Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Andreas Cassee Und Anna Goppel

Shows

HinterfragtHinterfragtTim Henning: Wissenschaftsfreiheit und moralische KritikKann es berechtigt sein, Wissenschaftler:innen für ihre deskriptiven Thesen moralisch zu kritisieren?  Ein Gespräch mit Tim Henning, Professor für Praktische Philosophie an der Universität Mainz.2025-04-1530 minHinterfragtHinterfragtPeter Schaber: OrganspendeIst es bloss löblich, postmortal Organe zu spenden, oder sind wir moralisch dazu verpflichtet? Und wie sollte die Organspende rechtlich geregelt werden? Ein Gespräch mit Peter Schaber, emeritierter Professor für Angewandte Ethik an der Universität Zürich.2024-11-0726 minHinterfragtHinterfragtFranziska Felder: Inklusive BildungWann ist Bildung inklusiv? Und weshalb ist das überhaupt wichtig? Anlässlich der Aktionstage „Zukunft Inklusion“ sprechen wir mit Franziska Felder, Professorin für Inklusion und Diversität am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich.2024-05-2226 minHinterfragtHinterfragtLaura García‐Portela: Wiedergutmachung für KlimaschädenWer sollte für Klimaschäden aufkommen? Darüber wird politisch unter dem Stichwort "Loss and Damage" gestritten. Doch welche philosophischen Prinzipien könnten der Wiedergutmachung für Klimaschäden zugrunde gelegt werden? Ein Gespräch mit Laura García‐Portela (Erasmus Universität Rotterdam).2023-12-2118 minHinterfragtHinterfragtFriedemann Bieber: Flexible ArbeitsverhältnisseMehr oder weniger geregelte Arbeitszeiten, eine Fünftagewoche und eine Absicherung im Fall von Krankheit oder Jobverlust: Diese Errungenschaften sind für viele Beschäftigte im regulären Arbeitsmarkt eine Selbstverständlichkeit. Nicht so für Menschen, die ihren Lebensunterhalt im Rahmen flexibler Arbeitsverhältnisse etwa in der Gig-Economy bestreiten. Ein Gespräch mit Friedemann Bieber (Universität Zürich).2023-10-0331 minHinterfragtHinterfragtSusanne Burri: Die Furcht vor dem TodDie Epikureer meinten, die Furcht vor dem Tod sei irrational und hindere uns an einem guten Leben. Hatten sie damit recht? Ein Gespräch mit Susanne Burri (Universität Konstanz).2023-05-1228 minHinterfragtHinterfragtLukas Naegeli: Moralische ÜberforderungSind manche moralische Auffassungen zurückzuweisen, weil sie zu anspruchsvolle Forderungen erheben? Gibt es eine Grenze, wie viel die Ethik von moralischen Akteuren verlangen kann? Ein Gespräch mit Lukas Naegeli (Universität Bern).2022-12-0128 minHinterfragtHinterfragtStefan Riedener: Effektiver AltruismusWem sollten wir Geld spenden, um möglichst effektiv Gutes zu tun? Sind Spenden überhaupt das richtige Mittel, um die Welt zu verbessern? Und wie viel Raum bleibt für persönliche Beziehungen, wenn wir die Forderungen des effektiven Altruismus ernst nehmen? Ein Gespräch mit Stefan Riedener (Universität Zürich).2022-03-2027 minHinterfragtHinterfragtDeborah Mühlebach: SprachkritikDie Kritik an althergebrachten sprachlichen Ausdrücken erhitzt zurzeit die Gemüter. Wie sind solche sprachpolitischen Auseinandersetzungen philosophisch einzuordnen? Ein Gespräch mit Deborah Mühlebach (Freie Universität Berlin).2021-12-1425 minHinterfragtHinterfragtAdriano Mannino: TriageWas tun, wenn medizinische Ressourcen zu knapp werden, um alle behandlungsbedürftigen Personen zu behandeln? Ein Gespräch mit Adriano Mannino, Autor des Buchs "Wen rette ich - und wenn ja wie viele?" (Reclam 2021). Gemeinsam mit anderen Ethiker:innen kritisierte Mannino die Empfehlungen des Deutschen Ethikrates zur Triage in der Corona-Pandemie.2021-08-1229 minHinterfragtHinterfragtSusanne Schmetkamp: EmpathieWie funktioniert eigentlich Empathie? Und machen uns Romane zu besseren Menschen? Ein Gespräch mit Susanne Schmetkamp, Autorin des Buchs "Theorien der Empathie zur Einführung" (Junius 2019).2021-01-1333 minHinterfragtHinterfragtMarkus Wild: TierphilosophieKönnen Tiere denken? Und wenn ja, wie können wir uns ihre Gedanken vorstellen? Ein Gespräch mit Markus Wild, Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Basel.2020-09-2618 minHinterfragtHinterfragtDominic Roser: KlimagerechtigkeitWer ist angesichts der drohenden Klimakatastrophe wozu verpflichtet? Und was hat das alles mit der gerechten Verteilung einer Pizza zu tun? Ein Gespräch mit Dominic Roser, Co-Autor des Buchs "Climate Justice: An Introduction" (Routledge 2016).2019-12-1321 minHinterfragtHinterfragtChristian Budnik: Vertrauen in der DemokratieImmer wieder wird beklagt, dass Menschen ihr Vertrauen in die Politik verlieren würden. Doch was genau würde es überhaupt bedeuten, Politikerinnen und Politikern zu vertrauen? Und ist es tatsächlich bedauerlich, wenn wir das nicht mehr tun?2019-04-1726 minHinterfragtHinterfragtSabine Hohl: Familie überwinden?Die Familie erfreut sich in der Politik grosser Beliebtheit. Umso überraschender ist die Position von Sabine Hohl: Sie vertritt die Ansicht, dass die Familie als rechtliche Institution ausgedient hat.2018-12-1024 minHinterfragtHinterfragtAndreas Müller: EinwilligungEin kurzes Ja oder auch nur ein Nicken kann moralisch einen großen Unterschied machen –  bei medizinischen Eingriffen, bei sexuellen Handlungen oder bei der Aufzeichnung eines Podcasts. Ein Gespräch mit Andreas Müller, Assistenzprofessor an der Universität Bern.2018-09-0528 minHinterfragtHinterfragtAnne Meylan: Selbsttäuschung und IrrationalitätSelbsttäuschung ist ein verbreitetes Phänomen. Weshalb tun wir das eigentlich, uns selbst täuschen? Was können wir vom Nachdenken über Selbsttäuschung über Rationalität lernen? Können wir Menschen moralische Vorwürfe machen, wenn sie sich selbst täuschen? Ein Gespräch mit Anne Meylan, Professorin an der Universität Basel.2018-05-2823 minHinterfragtHinterfragtJörg Löschke: BeziehungspflichtenHaben wir besondere Pflichten gegenüber unseren Freundinnen und Freunden? Und wenn ja, weshalb eigentlich? Ein Gespräch mit Jörg Löschke, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bern.2017-12-1324 minHinterfragtHinterfragtGabriel Wollner: WirtschaftsdemokratieIn der Politik gilt demokratische Mitbestimmung als Voraussetzung legitimer Entscheidungen. In Unternehmen hingehen haben üblicherweise die Eigentümer das Sagen. Besteht in der wirtschaftlichen Sphäre also ein Demokratiedefizit? Ein Gespräch mit Gabriel Wollner, Juniorprofessor für Politische Philosophie und Umweltethik an der Humboldt Universität Berlin.2017-08-3120 minHinterfragtHinterfragtFriederike Schmitz: Tierethik und TierpolitikSollten wir je individuell darauf verzichten, tierische Produkte zu konsumieren? Und wie liesse sich das Verhältnis zwischen Menschen und anderen Tieren politisch gerecht gestalten? Ein Gespräch mit Friederike Schmitz, Postdoc am Arbeitsbereich Politische Theorie und Philosophie der Freien Universität Berlin.2016-12-1625 minHinterfragtHinterfragtJan Brezger: Migration244 Millionen Menschen lebten 2015 nicht in dem Land, in dem sie geboren wurden. Dürften Menschen ihren Aufenthaltsort weltweit frei wählen, so wären es vermutlich noch viele mehr. Doch Staaten sehen es als ihr gutes Recht an, die Einwanderung zu beschränken. Zu Unrecht, meint Jan Brezger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.2016-07-1124 minHinterfragtHinterfragtMari Mikkola: PornographieIst Pornographie ein Geschäft wie jedes andere? Oder ist sie ein Instrument zur Unterdrückung der Frau? Ein Gespräch mit Mari Mikkola, Juniorprofessorin für Praktische Philosophie an der Humboldt Universität Berlin.2016-02-1523 minHinterfragtHinterfragtHenning Hahn: Praktikabilität und GerechtigkeitWelche Rolle spielen Erwägungen der Praktikabilität bei der Formulierung einer Gerechtigkeitstheorie? Wie realistisch sollte politische Philosophie sein? Ein Gespräch mit Henning Hahn, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt Ethik der Globalisierung an der Universität Kassel und Mitbegründer der deutschen Sektion von Academics Stand Against Poverty (ASAP).2015-10-1524 minHinterfragtHinterfragtWilliam E. Scheuerman: Whistleblowing (in english)Is whistleblowing a form of civil disobedience? Under what conditions is it justifiable? Edward Snowden's actions raise a number of interesting philosophical questions. We discussed his case with William E. Scheuerman, Professor and Graduate Director at the Department of Political Science of Indiana University Bloomington.2015-06-2223 minHinterfragtHinterfragtNora Kreft: Liebe und AutonomieSelbstbestimmung und Liebe – kann man eigentlich beides haben? Oder büsst, wer sich verliebt, immer ein Stück seiner Autonomie ein? Ein Gespräch mit Nora Kreft, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Philosophische Anthropologie der Humboldt-Universität Berlin.2015-04-0916 minHinterfragtHinterfragtUrs Marti: Marx - ein Liberaler?Es gibt wohl kaum eine These, die mit Blick auf die Arbeiten von Karl Marx noch nicht vertreten wurde, und kaum ein Etikett, mit dem er noch nicht versehen wurde. Aber die These, Marx sei im Grunde ein Liberaler, ist doch überraschend... Ein Gespräch mit Urs Marti, Titularprofessor für Politische Philosophie an der Universität Zürich.2015-01-1220 minHinterfragtHinterfragtJuri Viehoff: Gerechtigkeit und die Europäische WährungsunionDie Europäische Währungsunion führt zu Effizienzgewinnen, nimmt den Einzelstaaten aber zugleich ein wichtiges wirtschaftspolitisches Instrument aus der Hand. Ein Gespräch über Gerechtigkeit in der Eurozone mit Juri Viehoff, Koordinator des Netzwerks "Gerechtigkeit und Finanzmärkte" am Universitären Forschungsschwerpunkt Ethik der Universität Zürich.2014-10-2325 minHinterfragtHinterfragtHolger Baumann: Autonomie und AmbivalenzWir alle sind manchmal ambivalent, wenn eine wichtige Entscheidung ansteht. Wie sind solche Situationen philosophisch einzuordnen? Und was können wir aus dem Nachdenken über Ambivalenz über das Ideal der Autonomie lernen? Ein Gespräch mit Holger Baumann, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Netzwerk Menschenwürde am Ethik-Zentrum der Universität Zürich.2014-06-0219 minHinterfragtHinterfragtChristian Neuhäuser: WirtschaftswachstumIst wirtschaftliches Wachstum unverzichtbar, um die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen? Oder führt ungebremstes Wachstum unweigerlich zum ökologischen Kollaps? Gibt es Alternativen zu einem wachstumsorientierten Wirtschaftsmodell?2014-02-2526 minHinterfragtHinterfragtFrancis Cheneval: Multilaterale DemokratieOft wird gefordert, dass nicht nur Staaten demokratisch organisiert sein sollten, sondern auch überstaatliche Institutionen wie beispielsweise die Europäische Union. Doch wie müsste eine solche überstaatliche demokratische Ordnung aussehen? Ein Gespräch mit Francis Cheneval, Professor für politische Philosophie an der Universität Zürich.2013-11-2629 minHinterfragtHinterfragtFabienne Peter: Das Menschenrecht auf politische PartizipationDas Recht auf politische Partizipation ist in verschiedenen völkerechtlichen Konventionen als Menschenrecht verankert. Doch lässt sich ein solches Menschenrecht philosophisch tatsächlich begründen? Und worauf gibt es uns einen Anspruch? Ein Gespräch mit Fabienne Peter, Professorin an der Universität Warwick.2013-08-2325 minHinterfragtHinterfragtChristine Abbt: VergessenWenn wir etwas vergessen, nehmen wir das häufig als Defizit wahr. Und in politischen Kontexten, etwa im Zusammenhang mit der Shoa, wird das Vergessen gar als ein moralisches Verbrechen bezeichnet. Doch ist das Vergessen tatsächlich eine so eindeutig negativ zu wertende Angelegenheit? Ein Gespräch mit Christine Abbt, Lehrbeauftragte an der Universität Zürich.2013-06-1723 minHinterfragtHinterfragtKirsten Meyer: BildungWelchem Zweck soll staatliche Bildung dienen? Und welche Bildungsinhalte lassen sich rechtfertigen? Ein Gespräch mit Kirsten Meyer, Professorin für Praktische Philosophie und Didaktik der Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin.2013-04-1623 minHinterfragtHinterfragtCorinna Mieth: Globale ArmutWohlhabende Menschen handeln moralisch gut, wenn sie sich an der Bekämpfung der globalen Armut beteiligen. Aber haben sie auch eine Pflicht, dies zu tun? Und wenn ja, zu welchen Handlungen sind sie genau verpflichtet? Ein Gespräch mit Corinna Mieth, Professorin für Politische Philosophie und Rechtsphilosophie an der Ruhr-Universität Bochum. 2013-02-2629 minHinterfragtHinterfragtBernd Ladwig: TierrechteHaben nicht-menschliche Tiere moralische Rechte? Sollten wir ihnen beispielsweise einen individuellen Anspruch zuschreiben, nicht getötet zu werden? Ein Gespräch mit Bernd Ladwig, Professor für politische Theorie an der Freien Universität Berlin. 2012-11-0526 minHinterfragtHinterfragtStefan Gosepath: Leistungsgerechtigkeit"Leistung muss sich wieder lohnen", heisst es oft in der politischen Debatte. Doch wie würde eine "leistungsgerechte" Verteilung eigentlich aussehen, und ist Leistungsgerechtigkeit überhaupt ein überzeugendes Prinzip? Ein Gespräch mit Stefan Gosepath, Professor für praktische Philosophie an der Freien Universität Berlin.2012-09-1420 minHinterfragtHinterfragtRegina Kreide: Menschenrechtliche Verantwortung von UnternehmenStehen menschenrechtlich nur Staaten in der Pflicht, oder tragen auch transnationale Unternehmen menschenrechtliche Verantwortung? Ein Gespräch mit Regina Kreide, Professorin für politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Gießen.2012-07-0525 minHinterfragtHinterfragtGeorg Brun: ÜberlegungsgleichgewichtEine Methode, moralische Urteile zu rechtfertigen, besteht im sogenannten Überlegungsgleichgewicht. Was genau ist darunter zu verstehen? Welche Elemente werden ins Gleichgewicht gebracht? Und was leistet diese Methode wirklich? Ein Gespräch mit Georg Brun, wissenschaftlicher Mittarbeiter an der ETH und der UZH. 2012-03-3025 minHinterfragtHinterfragtPeter Schaber: MenschenwürdeIst der Begriff der Menschenwürde eine rhetorische Keule, oder lässt er sich sinnvoll erklären? Und falls der Begriff präziser gefasst werden kann, was sind seine praktischen Implikationen?2011-12-1222 minHinterfragtHinterfragtSusanne Boshammer: Moralische DilemmataGibt es moralische Dilemmata? Falls ja, wie gehen wir damit um? Ein Gespräch mit Susanne Boshammer, Assistenzprofessorin für praktische Philosophie an der Universität Bern.2011-09-2627 minHinterfragtHinterfragtArnd Pollmann: UnmoralWas lässt sich aus Erfahrungen der Unmoral über die Moral lernen? Ein Gespräch mit Arnd Pollmann, Assistent am Lehrstuhl für praktische Philosophie der Universität Magdeburg, über Lügen und andere unmoralische Handlungen.2011-07-2029 minHinterfragtHinterfragtThomas Scanlon: Blame (in english)What exactly do we do when we blame someone? Do we evaluate a person's character, do we punish her - or do we modify our relationship with that person based on a judgement of blameworthiness, as Thomas Scanlon claims in his book Moral Dimensions?2011-05-1624 minHinterfragtHinterfragtRobin Celikates: Ziviler UngehorsamWas ist ziviler Ungehorsam? Wie ist er zu rechtfertigen, und welche Rolle spielt er im politischen Prozess? Ein Gespräch mit Robin Celikates, Associate Professor für politische Philosophie und Sozialphilosophie an der Universität Amsterdam.2011-03-1424 min