podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Andreas Kuhl
Shows
Podcast - Deutsch
Im Gespräch mit ... Andreas Hermwille
Wenn ein so bizarres Phänomen wie das Task Masking, also die Vortäuschung von Geschäftigkeit, in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist, so kann man dies als einen Beleg dafür lesen, dass unsere Arbeitswelt, ganz unter der Hand, in ein Produktivitätstheater übergegangen ist. Und ganz offenkundig scheint das wesentliche Vermögen, das einem jungen Menschen hier abverlangt wird, in der Kompetenzsimulationskompetenz zu bestehen. Und weil unsereins, als Boomer, einer hoffnungslosen gestrigen Welt angehört, lag der Gedanke nahe, sich mit einem sehr viel jüngeren Menschen über diese Frage zu unterhalten. Dass mein Blick hier auf And...
2025-07-25
1h 37
a.c.m.e,- radiolab
Veto: Philosophie mit Sarah R. Kühl
Wir haben uns mit der in Kärnten lebenden und arbeitenden Theatermacherin Sarah Rebecca Kühl unterhalten. Unter anderm über die 7 Joker des Veto-Prinzips, Funktionskleidung, ein bisschen über Politik, hauptsächlich aber über Theater und was das alles will und kann!
2025-04-03
59 min
a.c.m.e,- radiolab
Veto: Philosophie mit Sarah R. Kühl
Wir haben uns mit der in Kärnten lebenden und arbeitenden Theatermacherin Sarah Rebecca Kühl unterhalten. Unter anderm über die 7 Joker des Veto-Prinzips, Funktionskleidung, ein bisschen über Politik, hauptsächlich aber über Theater und was das alles will und kann!
2025-04-03
59 min
Alias Podcast
Zielorientierte Bürokratie mit Judith Muster und Stefan Kühl
Wir besprechen den Text der Initiative für einen handlungsfähigen Staat Wann ist eigentlich die beste Zeit für eine Reform der Staatsverwaltung? Als der Schirmherr der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat", der Bundespräsident, im Herbst zur Auftaktveranstaltung einlud, war die Welt noch in Ordnung. Man konnte die Hoffnung haben, dass sich Olaf Scholz und Kamala Harris gut verstehen und sich die Gelegenheit ergibt, Freiraum für ein paar Reformen zu haben. Doch als die Veranstaltung zwei Wochen später stattfand, war klar: Die Wähler haben sich für Donald Trump entschieden und der Bundeskanzle...
2025-03-25
1h 55
Zubcast
Poslovna strana stomatologije, DBL Summit, mentalno zdravlje stomatologa SINIŠA DROBNJAK #zubcast
U 14. epizodi Zubcasta bavimo se "nevidljivim" problemima sa kojima se stomatolozi svakodnevno suočavaju. Iako su klinički izazovi važni, veliki broj stomatologa suočava se sa stresom zbog pregorevanja na poslu, formiranja cena usluga, izgradnje stabilnih odnosa sa pacijentima, organizacije ordinacije i zapošljavanja. Naš gost je Siniša Drobnjak, serijski preduzetnik i IT inženjer sa više od 30 godina iskustva u biznisu. Siniša je osnivač tri firme: S.D. Informatika (softver za stomatološke ordinacije), Dentalni Megastore (stom. materijali) i zastupnik MIS implantata u Hrvatskoj i BiH. Najveća strast mu je DBL Summit, događaj koji...
2025-01-09
2h 35
Zubcast
Personalizovana implantologija | Europerio 11 PROF. MIA RAKIĆ ep:13 #zubcast
Gošća 13. epizode Zubcasta je prof. dr Mia Rakić, profesorka na Stomatološkom fakultetu u Bernu i buduća predsednica Evropske federacije za parodontologiju. 🌍 💡 Prof. Rakić nam je otkrila sve o patogenezi periimplantitisa, šta utiče na njegov nastanak i zašto je ova komplikacija tako nepredvidiva. Razgovarali smo o naprednim dijagnostičkim i terapijskim metodama koje koriste AI i algoritme – šta su oni, kako funkcionišu i kako oblikuju budućnost parodontologije. 🌟 Najavili smo i EuroPerio, najveći kongres parodontologije, i saznali po čemu će baš ovaj događaj biti poseban! 🎤 🔍 Prof. Rakić je podelila savete o najboljim kursevima za mekotkivnu hirurgiju u...
2024-12-09
2h 00
Zubcast
Fotodinamska terapija periimplantitisa DR. DRAGANA RAKAŠEVIĆ ep:12
Gost 12. epizode Zubasta je Dr. Dragana Rakašević, specijalista parodontologije i oralne medicine i doktor stomatoloških nauka. Dr. Dragana je aktivni predavač na temu fotodinamske terapije periimplantitisa, tema koja je trenutno veliki izazov za sve doktore i naučnike. Doktorka je bila jedan od predavača na prestižnom ITI kongresu u Singapuru i podijelila je sa nama kako se spremala za predavanje ali i kako izgleda biti ITI stipendista. Pored toga, razgovarale smo o njenom životnom putu i šta je to što joj je najviše pomoglo da tako mlada postigne veliki profesionalni uspijeh. Šta je fotodinamska terapija i k...
2024-11-03
1h 53
Mut zur Stimme: So sprichst du mit Wumms!
Zivilcourage: mutig eingreifen, Gewalt stoppen - mit Dr. Andreas Leifeld
Auf einer Familienfeier macht ein Onkel einen blöden Spruch gegen Migranten. Was sagst du? In der U-Bahn eskaliert ein Streit. Gehst du dazwischen? Das Richtige zu tun und zu sagen, braucht in solchen Situationen besonders viel Mut und auch Risikobereitschaft. Dr. Andreas Leifeld ist Dozent an der Gewalt Akademie Villigst und hilft Menschen unter dem Motto "Sprechen statt schlagen", den Mut zur Stimme zu finden, wenn Situationen bedrohlich werden. In der aktuellen Folge unseres Podcast "Mut zur Stimme: So sprichst du mit Wumms!" gibt Andreas ganz praktische Tipps dazu, wie man ... auf St...
2024-11-01
30 min
Schlafversteher
#080 - Schwimmen für Schlaf und Gesundheit
So viel gleich am Anfang: Schwimmen reicht als alleiniger Sport im Alter nicht aus! Wann und wie sollten wir das Schwimmen für Schlaf und Gesundheit einplanen? BEGRÜSSUNG Hitzewelle im Wellenbad … Die versprochene Cola-Story von Andreas … EURE FRAGEN ZUR LETZEN FOLGE Leonard fragt: Super, wie ihr immer wieder neue Themen findet. Meine Frage: Gibt es einen Unterschied zwischen den einzelnen Cola-Marken, so dass eine Marke weniger ungesund wäre als eine andere? Lara fragt: Cola oder Orangenlimonade? Also am Abend Limonade und mittags die Cola, wegen des Koffeins. Kann man dies so zusa...
2024-08-18
27 min
PodcastenDER
KREUZFAHRTERLEBNIS
mit Oceania Cruises "Eine wahre Kreuzfahrt heißt, die Welt zu entdecken - und dabei das Flüstern des Windes und das Rauschen des Meers zu erleben." So oder so ähnlich ist die Erwartungshaltung, wenn man eine Kreuzfahrt bucht und hoffnungsvoll in See sticht. Eingefleischte Fans dieser Form von Urlaub muss man nicht erst dazu überreden, das nächste Schiff zu besteigen: Unsere DERTOUR Kreuzfahrt Spezialistin Larissa Wolfram-Kuhl teilt diese Begeisterung und verdeutlicht, warum sie von Kreuzfahrten nicht genug bekommen kann. Dabei vermag sie auch diejenigen zu überzeugen, die mit der Reise auf dem Schiff vielleicht noch etwas fremdeln.
2024-08-08
31 min
Die Biohacking-Praxis
#124: Hitze: Kühl und frisch durch den Sommer kommen
So bleibt der Biohacker auch jenseits der 30 Grad ganz cool: Andreas und Stefan (diesmal noch ein paar Grad alberner als sonst) über die praktischsten Helfer dieses Sommers, über Elektrolyte, Glycin, Tiefkühlerbsen, Fußsohlen, Handflächen – und Sauna!Magnesium gibt es hier, hier und hier. Kalium gibt es hier.Kristallsalz gibt es hier.Wer die Ähnlichkeiten von Berlins Szene-Rentner Günther Krabbenhöft mit dem aktuellen deutschen Gesundheitsminister überprüfen möchte, kann das hier tun.Andreas’ Buch „Biohacking für Sportler“ gibt es hier.Andy Galpins supernerdiger Podcast für Sport-Nerds...
2024-07-16
43 min
Der Tele-Stammtisch - Der Film- und Serienpodcast
Verbrannte Erde | Gangsterkino, kühl und konzentriert - Review Kritik
Verbrannte Erde | Gangsterkino, kühl und konzentriert Der Berufsverbrecher Trojan kehrt nach Jahren in die Hauptstadt zurück, um dort einen großen Coup zu landen. Dank alter Vertrauter und Kontakte scheint alles reibungslos zu laufen. Doch als der Plan aufzugehen scheint, versucht der Geldgeber, sein eigenes Spiel zu spielen. Regisseur Thomas Arslan, deutlich inspiriert vom klassischen Gangsterfilm, setzt mit "Verbrannte Erde" (Kinostart 18. Juli 2024) die Geschichte seines Films "Im Schatten" fort. Wieder übernimmt Mišel Matičević die Hauptrolle des Profikriminellen. Während Stu von dem Film begeistert ist, hat Sero eher Schwierigkeiten damit. Mehr dazu erfahrt ihr im P...
2024-07-15
20 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#8 Der "weibliche" Beethoven - Wer war Emilie Mayer?
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier „Emilie Mayer, Componistin“ schrieb die 39-jährige Apothekertochter aus Friedland 1850 an das Klingelschild ihrer Berliner Wohnung, nachdem ihre dritte Sinfonie im Königlichen Schauspielhaus in Berlin aufgeführt worden war. Von den einen wurde die Künstlerin dafür als Ausnahmeerscheinung gerühmt, von anderen musste sie Herablassung ertragen. Emilie Mayer ließ sich vom Gegenwind Zeit ihres Lebens nicht entmutigen. Man weiß nicht, wie sie dachte, und kaum, wie sie aussah. Aber man weiß, wie sie komponierte, wie sie unbekümmert Harmonien und Stimmungen wechselte und gegeneinander s...
2024-03-17
30 min
Klimanachbarn – Die Revolution beginnt nebenan
E12: Alois Müller GmbH
Wir besuchen die Alois Müller GmbH in Ungerhausen, Baden-Württemberg, die es schafft, an über 320 Tagen im Jahr mehr Energie zu erzeugen als zu verbrauchen. Andreas Müller, der Geschäftsführer, erzählt uns im Interview, wie sie ihre Prozesse anpassen und technische Lösungen einsetzen, um diese hohe Energieeffizienz zu erreichen. Das Unternehmen baut Heizungs-, Kühl- und Lüftungsanlagen für mittelständische Industriekunden.Es war ein spannendes Gespräch, das mir einen Einblick in die Energiewende und die visionären Lösungen der Alois Müller GmbH gegeben hat. Ich empfehle euch, das Video anzuschaue...
2023-11-23
42 min
Klimanachbarn – Die Revolution beginnt nebenan
E12: Alois Müller GmbH
Wir besuchen die Alois Müller GmbH in Ungerhausen, Baden-Württemberg, die es schafft, an über 320 Tagen im Jahr mehr Energie zu erzeugen als zu verbrauchen. Andreas Müller, der Geschäftsführer, erzählt uns im Interview, wie sie ihre Prozesse anpassen und technische Lösungen einsetzen, um diese hohe Energieeffizienz zu erreichen. Das Unternehmen baut Heizungs-, Kühl- und Lüftungsanlagen für mittelständische Industriekunden.Es war ein spannendes Gespräch, das mir einen Einblick in die Energiewende und die visionären Lösungen der Alois Müller GmbH gegeben hat. Ich empfehle euch, das Video anzuschaue...
2023-11-23
42 min
Schlafversteher
#039 - Herbstadaption für den Winter - Braunes Fett und Thermoregulation (Immun IV)
Ziel ist es, gut in den Winter und vor allem besser durch den Winter zu kommen! Unser Immun- und Schlafsystem bilden im Herbst hierfür die notwendigen Grundlagen! Was bedeutet Thermoregulation? Wie hilft uns das braune Fett? FRAGEN FRAGE 1: Julia aus Paderborn fragt: Künftig werde ich eure An- und Rückreise-Tipps stärker befolgen. Wenn hier die ganze Familie mal mitzieht. Warum ist der Darm auf einer Hin und Rückreise so träge? … FRAGE 2: Marian aus Augsburg schreibt: Danke - danke für die Folge zum Urlaubsblues. Es beruhigt...
2023-10-15
51 min
35mm - Filmmusik von der Rolleder Filmmusik Podcast über Filmmusik MIT Filmmusik
35mm - Podcast Folge 15 - BuchBerlin 2023 Sonderfolge
Heute arbeiten wir für und mit Radioplanet-Berlin dem Radiosender für Künstler von Künstlern. Und Radioplanet Berlin lädt ein! Am 30.September und 01.Oktober zum Kaffee am Stand des Senders im „Talk-Café“. Hier treffen sich Stargäste, Veranstalter, Autoren, Kreative und Zuhörer in entspannter Atmosphäre und plaudern über aktuelle Projekte, Bücher, Berlin und nebenbei über die Lieblingsfarbe von Gummibärchen oder Muffin Füllungen. Die Berliner Buchmesse "BuchBerlin" ist im Übrigen, das deutschlandweit drittgrößte Literatur-Event nach Frankfurt und Leipzig. Und warum ist die Messe so besonders? Die Ber...
2023-09-07
44 min
Die Biohacking-Praxis
#077: Körpertemperatur: Das 37-Grad-Geheimnis
Weiche Birne, müde Schilddrüse, unruhiger Schlaf, schlappe Kraft, wackelige Ausdauer: all das kann mit deiner Körpertemperatur zu tun haben. Die Folge für alle Schwermetall-Geplagten, für alle, die wacher Sport machen und tiefer schlafen wollen und die Folge mit dem Zitat „zu kalt ist Scheiße, nicht erst, wenn du erfroren bist“.Hier der Link zur angesprochenen Inuspherese-Folge.Uwe Karstädts Buch „37 Grad“ gibt es hier.Die von Andreas empfohlene und in seinem Lab eingesetzte Vitori-Matte gibt es hier.Andreas’ Buch „Biohacking für Sportler“ gibt es hier.Mehr über Luigi...
2023-08-22
57 min
Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger
Agilität, Holokratie und die Schattenorganisation dahinter
Alle verwenden den Begriff "Agilität", entsprechend viele Definitionen gibt es. Stefan Kühl kennt die wissenschaftliche Perspektive auf das Thema, denn er forscht als Soziologe seit Jahren zu Organisationen. Seine Erkenntnisse zu Agilität und Holokratie teilt Stefan Kühl in dieser Folge des Podcasts und betont, wie das Modell der Holokratie unbemerkt informelle Hierarchien produziert. "Der ganz formale Wahnsinn", der Podcast mit Stefan Kühl & Andreas Hermwille "Schattenorganisation" von Stefan Kühl "Wenn die Affen im Zoo regieren - Die Tücken der flachen Hierarchien" von Stefan Kühl
2023-04-19
29 min
Die Biohacking-Praxis
#046: Stress: Wie du ihn nützt, wie du ihn hackst
Stress macht dich klug, erfolgreich, stark. Aber Stress macht dich auch krank. Andreas Breitfeld über den Biohacking-Approach zu Stress, zu Leistung - und zum Umgang mit Situationen, in denen alles dann dennoch zuviel ist.Die erwähnte Folge der „Biohacking-Praxis“ ist diese hier.Die Studie zur Arbeit von Wim Hof stammt vom Radboud University Nijmegen Medical Centre, entsprechende Ergebnisse sind hier nachzulesen.Scott Carneys Buch „The Wedge“ ist noch nicht auf deutsch erschienen. Bereits in „Extrem gesund“ hat sich der US-Autor mit der Wim-Hof-Methode auseinander gesetzt.Einige Ansprechstellen im Trauma-Fall: https://findahelpline...
2023-01-17
1h 02
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur
freigeistern - Wegschauen verboten!
Das politische Bilderbuch Am 10. Dezember war es endlich so weit: Vernissage in Rosenheim! Vor zauberhafter Winterkulisse, mit frisch gefallenem Schnee wurde es ein Fest – und das so sehr, dass die Ausstellungseröffnung sozusagen rückblickend Thema der 53. und zugleich letzten „freigeistern!“-Folge in diesem Jahr sein soll. Ihr erfahrt mehr vom Prozess des Kuratierens, von der Vielfalt der Themen, der Stile, der Perspektiven. O-Töne der anwesenden Illustrator*innen und anderer Mitwirkender sind natürlich auch dabei, das Ergebnis: eine vielstimmige Feier der Bilder und der Kunst der Illustration. Fehlt nur noch, dass ihr euch selbst ein Bild davon macht: „We...
2022-12-15
43 min
Franko-viel - Der Frankreich-Podcast
Folge 25 - Kühl kalkulierte Krise? Der Streit zwischen Berlin und Paris
Tiefe Gräben kennzeichnen derzeit die deutsch-französischen Beziehungen auf Spitzenebene. Es geht um einen Streit um Geld, Macht und Einfluss. Gäste: Nils Schmid - SPD-Außenpolitiker und Co-Vorsitzender der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung Joseph de Weck Historiker und Buchautor (Macron: Der revolutionäre Präsident) Lisa Louis - Frankreich-Korrespondentin der DW Jacob Ross - Frankreich-Experte der DGAP Landry Charrier vom Sirice - Sorbonne und Ko-Produzent dieses Podcasts Diese Podcast-Ausgabe ist mit freundlicher Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds und vom Gustav-Stresemann-Institut in Bonn entstanden. Folg...
2022-10-27
46 min
Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #147 - Die Humanisierung der Organisation // changeX: Erkundung Selbstorganisation
Shownotes zur Sendung 147 Symposium “Die Humanisierung der Organisation” Andreas Hermwille bei LinkedIn EA Miro Board “Meifert vs. Kühl” EA Sendung #58 - Interview mit Stefan Kühl von Metaplan EA Sendung #59 - Interview mit Matthias Meifert von HRpepper changeX - In die Zukunft denken Winfried Kretschmer bei LinkedIn WeSession online - Zoom-Raum MITGLIED WERDEN Expedition Arbeit wünscht sich viele, neue Mitglieder: Denn dann können wir gemeinsam mehr bewirken, außerdem schaffen wir nur ab einer gewissen Größe die gewünschten Netzwerk- und Matching-Effekte. Vor allem aber glauben wir, dass wir nur mit ganz vielen auch ganz viel in Sachen sinnstiftender...
2022-10-03
31 min
Die Biohacking-Praxis
#021: Kühler schlafen: Supermächte für Sommernächte
Hochsommer ist Krisenzeit im Schlafzimmer: Draußen brütende Hitze, drinnen brüllende Klimaanlage. Andreas Breitfeld hackt Ihren Sommerschlaf, optimiert Ihr Schlafzimmer und Ihr inneres Thermometer. Für herrlich kühle Sommernächte und paradiesische Schlafwerte. Altos Luftmessgerät https://getaltos.com/ Kühl schlafen lässt es sich mit Hilfe des Chilipad, Infos und Shop hier:https://www.chilisleep.com/ Relativ legendär sind in ihrer Wirksamkeit und Anwenderfreundlichkeit Andreas Breitfelds Melatonin-Zäpfchen, sie sind allerdings nur für persönliche Klienten verfügbar. Kühlhandschuhe, nicht nur fürs Krafttraining...
2022-07-26
37 min
Der Nerd und der Andere
Technik und Gadgets für die heißen Tage
Heute nehmen sich der Nerd und der Andere einem aktuellen Thema an: Der Hitze! Es gibt viele coole (sic!) und nerdige Tipps und Gadgets wie man sich auch bei heißen Temperaturen abkühlen kann. Wir fangen an mit dem Klassiker: nem aufblasbaren Pool den man sich in den Garten stellt. Dann geht’s weiter zu allem was mit Eis zu tun hat. Auch an die Ventilatorenfraktion wird gedacht, es gibt so viel mehr als den 20€ Ventilator aus dem Baumarkt. Natürlich gibt es auch noch passives Gerät mit dem man sich ein weni...
2022-07-21
49 min
Sonne & Stahl - Weltretten ohne Illusionen
1.5 So schaffen wir Frieden zwischen Auto- und Radfahrern
In den meisten Städten der Welt kommt man mit dem Auto sicher von A nach B. Mit dem Rad aber nicht. Das ist in Zeiten der Klimakrise ein No go. Wie wir das ändern können und so nebenbei noch Konflikte zwischen Auto- und Radfahrer:innen lösen.Die Gäste:Heinrich Strößenreuther, politischer Aktivist und Mitglied der CDUJana Kühl, Professorin für RadverkehrsmanagementKatharina Thomalla vom Fahrradbüro der Stadt MünsterHier für den Newsletter anmelden:Melde dich hier zum Newsletter an, der Sonne & Stahl begleitet. Du erfährst dort zue...
2022-05-20
1h 15
Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #96 - Wie viel Wissenschaft benötigt die professionelle Arbeit mit Organisationen? Mit Jungwirth, Knecht, Wetzel & Hermwille, Moderation: Martin Aigner
In der (Online-)WeSession XL am 19.01.22 luden Alexander Jungwirth, Stefan Knecht und Moderator Martin Aigner zu einer Fishbowl-Diskussion ein: Das heißt es gab einen kleine Gruppe Diskutierender, die das Gespräch gestartet haben, ein "Sitz" ist war frei und auf diesem kann jeweils ein neuer Teilnehmer zur Diskussion beitragen, ein vorher Anwesender verlässt das diskursive Aquarium. Weitere Start-Panel-Teilnehmer:innen waren Wiebke Wetzel, studierte Biologin und damit als Vertreterin der Naturwissenschaft in der Runde sowie der Soziologe der "Bielefelder Schule", Andreas Hermwille, den einige von seinem Podcast "Der ganz formale Wahnsinn" mit Stefan Kühl kennen dürften. Ihr hört...
2022-01-28
1h 23
omnibus fm
Der Winter naht
Frostschutz und RostschutzVon Rückenschmerzen über Autositze zum eigentlichen Thema: Die witterungsangemessene Ausrüstung des Fahrzeugs.Darin: Spikes, Schneeketten, Kühl- und Wischwasser (dabei gibt es Unterschiede!), Kraftstoffe und Öle, Batterien, Reifen, Wischer und Kleinkram, den man auch ruhig mal dabei haben kann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-11-26
41 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#40 Lästern, Klatschen, Flurfunk: Warum in Organisationen gerne über Abwesende gesprochen wird
Egal ob jüngste Erfolge, die Geschichte von einem absurden Scheitern oder delikate, private Eskapaden: In Organisationen wird nicht nur viel miteinander gesprochen, sondern gerne auch übereinander. In dieser Folge besprechen Andreas Hermwille und Stefan Kühl, welche Zwecke Lästern und Klatsch in Organisationen hat, was beides unterscheidet, warum vor allem Mitglieder an der Hierarchiespitze damit leben müssen, dass sie immer als Gesprächsstoff dienen - und ob es möglich ist, mehr miteinander und weniger übereinander zu sprechen.
2021-08-30
25 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#39 "Wir haben für Sie eine neue, ehrenvolle Aufgabe - weit, weg von hier." - übers Wegbefördern, Versetzen und Entlassen
Mitglieder in die Organisation reinholen ist schon eine schwierige Aufgabe. Aber wenn sie einmal da sind, ist eines oft noch schwieriger: Sich wieder von ihnen zu trennen. Sei es aus formalen Gründen, weil die Leute zu viel reden, oder weil es in der Seele weh tut und es um aufrichtige und gute Menschen geht: Wie sind die Mechanismen einer Trennung? Stefan Kühl und Andreas Hermwille sprechen über die Parallelen zwischen Kündigungen und Beziehungsenden, wann man wegbefördert und wann man versetzt, wie für alle Beteiligten Gesichtswahrung hergestellt wird - und welche soziologisch interessanten (und da...
2021-08-16
33 min
Die Lange Leitung
Summertime Madness #2: Gags, Cartoons & alte Leute!
Zu Beginn der zweiten Folge unserer "Summertime Madness" werfen wir, der Gag-Dichte wegen, mal wieder mit Kalauern um uns, ehe wir wieder zum "Team grantelnde alte Männer" werden und über Einkaufserlebnisse mit älteren Menschen schimpfen. Außerdem erfreuen wir uns an den humoristischen Flohmarkt-Funden von Jo Hesse und plaudern angesichts des Ausstrahlungsdatums über Aberglaube und Schicksal. Wir verplaudern uns fast bei der Erinnerung an alte Zeichentrickserien, die in Vergessenheit geraten sind. Kennt ihr noch die "Biker Mice from Mars", die "Dino-Raiders" oder "Pandamonium!"? Wir erinnern euch an diese Zeichentrickperlen. Außerdem: Unser zweites "Game Roulette" mit "Endless Space" und "Ja...
2021-08-13
53 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#38 Die Hürden vor der Mitgliedschaft: Über Einstellungsgespräche und schwierige Startphasen
Was macht Bewerbungsgespräche als Interaktion besonders? Welchen Zweck haben die gewohnten Standardfragen für die Interaktion? Wie minimieren Organisationen das Risiko Fremde zu Mitgliedern zu machen, die sie dann doch nicht haben wollen? Welchen Zweck haben eigentlich offizielle Onboarding-Prozesse, wenn alles Relevante über die Arbeit im Alltag gelernt wird? Und was ändert sich, wenn man nicht als Mitarbeiter*in auf der operativen Ebene, sondern als Führungskraft neu in die Organisation einsteigt? Diese und weitere Fragen, diskutiert in dieser Folge von Der ganz formale Wahnsinn. Wie immer mit: Andreas Hermwille und Stefan Kühl.
2021-08-09
28 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#37 "Ich hab die Regeln nicht gemacht!" - zum Umgang zwischen Mitgliedern und Nichtmitgliedern
Wie werden Organisationen damit fertig, dass andauernd die soziale Umwelt in Form von Nichtmitgliedern irgendetwas will? Wenn an den Außenrändern der Organisation irritierende Anfragen auflaufen - Menschen, die im Supermarkt Dinge kaufen wollen, die nicht vorhanden sind, Erwartungen, dass der Bus abseits der Linie fährt, die Beachtung von persönlichen Sonderwünschen in einem Anfrageformular) - dann stehen die Mitglieder der Organisation vor der Wahl, entweder auf die persönlichen Interessen zu versuchen Rücksicht zu nehmen, was den Formalia der Organisation widerspricht - oder sich auf die formalen Regeln ihres Systems zurückzuziehen, aber dab...
2021-08-02
30 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#36 "Kommen wir zum geselligen Teil" - wie formale und informale Interaktionen unterschieden werden
In dieser Folge verhandeln Stefan Kühl und Andreas Hermwille wie sicher gestellt wird, dass alle Beteiligten eine Situation als formal verstehen, wie der Wechsel in die Informalität vollzogen wird und was Interaktionen ausmacht, die als Bühne und "Schauseite" fungieren. Leider ist der Ton von Andreas Hermwille in der Folge nicht optimal - wir bitten das zu entschuldigen.
2021-07-26
34 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#35 "Niemand kann das so gut wie Sie!" - Wie das Urteil Anderer unsere eigene Selbstdarstellung formt
Dies ist eine Fortsetzung von Folge 34. Stefan Kühl und Andreas Hermwille diskutieren das Phänomen, dass man die Selbstdarstellung anderer Personen oder Mitglieder verändern kann, indem man gewisse Punkte überbetont und bestätigt. Das hat in Organisationen ganz verschiedene Zwecke. Wenn Vorgesetzte ihren Untergebenen unterstellen, in einer Sache kompetent zu sein, und diese Unterstellung annehmen, können sie sich danach nicht mehr widersprechen, wenn ihnen aufgrund der Expertise Aufgaben zugedacht werden. Meistens handelt es sich dabei um kein strategisches Vorgehen, sondern den bekannten Umstand, dass man im Kreis von Freunden oder einer Abteilung eine g...
2021-07-19
22 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#34 Zwischen schmerzender Ehrlichkeit und süßen Höflichkeitslügen: Über Takt
Taktvolles Verhalten bezeichnet im soziologischen Sinn die Unterstützung der Selbstdarstellung anderer. Wenn jemand einen Witz erzählt, hält die Person sich für witzig. Dann ist es taktvoll, zu lachen - unabhängig von der Qualität des Witzes. Taktlos ist man also dann, wenn jemand bestimmte Erwartungen hat, wie auf sein Handeln reagiert wird - und diese Erwartung enttäuscht wird. In dieser Folge besprechen Andreas Hermwille und Stefan Kühl wie Takt in Freundschaften funktioniert wieso Organisationen eigentlich Orte der Taktlosigkeit sind wie das Fehlen von Hierarchie wieder zu mehr Höflichk...
2021-07-12
23 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#33 "Sorry. Hab nicht zugehört. Höre Podcast." Über die Darstellung von Abwesenheit.
"Doppelpass alleine? Vergiss es." Was eine schlichte, aber zutreffende Wahrheit im Fußball ist, gilt genauso für Interaktionen. Wer versucht mit anderen zu interagieren, die sich aber dem Gespräch entziehen, findet sich in einer unangenehmen Situation wieder. Entsprechend ist es gesellschaftlich verpönt, Gesprächsanbahnungen einfach auflaufen zu lassen. Gesprächsangebote vollständig zu ignorieren, nicht einmal zu erklären, wieso man gerade nicht reagieren will oder kann, sorgt für massive Irritationen bei allen Anwesenden. In dieser Folge sprechen Stefan Kühl und Andreas Hermwille darüber welche Möglichkeiten es in Interakti...
2021-07-05
23 min
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche #38 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Willkommen zu Folge 38 unseres Podcasts! Im Gespräch Mit Henning Kühl, Policen Direkt Vollständiger sind sie, aber nicht unbedingt verständlicher – zu diesem Urteil kommt eine aktuelle Analyse des Policenkäufers und -verwerters „Policen Direkt“. Die Experten dort haben sich angeschaut, wie es um die Qualität der jährlichen Standmitteilungen der Lebensversicherer steht. Die Anbieter erfüllen danach mittlerweile weitgehend die gesetzlich vorgeschriebenen Informationspflichten. Bei der Verständlichkeit hakt es aber noch. „Vorsorgesparer können so nicht immer beurteilen, ob ihr Geld dauerhaft gut und sicher angelegt ist“, heißt es im entsprechenden Studienpapier. Was per Gesetz überhaupt in s...
2021-04-16
43 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#30 Die Vor- und Nachteile beliebter Organisationsprinzipien: Ein kurzer Überblick
Zum Staffelabschluss blicken Stefan Kühl und Andreas Hermwille noch einmal auf ausgewählte Organisationsprinzipien, die auf verschiedene Formen in der zweiten Staffel Erwähnung fanden. In Kürze besprechen sie: 1) was macht das jeweilige Prinzip aus 2) was sind seine Vorteile 3) mit was für Problemen muss man rechnen. Im Einzelnen geht es um: 1) Die bürokratische, funktional differenzierte Organisation (mit Arbeitsteilung, Fachkräften und klassischer Hierarchie) Vorteil: Ausbildung von Expertise, klare Entscheidungen, Entwicklung von Routine im Erledigung von Aufgaben Nachteil: Langsamkeit beim Treffen von Entscheidungen, die mehrere Bereiche betreffen 2) Matrix...
2021-03-29
28 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#29 Aus Respekt vor der Umwelt laufen unsere Goldminen zu 100% auf Ökostrom - über Nachhaltigkeit
Die Fragen, die in dieser Folge behandelt werden: 1) Wieso es möglich ist, einerseits einen Notstand auszurufen und andererseits das Handeln zu verschieben 2) wie Organisationen damit umgehen, dass Nachhaltigkeit ein Wert ist, zu dem man sich bekennen muss 3) warum Organisationen überhaupt zu bestimmten Werten Stellung beziehen müssen 4) was die Schwierigkeit darin ausmacht, aus der Wertebekundung, nachhaltig zu handeln, auf die operative Ebene zu kommen. 5) wieso es letztendlich Vorgaben von politischer Ebene geben muss, weil Organisationen aus ihrer Eigenlogik heraus nicht in der Lage sind, einen Wert höher zu schätzen als ander...
2021-03-22
20 min
Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #18 - Special: DATEV DigiCamp feat. Judith Muster
Sendung 18 im Überblick 00:00 SHOW INTRO - Florian Städtler 04:31 DigiCamp - was ist das? Carolin Geyer und Christian Kaiser 09:23 Der Nutzen von Interaktionsformaten - Judith Muster (Metaplan) im Gespräch mit Andreas Hermwille 13:28 Mein DigiCamp-Erlebnis - Ulrike Wolter, Expedition Arbeit 20:00 Community-Entwicklung - Christian Kulhanek, DATEV-Botschafter 26:54 Gemeinsam besser scheitern - Till Hahndorf, Session-Geber mit Sourceconomy 29:40 DigiCamp Schlüsselmomente und Zukunftsperspektiven - Christian Kaiser und Carolin Geyer (Change & Transition) 35:02 SHOW OUTRO - Florian Städtler Das Community Radio für Neue Arbeit und Wirtschaft Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio für Neue Arbeit und Neue Wirtschaft, moderiert von Florian Städtler. Jede...
2021-03-19
38 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#28 "Wir haben errechnet, dass auf Zahlen basierende Argumente 7mal überzeugender sind" - über Kommunikation mit Zahlen
Andreas Hermwille und Stefan Kühl besprechen in dieser Folge die Rolle von Zahlen in Organisationen entlang von vier Thesen: 1) Zahlen sind universell verständlich. Man muss nicht den Kontext verstehen, um die Zahlen lesen zu können. 2) Das macht Zahlen als Sinnzusammenhänge leichter transportierbar. Man muss bei Übergaben nicht viel erklären - Zahlen können für sich sprechen. 3) Sie sind miteinander verrechenbar - auch wenn das, was sie repräsentieren, nicht verrechenbar oder vergleichbar sein muss. 4) Zahlen sind leicht miteinander vergleichbar. Sobald man verschiedene Ergebnisse hat, kann man diese in...
2021-03-15
22 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#27 Wieso Lernen auch Destabilisieren bedeutet: Über das Dilemma des Evaluierens
Stefan Kühl und Andreas Hermwille besprechen, welche Funktionen Evaluationen in Organisationen haben. Einige wichtige Erkenntnise aus der Folge: Evaluationen sind ein Wert an sich geworden. Wer ablehnt, etwas zu evaluieren und von den Ergebnissen lernen zu wollen, muss sich legitimieren. Man hat die Wahl, mit Evaluationen den Status Quo zu bestätigen und zu legitimieren, oder zu lernen. Die Legitimationsfunktion ist latent: Man kann sie nicht offen als Ziel benennen, sondern muss mitführen, dass man offen für das Entdecken von Problemen und Fehlern ist. Organisationales Lernen zu unterstützen heißt aber...
2021-03-08
23 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#25 Zwischen Belohnung und dem Wink mit dem Kündigungszaunpfahl: Über die Zwecke von Coaching & Bildungsmaßnahmen
Bildung nimmt in Arbeitsorganisationen einen enorm hohen Stellenwert ein. Wer etwa auf LinkedIn oder einer Stellenanzeige darstellen würde, dass Weiterbildung für die eigene Firma irrelevant sind und sich Mitarbeitende darum privat kümmern sollen, müsste mit hohem Rechtfertigungsdruck rechnen. Wieso ist eigentlich der Fall? Neben dieser Frage besprechen Andreas Hermwille und Stefan Kühl Den "Montag-Morgen-Effekt": Mitglieder, die eine Weiterbildung besucht haben und ihr neues Wissen anwenden wollen, werden im Organisationsalltag für das Abweichen von ihrem früheren Verhalten sozial sanktioniert. Wie Weiterbildungsmaßnahmen als Belohnung für Mitglieder eingesetzt werden was Coachings von anderen B...
2021-02-22
24 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#24 Wo zwei oder drei im Namen der Firma versammelt sind - über Teams, Gruppen und Cliquen
Im aktuellen Management-Diskurs geht es viel darum, dass man nicht nur Mitglieder in einer Organisation will, die sich gegenseitig Aufgaben zuschieben - sondern dass es man "Teams" will, Kolleg*innen, die wie eine Sportmannschaft für einander einstehen und sich unterstützen. Stefan Kühl bietet eine interessante Definition an, um zwischen verschiedenen Formen des Zusammenkommens in Organisationen und außerhalb davon zu unterscheiden. Ein Freundeskreis ist demnach eine "Gruppe", in der die Mitglieder einander persönlich bekannt sind und das Austauschen persönlicher Informationen selbstverständlich ist. In Arbeitsorganisationen hat man es dagegen auch mi...
2021-02-15
26 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#23 Den Menschen wahrnehmen? Was passiert, Organisationen die Gefühle ihrer Mitglieder adressieren
Stefan Kühl und Andreas Hermwille diskutieren, wieso es eine Errungenschaft sein soll, dass Organisationen die Gefühle ihrer Mitglieder außen vor lassen. Schließlich ist es unbestreitbar ein gutes Gefühl, wenn man für seinen Beruf brennen und begeistert sein kann.
2021-02-08
19 min
Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #9: Design statt BWL als Plattformdisziplin für Führung
Sendung 9 im Überblick 00:00 Themen-Collage 00:39 Show Intro 04:44 "Der ganz formale Wahnsinn", Stefan Kühl 08:41 Mitglieder-Steckbrief der Woche: Lena Gerdung 13:49 Die 42 School Wolfsburg, Max Senges 36:31 These der Woche: Design statt BWL als Plattform-Disziplin für Führung 39:59 Fundstück 1: Hendrik Epe, Ideequadrat 41:39 Fundstück 2: Hans-Werner Sinn, Neujahrsansprache 43:12 Eure Fragen: Die Trennung von intrinsify und Expedition Arbeit 46:25 Show Outro 47:39 Schluss mit dem täglichen Weltuntergang, Maren Urner Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio für Neue Arbeit und Neue Wirtschaft, moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um das Thema Arbeit. Die Inhalte kom...
2021-01-11
51 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#18 "Laut der Empfehlung unserer Software müssen wir mehr Entscheidungen auf Zahlen stützen!" - Über Digitalisierung.
Wie verändern sich Organisationen durch Digitalisierung? Es gibt verschiedene Punkte, die man dabei anführen kann: Neue Möglichkeiten der Kommunikation Nahezu unendliche Kapazitäten zum Speichern von Daten vereinfachte Wege, Daten zu visualisieren und von einer Form der Darstellung in eine andere zu übertragen eine verstärkte Formalisierung von Arbeitsprozessen, die die Zusammenarbeit von Mitgliedern ändert All das muss sich doch auf den Alltag von Organisationen niederschlagen - oder? In dieser Folge bringt Andreas Hermwille viele Beispiele, was sich wohl ändern mag - und Stefan Kühl ordnet diese mit etwas mehr Skepsis ein. Hier komm...
2021-01-04
28 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#17 Agilität - Über die Vor- und Nachteile, wenn man Silos und Hierarchien abbaut
Wenn man fünf Menschen, die nach Selbstbeschreibung mit Agilität oder agilen Methoden in Unternehmen arbeiten, nach ihrer Perspektive fragt, was Agilität eigentlich beinhaltet und ausmacht, erhält man vermutlich sieben unterschiedliche Definitionen. In dieser Folge nähern sich Andreas Hermwille und Stefan Kühl dem Begriff über den Hype um ihn an und versuchen erst zu klären, wieso alles besser werden soll, wenn man es nur agil angehen würde. Und: Sie identifizieren drei Maßnahmen, die in der Regel Organisationen vollziehen, wenn es um Agilisierung geht: Abbau von Hierarchie Die Auflösung...
2020-12-28
21 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#16 Innovationen: Gute Ideen sind Alltag - ihre Verstetigung ist das Problem
Was heißt eigentlich: innovativ sein? Stefan Kühl und Andreas Hermwille diskutieren, was "innovativ sein" eigentlich heißt, wie man Innovationen in Organisationen fördert, und ob es zutrifft, dass gute Ideen eher unten in der Hierarchie entstehen und Start-Ups besser out of the box denken können als Ämter und alte Konzern.e
2020-12-21
23 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #23 Dezember 2020
Letzte Lektüren Podcast Dezember 2020 #fuckoff 2020 oder gab es doch ein paar gute Seiten in diesem Jahr? Wir haben in unsere Leselisten geschaut und 60 Bücher herausgesucht, über die wir nochmal reden wollten: Edem Awumey (Ü:Stefan Weidle): Nächtliche Erklärungen, Weidle Verlag Robert Seethaler: Der letzte Satz, Hanser Berlin Enno Stahl: DiskursDisko, Verbrecher Verlag Iris Wolff: Die Unschärfe der Welt, Klett Cotta Christian Schulteisz: Wense, Berenberg Helena Adler: Die Infantin trägt den Scheitel links, Jung und Jung Gord Hill (Ü: Alexander Lippmann): Antifa, Bahoe Miriam Kühsel-Hussaini: Tschudi, Rowohlt Kaska Bryla: Roter Affe, Residenz Verlag Monika Helfer: Die Bagage, Ha...
2020-12-20
1h 32
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
Ankündigung: Staffel 2
In der zweiten Staffel schauen Andreas Hermwille und Stefan Kühl auf Phänomene, die Unternehmen und Organisationen aktuell besonders umtreiben. Kann man in Unternehmen mehr Demokratie ermöglichen? Was steckt eigentlich Greifbares hinter Buzzwords wie Agilität, Digitalisierung oder Innovation? Und wie schafft man es Meetings zu gestalten, bei denen sogar die ganzen hohen Tiere sich nicht hinter Allgemeinphrasen und Plattitüden verstecken? Die erste Folge kommt am Montag, den 21. Dezember 2020. Dann geht es im Wochenrythmus weiter - jeden Montag gibt es eine neue Folge! Musik: Scott Holme...
2020-12-14
01 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#023 »Das Fotografische erklären und Bilder verstehen.«
Matthias Weich. Kunstpädagoge und Fotograf Regensburg. »Erklären ist komplementär zum Verstehen.« Zitat aus dem Podcast. Matthias Weich wurde 1989 in Sulzbach-Rosenberg geboren, studierte von 2010 bis 2015 Lehramt an Realschulen in Bayern mit der Fächerkombination Kunst und Deutsch sowie den Bachelorstudiengang im Hauptfach Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung und den Nebenfächern Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Regensburg. Von 2016 bis 2020 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung an der Universität Regensburg tätig und forschte u. a. zu künstlerischen und didaktischen Fragestellunge...
2020-10-17
23 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#13 Das war ein lösungsorientierter Austausch, kein Streit! - Wieso Organisationen ihre Probleme hinter Fassaden verstecken.
In dieser Folge von "Der ganz formale Wahnsinn" ist Thema, wieso Organisationen sich gerne sehr ungenau und abstrakt selbst beschreiben geht es um die Waage zwischen Hochglanzdarstellungen gegenüber dem Wert von Authentizität diskutieren Andreas Hermwille und Stefan Kühl, inwiefern Organisationen durch Werbestrategien von ihren Konflikten ablenken können. findet sich Stefan Kühl unversehens in einer Game-Show wieder und schlägt sich ganz gut.
2020-02-07
22 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#9 Diese Anweisung kommt von ganz oben: Über Kirchenorganisationen.
Die Zwecke, die Regeln der Mitgliedschaft, und die Form ihrer Hierarchie bestimmen, wie eine Organisation funktioniert. In dieser Folge diskutieren Andreas Hermwille und Stefan Kühl an einem Beispiel, wie die drei Aspekte gemeinsam wirken und welche Effekte sich daraus ergeben: Und zwar anhand der Kirche. Wie kann man den Zweck eines Gottesdienstes fassen? Was macht es mit einer Organisation, wenn nur im Zölibat lebende Männer hohe Ämter einnehmen dürfen? Wie kann man mit Regeln umgehen, die so streng sind, dass sie kaum mehr jemand einhalten kann und will?
2020-01-10
26 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#7 Wie man Leute zum Eintritt in eine Organisation kriegt - und vielleicht ans Arbeiten. Über Motivation.
Wie kriegt man Leute dazu, einer Organisation beizutreten? Was motiviert sie, bei der Stange zu bleiben und in der Organisation zu tun, was ihnen gesagt wird? Wie schafft man es vielleicht sogar, dass sie ganz von alleine ihre Arbeit machen, und man sie nicht ständig kontrollieren muss? Stefan Kühl und Andreas Hermwille sprechen über die verschiedenen Formen von Motiven, die Beitritt und Engagement in einer Organisation beeinflussen können. Im Einzelnen geht es um 1) Zwang (etwa Wehrpflicht), 2) Attraktivität der Handlung (wer gerne Fußball spielt, ist bereit für die Mitgliedschaft in einem Fußballvere...
2019-12-20
28 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#Spezial: Anweisung zur Gemütlichkeit? Wieso die Weihnachtsfeier mit der Arbeit so unentspannt ist.
Sie arbeiten in leitender Funktion in einem Unternehmen? Sie wollen zum Gelingen der Weihnachtsfeier beitragen und Allen ermöglichen, einen schönen Abend zu haben? Dann ist ein ernst gemeinter und wirkungsvoller Ratschlag: Verlassen Sie die Feier, so früh es nur geht! Wieso das hilfreich ist, und wieso Weihnachtsfeiern als skurrile Mischung aus Geselligkeit und formalem Anlass so unangenehm sind, ist das Thema dieser Folge. Im Gespräch zwischen Stefan Kühl und Andreas Hermwille geht es außerdem um die Unmöglichkeit, über Hierarchiestufen hinweg persönliche Gespräche zu führen - (woran auch der Einsatz von Sekt und Mu...
2019-12-13
18 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#6 Wenn es dir hier nicht passt, dann geh doch! - Über die Mechanismen der Mitgliedschaft.
Wenn wir einen Augenblick vom all dem Wissen zurücktreten, dass wir aus unserem Alltag haben, und uns dann ansehen, was Leute den Tag über so anstellen - dann muss man sich eigentlich wundern. Wer würde normalerweise auf die Idee kommen, alle 40 Sekunden ein Teil von einem Band zu nehmen, ein anderes Teil dran zu schrauben, und es dann wieder hinzulegen? Stundenlang? Wer würde sagen; "Das war ein erfüllter Tag! Ich habe von morgens bis mittags Akten aufgemacht, Papier heraus genommen, gestempelt, und dann in einen Ablagekorb gelegt"? Hier kommen Organisationen ins Spiel: Sie sind dazu in der La...
2019-12-06
25 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#4 Ist denn niemand hier, der auch mal eine Entscheidung treffen kann?! - Über Hierarchien
Was macht einen guten Chef aus? Die Antwort ist ganz einfach: Er ist teamfähig. An Werten orientiert. Vertrauenswürdig. Fair. Visionär. Empathisch. Interessiert. Eindeutig. Leistungsorientiert. Herausfordernd. Authentisch. Mutig. Und natürlich führungsfähig. Wie kann es sein, dass von jemandem, der eine Position in der Hierarchie besetzt, so viele, sich dazu noch widersprechende Eigenschaften erwartet werden? Wie kann man mit den Erwartungen umgehen? Und gibt es für Organisationen auch die Möglichkeit zu sagen "Wir wollen gar keine Hierarchien!" Was für Konsequenzen ziehen sich daraus? Diese und weitere Fragen besprechen Andreas H...
2019-11-22
28 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#3 Optimierungspläne, Abteilungskriege, verschimmelte Wurst: Mehr zu Zielen von Organisationen.
In dieser Folge sprechen Stefan Kühl und Andreas Hermwille noch einmal über Zwecke, und zwar anhand von drei Fällen aus der Praxis. 1) Ärger zwischen Abteilungen: Wieso wollen die Leute im Marketing immer etwas ganz anderes als die Entwicklung? Wir wollen doch alle das Gleiche, dieses Unternehmen voranbringen - wieso kann man sich dabei nicht ein Mal einig werden?! 2) Optimierungspläne: Mehr Führung, mehr Management, mehr Kontrolle - mehr Effizienz? Woran kann es liegen, wenn man Maßnahmen trifft, die Abläufe verbessern sollen, sich aber keine Verbesserung einstellt? Wenn vielleicht sogar das Gegenteil passiert, und die Dinge sich versc...
2019-11-15
25 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#2 Wir gründen ein StartUp! Aber wofür eigentlich? Über Ziele von Organisationen.
Wofür ist eine Organisation eigentlich gut? Was ist ihr Zweck? Diese Frage ist oft der erste Zugang, über den man sich einer Organisation nähert. Wer in Bielefeld in die Bürgerberatung geht, macht das in der Regel nicht, weil die dort einen schönen Springbrunnen haben, sondern weil er oder sie weiß, dass hier die Organisation ist, die meinen Ausweis verlängert, mich ummeldet oder einen Parkausweis ausstellt. In dieser Folge besprechen Andreas Hermwille und Stefan Kühl, wie der Zweck einer Organisation diese formt. Als Beispiel dient dafür eine fiktive StartUp-Gründung, bei der sich e...
2019-11-08
22 min
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#1 Woraus setzen sich Organisationen zusammen? Was davon ist "formaler Wahnsinn"?
In der ersten Folge von "Der ganz formale Wahnsinn" 1) stellen sich die Akteure des Projekts, Prof. Dr. Stefan Kühl und Andreas Hermwille vor 2) erklärt Stefan Kühl, was alles dazu gehört, bis man ein soziales Gebilde Organisationen nennen kann (und zwar ein Zweck der Zusammenarbeit, eine Hierarchie und eine Form der geregelten Mitgliedschaft) - und Andreas Hermwille glaubt ihm nicht und sucht nach Beispielen, wo das nicht zutrifft. 3) gehen sie auf den Namen des Projekts ein und geben ihre Interpretation davon, was in Organisationen Formalität ist, was Wahnsinn, und w...
2019-11-05
20 min
energynet.de Podcast
Energynet - Podcast61 - Eworld2019
Neue Produkte und Angebote für den Handel von regionalem Strom, für Prosumer und für die Wohnungswirtschaft auf der E-world 2019.
2019-02-14
00 min
MyGolfBlog Golf-Podcast
012 - Golfspielen bei Hitze?
Mit diesen Tipps kein Problem Wie du in der Folge gehört hast, empfehle ich dir gewisse Produkte, die dich auf deiner Sommerrunde effizient unterstützen können. Daher solltest du genau bedenken, was und wie du auf die Runde gehst: Absolut notwendig: Literweise Wasser, isotonische Getränke, dünne Saftschorlen oder verdünnte Früchtetees trinken. Bei jedem Loch mehrere Schlucke Nutze einen Golftrolley Golftrolley Ja oder Nein? - Diese Podcastfolge hilft dir bei der Auswahl Sonnen-/Regenschirm mit LSF 50* Sport Sonnencreme LSF 50* Trage weiße bzw. helle Kleidung Bonus Tipp: weiße Schuhe kühlen dich ab und noc...
2018-08-08
12 min
energynet.de Podcast
Gespräche zur E-world 2018
Gespräche mit drei weiteren Besuchern der Messe E-world 2018 als Rückblick auf die Messe und aktuelle Entwicklungen in der Energiewirtschaft, wie Veränderungen bei den Energieunternehmen, die Digitalisierung allgemein und speziell Blockchain in der Energiewelt.
2018-02-09
00 min
energynet.de Podcast
Podcast 59 mit Erfahrungen aus dem Praxistest Solarthermie
Im Gespräch mit co2online über die Erfahrungen aus dem Praxistest Solarthermie in dem Praxiswissen aus Planung, Installation und Betrieb von neun Solarthermie-Anlagen gesammelt werden.
2017-07-10
00 min
energynet.de Podcast
Podcast 58 mit der Agentur für erneuerbare Energien
Gespräch mit dem Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer, über die Wärmewende, die Hindernisse und die Chancen. Aufnahme war noch vor der ISH 2017.
2017-03-31
00 min
energynet.de Podcast
Podcast 57 mit der Initiative Sonnenheizung
Gespräch mit der Initiative Sonnenheizung über die Wärme in der Energiewende und die Chancen der Solarwärme.
2017-02-22
00 min
energynet.de Podcast
Podcast 56 über das Passivhaus in der Wärmewende
Das Passivhaus könnte wichtige Standards für die Zukunft des Bauens setzen. Es steht für hohe Qualität, für Innovationen und für höchste Energieeffizienz. Damit es perfekt geeignet für den Baustandard der Zukunft, das Fast-Nullenergiehaus, das nur noch einen geringen Energiebedarf hat. Der verbleibende Wärmebedarf kann gut mit erneuerbaren Energien gedeckt werden. Daher passt dieses Thema gut zu meiner Podcast-Reihe über die Wärmewende. Mein Gesprächspartner ist Günter Lang vom Passivhaus-Experten Netzwerk Passivhaus Austria aus Wien. Viel Spaß beim zuhören.
2017-02-13
00 min
energynet.de Podcast
Start zur neuen Serie Wärmewende
Start der neuen Serie zum Thema Wärmewende. Ab Januar 2017 werde ich neue Ausgaben zum Thema Wärmewende produzieren und nach innovativen Lösungen suchen. Zuvor möchte ich erklären was ich vorhabe und den Begriff Wärmewende erklären. Für Fortschritte in der Energiewende und beim Klimaschutz brauchen wir erneuerbare Energien in der Wärmeversorgung, gute Ansätze gibt es schon und diese möchte ich diskutieren. Sind sie auch anwendbar für den großen Markt und für Sanierungen?
2016-12-16
00 min
energynet.de Podcast
Podcast 54 über den Klimaschutz vor Ort
Ein Gespräch mit der Klimaschutzmanagerin der Verbandsgemeinde Nieder-Olm, Tatiana Herda-Munoz, über ihre Arbeit und ihren Weg die Menschen vor Ort anzusprechen. Interessant ist die Aufteilung von Kommunikation und Technik bei ihrer Arbeit.
2016-06-23
00 min
energynet.de Podcast
Energynet Podcast 53 über die Bürgerwerke als Energieversorger
Was sind die Bürgerwerke und wie kam es zur Gründung vor 2,5 Jahren? Ein Gespräch mit Kai Hoch aus dem Vorstand der Bürgerwerke eG und das Stromangebot, das Transparenz bietet und einen Bezug zu lokalen Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen hat.
2016-06-08
00 min
energynet.de Podcast
Energynet Podcast 52 über Bürgerbeteiligung in der Energiewende
Die Energiewende ist mehr als nur eine Änderung der Technologie, um die sich einige wenige Unternehmen kümmern. Sie ist ein gesamtgesellschaftliches Projekt, an dem sich viele Bürger beteiligen. Sie wollen selbst etwas zum Ausbau der erneuerbaren Energien beitragen, durch eine eigene PV-Anlage oder durch die Beteiligung an einer Energiegenossenschaft. Die Bürger wollen auch mitreden beim Bau neuer PV- und Windenergieanlagen vor Ort. Die Beteiligung der Bürger ist vielschichtig und ein wichtiger Faktor für den Ausbau der Erneurbaren Energien. Doch darüber wird zuwenig gesprochen, daher scheitern die oft gut gemeinten Projekte zur Bürgernbeteiligung oder die Mögl...
2016-05-24
00 min
energynet.de Podcast
Energynet Podcast51 EEG2016
Welche Änderungen sind im EEG 2016 geplant? Welche Folgen haben diese Änderungen auf die Energiewende, die bisher durch die Bürger vorangetrieben wurde? Was ist mit der Eigentstromnutzung und warum Ausschreibungen? Ein Gespräch mit René Mono vom Bündnis Bürgerenergie.
2016-04-19
00 min
energynet.de Podcast
Energynet Podcast50 Geschaeftsmodelle Genossenschaften
Gespräch mit Dr. Verena Ruppert und Mareen Moll, Auftraggeber der Studie zu Geschäftsmodellen für Energiegenossenschaften über die Zukunft der Energiegenossenschaften. Bei guter Umsetzung der neuen Geschäftsmodelle können Energiegenossenschaften weiterhin wesentliche Akteure einer dezentralen Energiewende sein.
2016-04-05
00 min
energynet.de Podcast
Energynet Podcast 49 "Innovationen & Startups in der Energiewirtschaft"
Im Gespräch mit Dr. Roland Doll von KIC InnoEnergy über die Förderung von Innovationen und Startups in der Energiewirtschaft, Schwerpunkte und Hindernisse.
2016-03-23
00 min
energynet.de Podcast
Energynet Podcast48 MetropolSolar und Konferenz VollerEnergie 2016
Gespräch mit Daniel Bannasch von MetropolSolar über die Arbeit des Netzwerks aus der Metropolregion und der Konferenz "Voller Energie 2016" mit dem Untertitel "100% Erneuerbare 2030 - Wer macht das Spiel?"
2016-02-22
00 min
energynet.de Podcast
Energynet Podcast46 KIC InnoEnergy
Gespräch über Gründungsförderungen im Energiebereich durch KIC InnoEnergy und die Hintergründe des Accelerators.
2015-11-13
00 min
energynet.de Podcast
Energynet - Podcast - 45 - Effin
Mehr Geld für energiesparendes Sanieren - Interview mit Martin Bornhold, geschäftsführender Vorstand der DENEFF, zur Abschlusskonferenz des Projekts effin. Effin ist ein Projekt von WWF und DENEFF in dem innovative Finanzierungs- und Beratungskonzepte für Energiespar-Sanierungen entwickelt wurden.
2015-03-26
00 min
energynet.de Podcast
Energynet - Podcast - 43 - Martin - Schlobach - ISH2015
Rückblick auf die Messe ISH 2015 der Energieblogger Martin Schlobach (haustechnikverstehen.de) und Andreas Kühl (energynet.de)
2015-03-13
00 min
energynet.de Podcast
Podcast 44 über Kohlekraftwerke und Redispatch mit Thorsten Zoerner
Das derzeit am meisten diskutierte Thema im Energiebereich sind die Kohlekraftwerke in Deutschland. Sind die Klimaschutz-Ziele mit dem gleichen hohen Anteil von Kohlestrom im Netz noch erreichbar? Oder ist die Versorgungssicherheit gefährdet ohne diese Kohlekraftwerke? Zwischen diesen Polen bewegt sich die Diskussion derzeit. Dass man über Kohlekraftwerke auch anders diskutieren kann, zeigt der Energieblogger Thorsten Zoerner. In seinem Blog blog.stromhaltig.de analysiert er die öffentlich einsehbaren Daten der Netzbetreiber und kommentiert die Realitäten des Stromhandels. Alleine diese Kommentare machen den Weiterbetrieb der Kohlekraftwerke wie bisher fraglich.
2014-11-28
00 min
energynet.de Podcast
Energynet Podcast43 über das Gruenstrom-Marktmodell
Durch die Vermarktung von Ökostrom an der Strombörse wird ihm das Etikett genommen, er wird zum Graustrom wie jeder andere auch. Das muss aber nicht so bleiben, denn eine Gruppe von engagierten Ökomstromversorgern hat sich mit einem Anbieter für Direktvermarktung und dem Bündnis für Bürgerenergie zusammen getan. Sie haben gemeinsam ein Vorschlag für eine faire und ökologische Direktvermarktung entwickelt - das Grünstrom-Marktmodell. Dieser Vorschlag für einen neuen transparenten Weg der Direktvermarktung ist das Thema der neuen Podcast-Ausgabe. Dazu habe ich mit Daniel Hölder, Leiter Energiepolitik bei dem Direktvermarkter Clean Energy Sourcing GmbH und ein...
2014-11-07
00 min
energynet.de Podcast
Energynet Podcast 42 mit Craig Morris über die EEG Umlage 2015
Die Höhe der EEG-Umlage wurde bisher mit großem medialen Echo über die Kosten der Energiewende begleitet. In diesem Jahr war es ruhiger, denn erstmals wurde eine niedrigere Umlage von der Bundesnetzagentur verkündet. Wird es jetzt zu Preissenkungen kommen oder steigen die Preise dennoch weiter an? Diese und weitere Fragen habe ich Energieblogger Craig Morris gestellt, er erklärt in verschiedenen Blogs und Magazinen einem internationalen Publikum die deutsche Energiewende.
2014-10-16
00 min
energynet.de Podcast
Energynet Podcast41 über die Expertenplattform Top50-Solar experts
In der heutigen Ausgabe des Podcast geht es um Fachwissen zu allen möglichen Themen der Energiewende. Wenn das Thema Energie, von der Erzeugung bis zum Verbrauch, mit der Energiewende für mehr Menschen wichtig wird, dann ist auch mehr Wissen darüber notwendig. Es treten viele Fragen auf, sowohl fachlich als auch auf die aktuelle Politik bezogen. Gut also, wenn man weiß wo Experten zu finden sind, die man fragen kann und recht schnell kompetente Antworten geben. Aus anderen Themengebieten im Netz kennt man vielleicht schon Frage- und Antwortseiten. Für Fragen rund um die Energiewende gibt es die Exper...
2014-09-18
00 min
energynet.de Podcast
Energynet Podcast40 über das Barcamp Renewables 2014
Das Barcamp Renewables findet in diesem Jahr bereits zum dritten Mal statt. In diesem Jahr haben die Energieblogger die Organisation übernommen. Über das Barcamp und die Besonderheiten dieses Formats habe ich mit Kathrin Hoffmann, verantwortlich für den Blog der Windwärts Energie GmbH, gesprochen. Sie war bereits bei den bisherigen Barcamps dabei und kennt das Format gut. Die Gemeinsamkeit dieses Formates mit bloggen, sozialen Medien allgemein und auch mit der Energiewende war ein Thema, aber auch die unterschiedlichen Inhalte und der Ablauf der Veranstaltung. Natürlich kommt es nicht nur auf die Inhalte an. Immerhin trifft man dort so viele...
2014-08-08
00 min
energynet.de Podcast
Energynet Podcast39 zur EEG-Reform und ein Crowdfunding für PV-Anlagen
Die aktuelle Reform des EEG beschäftigt uns alle, die sich für die Energiewende interessieren und engagieren. Wer hat etwas von dieser Reform? Sind so viele unterschiedliche Interessen mit der Energiewende vereinbar? Kann die Energiewende unter den neuen Bedingungen weitergehen? Alle diese Fragen und noch einige weitere habe ich in der neuen Podcast-Ausgabe mit den Gründern und Geschäftsführern des Unternehmens DZ-4, Florian Berghausen und Tobias Schütt, besprochen. Diese Gesprächspartner habe ich ausgewählt, um auch ihr aktuelles Crowdfunding vorzustellen. Bei der Plattform econeers kann man sich an 28 Photovoltaik-Anlagen auf Einfamilienhäusern über ein partiarisches Darlehen a...
2014-07-04
00 min
energynet.de Podcast
Energynet Podcast38 Heizung
Eigentlich klingt es merkwürdig sich im Sommer mit dem Thema Heizung zu befassen. Doch der nächste Winter wird sicher kommen und wer weiß schon, ob dieser wieder so kurz und mild sein wird wie in der letzten Heizperiode. Auch die gestiegenen Kosten für Öl und Gas sind ein Grund sich mit der Heizung zu befassen. Eine Energiewende auf dem Heizungsmarkt findet bisher praktisch nicht statt. Alte Heizungen werden zu wenig ausgetauscht und die vielen neuen Technologien können sich kaum auf dem Markt durchsetzen. Hilft da die Vorgabe der EnEV 2014 alle Heizungen, die älter sind als 30 Jahre außer B...
2014-06-20
00 min
energynet.de Podcast
Energynet Podcast37 über Solar-Ladegeräte im Crowdfunding
Den Anfang in Ausgabe 37 macht ein kleines Solarladegerät, das immer und überall für Strom im Smartphone als Beispiel sorgen soll. Bisher gibt es ein Modell in unterschiedlichen Farben, künftig soll es noch einen leistungsfähigerenAkku und ein größeres, aber faltbares, Solarmodul geben. Die Rede ist vom Solar-Clicc, das ich bereits im Mai vorgestellt habe. Der Anlass für dieses Gespräch ist die derzeit laufende Crowdfunding Kampagne bei Startnext. Mein Gesprächspartner von der Sonnenrepublik GmbH (was für ein schöner Firmenname) war Andreas Guba. Wir haben uns über die Geräte unterhalten, was sie leisten und fü...
2014-06-06
00 min
energynet.de Podcast
Energynet Podcast 36 zum Smart-Home
Gemeinsam mit vier Experten aus Unternehmen und der Beratung habe ich die aktuelle Entwicklung des Smart-Home beleuchtet. Wir haben die Entwicklung des Smarthome-Marktes besprochen, teils spezielle Unterschiede zu Nest und ob das Smart-Home bestimmt wird durch technische Normen oder mehr durch das Internet der Dinge. Mich hat auch interessiert was die wirklichen Treiber für das Smart-Home sind und was für die Kunden wichtig ist. Auch die Frage nach dem Schutz der Privatsphäre, der Sicherheit persönlicher Daten und dem Schutz vor Ausspionierung habe ich angesprochen. Mit dabei waren Christian Deilmann von tado, Martin Vesper von digitalstrom, Nina Henc...
2014-01-17
00 min
energynet.de Podcast
Energynet Podcast35 über Batteriespeicher auf dem 2. StorageDay
Ergänzend zur Live-Berichterstattung und zum Beitrag im Blog (http://www.energynet.de/2013/11/05/storage-day-zeigt-stand-batteriespeicher-fuer-solarstrom-auf-markt/) habe ich auf dem 2. StorageDay in Berlin einige Stimmen vom Veranstalter und von den Referenten aufgenommen. Wo steht der Markt für Batteriespeicher heute? Was bieten die Hersteller an für Technologie und wie unterscheiden sich diese untereinander? Wie groß ist das Interesse des Marktes und was sind die wichtigsten Fragen?
2013-11-08
00 min
energynet.de Podcast
Energynet Podcast34 über Heizkosten für Mieter und Sanierungen
Im Rahmen der Aktionswoche "Berlin spart Energie" ist in der Ausgabe 34 die Raumwärme das Thema. Mit dem Geschäftsführer des Berliner Mietervereins Reiner Wild habe ich über die Belastung der Mieter durch steigende Heizkosten gesprochen und was man dagegen tun kann. Auch die Probleme bei energetischen Sanierungen habe ich angesprochen und wie man sozialverträglich Gebäudemodernisierungen durchführen kann.
2013-11-01
00 min
energynet.de Podcast
Energynet Podcast33 Energieeffizienz in Industrie
In der 33. Podcast Ausgabe habe ich erstmals mich mit dem Thema Energieeffizienz in der Industrie befasst. Als Medienpartner der gleichnamigen Tagung habe ich mit dem Organisator Günther Schmittberger über dieses Thema gesprochen. Energieeffizienz kann einfach begonnen werden durch Verhaltensänderungen, dann können weitere Maßnahmen mit den ersten Einsparungen finanziert werden. Wichtig ist, dass Energieeffizienz in Unternehmen dauerhaft und glaubwürdig angelegt ist.
2013-10-25
00 min
energynet.de Podcast
Energynet Podcast32 zur Bürger-Energiewende
Podcast zur Energiewende mit Tina Ternus vom Photovoltaikbüro Rüsselsheim. Wir sprachen über den Begriff der Energiewende und unterschiedliche Definitionen und Ansichten zur Energiewende. Es ging auch um den aktuellen Anstieg der EEG-Umlage und Medienberichte zum Thema der vergangenen Tage.
2013-10-18
00 min
energynet.de Podcast
Energynet Podcast31 über die Verbindung von Strom, Wärme und Mobilität in der Energiewende
Diskussion über die Energiewende nach der Bundestagswahl und Verbindung von Strom, Wärme und Mobilität mit Jörg Müller, CEO der Enertrag AG.
2013-09-27
00 min
energynet.de Podcast
Energynet Podcast 30 über die Energiewende im Wahlkampf
Welche Rolle spielt die Energiewende im Wahlkampf, in welcher Form taucht das Thema vor der Bundestagswahl 2013 auf? Diesen Fragen gehen wir in der 30. Ausgabe des energynet.de Podcast mit zwei weiteren Energiebloggern nach.
2013-09-13
00 min
energynet.de Podcast
Energieeffizienz von Haushaltsgeräten bei Verbrauchern zur IFA2013
Eine kleine Umfrage auf der IFA zur Bedeutung der Energieeffizienz von Haushaltsgeräten und Wissen über die Energieeffizienzklassen beim Verbraucher. Dann habe ich auch noch bei AEG nachgefragt wie man am sparsamsten betreibt.
2013-09-12
00 min
energynet.de Podcast
Energynet Podcast28 mit Claudia Kemfert über aktuelle Beiträge zur Energiewende
Für die 28. Ausgabe des Podcast konnte ich eine Expertin gewinnen, die in den Massenmedien immer wieder als Fürsprecherin und Expertin für die Energiewende auftritt. Ich freue mich sehr, dass Frau Prof. Dr. Claudia Kemfert sich die Zeit genommen hat, um mit mir über einige Themen der Energiewende ausführlich zu sprechen.
2013-09-11
00 min
energynet.de Podcast
Energynet Podcast27 über ein unmoralisches Angebot an die Kanzlerin
Zur 27. Podcast-Ausgabe habe ich mich mit Matthias Willenbacher über sein Buch "Mein unmoralisches Angebot an die Kanzlerin" unterhalten, es ging um die Energiewende bis 2020 und die aktuellen Bremser in der Politik.
2013-08-15
00 min
energynet.de Podcast
Energynet Podcast25 SteffiSaueracker Ecosummit
Ein Jahr Podcast mit 25 Ausgaben, in dieser Runde sind wir im Gespräch mit Steffi Saueracker von CO2online über den Wettbewerb Energiesparmeister der Schulen und anschließend war ich beim Ecosummit und habe einige Stimmen von Startups eingefangen.
2013-06-10
00 min