podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Andreas Filipovic
Shows
Die Geschichtsgreißlerei
Missbrauch unter dem Deckmantel der Kunst
Der Inhalt:In der Praterstraße 32, 1020 Wien, wurde Anfang der 1970er in einer Wohngemeinschaft ein scheinbar anti-bürgerliches Kunst- und Gesellschaftsprojekt gegründet, welches sich als radikales Gegenmodell zum konservativen und reaktionären Kulturklima im Nachkriegs-Österreich verstand. Was als emanzipatorische Initiative begann, entwickelte jedoch sehr schnell autoritäre Strukturen. Bald zog die Wohngemeinschaft auf einen Gutshof ins Burgenland und firmierte unter dem Titel „Mühl-Kommune“. Dort fand dann fast 20 Jahre lang die systematische materielle und sexuelle Ausbeutung der sektenähnlichen Gruppe aus, wobei vor allem junge Frauen und Kinder Opfer von Gewalt und Missbrauch wurden. 1991 wurde der Sektenführer...
2025-06-24
35 min
Die Geschichtsgreißlerei
Eine ägyptische Göttin in der erzkatholischen Josefstadt
Der Inhalt: Ab den 1830 setzte in Österreich eine regelrechte Ägypten-Euphorie ein. Ägyptische Kultur und Waren standen beim Bürgertum hoch in Kurs. Dies hängte unter anderem mit dem florierenden Baumwollhandel zusammen, in dessen Mittelpunkt die Hafenstadt Triest stand. Doch nicht nur Baumwolle wurde importiert, viele BewohnerInnen des Kaiserreiches emigrierten aus den verarmten Regionen der dalmatinischen Küste und ließen sich in Ägypten nieder. In dieser Sendung wird gezeigt, dass Migration und Wanderungsbewegungen seit Anbeginn der Menschheit zentraler Bestandteil menschlicher Entwicklung darstellen. Mit der relativ jungen Wissenschaftsdisziplin der Paläogenetik kann man Migrationsströme in viel besseren Maße rekonst...
2025-06-10
54 min
Die Geschichtsgreißlerei
Kündigungsgrund Nicht-Arier
Der Inhalt:Während der nationalsozialistischen Herrschaft in Wien wurden jüdische Bewohner:innen von Gemeindewohnungen gezwungen diese innerhalb kürzester Zeit zur räumen. Die meisten der ehemaligen Mieter:innen gerieten in den Sog des faschistischen Terrors und wurde in Folge vertrieben, eingesperrt oder deportiert. Mindestens 1090 von ihnen wurden auch ermordet. Diese wenig bekannte dunkle Geschichte des Wiener Gemeindebauwesens wurde nun im Rahmen eines Wissenschaftsprojekts erforscht. Die Initiative ging vom Wiener Wohnen, der Verwaltungsstruktur der Wiener Gemeindebauten, aus. Dabei wurde eine Kooperation mit dem Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes und der Literatin Evelyn Steinthaler ins Leben gerufen. Das DÖW e...
2025-05-27
34 min
Die Geschichtsgreißlerei
Der Robin Hood von Meidling
Das Thema:In dieser Episode des Geschichtsgreißlerei-Podcasts wird die faszinierende Geschichte von Schani Breitwieser, einem berühmten Einbrecher und Volkshelden aus Wien, erzählt. Der Podcast beleuchtet seine Kindheit in Armut, seine Entwicklung zum professionellen Einbrecher, seine spektakulären Einbrüche während des Ersten Weltkriegs und sein tragisches Ende. Der Mythos des edlen Räubers wird analysiert, ebenso wie die gesellschaftlichen Umstände, die zu seiner Popularität führten. Schließlich wird auf die moderne Relevanz solcher Figuren eingegangen und Parallelen zur heutigen Zeit gezogen.Der Ort:Das heute neutral „Regierungsgebäude“ genannte Gebäude am Stubenring...
2025-05-13
25 min
Die Geschichtsgreißlerei
Widerstand und Verfolgung in 1150 Wien
Der Inhalt:Während des Nationalsozialismus entwickelten sich verschiedenste Formen des Widerstandes gegen Diktatur und Terrorherrschaft. Der Historiker Manfred Mugrauer wurde vom Bezirksrat des 15.Bezirks beauftragt, eine Dokumentation zu diesem Thema zu erstellen. Im Zuge seiner Recherche zeigte sich, dass den Hauptanteil des aktiven Widerstandes Angehörige der illegalen Kommunistischen Partei stellten. Aber das politische Spektrum war auch breiter gefächert. So gab es auch SozialdemokratInnen, MonarchistInnen oder auch Einzelpersonen, die aus ethischen und religiösen Gründen sich gegen das Regime stellten. Verfolgt wurden aber nicht nur aktive Oppositionelle, zum Teil musste man schon harte Strafen nur wegen...
2025-04-29
48 min
Die Geschichtsgreißlerei
Die Wiener U-Bahn
Der Inhalt:Der Weg zur Wiener U-Bahn war ein langer und komplizierter. Obwohl mit der Errichtung der Stadtbahn im 19.Jahrhundert der Grundstein für ein einheitliches städtisches Schnellverbindungskonzept gelegt wurde, wurde erst 1978 die erste U-Bahnstrecke zwischen Karlsplatz und Reumannplatz eröffnet. Aufgrund der beiden Weltkriege wurden die Anläufe für den Bau eines U-Bahnnetzes immer wieder unterbrochen. Nach dem 2.Weltkrieg versucht die Stadtregierung alternative Verkehrskonzepte zu entwickeln. Dies reichte von der Errichtung einer einspurigen Bahn auf Stelzen bis zum Ausbau von unterirdisch verlaufenden Straßenbahnlinien. Ab Mitte der 1960er stand jedoch die bisherige Verkehrspolitik, die auf Autove...
2025-04-15
43 min
Die Geschichtsgreißlerei
Die Affäre Borodajkewycz
Der Inhalt:Dem Tod des Ernst Kirchwegers vorausgegangen war die „Affäre Borodajkewicz“. Der Hochschulprofessor hatte gegen einen Zeitungsartikel des jungen Juristen Heinz Fischer geklagt und Recht bekommen. So in seiner reaktionären Weltanschauung bestärkt, trat Borodajkewycz öffentlich weiter mit seiner ideologie auf und sorgte in der sich verändernden Gesellschaft der 1960er Jahre für öffentliche Empörung und Auseinandersetzungen auf der Straße. Der Tod des Ernst Kirchwegers auf einer der Demonstrationen sorgte für eine Zäsur.Der Ort:Hinter der Staatsoper erinnert heute ein „Stolperstein“ an das späte Opfer der NS-Ideologie, Ernst Kirchweger.
2025-04-01
52 min
Die Geschichtsgreißlerei
Der Wiener Narrenturm
Der Wiener Narrenturm wird in Ablehnung unwissenschaftlicher und brutaler Behandlung psychisch kranker Menschen 1784 errichtet. Doch dient er auch im selben Maß zur Wiedereingliederung Kranker in den Arbeitsprozess und zur Herausbildung gesunder und wehrtauglicher Staatsbürger*innen.
2025-03-18
37 min
Die Geschichtsgreißlerei
Kein Anschluss unter dieser Nummer
Der Inhalt:Obwohl wichtige Entscheidungsträger in der Doppelmonarchie mit der 1861 erfundenen „Fernmündlichen Kommunikation“ in Kontakt kommen, war das Interesse an der Errichtung eines allgemeinen Telefonnetzes sehr gering. Als erstes werden Telefonapparate für in bürgerlichen Haushalten oder beim Militär eingesetzt. Telefone dienen primär zur Befehlsausgabe an Dienstboten oder subordinierenden Chargen, also für Kommunikation in eine Richtung.Erst 1881 werden erste private Lizenzen für die Errichtung eines allgemein zugänglichen Netzes vergeben. Der erste öffentliche Anschluss wird 1882 in der Börse installiert, 1895 wird aufgrund des Chaos des privaten Marktes das Fernsprechnetz unter die Verwa...
2025-03-04
32 min
Die Geschichtsgreißlerei
Mozart in Wien
Mythos, Marke, Mensch Der Inhalt: Wolfgang Amadeus Mozart lebte und wirkte von 1781-1791 in Wien. Wie kein anderer Künstler vor bzw. nach ihm wurde Mozart nicht nur über seine Kompositionen bekannt, sondern entwickelte sich zu einer weltweit verbreiteten Marke. Sein Konterfei ziert Kaffeetassen, T-Shirts, Süßigkeiten und wirbt für die Legalisierung von Cannabis. Diese Vermarktung findet aber schon in den Aktivitäten seines Vaters Leopold seinen Anfang und wird später durch seine Gattin Constanze Weber fortgesetzt. Die Marke Mozart entwickelt sich auch zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor im Wiener Tourismus. Das Leben bietet auch eine Vielzahl von Anknüpf...
2025-02-18
48 min
Die Geschichtsgreißlerei
Verstaatlichte Industrie
Das verkaufte Silber der Republik Der Inhalt: Während des Zweiten Weltkriegs wurden zahlreiche Rüstungs- und Grundstoffindustrien in Österreich gegründet, die vor der Okkupation durch Hitler-Deutschland 1938 nicht existent waren. Dabei wurden entweder neue Fabriken gegründet oder eine Fusionierung und Konzentration bestehender Industriezweige vorgenommen. Nach dem Krieg wurde dieses ehemalige deutsche Eigentum in mehreren Verstaatlichungsgesetzen in den Besitz der Republik überführt. Dies betraf vor allem Stahl-, Chemie- und Energieproduzenten, sowie die wichtigsten Banken. Diese „Verstaatlichte Industrie“ (VI) bildete für 3 Jahrzehnte das Rückgrat des österreichischen Wirtschaftsstandorts. Die Krise der Rohstoffindustrie traf auch die VI ab Ende der 1960e...
2025-02-04
59 min
Die Geschichtsgreißlerei
Bürgerspital
Soziale Fürsorge in Wien Der Inhalt: Armenfürsorge und Wohlfahrt spielten schon im mittelalterlichen Wien eine wichtige Rolle. So gab es neben dem von der Kirche unterstützten Heiligengeistspital auch das vom städtischen Bürgertum geförderte Bürgerspital seit dem 13.Jahrhundert. Das Spital lag bis zu seiner Zerstörung während der ersten osmanischen Belagerung von 1529 vor den Stadttoren und wurde später innerhalb dieser aufgebaut. Das Bürgerspital finanzierte sich über Spenden und wirtschaftliche Eigenaktivitäten. Armut wurde bis Ende des 18.Jahrhunderts nicht unbedingt als persönliche Schuld gesehen und deren Bekämpfung fiel unter reli...
2025-01-21
47 min
Die Geschichtsgreißlerei
50 Jahre Mundl
Proletarisches Fernsehen in Wien Der Inhalt: Von 1975 bis 1979 produzierte der Österreichische Rundfunk die Serie „Ein echter Wiener geht nicht unter“, zunächst als Adaption des Romans „Salz der Erde“ von Ernst Hinterberger (1966). Unerhört waren die explizite Sprache und die implizite Gewalt. Heikle Themen wie Rassismus, NS-Vergangenheit oder Geschlechterverhältnisse wurden dabei angesprochen. Das sorgte für hitzige Debatten. Auch die berühmte Sylvesterfolge thematisiert die Wehrmachtszeit der Figuren. Zugleich wurde die Serie immer populärer und mit zunehmender zeitlicher Distanz wurden Stoff und Figuren verklärt. Edmund „Mundl“ Sackbauer war ursprünglich ein vielschichter, auch düsterer Charakter. Heut...
2025-01-07
34 min
Die Geschichtsgreißlerei
Nikolaus vs. Nepomuk
Habsburgs Hausheiliger im Dienst gegen Reformation und Aufklärung Der Ort: Am Betonbrückenpfeiler der Bahnhofs Stadlau im 22.Bezirk befindet sich eine von Werner Feiersinger gefertigte künstlerische Stahlkonstruktion, die die Gestalt des Heilige Nepomuk darstellt. Die Arbeit wurde 2010 angebracht und ist ein Verweis auf die Schutzfunktion für Brücken dieses christlichen Märtyrers aus dem 14.Jahrhundert. Nach dem Abklingen des boomenden Nepomuk-Kults im 18. und 19.Jahrhundert, stellt diese neuere Arbeit eine auffällige Besonderheit dar. Der Inhalt: Nepomuk war ein kirchlicher Würdenträger im Prag des 14.Jahrhundert, der nach einem Streit zwischen...
2024-12-24
46 min
Die Geschichtsgreißlerei
Das Texas Österreichs
Erdöl- und Ergasgewinnung im Wiener Becken Der Ort: Im Weinviertler Gebiet Zistersdorf-Matzen-Neusiedl befindet sich das größte Erdöl- und Erdgasfeld Mitteleuropas. Das Vorkommen reicht bis in die Slowakei und ist ein Resultat von organischen Ablagerungen eines verschwundenen Meeres, welches vor mehreren Millionen Jahren die Grundlage für die Entstehung des Feldes legte. Zahlreiche Bohrungen heben diesen Rohstoff, wobei die tiefste 8.5 km in den Boden reicht. Die Gemeinde Zistersdorf, Matzen und Gösting wurden mit den 1930er Jahren zum „Texas“ von Österreich und machten sie zeitweise zu vergleichsweise wohlhabenden Gemeinden. Der Inhalt: Nachdem die galizischen Ölfelder während des...
2024-12-10
38 min
Die Geschichtsgreißlerei
Der Hackler unter den Heiligen
Modernistischer Kirchenneubau im Austrofaschismus Der Ort: Am Pius-Barsch-Platz 3 in Floridsdorf wurde 1936-1938 ein Kirchenneubau nach Plänen von Robert Kramreiter errichtet. Das Gebäude wurde mit Bedacht in der Nähe der großen Gemeindebauten in Floridsdorf errichtet, da auch hier u.a. die schwersten Kämpfe Februar 1934 stattfanden. Die Benennung der Kirche nach dem Heiligen Josef als Schutzpatron der ArbeiterInnen und der explizite Verweis auf die 12 Apostel als Symbole eines bescheidenen Urchristentums waren auch als Versöhnungsangebot an die lokale Bevölkerung gedacht. Der Inhalt: Nach Beseitigung der parlamentarischen Demokratie 1933 durch die Christl...
2024-11-26
22 min
Die Geschichtsgreißlerei
Elektrifizierung
Die Eroberung der Nacht Der Ort: In der Neubadgasse 6 im Ersten Wiener Bezirk befand sich das erste Elektrizitätswerk Wiens. Das 1889 eröffnete Kraftwerk erzeugte Strom durch Verfeuerung von Kohle und belieferte vor allem wohlhabende und fortschrittsorientiere adelige und bürgerliche Haushalte in unmittelbarer Umgebung. Die geringe Leistung und die große Nachfrage an Elektrizität machten den Betrieb des Kraftwerks bald unrentabel. Heute befindet sich dort die Umspannzentrale der Wien Energie an diesem Platz. Der Inhalt: Die Elektrifizierung der Wiener Haushalte nahm ab den 1890er Jahren rasant an Fahrt zu. Nach der Weltausstellung von 1873 und weiteren Leist...
2024-11-12
38 min
Die Geschichtsgreißlerei
Der Wiener Zentralfriedhof
Österreichs Hauptstadt der Toten Der Ort: Der Zentralfriedhof ist der zweitgrößte Friedhof Europas und umfasst mehr als 2,3km². Als man in den 1860er Jahren einen Ort für eine große zentrale Bestattungsstelle suchte, wurde das Areal in Simmering nicht zufällig ausgewählt. Es sollte außerhalb der Stadt liegen aber verkehrstechnisch erschließbar sein. Wichtig war bei der Entscheidung, dass der Boden wichtige Bedingungen erfüllte: Ein hoher Lössanteil für die Gartengestaltung und als notwendige Voraussetzung für die rasche Verwesung der Leichen, eine tektonische Beschaffenheit, die eine toxische Gefährdung des Grundwassers verhindert und dass die Lu...
2024-10-29
41 min
Die Geschichtsgreißlerei
Schausteller*innen
Arbeit am Schwindel Der Inhalt: Die Berufsgruppe der Schaustellerinnen definiert sich über das Betreiben sogenannter Fahrgeschäfte. Heute kennt man sie vor allem als jene Personengruppe, die auf Kirtagen und Messen unterschiedliche Belustigungen (Karusselle, Autodrome, Schiffschaukeln, …) oder mobile Gastronomiebetriebe (Zuckerwatte, Süßigkeiten, …) betreiben. Über viele Jahrhunderte hatte aber diese Berufsgruppe noch viele andere Funktionen. Sie war nicht nur Versorgerin von wichtigen Güter für entlegene Ortschaften, sie bot ebenfalls medizinische oder Informationsdienste an bzw. organisierte populär-wissenschaftliche Schauen. Damit stand sie immer an der Schnittstelle von Handel, Unterhaltung, Information und Sensationslust. Wenig bekannt ist aber, wie die Schaustellerinnen über die Jahrh...
2024-10-15
30 min
Die Geschichtsgreißlerei
Der Donaukanal
Arterie durch den Stadtkörper Der Ort: Der Donaukanal ist einer der ehemaligen fünf großen Arme der an Wien vorbeifließenden Donau. Bis zur Donauregulierung 1870-75 und vor der Ausdehnungsbewegung der Stadt bis zum Hauptarm der Donau war der Kanal die wichtigste schiffbare Transportstraße. Der Kanal ist insgesamt 17.3km lang und weist eine Breite zwischen 50-70m auf. Der Inhalt: Lange Zeit war der heutige Donaukanal der Hauptarm zur Versorgung der Stadt für Güter, die per Schiff transportiert wurden. Das mittelalterliche Stapelrecht, welches die durchreisenden Kaufleute zwang, ihre Ware eine Zeitlang in Wien feilzubieten, machte die Haupt...
2024-10-01
32 min
Grätzlgeschichten
TEASER: Das erwartet euch bei den Grätzlgeschichten
In den Grätzlgeschichten erzählen die Zeithistoriker und Geschichtsgreisslerei-Podcaster Andreas Filipovic und Walter Szevera Bezirks-Geschichte anhand eines neuralgischen Ortes in den 23. Wiener Bezirken – dort wo sich zentrale Ereignisse für die politische oder gesellschaftliche Entwicklung unserer Stadt abgespielt haben. Die Grätzlgeschichten sind ein Podcast der Stadt Wien und erscheinen ab 19. September 14-tägig am Donnerstag früh.Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt: F...
2024-09-17
00 min
Die Geschichtsgreißlerei
Nachrichten aus der Röhre
Die Wiener Rohrpost 1876-1956 Der Ort: Börsenplatz 1 Das Gebäude wurde 1873 errichtet und diente als Zentrale der k.k. Post und Telegrafenverwaltung. Ursprünglich ausschließlich für die Übersendung von Post- und Telegrafien gedacht wurde das Gebäude 1876 zum Hauptsitz für das Rohrpostwesen umgebaut. Symbolisch wurde am Haupttrakt eine um den Globus sitzende Figurengruppe mit dem Götterboten Hermes angebracht. Bis 1996 wurde das Gebäude von der Post als Verwaltungsgebäude genützt. Nach mehrerer Jahre Leerstand wurde es an einen Immobiliengruppe verkauft, die es zu einem der teuersten Wohnadressen unmittelbar hinter der Börse umbaute.
2024-09-17
27 min
Die Geschichtsgreißlerei
Klane Leit woll´n a leb´n
Der politische Liedermacher Sigi Maron Ort: Jesuitenwiese, Volksstimmefest Die im Wiener Prater liegende Jesuitenwiese war bis 1773 im Besitz des Ordens. Mit der unter Kaiser Josef II verordneten zwanghaften Auflösung des Jesuitenordens wurde die Wiese eingezogen und gleichsam verstaatlicht. Wurden schon in der Zwischenkriegszeit auf der Wiese Volksfeste gefeiert, zelebriert die ehemalige Tageszeitung der KPÖ seit 1946 einmal jährlich am ersten Septemberwochenende ein großes mehrtägiges Volksfest. Inhalt: Sigi Maron war einer der bekanntesten kritischen Liedermacher in Österreich. Geboren 1944 in Baden bei Wien infizierte er sich als Jugendlicher mit Kinderlähmung und war seitdem nur mit Hilfe e...
2024-09-03
40 min
Die Geschichtsgreißlerei
Caorle
Die lange Straße aus Sand Der Ort: Die Stadt Caorle ist einer wichtigsten Tourismuszentren der nördlichen Adria und weist eine über 2000 Jahre alte Geschichte auf. Die Siedlung geht bis auf Römerzeit zurück und war schon damals ein wichtiger Handels- und Fischereihafen. Seit dem Mittelalter befindet sich die Stadt im Einflussgebiet der mächtigen und unmittelbar benachbarten Republik Venedig. Dominierte bis in die 1950er Jahre die Agrarindustrie das Wirtschaftsleben, entwickelte sich seitdem der Tourismus als wichtiger Einkommensfaktor. Inhalt: Caorle ist seit den 1950er Jahren einer der beliebtesten Ferienorte für ÖsterreicherInnen. Dabei steht das Städtche...
2024-08-20
18 min
Die Geschichtsgreißlerei
Der Neusiedler See
Wiens Adria oder tiefste Badewanne? Der Ort: Der Neusiedler See gehört zu den größten Steppenseen Europas, welcher überwiegend von Regenund Grundwasser gespeist wird. Das 320km² große Gewässer besitzt keinen natürlichen Abfluss und nur zwei kaum nennenswerte Zuflüsse. Geologisch entstand es erst vor ungefähr 13.000 Jahren. Die Theorie, dass der See das Überbleibsel eines urzeitlichen Meeres sei, wurde spät widerlegt. Aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften zeigt sich der See in seiner Form als instabil. So neigt er immer wieder zu Überflutungen und Überschwemmungen, aber auch zum zwischenzeitlichen Austrocknen. Der berühmte Schilfgürtel entstand er...
2024-08-06
13 min
Die Geschichtsgreißlerei
Die Lobau
Gelsen, Nackerte und „Giftler“ Ort: Die Wiener Lobau ist größeren Teils Landschafts- und zum kleineren Naturschutzgebiet. Mit insgesamt 22km² stellt es für eine Metropole in der Größe Wiens eine ökologische Ausnahme dar, da sich in keiner anderen europäischen Hauptstadt unmittelbar ein Naturschutzgebiet befindet. Die Auenlandschaft dehnt sich vom Osten Wiens bis zur March an der slowakischen Grenze aus und stellt einer der wichtigsten Tier- und Pflanzenreservate Mitteleuropas dar. Inhalt: Aufgrund des Status der Lobau als Landschaftsschutzgebietes ist es nur an wenigen Stellen erlaubt zu Baden. So ist nur am Mühlwasser, dem Schillerwasser, der Panozza...
2024-07-23
17 min
Die Geschichtsgreißlerei
Das Stadionbad
Körperertüchtigung & Arbeiter*innenolympiade Ort: Das Stadionbad liegt im 2. Bezirk in unmittelbarer Nähe zum Wiener Praterstadion. Das Bad gehört zu den größten Freibädern Europas und kann bis zu 6500 badende Gäste aufnehmen. Die Anlage dient unter anderem auch zur Ausrichtung sportlicher Wettkämpfe, es besitzt als eines der wenigen Bäder ein wettkampftaugliches Schwimmbecken, einen Springturm und dazugehörige Arenaplätze. Nebenbei erfreut es sich auch großer Beliebtheit aufgrund seiner ausgedehnten, beschatteten Wiesenplätze und des Wellenbeckens. Inhalt: Unmittelbaren nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte die sozialdemokratische Stadtregierung Konzepte hinsichtlich der Errichtung eines großen S...
2024-07-09
10 min
Die Geschichtsgreißlerei
Das Gänsehäufel
Kabanen, Mohneis und FKK Ort: Das Wiener Gänsehäufel im 22.Bezirk ist einer der größten europäischen Freibäder im städtischen Bereich. Das Areal umfasst mehr als 33 ha und bietet 65.000m² Wasserfläche. Das gesamte Areal ist über einen Kilometer lang und bis zu 500m breit. Das Bad ist eigentlich eine Insel, die nur über eine Brücke zu betreten ist. Bis zum Ende des 1.Weltkriegs war das Bad nur schwimmend oder mit Booten erreichbar. Insgesamt weist das Areal einen Bestand von mehr als 2.200 Bäume auf. Das Gänsehäufel wurde als erstes Wiener Bad mit einem Welle...
2024-06-25
12 min
Die Geschichtsgreißlerei
Die Donauinsel
Von der "Pissrinne" zum Freizeitparadies Ort: Die Donauinsel wurde zwischen 1972 und 1988 auf insgesamt 21,1km Länge quer durch die Stadt parallel zur Donau gelegt. Mit der Schaffung einer künstlichen Insel setzte man städtebaulich neue Maßstäbe: So weist die Donauinsel insgesamt 380 ha hochwasserfreie Fläche auf, zusätzlich wurden 330ha Wasserfläche für die Öffentlichkeit bereitgestellt. Insgesamt wurden 135km Wege errichtet und für die Begrünung 1.8 Millionen Bäume und Sträucher gepflanzt sowie 170ha Wald angelegt. Berühmt wurde die Donauinsel auch mit dem jährlich stattfindenden Donauinselfest, einer der größten Freiluft Veranstaltungen we...
2024-06-11
34 min
Die Geschichtsgreißlerei
Safe Spaces gab es kaum
Orte des Queeren Wien im 20. Jhdt Ort: Das Kaiserbründlbad in der Weihburggasse 18-20 im Ersten Wiener Bezirk wurde 1889 gegründet. Am Anfang hieß es Central-Bad und war von Anfang an als exklusives Bad mit Wellness-Bereich angelegt. Das Bad zeichnet sich durch seine im orientalischen Stil gehaltene Einrichtung aus und fungiert heute als Herren- bzw. Gaysauna. Inhalt: 1905 ereignete sich in der Wiener Gesellschaft ein Skandal, in dem der leibliche Bruder des Kaisers Franz-Josef, der Erzherzog Ludwig Viktor, angeblich einen Mann im damaligen Centralbad Avancen gemacht hätte und dieser ihn darauf ohrfeigte. Ludwig Viktor wurde endgültig vom H...
2024-05-28
53 min
Die Geschichtsgreißlerei
Flugfeld Aspern
Vom internationalsten Flughafen der Welt zur Boomtown Ort: Das Flugfeld Aspern befand sich auf dem heutigen Areal der Seestadt Aspern im 22. Wiener Gemeindebezirk. Bis zum Vollausbau 2028 sollen auf dem ehemaligen Flugfeld auf insgesamt 240 Hektar mehr als 25.000 Menschen wohnen und 20.000 arbeiten. Das Areal gehört zu den wichtigsten gegenwärtigen Wohnbauprojekten der Stadt Wien und ist mit insgesamt 5.Mrd Euro Investitionsvolumen eines der größten in der Stadtgeschichte. Inhalt: 1912 wird auf Initiative mehrerer Fliegerklubs und Vereinen in Donaustadt ein Flugfeld im Nord-Osten von Wien errichtet. Österreich hatte schon damals eine beachtliche Flugzeug- und Fesselballonproduktion, die u.a. im Bezir...
2024-05-14
33 min
Die Geschichtsgreißlerei
Der Wiener Wurstelprater
Eine Geschichte des Vergnügens und seiner Schattenseiten Ort: Der Wiener Wurstelprater ist Teil des Praters und ist ungefähr 26ha groß (das sind 4% der Gesamtfläche des Praters). Mit mehr als 7 Millionen BesucherInnen jährlich gehört er zu den Hauptattraktionen des Wien-Tourismus. Der Wurstelprater ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Stadt. Mehr als 80 Betriebe beschäftigen bis zu 2.700 Menschen und erwirtschaften Millionen-Umsätze. Der Wurstelprater wurde aber erst mit der Weltaustellung 1873 zu dem Vergnügungsort par excellence in Wien. Thema: Die Fahrgeschäfte im Wurstelprater wurden traditionell von dort tätigen einzelnen Familiendynastien betrieben. Mit der Wel...
2024-04-30
47 min
Die Geschichtsgreißlerei
Bis zur Adria reichte es leider nicht!
Der Wiener Neustädter Kanal Der Ort: Der Wiener Neustädter Kanal erstreckte sich am Höhepunkt seiner Ausdehnung Mitte des 19.Jahrhunderts vom Wiener Stubentor bis nach Wiener Neustadt. Der damals 63km lange Kanal wurde von 2 Häfen eingefasst, nämlich einem in Wiener Neustadt und einem direkt am Wiener Stubentor bis zur damaligen Stadtmauer, wo sich heute der Schienenverkehrsknotenpunkt Wien Mitte befindet. Der Kanal führte über Wien Landstraße, Simmering, Maria Lanzersdorf, Laxenburg, Guntramsdorf, Baden bis Wiener Neustadt. Derzeit existiert dieser Wasserweg zwischen Guntramsdorf und Wiener Neustadt, die restlichen Teile wurden mit der Zeit zugeschüttet. Heute sind die...
2024-04-16
31 min
Die Geschichtsgreißlerei
Öffentliche Örtchen
Geschichte der Toilettenanlagen Thema: In der Geschichte der Städte stellte die Beseitigung menschlicher Fäkalien diese immer vor großen Herausforderungen. Die Verrichtung der Notdurft im öffentlichen Raum war nicht nur ein hygienisches und sittliches Problem, die Einrichtung von öffentlichen Bedürfnisanstalten wurde auch immer mit politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragestellungen verknüpft. Mit der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass nicht beseitigte Fäkalien die Auslöser für zahlreiche Krankheiten sind und dem explosiven Bevölkerungsanstieg in Wien wurden ab Ende des 18.Jahrhundert intensiv nach Lösungen gesucht, wie die enormen Mengen an menschlichen Exkrementen aus der Stadt hinaus...
2024-04-02
41 min
Die Geschichtsgreißlerei
Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen
Geschichte der Hausnummern in Wien Das Thema: Die sich neu formierenden europäischen Staaten des 17. Jahrhunderts mussten neue Herrschaftstechniken einführen, um auf zwei ihrer wichtigsten Ressourcen zugreifen zu können, nämlich Steuern und wehrtüchtige Männer. Um diese besser zu erfassen und zu registrieren wurden u.a. auch das System der Häusernummerierungen eingeführt. Die Doppelmonarchie machte sich seit Mitte des 18.Jahrhunderts daran, die Häuser und die darin wohnenden „Seelen“ zu erfassen. Aber auch die BürgerInnen hatten Interesse an diesem System, ermöglichte es ihnen auch für sie an Informationen zu kommen, die f...
2024-03-19
46 min
Die Geschichtsgreißlerei
Wanda Lanzer
Wie eine Frau die Abendschule erfand, vergessen und wieder erinnert wurde Thema: Wanda Lanzer wurde 1896 als Tochter zweier polnischer MigrantInnen unter ihrem Mädchennamen Landau in Wien geboren. Der bürgerliche elterliche Haushalt ermöglichte ihr den Besuch des Gymnasiums. Nach der Übersiedlung der Familie nach Lemberg maturierte sie dort und studierte später an der Universität Wien, wo sie mit Thema „Marxistische Krisentheorie“ promovierte. Sie wird Referentin der Sozialdemokratischen Zentralstelle für Bildungswesen. Dort entwickelt sie die Initiative für die Gründung des „Mittelschulkurses für sozialistische Arbeiter“. Nach der Heirat mit dem Juristen Felix Lanzer übern...
2024-03-05
40 min
Die Geschichtsgreißlerei
Schlussvorhang
Die Vertreibung der jüdischen Theaterszene aus Wien 1938 Der Ort: In der Weimarerstraße 83, 1190 Wien, steht die Villa der Geschwister Helene und Elise Richter. Die beiden Schwestern führten dort seit 1906 einen künstlerischen und intellektuellen Salon, in dem sich unter anderen viele Theaterfreund:innen und Künstler:innen zum Austausch trafen. Helene Richter war Anglistin und Theaterwissenschafterin, ihre Schwester Romanistin und erste Professorin an der Universität Wien. Das Haus wurde ebenfalls nach den Plänen der Schwestern gebaut. Beide Schwestern wurde ab März 1938 Opfer der nationalsozialistischen Rassenpolitik, sie mussten ihren Besitz und ihr Haus unter Zwang veräußer...
2024-02-20
39 min
Die Geschichtsgreißlerei
Der Republikanische Schutzbund
90 Jahre nach dem Bürgerkrieg Das Thema: Der republikanische Schutzbund wurde als Antwort der Arbeiter:innenbewegung auf die zunehmende Militarisierung der rechts-konservativen Seite in Österreich und der faschistisch-autoritären Bewegungen in Italien und Ungarn 1923 gegründet. Der Schutzbund entstand aus verschiedenen Selbstverteidigungsorganisationen der Arbeiter:innenbewegung nach dem Ersten Weltkrieg und sollte die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreich (SDAP) und die Gewerkschaften vor gewalttätigen Übergriffen der konservativen Heimwehren und faschistischen Gruppen schützen. Die Organisation verstand sich zwar als überparteilich, war aber eng mit der SDAP verbunden. Die Mitglieder waren militärisch organisiert, trugen Uniformen und besaßen vor allem nach dem Ersten...
2024-02-06
51 min
Die Geschichtsgreißlerei
Wir mussten gar nichts kochen!
Das Einküchenhaus aus dem Roten Wien Inhalt: Die Grundidee des Einküchenhauses ist die Versorgung einer ganzen Wohnanlage durch eine zentral bewirtschaftete Küche, die für alle Bewohner:innen sämtliche Speisen zubereitet. Durch diese Maßnahme sollten aber nicht nur Frauen, denen diese Reproduktionsarbeit traditionell übertragen wurde, von lästiger Küchenarbeit entlastet werden, sondern auch Ressourcen und Arbeitsabfolgen rationeller und ökonomischer gestaltet werden. Mit diesem Konzept erhoffte man sich, dass die Bewohner:innen mehr Zeit auf Familie, Beruf, Freizeit und soziales Engagement verwenden können. Die Idee wurde sowohl von bürgerlichen wie sozialistischen Frauenrechtlerinnen entwickelt u...
2024-01-23
38 min
Die Geschichtsgreißlerei
Heanois is ois! - Der Wiener Sport-Club
Und der älteste heute noch bespielte Fussballplatz Wiens Tipps Zum Lesen: Michael Almasi-Szabo: „Von Dornbach in die ganze Welt. Die Geschichte des Wiener Sportklubs. 2017 Christian Bunke: Wiener Sportklub. Fußballfibel. Fans schreiben für Fans. Fanmagazin „Alszeilen“. Erscheint bei jedem Heimspiel neu. Roman Horak: Mehr als nur ein Spiel. Fußball und populare Kultur im Wien der Moderne. 1997 Renate Mowlam: Der Wiener Sport-Club – Von 1883 bis heute. Ein Comic. Zum Schauen: Next Goal Wins. Dokumentation 2014 Next Goal Wins. Spielfilm 2023. Jetzt im Kino. Der Ort Wiener Sport-Club Platz, Alszeile 19, 1170 Der Sportclubplatz wurde 1904 errichtet und ist somit das älteste noch b...
2024-01-09
41 min
Die Geschichtsgreißlerei
Das Neujahrskonzert: Johann Strauss und Joseph Goebbels
Eine kurze Sonderausgabe zum historischen Hintergrund des ersten Neujahrskonzerts Der Ort Musikvereinsplatz 1, 1010 Der Wiener Musikverein gibt als eines der traditionsreichsten Konzerthäuser dem Musikvereinsplatz in Wiens erstem Bezirk seinen Namen. 1812 als Gesellschaft der Musikfreunde in Wien gegründet, wurde das heutige Gebäude im Jänner 1870 mit einem feierlichen Konzert bezogen. Der historisierende Stil soll klarstellen, dass es sich hier um einen „Tempel der Musik“ handelt. Es ist der Ort, an dem natürlich auch traditionell das Neujahrskonzert stattfindet. Das erste Neujahrskonzert ging hier am 31. Dezember 1939 über die Bühne. Das Thema In diesem kurzen Special gehen wir der Ges...
2024-01-02
09 min
Die Geschichtsgreißlerei
Stachel in der Normalität
Historische Hausbesetzungen in Wien Der Ort Stiftgasse, 1070 Das Amerlinghaus ist ein selbstverwaltetes Kulturzentrum, das sich seit den 1970er-Jahren im ehemaligen Wohnhaus von Friedrich von Amerling im siebten Wiener Gemeindebezirk befindet. Nach einem mehrtätigen Grätzelfest und einer darauf folgenden Hausbesetzung wurde hier 1975 der Grundstein für das erste autonom verwaltete Kulturhaus Wiens, das Amerlinghaus, gelegt. Es galt, mehrere denkmalgeschützte Biedermeier Häuser vor dem Abriss zu retten. Nach langen Verhandlungen wurde dieses Haus renoviert und einem Kulturverein zur Selbstverwaltung übergeben, welche auch heute noch existiert. Das Thema Bei Hausbesetzungen geht es um die Aneignung von leerst...
2023-12-26
50 min
Die Geschichtsgreißlerei
Ein Palast des Wissens für das Volk: Das Volksheim Ottakring
Volkshochschulen und Erwachsenenbildung im Wandel der Zeit Der Ort Ludo-Hartmann-Platz, 1160 Die heutige Volkshochschule Ottakring wurde 1901 als „Volksheim Ottakring“ auf Initiative von Ludo Moritz Hartmann und Emil Reich als Einrichtung der Erwachsenenbildung gegründet. Gerade in der Zwischenkriegszeit des „Roten Wien“ hatte sie eine große Bedeutung und zahlreiche prominente Vortragende. Auch heute noch ist das historische Haus am Ludo-Hartmann-Platz einer der größten und bedeutendsten Standorte der Wiener Volkshochschulen, mit besonderen Schwerpunkten im Bereich der Bildungsarbeit mit Migranten und der Bildungsarbeit mit Jugendlichen, sowie umfassenden Angeboten in den Bereichen Sprachen und Bildungsabschlüsse („Zweiter Bildungsweg“). Das Thema Ein Palast des Wi...
2023-12-12
52 min
Die Geschichtsgreißlerei
Dr. Reinhardt Brandstätter und die AIDS-Hilfe
Mit Selbstorganisation gegen Diskriminierung Der Ort Reinhardt-Brandstätter-Platz, 1060. Am 1. Dezember 2022 wurde die Verkehrsfläche vor der Aids Hilfe Wien in Dr. Reinhardt Brandstätter-Platz in einem feierlichen Festakt umbenannt. Brandstätter war ein Gründungsmitglied der Österreichischen AIDS-Hilfe und ein engagierter Aktivist der damaligen Lesben- und Schwulenbewegung. Er verstarb nach langer Krankheit an den Folgen von HIV/AIDS im Jahr 1992 Das Thema HIV/AIDS taucht vor genau 40 Jahren in den österreichischen Medien auf. Die Hysterie ist groß, Unwissen und Verunsicherung schüren Vorurteile. Schnell ist von einer „Schwulenseuche“ die Rede. Zwangsmassnahmen bis hin zu Tätowierungen und Internierungsl...
2023-11-28
32 min
Die Geschichtsgreißlerei
Die Literatin Maria Leitner
Sozialkritik und das Bild der "Neuen Frau" im Leben einer Internationalistin Der Ort Hotel Prinz Eugen, Wiedner Gürtel 14, 1040 Wien. Das heutige Hotel „Prinz Eugen“ am Wiedener Gürtel 14 war eine von drei bekannten Adressen der Schriftstellerin Maria Leitner in Wien. Hier lebte sie auf der Flucht vor den Schergen des faschistischen Horthy-Regimes. Hotels waren historisch auch immer ein Rückzugsort vor den Blick von Polizei und Denunziant*innen. Am gefährlichen Rand der Dinge waren diese Orte Asyl, Info-Börse und Arbeitsplatz zugleich. Das Thema Das Leben der Schriftstellerin, Journalistin und politischen Kämpferin Maria Leitner war abente...
2023-11-14
48 min
Die Geschichtsgreißlerei
Im wilden Dschungel der Mehrsprachigkeit
Märkte als Orte der Begegnung und der Sprachenvielfalt Der Ort Der Brunnenmarkt in Wien Ottakring, 1160 Das Thema Sprachforscher und Erwachsenenbildner Thomas Fritz besucht als Gast gemeinsam mit der Geschichtsgreisslerei den Wiener Brunnenmarkt und erklärt anhand der Methode der „Linguistic Landscape“, wie vielsprachig der Stadtteil um dem Markt ist und welche wichtige Rolle öffentliche Märkte für die kulturelle, soziale und politische Entwicklung von Metropolen spielen. Zu Gast Thomas Fritz ist Sprachenforscher und Erwachsenenbildner. Er ist Gründer des lernraum.wien der Wiener Volkshochschulen und lehrt am Institut für Germanistik an der Universität Wien im Fach...
2023-10-31
51 min
Die Geschichtsgreißlerei
Die Seidenraupe ist der beste Steuerzahler
Neubau und die Gentrifizierung Der Ort Schottenfeldgasse Das Thema Neubau und die Gentrifizierung Diese Folge führt uns ausgehend von der Schottenfeldgasse in Wien Neubau von der frühen Textil- und Seidenindustrie des 18. und 19. Jahrhunderts bis in die schicken Boutiquen und Design Stores in den heutigen Bezirken Sechs und Sieben. Und es geht um die Gentrifizierung und ihre Bedingungen – damals wie heute.
2023-10-17
38 min
Die Geschichtsgreißlerei
Mutter ledig, Vater Staat
Das Gebär- und Findelhaus in Wien Der Ort Im Hof Nummer 7 des Alten AKH und auf der Alserstraße/Ecke Lange Gasse im 9.Bezirk befanden sich das Wiener Gebär- und das Findelhaus von 1784-1910. Während das Wiener Findelhaus abgerissen wurde, existieren die Räumlichkeiten der ehemaligen Gebärklinik für ledige Frauen nach wie vor im Alten AKH. Das Thema Im Zuge der Reformpolitik Joseph II wurde mit der Einrichtung der beiden Häuser ledigen Schwangeren die Möglichkeit geboten, ohne Strafverfolgung und mit einem Mindestmaß an medizinischer und sozialer Unterstützung ihre Kinder zur Welt zu...
2023-10-03
43 min
Die Geschichtsgreißlerei
Von Kathedralen der Moderne, Skihallen und Fischfabriken
Der Wiener Nordwestbahnhof und die Brigittenau Der Ort Der Wiener Nordwestbahnhof und die Brigittenau Das Thema Bahnhöfe waren und sind besondere Orte. Als Kathedralen der Moderne zogen sie früher alle möglichen Menschen an: Reisende, Arbeiterinnen, Randexistenzen, Glücksritter und Demagoginnen. Heute müssen ganz oder teilweise großen Wohn- und Geschäftsprojekten weichen. Der Nordwest-Bahnhof war der wichtigste Wiener Bahnhof der Doppelmonarchie. In den 1870er Jahren errichtet war er eines der größten infrastrukturellen Projekte der Kaiserstadt und sollte die Metropole mit den wichtigen Industrie- und Agrargebieten in Böhmen und Mähren verbinden. Das über 40...
2023-09-19
48 min
Die Geschichtsgreißlerei
Psychologie im Nationalsozialismus: Die Erziehungsanstalt Kaiserebersdorf
Psychologie zwischen Reformpädagogik und Erbbiologie Der Ort Das Schloss Kaiserebersdorf an der Kaiser-Ebersdorfer-Straße 297 im 11. Wiener Gemeindebzirk hat eine lange Geschichte. Im 16. Jahrhundert wurde das festungsartige Gebäude in ein Jagd- und Lustschloss umgebaut. In der zweiten Türkenbelagerung wurde es zerstört, danach im barocken Stil wiederaufgebaut und diente in der Folge als Sommerresidenz der Habsburger Herrscher. Ab dem Ende des 18. Jahrhunderts beherbergte es eine Kaserne. In den späten 1920er Jahren wurde hier die Bundesanstalt für Erziehungsbedürftige eingerichtet, in welcher auch mit Hilfe der damals neuen „psychotechnischen Verfahren“ (heute: „entwicklungspsychologische Diagnostik“), sozial schwer integrier...
2023-09-05
48 min
Die Geschichtsgreißlerei
Die Stadt und die Seuchen
Historische Seuchen und Parallelen zur Corona Pandemie Der Ort Die Kirche der Heiligen Thekla im 4.Bezirk Das Thema Die erste Folge der Geschichtsgreißlerei untersucht die historischen Choleraepidemien im Wien des 19. Jahrhunderts und vergleicht sie mit der jüngsten Corona-Pandemie. Dabei wird klar: Seuchen sind gerade im städtischen Raum Katalysatoren für Innovation. Die soziale Frage bleibt entscheidend, wenn es um Bewältigung von Seuchen geht. Tipps Im Netz: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: So geht’s uns heute: die sozialen Folgen der Corona-Krise. 2012. Downloadbar von der Ministeriums-Homepage. Zum Lesen: A...
2023-08-22
37 min
Waterpolo Expert Talk
My job is not to teach. I am the conductor of my team.
As the coach of such a traditional club, vlachos has other responsibilities. With his newly formed team around the MVP of the Tokyo Olympic Games Filip Filipovic, he wants to reach for the European club crown again.
2021-10-09
21 min
So techt Deutschland - der ntv Tech-Podcast
Wie gefährlich ist dumme KI, Herr Filipovic?
Künstliche Intelligenz ist dumm wie Knäckebrot - mit dieser Aussage bringt Sozialethiker Alexander Filipovic viele KI-Experten gegen sich auf. In der neuen Folge "So techt Deutschland" begründet er seine provokante These: "Ich glaube, zur Intelligenz gehört wesentlich mehr, als eine Maschine darstellen kann."Zwei Jahre lang saß der Sozialethiker, Medienethiker und Theologe in der Enquetekommission des Bundestages, um sich mit anderen Experten und Politikern einen Fahrplan für das Thema zu entwickeln. In dieser Runde ging es nicht immer harmonisch zu, die Auffassungen seien sehr unterschiedlich: "Zwischen der Linken und der FDP sind in Fra...
2021-08-18
39 min
TALKING SPIRITS PODCAST
TALKING SPIRITS #1 - TRAILER
WELCOME TO THE TALKING SPIRITS PODCAST! Produced by Yugoslavian born and Germany based bassist Armin Alic, the Talking Spirits Podcast is a conversational podcast. In each episode Armin is hosting a guest for a conversation about life in its widest sense. Credits: Talking Spirits Jingles written and performed by: Mem Nahadr - vocals Hanno Busch - guitar Roman Babik - hammond organ Armin Alic - bass Leon Mucke - drums Jingles and episodes mixed and mastered by: Andreas Herr at Heyday Studios, Wuppertal, Germany Talking Spirits artwork drawn by: Vladislav Filipovic ENJOY!
2020-06-29
02 min
Zurückgespult
Zurückgespult | Sigmund Freud
Der Psychoanalytiker und Kulturphilosoph Sigmund Freud machte zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine unglaubliche Entdeckung: Gegen Neurosen halfen vor allem eine Kur mittels Gesprächen und die Deutung von Träumen. Was so einfach klingt, erwies sich als Jahrhundertidee und genialischer Coup. »Dr. Sex«, wie er liebevoll genannt wurde, formulierte einige Begriffe zur Beschreibung der menschlichen Seele, die heute nichts an Wichtigkeit eingebüßt haben. »Ich, Es und Über-Ich«, der »Ödipus-Komplex« und der »freudsche Versprecher« entstammen seinen Visionen eines sich selbst erkennenden Subjekts und verhalfen vielen zu einem selbstbewussteren Dasein. Vom Leben dieses Gurus der Psyche und von seinen Entdeckungen erzählt diese...
2018-04-30
1h 07
Zurückgespult
Zurückgespult | Sigmund Freud
Ein Leben Der Psychoanalytiker und Kulturphilosoph Sigmund Freud machte zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine unglaubliche Entdeckung: Gegen Neurosen halfen vor allem eine Kur mittels Gesprächen und die Deutung von Träumen. Was so einfach klingt, erwies sich als Jahrhundertidee und genialischer Coup. »Dr. Sex«, wie er liebevoll genannt wurde, formulierte einige Begriffe zur Beschreibung der menschlichen Seele, die heute nichts an Wichtigkeit eingebüßt haben. »Ich, Es und Über-Ich«, der »Ödipus-Komplex« und der »freudsche Versprecher« entstammen seinen Visionen eines sich selbst erkennenden Subjekts und verhalfen vielen zu einem selbstbewussteren Dasein. Vom Leben dieses Gurus der Psyche und von seinen Entdeck...
2018-04-30
1h 07