Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Andreas Folkers

Shows

Future HistoriesFuture HistoriesS03E35 - Andreas Folkers zu Nachhaltigkeit, Resilienz und gesellschaftlichen NaturverhältnissenAndreas Folkers über die Konzepte „Nachhaltigkeit“ und „Resilienz“ und die mit ihnen verbundenen gesellschaftlichen Naturverhältnisse.   Shownotes Personal website: https://andreasfolkers.eu/ Distinguished fellow am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt: https://www.uni-erfurt.de/max-weber-kolleg/personen/vollmitglieder/fellows/andreas-folkers Mitglied des Kollegiums des Frankfurter Instituts für Sozialforschung (IfS): https://www.ifs.uni-frankfurt.de/persona-detalles/andreas-folkers.html Aktuelles Buchprojekt über die Fossile Moderne: https://andreasfolkers.eu/index.php/elementor-35/#project1 Folkers, A. (2022). Nach der Nachh...2025-03-301h 38Das Neue BerlinDas Neue BerlinÖkologie in der soziologischen Theorie – Mit Katharina Block, Andreas Folkers und Katharina Hoppe Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Die drohende ökologische Katastrophe wird sich nicht allein technisch abwenden lassen. Sie verlangt radikales Umdenken, neue Konzepte und komplexe Erklärungen. Kurz: Theorie. Doch auch die Theorie muss sich dabei selbst in Frage stellen. Sie muss Inventur machen, welche ihrer Werkzeuge noch für die veränderte Wirklichkeit taugen. Ende Januar 2021 hat eine Tagung mit dem Titel Die ökologische Frage danach gefragt, was die soziologische Theorie zum Verständnis der ökologischen Krise leisten kann und inwieweit sie selbst von dieser...2021-03-011h 27Das Neue BerlinDas Neue BerlinWohlstand an der Grenze – Mit Max Koch über nachhaltige Wohlfahrt Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Wir sind in der letzten Phase präventiver Klimapolitik. Die 2020er-Jahre werden entscheidend sein, um das globale Klimasystem stabil zu halten. Sollte der Pfad des grünen Wachstums nicht die notwendigen Emissionsverringerungen erreichen, wird es notwendig sein, in einer stagnierenden Ökonomie die Produktions- und Konsumtionsraten den biophysikalischen Grenzen des Planeten anzupassen.Der Weg einer Postwachstumsökonomie bringt allerdings eine ganze Reihe neuer Probleme auf den Plan. Das Konsumniveau der Industrieländer wird unhaltbar. National und global bekommt die Verteilu...2020-06-151h 21Kritische Theorie in der Pandemie: Ein GlossarKritische Theorie in der Pandemie: Ein GlossarImmunisierung - Andreas FolkersKritische Theorie in der Pandemie: Ein Glossar zur Corona-Krise Fundraiser für: Medico International: https://medico.de/spenden/  Project Shelter: https://turnthecorner.de Medical Volunteers International: https://medical-volunteers.org/de/wo-wir-arbeiten/#lesbos Stand by me Lesvos: https://standbymelesvos.gr  No Border Kitchen: https://noborderkitchenlesvos.noblogs.org/vii-support/ Alle Videos in der Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLvqj5O3ibOM7eYWSTZc-uMS6Ksse6Ed_D 2020-05-0316 minDas Neue BerlinDas Neue BerlinDenken in Faltungen – Mit Robert Seyfert über transvitalistische Lebenssoziologie Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Die Soziologie hat einen aktivistischen Bias, sagt unser Gast Robert Seyfert. Immer müsse etwas gemacht werden, damit Gesellschaft entstehe. Wer oder was da aktiv ist, das wird einfach vorausgesetzt: Individuum, Handlung oder Kommunikation. Unbeachtet bleibt das Werden, die Hybridität, die Unabgeschlossenheit des Sozialen. So hat Seyfert das Programm einer transvitalistischen Lebenssoziologie formuliert, die wir uns in dieser Folge ausführlich erklären lassen. Schon mit den Grundbegriffen tun wir uns schwer: vom „Leben“ über die „Suspension“ bis zur „Immanen...2019-10-011h 27Das Neue BerlinDas Neue BerlinDie fetten Jahre sind vorbei – mit Andrea Vetter vom Konzeptwerk Neue Ökonomie Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ 2019 wird gefährlich, sagt das Weltwirtschaftsforum in Davos. Nicht so sehr wegen Kriegen oder Wirtschaftskrisen, am gefährlichsten wird uns die Natur. Die ökologische Frage rückt langsam ins Zentrum des 21. Jahrhunderts und beschäftigt uns ein weiteres Mal beim Neuen Berlin. Es geht um Wachstum und dessen alte Liaison mit unserer Wirtschaftsordnung. Mit Andrea Vetter vom wachstumskritischen Konzeptwerk Neue Ökonomie sprechen wir darüber, was Wachstum eigentlich ist. Wie kann man es messen? Und was übersieht man dabei viell...2019-01-281h 41