buermeyer, Richter am Landgericht Berlin und ehemaliger Mitarbeiter beim Bundesverfassungsgericht, diskutieren in einem Hinterzimmer auf dem 25C3 über Festplatten, Haus- und Online-Durchsuchungen – kurz die digitale Intimsphäre. Constanze berichtet, dass Mitarbeiter externer Dienstleister der Staatsanwaltschaft sehr private Dateien von beschlagnahmten Festplatten im Netz veröffentlichen – und noch heute ihren Dienst verrichten. Den Vortrag der beiden auf dem Kongress zum Thema gibt es hier als Video. Die erwähnten, gut lesbaren Stellungnahmen der Experten für das Verfassungsgericht in Sachen Online-Durchsuchung jeweils als pdf: Prof. Dr. Andreas Pfitzmann, TU Dresde...
2008-12-27
1h 23
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE031 Programmiersprachen und Dylan
Eine Einführung in moderne Programmiersprachen mit dem Schwerpunkt auf Dylan Tim Pritlove im Gespräch mit Andreas Bogk. Andreas hat langjährige Programmiererfahrung und arbeitet unter anderem am Compilerprojekt für die Programmiersprache Dylan, die aus der LISP-Community hervorgegangen ist. Der erste Teil der Sendung beschäftigt sich ausführlich mit der Geschichte und den technischen Grundlagen von Programmiersprachen an sich. Im weiteren Verlauf wendet sich der Inhalt langsam aber beständig den Merkmalen der Programmiersprache Dylan zu. Andreas erläutert ausführlich die der Sprache zugrundeliegenden Konzepte, wo sich Dylan von gängigen Programmiersprachen unterscheidet und die Lö...
2006-05-21
1h 52
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE031 Programmiersprachen und Dylan
Tim Pritlove im Gespräch mit Andreas Bogk. Andreas hat langjährige Programmiererfahrung und arbeitet unter anderem am Compilerprojekt für die Programmiersprache Dylan, die aus der LISP-Community hervorgegangen ist. Der erste Teil der Sendung beschäftigt sich ausführlich mit der Geschichte und den technischen Grundlagen von Programmiersprachen an sich. Im weiteren Verlauf wendet sich der Inhalt langsam aber beständig den Merkmalen der Programmiersprache Dylan zu. Andreas erläutert ausführlich die der Sprache zugrundeliegenden Konzepte, wo sich Dylan von gängigen Programmiersprachen unterscheidet und die Lösungen für typische Programmierprobleme, die Dylan bietet. Diese Ausgabe von Chaosradio...
2006-05-21
1h 52