Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Andreas Flocken Und Carsten Schmiester

Shows

Streitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienZwei Jahre Krieg (Tag 730 mit Andreas Flocken)“Wir sind um 5 Uhr Ortszeit geweckt worden von mindestens zwei großen Einschlägen hier in der Nähe.” Die Stimme von ARD-Korrespondentin Rebecca Barth erinnert an den Überfall der Ukraine am 24.2.2022. Zwei Jahre später berichtet sie im Podcast, dass der Abzug der ukrainischen Truppen aus Awdijiwka alles andere als geordnet abgelaufen ist. Die Niederlage sei emotional und symbolisch ein sehr schwerer Schlag für die Ukraine. Viele Soldaten erzählen, dass sie keine Munition mehr zur Verteidigung hatten und auch deshalb abziehen mussten. Zu wenig, zu spät, so das Fazit von Anna Engelke über die Waffenlieferungen aus Deutschland...2024-02-231h 09Streitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienSteinmeier im Bunker (Tag 244 - 245)Bei seinem ersten Besuch in der Ukraine seit Kriegsbeginn musste der Bundespräsident wegen eines Raketenalarms in einen Bunker flüchten. Im Podcast geht es also auch um die Reise und die Reaktionen. Präsident Selenskyj bedankte sich besonders für die Lieferung des Flugabwehrsystems Iris-T aus Deutschland. Der sicherheitspolitische Experte von NDR Info, Andreas Flocken, wird in dieser Folge zum letzten Mal dabei sein. Er geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird der langjährige ARD-Auslandkorrespondent und Host des Podcasts Carsten Schmiester. Neu im Team ist die Korrespondentin Anna Engelke, die sich mit Julia Weigelt und Kai Küstner abwech...2022-10-2626 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienÜbung für den Atomkrieg (Tag 234-236)Die Hauptstadt Kiew wird von neuen Luft-Angriffen des russischen Militärs erschüttert. Unterdessen probt die NATO in ihrem jährlichen Manöver den Ernstfall: Den Einsatz von Atomwaffen im Krieg. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken sprechen über diese Übung und die Frage, wie viel Abschreckung und wie viel Spiel mit dem Feuer dahinterstecken könnte? Weiter geht es um Berichte, nach denen Tausende ukrainische Kinder aus der Region Cherson nach Russland gebracht und dort zur Adoption freigegeben worden sind... NATO übt für Szenario eines Atomkriegs https://www.tagesschau.de/ausland/nato-uebung-109.html  Pod...2022-10-1727 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienReporter im Kriegsgebiet (Tag 232-233)Eine neue Welle russischer Angriffe trifft die Ukraine und damit zahlreiche Menschen. Mit Blick darauf sagt der ARD-Korrespondent Vassili Golod in der heutigen Folge: „Was wächst ist die Wut auf Russland und die wird mit jeder Rakete auf die Ukraine größer:“ Vassili Golod berichtet aus Kiew und erlebt die Angriffe vor Ort. Er hat eine besondere Verbindung zu diesem Krieg, denn seine Familie hat sowohl russische als auch ukrainische Wurzeln. Was diese Spaltung für Vassili Golod bedeutet, wie der Korrespondent den Krieg in der Ukraine erlebt und was nach dem Treffen der Nato-Verteidigungsminister steht, darum geht es im Gespr...2022-10-1527 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienReporter im Kriegsgebiet (Tag 232-233)Eine neue Welle russischer Angriffe trifft die Ukraine und damit zahlreiche Menschen. Mit Blick darauf sagt der ARD-Korrespondent Vassili Golod in der heutigen Folge: „Was wächst ist die Wut auf Russland und die wird mit jeder Rakete auf die Ukraine größer:“ Vassili Golod berichtet aus Kiew und erlebt die Angriffe vor Ort. Er hat eine besondere Verbindung zu diesem Krieg, denn seine Familie hat sowohl russische als auch ukrainische Wurzeln. Was diese Spaltung für Vassili Golod bedeutet, wie der Korrespondent den Krieg in der Ukraine erlebt und was nach dem Treffen der Nato-Verteidigungsminister steht, darum geht es im Ge...2022-10-1428 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienKirchen im Krieg (Tag 230-231)Schwerter zu Pflugscharen! Das war lange das Motto der Kirchen in Deutschland. Ein Plädoyer für Abrüstung und gegen den Krieg. Warum katholische und evangelische Kirche inzwischen Waffenlieferungen an die Ukraine rechtfertigen, darum geht es im Schwerpunkt des Podcasts von Julia Weigelt. Aktuell leidet die Zivilbevölkerung an der russischen Rache für die beschädigte Krim-Brücke. Durch die schweren Raketenangriffe sind rund 30 Prozent der Infrastruktur für Energie betroffen, berichtet der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Wie die Vereinten Nationen auf die Kriegsverbrechen der vergangenen Tage reagieren, fasst der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester zusammen. Interview mit Heinz-Gerh...2022-10-1226 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienAngriff unter Wasser (Tag 216-217)Die Gaslecks an den Pipelines Nord Stream 1 und 2 sind offenbar durch Sabotage entstanden. Vieles deutet auf Explosionen in der Ostsee hin, auch die Deutsche Marine will bei der Aufklärung des Geheimdienst-Krimis helfen. Während die EU mit deutlichen Reaktionen bei Angriffen auf die europäische Infrastruktur droht, weist der Kreml alle Vorwürfe zurück. Im Podcast geht es auch um die russische Teilmobilisierung und Proteste in Russland. Im Schwerpunkt erklären wir, wie das Beschaffungswesen der Bundeswehr verbessert werden soll. Moderation: Carsten Schmiester (NDR) Experte: Andreas Flocken (NDR) Recherche: Julia Weigelt (NDR) Interview mit Kerstin Vieregge zur Rüstungsp...2022-09-2826 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienKritik an Deutschland (Tag 211-212)Die russische Teilmobilisierung und Putins erneutes nukleares Säbelrasseln wirft eine Frage auf: Ist das alles eine Verzweiflungstat? Darüber spricht Carsten Schmiester heute mit Kai Küstner aus dem Berliner ARD-Hauptstadtstudio. Weiter geht es um die erzwungenen Scheinreferenden zur Annexion in vier russisch kontrollierten Gebieten in der Ukraine. In einem Schwerpunkt sprechen die beiden über die sehr kritische osteuropäische Sicht auf Deutschland, sein Handeln und Zögern, was die Unterstützung der Ukraine angeht. Besetzung im Podcast: Bis Ende Oktober ist NDR-Militärexperte Andreas Flocken montags und mittwochs an Bord, immer freitags wechseln sich dann Kai Küstner und Julia...2022-09-2326 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienPutins neue Kriegserklärung (Tag 209-210)Russland hat erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg eine Teilmobilmachung angeordnet. Um die 300.000 Reservisten sollen eingezogen werden. Wladimir Putin warf in einer Fernsehansprache dem Westen vor, er wolle Russland zerstören. „Russland drückt den Panikknopf und erhöht das Risiko eines Atomkrieges“, schreibt die Washington Post in einer ersten Analyse. Der NDR-Militärexperte Andreas Flocken erklärt, was die Teilmobilmachung bedeutet und der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester berichtet von den nationalen und internationale Reaktionen. Im Podcast geht es auch um die Referenden in den besetzten Gebieten über einen Beitritt zu Russland. Korrespondent Kai Küstner mit Reaktionen auf Putins Fernsehanspr...2022-09-2125 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienZeitenwende in Europa (Tag 205-208)In der Ostukraine kommen neue Grausamkeiten dieses Krieges ans Licht. Mehr als 400 Gräber wurden ausgehoben, dazu gibt es offenbar Beweise für Folter von Menschen. Sind russische Soldaten dafür verantwortlich oder waren das etwa Söldner der als besonders brutal geltenden Wagner-Gruppe? Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken sprechen über ein Video, das jetzt aufgetaucht ist und zeigt, wie die Wagner-Gruppe ihren Nachwuchs in russischen Gefängnissen rekrutiert. Weiter geht es um den Einsatz iranischer Drohnen durch russische Einheiten und in einem Schwerpunkt sprechen die beiden über die Frage, ob es auch in andere...2022-09-1925 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienPanzerfrage weiter offen (Tag 204)Deutschland will der Ukraine weitere Mehrfachraketenwerfer und gepanzerte Fahrzeuge liefern. Damit ist allerdings die Frage nach Panzern für die Ukraine weiterhin offen: Wird Kanzler Scholz doch noch grünes Licht geben für die Lieferung von Marder- oder Leopard-Panzern? Darüber reden der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Und es geht im Gespräch mit der Korrespondentin vor Ort Silke Diettrich darum, wie Menschen in der Ukraine gerade leben und überleben, wie Reporterinnen und Reporter arbeiten und was die Leute zur bisherigen deutschen Hilfe sagen. Putin dankt Xi für "ausgeglichene Position": https://www.tages...2022-09-1526 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienNeue Phase des Krieges (Tag 199-201)Russische Truppen geraten im Osten der Ukraine zunehmend in die Defensive. Die ukrainische Armee vermeldet immer neue Erfolge in den Gebieten Charkiw und Donezk. In den sozialen Netzwerken gibt es Bilder von russischen Panzern, die von fliehenden Truppen zurückgelassen wurden. Auch die Kritik von russischen Militärbloggern an der Operationsführung nimmt zu, beobachtet der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Warum FDP und Grüne die Gegenoffensive mit deutschen Waffen unterstützen wollen warum Kanzler Scholz keine Panzer vom Typ Marder oder Leopard liefern will, erklärt der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester in dieser Folge des Podcasts. Grundsatzrede von Verteidi...2022-09-1225 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienHaubitzen, Munition und Geld (Tag 197-198)US-Außenminister Blinken ist schon zu zum zweiten Mal seit Kriegsbeginn in die Ukraine gereist. Sein Versprechen sind weitere finanzielle Hilfen, die auch für die aktuelle Gegenoffensive der ukrainischen Truppen wichtig sind. Wie die aktuelle Lage im Süden und Osten des Landes ist, darüber sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Außerdem geht es um die beim Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein zugesagten Waffenlieferungen. In einem Schwerpunkt sprechen die beiden über ukrainische Kulturgüter, die zwar völkerrechtlich geschützt, oft aber auch Opfer des Krieges geworden sind. „Russland zerstört gezielt ukr...2022-09-0925 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienSo blank ist die Bundeswehr (Tag 195-196)Das ukrainische Militär ist offenbar an zwei Orten gleichzeitig mit Gegenoffensiven beschäftigt, im Osten und im Süden des Landes. Welche Fortschritte es dort genau gibt, darüber sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Außerdem geht es um die neue Warnung der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA, dass im Kernkraftwerk Saporischschja Katastrophales passieren könnte. In einem Schwerpunkt sprechen die beiden über den „Füllstand“ der deutschen Munitionsdepots und die große Frage: Wie blank ist die Bundeswehr wirklich? „Bundeswehr hat momentan für ein oder zwei Kampf-Tage Munition“: Interview mit Hans-Peter Bartels, P...2022-09-0727 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienSorge um Saporischschja (Tag 190-191)In dem von russischen Truppen besetzten Atomkraftwerk Saporischschja ist ein nach Beschuss abgeschalteter Reaktor wieder ans Netz gegangen. Doch die Sorge um das AKW bleibt, zwei Experten der Internationalen Atomenergieorganisation sollen offenbar dauerhaft vor Ort bleiben. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken sprechen über die aktuelle Lage in Saporischschja und die ukrainische Offensive im Süden. Außerdem geht es um Berichte, in denen es um amerikanische Hilfe bei der Vorbereitung dieser Offensive geht. In einem Schwerpunkt sprechen die beiden dann über die Frage: Was kann die deutsche Rüstungsindustrie eigentlich leisten und liefern – und was n...2022-09-0227 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienEchte Gegenoffensive? (Tag 188-189)Seit Wochen hat die Ukraine eine große Gegenoffensive im Süden des Landes angekündigt – jetzt soll sie da sein. Doch, ob man hier wirklich von einer Offensive sprechen kann, darüber herrscht Uneinigkeit. In der heutigen Folge sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken außerdem über die Idee einer europäischen Ausbildungsmission für ukrainische Soldaten und über den Streit in der EU rund um die Einreise russischer Touristen. Weiter geht es um die Inspektion des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja durch Experten der Internationalen Atomenergiebehörde und um den Tod des russischen Friedensnobelp...2022-08-3125 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienGrenzen einer Atommacht (Tag 183-184)Russlands Militär hat im Krieg gegen die Ukraine nur noch wenig konventionelle Instrumente zur Verfügung. Zentrales Problem ist weiterhin das Personal, sagt der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Der Kreml könnte die Generalmobilmachung ausrufen. Das wäre dann aber das Eingeständnis, dass es sich in der Ukraine keineswegs um eine militärisch Spezialoperation handelt. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester geht der Frage nach, wie das Verhältnis des Westens zu Russland nach dem Krieg aussehen könnte. Interview mit Russland-Expertin Liana Fix zum künftigen Umgang mit Russland https://www.ndr.de/nachrichten/info/Fix-Uns-stehen-in-Bezug-auf-Russland-Jahre-des-strategischen-Wartens-bevor,audio1181098.html SPD s...2022-08-2626 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienSechs Monate Krieg (Tag 181-182)Ein halbes Jahr nach dem Angriff auf die Ukraine ist Russland nicht von seinen Zielen abgerückt. In der heutigen Folge sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken über das, was in diesem Krieg bisher passiert ist – militärisch, politisch und menschlich. Es geht um die wichtigen Fragen: Wie stark ist und bleibt der Westen, wie geschwächt ist Russland? Und natürlich – wann hört dieser Krieg endlich auf? Sicherheitsexpertin: „Wir können diesen Konflikt mitgestalten" https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-russland-sechs-monate-krieg-101.html Podcast Empfehlung – Amerika, wir müssen reden: Trump, Biden, meine amerikanisch...2022-08-2428 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienEinberufung im Krisenfall (Tag 178-180)Es hat wieder Angriffe auf der besetzten Halbinsel Krim gegeben. Was hinter den mutmaßlichen Anschlägen steckt, darüber sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Dazu geht es um einen Bericht über folgenschwere Fehlinformationen des russischen Geheimdienstes über die militärische und moralische Stärke der Ukraine. In einem Schwerpunkt beschäftigen sich die beiden außerdem mit der Frage: Was wäre, wenn der Krieg sich ausweitet? Wer müsste dann theoretisch zur Bundeswehr? „Im Verteidigungsfall wären alle Männer zwischen 18 und 60 wehrpflichtig“ – Interview mit Kyrill-Alexander Schwarz, Professor für Öffentliches Recht an de...2022-08-2224 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWarten auf Frieden (Tag 176-177)Die Menschen bräuchten Frieden, sagt der UN-Generalsekretär Guterres und mahnt ein Ende des Ukraine-Krieges an. Über diesen Besuch sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Weiter geht es um die offenbar schlimmen Zustände in Teilen der „Internationalen Legion“, in der Ausländer gegen die russischen Angreifer kämpfen. In einem Schwerpunkt geht es um die Frage, wie sich das Engagement der Deutschen Marine im Ostseeraum verändern wird, wenn Schweden und Finnland Teil der NATO werden. „Es sollte auf europäischer Ebene mehr Synergien geben“ – Interview mit Julian Pawlak, Wissenschaftler am GIDS https://www.ndr...2022-08-1924 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienSabotage auf der Krim? (Tag 174-175)Qualm und Feuer auf der Krim – eine Serie von Explosionen hat die Halbinsel erschüttert. Moskau spricht von Sabotage. Was genau dahinter steckt, darüber reden der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR Militärexperte Andreas Flocken. Genauer geht es dann noch darum, welche Unterstützung Präsident Putin für seinen Angriffskrieg unter seinen Bürgerinnen und Bürgern noch findet. Leidensfähige Russen ‒ ein Stereotyp, das den Kontext außer Acht lässt: Interview mit Margarete Klein, Russland-Expertin der Stiftung Wissenschaft und Politik https://www.ndr.de/nachrichten/info/Klein-Leidensfaehige-Russen-ein-Stereotyp-Kontext-ausser-Acht-laesst,audio1181064.html Road to war: U.S. struggled to...2022-08-1727 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienExplosionen auf der Krim (Tag 167-168)Auf einem Militärflughafen der annektierten Halbinsel sind zehn russische Flugzeuge zerstört worden. War das Feuer 200 Kilometer hinter der Frontlinie ein „Betriebsunfall“, wie Moskau sagt, oder ein Angriff der Ukraine? Der NDR-Militärexperte Andreas Flocken spricht mit dem langjährigen ARD-Korrespondenten Carsten Schmiester über die unterschiedliche Behauptungen und Theorien. Im Schwerpunkt geht es um die Arbeit an einer nationalen Sicherheitsstrategie in Deutschland. Interview mit Ekkehard Brose, Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik. https://www.ndr.de/nachrichten/info/Brose-Absprachen-muessen-auf-hoechster-Ebene-laufen,audio1181058.html Interview mit Sarah Brockmeier von der Hessischen Stiftung Friedens‒ und Konfliktforschung. https://www.ndr.de/nachrichten/info/Brockmeier-Es...2022-08-1025 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienSorge um Atomkraftwerk (Tag 163-166)Der Krieg in der Ukraine dauert bald ein halbes Jahr und die Gefechte lassen nicht nach. Im Osten ist die Region Donezk heftig umkämpft, im Süden wurde am Wochenende das Atomkraftwerk Saporischschja beschossen. Das AKW ist das größte in Europa. Russische Truppen hatten es Anfang März besetzt, es wird aber weiter von ukrainischen Technikern betrieben. Im Podcast erklärt der NDR-Militärexperte Andreas Flocken, warum Amnesty International die ukrainische Armee kritisiert. Es geht darum, warum es gefährlich ist, wenn Wohngebiete und Schulen als Militärstützpunkte genutzt werden. Im Schwerpunkt beschäftigt sich der langjährige ARD-Ko...2022-08-0824 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienSöldner im Einsatz (Tag 156-160)Noch ist vieles unklar über die jüngste Attacke in Oleniwka. Fest steht aber, dass mehr als 50 Menschen bei dem Angriff auf das Gefangenenlager getötet worden sind. Außerdem geht es heute um Söldner, etwa die der russischen "Wagner"-Gruppe, die nach britischen Informationen mehr und mehr Aufgaben regulärer russischer Truppen übernehmen. Außerdem geht es noch einmal vor dem Hintergrund eines möglichen Rückeroberungsversuchs um die Frage, ob die von Russland annektierte Krim völkerrechtlich zu Russland gehört. Über all das spricht der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester mit Bernd Musch-Borowska, der als ehemaliger Auslandskorres...2022-08-0227 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienFeuerkraft aus dem Westen (Tag 154-155)Die Menschen in Polen beobachten die täglichen Entwicklungen in der Ukraine ganz genau. Polen ist nah dran – die Hilfsbereitschaft, aber auch die Betroffenheit ist entsprechend groß. Polen unterstützt die Ukraine mit schweren Waffen. Dafür sollte es eigentlich Panzer aus Deutschland geben – doch der Ringtausch stockt weiterhin, die politische Verstimmung ist entsprechend groß. Weiter geht es darum, wie sich die Mehrfachraketenwerfer des Typs Himars aus den USA und die deutschen Systeme des Typs Mars II auf die Kämpfe in der Ukraine auswirken. Zum Schluss geht der Blick auf die Afrika-Reise von Russlands Außenminister Lawrow, der offenbar auf Werbeto...2022-07-2823 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienFrauen an der Front (Tag 149 -153)Ein schnelles Ende der Kämpfe in der Ukraine ist weiterhin nicht in Sicht. Der Blick geht heute auf die aktuelle Lage im Land und darauf, welche Rolle Frauen in den ukrainischen Streitkräften haben und wie Soldatinnen innerhalb der Truppe akzeptiert werden. Weitere Themen sind die Wirkung westlicher Hightech-Waffensysteme und die neuen alten Aussagen des Kremls, der offenbar weiterhin die Ukraine komplett unter seine Kontrolle bringen will. Darüber spricht heute der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester mit Bernd Musch-Borowska, der als ehemaliger Auslandskorrespondent unter anderem fünf Jahre lang aus und über Polen berichtet hat und auch die Ukrain...2022-07-2628 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienUkraine feiert US-Waffensysteme (Tag 134)Obwohl die Ukraine im Donbass in der Defensive ist, wird von militärischen Erfolgen gesprochen. Ein Grund dafür sind offenbar amerikanische Hightech-Raketenwerfer. Wie diese Waffensysteme einzuschätzen sind und wie verwundbar sie sind, darüber sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. In der heutigen Folge geht es auch um das Treffen der G20-Außenminister auf Bali und um die Frage, was Außenministerin Baerbock und ihr russischer Kollege Lawrow machen, wenn sie sich begegnen. Weiteres Thema ist der geplante Untersuchungsausschuss zur Evakuierungsoperation der Bundeswehr im vergangenen Jahr in Afghanistan und natürlich die...2022-07-0725 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienSchwächen der russischen Armee (Tag 133)In dieser Folge geht es in einem Schwerpunkt um strukturelle Gründe für die offensichtlichen Schwächen der russischen Armee im konventionellen Kampf. Konkret, weil es an kompetenten Unteroffizieren mangelt. Was das für diesen Krieg bedeutet, darüber sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR Militärexperte Andreas Flocken. Außerdem geht es um die Regierungsbefragung, bei der Bundeskanzler Scholz der Ukraine zwar Sicherheitsgarantien zugesagt hat, aber nicht konkret geworden ist. Weitere Themen sind die Vorwürfe der Vereinten Nationen, nach denen beide Seiten – also auch die Ukraine – in diesem Krieg gegen das Humanitäre Völkerrecht ve...2022-07-0626 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienHell on Earth (Tag 132)Die amerikanischen Truppenzeitung "Stars & Stripes" berichtet über die "Hölle auf Erden" an der Front. In dem Artikel der Nachrichtenagentur AP geht es um verkohlte Wälder und niedergebrannte Städte und Soldaten mit abgetrennten Gliedmaßen. Die Artillerieangriffe seien so unerbittlich, zitiert der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester aus dem Artikel, dass die einzige Möglichkeit der Ukrainer sei, im Graben zu liegen, abzuwarten und zu beten. Im Podcast berichtet der NDR-Militärexperte Andreas Flocken über das weitere Vorgehen der russischen Angreifer im Donbass. Im Schwerpunkt geht es um den Entschluss der Bundesregierung, einen Teil der insolventen MV-Werften-Gruppe in Rostock z...2022-07-0523 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienHell on Earth (Tag 132)Die amerikanischen Truppenzeitung "Stars & Stripes" berichtet über die "Hölle auf Erden" an der Front. In dem Artikel der Nachrichtenagentur AP geht es um verkohlte Wälder und niedergebrannte Städte und Soldaten mit abgetrennten Gliedmaßen. Die Artillerieangriffe seien so unerbittlich, zitiert der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester aus dem Artikel, dass die einzige Möglichkeit der Ukrainer sei, im Graben zu liegen, abzuwarten und zu beten. Im Podcast berichtet der NDR-Militärexperte Andreas Flocken über das weitere Vorgehen der russischen Angreifer im Donbass. Im Schwerpunkt geht es um den Entschluss der Bundesregierung, einen Teil der insolventen MV-Werften-Gruppe in Rostoc...2022-07-0523 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienMarshall-Plan für die Ukraine (Tag 129-131)Wenn der Krieg in der Ukraine irgendwann vorbei sein wird, dann muss dieses Land auch wieder aufgebaut werden – mit internationaler Hilfe. Darum geht es bei der zweitägigen Konferenz im schweizerischen Lugano mit Delegationen aus fast 40 Ländern. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester sieht dieses Treffen als Zeichen für den Glauben an die Zukunft, an eine freie Ukraine nach dem Krieg. Im Gespräch mit dem NDR Militärexperten Andreas Flocken geht es auch um die militärische Lage im Land und um eine Frage: Hat Moskau wirklich – wie von Kiew beklagt – Ukrainerinnen und Ukrainer gegen ihren Willen nach Russland...2022-07-0426 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWie Putin reagiert (Tag 127)Der russische Präsident hat Schweden und Finnland davor gewarnt, NATO-Truppen auf ihrem Territorium zu stationieren. Putins Reaktion auf die jüngsten Entscheidungen der NATO sei dann doch nicht so gelassen gewesen, sagt der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester. Im Gespräch mit dem NDR Militärexperten Andreas Flocken geht es auch um die Hintergründe der plötzlichen Zustimmung der Türkei zum Beitritt von Schweden und Finnland. Weiteres Thema ist die Ankündigung der USA, zusätzlich Truppen in Europa zu stationieren. Liveblog https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-donnerstag-135.html The U.S. moves closer to selling F-16s to Turke...2022-06-3023 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWie Putin reagiert (Tag 127)Der russische Präsident hat Schweden und Finnland davor gewarnt, NATO-Truppen auf ihrem Territorium zu stationieren. Putins Reaktion auf die jüngsten Entscheidungen der NATO sei dann doch nicht so gelassen gewesen, sagt der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester. Im Gespräch mit dem NDR Militärexperten Andreas Flocken geht es auch um die Hintergründe der plötzlichen Zustimmung der Türkei zum Beitritt von Schweden und Finnland. Weiteres Thema ist die Ankündigung der USA, zusätzlich Truppen in Europa zu stationieren. Liveblog https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-donnerstag-135.html The U.S. moves c...2022-06-3023 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienVom Partner zum Feind (Tag 126)Bei dem NATO-Gipfel in Madrid stand der Ukraine Krieg ganz im Zentrum. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR Militärexperte Andreas Flocken sprechen über das von den NATO-Staaten beschlossene Strategie-Konzept. Darin wird Russland als die "größte Bedrohung" für Sicherheit und Frieden bezeichnet. Was das zu bedeuten hat und wie es mit dem Aufnahmeverfahren von Finnland und Schweden jetzt weiter geht, darum geht es heute. NATO beschließt neues strategisches Konzept https://www.tagesschau.de/ausland/nato-konzept-101.html2022-06-2923 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienBooster für Kiew (Tag 121)Nach zähen Verhandlungen hat die EU die Ukraine und Moldau zu Beitrittskandidaten erklärt. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester hält das für einen Moral-Booster für die Ukraine. Im Gespräch mit dem NDR Militärexperten Andreas Flocken geht es auch um einen anderen Booster, nämlich die Zusage weiterer schwerer Waffen aus den USA. Und der Blick fällt auf ein besonders düsteres Kapitel des Krieges, in dem es um verschwundene Menschen geht. Fast immer sind es Zivilisten. Menschenrechtler machen vor allem Russland schwere Vorwürfe. "Signal der Hoffnung" in Kriegszeiten https://www.tagesschau.de/ausland/e...2022-06-2425 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienGas-Alarmstufe (Tag 120)Jetzt ist es soweit: Bundeswirtschaftsminister Habeck hat die Alarmstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Damit tritt der Krieg in der Ukraine auch für Deutschland in eine neue Phase. Habeck spricht hierbei von einer kollektiven und nationalen Kraftanstrengung. Was das konkret bedeutet, besprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR Militärexperte Andreas Flocken. Außerdem geht es um den EU-Gipfel und die Beitrittsaussichten – nicht nur für die Ukraine – und der Blick geht auf die parlamentarische Aufarbeitung des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr.Was bei der Gas-Alarmstufe passierthttps://www.tagesschau.de/wirtschaft/gasnotfallplan-gasversorgung-alarmstufe-bundesnetzagentur-bundeswirtschaftsministerium-gaspreise-101.htmlPodcast Empfehlung: Alles ist anders – Krieg in EuropaNach...2022-06-2325 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienGas-Alarmstufe (Tag 120)Jetzt ist es soweit: Bundeswirtschaftsminister Habeck hat die Alarmstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Damit tritt der Krieg in der Ukraine auch für Deutschland in eine neue Phase. Habeck spricht hierbei von einer kollektiven und nationalen Kraftanstrengung. Was das konkret bedeutet, besprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR Militärexperte Andreas Flocken. Außerdem geht es um den EU-Gipfel und die Beitrittsaussichten – nicht nur für die Ukraine – und der Blick geht auf die parlamentarische Aufarbeitung des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr. Was bei der Gas-Alarmstufe passiert https://www.tagesschau.de/wirtschaft/gasnotfallplan-gasversorgung-alarmstufe-bundesnetzagentur-bundeswirtschaftsministerium-gaspreise-101.html Podcast Empfehlung: Alles ist anders – Krieg in Eu...2022-06-2325 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienKanzler in Kiew (Tag 113)Bundeskanzler Scholz, Frankreichs Präsident Macron und Italiens Regierungschef Draghi sprechen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj. Dabei dürfte es nicht nur um Waffenlieferungen für die Ukraine gehen und um deren Beitrittsaussichten zur Europäischen Union, sondern auch um einen diplomatischen Weg, den Krieg zu beenden. Darüber sprechen in der heutigen Folge der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR Militärexperte Andreas Flocken. Wie immer richtet sich der Blick auch auf die aktuelle militärische Lage im Osten des Landes und es geht um Möglichkeiten, die russische Blockade ukrainischer Häfen im Schwarze Meer zu durchbre...2022-06-1624 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienPutins Probleme (Tag 107)Russlands Präsident hat den von ihm befohlenen Krieg gegen die Ukraine auf eine Ebene mit dem Großen Nordischen Krieg unter Russlands Zar Peter I. gestellt und von einer Rückholaktion russischer Erde gesprochen. Putins Worte lassen Schlimmes ahnen, sagt der langjährige ARD Korrespondent Carsten Schmiester. Im Gespräch mit NDR Militärexperte Andreas Flocken spricht er über Putins Großmachtfantasien. Es geht aber auch um seine Probleme, zum Beispiel mit Hightechwaffen im Ukrainekrieg. Weiter geht der Blick auf das Todesurteil gegen drei ausländische Kämpfer in einer von pro-russischen Rebellen kontrollierten Region in der Ostukraine und die Reakti...2022-06-1024 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienPutins Probleme (Tag 107)Russlands Präsident hat den von ihm befohlenen Krieg gegen die Ukraine auf eine Ebene mit dem Großen Nordischen Krieg unter Russlands Zar Peter I. gestellt und von einer Rückholaktion russischer Erde gesprochen. Putins Worte lassen Schlimmes ahnen, sagt der langjährige ARD Korrespondent Carsten Schmiester. Im Gespräch mit NDR Militärexperte Andreas Flocken spricht er über Putins Großmachtfantasien. Es geht aber auch um seine Probleme, zum Beispiel mit Hightechwaffen im Ukrainekrieg. Weiter geht der Blick auf das Todesurteil gegen drei ausländische Kämpfer in einer von pro-russischen Rebellen kontrollierten Region in der Ostukraine und die Reakti...2022-06-1025 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienAutomatisch töten (Tag 106)Die im Krieg eingesetzten Waffen werden immer ausgeklügelter und immer tödlicher. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester ist entsetzt über die - wie er sagt - perverse Kreativität des Menschen, wenn es darum geht, immer wirksamere Waffen zu entwickeln. Im Gespräch mit dem NDR Militärexperten Andreas Flocken geht es heute um die Hightech auf dem Schlachtfeld. Weiter geht der Blick auf eine neue Warnung vor einer globalen Hungersnot aufgrund der blockierten Getreideexporte – und es geht um die Macht der ukrainischen Sprache im Kampf gegen Russland. Artikel Financial Times: „AI weapons pose threat to humanity, warns top scienti...2022-06-0925 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienMerkel verteidigt sich (Tag 105)In ihrem ersten Interview seit Langem hat Angela Merkel ihre Russland-Politik verteidigt. Sie zeigte sich sichtlich betroffen von Putins Ukraine-Krieg. Außenpolitische Fehler will sie aber nicht erkennen. Die russischen Angriffe konzentrieren sich unterdessen weiterhin auf die Region Luhansk im Donbass. Doch die Armee steht unter Druck, denn eines des Hauptprobleme der russischen Armee sei weiterhin das Personal, sagt NDR Militärexperte Andreas Flocken. Im Gespräch mit dem langjährigen ARD Korrespondenten Carsten Schmiester geht es auch um die Auswirkungen des 100-Milliarden-Sondervermögens für die Rüstungsindustrie. Weiter geht es um das erste Interview, das die ehemalige Bundeskanzlerin Merkel...2022-06-0825 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienRusslands Kornkrieg (Tag 101-104)Wegen Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine steht die Welt vor einer Ernährungskrise mit historischem Ausmaß. Millionen Tonnen Getreide können die Ukraine nicht verlassen, weil Moskau die Transporte über Schwarzmeerhäfen blockiert. Was der Westen dagegen unternimmt, darüber sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. In dieser Folge geht es auch um den Besuch von Bundeskanzler Scholz im Baltikum und über die Möglichkeit, dass nun vielleicht doch modernere Leopard-2-Panzer an die Ukraine geliefert werden könnten. Und der Blick geht auf die zum Teil absurden Probleme, die es gibt bei dem Versuch...2022-06-0727 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und Strategien100 Tage KriegIn der Ukraine herrscht Krieg und Widerstand, seit hundert unerträglichen Tagen. Doch wie lange wird das noch dauern? Es gibt Szenarien, die von einem langen „Abnutzungskrieg“ ausgehen. Während Russland beim Kriegsmaterial überlegen ist, kontert die Ukraine noch immer mit Kampfmoral. Die Verluste aber sind groß – auf beiden Seiten. Doch die Kriegsparteien seien zögerlich, hier genaue Zahlen zu liefern, sagt NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Im Gespräch mit dem langjährigen ARD-Korrespondenten Carsten Schmiester geht es auch um mögliche Szenarien, wie dieser Krieg enden könnte. Weitere Themen sind die Bedeutung westlicher Waffenlieferungen und die Abstimmung im Bundestag über d...2022-06-0325 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und Strategien100 Tage KriegIn der Ukraine herrscht Krieg und Widerstand, seit hundert unerträglichen Tagen. Doch wie lange wird das noch dauern? Es gibt Szenarien, die von einem langen „Abnutzungskrieg“ ausgehen. Während Russland beim Kriegsmaterial überlegen ist, kontert die Ukraine noch immer mit Kampfmoral. Die Verluste aber sind groß – auf beiden Seiten. Doch die Kriegsparteien seien zögerlich, hier genaue Zahlen zu liefern, sagt NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Im Gespräch mit dem langjährigen ARD-Korrespondenten Carsten Schmiester geht es auch um mögliche Szenarien, wie dieser Krieg enden könnte. Weitere Themen sind die Bedeutung westlicher Waffenlieferungen und die Abstimmung im Bundestag über d...2022-06-0325 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienUkraine wird aufgerüstet (Tag 99)Nachdem auch der Haushaltsausschuss den Weg frei gemacht hat für die geplanten 100 Milliarden Euro für eine bessere Ausstattung der Bundeswehr, geht es auch um weitere Waffen für die Ukraine. Hierbei setzt Bundeskanzler Scholz auf eine schnelle Lieferung durch die deutsche Rüstungsindustrie. Darüber sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken in der heutigen Folge. Und es geht um die Worte der ehemaligen Bundeskanzlerin Merkel, die in einer Rede von einem „barbarischen Angriffskrieg Russlands“ spricht. Über ihre eigene Russland-Politik als Kanzlerin verlor sie dabei aber kein Wort… Chaos beim Nachschub - Artikel von Po...2022-06-0225 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienMore Beef (Tag 98)Deutschland will der Ukraine ein Flugabwehrsystem und ein Ortungsradar liefern. Das kündigte Kanzler Scholz an. Konkret geht es um das bodengestützte Luftverteidigungssystem Iris-T-SLM. Ein Raketenabwehrsystem mit einer Reichweite von 40 Kilometern. Und um den Mehrfach-Raketenwerfer Mars II. Bei der Generaldebatte im Bundestag hatte Fraktionschef Merz dem Regierungschef vorgeworfen, Zusagen an die Ukraine nicht einzuhalten. Der Kanzler konterte: „Verehrter Herr Merz, Sie sind hier durch die Sache durchgetänzelt, haben nichts Konkretes gesagt: More Beef wäre wirklich sehr vernünftig gewesen!" Eine ungewohnt kämpferische Rede, analysiert der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester. In den Hörerfragen geht es auch um de...2022-06-0125 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienBessere Bundeswehr? (Tag 92-93)Eigentlich ist die Zeitenwende für die Bundeswehr beschlossene Sache, doch es gibt noch immer Streit um die 100 Milliarden Euro Sondervermögen. Und über all dem steht eine Frage: Wird es gelingen, die Bundeswehr fit zu machen? Dabei spielt auch das behäbige Beschaffungswesen der Bundeswehr eine Rolle. Darüber sprechen der NDR-Militärexperte Andreas Flocken und der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester in der heutigen Folge. Wie immer fällt der Blick auf die aktuelle militärische Lage in der Ukraine und es geht um die umstrittene Forderung des ehemaligen US-Außenministers Kissinger – denn dieser rät der Ukraine, Gebiete an Ru...2022-05-2724 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienStreit um Panzer (Tag 91)Polen hat Deutschland mit Blick auf Waffenlieferungen für die Ukraine stark kritisiert. Außenministerin Baerbock will jetzt die Unklarheiten beim Panzer-Ringtausch klären. Was hier genau das Problem ist, das erklären der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. In der heutigen Folge geht es auch um die russische Offensive im Süden und Osten der Ukraine und den Versuch, die Türkei von ihrer Blockade des schwedischen und finnischen Nato-Beitritts abzubringen. Weiteres Thema sind die Hintergründe der russischen Blockade ukrainischer Häfen. Polnische Politiker über Deutschland: "Für uns eine große Enttäuschung"...2022-05-2527 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienDrei Monate Krieg (Tag 90)Im Donbass stehen die ukrainischen Truppen weiter unter Druck - vor allem in der Region Luhansk werden schwere Kämpfe gemeldet. Exakt drei Monate nach Kriegsbeginn sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR Militärexperte Andreas Flocken über die großen Fragen: Wie geht Russland mit dem Nicht-Sieg um, wie die Ukraine mit der Nicht-Niederlage? Und wie steht es um weitere Waffenlieferungen? Denn der ukrainische Präsident Selenskyj macht weiter Druck auf den Westen, Waffen für die Streitkräfte des Landes zu liefern. NDR Info - Redezeit https://www.ndr.de/nachrichten/info/epg/Drei-Monate-Ukraine-Krieg,sendung1255350.html L...2022-05-2426 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienMunitionsmangel (Tag 87-89)Fast drei Monate Krieg in der Ukraine - und ein Ende ist nicht absehbar. Je länger die Kämpfe dauern, desto größer wird der Verbrauch an Waffen und Munition. Die Bundesregierung hat die Lieferung deutscher Gepard Panzer in die Ukraine angekündigt - inklusive der vorhandenen 59.000 Schuss Munition. Doch damit komme man nicht weit, sagt Militärexperte Andreas Flocken. Im Gespräch mit dem langjährigen ARD-Korrespondenten Carsten Schmiester spricht er über die Probleme, neue Munition ranzuschaffen. Und es geht um die militärische Lage im Land und um die Opfer, konkret um die Verluste auf ukrainischer Seite. Weiteres T...2022-05-2324 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienMariupol aufgegeben (Tag 86)Der ukrainische Widerstand in Mariupol ist endgültig gebrochen – die Kämpfe um das Stahlwerk sind beendet. Kiew hat die verbliebenen Soldaten aufgefordert, die Verteidigung zu beenden. Darüber sprechen in der heutigen Folge der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Dann geht der Blick noch auf die Entscheidung der G7-Staaten, die Ukraine mit zusätzlichen knapp 9 Milliarden Euro zu unterstützen. Und es geht um die rechtliche Frage, ob es in einem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg, wie diesem in der Ukraine, überhaupt legitime Ziele geben darf – Zivilisten etwa, die sich zu Kämpfern ausbilden lassen. Liveb...2022-05-2025 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienDie Gefangenen von Mariupol (Tag 85)Nach dem Bombardement auf das Stahlwerk in Mariupol folgt für die überlebenden Soldaten jetzt die russische Gefangenschaft. Das internationale Rote Kreuz will nun dafür sorgen, dass die Betroffenen in Kontakt mit ihren Familien treten können. In der heutigen Folge geht der Blick dann auf die militärische Lage im Donbass, wo sich russische Soldaten offenbar auf die Stadt Sjewjerodonezk konzentrieren. Doch wirklich voran kommen sie dabei nicht, sagt NDR-Militärexperte Andreas Flocken, die Moral in der Truppe sei wohl schlecht. Im Gespräch mit dem langjährigen ARD-Korrespondent Carsten Schmiester geht es auch um die türkische Blockade...2022-05-1926 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienKapitulation in Mariupol (Tag 84)Der Kampf um das Stahlwerk in Mariupol ist vorbei - nach russischen Angaben haben sich mittlerweile fast tausend ukrainische Kämpfer ergeben. Die Ukraine hofft auf einen Gefangenenaustausch. Doch dagegen gibt es in Russland Widerstand. In der heutigen Folge sprechen der langjährige ARD Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR Militärexperte Andreas Flocken auch über die russischen Reaktionen auf den beantragten Nato-Beitritt von Finnland und Schweden. Und der Blick geht auf Berichte, nach denen angeblich zigtausende ukrainische Zivilisten verschleppt wurden… Liveblog https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-mittwoch-121.html Podcast Tipp: Zeitkapsel https://www.ardaudiothek.de/sendung/zeitkapsel-irene-wie-hast-du-den-holocaust-ueberlebt/10383879/ 2022-05-1827 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienBaerbock in Kiew (Tag 76)Als erstes deutsches Regierungsmitglied seit Kriegsbeginn ist Annalena Baerbock nach Kiew gereist und hat die Aufklärung von Kriegsverbrechen in der Ukraine gefordert. Was die Außenministerin mit diesem Besuch erreicht hat, darüber sprechen in der heutigen Folge der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Außerdem geht es um die Aussichten einer schnellen EU-Mitgliedschaft für die Ukraine. Der Blick geht auch auf den Widerstand von ukrainischen Frauen und Männern, die bis zum Krieg nichts mit dem Militär zu tun hatten und sich jetzt im Schnelldurchgang zu Kämpferinnen und Kämpfern ausb...2022-05-1027 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienPutins Rede (Tag 73-75)Wladimir Putin hat den Angriff auf die Ukraine als Akt der Verteidigung dargestellt. In seiner Rede zum Jahrestag des Weltkriegsendes in Europa zog der russische Präsident Parallelen zwischen dem Kampf der Roten Armee gegen die Nazis und dem Vorgehen der russischen Streitkräfte in der Ukraine. Was Putins Rede für den weiteren Kriegsverlauf bedeutet und wie die internationalen Reaktionen darauf sind, darüber sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Dazu geht es um die Fernsehansprache von Bundeskanzler Scholz und um weitere Solidaritätsbesuche in der Ukraine. Putin: "Sind Angriff des Westens zuvorge...2022-05-0925 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienSieben Panzerhaubitzen (Tag 72)Deutschland wird Panzerhaubitzen an die Ukraine liefern und eine Ausbildung dazu anbieten. Die Waffensysteme sollen offenbar aus einer laufenden Instandsetzung kommen, letztendlich aber würden diese Waffen der Bundeswehr trotzdem fehlen, sagt NDR-Militärexperte Andreas Flocken. In der heutigen Folge spricht er mit dem langjährigen ARD-Korrespondenten Carsten Schmiester über die Reaktionen auf das Telefonat zwischen Präsident Selenskyj und Bundespräsident Steinmeier. Und es geht um die Folgen der Weitergabe amerikanischer Geheimdienst-Informationen an die Ukraine und die Frage, wie die russische Nuklear-Doktrin einzuschätzen ist. Marina Henke zu Nukleardoktrin https://www.ndr.de/nachrichten/info/Marina-Henke-zu-Nukleardoktrin,audio1123014.html Russian Federat...2022-05-0625 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienFeuerpause in Mariupol (Tag 71)Der Kreml hat eine Feuerpause für das belagerte Stahlwerk in Mariupol angekündigt und hält diese nach eigenen Angaben auch ein, doch nach ukrainischen Angaben wird rund um das Stahlwerk weiter gekämpft. Noch immer warten dort auch Zivilisten auf ihre Rettung. In der heutigen Folge sprechen der langjährige ARD Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR Militärexperte Andreas Flocken auch darüber, was eine Generalmobilmachung Russlands bedeuten würde und welche Bedeutung US-Informationen bei Angriffen auf russische Generäle gespielt haben. Und der Blick geht in die Zukunft zur Frage, wie der Westen mit Russland umgeht, wenn der...2022-05-0528 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienDie Waffe Öl (Tag 70)Mariupol steht weitgehend unter Kontrolle der russischen Truppen, nur auf dem Gelände des Stahlwerks harren noch immer ukrainische Kämpfer aus, die sich gemeinsam mit zahlreichen Zivilisten in dem Tunnelsystem auf dem Werksgelände verschanzt haben. Inzwischen sind neue heftige Gefechte um das Stahlwerk ausgebrochen. Unterdessen haben im Donbass die Luftangriffe erheblich zugenommen, erzählt der NDR Militärexperte Andreas Flocken. Im Gespräch mit dem langjährigen ARD-Korrespondenten Carsten Schmiester geht es heute auch um das geplante Öl-Embargo der Europäischen Union und die Nachwirkungen des Besuches von Friedrich Merz in der Ukraine. Denn die Reise des CDU-Chefs hatte die...2022-05-0427 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienUnter Beobachtung (Tag 69)Am Tag der Pressefreiheit richten wir den Blick auf die schwierige und gefährliche Arbeit der Journalisten im Krieg. Sieben Journalisten sind bei den Kämpfen in der Ukraine bislang ums Leben gekommen. Carsten Schmiester spricht im Podcast mit SPIEGEL Reporter Christoph Reuter, der wochenlang aus der Ukraine berichtet hat. Und es geht um die Frage, ob es als Kriegsbeteiligung gewertet werden kann, wenn ukrainische Soldaten auf deutschem Boden eine Waffenausbildung erhalten. Ein Gutachten für den Bundestag aus dem März wird jetzt wieder neu diskutiert. Und wie immer geht der Blick auf die aktuelle Lage im Osten der Ukrai...2022-05-0325 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienFlucht aus Mariupol (Tag 66-68)Die Evakuierung der Stadt Mariupol ist offenbar fortgesetzt worden. Im umkämpften Stahlwerk befinden sich aber noch immer Kämpfer sowie Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt. Auch im Donbas gehen die Kämpfe weiter. Unterdessen kommt es offenbar vereinzelt zu Angriffen in Russland. Ob die Ukraine hinter den Angriffen steckt, ist nicht bestätigt. Sollte Kiew für die Zwischenfälle auf russischem Boden verantwortlich sein, dann wäre dies eine Art der Abschreckung, ein Warnsignal an Russland, sagt der NDR Militärexperte Andreas Flocken. In der heutigen Folge spricht er mit dem langjährigen ARD Korrespondent Carsten Schmiester auch über die Fr...2022-05-0224 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienDer Mängelbericht (Tag 65)Seit Beginn des Ukraine-Kriegs steht auch die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr stark im Fokus. Von Zeitenwende und 100 Milliarden Euro ist die Rede - doch die Wehrbeauftragte Högl sagt mit Blick auf den Jahresbericht über die Truppe, dass es mehr brauche als das angekündigte Sondervermögen. Die Bundeswehr ist noch immer nicht kaltstartfähig, das heißt im Krisenfall würde es zu lange dauern, bis Soldatinnen und Soldaten einsatzbereit sind. Bei der Bundeswehr laufe weiterhin ziemlich viel schief, sagt der NDR Militärexperte Andreas Flocken in der heutigen Folge und erklärt, woran es bei der Truppe fehlt. Im Gespräc...2022-04-2926 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienBundestag für schwere Waffen (Tag 64)Nach einem langen Streit hat der Bundestag heute mit großer Mehrheit für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine gestimmt - und das trotz Putins Drohung an alle Unterstützer der Ukraine. Welche Waffen liefert Deutschland? Darüber sprechen in der heutigen Folge der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR Militärexperte Andreas Flocken. Es geht auch um die aktuelle Lage in der Ukraine und um den Widerstand, den die Menschen dort gegen die russischen Angreifer leisten. Darüber berichtet die ARD-Auslandskorrespondentin Silke Diettrich, die im Moment in der Ukraine unterwegs ist. Welche Waffen es für die Uk...2022-04-2827 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWeniger Gas? (Tag 63)Russland stoppt die Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien. Dieser Boykott hat auch Deutschland aufgeschreckt. Ist das eine weitere Drohgebärde oder wird etwa das Gas bald knapp? Inzwischen ist auch klar: Deutschland wird auch Panzer an die Ukraine liefern. Das bringt den Blick auch auf die eigene Verteidigungsfähigkeit und die von der Bundesregierung angekündigte Zeitenwende für die Bundeswehr. Geschafft werden soll das über ein milliardenschweres Sondervermögen. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR Militärexperte Andreas Flocken sprechen in dieser Folge ausführlich über den Zustand der Bundeswehr. Liveblog https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-u...2022-04-2727 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienDeutschland liefert Panzer (Tag 62)Über die Frage, ob Deutschland auch schwere Waffen, wie zum Beispiel Kampfpanzer, in die Ukraine liefern soll, wurde lange gestritten. Jetzt hat Verteidigungsministerin Lambrecht bei einem Treffen auf der Militärbasis in Ramstein einen Kurswechsel angekündigt - Flugabwehrpanzer vom Typ "Gepard" sollen in die Ukraine geliefert werden. Das Waffensystem aber sei sehr kompliziert, sagt NDR Militärexperte Andreas Flocken, eine Ausbildung der ukrainischen Streitkräfte wäre nötig. In der heutigen Folge spricht er mit dem langjährigen ARD-Korrespondenten Carsten Schmiester auch über die Lage im Osten und Süden der Ukraine und über die düstere Drohung von Russland...2022-04-2625 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienSüden im Visier (Tag 58)Das russische Militär hat jetzt offiziell als Ziel ausgegeben, den Osten und Süden der Ukraine komplett einzunehmen. Dadurch soll der Zugang zum Schwarzen Meer abgeschnitten werden. In der Region Donezk sollen bereits 40 Orte erobert worden sein, berichtet die Ukraine. Die russischen Verbände sollen aber nicht mehr so kampffähig wie zu Beginn des Krieges sein, zitiert NDR-Redakteur Andreas Flocken westliche Militärexperten. Korrespondent Carsten Schmiester klärt auf über die Vorwürfe eines düsteren Artikels der russischen Nachrichtenagentur Ria Novosti, wonach der Westen die Ukraine als Werkzeug zur Zerstörung Russlands nutze. Interview Margarete Klein von der Stiftu...2022-04-2226 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienAtomrakete ohne Sprengkopf (Tag 57)Russland hat eine neue atomfähige Interkontinentalrakete getestet vom Typ Sarmat (Nato-Codename: SS-X-30 Satan 2). Die ballistische Rakete habe eine Reichweite bis New York und soll alle Staaten zum Nachdenken bewegen, die sein Land bedrohen, erklärte der russische Präsident Putin. Solche Waffen sind Instrumente der nuklearen Abschreckung, sagt der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Es gelte das Prinzip, wer zuerst schießt, stirbt als Zweiter. Es handelt sich bei der Rakete eigentlich um eine „Kriegsverhütungswaffe“ und keine „Kriegsführungswaffe“. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester berichtet über Recherchen zum Untergang der Moskau. Podcast-Empfehlung: Mal angenommen, es gäbe eine europäische Armee ...2022-04-2126 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienLuftalarm in Lwiw (Tag 52-54)In der Ukraine verstärkt die russische Armee ihre Angriffe auf Großstädte. So gab es am Ostermontag Raketeneinschläge in Charkiw, Mariupol und in Lwiw. Damit sind also auch wieder Ziele im Westen des Landes im Visier, ganz in der Nähe der polnischen Grenze. Russland warnt den Westen unterdessen vor weiteren Waffenlieferungen. Eine rote Linie für den Kreml könnten beispielsweise Mehrfachraketenwerfer sein, berichtet der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester beobachtet einen Strategiewechsel bei US-Präsident Joe Biden. Neben der Bedrohung durch China sieht er zunehmend Europa durch Russland gefährdet und denkt o...2022-04-1826 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienMoskau untergegangen (Tag 51)Das beschädigte Flaggschiff Moskau ist nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums gesunken. Noch ist unklar, ob der Verlust die Folge eines Feuers an Bord oder eines ukrainischen Angriffs ist. Die Besatzung des Schiffes sei zuvor vollständig evakuiert worden. Der Untergang gerade dieses Schiffes sei ein großer Rückschlag und durchaus demoralisierend für Russland, sagt der NDR Militärexperte Andreas Flocken. Zusammen mit dem langjährigen ARD Korrespondenten Carsten Schmiester analysiert er auch in der heutigen Folge die aktuelle Lage in der Ukraine. Seit Wochen wächst in der Ukraine, aber auch im Westen die Sorge vor einer mögliche...2022-04-1524 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienFeuer an Bord (Tag 50)Russland hat zumindest nach eigenen Angaben den Hafen von Mariupol unter seine Kontrolle gebracht. Der Bürgermeister der Hafenstadt aber widerspricht den Angaben. Wie so oft in diesem Krieg fehlen gesicherte Informationen. So soll nach Angaben russischer Staatsmedien das wichtigste Schiff der Schwarzmeer-Flotte bei einer Explosion von Munition stark beschädigt worden sein. Die Ukraine behauptet, das Schiff mit Raketen beschossen zu haben. Der langjährige ARD Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR Militärexperte Andreas Flocken sprechen in dieser Folge aber auch über weitere Waffenlieferungen an die Ukraine. Nachdem US-Präsident Biden von „Völkermord“ gesprochen hat, rüsten die Vereinig...2022-04-1424 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienVölkermord in der Ukraine? (Tag 49)US-Präsident Biden hat seine Rhetorik verschärft und wirft Russland Genozid vor. Kein Zufall, sondern ein klares Signal, findet der ehemalige Washington-Korrespondent Carsten Schmiester. Er spricht mit dem NDR-Militärexperten Andreas Flocken auch über die Bereitschaft Finnlands, die Ukraine schnell in die NATO aufzunehmen. Der Blick geht in dieser Folge aber auch auf die aktuelle Lage in der Ukraine, wo die russische Armee den Beschuss unvermindert fortsetzt. Unterdessen hat die Ukraine einen Besuch von Bundespräsident Steinmeier ausgeschlagen. Damit tobt die Debatte über eine mögliche Reise von Kanzler Scholz und Waffenlieferungen umso heftiger. Nimmt Scholz Einladung der Ukraine an? htt...2022-04-1326 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWesten warnt Putin (Tag 48)Im Kampf um die Hafenstadt Mariupol gibt es Berichte über einen Giftgasangriff - eine russische Drohne soll nach Angaben eines ukrainischen Regiments eine chemische Substanz in Mariupol eingesetzt haben. Zweifelsfrei überprüft werden konnten diese Informationen bisher aber noch nicht. Die westlichen Staaten haben Moskau vor ernsthaften Konsequenzen gewarnt, falls Chemiewaffen oder andere Massenvernichtungswaffen zum Einsatz kommen sollten. Derweil hat Russlands Präsident Putin erneut seine Entscheidung über den Einmarsch in die Ukraine als alternativlos verteidigt. Dies sagte er im Rahmen seiner ersten bekannt gewordenen Reise außerhalb Moskaus seit Beginn der russischen Invasion. Über all das sprechen auch heute wieder...2022-04-1227 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienStarkes Signal der EU (Tag 44)EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist nach Kiew gereist. Dieser Besuch soll ein Zeichen der Solidarität sein. Von der Leyens wichtigste Botschaft an Selenskyj sei, dass es einen Weg für die Ukraine in die Europäische Union gebe. In dieser Folge sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken auch über die aktuelle Lage im Osten der Ukraine. Bei einem Raketenangriff auf den Bahnhof der Stadt Kramatorsk soll es nach offiziellen Angaben mindestens 30 Tote und 100 Verletzte gegeben haben. Tausende Menschen hatten in Kramatorsk offenbar auf ihre Evakuierung gewartet. Seit Tagen bereiten sich die Men...2022-04-0828 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWaffen, Waffen, Waffen (Tag 43)Beim NATO-Treffen in Brüssel fordert der ukrainische Außenminister Kuleba vor allem mehr Waffen für sein Land. Dabei kritisierte er erneut die Bundesregierung. Deutschland könne mit Blick auf Waffenlieferungen mehr machen. Nach Butscha und Mariupol werden auch aus der ukrainischen Stadt Irpin Berichte über mutmaßliche Kriegsverbrechen des russischen Militärs bekannt. In der Folge sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken über die Ausweitung des Krieges im Osten der Ukraine, denn Russland scheint dort eine Offensive zu planen. Die Regierung in Kiew rief Menschen in den Gebieten Luhansk, Donezk und Charkiw be...2022-04-0725 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienScholz verurteilt Massaker (Tag 42)Bundeskanzler Scholz hat dem russischen Militär Kriegsverbrechen in der ukrainischen Stadt Butscha vorgeworfen und sprach von einem „Massaker“. Als Reaktion auf diese Gräueltaten erhöht auch die EU den Druck auf Russland in Form eines neuen Sanktionspakets: ein Einfuhrverbot unter anderem für Steinkohle, Holz und Wodka. In der heutigen Folge sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militär-Experte Andreas Flocken auch über Pläne für weitere Waffenlieferungen. Unterdessen hat Kiew die Einwohner der Ostukraine wegen einer befürchteten russischen Großoffensive zum Verlassen der Region aufgerufen. Scholz prangert Kriegsverbrechen an https://www.ndr.de/nachrichten...2022-04-0627 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienAntwort auf Butscha (Tag 41)Die Bilder aus Butscha von mutmaßlichen russischen Kriegsverbrechen haben die Welt erschüttert. Was dort offenbar passiert ist, scheint aber kein Einzelfall zu sein. Es gibt immer neue Nachrichten über Gräueltaten und zivile Opfer in anderen Teilen der Ukraine. Als Reaktion darauf plant die EU-Kommission neue Sanktionen, etwa ein Importverbot für Kohle aus Russland im Wert von vier Milliarden Euro pro Jahr. In dieser Folge sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken auch über die aktuelle Gefechtslage. Denn Kiew ist offenbar wieder unter ukrainischer Kontrolle, nachdem sich die russischen Truppen weitestgehend zurückge...2022-04-0524 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienBeweise aus Butscha? (Tag 38-40)Die Bilder von ermordeten Zivilisten im ukrainischen Butscha markieren einen Wendepunkt des Krieges. Moskau spricht von einer Inszenierung. Was wusste Putin von den mutmaßlichen Kriegsverbrechen? Viele Fragen sind am Montag noch offen. Welche Szenarien jetzt möglich sind, erklärt der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester. Der internationale Strafgerichtshof in Den Haag überprüft die Vorwürfe und benötigt schnell Beweise: Videos, Bilder, Munitionsreste und Zeugenaussagen. Die russischen Verbände konzentrieren sich unterdessen auf den Donbas. US-Geheimdienste gehen davon aus, dass Russland bis Anfang Mai die Region unter Kontrolle bringen will. Ein Grund: am 9.Mai wird die deutsche Kapitulat...2022-04-0426 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienNotfallplan Gas (Tag 35)Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat die Frühwarnstufe für die Gasversorgung in Deutschland ausgerufen. Der Schritt erfolgt vorsorglich für den Fall, dass der Kreml seine Drohung wahr macht und kein Gas mehr liefert. Die Bundesregierung bereitet sich also auf eine weitere Eskalation des Konflikts vor mit Folgen für ganz Europa. Der Wirtschaft drohe eine schwere Krise, berichtet der ARD-Korrespondent Carsten Schmiester. Bei den Friedensgesprächen zwischen der russischen und der ukrainischen Delegation in Istanbul hat es nach Angaben des Kreml keinen "Durchbruch" gegeben. Die russischen Streitkräfte sind momentan überdehnt, schätzt der NDR-Militärexperte Andreas Flocken die neue Ausr...2022-03-3026 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienErdogan der Vermittler (Tag 34)Der türkische Präsident hat offenbar Bewegung in die festgefahrenen Gespräche gebracht. Nach dem Treffen der ukrainischen und russischen Delegation in Istanbul gibt es erstmals positive Signale seit Kriegsausbruch. Russland wolle seine "militärischen Aktivitäten" bei Kiew und Tschernihiw deutlich reduzieren, heißt es aus dem russischen Verteidigungsministerium am Dienstag. Im Raum Kiew seien die russischen Truppen nach der Offensive aus der Ukraine ohnehin unter Druck geraten, schätzt der NDR-Militärexperte Andreas Flocken die Aussagen ein. Unterdessen wirft Amnesty International in seinem Jahresbericht Russland Kriegsverbrechen vor, berichtet der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester. Inzwischen ist auch ein Video...2022-03-2927 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienRaketenabwehr für Deutschland? (Tag 33)Die Bundesregierung denkt offenbar über die Errichtung eines Raketenschutzschildes für das gesamte Bundesgebiet nach. Konkretes darüber ist nicht bekannt. In der heutigen Folge sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken über verschiedene Abwehrsysteme – und welche Raketen wirklich abgeschossen werden könnten. Die Lage in der Ukraine ist weiterhin dramatisch. Etwa 20.000 Menschen sind laut Präsident Selenskyj seit Beginn des Krieges in der Ukraine getötet worden. Katastrophal ist die Lage in Mariupol – schnelle Rettung ist für die eingeschlossenen Menschen nicht in Sicht, denn die Evakuierung der Hafenstadt wurde wegen der Kämpfe vorerst au...2022-03-2826 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienEin Monat Krieg (Tag 29)Vor vier Wochen hat der russische Präsident Putin seinen Angriffskrieg auf die Ukraine gestartet. Die Kämpfe gehen mit unverminderter Härte weiter. Die Lage in der Hafenstadt Mariupol wird von Tag zu Tag katastrophaler. Unterdessen sind die russischen Truppen vor Kiew dem ukrainischen Verteidigungsministerium zufolge an einigen Stellen zurückgedrängt worden. Darüber sprechen in der heutigen Folge der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken ebenso wie über den Gipfel-Marathon in Brüssel. Die Mitglieder der Nato, der G7-Staaten und der EU beraten darüber, wie man diesen Krieg stoppen kann – und gleichzei...2022-03-2429 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienTeure Tanker (Tag 28)Beim Kauf zweier dringend benötigter Tanker für die Marine soll das Verteidigungsministerium einen viel zu hohen Preis bezahlt haben. Und das, obwohl der Bundesrechnungshof und die Bundeswehr nach Recherchen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung vor dem Kauf gewarnt hatten. Auch das steht in Zusammenhang mit den historischen Worten von Bundeskanzler Scholz, der als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine eine Zeitenwende in der deutschen Außenpolitik angekündigt hatte. Der langjährige Auslandskorrespondent Carsten Schmiester spricht in dieser Folge mit dem NDR-Militärexperten Andreas Flocken auch über die aktuelle Lage in Kiew und in der Hafe...2022-03-2326 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienFrust über Offensive (Tag 27)Russlands Plan A ist offenbar gescheitert, eine schnelle Eroberung der Ukraine. Der NDR-Sicherheitsexperte Andreas Flocken beobachtet im Moment ein militärisches Patt - einen Gleichstand der Streitkräfte. Die russischen Verbände sitzen wegen der ukrainischen Gegenangriffe fest. Amerikanische Quellen berichten sogar über Streit unter russischen Kommandeuren wegen der Verteilung des Nachschubs. Wie immer sind solche Aussagen im Krieg nur schwer zu überprüfen. Welche Rolle spielen also die Waffenlieferungen aus dem Westen? Und was passiert eigentlich mit den gefangenen Russen und Ukrainern in diesem Krieg? Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester erklärt, warum der Umgang mit Gefangenen im Militär...2022-03-2224 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienDiverse Kriegswaffen (Tag 25)Die Gespräche stagnieren, Experten geben unterschiedliche Prognosen über den Verlauf des Krieges ab – und Russland soll eine weitere so genannte Hyperschall-Rakete eingesetzt haben. Mit welchen Waffen wird der Krieg geführt, welche Möglichkeiten hat die Bundeswehr und welche Rolle spielt Elon Musk? Carsten Schmiester, ehemaliger Korrespondent in Washington sowie für Nordeuropa, und Andreas Flocken, sicherheitspolitischer Experte bei NDR Info, ordnen die aktuellen Meldungen ein. Selenskyj pocht auf Souveränität: https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-sonntag-109.html2022-03-2024 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienPutins Superwaffen (Tag 24)Russland erklärt, es habe eine so genannte Hyperschall-Rakete eingesetzt. Die Raketen mit dem Namen „Kinschal“ sind so schnell, dass Abwehrsysteme kaum eine Chance haben. Carsten Schmiester, ehemaliger Korrespondent in Washington sowie für Nordeuropa, und Andreas Flocken, sicherheitspolitischer Experte bei NDR Info, ordnen die Meldungen über die Raketen ein – will Russland damit auch der NATO drohen? Und: Warum die russische „Befehlstaktik“ für die Angreifer ein Problem darstellen könnte. Liveblog: https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-samstag-109.html2022-03-1925 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienHelfen Sie uns! (Tag 22)In der ganzen Ukraine gibt es verstärkt Angriffe. Auch die Lage in der Stadt Mariupol verschlechtert sich zusehends. Unterdessen steht die russische Armee weiter vor Kiew. Bald könnte die Hauptstadt wohl angegriffen werden. In dieser Folge sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken über die Probleme, die die russischen Truppen haben beim Vorrücken: Lange Wege für Nachschub und ein schlechter Lageüberblick. In dieser Folge geht es aber auch um den ukrainischen Präsidenten Selenskyj, der per Videoschalte zu den Abgeordneten im Deutschen Bundestag gesprochen und erneut um Hilfe gebeten hat und w...2022-03-1724 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienAbsage für NATO-Mission (Tag 21)In Brüssel haben sich heute die Verteidigungsminister der NATO-Staaten beraten. Der Vorstoß Polens für eine „Friedensmission“ stieß dabei offenbar auf wenig Resonanz. Nach ihrer gefährlichen Reise nach Kiew sind die Regierungschefs von Polen, Slowenien und Tschechien wieder sicher zurück in Polen. In der heutigen Folge spricht der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester mit dem NDR-Experten für Sicherheitspolitik Andreas Flocken auch über die aktuelle Lage in Kiew. Die Stadt ist bisher noch nicht komplett eingekesselt, doch die Kämpfe um die Stadt gehen weiter. Es zeige sich erneut, sagt Militär-Experte Andreas Flocken, wie sehr der ukrainische Wid...2022-03-1624 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienBundeswehr mit Mängeln (Tag 20)In Kiew gilt ab dem Abend eine Ausgangssperre. Bei den Angriffen auf ein Wohngebiet starben nach Angaben von Bürgermeister Klitschko mindestens vier Menschen. Unterdessen sind die Regierungschefs von Polen, Tschechien und Slowenien auf dem Weg nach Kiew. Und die vierte Verhandlungsrunde zwischen der Ukraine und Russland soll fortgesetzt werden. In der heutigen Folge sprechen Carsten Schmiester und Andreas Flocken über die zahlreichen Freiwilligen, die in der Ukraine kämpfen wollen und sich auf den Weg machen, auch von Deutschland aus. Es geht aber auch um die Rolle Chinas in diesem Konflikt und die aktuelle Lage der Bundeswehr, die sich im...2022-03-1526 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienDeutschland kauft Kampfflugzeuge (Tag 19)Die vierte Gesprächsrunde zwischen Russland und der Ukraine ist vorbei. Unklar ist, ob es eine Annäherung gegeben hat – aber die Gespräche sollen fortgeführt werden. Unterdessen erfolgt eine Ausweitung des Krieges mit verstärkten Luftangriffen im Westen der Ukraine – gefährlich nah an Polen und damit an der Nato-Grenze. Was das bedeuten kann, darüber sprechen heute der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Doch es geht auch um weitere Waffen für die Ukraine: Die Bundeswehr will F-35-Tarnkappenjets kaufen. Zivilisten gelingt Flucht aus Mariupol https://www.ndr.de/nachrichten/info/Russland-Ukrai...2022-03-1425 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienUnter Dauerbeschuss (Tag 16)Erneut sind Fluchtkorridore in verschiedenen Städten angekündigt worden, doch in der Hafenstadt Mariupol ist das bisher nicht geglückt. Die Situation dort ist katastrophal: Wenig Lebensmittel, kein Strom, kein Wasser. Unterdessen versuchen die russischen Streitkräfte weiter, nach Kiew vorzudringen. Was Russland damit vielleicht bezwecken möchte, das schätzen wieder der langjährige ARD-Auslandskorrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militär-Experte Andreas Flocken ein. Die beiden sprechen auch über die Besonderheit der Stadt Mariupol und die Gründe, warum diese Hafenstadt derart unter Beschuss geraten ist. Truppenbewegungen vor Kiew https://www.ndr.de/nachrichten/info/Russland-Ukraine-Krieg-Truppenbewegungen-vor-Kiew,russlandkrise100.html Liveblog: ...2022-03-1125 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienVerhandlung ohne Annäherung (Tag 15)Zum ersten Mal seit Kriegsbeginn haben die Außenminister Russlands und der Ukraine direkt miteinander gesprochen, doch viele Hoffnungen wurden enttäuscht. Es gab offenbar keine entscheidenden Fortschritte. Darüber sprechen in der heutigen Folge der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Außerdem reden die beiden über die Lage der verschiedenen Flucht-Korridore, die für die Zivilbevölkerung eingerichtet werden sollten. Und dann noch ein Blick auf die Hauptstadt Kiew, dort rücken russische Truppen immer weiter vor - die Gefahr einer Belagerung wächst. Keine Fortschritte bei Außenminister-Treffen https://www.ndr.de/nachrichten...2022-03-1025 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienArmee mit Problemen (Tag 14)In der Ukraine laufen die Evakuierungsmaßnahmen, tausende Menschen versuchen, aus den belagerten Städten zu entkommen. Viele Menschen konnten die Stadt Odessa am Schwarzen Meer bereits verlassen, denn auch diese Stadt rückt ins Visier der russischen Truppen. Es könnte hier zu einem Angriff von See aus kommen. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und NDR-Militärexperte Andreas Flocken sprechen in dieser Folge zuerst über das Funktionieren der humanitären Korridore und danach über die Probleme, die sich bei der russischen Armee abzeichnen. Außerdem geht es um die Gründe, warum die USA Polens Lieferung von MiG-29-Kampfjets...2022-03-0924 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienAuf der Flucht (Tag 13)In der Ukraine gibt es erneut Versuche, Zivilisten aus den von Russland besonders stark beschossenen Städten in Sicherheit zu bringen. Diese sind aber offensichtlich unterschiedlich erfolgreich. In dieser Folge sprechen der ehemalige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militär-Experte Andreas Flocken darüber, wo in der Ukraine es derzeit Menschen bereits schaffen, zu fliehen - und wo die Lage unübersichtlich ist. Lage in der Ukraine - In Sumy läuft die Evakuierung https://www.tagesschau.de/ausland/europa/russland-ukraine-krieg-evakuierungen-101.html Podcast Tipp: Amerika, wir müssen reden - Der amerikanische Umgang mit dem Ukraine-Krieg https://www.ardaudiothek.de/episod...2022-03-0824 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienFeuer ohne Pause (Tag 10)Rund um Mariupol im Südosten der Ukraine wird weiter heftig gekämpft. Russland und die Ukraine werfen sich gegenseitig vor, die für Samstag geplante Evakuierung von Menschen über humanitäre Korridore zu verhindern. Denn die beiden Länder hatten sich eigentlich auf eine Feuerpause geeinigt, die aber offenbar nicht eingehalten wird. Wladimir Putin erklärte unterdessen, die Sanktionen des Westens gegen sein Land glichen einer Kriegserklärung. Seit dem Angriff auf die Ukraine fragen sich viele, was im Kopf von Wladimir Putin vorgehen mag. Weil der russische Machthaber zunehmend auf Distanz geht, ist diese Frage auch nicht seriös zu bean...2022-03-0524 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienAngst vor Atomkrieg (Tag 9)Die Nachrichtenlage wird weiterhin bestimmt vom Krieg in der Ukraine. Und dieser Krieg weitet sich aus, auf Zivilisten und inzwischen auch auf Kernkraftwerke. Russische Truppen haben das Atomkraftwerk in der ukrainischen Stadt Saporischschja beschossen und unter ihre Kontrolle gebracht. Laut Internationaler Atomenergie Agentur sei aber keine radioaktive Strahlung ausgetreten. In dieser Podcast-Folge sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der sicherheitspolitische Experte des NDR, Andreas Flocken, darüber, wie es für die Menschen in der Ukraine nun weitergehen kann. Es sollen humanitäre Korridore eingerichtet werden, doch noch ist nicht klar, wann es soweit sein wird. Feuer in AKW...2022-03-0423 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienDeutschland liefert alte Waffen (Tag 8)Deutschland wird der Ukraine weitere Waffen liefern. Es handelt sich um 2700 Flugabwehrraketen vom Typ STRELA. Doch genau darüber gibt es Verwirrung. Es sind Waffen, die noch in der Sowjetunion gebaut wurden und aus den Beständen der Nationalen Volksarmee der DDR stammen. Benutzt wurde sie schon lange nicht mehr: Vor zehn Jahren hat die Bundeswehr die Nutzung dieser Waffen gesperrt. Trotzdem können sie Luftangriffe unterbinden, sagt Andreas Flocken, der NDR-Militärexperte und erinnert an Afghanistan 1979, als Mudschahedin russische Flugzeuge mit Stinger-Raketen abgeschossen haben. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester stellt wieder Fragen, welche Chance es auf Frieden gibt. Deuts...2022-03-0323 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienZwischen Macht und Ohnmacht (Tag 7)Immer mehr Tote und Verletzte. Die Zivilbevölkerung rückt immer weiter ins Visier der Angriffe russischer Truppen. Unterdessen wächst auch die Hilfsbereitschaft in Deutschland – etwas tun, das denken sich wohl viele Menschen hierzulande, gegen das Gefühl der Machtlosigkeit. Um Macht und Ohnmacht geht es auch in der heutigen Folge. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester spricht mit NDR Sicherheitspolitik-Experte Andreas Flocken über die Kräfteverhältnisse in diesem Krieg – und über die große Frage: Gibt es eine Chance auf Frieden? Neue Verhandlungen offenbar heute Abend https://www.ndr.de/nachrichten/info/Ukraine-Russland-Krieg-Neue-Verhandlungen-offenbar-heute-Abend-,russlandkrise100.html Liveblog der Tagesschau: ht...2022-03-0223 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienKrieg oder Frieden? (Tag 5)Heute ist Rosenmontag, aber der ist vergessen. Denn in Europa herrscht Krieg: Es ist Tag 5 des russischen Angriffs auf die Ukraine. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester spricht in der heutigen Folge mit dem NDR-Experten für Sicherheitspolitik Andreas Flocken über die Verhandlungsgespräche zwischen der Ukraine und Russland. Die Ukraine fordert einen "sofortigen Waffenstillstand" und den Abzug der russischen Truppen, die Regierung in Moskau will laut eigenen Angaben eine schnelle Einigung. Zwei Delegationen aus Russland und der Ukraine haben an der ukrainisch-belarussischen Grenze Friedensverhandlungen aufgenommen. Die Kämpfe aber gehen trotzdem weiter. "Streitkräfte und Strategien" gibt es schon seit m...2022-02-2825 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienKampf um Kiew (Tag 3)Am dritten Tag des Krieges werden heftige Kämpfe aus Kiew gemeldet - doch die Ukraine wehrt die russischen Angriffe laut eigenen Angaben ab. Droht jetzt ein verlustreicher Straßenkampf? NDR-Militärexperte Andreas Flocken spricht mit dem langjährigen ARD-Korrespondenten Carsten Schmiester über die Propagandaschlacht und das Problem, verlässliche Informationen über den Krieg zu bekommen. Videos auf Twitter oder YouTube sind nämlich auch nur ein kleiner Ausschnitt. Präsident Selenskyj bleibt wohl in der Stadt. Anderswo rücken die Russen hingegen angeblich vor. Was bedeuten die Videobotschaften aus Kiew und Moskau und was ist von den Sanktionen zu erwarten...2022-02-2632 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienUnter Bedingungen verhandlungsbereit (Tag 2)Die Ereignisse in der Ukraine überschlagen sich. Erste russische Einheiten sollen in die Hauptstadt Kiew vorgedrungen sein. Nach Kreml-Angaben soll Russland der Ukraine ein Angebot für Verhandlungen in der belarussischen Hauptstadt Minsk überreicht haben. Die Staats- und Regierungschefs der EU hatten bei einem Sondergipfel bereits einem umfangreichen Sanktionspaket gegen Russland zugestimmt. Weitere Maßnahmen werden vorbereitet. Die Sanktionen sollen nun auch Präsident Wladimir Putin persönlich treffen. Denn die EU setzt Putin und seinen Außenminister Sergej Lawrow auf ihre Sanktionsliste. Host und langjähriger ARD Auslandskorrespondent Carsten Schmiester und NDR Militärexperte Andreas Flocken versuchen, das Geschehen einzuordn...2022-02-2524 min