podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Andreas Kossiski
Shows
Andreas Kossiski
Miguel Freund
Was kommt nach dem Erinnern an 1700 Jahre jüdisches Leben in Köln und Deutschland? Miguel Freund, seit vielen Jahren zunächst in der SPD, später in der Synagogen-Gemeinde Köln, dann in der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (https://www.koelnische-gesellschaft.de) aktiv im Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus spricht über sein Leben, seine Erfahrungen und seine Einschätzung der weiteren Entwicklung. Was kommt nach dem Erinnern an 1700 Jahre jüdisches Leben in Köln und Deutschland? Gibt es nachhaltige Projekte, die auch eine positive Wirkung für die Zukunft entfalten können?
2021-11-25
51 min
Andreas Kossiski
Rolf Mützenich
„Ruhe, Analyse und Menschlichkeit sind wichtige Eckpunkte für gute Politik!“ Heute zu Gast: Rolf Mützenich, langjähriger Bundestagsabgeordneter aus Köln und seit 2019 Vorsitzender der SPD-Fraktion. Im Podcast spricht er neben aktuellen politischen Herausforderungen auch über das Fahrradfahren am Rhein, seinen Musikgeschmack sowie prägende Vorbilder als Jugendlicher und Menschen, ohne die seine Karriere in der Bundespolitik undenkbar gewesen wäre.
2021-08-19
36 min
Andreas Kossiski
Nedim Hazar
Deutschlandlieder Filmemacher, Musiker und Autor. In Ankara geboren, wuchs in Sydney auf und lebt seit 1980 mit einer Unterbrechung in Deutschland. Seine Berufslaufbahn als Schauspieler begann in Recklinghausen, später musizierte er in einer Kölner Rockband, war Mitbegründer der Initiative - Arsch huh, Zäng ussenander- und moderierte Musiksendungen im Radio. Seit Mitte der 90er widmet er sich dem Filmemachen und Drehbuchschreiben. 2003 zog er nach Istanbul, wo er zehn Jahre lang für das türkische Fernsehen arbeitete und Dutzende von Dokumentationen zur Primetime drehte.Nachdem er 2013 aus politischen Gründen vom Sender entlassen wurde, musste er mit seiner...
2021-06-09
46 min
Andreas Kossiski
Robert Griess
Robert Griess ist Kölner Kabarettist und Autor, bundesweit auf allen großen und kleinen Bühnen unterwegs. Er ist regelmäßig zu Gast in Hörfunk und TV und produziert das Ensemble SCHLACHTPLATTE-Jahresendabrechnung. Er ist Künstlerischer Leiter des Kölner STREITHÄHNE-Festivals für politisches Kabarett, dass er zusammen mit Andreas Kossiski gründete. Griess schrieb auch Drehbücher, etwa für KÄPT`N BLAUBÄR oder Dieter Hallervorden. 2012 erschien sein Roman „Stappers Revolte“ bei Random House. Im Herbst 2017 folgte im Michael-Müller-Reisebücher-Verlag Griess´ Abrechnung mit seiner Heimatstadt: „Köln – satirisches Handgepäck“, aus dem „Die Köln-Show“ für Touristen und...
2021-03-15
39 min
sh:z Audio Snack
sh:z Audio Snack am 17. September um 7.30 Uhr
IG Metall erwartet großen Stellenabbau bei Kieler Werft German Naval Yards sh:z Audio Snack Das tägliche News-Briefing für Schleswig-Holstein Ob politische Entscheidung, Wochenendtipps, das Coronavirus oder spannende Ereignisse in Ihrer Region: täglich geben wir Ihnen in 120 Sekunden einen Überblick über die relevantesten Entwicklungen. Zum Schwerpunkt IG Metall erwartet großen Stellenabbau bei Kieler Werft German Naval Yards. Alle Artikel zum Nachlesen oder Nachhören: IG Metall erwartet großen Stellenabbau bei Kieler Werft German Naval Yards. Kanaltunnel bringt Rendsburger auf die Palme...
2020-09-17
02 min
Andreas Kossiski
Andreas Kossiski und Nathalie Bergdoll
Von Olivenbäumen, Franziskaner-Priestern, Brokdorf, Gewerkschaften, einem besseren Köln und den Rolling Stones. In einem launigen Gespräch mit der Moderatorin Nathalie Bergdoll, ist Andreas Kossiski (62) zur Abwechslung Gast in seinem eigenen Podcast. Wir erleben den privaten und politischen Andreas Kossiski und erfahren, was ihn familiär mit dem Rheinland verband, bevor es ihn nach Köln zog. Er erzählt über seine Jugend in seiner Heimatstadt Itzehoe, verrät mit welchen Postern er als Teenager seine Zimmerwände drapierte und welche Musik er heute noch hört, wenn ihn der Blues plagt. Der SPD-OB-Kandidat erzählt darüber...
2020-09-08
1h 19
Andreas Kossiski
Markus Reinhardt
„So frei zu sein, das ist unsere Kultur!“ Der Violinist Markus Reinhardt, dessen Vorfahren zu einem Großteil im KZ getötet wurden, sagt: „Wir wollen Zigeuner genannt werden!“ Der 1958 geborene Großneffe des französischen Jazzgitarristen Django Reinhardt lebt mit seiner Frau und vier Kindern nahe der von Sinti-Familien bewohnten Siedlung in Köln-Roggendorf. In diesem Podcast nimmt Markus Reinhardt uns mit auf die Reise seines Volkes vor, während und nach Beendigung des 2. Weltkrieges. Um an die bestialischen Naziverbrechen zu erinnern, möchte er die Strecke von Auschwitz nach Köln in einem historischen Sin...
2020-09-07
46 min
Andreas Kossiski
Sonja Fatma Bläser
„Gewalt macht nicht Halt vor Nationalität, Religion oder Bildung.“ Sonja Fatma Bläser wurde in Ostanatolien geboren und immigrierte 1973 im Alter von 10 Jahren nach Deutschland. Die Kölnerin, die am eigenen Körper Gewalt erlebte und zwangsverheiratet wurde, kämpft mit ihrem gemeinnützigen Verein „HennaMond“ e.V. gegen die Unterdrückung von Frauen, gegen Zwangsheirat und Ehrenmord. Doch auch ihr eigenes Leben ist bedroht: Als sie 1999 ihr Buch „HennaMond“ veröffentlicht und damit auf Leserreise geht, wird sie mit Waffengewalt bedroht und steht unter Polizeischutz, weil sie sich in ihrem Buch gegen familiäre Gewalt und gegen einen radikal ausgele...
2020-09-03
42 min
Andreas Kossiski
Burkhard Jahn
„Die Stadt ist von Römern gegründet worden, nicht von Navi-Ingenieuren!“ Hauptkommissar Burkhard Jahn war einer der bekanntesten Veedels-Beamten Kölns. Wie kaum ein anderer kennt er deshalb Straßen und Plätze, die Befindlichkeiten der Menschen und die Stimmungslagen dieser Stadt. Er weiß, was es heißt, „mit den Füßen auf der Straße zu sein.“ Der am 1. Mai 2020 in Pension gegangene Polizeibeamte des Polizeipräsidiums Kölns erinnert sich: „Ich bin als kleiner Streifenbeamter Ende der 70er am Heumarkt eingestiegen.“ Mit Menschen zu kommunizieren, war ihm immer wichtig, ob im Austausch mit der Bahnhofsmission, mit Passanten, dem Domprobst...
2020-08-31
44 min
Andreas Kossiski
Martin Schulz
„Ich glaube, dass Köln unterhalb seiner Potenziale arbeitet – das tut einem in der Seele weh!“ Martin Schulz (64), Mitglied des Bundestages und ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments, wirft einen spannenden Blick auf die Entwicklung Europas, Deutschlands und Kölns. Durch die globale Entwicklung sieht er eine besondere Rolle auf die europäischen Großstädte zukommen. Zeitgleich macht er auf Defizite aufmerksam und mahnt Handlungsbedarf bei der Stadt Köln in den Bereichen Soziales, Wirtschaft und Kultur an. Großstädte wie Hamburg, Berlin oder München haben laut Martin Schulz einen international anerkannten Status – und der fragt: „Warum verbi...
2020-08-26
41 min
Andreas Kossiski
Eli Abeke
"Hört uns zu!" Eli Abeke und Andreas Kossiski haben einiges gemeinsam: Beide leben seit zwei Jahrzehnten in Köln und haben hier ihre Heimat gefunden; beide kamen aus Norddeutschland nach Köln und beide setzen sich dafür ein, Köln zum Besseren zu verändern. Geboren wurde er in Nigeria. Er kam zum Studieren nach Deutschland und ist heute als Architekt auf Kölner Baustellen unterwegs. Eli Abeke ist stellvertretender Vorsitzender des Kölner Integrationsrats. Dieser gibt den vielen Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte in Köln eine Stimme. Im Gespräch fordert er, der Le...
2020-08-21
1h 01
Andreas Kossiski
Michael Trippel
"Herzlich Willkommen in der schönsten Stadt Deutschlands!" Michael Trippel, seit über 20 Jahren Stadionsprecher des 1. FC Köln, ist seit seinem neunten Lebensjahr mit Herz und Seele Fan des FC. In diesem Podcast nimmt er die Zuhörer mit auf eine packende Zeitreise, thematisiert aber auch die schwierige Lage des Breitensports in Köln zur heutigen Zeit. Michael Trippel lässt in einem lebhaften Gespräch den Gewinn der Meisterschaft und des Doubles Revue passieren. Er erzählt über die Hooligan-Problematik Anfang der Achtziger, über Pyro-Technik, die Schwarze Wand, über Ablösesummen, Corona, UEFA und FIFA. Zum Thema werden...
2020-08-12
42 min
Andreas Kossiski
Franz-Xaver Corneth
„IN DER KÖLNER POLITIK WIRD ZU VIEL GEREDET – ABER ZU WENIG GEHANDELT!“ Franz-Xaver Corneth, Vorsitzender des Mietervereins Köln, bemängelt im aktuellen Podcast den schleppenden Wohnungsbau in Köln: „In der Kölner Politik wird zu viel geredet aber zu wenig gehandelt!“ Wohnen und Bauen sind für ihn die gesellschaftlich zentral politischen Themen. Er fordert einen Milieuschutz für die Kölner Veedel, bemängelt das Fehlen eines Gesamtkonzepts für Köln und wirft der Politik Entscheidungsschwäche vor: „Wo wollen denn Menschen – die Facharbeiter bei Ford sind, die Polizisten sind, die Krankenschwester, Friseur sind – wo wollen die denn noch Wohn...
2020-08-03
40 min
Andreas Kossiski
Umutcan Yildirim
"Ein Zeichen des Respekts gegenüber der Keupstraße." Am 9. Juni 2004 war Umutcan Yildirim sechs Jahre alt. Und doch hatte dieser Tag großen Einfluss auf sein weiteres Leben. An diesem Tag explodierte auf der Mülheimer Keupstraße die Nagelbombe des selbsternannten Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU). Umutcan Yildirim ist der Sohn des Friseurs, vor dessen Laden die Bombe explodierte. Seit vielen Jahren bin ich regelmäßig auf der Keupstraße. Dabei habe ich Umutcan kennengelernt. Ich freue mich sehr, dass er zu mir in den Podcast gekommen ist und aus seiner Sicht erzählt, was der Juni 2004...
2020-07-08
34 min
Andreas Kossiski
Rainer Osnowski von der lit.COLOGNE
„Kultur ist ein wirklicher Standortfaktor.“ Rainer Osnowski, Mitbegründer und Geschäftsführer der lit.COLOGNE, erzählt über die Anfänge und Entwicklung des international erfolgreichen Literaturfestivals und gewährt spannende Einblicke in das Literaturgeschäft. Im aktuellen Podcast erleben wir Rainer Osnowski aber nicht nur als den Macher der lit.COLOGNE, wenn er Einblick in seine politische Biografie gibt und sagt, was er über E-Autos, Lufthansa und Atomkraftwerke denkt. Im Gespräch mit Andreas Kossiski fordert Osnowski mehr Unterstützung von Kultur seitens der Politik, insbesondere in Zeiten von Corona: „Die viertgrößte Stadt Deutschlands hat keine Vertreter...
2020-06-23
52 min
Andreas Kossiski
Stephan Brings
60 Minuten mit Stephan Brings 60 Minuten mit Stephan Brings In einem sehr lebhaften und emotionalen Gespräch reflektiert Stephan Brings (54) die gesellschaftliche Situation im Allgemeinen und die der Stadt Köln im Besonderen. Er spricht aber auch über die Karriere der seit 1990 bestehenden Band „Brings“ und gibt Geschichten zum Besten, die damit eng verbunden sind. Doch wie übersteht die Band die Corona-Zeit?Und wie sieht Stephan Brings die Allgemeinsituation der Musiker- Kultur- und Clubszene in Köln? In einem 60-minütigen Gespräch äußert sich der Bassist von „Brings“ unter anderem auch zu „Arsch huh“, außerpa...
2020-06-12
1h 01
Andreas Kossiski
Silpa, Kölnerin mit eritreischen Wurzeln
„Ich bin froh, dass ich hier aufgewachsen bin!“ Silpa (21), BWL-Studentin an der Uni Köln, wurde als Kind eritreischer Flüchtlinge in Köln geboren. Sie sensibilisiert, wenn es um das Flüchtlingsthema im Mittelmeer geht – oder brandaktuell, um die Unruhen in den USA. In einem offenen Gespräch schildert Silpa, wie sie ihre Kindheit und Jugend in Köln erlebt hat. Wie weit sind wir wirklich mit der Integration in unserer Stadt? Sind die Kölner so tolerant, wie sie sich selbst besingen? Die engagierte Studentin, die den Karneval liebt, sagt: „Ich bin froh, dass ich hier aufgewachs...
2020-06-03
38 min
Andreas Kossiski
Ulrike Meyfarth
„Köln muss sich in Düsseldorf was abgucken!“ 1972 - Olympische Spiele in München. Die ganze Welt sitzt gebannt vor den Fernsehern und bestaunt, wie eine gerade einmal 16-Jährige Deutsche Gold im Hochsprung gewinnt, und das mit der damaligen Weltrekordhöhe von 1,92. Ulrike Meyfarth, die jüngste Hochsprung-Olympiasiegerin aller Zeiten. 12 Jahre später kann sie den Erfolg in Los Angeles wiederholen und gewinnt erneut Gold. „Köln muss sich in Düsseldorf was abgucken“ - Ulrike Meyfarth Ulrike Meyfarth ist dabei eine echte Rheinländerin: In Köln aufgewachsen machte sie Abitur am Gymnasium Rodenkirc...
2020-05-25
32 min
Stadtrevue —Der Köln-Podcast
Stadtrevue, der Podcast - Episode 3
Der kölnische Patient Stadtrevue - Der Podcast Episode 2: Der kölnische Patient Die Stadtrevue, das unabhängige Magazin für Köln, spricht über Politik, Kultur und Soziales in Köln. Manchmal auch über Essen. In dieser Folge: Was wird aus den Kölner Kliniken? Christian Werthschulte erzählt von seiner gemeinsamen Recherche mit Philipp Haaser. Die beiden haben sich mit der geplanten Fusion von Uniklinikum und den drei städtischen Kliniken beschäftigt. Während die schwarz-grüne Ratskoalition von einer "Charité des Westens" träumt, bleiben viele Fragen offen, wenn es u...
2020-03-03
24 min
Ländersache - NRW-Landespolitik zum Hören
Laumanns großer Wurf – die Krankenhausreform
(1'53) Hambach-Affäre um Innenminister Reul/(4'42) Lügde-Untersuchungsausschuss/(7'42) Krankenhausreform/(17'42) Plenarsitzungen Zu Beginn dieser Folge ein Nachtrag zu den neuesten Entwicklungen rund um die Hambacher-Forst-Affäre von Innenminister Herbert Reul (ab 1'53) sowie den gestarteten Untersuchungsausschuss zu den Kindesmissbrauchs-Fällen von Lügde. Dazu interviewen wir den Vorsitzenden des Ausschusses (ab 4'42). + Außerdem geht es um die große Krankenhausreform, die Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann auf den Weg bringen will. Was vermutlich nicht ohne Proteste aus der Bevölkerung abgehen wird (ab 7'42). + Zuletzt sprechen wir darüber, welche Themen bei den Plenarsitzungen in den kommenden Tagen wichtig werden (a...
2019-09-15
22 min