podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Andreas Knuf & Larissa Henschel
Shows
Your MIND & ME
Warum unerfüllte Beziehungsbedürfnisse Leid verursachen und was Helfende tun können - Praxishäppchen
Wir alle sehnen uns nach Menschen in unserem Leben, auf die wir uns verlassen können, für die wir wichtig sind und die für uns da sind, wenn es uns schlecht geht (Nähe-Bedürfnisse). Auf der anderen Seite möchten wir aber auch, dass unsere Grenzen respektiert werden und wir über unser Leben selbst bestimmen können (Distanz-Bedürfnisse). In diesem Praxishäppchen erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf die Beziehungsbedürfnisse nach Rainer Sachse. Du erfährst, warum Beziehungsbedürfnisse bei sozialpsychiatrischen Klient*innen häufig nicht erfüllt sind, warum das Schmerz und Leid verursacht...
2025-07-16
14 min
Your MIND & ME
3 Fehler bei Borderline und hilfreiche Alternativen - Praxishäppchen
Im Kontakt mit Borderline-Betroffenen kann es vorkommen, dass Fachpersonen und Angehörige die emotionalen Reaktionen von Betroffenen persönlich nehmen, durch die Diagnose in Schubladen denken oder den Fokus statt auf Entwicklung auf die Stabilität und Symptomreduzierung der Betroffenen legen. Wann dies jedoch im Umgang im Betroffenen nicht hilfreich ist, erklärt die EX-IN Genesungsbegleiterin Johanna Längle anhand ihrer eigenen Borderline-Erfahrungen. Du erfährst in diesem Praxishäppchen auch, welche hilfreiche Haltung und Verhaltensweisen du dir stattdessen zunutze machen kannst. Mehr von Johanna:https://www.i-borderline.at/https://www.johanna...
2025-07-02
20 min
Your MIND & ME
5 Motivationsfallen in der Sozialpsychiatrie und wie Fachpersonen sie vermeiden können - Praxishäppchen
In der psychosozialen Arbeit spielt die Motivation von Fachpersonen und Helfenden eine wichtige Rolle, da sie die Arbeitszufriedenheit steigert. Doch auch Klient*innen spüren, ob Helfende wirklich motiviert sind – denn das ist nur dann der Fall, wenn sie Veränderung für möglich halten. In diesem Praxishäppchen stellt der Psych. Psychotherapeut Andreas Knuf fünf Fallen vor, die der Veränderung von Klient*innen und der Motivation von Helfenden im Weg stehen. Er erklärt, warum wir diese Fallen vermeiden sollten und was wir stattdessen tun können.Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu...
2025-06-18
17 min
Your MIND & ME
Wie können wir mit Sustained Talk umgehen und Change Talk mehr Raum geben? - Praxishäppchen
Die Begriffe Sustained Talk und Change Talk stammen aus der Motivierenden Gesprächsführung, einer Methode aus dem Suchtbereich. Während Sustained Talk eher dazu beiträgt, das aktuelle problematische Verhalten aufrechtzuerhalten, legt Change Talk den Fokus auf Veränderung. In diesem Praxishäppchen erläutert der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf: Wie können diese beiden Arten der Gesprächsführung konkret aussehen? Und wie können wir sinnvoll mit ihnen im Klient*innenkontakt umgehen, um Veränderung zu fördern?Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch...
2025-06-04
10 min
Your MIND & ME
Die „Ich habe Angst, dass es mir besser geht“ Falle - Praxishäppchen
In der Regel gehen wir davon aus, dass Betroffene von psychischen Erkrankungen wollen, dass es ihnen besser geht. Ganz so einfach ist es jedoch nicht: Den meisten Menschen machen Veränderungen nämlich Angst. Auch eine Verbesserung der Erkrankung ist für Betroffene daher häufig mit Ängsten verbunden. Was genau für Ängste das sind, wie sie sich äußern und wie Helfende den Ängsten ihrer Klient*innen begegnen können, erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Video.Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, bes...
2025-03-19
08 min
Your MIND & ME
Dürfen nicht-ärztliche Fachpersonen sich bei Medikamenten mehr einbringen? (Winterhoff-Skandal)
Der Psychiater Michael Winterhoff verschrieb Kindern undJugendlichen jahrelang das Medikament Pipamperon. Die Story „Warum Kinder keine Tyrannen sind – Das System des Dr. Winterhoff“ aus dem Jahr 2021 zeigte, wie schlecht es den Betroffenen damit ging und geht. Doch auch nicht-ärztliche betreuende Fachpersonen haben dies laufen lassen und sich nicht für die Kinder und Jugendlichen eingesetzt. Vor diesem Hintergrund stellt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf seinen Standpunkt dar und stellt die Frage: Sollten nicht-ärztliche Berufsgruppen wie Pflegefachpersonen, Sozialpädagog*innen, u.v.m. sich bei Medikamenten mehr einbringen?Zur Doku„Warum Kinder keine Tyrannen sind – Das System Dr. Win...
2025-03-05
09 min
Your MIND & ME
Belastende Kindheitserfahrungen (ACE) und ihre Folgen - Forschung praktisch
In diesem Video aus der Reihe „Forschung praktisch“ stelltder Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf eine Studie vor, die belastende Kindheitserlebnisse in der deutschen Bevölkerung untersucht hat. Dabei widmet er sich unter anderem folgenden Fragen: Was sind belastende Kindheitserfahrungen (ACE) eigentlich genau? Welche Folgen haben Erfahrungen wie emotionaler oder körperlicher Missbrauch, Vernachlässigung oder häusliche Gewalt auf das spätere Leben? Wie viele unserer Klient*innen haben solche Erfahrungen gemacht, und was bedeutet das für die sozialpsychiatrische Arbeit?Hier geht es zurStudie von Witt et al. (2019). Falls dich das Thema interessiert und du mehr...
2025-02-19
12 min
Your MIND & ME
Was macht gute Borderline-Bezugspersonen aus? - Praxishäppchen
Was macht eigentlich gute Borderline-Bezugspersonen oder Therapeut*innen aus, und warum? Worauf können Helfende in ihrer Arbeit mit Betroffenen konkret achten? In diesem Praxishäppchen stellt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf einige Tipps vor, die Mathias Lohmer zusammengestellt hat, und gibt konkrete Impulse für den Arbeitsalltag.Falls dich das Thema Beziehungsarbeit interessiert, schau doch mal in unseren Onlinekurs "Bindungsstile besser verstehen und hilfreich mit ihnen umgehen" rein. Mit dem Code 25OFF erhältst du 25% Rabatt.Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch einemehrtägige Fortbildung sowie Kurzwebinare zum inhaltlich passenden Thema "Borderline" an. Mehr I...
2025-02-05
10 min
Your MIND & ME
Für welche Klient*innen sind Entspannungsmethoden sinnvoll? - Praxishäppchen
Eine recht verbreitete Fehlvorstellung in der Sozialpsychiatrie ist, dass man mit Entspannungstrainings im Prinzip nichts falsch machen kann. In diesem Praxishäppchen erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf, warum das nicht stimmt und wann man allgemein keine Entspannungsübungen machen sollte. Außerdem erfährst du, für welche sozialpsychiatrischen Klient*innen Entspannungsübungen geeignet sind und für welche eher nicht. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie: www.mindemy.de Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch Kurzwe...
2025-01-22
10 min
Your MIND & ME
Wann schaden wir unseren Klient*innen? - Praxishäppchen
Im psychosozialen Bereich engagieren wir Fachpersonen uns für unsere Klient*innen und möchten natürlich für diese hilfreich sein. Trotzdem können wir nicht grundsätzlich davon ausgehen, dass unsere Unterstützung unseren Klient*innen auch etwas bringt. Und manchmal ist das, wofür wir uns engagieren, für unsere Klient*innen womöglich sogar schädlich. Wann dies der Fall sein könnte und warum wir immer wieder reflektieren sollten, ob unsere Unterstützung wirklich hilfreich ist, erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu...
2025-01-15
06 min
Your MIND & ME
Proxemik: Warum ist angemessener räumlicher Abstand wichtig? - Praxishäppchen
Beziehungsarbeit findet häufig in Gesprächen, also auf der verbalen Ebene, aber auch auf der körperlichen oder räumlichen Ebene statt. Auf beiden Ebenen stellt sich immer wieder die Frage: Wie viel Nähe ist gut, wie viel Distanz? Das erleben wir auch, wenn uns Klient*innen räumlich zu nahe kommen oder größeren Abstand zu uns halten. In diesem Praxishäppchen erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf, warum wir einen räumlichen Abstand wahren sollten, bei dem sowohl wir als auch unsere Klient*innen sich wohlfühlen – und wie wir herausfinden können, welchen Abstand unsere...
2025-01-08
10 min
Your MIND & ME
Sollten wir weiterbegleiten, wenn die Motivation zur Veränderung fehlt? - Praxishäppchen
Viele unserer Klient*innen sind bereit, Unterstützung anzunehmen und sich von uns begleiten zu lassen. Jedoch bringen nicht alle auch die nötige Änderungsmotivation mit, um in ihrem Leben wirklich etwas zu verändern. In diesem Fall stellt sich dann irgendwann die Frage: Ist es überhaupt sinnvoll, den Klienten oder die Klientin weiter zu begleiten? Wann dies sinnvoll ist und in welchen Situationen es dagegen keine ausreichenden Gründe zur Weiterbegleitung gibt, erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen.Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren...
2024-12-18
12 min
Your MIND & ME
Wie wichtig ist Bewegung bei psychischen Erkrankungen? - Kompaktkurs
Die meisten von uns wissen, dass es gut ist, sich ausreichend zu bewegen. Doch wie stark der Zusammenhang in Studien zwischen Bewegung und psychischen Erkrankungen, vor allem bei Depressionen ist, ist zum Teil verblüffend. In diesem Kompaktkurs geht es darum, warum wir mit unseren Klient*innen mehr mit Bewegung arbeiten sollten. Wie viel Bewegung und welche Bewegungsarten sind für Betroffene geeignet? Und wie können wir Klient*innen ermutigen, die bisher kaum einen Zugang zu Bewegung hatten und nur schwer zu motivieren sind? Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortbildung sowie...
2024-12-14
18 min
Your MIND & ME
Welche Alternativen gibt es zum Selbstwert-Konzept? - Kompaktkurs
Viele Mitarbeitende im psychosozialen Bereich arbeiten mit dem Selbstwert-Konzept. Da unser Selbstwert allerdings auf Vergleichen mit anderen basiert, ist dieses Konzept leider oft problematisch und kann unseren Klient*innen sogar schaden, wenn sie im Vergleich zu anderen schlechter abschneiden. Andreas Knuf erklärt, warum Selbstmitgefühl und Selbstakzeptanz für die Arbeit mit psychisch kranken Menschen besser geeignet sind und wie man diese nutzen kann. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie: www.mindemy.de Über die SeeSeminare in Konstanz bieten...
2024-12-11
24 min
Your MIND & ME
Warum wir aufhören sollten, Menschen krankheitsuneinsichtig zu nennen - Praxishäppchen
Bei manchen Klient*innen bekommen wir den Eindruck, dass sie nicht einsehen wollen, dass ihre Symptome wie zum Beispiel Wahn in ihrer psychischen Erkrankung begründet sind. Oft heißt es dann: „Er/Sie ist krankheitsuneinsichtig.“ Doch warum ist dieser Begriff problematisch für die Beziehung zu unseren Klient*innen und welche Alternativen gibt es? Das erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie: www.mindemy.de MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschie...
2024-12-07
03 min
Your MIND & ME
Deshalb gibt es keine unmotivierten Klient*innen - Praxishäppchen
Nicht selten fällt in unserer Arbeit der Spruch „der/die ist überhaupt nicht motiviert“. Warum das eigentlich so nicht stimmt und jeder Mensch motiviert ist, und wie wir mit Klient*innen umgehen können, die nur keine Motivation für das aufbringen, was wir für sinnvoll halten, erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie: www.mindemy.de MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen...
2024-12-04
07 min
Your MIND & ME
Was sind innere Helfer und wie können wir mit ihnen arbeiten? - Praxishäppchen
Es gibt in unserem Leben Herausforderungen, die wir fast nicht alleine schaffen können und für die wir die Unterstützung anderer benötigen. Doch nicht nur reale Menschen in unserem Leben, sondern auch andere Wesen wie verstorbene Personen, Haustiere oder religiöse Figuren können in solche Situationen hilfreich sein. Warum das so ist und wie wir mit diesen inneren Helfern arbeiten können, erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert, bieten wir über unsere Online-Akademie auch einen Onlinekurs zum Thema "Sei nicht so hart zu dir selbst...
2024-11-30
11 min
Your MIND & ME
Wie können wir mit grübelnden Klient*innen umgehen? - Praxishäppchen
Manche Klient*innen scheinen uns, wie bei einer Schallplatte mit Sprung, immer wieder das Gleiche zu erzählen - und vielleicht hast du dich selbst auch schon das eine oder andere Mal dabei beobachtet, wie du immer und immer wieder über das Gleiche nachdenkst. Das Problem: Grübeln ist zu nichts gut und führt zu keiner Lösung. Was wir stattdessen tun können und wie wir hilfreich mit grübelnden Klient*innen umgehen können, erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem ode...
2024-11-27
10 min
Your MIND & ME
Was ist der Unterschied zwischen wahrem Trost und "Wegtrösten"? - Praxishäppchen
Was ist eigentlich wahrer Trost und welche Funktion hat er? Was ist der Unterschied zu „Wegtrösten“? Und wie können wir wahren Trost spenden und Gefühlen unserer Klient*innen Raum geben? Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie:www.mindemy.de Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortbildung zum inhaltlich passenden Thema "Umgang mit Gefühlen in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen" an. Hier geht es zum Buch „Nix wie fühlen! Achtsa...
2024-11-20
09 min
Your MIND & ME
Wie können wir mit Wut auf Klient*innen umgehen? - Praxishäppchen
Darf man eigentlich auf Klient*innen wütend werden? Ein heute noch verbreiteter Irrglaube ist: Das ist unprofessionell. Aber stimmt das eigentlich? Und wie können wir mit Ärgergefühlen gut umgehen? Das erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie:www.mindemy.de Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortbildung zum inhaltlich passenden Thema "Ärger, Wut und Kontrollverlust überwinden helfen" an. MINDEMY bietet Onlin...
2024-11-16
11 min
Your MIND & ME
Angst vor Klient*innen: Wie damit umgehen? - Praxishäppchen
Angst vor einem Klienten oder einer Klientin zu haben, ist immer noch ein Tabuthema. Dieses Gefühl kommt aber bei Fachpersonen und Teams immer wieder vor - und auch Klient*innen können Ängste gegenüber ihren Fachpersonen entwickeln! In diesem Praxishäppchen erklären wir dir, wie Angst die professionelle Arbeit mit Klient*innen erschwert, warum sie diesen sogar schaden kann und was Fachpersonen und Betroffene tun können, um ihre Ängste wieder zu reduzieren. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie:www.m...
2024-11-13
08 min
Your MIND & ME
Beziehungskredit: Was ist das und wie können wir ihn nutzen? - Praxishäppchen
Wenn wir eine gute, tragfähige Beziehung zu unseren Klient*innen aufbauen, erwerben wir einen sogenannten „Beziehungskredit“, der uns verschiedene Chancen eröffnet. Zum Beispiel können wir unsere Klient*innen dann auch mit schwierigeren Themen konfrontieren. Leider werden diese Chancen aber gar nicht so selten vertan, weil wir Angst vor der Konfrontation haben oder von unseren Klient*innen gemocht werden wollen. Was genau ein Beziehungskredit ist und warum wir diesen in der psychosozialen Arbeit öfter nutzen sollten, erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Video.Falls dich das Thema Beziehungsarbeit interessiert, schau doch mal in unsere...
2024-11-09
07 min
Your MIND & ME
Forschung praktisch: Professionelle Nahbarkeit – ein Balanceakt zwischen Nähe und Distanz
Beim Trialog handelt es sich um eine regelmäßige Zusammenkunft von Betroffenen, Angehörigen und Fachkräften. Letztere werden hierbei dazu eingeladen, sich nicht hinter einer Expertenmaske zu verstecken, sondern anderen Menschen auf Augenhöhe zu begegnen. Darauf aufbauend untersuchte Berit in ihrer Bachelorarbeit, wie eine stimmige Balance von Nähe und Distanz aussehen kann und wie diese als Teil der professionellen Identität entsteht. Dafür führte sie Gespräche mit trialogerfahrenen Profis, die sich mit dem Begriff der Nahbarkeit identifizieren können und wertete diese anhand qualitativer wissenschaftlicher Methoden aus. Berit hat Philosophie und soziale Arbeit studiert un...
2024-11-06
13 min
Your MIND & ME
Die „Dem Klient muss es nach dem Kontakt besser gehen“ Falle - Praxishäppchen
Fachpersonen tappen manchmal in die Falle, dass sie denken, dem oder der Klient*in muss es nach dem Kontakt mit ihnen besser gehen. Warum das nicht immer stimmt und in welchen Situationen es Klient*innen nach dem Kontakt auch mal schlechter gehen darf, erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie:www.mindemy.de Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortbildung zum inhaltlich passenden Thema "Umgang...
2024-11-02
07 min
Your MIND & ME
Wie gelingt es Helfenden, ihre Aufmerksamkeit von Problemen zu entkoppeln? - Praxishäppchen
Warum geben wir unseren Klient*innen vor allem dann Aufmerksamkeit, wenn es Ihnen schlecht geht? Warum kann es sinnvoll sein und wie kann es uns gelingen, unsere Aufmerksamkeit von Symptomverhalten zu entkoppeln? Das erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie:www.mindemy.de MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in dei...
2024-10-30
09 min
Your MIND & ME
Spalten Borderline-Betroffene die Teams? - Praxishäppchen
Spalten Borderline-Betroffene eigentlich Teams? Wenn ja, wie machen sie das? Und wie können Fachleute auf eine gute Arte und Weise damit umgehen? Das alles erklärt Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie:www.mindemy.de MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchte...
2024-10-26
07 min
Your MIND & ME
Was ist liebevolle Klarheit und wieso ist sie bei Borderline hilfreich? - Praxishäppchen
Oft sprechen wir in der psychosozialen Arbeit über eine empathische Grundhaltung, die wir unseren Klient*innen entgegenbringen sollen. Empathie reicht jedoch bei bestimmten Klient*innen, wie zum Beispiel bei Borderline-Betroffenen, nicht aus. In diesem Praxishäppchen erläutert der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf deshalb eine Grundhaltung, die er „liebevolle Klarheit“ nennt. Doch was genau ist unter liebevoller Klarheit zu verstehen und was ist so hilfreich daran? Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie:www.mindemy.de Über die SeeSeminare in Konstanz bi...
2024-10-23
09 min
Your MIND & ME
Recovery Story Telling: Christiane Werum über Borderline und ihren Genesungsweg
Christiane wurde im Alter von 35 Jahren mit Borderline diagnostiziert und erlebte im Verlauf ihres Lebens mehrere Krisen mit Klinikaufenthalten. In der vierten Folge des Projektes “Recovery Story Telling” reflektiert sie im Gespräch mit Isabella ihren ganz persönlichen Genesungsweg und schildert, was für sie auf diesem besonders hilfreich war – von einer Kombination aus DBT und Schematherapie über einen strukturierten Tagesablauf bis hin zu einem offenen Umgang mit ihrer Erkrankung. Heute arbeitet Christiane als Genesungsbegleiterin sowie beim Psychiatrie-Verlag und ist viel in der Aufklärungsarbeit tätig. Bei unserem Projekt "Recovery Story Telling“ berichten genesene Betroffene von ihrem Gesu...
2024-10-19
31 min
Your MIND & ME
Die „Ich will wieder normal sein“ Falle - Praxishäppchen
Viele Menschen möchten während oder nach einer psychischen Krise wieder „normal“ sein. Diese Haltung schadet unserem Genesungsweg jedoch oft, statt uns wirklich zu helfen. Welche Haltung wir stattdessen vertreten können und warum wir uns mehr nach unseren Bedürfnissen statt einer Vorstellung des „Normalen“ ausrichten sollten, erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie:www.mindemy.de Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortbildung zu...
2024-10-16
07 min
Your MIND & ME
Was ist stellvertretende Hoffnung und wie können wir sie aufrechterhalten? - Praxishäppchen
Die stellvertretende Hoffnung oder Zuversicht ist ein Konzept aus der recoveryorientierten Arbeit. Worum es sich dabei genau handelt, und warum es für stellvertretende Hoffnung fast zwingend notwendig ist, dass es Fachpersonen gut geht, erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert, bieten wir über unsere Online-Akademie auch einen Onlinekurs zum Thema "Zuversicht fördern!" an. Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortbildung zum inhaltlich passenden Thema "Recovery – Wie Genesung gelingt" an. Hier geht es zum Buch „Recovery und Empowerment“ von Andreas K...
2024-10-12
05 min
Your MIND & ME
Was meint der Begriff "Hoffnung" wirklich? - Praxishäppchen
Hoffnung gilt als wichtige Voraussetzung, um wirkliche Veränderung und Genesung ermöglichen zu können. Aber was für eine Rolle spielt Hoffnung in der Recovery-Arbeit eigentlich genau? Warum kann der Begriff „Hoffnung“ auch problematisch sein und welche hilfreichen Alternativen gibt es? Das erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert, bieten wir über unsere Online-Akademie auch einen Onlinekurs zum Thema "Zuversicht fördern!" an. Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortbildung zum inhaltlich passenden Thema "Recovery – Wieder gesund werden" an. Hier geht...
2024-10-05
09 min
Your MIND & ME
Wie können wir Sprachaufnahmen mit Klient*innen nutzen? - Praxishäppchen
Ein ganz konkretes Tool, welches wir in der psychosozialen Arbeit mit Klient*innen nutzen können, sind Sprachaufnahmen auf dem Handy. Dabei kann es sich um Aufnahmen ganzer Therapiegespräche handeln oder um konkrete Absprachen oder Anleitungen, wenn Klient*innen dazu neigen, diese nicht so gut zu erinnern. Bezugspersonen können aber auch tröstende und unterstützende Sätze einsprechen. Wieso solche Sprachaufnahmen hilfreich sein können, erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere...
2024-10-02
06 min
Your MIND & ME
Wie finde ich gute digitale Angebote für psychische Erkrankungen?
Mit dem Einzug der Digitalisierung in den Bereich der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen ergeben sich viele zusätzliche Vorteile für Klient*innen und Professionelle. Das Angebot wächst stetig an und wird in Zukunft immer wichtiger in der alltäglichen Arbeit werden. Das passende Angebot zu finden, wird allerdings von der enormen Anzahl der Möglichkeiten und den unklaren Gütemaßstäben der Herausgeber*innen erschwert. Wie kann man also gute und seriöse Angebote finden, deren Wirkung zum Beispiel bereits in Studien bestätigt wurde? Dieser Frage gehen wir in diesem Video nach und bieten einen und...
2024-09-28
12 min
Your MIND & ME
Das Gesetz des Widerstandes - Praxishäppchen
Widerstand gegen unangenehme Gedanken und Gefühle führt in der Regel dazu, dass diese nicht wie gewünscht schwächer, sondern sogar stärker werden. Jedoch kommt es nicht nur bei Klient*innen mit psychischen Erkrankungen, sondern bei uns allen häufig vor, dass wir gegen das, was ist, kämpfen. Doch welche anderen Wege gibt es, um mit unangenehmen Gedanken und Gefühlen auf eine hilfreiche Art und Weise umzugehen? Das erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren mö...
2024-09-25
10 min
Your MIND & ME
Wie kann man Selbststigmatisierungen überwinden? - Praxishäppchen
Psychische Erkrankungen sind in unserer Gesellschaft immer noch stigmatisiert. Doch was ist eigentlich Selbststigmatisierung genau? Was hat diese für negative Folgen und wie kann man Klienten und Klientinnen unterstützten, Selbststigmatisierung zu überwinden? Das alles erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Hier findest du außerdem einen spannenden Artikal zum Thema. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie:www.mindemy.de MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich a...
2024-09-21
09 min
Your MIND & ME
Selbstbestimmung: 3 Missverständnisse - Praxishäppchen
Selbstbestimmung von Klient*innen ist für die sozialpsychiatrische Arbeit ein sehr wichtiges und gleichzeitig auch komplexes Thema. Wird ein möglichst hoher Grad an Selbstbestimmung überhaupt von allen Klient*innen gewünscht? Und ist Selbstbestimmung eigentlich immer gut? Diese und weitere Fragen und Missverständnisse klärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen auf und erläutert, was das für die praktische Arbeit mit Klient*innen bedeutet. Falls du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, sind vielleicht folgende Onlinekurse für dich interessant: „Wie kann ich die S...
2024-09-18
10 min
Your MIND & ME
Was klassische Fachpersonen von Genesungsbegleiter*innen lernen können: Die Peerfähigkeit - Praxishäppchen
In den psychosozialen und sozialpsychiatrischen Berufen finden sich immer mehr Genesungsbegleiter*innen (sogenannte Peers), welche selbst psychische Krisenerfahrungen durchlebt haben. Diese Erfahrungen teilen sie in einem gewissen Rahmen auch mit ihren Klient*innen, da dies gewisse Vorteile mit sich bringt. Diese Idee widerspricht jedoch dem Konzept der professionellen Distanz, von dem viele klassische Fachpersonen noch geprägt sind. Welcher Gewinn liegt konkret in der „Peerfähigkeit“? Und was bedeutet das für die Arbeit klassischer Fachpersonen? Falls dich das Thema interessiert, bieten wir über unsere Online-Akademie auch einen Onlinekurs zum Thema "Zuversicht fördern!" an. MINDEMY b...
2024-09-14
07 min
Your MIND & ME
Recovery Story Telling: Fritz Rechsteiner über die bipolare Störung und seinen Genesungsweg
Das Video zum Interview findest du hier: www.mindemy.de/courses/rest-rechsteiner-fritz In diesem Interview des Projektes “Recovery Story Telling” erläutert Fritz Rechsteiner den Verlauf seines Genesungsweges. Fritz wurde mit einer bipolaren Störung diagnostiziert und erlebte im Laufe seines Lebens mehrere psychotische Phasen und Klinikaufenthalte. Im Gespräch mit Isabella Cicchetti schildert er, was ihm auf seinem Recovery-Weg am meisten geholfen hat, von der Therapie in der Klinik bis hin zu der künstlerischen Arbeit im Atelier. Heute arbeitet er als EX-IN Genesungsbegleiter und Künstler. Bei unserem Projekt "Recovery Story Telling“ berichten g...
2024-09-11
32 min
Your MIND & ME
Man soll die Hoffnung nie aufgeben – oder doch? - Praxishäppchen
„Gib niemals die Hoffnung auf!“ – ein Spruch, der im ersten Moment gut und sinnvoll erscheinen mag. In welchen Situationen dieser jedoch nicht hilfreich ist und Hoffnung auch der inneren Verarbeitung von Schmerz und der Akzeptanz im Weg stehen kann, erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert, bieten wir über unsere Online-Akademie auch einen Onlinekurs zum Thema "Zuversicht fördern!" an. Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortbildung zum inhaltlich passenden Thema "Freude, Zufriedenheit und Zuversicht fördern" an. Hier geht es zum B...
2024-09-09
06 min
Your MIND & ME
Müssen wir verstehen, woher etwas kommt? - Praxishäppchen
Manchmal denken wir, dass sich etwas in unserem Leben ändert, wenn wir nur verstehen, woher etwas kommt – also welche vergangenen biografischen Erlebnisse zu unserem heutigen Erleben und Verhalten geführt haben. In der Tat kann dieses Verstehen es uns erleichtern, uns für unser Verhalten weniger zu verurteilen. Warum reines Verstehen jedoch für eine Verhaltensänderung nicht ausreicht und welche Alternativen es gibt, erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie: www.mindemy...
2024-09-07
09 min
Your MIND & ME
Übung: Was war schön? (Freudenbiografie)
In der psychosozialen Arbeit sind wir sehr viel mit Problem und Krisen beschäftigt. Dadurch rücken wir die schönen Dinge selten in den Fokus - dabei gibt es in jedem Leben, egal wie herausfordernd dieses sein mag, auch schöne Dinge. In diesem Praxishäppchen stellt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf die ressourcenorientierte Übung „Was war schön?“ vor, die man mit Klient*innen machen kann und die auf der Freudenbiografie von Verena Kast basiert. Außerdem erklärt er, in welchen Situationen und mit welchen Klient*innen man die Übung lieber nicht machen sollte. Falls dich das...
2024-09-04
09 min
Your MIND & ME
Heilt die Zeit alle Wunden? - Praxishäppchen
Fast jeder von uns hat den Spruch „Die Zeit heilt alle Wunden“ schon einmal gehört. Aber stimmt das wirklich? In diesem Praxishäppchen erklärt Andreas Knuf, warum es nicht auf die Zeit ankommt, sondern auf das, was während dieser Zeit passiert – und gibt Empfehlungen für den Umgang mit schmerzhaften Erfahrungen. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie:www.mindemy.de Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortbildung zum inhaltlich passenden Thema "Umgang mit Gefü...
2024-08-31
06 min
Your MIND & ME
Was Recovery und Bambus gemeinsam haben - Praxishäppchen
Genesungsprozesse von psychisch erkrankten Menschen finden nur selten in gleichmäßigen Entwicklungsschritten statt – viel öfter gleicht der Recoveryweg von Betroffenen eher dem Wachstumsprozess des kinesischen Bambus. Was damit genau gemeint ist und wie Fachpersonen dieses Bild dabei helfen kann, Zuversicht gegenüber unseren Klient*innen aufrechtzuerhalten, erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert, bieten wir über unsere Online-Akademie auch einen Onlinekurs zum Thema "Zuversicht fördern!" an. MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit a...
2024-08-28
04 min
Your MIND & ME
Trauerprozesse als Teil der Genesung - Praxishäppchen
Wenn eine psychische Störung lange andauert, erleiden die Betroffenen fast immer Verluste und Einschränkungen in ihrem Leben. Die Betroffenen sollten sich Zeit nehmen, um diese Verlusterfahrungen zu betrauern, da ansonsten ihr Genesungsprozess erschwert wird. Wie genau die Genesung mit dem Trauerprozess zusammenhängt, erfährst du in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert, bieten wir über unsere Online-Akademie auch einen Onlinekurs zum Thema "Zuversicht fördern!" an. Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortbildung zum inhaltlich passenden Thema "Recovery – Wieder gesund werden" an. MINDEMY bietet Onli...
2024-08-24
07 min
Your MIND & ME
Forschung praktisch: Wie hängen Cannabiskonsum und Psychose zusammen?
In der Studie von Marta Di Forti et. al. (2019) wurden bestimmte Konsumgewohnheiten von Cannabis identifiziert, die besonders risikoreich für die Entstehung einer Psychose waren. Die Ausprägung dieser Konsumgewohnheiten wurde europaweit in der Bevölkerung gemessen, um sie anschließend mit der Psychose-Inzidenz in Beziehung zu setzen. Das wichtigste Ergebnis war, dass die Prävalenz der Konsumgewohnheiten in der Bevölkerung mit der Psychoseinzidenz korreliert. Die Standorte mit der größten Prävalenz beider Konsumgewohnheiten hatten auch die größte Psychose-Inzidenz und umgekehrt. Die Prävalenz der Konsumgewohnheit und die Psychose-Inzidenz verändern sich gemeinsam. Die größten Auspr...
2024-08-21
08 min
Your MIND & ME
Aktuelle Erkenntnisse über Schizophrenie
Was die Forschung in den letzten Jahren über Schizophrenie herausgefunden hat und was diese neuen Erkenntnisse für die Arbeit mit psychotischen Klient*innen bedeuten, erklärt Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie:www.mindemy.de Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortbildung zum inhaltlich passenden Thema "Umgang mit psychotischen Krisen" an. Hier geht es zum Buch „Bevor die Stimmen wiederkommen: Vorsorge und Selbsthilfe bei psychotischen Krisen“ von...
2024-08-17
09 min
Your MIND & ME
Recovery Story Telling: Cordt Winkler über Schizophrenie und seinen Genesungsweg
Cordt Winkler wurde Anfang 20 mit Schizophrenie diagnostiziert und erlebte im Laufe seines Lebens mehrere Psychosen. In der zweiten Folge des Projektes “Recovery Story Telling” schildert er im Interview mit Stella seinen Genesungsweg. Er erläutert, was ihm am meisten auf seinem persönlichen Recovery-Weg geholfen hat – von der kognitiven Verhaltenstherapie, über die Schreibtherapie bis hin zum Operngang, und erzählt, warum ihm die Offenheit mit seiner Erkrankung wichtig ist. Heute arbeitet er als Genesungsbegleiter, YouTuber und ist Autor des Buchs “Ich ist manchmal ein anderer”. Mehr von Cordt:YouTube-Kanal Homepage Bei unserem Projekt "Recovery Story...
2024-08-14
31 min
Your MIND & ME
Wie können wir hilfreich mit Ohnmacht umgehen? - Praxishäppchen
Ohnmacht, Hilflosigkeit und Ausgeliefertsein gehören zu den unangenehmsten und bedrohlichsten Gefühlen, die wir Menschen erleben. Was macht Ohnmacht mit Klient*innen und was macht es mit Fachpersonen? Wie sieht ein hilfreicher Umgang mit Ohnmacht aus und wie können wir Klient*innen unterstützen, diese Gefühle auszuhalten? Das alles erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie:www.mindemy.de Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine ...
2024-08-10
09 min
Your MIND & ME
Warum wir „Suizid“ statt „Selbstmord“ sagen sollten - Praxishäppchen
Oft sprechen wir im Bezug auf Suizid noch von „Selbstmord“ oder benutzen sogar positive Begriffe, zum Beispiel wenn wir einen Suizidversuch als „erfolgreich“ beschreiben. Warum ist das jedoch problematisch? Und wie können wir eine nicht-stigmatisierende Sprache finden, die es Betroffenen und Angehörigen erleichtert, über Suizid zu sprechen? Das erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie:www.mindemy.de Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortb...
2024-08-07
04 min
Your MIND & ME
Welche Körpermethoden sind ungeeignet für Trauma-Klient*innen? - Praxishäppchen
Entspannungs- und Körpermethoden haben einen guten Ruf. Jedoch sind einige Körpermethoden für Klient*innen mit Traumafolgestörungen ungeeignet und können bei diesen ganz im Gegenteil sogar Stress, Ängste oder Ohnmachtsempfinden hervorrufen. Welche Übungen und Methoden man mit Trauma-Klient*innen nicht machen sollte und welche hilfreicheren Alternativen es gibt, erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie: www.mindemy.de Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine me...
2024-08-03
09 min
Your MIND & ME
Triggerwarnungen: Hilfreich oder schädlich? - Praxishäppchen
Vor allem in den sozialen Medien werden heute oft Warnungen vor Inhalten platziert, die Traumatisierte triggern könnten oder die für manche Menschen „sensible“ Themen aufgreifen. Doch sind Triggerwarnungen wirklich hilfreich für Betroffene, oder sind sie wirkungslos oder gar schädlich? Wie sieht es mit verbalen Triggerwarnungen aus, die in der psychosozialen Arbeit oft im Kontakt mit Klient*innen ausgesprochen werden? Und welche Alternativen gibt es, um mit Traumathemen hilfreicher umzugehen? Das erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Zum Psychotherapeuten-Journal geht es hier: https://www.psychotherapeutenjournal.de/ptk/web.nsf/id/pa...
2024-07-31
11 min
Your MIND & ME
Warum wir mit dem Begriff „Trauma“ zurückhaltend umgehen sollten - Praxishäppchen
Der Begriff „Trauma“ wird heute immer häufiger verwendet, ob im Alltag, im Internet oder auch in verschiedenen Veröffentlichungen. Aber was ist denn eine Traumatisierung genau? Das erläutert Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen und auch, warum wir mit dem Begriff „Trauma“ eher etwas zurückhaltend umgehen sollten. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie:www.mindemy.de MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzb...
2024-07-27
08 min
Your MIND & ME
Forschung praktisch: Warum ist traumasensibles Training so wichtig?
Langzeitstress und Gewalterfahrungen durch Klient*innen sind für Mitarbeitende psychosozialer Berufe leider meist keine Seltenheit. In diesem Video aus unserer Reihe "Forschung praktisch" stellen wir dir eine Studie vor, die untersucht, wie sich traumaspezifische Fortbildungen darauf auswirken können. Untersucht wurde der Zusammenhang zwischen traumasensiblen Training, dem Langzeitstress und körperlichen Gewalterfahrungen von Mitarbeitenden in psychosozialen Berufen. Methode: 47 Teilnehmenden, Mitarbeitende aus ingesamt 14 unterschiedlichen Institutionen aus der deutschsprachigen Schweiz. Die meisten Teilnehmenden waren Sozialpädagog*innen. In den Institutionen wurden hauptsächlich Kinder, Jugendliche & junge Erwachsene (im Alter von 7-25 Jahren) betre...
2024-07-24
07 min
Your MIND & ME
Wann wir „das kann ich gut verstehen“ nicht sagen sollten - Praxishäppchen
„Das kann ich gut verstehen“ – diesen Satz hat wahrscheinlich fast jeder von uns schon mal gesagt oder zu hören bekommen, auch in der psychosozialen und sozialpsychiatrischen Arbeit. In welchen Situationen dieser Satz jedoch nicht hilfreich ist und uns im Gegenteil sogar daran hindert, uns mehr in unser Gegenüber einzufühlen, erklärt Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie:www.mindemy.de/ MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen...
2024-07-20
04 min
Your MIND & ME
Schaffst du alles, wenn du es nur wirklich willst? - Praxishäppchen
Schaffen wir alles, wenn wir es nur wirklich wollen? Die kurze Antwort: Nein. Was ist das Problem an dieser Idee, gerade in der psychosozialen und sozialpsychiatrischen Arbeit? Und welche Alternativen gibt es für die Arbeit mit Klient*innen? Das erklärt Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert, bieten wir über unsere Online-Akademie auch einen Onlinekurs zum Thema "Arbeit mit Werten und Bedürfnissen (und weniger mit Zielen)" an. Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortbildung zum inhaltlich passenden Thema "Arbeit mit Werten und Bedürfnissen...
2024-07-17
09 min
Your MIND & ME
Welche Alternativen gibt es zu Pro & Contra Listen? - Praxishäppchen
Pro-und-Contra-Listen werden zum Teil hoch gelobt und ihre Verwendung ist weit verbreitet. Doch was können Pro-und-Contra-Listen wirklich bewirken? Wann sind sie nicht hilfreich oder sogar schädlich, und welche Alternativen gibt es für die Arbeit mit Klient*innen? Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie: www.mindemy.de/ Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortbildung zum inhaltlich passenden Thema "Umgang mit Gefühlen in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen" an. Hier geh...
2024-07-13
08 min
Your MIND & ME
Alienation: Wenn man sich von seinen Empfindungen entfremdet - Praxishäppchen
Es kommt hin und wieder vor, dass wir unsere eigenen Gefühle, Bedürfnisse und Anliegen nicht mehr gut wahrnehmen können. Bei psychischen Erkrankungen ist dieses Phänomen der Alienation oft noch verbreiteter. Warum ist Alienation problematisch und wie können wir diese Wahrnehmungsfähigkeit unserer Klient*innen wieder fördern? Das erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie: www.mindemy.de/ Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine me...
2024-07-10
08 min
Your MIND & ME
Recovery Story Telling: Johanna Längle über Borderline und ihren Genesungsweg
In der ersten Folge des Projektes “Recovery Story Telling” führt Stella mit Johanna Längle ein Interview über ihren ganz persönlichen Genesungsweg. Johanna wurde mit Borderline diagnostiziert. Im Gespräch teilt sie uns ihre Geschichte und Erfahrungen sowie ihre eigenen Einblicke zum Thema Recovery (Genesung) mit. Auf ihrem Weg haben ihr diverse Therapiemethoden und Erlebnisse geholfen - von der Reittherapie bis zum Shiatsu, vom Befolgen eines strukturierten Tagesablaufs bis hin zu absoluter Authentizität, auch im Alltag. Heute arbeitet sie als Genesungsbegleiterin und ist Autorin des Buches “Das Monster und die Liebe”. Die ganze Folge inklusive Vide...
2024-07-06
32 min
Your MIND & ME
Unsere Philosophie und Haltung zu psychischen Krisen
Wir bei MINDEMY verstehen psychische Krisen verstehen wir als Teil menschlicher Existenz. Betroffene werden also nicht in erster Linie als Patient*innen betrachtet, sondern als Menschen mit der jeweiligen Krisen- oder Krankheitserfahrung. Auch Fachpersonen haben eigene Krisenerfahrungen und werden nicht nur als professionell Tätige angesprochen, sondern auch als Menschen mit ihrem eigenen Erfahrungshintergrund. Welche Auswirkungen das auf unsere Onlinekurse und auf Lernen im Allgemeinen hat, erklärt Diplompsychologe und Psychotherapeut Andreas Knuf, einer der Gründer von MINDEMY, in diesem Video. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtes...
2024-07-03
07 min
Your MIND & ME
Was ist Mimikry und wie können wir sie nutzen? - Praxishäppchen
Mimikry bedeutet, dass wir Mimiken und Gestiken anderer Menschen nachmachen oder imitieren. Meist läuft dies automatisch ab und wir stimmen uns so unbewusst auf unser Gegenüber ein. Wie wir Mimikry jedoch bewusst nutzen können, um unsere Klient*innen dabei zu unterstützen Anspannung eher loszulassen oder Zugang zu ihren Gefühlen zu finden, erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie: www.MINDEMY.de Über die SeeSeminare in Konstanz b...
2024-06-29
09 min
Your MIND & ME
Was ist die beste Kurzentspannungsmethode? - Praxishäppchen
Es gibt bereits sehr viele hilfreiche Entspannungsübungen - doch oft werden sie nicht angewandt, weil wir im Alltag keine Zeit dafür finden oder vergessen, dass uns diese Entspannungsübungen zur Verfügung stehen. In diesem Praxishäppchen erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf dir, welche Kurzentspannungsmethode du leicht mit deinen Klient*innen durchführen oder in deinen eigentlich Alltag gut integrieren kannst. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie: www.mindemy.de/ MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen fü...
2024-06-26
08 min
Your MIND & ME
Was sind "natürliche" und "künstliche" Entspannungsformen und wie sollten wir sie nutzen? - Praxishäppchen
In der Sozialpsychiatrie sind wir häufig mit sehr verspannten Klient*innen konfrontiert. Diese leiden dann an verschiedene Folgen wie z.B. Schlafstörungen. Doch auch wir selbst kennen Verspannungen. Oft möchten wir mit "künstlichen" Entspannungsmethoden wie PMR, autogenem Training oder Achtsamkeitsübungen Abhilfe schaffen. Doch dabei vergessen wir, dass wir bereits mit körpereigenen Entspannungsmethoden auf die Welt kommen, die wir nicht erst lernen müssen, sondern die uns jederzeit zur Verfügung stehen. Welche das sind und wie wir diese für uns nutzen können, erklärt Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen. Falls dich...
2024-06-23
11 min
Your MIND & ME
Übung: Achtsam im Moment ankommen (sitzen spüren)
In diesem Praxishäppchen zeigt Ergotherapeut (B.Sc.) Christian Dreher dir eine Achtsamkeitsübung, die dir und deinen Klient*innen dabei hilft, gedanklich im Moment anzukommen. Hier geht es zu Christans Onlinekurs „Achtsamkeit – Welche Übungen kann ich mit (fast) allen Klient*innen machen?“. Hier geht es zum Buch "Achtsamkeit erleben" von Christian Dreher. MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchtest. Wir wenden uns an alle...
2024-06-19
07 min
Your MIND & ME
Wieso sind Frühwarnzeichen bei Psychoseklient*innen so wichtig? - Praxishäppchen
Frühwarnzeichen rechtzeitig zu erkennen und richtig damit umzugehen, ist bei vielen psychischen Störungen ein wichtiges Thema. Wieso Frühwarnzeichen aber für Psychoseklient*innen besonders wichtig sind und weshalb viele Psychoseklient*innen ihre Frühwarnzeichen trotzdem nicht kennen, erfährst du in diesem Praxishäppchen.Falls du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, sind vielleicht folgende Onlinekurse für dich interessant: Psychotische Krisen mithilfe von Frühwarnzeichen vermeidenSelbstbestimmter Umgang mit Psychopharmaka - ein Psychiater gibt Tipps Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtäg...
2024-06-15
08 min
Your MIND & ME
Kichererbsen-Übung: Positive Situationen und Fähigkeiten in den Fokus rücken
Vielleicht kennst du das ja: Deine Gedanken kreisen nur um Probleme und Schwierigkeiten oder unangenehme Situationen, die du erlebt hast. In diesem Praxishäppchen zeigt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf daher eine einfache Übung, die dir und deinen Klient*innen hilft, den Fokus mehr auf positive Situationen und die eigenen positiven Fähigkeiten zu richten. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie: www.MINDEMY.de Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortbildung zum inhaltlich passenden Thema "Grübeln...
2024-06-12
08 min
Your MIND & ME
Darf ich vor meinen Klient*innen weinen? - Praxishäppchen
Viele Mitarbeitende in der psychosozialen Arbeit fragen sich, in welchem Ausmaß sie ihre eigenen Emotionen vor ihren Klient*innen zeigen dürfen. In diesem Video gehen wir daher näher auf das Konzept der professionellen Distanz ein und beantworten die Frage, ob man vor Klient*innen weinen darf. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie: www.MINDEMY.de Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortbildung zum inhaltlich passenden Thema "Umgang mit Gefühlen in der Arbeit mit psych...
2024-06-08
07 min
Your MIND & ME
Was ist der Unterschied zwischen dringenden und wichtigen Themen in der psychosozialen Arbeit? - Praxishäppchen
In diesem Video erklären wir dir den Unterschied zwischen dringenden und wichtigen Themen und wie es dir in der Arbeit mit deinen Klient*innen gelingt, den Fokus stärker auf die wichtigen Themen zu legen. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie: www.MINDEMY.de Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortbildung zum inhaltlich passenden Thema "Arbeit mit Werten und Bedürfnissen (und weniger mit Zielen)" an. MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen...
2024-06-05
07 min
Your MIND & ME
Welche Alternativen gibt es zu positivem Denken? - Forschung praktisch
Positives Denken ist in aller Munde. Die Forschung zeigt jedoch: Diese Art zu denken ist nicht immer hilfreich - gerade in der Arbeit mit Klient*innen kann es sogar kontraproduktiv sein! Welche Alternativen es zu positivem Denken gibt und was das für die Arbeit mit deinen Klient*innen bedeutet, erklärt dir der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Video. In der beschriebenen randomisierten kontrollierten Studie von Joanne V. Wood, W.Q. Elaine Perunovic und John W. Lee wurde der Zusammenhang zwischen selbstbejahenden Aussagen und dem Selbstwertgefühl untersucht. Quelle: Wood, J. V., Elaine Perunovic, W. Q...
2024-06-01
05 min
Your MIND & ME
Übung: Abstand zu schwierigen Gedanken gewinnen
In diesem Video zeigt der Psychologische Psychotherapeut und Achtsamkeitstrainer Andreas Knuf dir eine Achtsamkeitsübung, die dir und deinen Klient*innen hilft, mit schwierigen oder wiederkehrenden unangenehmen Gedanken umzugehen. Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie: https://www.mindemy.de/ Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortbildung zum inhaltlich passenden Thema "Grübeln, Sorgen und Katastrophendenken abbauen helfen" an. Hier geht es zum Buch "Ruhe da oben! Der Weg zu einem gelassenen Geist"...
2024-05-29
06 min
Your MIND & ME
Wie können wir Zuversicht gegenüber Klient*innen aufrechterhalten? - Praxishäppchen
Vielleicht kennst du das ja: Einige Klient*innen erscheinen dir regelrecht hoffnungslos - und auch dir selbst fehlt in der Arbeit mit ihnen des Öfteren mal die Zuversicht. In diesem Video zeigt dir Andreas Knuf eine einfache Übung, die dir hilft, die eigene Zuversicht und Hoffnung deinen Klient*innen gegenüber aufrechtzuerhalten. Falls dich das Thema interessiert, bieten wir über unsere Online-Akademie auch einen Onlinekurs zum Thema "Zuversicht fördern!" an. Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortbildung zum inhaltlich passenden Thema "Recovery - Wieder gesund werden" an. Mehr Infos auf: ww...
2024-05-27
05 min
Your MIND & ME
Wer und was ist MINDEMY?
In unserem neuen Plattform-Trailer erklären wir dir, wer hinter dem Podcast steckt, was die Idee hinter MINDEMY ist und für wen unsere Onlinekurse geeignet sind. Alle unsere Kurse und mehr Infos findest du auf: www.mindemy.de Erreichen kannst du uns unter: info@mindemy.de MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Online-Kurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchtest. Wir wenden uns an alle Berufsgruppen, die mit psychisch erkrankten Mens...
2024-05-27
04 min