podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Andreas Bursche
Shows
Bildung, bitte!
„Kinder gehören in die Mitte der Gesellschaft“ mit Sebastian Kurtenbach
Kindheiten sind heute diverser denn je, ob in Bezug auf Herkunft, Wohnort, Religion oder finanzielle Möglichkeiten. Die Lebenswelten von Kindern klaffen weit auseinander – und damit auch ihre Chancen, ihren Weg in der Welt zu finden. Was bedeutet das für unser gesellschaftliches Miteinander? „Kinder sind eine Minderheit“, sagt Sebastian Kurtenbach, Professor für Politikwissenschaft und Sozialpolitik an der FH Münster und Autor. Im Gespräch mit Host Andreas Bursche erklärt er, wie Kinder vom Rand der Gesellschaft in den Mittelpunkt gerückt werden können. Denn: Kindern verbringen heute immer mehr Zeit in Bildungseinric...
2025-07-17
36 min
WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 09.07.2025
Generaldebatte im Bundestag: Opposition und Regierung werden grundsätzlich. Waldbrand unter Kontrolle: Drohende Katastrophe bei Marseille vorerst gestoppt. Razzia in NRW: Wurden Anschlagspläne vereitelt? Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
2025-07-09
30 min
NEWS4TEACHERS
Bildung, bitte: „Lust auf Sprache/n lernen" mit Sprachlehrer Bennett Iyamu
Gute Deutschkenntnisse gelten hierzulande als Schlüssel für Bildungserfolg und gelingende Migration. Bennett Iyamu spricht neun Sprachen und hat als Sprachlehrer seine Leidenschaft zum Beruf gemacht.Genauso begeistert vom Sprachenlernen ist Barbara Golini. Die geborene Italienerin lebt inzwischen in Stuttgart und unterrichtet unter anderem Französisch, Russisch und Italienisch und ist außerdem eine der per Zufall ausgewählten Mitglieder im Bürgerrat Bildung und Lernen. In dieser Folge sprechen Bennett und Barbara mit Host Andreas Bursche darüber, warum Fehlermachen hilft und was beim Sprachen lernen viel wichtiger ist als Vokabeln büffeln.www...
2025-07-07
36 min
WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 27.06.2025 - live aus Xanten
Das Echo des Tages auf Tour in Xanten. Die SPD auf Suche nach einem Neuanfang beim Parteitag. RTL auf Einkaufstour bei Sky. Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
2025-06-27
30 min
WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 23.06.2025
Krieg im und um Iran und sein Atomprogramm - die wirtschaftlichen und politischen Folgen weltweit und in Europa - Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
2025-06-23
29 min
WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 13.06.2025
Israel greift Ziele im Iran an, Sorge um weitere Eskalation in Nahost, Bundesrat berät Investitionspaket Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
2025-06-13
30 min
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Onlinebetrug und moderne Sklaverei - Die Methoden der Cybermafia
Organisierter Onlinebetrug erreicht neue Dimensionen: In dieser Folge von "nah dran - die Geschichte hier der Nachricht“ beleuchten wir, wie die Cybermafia weltweit vorgeht. Wie sie Milliarden erbeutet und Menschen in Betrugszentren zu moderner Sklaverei zwingt. Die NDR-Journalistin Svea Eckert berichtet uns von ihren Recherchen zu Love-Scamming, Sextortion und Krypto-Betrug, Sie erklärt, wie Täter mit KI und Deepfakes ihre Opfer täuschen. Wir zeigen, warum das auch Menschen in Deutschland passieren kann, wie Forscher gegensteuern und was jeder tun kann, um sich zu schützen.Für "nah dran" erzählen unsere Reporterinnen und Repo...
2025-06-13
18 min
WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 10,06.2025
Verfassungsschutz: Angriffe aus In- und Ausland nehmen weiter zu - außerdem: Mehr Bedrohung von Rechts und Links; Proteste in Los Angeles: Wie weit kann Trump mit Nationalgarde gehen? Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
2025-06-10
30 min
WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 28.05.2025
Merz: Deutschland unterstützt Ukraine bei Produktion weitreichender Waffen. Bundeskabinett billigt strengere Migrationspolitik. Rekordnutzung beim Fakeshop-Finder. Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
2025-05-28
30 min
NEWS4TEACHERS
Bildung, bitte: „Keine Noten, kein Frontalunterricht?“ Ein Gespräch mit Stefan Ruppaner
Eine Schule ohne Frontalunterricht, ohne feste Prüfungstermine und ohne klassische Klassenzimmer – kann das funktionieren? Ja, sagt Stefan Ruppaner, ehemaliger Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen in Baden-Württemberg. Mit Host Andreas Bursche und Mursal Osmani, bis vor kurzem Berufsschullehrerin in Cottbus und Mitglied beim Bürgerrat Bildung und Lernen, überlegt er, wie eine Schule ohne Zwang funktionieren könnte.Mursal Osmani berichtet von eigenen Erfahrungen mit dem Bildungssystem als Berufsschullehrerin und dem Druck, der auf Kindern lastet.www.news4teachers.de
2025-05-27
31 min
WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 22.05.2025
Abschreckung gegen Russland: Bundeswehr nimmt Panzerbrigade in Litauen in Dienst. Entsetzen in Washington: Mann erschießt zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft. Engagment gegen Rechts: Ehepaar Lohmeyer aus Jamel bekommt Aachener Friedenspreis. Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
2025-05-22
30 min
Bildung, bitte!
„Eine Schule, viele Kulturen“ mit Florence Brokowski-Shekete
Deutschland ist eines der größten Einwanderungsländer der Welt. Was bedeutet das für unsere Schulen, wenn Kinder aus aller Welt in einem Klassenzimmer zusammenkommen? Da Schulen ein Abbild unserer Gesellschaft sind, kommt es auch dort zu diskriminierendem Verhalten. Um das zu verändern, müssen alle Schulangehörigen Kritikfähigkeit erlernen. Wie das geht, bespricht Host Andreas Bursche in dieser Folge mit Florence Brokowski-Shekete, Schulamtsdirektorin und Expertin für Interkulturalität und Diversität und Kumarmangalam Jain Patravali, Hotelier im Familienbetrieb und Mitglied vom Bürgerrat Bildung und Lernen. Sie diskutieren, wie kulturelle Vielfalt und unterschiedl...
2025-05-08
31 min
WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 02.05.2025
Verfassungsschutz stuft AfD als rechtsextrem ein. Interview zu möglichem AfD-Verbotsverfahren mit Jurist Ronen Steinke. Skepsis in der EU nach Abkommen zwischen USA und Ukraine. Lange Bahnsperrung rund um Köln. Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
2025-05-02
30 min
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
WTF?! 100 Tage Trump I nah dran
Seit 100 Tagen ist Donald Trump zurück im Weißen Haus – mit radikalen Entscheidungen und einer "America First"-Agenda. ARD-Korrespondentin Gudrun Engel hat Trumps Amtsantritt begleitet und ist für ihre Doku quer durch die USA gereist. Im Gespräch erzählt sie von bewegenden Begegnungen, politischen Gegensätzen und davon, wie sich ihr journalistischer Alltag unter Trump verändert hat.Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meiste...
2025-05-02
21 min
Bildung, bitte!
„Bildung für alle - aber was heißt ,alle‘?“ mit Vivian Breucker
Was bedeutet eigentlich „Bildung für alle“ – und wer ist mit „alle“ gemeint? In dieser Folge nehmen Host Andreas Bursche, Vivian Breucker und Joachim Kottmann den Begriff Inklusion unter die Lupe. Vivian berichtet aus ihrer langjährigen Erfahrung als Schulleiterin der inklusiven Gesamtschule Köln (OSK) und heute als Transformationsanstifterin im „Innovation Lab“. Sie erklärt, warum Inklusion mehr als ein pädagogisches Konzept ist – nämlich ein gesellschaftlicher Auftrag. Joachim bringt seine Perspektive als Kulturagent und „Musikdenker“ ein und zeigt, wie kreative Methoden Brücken bauen und Räume für Selbstwirksamkeit öffnen können. Gemeinsam diskutieren sie den erweiterten Inklusionsb...
2025-04-24
42 min
WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 17.04.2025
Ukraine-Treffen in Paris, Gedenken ohne Russland; Italiens Meloni besucht Donald Trump; EZB lockert Zinsschraube weiter - Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
2025-04-17
30 min
Bildung, bitte!
„Demokratie in die Schulen!“ mit Marina Weisband (Reupload)
Reupload vom 12.09.2024 Wie demokratisch sind eigentlich Schulen? Nicht so sehr. Denn abgesehen von den Klassensprecherwahlen sind weder die Art der Vermittlung von Lernstoff, noch die Zeit oder die Lehrkräfte demokratisch legitimiert. Warum wäre das in bestimmten Rahmen aber eine gute Idee? Wie genau lässt sich Demokratie mit Kindern umsetzen? Und warum sollten die, die bei der Bildung das Sagen haben, überhaupt mehr auf Kinder hören? Diese Fragen bespricht Moderator Andreas Bursche mit Julia Hahn, Kindheitspädagogin und Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, und Marina Weisband. Die Diplom-Psychologin und Politikerin betreib...
2025-04-17
29 min
NEWS4TEACHERS
Bildung, bitte: Schule muss ein sicherer Raum sein. Mit Saba-Nur Cheema
Immer häufiger finden sich gesellschaftliche Konflikte auch in Klassenzimmern wieder. Doch Schule muss ein sicherer Ort für alle sein – unabhängig von Herkunft, Religion oder Aussehen. Über die Herausforderungen und Chancen für Schulen in einer zunehmend pluralen und digitalisierten Gesellschaft spricht Moderator Andreas Bursche daher in dieser Folge von „Bildung, bitte!“. Zu Gast sind die Politologin, Publizistin und Anti-Rassismus-Trainerin Saba-Nur Cheema und Matthias Bohlen, Physiker und Mitglied des Bürgerrats Bildung und Lernen. Sie stellen sich der Frage: Was muss getan werden, damit sich an Schulen alle sicher und respektiert fühlen können?w...
2025-04-09
33 min
NEWS4TEACHERS
Bildung, bitte: Veränderung ist das neue Normal - Bildung neu denken. Mit Myrle Dziak-Mahler
Digitalisierung, Krisen und gesellschaftlicher Wandel fordern nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrkräfte und die gesamte Gesellschaft.In dieser Folge von „Bildung, bitte!“ diskutiert Andreas Bursche mit der Bildungsexpertin Myrle Dziak-Mahler und Felix Voss vom Bürgerrat Bildung und Lernen, wie unser Bildungssystem mit der immer schneller werdenden Welt mithalten kann. Gemeinsam suchen sie nach Antworten und machen konkrete Vorschläge, wie Schulen flexibler und gerechter werden könnten.www.news4teachers.de
2025-04-09
33 min
WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 02.04.2025
Brüssel reagiert auf Trumps Zölle - Einschätzung aus der Wirtschaftsredaktion. Interview mit Daniel Moßbrucker: Besser werden im Kampf gegen Kinderpornografie. Verkehrsminister wollen günstigeren Führerschein. Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
2025-04-03
31 min
Bildung, bitte!
„Bildung, bitte - auch in der Kita!? Wie viel Bildung braucht die Kita?“ mit Lea Wedewardt
Bildung beginnt nicht erst in der Schule. Zahlreiche Studien unterstreichen den Stellenwert der frühkindlichen Bildung. Doch wie sieht der Praxis-Check in den Kitas aus? Wie werden sie den hohen Anforderungen gerecht, wenn Fachpersonal fehlt und viele Kinder gerade erst anfangen, Deutsch zu lernen? Aus der Kita-Praxis berichten die Kindheitspädagogin und Podcasterin Lea Wedewardt (Der Kita-Podcast) und die Bürgerrätin Melanie Schnaubelt. Auch sie ist gelernte Erzieherin, hat Erfahrungen in der Kita-Leitung gemacht und gerade ihr Studium der Bildungswissenschaften abgeschlossen. Gemeinsam mit Host Andreas Bursche sprechen sie darüber warum Kita mehr als nur Betreuung ist, wie sich...
2025-04-03
32 min
NEWS4TEACHERS
Bildung, bitte: Erst die Schule. Und was dann…? Mit Ingo Leven
Viele junge Leute fühlen sich erst einmal verloren, wenn sie mit der Schule fertig sind. Es steht die Frage im Raum: Welcher Job, welche Ausbildung, welches Studium passt zu mir? Bei der Vielfalt der Möglichkeiten fehlt ihnen oft die Orientierung. Muss Schule jungen Menschen also mehr mitgeben als das vorgesehene Schulwissen? Darüber spricht Moderator Andreas Bursche mit der jungen Bürgerrätin Levi Truong und Ingo Leven, Co-Autor der Shell Jugendstudie in dieser Folge von „Bildung, bitte!“. www.news4teachers.de
2025-03-25
30 min
Bildung, bitte!
„Selber was bewirken“ mit der Schülerin und Bildungsaktivistin Amelie
Veränderung beginnt oft dort, wo Menschen nicht länger hinnehmen, was sie stört. In deutschen Schulen gibt es viele Dinge, die Schüler:innen frustrieren – aber manche von ihnen warten nicht darauf, dass sich von selbst etwas ändert. Amelie (17) aus Bayern beobachtet seit langem, wie unangekündigte Tests und Abfragen ihre Mitschüler:innen und sie selbst belasten. Deswegen hat sie die Petition „Schluss mit Abfragen und Exen!“ initiiert. Die Petition hat inzwischen schon über 51.000 Unterstützer:innen, darunter auch einige Prominente. In dieser Folge tauscht sie sich mit Host Andreas Bursche und der Bürgerrätin und Schülerin Ron...
2025-03-20
28 min
WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 14.03.2025
Einigung auf Milliarden-Paket und Milliarden-Schulden. Schwarz, Rot und Grün einig über Finanzen; Wirtschaft in schwierigem Fahrwasser; zögerlicher Protest gegen Trump - Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
2025-03-14
30 min
Bildung, bitte!
„Lust auf Sprache/n lernen“ mit Sprachlehrer Bennett Iyamu
Um sich zu verstehen, muss man eine gemeinsame Sprache finden. Und die ist hierzulande meistens deutsch. Entsprechend gelten gute Deutschkenntnisse auch als Schlüssel für eine gelingende Migration. Bennett Iyamu spricht neun Sprachen und er hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. An seiner alten Schule in Hamburg unterrichtet Bennett inzwischen Englisch und Sport. Bei TikTok hat er mehr als 140.000 Follower (@fine.bennett). Und selbst der bekannte Fußballtrainer Bruno Labbadia ist einer seiner Sprachschüler. Genauso begeistert vom Sprachenlernen ist Barbara Golini. Die geborene Italienerin lebt inzwischen in Stuttgart und unterrichtet u.a. Französisch, Russisch, Italienisch und ist e...
2025-03-06
36 min
NEWS4TEACHERS
Bildung, bitte: Neue Wege in der Bildung – Geht das?
In Südtirol gibt es seit dem Jahr 2000 das Schulautonomiegesetz. Es ermöglicht Schulen, selbst zu entscheiden, welche pädagogischen Konzepte sie verfolgen und wie sie ihre Verwaltung und Finanzen organisieren wollen. Doch wie viel Autonomie brauchen Schulen – und inwiefern bedeutet mehr Freiheit für die Schulen auch eine bessere Bildung für die Schülerinnen und Schüler? Darüber spricht Host Andreas Bursche mit Bürgerrätin Silvia Mehlich und Josef Watschinger, ehemaliger Schulleiter aus Südtirol und einer der Wegbereiter bei der Umsetzung des Schulautonomiegesetzes. www.news4teachers.de
2025-03-05
35 min
NEWS4TEACHERS
Bildung, bitte: Wer bestimmt hier? Zum Umgang mit Widerständen
Ob neue Schulformen, alternative Prüfungsformen oder Lernmethoden – wer im Bildungsbereich etwas verändern will, stößt auf Widerstände. Kein Wunder, dass Veränderungen hierzulande höchstens schleppend vorankommen. Erfahrungen mit Gegenwehr haben auch Vincenz Kurze und Dirk Neubauer. Während Vincenz allerdings als Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen erlebt, wie Menschen trotz unterschiedlicher Meinungen zu gemeinsamen Ergebnissen kommen können, sah sich Politiker Neubauer gezwungen, sein Amt als Landrat aufzugeben – wegen großer Widerstände. Welche Rolle Bildung dabei spielt, darüber sprechen Vincenz und Neubauer mit Host Andreas Bursche. www.news4teachers.de
2025-03-05
35 min
Bildung, bitte!
„Keine Noten, kein Frontalunterricht. Könnte das Schule machen?“ mit Stefan Ruppaner
Eine Schule ohne Frontalunterricht, ohne feste Prüfungstermine und ohne klassische Klassenzimmer – kann das funktionieren? Ja, sagt Stefan Ruppaner, ehemaliger Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen in Baden-Württemberg. Mit der sogenannten Schmetterlingspädagogik setzt die Schule auf eigenverantwortliches Lernen, Coaching statt Noten und eine enge Beziehung zwischen Lernbegleitern und Lernpartner:innen. Das Ergebnis: bessere Abschlüsse und zufriedene Kinder. Host Andreas Bursche und Mursal Osmani, bis vor kurzem Berufsschullehrerin aus Cottbus vom Bürgerrat Bildung und Lernen besprechen mit Stefan Ruppaner, warum er Unterricht für „aller Übel Anfang“ hält, wie seine Schule ohne Zwang funktioniert und warum sich...
2025-02-20
31 min
WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 11.02.2025
Berlin: Letzte Bundestagssitzung vor den Wahlen am 23. Februar//Israel: Hamas setzt Geiselbefreiung aus//Österreich: Koalitionsverhandlungen von ÖVP und FPÖ auf der Kippe Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
2025-02-11
30 min
Bildung, bitte!
Mehr Freiheit beim Lernen: Der Bürgerrat veröffentlicht seine Empfehlungen
Keine Hausaufgaben mehr, sie sollen durch Vertiefungsstunden während der Schulzeit ersetzt werden. Das ist eine von 19 Empfehlungen, die der Bürgerrats Bildung und Lernen gerade veröffentlicht hat. Mit ihren Vorschlägen wollen die Mitglieder des Bürgerrats für mehr Chancengerechtigkeit bei der Bildung sorgen. Denn da besteht in Deutschland dringender Handlungsbedarf. Mehr als in anderen Ländern hängt der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen vom sozialen Status ihrer Familien ab. Was die Abschaffung von Hausaufgaben mit Chancengerechtigkeit zu tun hat, warum Kinder schon in der Kita Mitbestimmen lernen sollten und warum alle Schüler*innen...
2025-02-06
31 min
WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 24.01.2025
Wackelt die Branmauer der CDU zur AfD? Das Ende des Weltwirtschaftsforums; Sturm über den britischen Inseln - Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
2025-01-24
30 min
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Israel und Hamas - Ist die Waffenruhe der Wendepunkt? I nah dran
Seit rund einer Woche gilt zwischen Israel und der Hamas eine lang ersehnte Waffenruhe. In diesem Rahmen sollten die Hamas weitere israelische Geiseln freilassen, das israelische Militär sich wiederum teilweise aus Gaza zurückziehen. Wo stehen wir, eine Woche später? Wie haben ihre Angehörigen die Geiseln empfangen? Wo steht die Regierung Netanjahu? Und wie ist die Lage in Gaza – jetzt, wo die Waffen vorerst ruhen sollen? Darum geht es diese Woche bei "nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht". Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben...
2025-01-24
20 min
WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 10.01.2025
Prozessauftakt in Wuppertal gegen Hersteller Biontech wegen Impfschaden/Klimawandel: 2024 war das wärmste Jahr seit Start der Messungen//Winter in NRW: Glätte un Schnee bereiten weiter Probleme auf den Straßen Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
2025-01-10
30 min
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Rechtspopulist Kickl bald Bundeskanzler? Was das für Österreich bedeutet I nah dran
Der Rechtspopulist Herbert Kickl könnte in Österreich bald Kanzler werden. Der Chef der in Teilen rechtsextremen FPÖ verhandelt nun mit der konservativen ÖVP über eine gemeinsame Regierung. Eine Koalition ohne die FPÖ war zuvor nicht zustande gekommen. Was bedeutet das jetzt für Österreich – und für die EU? Florian Gasser ist Journalist bei der Wochenzeitung „Die Zeit“ und ist selbst in Österreich geboren und aufgewachsen. In dieser Folge von „nah dran“ spricht er mit WDR-Moderator Andreas Bursche über die Zukunft Österreichs und die Stimmung im Land. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen...
2025-01-10
19 min
Bildung, bitte!
„Wie viel Freiheit braucht das Lernen?“ mit „Mr. PISA“ Andreas Schleicher
Beim internationalen PISA-Test belegt Deutschland einen Mittelfeldplatz. Doch kann sich unser Land eine „mittelmäßige“ Bildung überhaupt leisten? Was funktioniert in den Schulen in Skandinavien, Portugal und Übersee besser? Und warum kommen die dringend notwendigen Reformen hierzulande nur schleppend voran? Darüber spricht der OECD-Bildungsdirektor und PISA-Chef Andreas Schleicher mit dem 17-jährigen Schüler Sebastian Liess aus München. Sebastian ist Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen und er bemängelt, dass man bei dem dicht getakteten Stundenplan und mehreren Prüfungen pro Woche kaum dazu kommt, tiefer in Themen, die einen interessieren, einzusteigen. Auch Andreas Schleicher ist der Meinung...
2025-01-09
39 min
Bildung, bitte!
„Schule muss ein sicherer Raum sein“ mit der Politologin Saba-Nur Cheema
Schule muss ein sicherer Ort sein. Doch viele Kinder und Jugendliche fühlen sich unwohl in der Schule (siehe Deutsches Bildungsbarometer). Immer häufiger werden auch gesellschaftliche Konflikte im Klassenzimmer ausgetragen. Was muss getan werden, damit sich an unseren Schulen alle gleichermaßen sicher und respektiert fühlen können – unabhängig von Herkunft, Religion oder ihrem Aussehen? Es geht um die Herausforderungen und Chancen für Schulen in einer zunehmend pluralen und digitalisierten Gesellschaft. Darüber diskutiert Andreas Bursche mit der Politologin, Publizistin und Anti-Rassismus-Trainerin Saba-Nur Cheema und Matthias Bohlen aus Thüringen. Er ist Physiker und Mitglied des Bürgerr...
2024-12-05
33 min
Bildung, bitte!
„Veränderung ist das neue Normal: Bildung neu denken“ mit Myrle Dziak-Mahler
Digitalisierung, Krisen und gesellschaftlicher Wandel fordern nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrkräfte und die gesamte Gesellschaft. In dieser Folge von Bildung, bitte! diskutiert Andreas Bursche mit der Bildungsexpertin Myrle Dziak-Mahler und Felix Voss vom Bürgerrat Bildung und Lernen darüber, wie unser Bildungssystem mit der immer schneller werdenden Welt mithalten kann. Wie können Experimentierräume und Selbstwirksamkeit unser Lernen neu gestalten? Gemeinsam suchen die Gäste nach Antworten und machen konkrete Vorschläge, wie Schulen flexibler und gerechter werden könnten. Eine inspirierende Episode, die zeigt, warum Veränderung kei...
2024-11-21
33 min
NEWS4TEACHERS
Bildung, bitte: Wie prägt der Raum das Lernen? Mit Barbara Pampe
Die Raumgestaltung in der Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert. Auch am Arbeitsplatz soll man sich wohl fühlen. Doch an vielen Schulen sieht es noch genauso aus wie vor 100 Jahren. Flure und Klassenzimmer, aber wenig Rückzugsorte. Host Andreas Bursche diskutiert mit der Architektin und Schulbauexpertin Barbara Pampe von der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft sowie mit Bürgerratsmitglied Kilian Safarik darüber, ob diese Struktur von Schulen noch zeitgemäß ist oder ob es eine moderne Architektur braucht, damit am Wohlfühlort Schule modernes Lernen möglich ist. www.news4teachers.de
2024-11-18
32 min
WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 15.11.2024
Finanzierung des Deutschlandtickets für 2025 gesichert//Neues Alzheimer-Medikament in Europa vor Zulassung//Grüne beginnen Bundesparteitag in Wiesbaden Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
2024-11-15
30 min
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Klimakonferenz im Ölfeld - Geht das zusammen? I nah dran
„The clock is ticking – I count on you!“, mit diesen Worten eröffnete UN-Generalsekretär António Guterres diese Woche die Klimakonferenz COP29. In der aktuellen Folge von „nah dran“ spricht ARD-Reporterin Jule Zentek, die die Konferenz in Baku begleitet, über die besonderen Herausforderungen dieses Treffens. Der Austragungsort im autoritär regierten Ölstaat Aserbaidschan und die komplexe weltpolitische Lage werfen die Frage auf: Kann die COP29 trotz dieser Widersprüche echten Fortschritt im Klimaschutz erzielen – oder bleibt sie am Ende nur eine symbolische Geste? Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihre...
2024-11-15
18 min
WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 12.11.2024
Berlin findet Kompromiss für Wahltermin. Metallbranche einigt sich auf Pilot-Tarifabschluss. NRW-Beamte werden für Umgang mit Antisemitismus geschult. Internationale Ermittler jagen deutsch-bulgarische "Kryptoqueen". Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
2024-11-12
30 min
Bildung, bitte!
„Lost in Bildung: Erst die Schule. Und was dann …?“ mit Ingo Leven
Viele junge Leute fühlen sich erstmal „lost“, wenn sie fertig sind mit der Schule. Denn auf das, was dann kommt, wurden sie im Unterricht nicht vorbereitet. Welcher Job, welche Ausbildung, welches Studium passt zu ihnen? Bei der Vielfalt der Möglichkeiten, mit denen sie jetzt konfrontiert werden, fehlt ihnen oft die Orientierung. Muss Schule jungen Menschen nicht mehr mitgeben als vorgegebenes Fach- (bzw. Schulfächer-) Wissen? Die jüngste Shell-Jugendstudie zeigt deutlich, dass viele Jugendliche sich von der Gesellschaft und der Politik nicht ernst genommen und gehört fühlen. Sie sagen, dass auf ihre Belange nicht eing...
2024-11-07
30 min
WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 05.11.2024
US-Wahl: Wahrheit und Lüge - Trump und Deutschland; "Sächsische Separatisten": Razzia gegen mutmaßliche Rechtsterroristen; Unwetterkatastrophe in Spanien: Zehn Milliarden Euro Hilfe für Flutopfer, immer noch Vermisste; Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
2024-11-05
30 min
Bildung, bitte!
„Wohlfühlort Schule? Wie der Raum das Lernen prägt“ mit Barbara Pampe
Die Raumgestaltung in der Arbeitswelt hat sich grundlegend verändert, doch viele Schulen sehen heute noch so aus wie vor 100 Jahren: Flure, Klassenzimmer, wenig Rückzugsraum. Doch ist die die klassische Klassenraum-Flur-Typologie noch zeitgemäß oder brauchen Schulen heute eine moderne Architektur, um auch modernes Lernen möglich zu machen? Dass Schulen auch Wohlfühlorte sein können, weiß die Architektin und Schulbauexpertin Barbara Pampe von der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Kilian Safarik (23), Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, hat sich in seiner Schulzeit zuletzt sehr unwohl gefühlt. Host Andreas Bursche spricht mit den beiden darüber, w...
2024-10-24
32 min
Bildung, bitte!
„Neue Wege in der Bildung – Geht das?“ mit Josef Watschinger
In Südtirol gibt es seit dem Jahr 2000 das Schulautonomiegesetz. Das heißt, Schulen können hier selbst darüber entscheiden, welche pädagogischen Konzepte sie verfolgen und wie ihre Verwaltung und Finanzen organisieren. „Das Gesetz sorgte damals für einen radikalen Wandel“, sagt der Schulvisionär und ehemalige Schulleiter Josef Watschinger. Auch als Gründer des „Schulverbunds Pulstertal“ gilt er als einer der Wegbereiter bei der Umsetzung des Schulautonomiegesetzes in Südtirol. Neue Wege gehen: Was kann sich Deutschland da abschauen? Um das herauszufinden, wagt Moderator Andreas Bursche mit der Bürgerrätin Silvia Mehlich den Blick über den Tell...
2024-10-10
35 min
NEWS4TEACHERS
Bildung, bitte: Demokratie in die Schulen!
Im Mittelpunkt steht die Frage, ob und wie demokratische Strukturen im Schulalltag etabliert werden können und warum es so wichtig ist, auch die Stimmen der Kinder stärker zu berücksichtigen. Moderator Andreas Bursche spricht mit Julia Hahn, Kindheitspädagogin und Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, und Marina Weisband. Die Diplom-Psychologin und Politikerin betreibt seit über zehn Jahren das aula-Projekt, bei dem politische und digitale Bildung vereint und demokratische Praktiken erlernt werden. www.news4teachers.de
2024-10-07
29 min
WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 04.10.2024
EU plant Zölle auf E-Autos aus China - was kostet es deutsche Kunden? Polizei in Wuppertal verhaftet 15-Jährigen Terrorverdächtigen - was tun gegen Radikalisierung? Der Überfall auf Israel jährt sich - wie erlebt es unser Nahost-Reporter? Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
2024-10-04
30 min
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Israel ein Jahr nach dem Überfall der Hamas - Eskalation ohne Ende? I nah dran
Der Überfall der Hamas auf Israel jährt sich am 7. Oktober zum ersten Mal. Und die Eskalation in der Region scheint kein Ende zu nehmen. Leid und Tod gehört zum Alltag der Menschen im Nahen Osten. ARD-Korrespondent Jan-Christoph Kitzler sitzt in Tel Aviv und spricht täglich mit Israelis und Palästinensern in der Region. In dieser Folge von „nah dran“ redet er mit WDR-Moderator Andreas Bursche über die Frage, ob es überhaupt noch Hoffnung für Frieden im Nahen Osten gibt. Von Lisa Breuer.
2024-10-04
20 min
WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 02.10.2024
Vier Deutsche Schulpreise für NRW - Warum schaffen wir gute Bildung nicht an allen Schulen? Israel erklärt UN-Generalsekretär zur unerwünschten Person. Mehr als 160 Tote nach Hurrikan Helene in den USA. Moderation: Andreas Bursche. Von WDR 5.
2024-10-02
31 min
Bildung, bitte!
„Wer bestimmt hier? Zum Umgang mit Widerständen“ mit Dirk Neubauer
Das kennen wir alle: Wer etwas verändern will, stößt oft erst mal auf Widerstände – insbesondere in der Politik. Und auch gerade auch in Sachen Bildung, wo Veränderungen, wenn überhaupt hierzulande meist nur sehr schleppend vorankommen. Bei „Bildung, bitte!“ spricht Andreas Bursche mit dem Politiker Dirk Neubauer, der sein Amt als Landrat des Landkreises Mittelsachsen wegen zu großer Widerstände und handfester Bedrohungen an den Nagel gehängt hat. Und mit Vincenz Kurze. Vincenz ist Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, betreibt bildende Kunst und engagiert sich politisch in seiner Heimatstadt Stralsund. Auch bei seiner Arbei...
2024-09-26
35 min
Bildung, bitte!
„Demokratie in die Schulen!“ mit Marina Weisband
Wie demokratisch sind eigentlich Schulen? Nicht so sehr. Denn abgesehen von den Klassensprecherwahlen sind weder die Art der Vermittlung von Lernstoff, noch die Zeit oder die Lehrkräfte demokratisch legitimiert. Warum wäre das in bestimmten Rahmen aber eine gute Idee? Wie genau lässt sich Demokratie mit Kindern umsetzen? Und warum sollten die, die bei der Bildung das Sagen haben, überhaupt mehr auf Kinder hören? Diese Fragen bespricht Moderator Andreas Bursche mit Julia Hahn, Kindheitspädagogin und Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, und Marina Weisband. Die Diplom-Psychologin und Politikerin betreibt seit über zehn Jahren d...
2024-09-12
29 min
Bildung, bitte!
Teaser: Bildung, bitte!
Was läuft da schief bei der Bildung? Wie sorgen wir endlich für mehr Bildungsgerechtigkeit in unserem Land? Und braucht das Lernen mehr Freiheit? „Bildung, bitte!“, der Podcast des Bürgerrats Bildung und Lernen bringt neue Perspektiven und überraschende Antworten. Host Andreas Bursche begibt sich mit Bürgerräten und Experten aus der Wissenschaft, der Politik und der Praxis auf die Suche danach, was sich in Sachen Bildung ändern muss. Und natürlich kommen auch Kinder und Jugendliche zu Wort. Der Bürgerrat Bildung und Lernen ist ein Projekt der Montag Stiftung Denkwerkstatt. Die erste Folge e...
2024-09-11
02 min
WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 10.09.2024
Union bricht Migrations-Treffen ab. Arbeitsabläufe bei der Polizei können zu Diskriminierungen führen. Kassenärzte fordern Strafgebühr fürs Nichterscheinen bei Terminen. Der Papst bereist Südostasien. Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
2024-09-10
30 min
WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 09.09.2024
Innenministerin Faeser kündigt umfassende Grenzkontrollen an. Der ehemalige EZB-Präsident Draghi legt einen Plan für mehr Wettbewerbsfähigkeit der EU vor. Die Post hat zu wenig Filialen auf dem Land. Dazu ein Gespräch mit Klaus Gettwart vom Deutschen Verband für Post und Telekommunikation Moderation: Andreas Bursche. Von WDR 5.
2024-09-09
31 min
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Gaza und Israel - Wie weit kann Netanjahu noch gehen? I nah dran
Der Angriff der Hamas auf Israel ist sechs Monate her. Seitdem ist auf beiden Seiten nichts mehr, wie es war. In dieser Folge schauen wir auf das Leben in Israel: Im Norden des Landes leben die Menschen in ständiger Angst vor Angriffen durch eine andere Terrororganisation - die Hisbollah. Diese Woche wurde deswegen auch vor einem Flächenbrand in der Region gewarnt. Darüber sprechen wir mit Bettina Meier aus dem ARD-Studio Tel Aviv. Sie hat sich die Lage vor Ort angeschaut. Wie geht Israels Regierung um Benjamin Netanjahu damit um? Und was kann er sich noch erlauben? Denn die...
2024-04-05
19 min
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Demos gegen Rechtsextremismus: Was bedeuten sie im Osten? I nah dran
Alexander Moritz ist seit 2020 Landeskorrespondent Sachsen für die drei Wellen des Deutschlandradios. Seit Jahren beobachtet er den Aufstieg der AfD im Land. Er meint: “Dass in einer Stadt wie Pirna, die vor einem Monat erst einen AfD-Kandidaten zum Oberbürgermeister gewählt haben, 500 bis 1000 Menschen auf die Straße gehen, ist nicht so selbstverständlich.“ Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran...
2024-01-26
20 min
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Keine Aussicht auf Frieden? Israel und der Krieg in Gaza I nah dran
Seit fast 11 Wochen herrscht Krieg in Gaza, zwischen Israel und der Hamas, seit die die islamistische Terrororganisation am 7. Oktober Israel angegriffen hat, mehr als tausend Menschen auf brutalste Weise tötete und hunderte Geiseln nahm. Und der Krieg, der auf diesen Angriff folgte forderte inzwischen viele tausend Opfer. Ein Ende des Krieges, das ist nicht in Sicht, vor allem: keine Lösung für einen dauerhaften Frieden im Nahen Osten. ARD-Korrespondent Jan-Christoph Kitzler berichtet seit mehr als einem Jahr aus Tel Aviv. Seit Kriegsbeginn befinden er und sein Team sich im Dauereinsatz. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Repor...
2023-12-22
19 min
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Rechtsruck in den Niederlanden - Krempelt Wilders jetzt alles um? I nah dran
Etwas mehr als eine Woche nach dem "Wahl-Schock" in den Niederlanden: Wahlgewinner und Rechtspopulist Geert Wilders versucht sich in diesen Tagen eine Regierungskoalition zu zimmern. Was bedeutet der Machtwechsel für die Menschen in den Niederlanden, insbesondere jene mit Migrationshintergrund? Welchen Rückenwind, welchen Widerstand erfährt Wilders jetzt? In der aktuellen Folge „nah dran“ gehen wir auf Spurensuche mit der niederländischen Journalistin Liedeke Morssinkhof. Von Liedeke Morssinkhod /Andreas Bursche.
2023-12-01
21 min
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Machtmensch Erdogan - Scharfmacher oder möglicher Vermittler? I nah dran
Der Staatsbesuch des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan in Berlin wird mit gemischten Gefühlen erwartet. Erdogans schwere Kritik an Israels Reaktionen auf die Massaker der Hamas sorgt für gesellschaftlichen Widerspruch gegen das Treffen. Zugleich könnte dem türkischen Präsident als Vermittler mit den arabischen Staaten im Gaza-Konflikt eine wichtige Rolle zukommen. ARD Istanbul-Korrespondentin Karin Senz erlebt den Rückhalt Erdogans in der türkischen Bevölkerung in ihrem Alltag. In der aktuellen Folge “nah dran” sprechen wir über die umstrittene Figur Erdogan und die Hoffnungen und Befürchtungen mit Blick auf den Staatsbesuch. Von Andreas Bursche.
2023-11-17
19 min
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Der Iran ein Jahr nach dem Tod von Jina Ahmini I nah dran
Am 13. September 2022 wird Jina Mahsa Ahmini von der iranischen Sittenpolizei festgenommen, der Vorwurf: sie habe ihren Hijab nicht korrekt getragen. Nur wenige Tage später, am 16. September ist sie tot. Beamte der Sittenpolizei sollen so schwer misshandelt haben, dass sie an ihren Verletzungen stirbt. Es ist der Beginn der größten Protestwelle in der Geschichte des Landes. Doch das autokratische Mullah-Regime reagiert mit brutaler Härte. Hunderte Menschen werden bei den Demonstrationen getötet, zehntausende festgenommen. Später folgen hunderte Hinrichtungen. Die Brutalität zeigt Wirkung: die Proteste erlahmen. Wir sprechen mit ARD-Korrespondentin Katharina Willinger und fragen: Wo steht das Land ei...
2023-09-15
19 min
SRF Kids Hörspiele – Geschichten für Kinder
Bockfuss und Rabenflügel – ein Kloster-Krimi
Ab gehts ins Mittelalter! Der Bursche Regi findet im Klosterfriedhof einen Silberschatz, und zusammen mit seiner Schwester Maria stellt er den Dieb. Ein spannender Hörspiel-Krimi! (Ab 8 Jahren) Regi hat zwei heimliche Leidenschaften: Er will lesen lernen, und er will sein Geissböckli Karli retten. Beim Klosterschüler Martinian lernt Regi heimlich Buchstaben für Buchstaben. Denn wenn er lesen und schreiben kann, so hofft Regi, findet er in der Kloster-Schreibstube Arbeit, kann Geld verdienen und Karli kaufen. Sonst wird aus Karli Pergament. Das darf nicht passieren! Als Regi eines Nachts auf dem Friedhof Wachs für seine Schreibtafel stibitzen will...
2023-08-09
1h 33
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Hollywood-Streik: Warum die Filmindustrie lahmliegt I nah dran
Die Traumfabrik steht still: In Hollywood streiken gerade Schauspielerinnen und Schauspieler sowie die Autorinnen und -autoren. Ihr Ziel: mehr Geld, bessere Verträge mit den Streamingplattformen und ein geregelter Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Katharina Wilhelm ist ARD-Korrespondentin in Los Angeles und redet mit Andreas Bursche über die Hintergründe des Doppel-Streiks. Warum es bei diesem Arbeitskampf um nichts weniger als die Zukunft von Hollywood geht, erklärt sie in "nah dran". Noch mehr Infos zum Streik in Hollywood: ➡️ https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-streik-hollywood-100.html ➡️ https://www.latimes.com/entertainment-arts/business/story/2023-07-10/la-et-ct-sag-aftra-strike-analysis (Englisch) Für „nah dran“ erzähl...
2023-07-21
22 min
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Clan-Krieg oder Kinderstreit - was steckt hinter den Massenschlägereien im Ruhrgebiet? I nah dran
Es brodelt seit Tagen im Ruhrgebiet - Massenschlägereien in Castrop-Rauxel und Essen halten die Polizei in Atem. Es gibt Verletzte, die Polizei stellt Waffen sicher. Was hat die Gewalt ausgelöst? NRW-Innenminister Reul spricht von Clan-Kriminalität, die Staatsanwaltschaft von einem Streit zwischen zwei Elfjährigen, der eskaliert sei. WDR-Reporter Carsten Upadek hat mit Augenzeugen und Behörden gesprochen. Bei nah dran erzählt er von seinen schwierigen Recherchen und spricht mit Andreas Bursche über mögliche Hintergründe der Gewalteskalation im Ruhrgebiet. Jeden Freitag erzählen Reporterinnen und Reporter bei nah dran, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie...
2023-06-23
18 min
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Rheinisches Revier - keine Kohle, keine Zukunft?! I nah dran
Wie sieht das Rheinische Revier ohne die Kohle aus? Diese Woche wurde der vorgezogene Kohleausstieg NRWs im Jahr 2030 ganz offiziell besiegelt – mit dem sogenannten Reviervertrag 2.0, den in Mönchengladbach Vertreterinnen und Vertreter der Landesregierung und der Region unterschrieben haben. Eine Region, die jahrzehntelang für Kohle stand, muss sich damit komplett neu erfinden, und das unter extremen Zeitdruck. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst verspricht: "Niemand fällt ins Bergfreie." Die M Von Andreas Bursche /Katja Vossenberg.
2023-06-02
19 min
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Putins Koch und seine Söldner: Was wir über die Gruppe Wagner wissen I nah dran
„Schoigu! Gerassimow! Wo ist die verdammte Munition?!“ Wutentbrannt brüllt Jewgenij Prigoschin in einem Video, das über seinen Telegram-Kanal verbreitet wurde. In den letzten Tagen und Wochen hat Prigoschin immer wieder mit seinen Videos Schlagzeilen gemacht: Er hat geschimpft, vor Leichen posiert, geprahlt und unverhohlen gedroht. Prigoschin ist der Chef der Söldner-Gruppe Wagner, die es offiziell in Russland gar nicht geben dürfte. Hochgearbeitet hat sich Prigoschin in den 90er-Jahren in der Sowjetunion, bekannt wurde er mit seinem Catering-Unternehmen als „Putins Koch“. Seit 2014 kämpft Wagner inoffiziell für Russland und den Kreml im Ausland. Sie waren in Syrien aktiv, sind in...
2023-05-19
19 min
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Atomwaffen in Belarus: droht die nukleare Eskalation?
Christina Nagel berichtet seit 2019 aus Moskau, schon vorher war sie als Korrespondentin im Land. Sie meint: die Ankündigung von Russlands Präsident Wladimir Putin, dass man taktische Atomwaffen im Nachbarland Belarus stationieren will habe sie nicht überrascht. Grund zur Besorgnis sieht sie dennoch. Droht nun eine nukleare Eskalation? Und was bedeutet die Entscheidung für das von Russland immer abhängigere Belarus, wo der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko die Freiheitsbewegung inzwischen gewaltsam niedergeschlagen hat? Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten...
2023-03-31
18 min
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Terror und Proteste in Israel: Wohin steuert das Land? I nah dran
Jeden Samstag gehen Menschen in Israel gerade auf die Straße, um gegen ihre Regierung zu protestieren. Gleichzeitig scheint der Nahostkonflikt weiter zu eskalieren: Vergangene Woche gab es erst einen Einsatz des israelischen Militärs in Jenin im Westjordanland, bei dem zehn Palästinenser getötet wurden. Tags darauf kommt es zu einem palästinensischen Terroranschlag in Jerusalem, bei dem wiederum sieben Menschen getötet wurden. Israels Regierung reagiert darauf schnell, und zwar kündigt sie Antiterrormaßnahmen an. Bettina Meier ist ARD-Korrespondentin in Tel Aviv und bewegt sich zwischen den beiden Fronten. Was sie dabei erlebt, wie sie die Stimmung...
2023-02-03
20 min
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Silvester-Krawalle: Woher kommt die Gewalt? I nah dran
Angriffe mit Böllern oder Raketen, zum Teil sogar gezielte Hinterhalte: In der Silvesternacht ist es in mehreren deutschen Großstädten zu Angriffen auf Polizei und Feuerwehrleute gekommen. Besonders heftig waren die Attacken in Berlin. Helena Daehler ist Reporterin beim RBB in Berlin und war in der Silvesternacht im Einsatz. In den letzten Jahren war sie immer an Silvester in der Hauptstadt unterwegs. Doch dieses Jahr war es anders als in den Jahren davor – die Übergriffe auf Feuerwehr und Einsatzkräfte haben auch sie schockiert. Was sie an Silvester in Berlin erlebt hat, welche Eindrücke ihr besonders im Kopf geb...
2023-01-06
19 min
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Obdachlos in Deutschland – wie (über-)lebt man auf der Straße? I
Johannes Hoppe ist Reporter im WDR Studio Düsseldorf. Immer wieder hat er obdachlose Menschen im Alltag begleitet und über ihre Lebensrealität berichtet. Er meint, vielen falle es schwer, aus der Obdachlosigkeit wieder herauszukommen. Die Menschen seien frustriert und resigniert und würden immer wieder in ihren alten Trott zurückfallen. Für "nah dran" erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichte Von Johannes Hoppe /Andreas Bursche.
2022-12-23
17 min
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Führen die Proteste in China zu mehr Freiheit? I nah dran
ARD-Korrespondent Benjamin Eyssel berichtet seit 2020 aus Peking. Und er sagt: die Proteste in China haben ihn überrascht – weil so etwas in China einfach nicht vorgesehen ist. Was ihn nicht überrascht hat: dass die Menschen wütend und verzweifelt sind. Die strenge Null-Covid-Politik in China habe zu unzähligen tragischen Schicksalen geführt. Menschen seien gestorben, weil sie keinen Zugang zu Krankenhäusern gehabt hätten. Doch wohin führen die Proteste? Die chinesischen Behörden haben nach kurzer Zeit hart durchgegriffen und weitere Demonstrationen unterbunden. Bleiben die Proteste damit ohne Wirkung – oder gibt es Aussicht auf Veränderungen? Für „nah dran“ erzähle...
2022-12-02
17 min
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Fußball-WM als Imagepolitur - hat Katar sich verschätzt? I nah dran
Zwei schwarze Autos, die einem rund um die Uhr überall hin folgen – das hat Benjamin Best bei seinen Recherchen in Katar erlebt. Benjamin arbeitet als investigativer Sportjournalist für den WDR und gehört zu denen, die die Ausbeutung und tausenden Todesfälle auf den Fußball-WM-Baustellen in Katar aufgedeckt haben. Um Beweise zu sammeln und mit Betroffenen zu sprechen, hat er 2019 verdeckt in Katar recherchiert. Seitdem steht er in Katar unter Beobachtung. Als er letztes Jahr – offiziell angemeldet - noch mal für Berichte in das Land reiste, ließ ihn das Regime rund um die Uhr überwachen. Im Podcast erzählt uns...
2022-11-18
18 min
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Profifußball – Werden Spielerfrauen systematisch zum Schweigen gebracht? I nah dran
Wenn der Ex-Bundesligaspieler Jérôme Boateng zu einer Millionenstrafe wegen Körperverletzung verurteilt wird, dann ist das ein Thema. Recherchen von Süddeutscher Zeitung und Correctiv zeigen aber, dass hinter diesem Fall womöglich ein ganzes System stecken könnte, mit dem Spielerfrauen konsequent zum Schweigen gebracht werden. Süddeutsche Zeitung Reporterin Lena Kampf hat mit mehreren betroffenen Frauen gesprochen, die ihr von körperlicher und psychischer Gewalt, öffentlichem Druck und subtilen Drohungen berichtet haben. Welche Eindrücke hat Lena Kampf aus dem Berufungsprozess gegen Boateng? Was haben ihr die ehemaligen Spielerfrauen erzählt? Und wie blickt sie nach ihren Reche...
2022-11-04
17 min
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Chaos in Großbritannien - wie viel Humor ist den Briten geblieben? I nah dran
London ist Annette Ditterts Wahlheimat – seit vielen Jahren berichtet sie als Korrespondentin für die ARD aus Großbritannien. Mit einem Bericht in der Tagesschau ist sie während der Regierungskrise viral gegangen, weil sie diese Worte gesagt hat: "I am fucking furious and I don’t fucking care anymore”. Es war zwar nur ein Zitat, aber die Briten freuten sich trotzdem darüber, dass Annette Dittert im deutschen Fernsehen auf Englisch flucht. Im Netz loben sie ironisch die “akkurate Zusammenfassung der politischen Lage in Großbritannien.” Aber nehmen die Briten das Chaos in ihrer Regierung wirklich noch mit Humor? Und was erwarte...
2022-10-28
16 min
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Trailer: nah dran - Die Geschichte hinter der Nachricht
Krieg, Dürre, Armut, gesellschaftliche Spaltung. Oft sind es nur Schlagzeilen, denen wir im Alltag kurz Beachtung schenken. Aber welche Geschichten stecken dahinter? „nah dran“ will diese Geschichten hinter der Nachricht erzählen. Wie erlebt unsere Korrespondentin in der Ukraine den Umgang der Menschen mit Bombenalarm und Scheinreferenden? Was denken die Mitarbeiter in der Retourenhalle eines großen Online-Versandhandels über die Flut an zurückgeschickten Waren, die im Zweifel vernichtet werden müssen? Wie läuft der Tag eines Berufsschiffers auf dem Rhein bei Niedrigwasser? Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie w...
2022-10-04
01 min
Podcast Loves Business - erfolgreiche Podcasts starten und skalieren mit Podcast-Helden
Podcast-Meetups: So bringst du deine Hörer und dich näher zusammen
Warum Offline-Meetups so wertvoll sind Im Rahmen der CMCX in München habe ich ein Meetup gemacht. Diese Art von Netzwerk-Meetups mache ich in der Regel immer wenn ich irgendwo in der Weltgeschichte unterwegs bin, um meine Podcast-Hörer einfach mal zu versammeln, neue Menschen kennenzulernen und ein Netzwerk zusammen zu bringen. Mir ist aufgefallen, dass ich eine andere Beziehung zu Menschen habe die ich auch mal persönlich kennengelernt habe. Deshalb möchte ich euch mit dieser Episode motivieren, auch einmal so ein Meetup zu veranstalten und erzähle euch in welchen Schritten ich sowas plane.
2019-03-27
18 min