podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Andreas Hermes Akademie
Shows
LandAussichten
#37 - Genossenschaftliches Wirken auf dem Land
Wagen wir einen Blick in die Geschichte: In den 1920er Jahren beteiligten sich viele Bürger:innen in Energiegenossenschaften, um die Elektrifizierung in Deutschland voranzubringen. Obwohl es zeitweise über 6.000 Elektrizitätsgenossenschaften gab, kennt kaum jemand diese Geschichte. Ob Energiegenossenschaft oder auch Kneipengenossenschaft - wie in LandAussichten Folge 22 – das Thema Genossenschaften auf dem Land lässt uns und viele nicht los. Höchste Zeit einmal darauf zu schauen, wie die Wurzeln des Genossenschaftswesens aussehen und was sich gewandelt hat. Zu Gast ist in dieser Folge Ann-Morla Meyer. Sie ist Elektroingenieurin und Technikhistorikerin und befasste sich in ihrer Forschung mit ein...
2025-07-08
39 min
LandAussichten
#36 - Volkshochschulen in der Provinz? VhsMobil!
Die heutige Folge steht ganz unter dem Motto der Erwachsenenbildung auf dem Land. Und wer könnte da als Gesprächspartner besser passen als Matthias Weber, über 20 Jahre Leiter der Volkshochschule Dreiländereck (VHS des Landkreises Görlitz) an der Grenze zwischen Sachsen, Tschechien und Polen und ehemaliger Leiter und Vorstand des Sächsischen Volkshochschulverbandes. Dabei soll es in unserer neuen Folge besonders um Volkshochschulen gehen: Sie sind die zentralen Akteure der Fort- und Weiterbildung, die in der gesamten Fläche in Deutschland aktiv sind. Mit Angeboten rund um Gesundheitsbildung, Sprachen, Integrationskurse, Schulabschlüsse, Politik und Kuns...
2025-06-10
32 min
LandAussichten
#35 - Farm Crime? Kriminalität gegen die Landwirtschaft
In dieser Folge begrüßen wir erneut Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn, Professorin für Strafrecht und Kriminologie an der Freien Universität Berlin. Nach unserer ersten Folge zum Thema Sicherheit und Kriminalität auf dem Land widmen wir uns nun einem speziellen Bereich der Kriminologie ländlicher Räume, zu dem Frau Drenkhahn selbst forscht: Kriminalität gegen Landwirt:innen. Das Thema Kriminalität gegen die Landwirtschaft weist einige Besonderheiten auf. Immer weniger Betriebe bewirtschaften immer mehr Fläche. Durch den vermehrten Einsatz hochpreisiger Technik („Smart Farming“), bei gleichzeitig häufiger Abgeschiedenheit der Flächen und Hofstellen bieten sich dabe...
2025-05-13
36 min
LandAussichten
#34 - Rural Crime? Sicherheit und Kriminalität auf dem Land
In dieser Folge begrüßen wir Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn, Inhaberin der Professur für Strafrecht und Kriminologie an der Freien Universität Berlin. Ihr Forschungsteam beschäftigt sich intensiv mit Fragestellungen zum Zusammenhang von Strafe und Gesellschaft und der Kriminalität im ländlichen Raum. Zu diesem Thema bekommt ihr Frau Drenkhahn auch direkt doppelt zu hören: Während es in dieser Folge generell um das Thema Sicherheit und Kriminalität auf dem Land geht, widmet sich die kommende Folge speziell der Kriminalität gegen Landwirt:innen. Auch wenn uns manche Vorabendserien in den öffentlich-rechtlichen Sendern fäls...
2025-04-08
39 min
LandAussichten
#33 - MUT-Reisen der Stiftung Bürgermut
In der heutigen Folge LandAussichten sind Friederike Petersen und Hannah Vongries von der Stiftung Bürgermut zu Gast. Die Stiftung Bürgermut befähigt engagierte Menschen und zivilgesellschaftliche Organisationen dazu, die Wirksamkeit ihres Handelns zu steigern. Wie sie das genau machen, darauf gehen die beiden Gästinnen gezielt ein. So erzählen sie u.a. von den MUT-Reisen, bei denen sie mit zivilgesellschaftlichen Akteuren in Ostdeutschland unterwegs sind und hier Initiativen besuchen, die mit ihrem Engagement anderen Mut machen. Außerdem nehmen sie uns mit in ihre verschiedenen Ansätze, wie sie gemeinnützige Or...
2025-03-11
34 min
LandAussichten
#32 MONOCAB - ÖPNV auf dem Land individuell gedacht
Neue Ideen für die Verkehrswende auf dem Land gefällig? - Der Zug auf dem Land fährt oft nur alle paar Stunden oder Gleise wurden ganz stillgelegt. Kein Wunder also, dass so nur knapp 5% der Wege im ländlichen Raum mit dem ÖPNV zurückgelegt werden (Mobilität in Deutschland, 2018). Es braucht neue Ideen, um die Verfügbarkeit zu erhöhen und Attraktivität für die Menschen zu steigern, damit die Verkehrswende auch in der Fläche weitergebracht wird. In unserer neuen Folge LandAussichten dreht sich daher alles um das Thema Mobilität auf dem Land. Wir...
2025-02-11
31 min
LandAussichten
#31 - Moderne Verwaltung auf dem Land in Herzberg (Elster)
Stereotype über (Kommunal)-Verwaltungen auf dem Land halten sich in Deutschland seit Jahren wacker in öffentlichen Diskussionen. Der Frage, wie die Realität der Verwaltung auf dem Land aussieht und wie es anders gehen kann, widmen wir uns in unserer neuen Folge LandAussichten. Mit dabei ist Stephanie Kuntze, stellvertretende Bürgermeisterin, Fachbereichsleiterin, Digitalisierungsbeauftragte und Smart City Managerin in Herzberg (Elster). Gemeinsam werfen wir einen Blick auf verschiedene Projekte, welche die Kommune Herzberg in den vergangenen Jahren angestoßen hat, um die Gemeinde und das Leben vor Ort weiterzuentwickeln. Im Projekt Herzberg.Digital.Vereint wurde eine digitale Ehrenamtsplattform erarb...
2025-01-14
41 min
LandAussichten
#30 – Muslimisch-migrantisch auf dem Land
4,55 Millionen Deutsche sind Musliminnen und Muslime. Damit ist der Islam die größte nicht-christliche Religionsgemeinschaft in Deutschland, doch nur wenige von ihnen leben in den Ländlichen Räumen (https://www.bpb.de/themen/stadt-land/laendliche-raeume/335931/religionsgemeinschaften-in-laendlichen-raeumen/#node-content-title-5). Du’A Zeitun ist islamische Theologin und Pädagogin an der Katholischen Landvolkhochschule Oesede im Landkreis Osnabrück und Expertin für Antisemitismusprävention. Sie gibt uns einen Einblick in die Lebenssituation von Muslim:innen in den Ländlichen Räumen und ihre Arbeit im Interkulturellen Dialog. Im Vergleich zur Mehrheitsgesellschaft ist es für Muslim:innen...
2024-12-10
29 min
LandAussichten
#29 - Jung und engagiert auf dem Land
Zu den Bedürfnissen und Herausforderungen von Jugendlichen in den Ländlichen Räumen gibt es nur wenige konkrete Zahlen. In etablierten Studien zur deutschen Jugend werden Differenzen zwischen Stadt und Land nur am Rande erwähnt. So z.B. bei der erfreulichen Entwicklung, dass es keine gravierenden Unterschiede im Zugang zum Gymnasium zwischen Stadt und Land gibt, in der Shell Jugendstudie 2019. Heißt das, es gibt insgesamt kaum Unterschiede oder wurden diese nur noch nicht untersucht? Dieser Frage widmen wir uns mit Anne-Kathrin Meister, stellvertretende Bundesvorsitzende des Bund der deutschen Landjugend (BDL), und
2024-11-12
47 min
LandAussichten
#28 - Klima ernten auf dem Land
Klima ernten auf dem Land – geht das gut? Was muss beachtet werden und wie nimmt man die Bevölkerung mit? – In unserem Podcast hatten wir dieses Mal drei Gäste: Karl Richard Nissen, der knapp 30 Jahre ehrenamtlicher Bürgermeister für die 260-Einwohnergemeinde Sprakebüll in Nordfriesland war und das Dorf zusammen mit Hans-Christian Andresen, Landwirt und Gründer von Solar-Andresen auf den Weg der Energiewende gebracht hat. Und Christian Andresen, der die Firma nun von seinem Vater übernommen hat und weiterführt, was Karl Richard und Hans-Christian auf dem Weg gebracht hab...
2024-10-08
50 min
LandAussichten
#27 – Die neue Ländlichkeit und mediale Darstellungen ländlicher Räume
Seit Jahren erfreuen sich verschiedene Medien, in denen es um Dörfer, Ländlichkeit und ländliche Räume geht, in Deutschland einer besonderen Beliebtheit. Magazine wie Landlust erreichen Rekordauflagen, Dorfromane wie „Unterleuten“ von Juli Zeh führen Bestsellerlisten an und Neo-Heimatfilme/-krimis, die skurrile Titel mit bayerischen Traditionsgerichten tragen, füllen landläufig die Kinosäle. In unserer neuesten Episode LandAussichten tauchen wir daher tief in die Welt der „neuen Ländlichkeit“ ein. Wir begeben uns auf Spurensuche und betrachten die sich verändernden Erzählungen oder Narrative rund um ländliche Räume und wie diese unser Verständni...
2024-09-10
42 min
LandAussichten
#26 - Geschlechtersensible Raumplanung mit Dr.in Melanie Rühmling und Jutta Kuhles
Frauen stellen sich in Hinblick auf ihre Wohnortswahl im Vergleich zu Männern andere oder zusätzliche Fragen. Diese reichen von „Wo fühle ich mich als Frau wohl und sicher?“ über „Wo gibt es für mich interessante Arbeits-, Ausbildungs- und Freizeitangebote?“ bis zu „Wo fühle ich mich als Frau gesehen und gehört?“. In den 2000er- und 2010er-Jahren hat dies zu einem signifikanten Männerüberschuss in den jüngeren Generationen in den Ländlichen Räumen, insbesondere Ostdeutschlands, geführt (https://www.bib.bund.de/Publikation/2012/Wenige-junge-Frauen-im-laendlichen-Raum-Ursachen-und-Folgen-der-selektiven-Abwanderung-in-Ostdeutschland.html?nn=1219558). In unserer aktuellen Folge LandAussichten sprachen w...
2024-08-13
45 min
LandAussichten
#25 - Sozialer Kitt – was hält unsere Gesellschaft zwischen Land und Stadt zusammen?
Mit seinem Buch Stadt Land Frust vermisst der Politologe Lukas Haffert den Konflikt zwischen den angeblich abgehängten Land und den „abgehobenen“ Metropolen. Im Podcast diskutieren wir seine Thesen und auch durchaus kritisch, ob es diesen „sozialen Kitt“, der in Gefahr sein soll, überhaupt gibt. Interessanterweise ist der Eindruck eines sich vertiefenden Grabens zwischen Land und Stadt ein Generationenphänomen. Während jüngere Menschen (insbesondere jüngere Männer) eher dazu tendieren, diesen Wahrzunehmen, nehmen ihn ältere Menschen nicht so stark wahr. Das Gefühl von Zusammengehörigkeit wird dabei meist v...
2024-07-09
33 min
LandAussichten
#24 - Neue Wege gegen den innerstädtischen Leerstand ländlicher Kleinstädte mit Katrin Hitziggrad
Überall in Deutschland machen sich in Kommunen Menschen auf den Weg, ihre Innenstädte wiederzubeleben und neue Entwicklungsimpulse zu setzen. Unser Gast in der heutigen Folge, Katrin Hitziggrad, begleitet Kommunen und Eigentümer:innen auf diesem Weg. Als gelernte Immobilienkauffrau und Expertin für Leerstandsentwicklung und Standort-/Immobilienmarketing kennt sie die gängigen Herausforderungen und bringt die nötigen Ideen, Visionen und Instrumente mit, Leerstand neu zu denken. Denn in vielen ländlichen Kleinstädten zeigt sich ein ähnliches Bild: immer mehr Drogerien, Metzgereien, Eisdielen und andere Ladenzeilen in Innenstädten stehen leer. Laut dem Immobilienv...
2024-06-11
36 min
LandAussichten
#23 - Die Europäische Union und die ländlichen Räume
Kurz vor der Europawahl wollen wir uns im Podcast LandAussichten mit der EU und der Frage beschäftigen, welche Bedeutung sie für die ländlichen Räume hat. Zu Gast bei uns ist Prof. Dr. Martin Scheele. Der gelernte Landwirt und Agrarökonom war von 1993 - 2019 bei der EU Kommission, zuletzt Leiter eines Referats, in welchem die Ländliche Entwicklungspolitik in den Mitgliedsländern und Regionen koordiniert wurde. Weitere Zuständigkeiten waren die Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik, insbesondere Maßnahmen der Ländlichen Entwicklung. Heute ist er Honorarprofessor an der HU Berlin. Bei der Europawa...
2024-05-14
38 min
LandAussichten
#22 - Ein neuer Trend? Genossenschaftskneipen auf dem Land
Selbst sind die Kneipengäste! Vielerorts sind Kneipen und Gaststätten auf dem Land aufgrund von Personalmangel, fehlender Nachfolge oder steigenden Kosten von Schließung bedroht. DEHOGA, der deutsche Hotel- und Gaststättenverband berichtete jüngst über einen erheblichen Rückgang von Kneipen und Schankwirtschaften: Von 32.300 Betrieben im Jahr 2013 waren 2021 nur noch ca. 19.200 übrig (https://www.dehoga-bundesverband.de/zahlen-fakten/dehoga-zahlenspiegel/). Obwohl die Corona-Pandemie hieran einen wesentlichen Anteil hatte, ließ sich das leise Sterben der Kneipen und Gaststätten auch in den Jahren vorher schon beobachten. Insbesondere auf dem Land nehmen aber immer mehr Bewohner:innen diesen dro...
2024-04-09
36 min
LandAussichten
#21 – Die Deutsche Vernetzungsstelle, Regionalentwicklung und LEADER
In unserer neuen Folge von LandAussichten haben wir Stefan Kämper, stellvertretender Leiter der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) und Leiter des Fachbereichs „Region und Dorf“ eingeladen, um mit Mareike Meyn (AHA) über die Arbeit der DVS zu sprechen. Besprochen haben wir u.a. was gelungene Regionalentwicklung für Stefan bedeutet, welche aktuellen Projekte Stefan uns sein Team beackern, den Förderansatz LEADER und wie genau Regionen daran partizipieren können. Übrigens: Die DVS hat seit 2023 auch den Auftrag, alle Akteure, die an dem deutschen Strategieplan der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) arbeiten zu vernetzen https://www...
2024-03-12
41 min
LandAussichten
#20 - Journalismus und Zeitungen auf dem Land mit Patrick Hinz von Katapult MV
Der Printkrise trotzen und einfach mal eine Zeitung im ländlichen Mecklenburg-Vorpommern starten?!? - Das macht Katapult MV ziemlich erfolgreich. Dabei sind die Aussichten nicht gerade rosig: Laut einer Studie im Auftrag des Bundesverbandes Digitalpublisher und Zeitungsverleger (Quelle: http://tinyurl.com/5w5c47kh) werden bereits im Jahr 2025 ca. 40% der Gemeinden in Deutschland nicht mehr wirtschaftlich mit Printzeitungen belieferbar sein. Gleichzeitig sind viele Lokalzeitungen in ländlichen Räumen mit rückläufigen Abonnementzeitungen konfrontiert und dazu gezwungen, Angebote zu reduzieren (Quelle: http://tinyurl.com/yc6c8xvt). Dabei kommt Lokalzeitungen, insbesondere auch in ländlichen Räumen ein...
2024-02-13
32 min
LandAussichten
#19 - Rechtsextremismus: Gegenstrategien aus der Zivilgesellschaft mit Franziska Holze
Die aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Studie zeigt erschreckende Zahlen: Immer mehr Deutsche befürworten die Diktatur (2023 8 % vs. 2-4 % in 2014-2021), nur noch die Hälfte der Bevölkerung vertraut den staatlichen Institutionen und menschenfeindliche Einstellungen sind auf einem Höchstniveau. Die Ländlichen Räume gelten dabei als Ballungspunkte für Menschen mit rechtsextremem Gedankengut. Was dahinter steckt, wie sich dieses zeigt und was wir dagegen tun können, erläutert uns Franziska Holze, Projektkoordinatorin und Bildungsreferentin bei der Andreas Hermes Akademie, in zwei Folgen. In der ersten Folge sprachen wir mit Franziska Holze über die Hintergründe zu Rechtsext...
2024-01-09
28 min
LandAussichten
#18 - Rechtsextremismus: Völkische Siedler mit Franziska Holze
Die aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt erschreckende Zahlen: Immer mehr Deutsche befürworten die Diktatur (7 % in 2023 vs. 2-4 % in 2014-2021), nur noch die Hälfte der Bevölkerung vertraut den staatlichen Institutionen und menschenfeindliche Einstellungen sind auf einem Höchstniveau. Die detaillierten Informationen und Zahlen sind hier zu nachzulesen: https://www.fes.de/referat-demokratie-gesellschaft-und-innovation/gegen-rechtsextremismus/mitte-studie-2023. Die Ländlichen Räume gelten dabei als Ballungspunkte für Menschen mit rechtsextremem Gedankengut. Was dahinter steckt, wie sich dieses zeigt und was wir dagegen tun können, erläutert uns Franziska Holze, Projektkoordinatorin und Bildungsreferentin bei der Andreas Hermes Akademie, in zwei Folg...
2023-12-12
33 min
LandAussichten
#17 - Das Netzwerk Zukunftsorte mit Julia Paaß
In unserer neuen Folge von LandAussichten hat unser Neuzugang Louis Schlag von der Andreas Hermes Akademie Julia Paaß zu Gast. Sie ist Mitinitiatorin des Netzwerk Zukunftsorte, ein Netzwerk, in dem sich eine Vielzahl gemeinschaftlicher Arbeits- und Wohnprojekte auf dem Land organisieren. Die Projekte befinden sich in Gehöften, Bahnhöfen oder Gütern und hauchen ehemals leerstehenden, regional wichtigen Orten, neues Leben ein. Das Netzwerk tritt dabei für neue Projektgruppen als Berater und Brückenbauer auf, das Wissen aus eigenen Erfahrungen weitergibt und bei der Suche nach passenden Immobilien vermittelt. Im gemeinsamen Gespräch stand die Arbeit...
2023-11-14
28 min
wirlandwirten Podcast
Sich für die Zukunft gut aufstellen – kann man das lernen? BUS Kurs 2023
Mathias Mehner brennt für die den das b|u|s-Unternehmertraining der Andreas Hermes Akademie, Jennys Thema ist die Resilienz landwirtschaftlicher Betriebe in einer ungewissen Zukunft. Die beiden tauschen sich dazu aus, wie eng die Themen zusammen hängen und wie der b|u|s -Kurs dabei unterstützt, wichtige Fragen anzugehen: Wie treffe ich unternehmerisch kluge Entscheidungen in einer ungewissen Zukunft? Wo will ich mich und meinen Betrieb hin entwickeln? Im Podcast erfahrt ihr mehr zu dem bewährten Format, von dem alle Teilnehmer:innen schwärmen, was sich aber nur schwer in ein paar Zeilen beschreiben lässt. Vi...
2023-10-12
24 min
LandAussichten
#16 - Ländliche Mobilität: Mit Jan Strehmann
Ob geringe Bevölkerungsdichte, Distanzen, Topografie, Natur- und Landschaftsschutz oder große Netzlücken – im ländlichen Raum steht die Mobilitätswende vor ganz eigenen Herausforderungen. In unserer neuen Folge von LandAussichten haben wir Jan Strehmann, Referatsleiter für Mobilität und Wirtschaft (Deutscher Städte- und Gemeindebund) eingeladen, um mit Mareike Meyn (Andreas Hermes Akademie) über Mobilität auf dem Land zu sprechen. Besprochen haben wir u. a. die Rolle der Kommunen bei der Verkehrsplanung und der Gestaltung der Mobilitätswende, warum das Deutschlandticket alleine nicht ausreicht, um mehr Menschen auf dem Land in Busse und Bahnen zu len...
2023-10-10
38 min
LandAussichten
#15 - Die Freiwillige Feuerwehr: Daseinsfürsorge oder Daseinsangst? Mit Claus Bauck und Heiko Bieniußa
Wird aus dem Auftrag der Daseinsfürsorge der Freiwilligen Feuerwehren für die Ländlichen Räume schon eine Daseinsangst? Das besprechen wir mit Claus Bauck, Kreisbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehren Lüchow-Dannenberg, und Heiko Bieniußa, Kreispressereferent der Freiwilligen Feuerwehren Lüchow-Dannenberg. Die Freiwilligen Feuerwehren kämpfen deutschlandweit gegen steigende Einsatzzahlen bei voranschreitendem Mitgliederschwund. Die Freiwillige Feuerwehr des Landkreises Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen hat deswegen eine Kampagne zur Mitgliedergewinnung ins Leben gerufen: „112 Prozent Ehrenamt“. Informationen dazu sind hier zu finden: https://www.112ehrenamt.de/ und hier https://www.kfv-dan.de/index.php Die Feuerwehr trägt einen große...
2023-09-12
42 min
LandAussichten
#14 - Prof. Dr. Ariane Sept: Ist Digitalisierung auf dem Land ein alter Hut?
Ist Digitalisierung auf dem Land bereits ein alter Hut? – Das besprechen wir mit Prof. Dr. Ariane Sept. Sie ist seit 10/2022 Professorin für Partizipative Kommunalentwicklung und Gemeinwesenarbeit an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München und forscht seit vielen Jahren zu Themen der Stadt-, wie Regionalplanung sowie sozialen Innovationen in ländlichen Räumen. Ariane Sept und ihre Forschungsschwerpunkte sind hier zu finden: https://www.sw.hm.edu/die_fakultaet/personen/professoren/sept/Ariane_Sept.de.html Digitalisierung hat einige Auswirkungen auf das Leben in den ländlichen Räumen: Die Erfahr...
2023-08-08
37 min
LandAussichten
#13 - Arne Brökers: Was macht das Lab4Land?
Der Lab4Land-Accelerator fördert seit 2020 nachhaltige Projekte und Geschäftsmodelle auf dem Land. Arne Brökers ist hier Projetkleiter und spricht im Podcast über den Ablauf des Accelerators (Stichwort Beschleuniger für Ideen), Co-Working und den geplanten Makerspace. Das Lab4Land findet ihr im ländlichen Raum in Niedersachsen. Hier werden Startup-Teams gefördert, die Bevölkerung und auch die Unternehmen vor Ort mit eingebunden, immer mit dem Ziel Knowhow und Fachkräfte einzubinden und einen besonderen Ort für Innovationen auf dem Land zu schaffen. Während „Co-Working“ die Möglichkeit des gemeinsamen Arbeitens beschr...
2023-07-11
26 min
LandAussichten
#12 - Matthias Hauf: Was macht eigentlich ein Forschungs- und Transferservice an einer Fachhochschule mit Umlandbezug zum ländlichen Raum?
Hochschulen wie die Fachhochschule Potsdam (https://www.fh-potsdam.de/) haben auch den Anspruch, abwendungsorientiert in die Region zu wirken. Die FH Potsdam verfolgt dieses Ziel u. a. durch innovative Vorhaben wie „InNoWest – Einfach machen! Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord-West-Brandenburg.“ https://innowest-brandenburg.de/ Aber auch Angebote wie z.B. duale Studiengänge, oder auch die Präsenzstelle in Luckenwalde (https://www.praesenzstelle-luckenwalde.de/) mit dem Anspruch, dass das Land, die Kommune und die Hochschule dort gemeinsame Wege für die Region zu entwickeln, sprechen die Sprache der Verantwortung.
2023-06-13
22 min
LandAussichten
#11 - Dr. Christina Sager-Klauß & Stefan Bublak: Kreislaufgerechtes Bauen auf dem Land?! Was kann Urban Mining bewirken?
Laut dem Umweltbundesamt setzen wir in Deutschland jährlich rund 1,3 Milliarden Tonnen an Materialien beim Bauen ein. So sammeln sich über Jahrzehnte hinweg enorme Materialbestände an, die großes Potenzial als zukünftige Quelle für Sekundärrohstoffe bergen. Hier kommt Urban Mining ins Spiel: Es steht für eine neue Sicht auf Siedlungsgebiete – nämlich als große Rohstofflagerstätte. Diese Rohstoffe können für neue Projekte – wie etwa dem Bau eines Rathauses wiederverwertet werden – und dies natürlich nicht nur in urbanen Settings, sondern auch in einer Kleinstadt wie Korbach. Im Podcast schildern Frau Dr. Sager-Klauß und Herr...
2023-05-09
42 min
LandAussichten
#10 - Martin Stoussavljewitsch: Was kann eigentlich Blockchain für die ländlichen Räume tun?
In unserer zehnten Podcastfolge haben wir Martin Stoussavljewitsch zu Gast. Er ist Gründer, Managing Director und Visionär bei Youki Blockchain Technology & Watty GmbH. Hier beschäftigt er sich u.a. mit der Blockchain Technologie und erzählt im Podcast, was Deep Tech ist und was es für die ländlichen Räume bewirken könnte. Im Gespräch geht es auch um das leben und arbeiten in Martins Heimatstadt Amberg in Bayern, einer Mittelstadt mit rund 40.000 EInwohner:innen. Das BBSR (Bundesinstitut für Bau- Raum u Stadtforschung) stellt hier die verschiedenen Stadt/Gemeindetypen in Deutschlan...
2023-04-11
49 min
LandAussichten
#9 - Inga Wiele: Hinziehen um Anzukommen. Vom Umzug auf` s Land
„Warum – weshalb - warum?" Alte Fragen suchen nach Antworten auf die Frage: Was machen die ländlichen Räume attraktiv, warum ziehen Menschen aus den urbanen Räumen raus „auf` s Land? Und wie funktioniert eigentlich Integration? Welche Haltung der Zugezogenen und der heimischen Bevölkerung ist hilfreich und zukunftsfähig, um eine Gemeinschaft im besten Sinne zu werden. Eines der Zauberwörter heißt „Demut“ gegenüber dem, was bereits entstanden ist. Zu Gast haben wir heute Inga Wiele, welche gemeinsam mit ihrem Mann Christian gezeitenraum (https://www.gezeitenraum.com/) gegründet hat. Sie helfen u. a. Unternehmerinnen und Unternehmern be...
2023-03-07
26 min
LandAussichten
#8 - Wolfgang Reimer: Was macht eigentlich die Agrarsoziale Gesellschaft (ASG)?
In unserer achten Podcastfolge unterhält sich Mareike Meyn mit Wolfgang Reimer. Er ist ehrenamtlicher Vorsitzender der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG). Die ASG wurde 1947 mit dem Ziel gegründet, sich für die Verbesserung der Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen und in der Landwirtschaft einzusetzen. Die Agrarsoziale Gesellschaft stellt ihre Veranstaltungen, Projekte und Publikationen hier vor: https://www.asg-goe.de/index.shtml Die nächste Frühjahrstagung fand vom 24.-25. Mai 2023 in Schwerin statt: https://www.asg-goe.de/tagungen.shtml Laut dem Statistischen Bundesamt ziehen immer mehr Menschen auf’s Land. Gemäß der Auswertu...
2023-02-07
26 min
LandAussichten
#7 - Miriam Alexandra Markowski: Die Rolle von Dorfläden und die Persönlichkeit der Betreiber:innen
Dörfer sind sehr divers. Was dennoch alle gemein haben, ist der Wunsch nach einer Versorgung mit dem täglichen Bedarf „vor der Haustür“. Für große Handelsketten sind solche Mikrostandorte jedoch meist sehr unattraktiv. Wie es dennoch gelingen kann, welche Voraussetzungen für einen gelingende Umsetzung erforderlich ist und welche Rolle dabei die Persönlichkeit und Motivation der Betreiber:innen dabei spielen, dass bespricht Marika Puskeppeleit mit Miriam Alexandra Markowski. Sie promoviert derzeit an der Universität Hamburg zu dieser Thematik und arbeitet gleichzeitig noch bei der Hamburger Bürgerstiftung. So kann sie die Theorie der Partizipation...
2023-01-10
20 min
LandAussichten
#6 - Simona Koß & Anke Schwarzenberg: Was ist das Parlament der Dörfer?
In ganz Europa gibt es Dorfbewegungen, aber Deutschland tauchte in diesem jahrzehntelang gewachsenen Netzwerk lange nicht auf. 2015 hat sich die Dorfbewegung Brandenburg gegründet, um eine starke Stimme für die Dörfer in Brandenburg und darüber hinaus zu sein. Ein Schwerpunkt in der Arbeit der Dorfbewegung Brandenburg ist die Vorbereitung des Parlaments der Dörfer. Dieses fand 2022 in Seddin statt. Ziel ist es, die ländliche Bevölkerung in einen Austausch auf Augenhöhe mit Expertinnen und Experten sowie Politiker:innen zu bringen. Ehrenamtlich engagieren sich hierfür u.a. auch Simona Koß, MdB der SPD und Bürgermeis...
2022-12-06
29 min
LandAussichten
#5 - Prof. Dr. Rainer Langosch: Ein Rückblick auf die Veranstaltungstrilogie zum Thema Landnutzungswandel
Land ist endlich. In den letzten Jahrzehnten ist dieses wertvolle Gut zwar theoretisch nicht weniger geworden, aber praktisch schon. Denn unsere Bevölkerung wächst und mit ihr der Anspruch auf Fläche. In drei aufeinanderfolgenden Veranstaltungen hat sich die AHA diesem Thema genähert. Mit dabei: Rainer Langosch, Professor der HS Neubrandenburg sowie langjähriger Trainer der AHA. Als Moderator führte er uns souverän durch die Veranstaltungen. In dieser Folge schauen wir zurück auf das Erlebte und Diskutierte. Rainer Langosch berichtet uns, was für ihn die spannendsten Erkenntnisse und die größten Überraschunge...
2022-11-08
27 min
LandAussichten
#4 - Dennis Brandt: Wie kann langfristiges Engagement in bewegten Zeiten aufgebaut werden?
Engagement verändert sich – weg vom langen Amt, hin zur projektbezogenen Hilfe. Ein sehr erfolgreiches Beispiel ist die DZN Hilfsorganisation, die nach der Flut im Ahrtal enorm viele Helfer:innen und Spendengelder akquirieren konnten. Wie sie das geschafft haben, erzählt uns Dennis Brandt, Mitbegründer der Dachzeltnomaden Hilfsorganisation in unserer vierten Folge des Podcasts LandAussichten. Ehrenamtliches Engagement und aktive Bürger:innenschaft ist ein grundlegendes Gestaltungselement in den ländlichen Räumen – ein Andersdenken fordert die schnelllebige Zeit. Dennis Brandt berichtet über die erfolgreiche Einbindung von Social Media, über Gemeinschaftsgefühl, neue Ansätze der Einbindung...
2022-10-11
30 min
LandAussichten
#3 - Dr. Dirk Lüerßen & Hubertus Winterberg: Was macht eigentlich eine Regional-Agentur?
Ländliche Räume in Deutschland sind heute viel mehr als nur Idylle und Landwirtschaft. Als wichtige Hochleistungs-Regionen tragen sie zum wirtschaftlichen Erfolg in Deutschland bei. Als Kultur- und Lebensorte sind sie vielfältig und oft einzigartig. Regional-Agenturen unterstützen als Zusammenschlüsse aus Kommunen, Wirtschaft, Kammern und Verbänden ihre Regionen als Wirtschafts-, Kultur und Lebensort zu profilieren. In Folge drei unseres Podcasts LandAussichten berichten Dr. Dirk Lüerßen Wachstumsregion Ems-Achse e.V. und Hubertus Winterberg, Südwestfalen Agentur GmbH über ihre spannende Arbeit und liefern uns einen Einblick, wie Vernetzung optimal funktioniert. Was...
2022-09-13
23 min
LandAussichten
#2 - Prof. Dr. Karl Martin Born: Wie funktioniert eigentlich Transformation in den ländlichen Räumen?
Transformation – ein Wort, das man heute überall hört. Aber was ist das eigentlich? Und wie funktioniert Transformation in den ländlichen Räumen? Gibt es Möglichkeiten, sie zu steuern? All diesen Fragen geht Marika Puskeppeleit, Andreas Hermes Akademie in der neuen Podcast-Folge LandAussichten auf den Grund. Als Experten hat sie sich Prof. Dr. Karl Martin Born von der Universität Vechta dazugeholt. Was sind für euch wichtige Transformationsprozesse? Und wie nehmt ihr sie in den ländlichen Räumen wahr? ---Vechta Institute of Sustainability Transformation in Rural Areas (VISTRA)Klei...
2022-08-09
31 min
LandAussichten
#1 - Dieter Behrendt: Wie sieht die Zukunft der ländlichen Räume aus?
In unserem ersten Podcast unterhalten sich Dieter Behrendt vom Pestel Insitut Hannover und Mareike Meyn, Andreas Hermes Akademie zur kürzlich veröffentlichten Szenarienstudie über Best und Worst Case Szenarien der ländlichen Räume, der Methode des Rückwärtsrecherchieren und dem aktuellen Koalitonsvertrag aus wissenschaftlicher Perspektive. --- Nach Reihenfolge der Nennung:Hierzu Matthias Horx (2021): https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/zukunftsreport/das-prinzip-regnose/ [18/06/2022] oder auch https://www.horx.com/downloads/Zukunftsforschung--Integrierte-Systemische-Prognostik.pdf Andreas Hermes Akademie (2022): Szenarienstudie Wechselwirkungsmethode – genauere Angaben hierzu finden sich in der Szenarienstudie ab S. 8 ff 13 Sc...
2022-07-12
22 min
LandAussichten
#0 - Trailer
Es ist soweit! Der AHA-Podcast geht in eine dritte Runde! Was sind eigentlich die ländlichen Räume? Was macht sie aus? Was sind die alten und neuen Herausforderungen? Was unterscheidet sie von den urbanen Räumen und was auch nicht? Wie sieht es mit ihrer Zukunft aus? In der Podcast-Serie „LandAussichten“ wird sich unser Bereich Ländliche Entwicklungen mit ebendiesen Fragen beschäftigen. Das tun sie jedoch nicht allein. In jeder Folge könnt ihr euch auf spannende Gäste aus Praxis, Politik oder Ehrenamt freuen. Hört jetzt schonmal rein in das kleine P...
2022-07-07
12 min
Haben Sie das von den Mehners gehört?
#10 - Abschlussfolge: Was bleibt …
Auf Wiedersehen! Nach 9 spannenden Folgen, inspirierenden Persönlichkeiten und bedeutsamen Themen endet die erste Staffel „Haben Sie das von den Mehners gehört?“. Matthias und Katrin sprechen in dieser Folge über die erste Staffel ihrer gemeinsamen Serie, sinnieren und reflektieren, lassen die letzten Monate Revue passieren und gehen den Fragen nach: „Was bleibt?“ und „Was ist für uns hängen geblieben?“ Sie lassen das ein oder andere Erlebnis mit ihren spannenden Gästen aufleben, stoßen selbstverständlich auch in dieser Folge wieder in entspannter Atmosphäre an und geben der ersten Staffel einen runden Abschluss. Das eine geht, das and...
2022-06-07
12 min
Haben Sie das von den Mehners gehört?
#9 - Ute Volquardsen: Was innere Wertehaltung und Image verbindet
Ute lebt, was sie sagt und sagt, was sie lebt. Als landwirtschaftliche Unternehmerin, Präsidentin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, als Mutter und Oma und als Mensch ganz grundsätzlich, nimmt sie Menschen durch Empathie und Begeisterung mit in die Lebenswelt landwirtschaftlicher Praxis und ehrenamtlichen Engagements, bringt sich ein und gestaltet die Welt von morgen.
2022-05-24
33 min
Haben Sie das von den Mehners gehört?
#8 - Ralf Ohlms: Rund ums Geld
Ralf lebt landwirtschaftliches Unternehmertum aus vollem Herzen. Dabei schaut er kreativ und gleichzeitig pragmatisch auf die zukünftigen Entwicklungen, trifft schon mal mutige Bauchentscheidungen, weil er einen guten Überblick über seine finanziellen Rahmenbedingen hat. Wir sprechen mit ihm in diesem Podcast unter anderem über die Herausforderungen der langfristigen Investitionen und die Einbeziehung der nächsten Generation.
2022-05-10
26 min
Haben Sie das von den Mehners gehört?
#7 - Jürgen Brüning: Verhandeln ist Vertrauenssache
Jürgen ist Unternehmer aus und mit Begeisterung, innovativer Denker, Genussvermittler und Botschafter für die Landwirtschaft. Er lebt mit seiner Familie auf einem Traditionshof in der Nähe von Bremen und im Podcast sprechen wir insbesondere darüber, wie er durch gute und klare Beziehungen und Verhandlungspartnerschaften nachhaltige Betriebsentwicklung betreibt.
2022-04-26
27 min
Haben Sie das von den Mehners gehört?
#6 - Wiebke Icken: Von der Kunst Menschen mitzunehmen und zu führen
Wiebke ist Unternehmerin aus und mit Begeisterung, Öffentlichkeitsarbeiterin für die Landwirtschaft und Mutter von 4 Kindern. Sie lebt direkt hinterm Deich und im Podcast sprechen wir insbesondere darüber, wie sie als Führungskraft mit Feingefühl und Klarheit Haus und Hof zusammenhält und gemeinsam mit ihrem Mann den Betrieb in die Zukunft führt.
2022-04-12
22 min
Haben Sie das von den Mehners gehört?
#5 - Antoinette Windberg: Die Kraft der Selbst-Führung entfalten
Antoinette hat ihr Leben ziemlich umgekrempelt und hat sich und ihr Leben neu sortiert. Was dazu geführt hat und wie sie ihre innere Selbstführung als Kompass nutzt, darüber sprechen wir mit ihr in unserer gemeinsamen Podcastfolge.
2022-03-29
19 min
With People. For People.
Die Kraft der Neugier - feat. Thorsten Hermes
In der heutigen Folgen des Podcasts von Andreas Schmitz und Shahzeeb Akhtar: With People.For People. haben die beiden einen speziellen Gast zu Besuch. Hierbei handelt es sich um Thorsten Hermes, Mitbegründer und aktives Mitglied der DFB-Akademie und des “Everydayleadership” Podcasts (#everydayleadership).Eingeleitet wird das Gespräch mit einer kleinen Erklärung, worum es im Podcast von Thorsten geht und wie dieser, die Parallelen zwischen Leadership und Sport auf verschiedenen Arten und Weisen, aufzeigt. Dabei erklären sie, wie ihnen schnell im Vorgespräch zur Aufnahme der heutigen Folge klar wurde, dass sowohl unsere Moderatoren, als auch...
2022-03-27
41 min
Haben Sie das von den Mehners gehört?
#4 - Patrick Koch: Vom Prioritäten setzen und Entscheidungen treffen
Patrick leitet seinen landwirtschaftlichen Familienbetrieb in Thüringen, den er von seinen Eltern übernommen hat. Wir sprechen im Podcast insbesondere darüber, was ihm geholfen hat und wie er vorgeht, wenn es darum geht, Entscheidungen, auch unbequeme, zu treffen.
2022-03-15
23 min
Haben Sie das von den Mehners gehört?
#3 - Stefanie Dreißigacker: Von der Kraft der Vision
Stefanie ist eine begeisterte Visionärin und selbst auch Podcasterin mit Herz und Hirn. Wir sprechen im Podcast insbesondere darüber, wie sie ihre Vision entwickelt hat und sie ihr auch heute noch den Weg weist, um daraus Motivation und Kraft zu tanken.
2022-03-01
27 min
Haben Sie das von den Mehners gehört?
#2 - Tobias Roeren-Wiemers: Mein Unternehmen strategisch entwickeln
Tobias ist innovativer landwirtschaftlicher Unternehmer mit einer Vielzahl an Unternehmungen. Wir sprechen im Podcast insbesondere darüber, wie er sein Unternehmen weiterentwickelt, was ihm dabei Leitplanken gibt und wie er Herausforderungen als Chancen nutzt.
2022-02-15
25 min
Haben Sie das von den Mehners gehört?
#1 - Ingwer Feddersen: Erfolg durch Persönlichkeit?
Ingwer Feddersen ist Landwirt aus Schleswig-Holstein in Familien-Tradition und sieht in der Persönlichkeit den Schlüssel zum Erfolg. Wir sprechen im Podcast über persönliche Erkenntnisse und strategische Nutzung des Wissens über unterschiedliche Persönlichkeitstypen und wie sich das in Stärken und Schwächen in der Betriebsführung widerspiegelt.
2022-02-01
27 min
Haben Sie das von den Mehners gehört?
#0 - Trailer
Herzlich willkommen zum zweiten Podcast der Andreas Hermes Akademie! Für Menschen. Von Menschen. Dafür steht die Andreas Hermes Akademie nun seit über 70 Jahren. Weiterbildung Organisationsentwicklung und Change-Management für Menschen, Unternehmen, Organisationen und Verbände. Mit der Reihe „Haben Sie das von den Mehners gehört?“ eröffnen wir die zweite AHA-Podcastserie. Erlebe inspirierende Persönlichkeiten aus unseren Trainings, die mit Verve und Esprit sich selbst und ihre Unternehmungen weiterentwickeln. Und das mit #Erfolg, #Strategie, #Vision und jeder Menge #Entrepreneurship!
2022-01-25
05 min
Trainer-Talk mit Birgit
#19 - Abschluss der ersten Staffel
Die erste Staffel der AHA-Podcast Serie „Trainer-Talk mit Birgit“ geht zu Ende.Kurzweilig, nah, persönlich, relevant: Die erste Staffel mit AHA-Trainerin Birgit Arnsmann inspirierte auf Augenhöhe. Darin sprach sie leicht und locker mit anderen AHA-Trainer:innen, die zu ganz bestimmten Themen etwas zu sagen haben. Zum Beispiel darüber, wie man Veränderungen anpackt, Werte lebt, Konflikte meistert oder das Thema Hofübergabe angeht. Ob es um Veränderung, Werte oder Generationen geht: Die Gespräche haben es in sich. Unser Tipp: Reinhören macht Laune, motiviert und bringt gute Gedanken. Das eine geht, das an...
2021-12-28
10 min
Trainer-Talk mit Birgit
#18 - Birgit Arnsmann: Wie kann man INNERE STÄRKE ausbauen und neue Energie gewinnen?
Birgit ist Persönlichkeitstrainerin/-coach, rheinische Frohnatur mit Tiefgang und liebt es Menschen zu unterstützen, wieder in ihre Kraft zu kommen. Wir sprechen im Podcast insbesondere über die Bedeutung von Innerer Stärke in turbulenten Zeiten und was Intuition und Dankbarkeit miteinander zu tun haben. Das Interview führt Kurt Hattinger, der uns bereits in der ersten Folge das Thema Veränderung nähergebracht hat.
2021-12-14
18 min
Trainer-Talk mit Birgit
#17 - Jürgen Petersen: Wie kann man ENTSCHEIDUNGEN einfach und sicher treffen?
Jürgen ist Landwirt und ehemaliger Milchviehhalter aus Nordfriesland sowie Autor, Gedächtnis- und Fitnesstrainer. Seit Jahrzehnten zähmt er bei Marathonläufen erfolgreich seinen inneren Schweinehund, um seine körperliche und geistige Fitness zu erhalten. Wir sprechen im Podcast insbesondere darüber, wie Entscheidungen die körperliche und geistige Gesundheit positiv beeinflussen wann die Zeit gekommen ist, etwas Neues zu beginnen.
2021-11-30
22 min
Trainer-Talk mit Birgit
#16 - Andy Artmann: Wie kann man mit STORYTELLING Menschen begeistern?
Andy ist Publizist, Trainer für stilles Qigong und erzählt mit Feinsinn und Humor inspirierende Geschichten. Wir sprechen im Podcast insbesondere darüber, wie Werte Geschichten bereichern und was Andys Fehlerfreude in der Sterneküche zu suchen hatte.
2021-11-16
13 min
Trainer-Talk mit Birgit
#15 - Rainer Langosch: Wie kann man LERNEN & LEHREN so gestalten, dass es spannend bleibt?
Prof. Dr. Rainer Langosch ist Unternehmensberater für Landwirtschaft und Agribusiness, Professor für Unternehmensführung und Beratungsmethodik, Dekan des Fachbereiches Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften sowie Leiter des Studiengangs angewandte Betriebswirtschaftslehre - und das alles an der Hochschule Neubrandenburg. Wir sprechen im Podcast insbesondere darüber, wie Rainer Lernen und Lehren unter einen Hut bringt, was es braucht, um am Puls der Zeit zu bleiben und wie er selbst bei so vielen Funktionen auch noch Entspannen kann.
2021-11-02
21 min
Trainer-Talk mit Birgit
#14 - Barbara Pichler: Wie kann man ACHTSAMKEIT für schwierige Situationen nutzen?
Barbara ist Lebens- und Sozialberaterin, Mentaltrainerin, im Herzen Biobergbäuerin und durch und durch Mit-Mensch. Wir sprechen im Podcast insbesondere darüber, wie man achtsam mit sich selbst und seinen Mitmenschen umgehen kann, wie Barbara gestärkt aus Krisen hervorgegangen ist und wie jeder Mensch seine Widerstandskraft aufbauen kann. Mit der Reihe „Trainer-Talk“, beginnt die erste Serie des AHA-Podcastes. In lockeren 1:1 Interviews trifft und spricht AHA-Trainerin und Frohnatur Birgit Arnsmann ganz nah und persönlich mit anderen AHA-Trainer:innen, als Expert:innen und als Begleiter:innen zu aktuellen Themen wie #Veränderung, #Werte, #Achtsamkeit und #Generation.
2021-10-19
12 min
Trainer-Talk mit Birgit
#13 - Erich Ziegler: Wie kann man Menschen einander näherbringen und ZUSAMMENARBEIT fördern?
Erich ist leidenschaftlicher Teamentwickler, Spielebuchautor, Luftgitarren-Vizemeister und liebt es, eine Vertrauensbasis in Teams zu schaffen. Wir sprechen im Podcast insbesondere darüber, wie Erich mit Spielen und praktischen Übungen den Teamgeist stärkt und was und ein freundlicher Blick auf andere Menschen bewirken kann. Mit der Reihe „Trainer-Talk“, beginnt die erste Serie des AHA-Podcastes. In lockeren 1:1 Interviews trifft und spricht AHA-Trainerin und Frohnatur Birgit Arnsmann ganz nah und persönlich mit anderen AHA-Trainer:innen, als Expert:innen und als Begleiter:innen zu aktuellen Themen wie #Veränderung, #Werte, #Achtsamkeit und #Generation.
2021-10-05
11 min
Trainer-Talk mit Birgit
#12 - Marcel Müller: Wie kann man durch GLAUBWÜRDIGKEIT das Vertrauen von Menschen gewinnen?
Marcel ist Landwirt, Bürgermeister und ein Typ der seinen Betrieb aufgeben musste, dann eine besondere Idee hatte und jetzt leidenschaftlicher Gastronom ist. Wir sprechen im Podcast insbesondere darüber, warum Glaubwürdigkeit und neue Projekte sehr viel miteinander zu tun haben und welche Rolle beides in Marcels Leben spielt. Mit der Reihe „Trainer-Talk“, beginnt die erste Serie des AHA-Podcastes. In lockeren 1:1 Interviews trifft und spricht AHA-Trainerin und Frohnatur Birgit Arnsmann ganz nah und persönlich mit anderen AHA-Trainer:innen, als Expert:innen und als Begleiter:innen zu aktuellen Themen wie #Veränderung, #Werte, #Achtsamkeit und #Generation.
2021-09-21
11 min
Trainer-Talk mit Birgit
#11 - Conny Hanke: Wie kann man den Betrieb mit Hilfe der DIGITALISIERUNG zukunftsfähig machen?
Conny ist leidenschaftliche Reiterhofbesitzerin, Mutter von 5 Kindern, Landwirtin, die immer gerne Neues ausprobiert und sagt, dass Digitalisierung das Leben in vielen Bereichen erleichtert. Wir sprechen im Podcast insbesondere darüber, was es für die Einführung von Online-Systemen braucht und was ihre Führponys dazu sagen. Mit der Reihe „Trainer-Talk“, beginnt die erste Serie des AHA-Podcastes. In lockeren 1:1 Interviews trifft und spricht AHA-Trainerin und Frohnatur Birgit Arnsmann ganz nah und persönlich mit anderen AHA-Trainer:innen, als Expert:innen und als Begleiter:innen zu aktuellen Themen wie #Veränderung, #Werte, #Achtsamkeit und #Generation.
2021-09-07
10 min
Trainer-Talk mit Birgit
#10 - David Bermudez: Wie kann man VIELFALT in die Arbeits- und Lebenswelt bringen?
David ist agiler Coach, Trainer und Berater für Leadership Themen mit einem guten Gespür für Menschen und Teamprozesse. Wir sprechen im Podcast insbesondere darüber, wie sich durch Perspektivwechsel neue Türen öffnen können und wie Energiearbeit dazu beitragen kann. Mit der Reihe „Trainer-Talk“, beginnt die erste Serie des AHA-Podcastes. In lockeren 1:1 Interviews trifft und spricht AHA-Trainerin und Frohnatur Birgit Arnsmann ganz nah und persönlich mit anderen AHA-Trainer:innen, als Expert:innen und als Begleiter:innen zu aktuellen Themen wie #Veränderung, #Werte, #Achtsamkeit und #Generation.
2021-08-24
20 min
Trainer-Talk mit Birgit
#9 - Dr. Holger Sobanski: Wie kann man KLARHEIT in unklaren Situationen bekommen?
Holger ist Inhaber einer Beratungsfirma, Autor von 3 Fachbüchern und ein Freund von Reduktion in unterschiedlichen Bereichen. Wir sprechen im Podcast insbesondere über die Wichtigkeit von Rhythmuswechsel, neuen Impulse und deren Verarbeitung, um wieder ins Vertrauen und zu mehr Klarheit zu kommen. Mit der Reihe „Trainer-Talk“, beginnt die erste Serie des AHA-Podcastes. In lockeren 1:1 Interviews trifft und spricht AHA-Trainerin und Frohnatur Birgit Arnsmann ganz nah und persönlich mit anderen AHA-Trainer:innen, als Expert:innen und als Begleiter:innen zu aktuellen Themen wie #Veränderung, #Werte, #Achtsamkeit und #Generation.
2021-08-10
21 min
Trainer-Talk mit Birgit
#8 - Constanze Lichti-Friedl: Wie kann man das LEBEN IN BALANCE halten?
Constanze ist landwirtschaftliche Unternehmerin, ehemalige Redakteurin, Hausfrau und Mutter von 4 Kindern und Powerfrau. Wir sprechen im Podcast insbesondere über den Spagat verschiedene Rollen unter einen Hut zu bringen und was Constanze selbst tut, um ihre Lebensbereiche im Gleichgewicht zu halten.Mit der Reihe „Trainer-Talk“, beginnt die erste Serie des AHA-Podcastes. In lockeren 1:1 Interviews trifft und spricht AHA-Trainerin und Frohnatur Birgit Arnsmann ganz nah und persönlich mit anderen AHA-Trainer:innen, als Expert:innen und als Begleiter:innen zu aktuellen Themen wie #Veränderung, #Werte, #Achtsamkeit und #Generation.
2021-07-27
11 min
Trainer-Talk mit Birgit
#7 - Uli Ernst: Wie kann man mehr MUT in den Alltag bringen?
Uli ist Bauer mit nachhaltiger Tradition, Piratenkäpten und leidenschaftlicher Akrobat. Wir sprechen im Podcast insbesondere über den Zusammenhang von Mut und Motivation, um den eigenen Weg zu zu gehen und wie Uli beides in seine Betriebszweige gewinnbringend einbringt.Mit der Reihe „Trainer-Talk“, beginnt die erste Serie des AHA-Podcastes. In lockeren 1:1 Interviews trifft und spricht AHA-Trainerin und Frohnatur Birgit Arnsmann ganz nah und persönlich mit anderen AHA-Trainer:innen, als Expert:innen und als Begleiter:innen zu aktuellen Themen wie #Veränderung, #Werte, #Achtsamkeit und #Generation.
2021-07-13
25 min
Trainer-Talk mit Birgit
#6 - Matthias Eckhoff: Wie kann man bei der Hofübergabe alle GENERATIONEN mit einbeziehen?
Matthias ist Landwirt, Kooperationspartner in einer Direktvermarktung und hat ein Händchen für Pflanzen, Tiere und Menschen. Wir sprechen im Podcast insbesondere über Faktoren einer gelungenen Hofübergabe aus Übernehmer-Sicht und wie Matthias neue Wege in der Landwirtschaft sieht.Mit der Reihe „Trainer-Talk“, beginnt die erste Serie des AHA-Podcastes. In lockeren 1:1 Interviews trifft und spricht AHA-Trainerin und Frohnatur Birgit Arnsmann ganz nah und persönlich mit anderen AHA-Trainer:innen, als Expert:innen und als Begleiter:innen zu aktuellen Themen wie #Veränderung, #Werte, #Achtsamkeit und #Generation.
2021-06-29
12 min
Trainer-Talk mit Birgit
#5 - Claudia Jennewein: Wie kann man Hofübergaben für alle GENERATIONEN gut gestalten?
Claudia ist Unternehmerin aus Leidenschaft, Coach und Beraterin bei Betriebsübergaben und hat den vielschichtigen Prozess der Betriebsübergabe an ihre Kinder selbst durchlaufen. Wir sprechen im Podcast insbesondere darüber, wie man neuen Schwung in festgefahrene Situationen bringen kann, um gemeinsam neue Lösungen zu finden.Mit der Reihe „Trainer-Talk“, beginnt nun die erste Serie des AHA-Podcastes. In lockeren 1:1 Interviews trifft und spricht AHA-Trainerin und Frohnatur Birgit Arnsmann ganz nah und persönlich mit anderen AHA-Trainer:innen, als Expert:innen und als Begleiter:innen zu aktuellen Themen wie #Veränderung, #Werte, #Achtsamkeit und #Generation.
2021-06-15
14 min
Trainer-Talk mit Birgit
#4 - Kay Tönnsen: Wie kann man KONFLIKTE gut managen?
Kay Tönnsen ist optimistischer Landwirt mit aktivem Ackerbaubetrieb sowie Coach und Mediator. Er verbringt als glücklicher Ehemann und Vater von 3 Kindern viel Zeit mit seiner Familie. Wir sprechen im Podcast insbesondere über Ideen, mit Konfliktsituationen gut umzugehen und welchen Vorteil Kay in einem Perspektivwechsel sieht.Mit der Reihe „Trainer-Talk“, beginnt nun die erste Serie des AHA-Podcastes. In lockeren 1:1 Interviews trifft und spricht AHA-Trainerin und Frohnatur Birgit Arnsmann ganz nah und persönlich mit anderen AHA-Trainer:innen, als Expert:innen und als Begleiter:innen zu aktuellen Themen wie #Veränderung, #Werte, #Achtsamkeit und #Generation.
2021-06-01
13 min
Trainer-Talk mit Birgit
#3 - Horst Haller: Wie kann man WERTE im privaten und beruflichen Bereich leben?
Horst ist internationaler Organisations- und Personalentwickler, Berater, Coach und Pferdeliebhaber. Wir sprechen im Podcast insbesondere darüber, wie man Werte in Unternehmen zum Leben erwecken und etablieren kann und was Pferde mit Führungskompetenzen und Horst zu tun haben.Mit der Reihe „Trainer-Talk“, beginnt nun die erste Serie des AHA-Podcastes. In lockeren 1:1 Interviews trifft und spricht AHA-Trainerin und Frohnatur Birgit Arnsmann ganz nah und persönlich mit anderen AHA-Trainer:innen, als Expert:innen und als Begleiter:innen zu aktuellen Themen wie #Veränderung, #Werte, #Achtsamkeit und #Generation.
2021-05-18
13 min
Trainer-Talk mit Birgit
#2 - Henriette Keuffel: Wie kann man EXPERIMENTIERRÄUME betreten und den Forschergeist wecken?
Henriette ist diplomatische Ideenaktivistin, kosmopolitisches Landei und experimentiert beruflich und privat für ihr Leben gerne. Wir sprechen im Podcast insbesondere darüber, was es braucht, um Neues zu wagen und wie Estland Henriette geprägt hat.Mit der Reihe „Trainer-Talk“, beginnt nun die erste Serie des AHA-Podcastes. In lockeren 1:1 Interviews trifft und spricht AHA-Trainerin und Frohnatur Birgit Arnsmann ganz nah und persönlich mit anderen AHA-Trainer:innen, als Expert:innen und als Begleiter:innen zu aktuellen Themen wie #Veränderung, #Werte, #Achtsamkeit und #Generation.
2021-05-04
11 min
Trainer-Talk mit Birgit
#1 - Kurt Hattinger: Wie kann man mit VERÄNDERUNGEN umgehen?
Kurt Hattinger ist österreichischer Landwirt, kreativer Selbstständiger und liebt blühende Landschaften. Wir sprechen im Podcast insbesondere über Veränderungen, wie sie uns und das Leben bestimmen und welche ganz besondere Bedeutung sie für Kurt haben. Mit der Reihe „Trainer-Talk“, beginnt nun die erste Serie des AHA-Podcastes. In lockeren 1:1 Interviews trifft und spricht AHA-Trainerin und Frohnatur Birgit Arnsmann ganz nah und persönlich mit anderen AHA-Trainer:innen, als Expert:innen und als Begleiter:innen zu aktuellen Themen wie #Veränderung, #Werte, #Achtsamkeit und #Generation.
2021-04-20
14 min
Trainer-Talk mit Birgit
#0 - Die Folge vor der allerersten Folge
Höher, schneller, weiter. Unser Tun wird spontaner, die Einheiten kürzer, es gilt alle medialen Möglichkeiten zu nutzen und das am besten noch alles gleichzeitig. Multimedial & Multitasking sozusagen. Und was könnte da passender als ein Podcast sein? 15-20 Minuten einfach zuhören, entspannt im Sessel, auf der Couch oder auf dem Trecker sitzend. Sich durch die Reduktion einfach mal auf das Wesentliche konzentrieren. Und damit herzlich willkommen zu dem Podcast der Andreas Hermes Akademie mit unserer ersten Serie Trainer-Talk von und mit Birgit Arnsmann. Für Menschen. Von Menschen. Dafür steht...
2021-04-15
03 min
WirKommunalen - nachgefragt
Europa
Nachgefragt bei Sabine Verheyen, MdEP Das Corona Virus kennt keine Grenzen. Die Bekämpfung erfordert Abstimmung und Koordination – nicht nur national sondern und vor allem auch auf europäische Ebene. Im Podcast spricht Henning Witzel darüber mit Sabine Verheyen. Sie ist seit 2009 Mitglied des Europäischen Parlaments und dort u.a. Beauftragte der CDU/CSU-Gruppe für die Kommunen. Von 1994 bis 2009 gehörte sie dem Rat ihrer Heimatstadt Aachen an und war von 1999 bis 2009 Bürgermeisterin in Aachen. Diese Folge wird unterstützt von der Andreas-Hermes Akademie: https://www.andreas-hermes-akademie.de/artikel/von-der-idee-auch-als-buergermeister-ueber-new-work-nachdenken-zu-duerfen/ Weiterführende Links: www.junge-buergermeisterInnen.de https://www...
2020-04-24
37 min
WirKommunalen - nachgefragt
Recht und Wirtschaft
Nachgefragt bei Dr. Sven-Joachim Otto Seit vielen Jahren ist Dr. Sven-Joachim Otto ausgewiesener Fachmann für den öffentlichen Sektor und die Kommunalwirtschaft. Seit Juni 2019 verstärkt als Partner die wachsende Public-Sector-Beratung bei EY. Auch junger Bürgermeister wäre er beinahe einmal geworden. Als 30 Jähriger kandidierte er für die CDU 1999 bei der Oberbürgermeisterwahl der Stadt Mannheim und unterlag dem Amtsinhaber nur knapp in der Stichwahl. Im Podcast reden wir über rechtliche und wirtschaftliche Herausforderungen, die auf Kommunen im Zuge der Corona Krise zukommen. Diese Folge wird präsentiert von der Andreas-Hermes-Akademie: https://www.andreas-hermes-akademie.de/artikel/von-der-idee-auch-als-buergermeister-ueber-new-work-nachdenken-zu-duerfen/ Weiterführ...
2020-04-20
36 min
WirKommunalen - nachgefragt
New Work
Nachgefragt bei Marika Puskeppeleit von der Andreas Hermes Akademie Die Arbeitswelt erfährt seit einigen Jahren einen grundlegenden und strukturellen Wandel. New Work ist der Inbegriff für diese Transformation, quasi der Sammelbegriff über zukunftsweisende und sinnstiftende Arbeit. Die Auslöser sind Digitalisierung, Konnektivität und Globalisierung sowie der demographische Wandel. Aktuell testen Kommunen Corona-bedingt neue digitale Arbeitsformen in der Verwaltung. Im Podcast spricht Marika Puskeppeleit, Geschäftsleiterin Entwicklung ländlicher Räume bei der Andreas Hermes Akademie, darüber, was der Begriff "New Work" für Kommunen und ihre Bürgermeister*innen bedeutet. Diese Folge wird präsentiert von EnBW: www.en...
2020-04-08
30 min
WirKommunalen - nachgefragt
Herausforderung
Nachgefragt bei Michael Salomo, Bürgermeister von Haßmersheim Seit 2014 ist Michael Salomo Bürgermeister der Gemeinde Haßmersheim im Neckar Odenwald Kreis. Bei seinem Amtsantritt im Jahr 2014 war er mit 25 Jahren der jüngste amtierende hauptamtliche Bürgermeister in Deutschland. Vor allem seiner Initiative ist es zu verdanken, dass sich das überparteiliche Netzwerk junger Bürgermeister-Kolleginnen und -Kollegen gegründet hat. Er ist bei der Gründungstreffen einstimmig als Sprecher des Netzwerks gewählt worden. Im Podcast spricht er darüber, vor welchen Herausforderungen Kommunen in Zeiten von Corona stehen und wie die Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern trotz...
2020-04-03
26 min