Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Andreas Lucewicz

Shows

Töne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#43 „Roger Willemsen – Musik ein Lebensgefühl“Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier (M)Eine Liebeserklärung an Roger Willemsen … Stellen Sie sich einen Mann vor, der mit den Worten eines Philosophen, dem Charme eines Pariser Flaneurs und dem Musikwissen eines Plattenladenbesitzers ausgestattet ist. Er hätte in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag gefeiert und daher dachte ich diese Tage … ach ich denke so häufig an ihn, seine Eloquenz, seinen Charme, seine Art zu denken und ich lese seine Bücher so, so gern … Roger Willemsen: Schriftsteller, Intellektueller, Ästhet, Menschenfreund & leidenschaftlicher Zuhörer. Was brachte diesen klugen & besonderen Ko...2025-07-2714 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#42 Happy Birthday Thomas Mann - ein musikalischer DialogTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier In Thomas Mann`s Romanen wirkt Musik auf die unterschiedlichste Weise. Und er scheute sich nicht, Rat einzuholen, wenn er seine eigenen Kenntnisse an Grenzen geführt glaubt. So wird Theodor W. Adorno für „Doktor Faustus“ zu einem zentralen Einflüsterer – zu einem Beethoven-Einflüsterer! In diesem Roman verbindet Thomas Mann Musik, Philosophie, Geschichte und Mythos auf einmal. Und als Musik schwingt im Roman Beethovens letzte Klaviersonate Op. 111 c-Moll mit. Op. 111 ist nicht nur ein musikalisches Werk, sondern ein philosophisches Statement. Eine Reise von Schmerz zu Frieden...2025-06-0857 minGelassen älter werdenGelassen älter werdenMusik hält jung mit Andreas LucewiczMusik als Lebenselixier: Im Gespräch mit Andreas LucewiczIn dieser Folge von „Gelassen älter werden“ tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Musik als Lebensquelle und spiritueller Kraft. Bertram Kasper spricht mit Konzertpianist Andreas Lucewicz (73) über ein Leben zwischen Klaviertasten und Klangräumen – und wie Musik dabei hilft, auch das Älterwerden gelassener und erfüllter zu gestalten.Hauptpunkte:Frühe Leidenschaft: Andreas erzählt, wie er die Liebe zur Musik bereits in der Kindheit mit der „Muttermilch“ aufgesogen hat – und warum er lange ein musikalischer Autodidakt blieb.Mentoren und Vorbilder: Besonders prägend war die Begegnung mit dem...2025-05-2855 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#41 Wien – Das musikalische Herz EuropasTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Was machte Wien zu diesem magnetischen Punkt für Musiker & Komponisten im 18. und 19. Jahrhundert? Daher entführe ich Sie heute in die bezaubernde Stadt Wien. Aber eben nicht wegen ihrer atemberaubenden Architektur oder des berühmten Schnitzels, sondern weil sie jahrhundertelang das Zuhause von einigen der größten Musiker aller Zeiten war. Warum lebten und wirkten Künstler wie Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert, Brahms und sogar Vivaldi in Wien? Warum ausgerechnet Wien? Warum diese Stadt und nicht, sagen wir mal, Paris oder London? Also, schnapp...2025-05-0341 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#40 T&T short version: How Mozart ended up as a praline!Tones & Temperaments - the well-treated Piano This is my first attempt at translating our podcasts into English. Given that the "Naschkatzen" episode on Wolfgang Amadeus Mozart was among one of the most frequently listened to, it seemed a suitable choice to serve as the pilot. I would be grateful to hear your thoughts on it.😉 Welcome to T&T short version, if time is tight – today’s topic: How Mozart ended up in a sweet treat – how did he manage that? If you have a well-known name, or even better, if you're a...2025-04-2306 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#39 "T&T für Eilige": Zwei Passionen – zwei Weltentwürfe (Vergleich JP & MP von JSB)Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Heute habe ich mir eine – für mich – monumentale Aufgabe vorgenommen … Ich möchte die Johannes Passion & die Matthäus Passion von Johann Sebastian Bach vergleichen oder anders gesagt nebeneinanderstellen und betrachten. Zwei monumentale Kunstwerke, die das gleiche Thema behandeln, aber ästhetisch, theologisch und musikalisch völlig unterschiedlich ausfallen – so zumindest meine Meinung. Für mich zeigt Bach mit beiden Passionen, dass der christliche Glaube nicht in ein EINZIGES Bild passt. In der einen Passion werden wir hineingezogen in ein Ereignis, das größer ist als wir. In d...2025-04-1817 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#38 Johann Sebastian Bach`s Johannes Passion (BWV 245)Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Johann Sebastian Bach war einer der bedeutendsten Komponisten der Barockzeit und ein Meister sowohl in der geistlichen als auch der weltlichen Musik. Seine Werke zeichnen sich durch tiefe Religiosität, kompositorische Raffinesse und große emotionale Tiefe aus. Den Text aus dem Johannes Evangelium setzt er in der Johannes Passion in eindrucksvolle Musik um und sie stand lange im Schatten des Riesenwerks der Matthäus-Passion, obwohl beide letztlich unvergleichbar ihren eigenen Gesetzen folgen. Und heute schätzen viele Musiker die dramatische, direkte Ausdruckskraft, die Klarheit und kompo...2025-04-1620 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#37 "T&T für Eilige": Ein musikalisches Fest der Auferstehung - J.S. Bach`s OsteroratoriumTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Heute widme ich mich einem besonderen Werk von Johann Sebastian Bach – dem Osteroratorium (BWV 249). Es ist ein Werk, das tief in der christlichen Osterbotschaft verankert ist, mit einer Musik, die sowohl festlich als auch tief spirituell ist. Doch hinter diesem Werk steckt auch eine Geschichte, die einen Einblick in Bach`s Leben und seine Zeit gibt. Stellen Sie sich vor, es ist Ostern im Jahr 1725. Die Kirchenglocken läuten, die Ge-meinde strömt in die Nikolaikirche in Leipzig, und alle sind gespannt, was der Thomaskantor heute für s...2025-04-1415 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#36 "T&T für Eilige": Debussy`s musikalisches MondlichtTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier „Musik beginnt da, wo die Worte aufhören." (wird Claude Debussy zugeschrieben - ohne Überlieferung) Gänsehaut & Tränen – immer wieder erwischen mich diese Gefühle, wenn ich „Clair de Lune“ lausche - ein poetisches Klavierstück aus der Suite Bergamasque, das eine träumerische Atmosphäre mit impressionistischen Klangfarben verbindet. Als Synästhetikerin entfacht dieses Stück bei mir ein Kaleidoskop aus den wunderbarsten Pastelltönen & Changierungen. Debussy`s Musik ist schillerndes Mosaik aus Klängen, das mehr andeutet als erklärt, mehr flüstert als deklamiert. ...2025-04-0413 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#35 Franz Schubert als Wanderer & seine FantasieTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Wandern bedeutet die Geheimnisse der Welt neu zu entdecken, ihre Schönheit - wo immer sie sich zeigt - zu bewundern und die Wirkung der Farben und Formen der Natur auf sich wirken zu lassen. Mehrere Millionen Zellen gehören zum Sehzentrum des menschlichen Gehirns, aber wir wissen, dass das Bild, das wir sehen, tatsächlich erst schöpferisch gestaltet werden muss, damit wir es als solches erkennen können. Der britische Neurophysiologe Charles Scott Sherrington hat das Gehirn einen verzauberten Webstuhl genannt, auf dem unsere Erlebnisse sinnvoll gewobe...2025-03-3037 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#34 "T&T für Eilige": Hauskonzert mit Francis PoulencTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Früher waren Wohnzimmerkonzerte - auch Hauskonzerte genannt - gang und gäbe, irgendwann schickte sich das Musizieren zu Hause aber nicht mehr, man ging lieber aus, in die Philharmonie, zu großen Events, in Konzertsäle … Dabei ist ein Hauskonzert viel mehr als gemeinsames Musizieren, denn ein Hauskonzert ist ein ganz besonderer Musikgenuss. Für mich ist ein Hauskonzert ein Rundum-Wohlfühl-Paket. Mitte März dieses Jahres trafen wir in Heidelberg das Heidelberger Klavierduo Adelheid Lechler & Martin Smith. Und auf dem Programm stand u.a. Francis Po...2025-03-2811 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#33 "T&T für Eilige": Wie Mozart in die Kugel kamTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Herzlich willkommen zu T&T für Eilige – heute zum Thema: Wie Mozart in die Kugel kam – wie hat der Typ das nur geschafft? Wenn man einen bekannten Namen hat, eventuell sogar ein Star ist, dann lässt sich daraus eine Marke machen, die der Bekanntheit einen zusätzlichen Schub gibt - womit man am Ende höherer Einnahmen erzielen könnte. Schade nur, dass bei Wolfgang Amadeus Mozart dieser Merchandising Effekt erst viele, viele Jahre nach seinem Tod eingesetzt hat. So heißt der Flughafen in Salzburg...2025-03-0907 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#32 "T&T für Eilige": Stille & Pausen in der MusikTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Herzlich willkommen zu T&T für Eilige Heute zum Thema: Stille in der klassischen Musik! Und haben Pausen Farben …? Kurt Tucholski sagte einmal: „Es gibt vielerlei Lärme. Aber es gibt nur eine Stille.“ In der klassischen Musik gibt es - so mein Verständnis – zwei Arten von Stille. Einmal die Stille, die um die Musik herum am Anfang und am Ende sein muss. Die sogenannte Einbettung in die Minuten oder Sekunden vor dem ersten Ton, also zur Vorbereitung und die Zeit nach dem letzten...2025-02-2511 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#31 Ein Freund, ein guter Freund - was sind Schubertiaden?Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Wer kennt es nicht das Lied … "Ein Freund, ein guter Freund Das ist das Beste, was es gibt auf der Welt Ein Freund bleibt immer Freund Und wenn die ganze Welt zusammenfällt Drum sei auch nie betrübt Wenn dein Schatz dich nicht mehr liebt Ein Freund, ein guter Freund Das ist der größte Schatz, den's gibt" Ja, … wir Menschen sind nicht gern allein. Der Philosoph Aristoteles hatte einen schönen Gedanken dazu, er sagte: „Freundschaft entsteht durch eine geteilte Leidenschaft oder eine geteilte Begeisterung...2025-02-2019 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#30 Wer war Maria Callas?Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Große AutorInnen, InterpretInnen, PublizistInnen hören mit ihrem Tod nicht auf zu wirken. Viele werden zu Idolen, zu bedeutenden Gestalten aus dem fernen Gestern und von einigen verblasst die Biografie. So entstand bei mir die Idee, in unserem Podcast immer wieder bekannte und verstorbene MusikerInnen & InterpretInnen – Menschen, die Andreas und mir nahe & wichtig sind, obwohl sie bereits verstorben sind – zu präsentieren. Und für den heutigen Podcast wählte ich eine für mich sehr bewundernswerte Sopranistin. Eine Sopranistin, deren Lebens-Weg mitunter steinig war und zugleic...2025-02-1231 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#29 Wer fühlen will, muss hören!Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Warum fühlen wir Mensch? Schon ein bisschen suspekt diese Frage, oder? Denn es ist doch eigentlich selbstverständlich, dass wir fühlen. Egal wie alt wir sind und wo wir auf dieser Erde leben oder welchem Beruf wir nachgehen - wir alle fühlen! Seit 300.000 Jahren - also so ca. - gibt es unsere Art, die wir Menschen in der uns so typischen Bescheidenheit "Homo sapiens", also der Weise Mensch, nennen. Was zum Ausdruck bringen soll, dass es die Intelligenz ist, die uns von unseren erste...2025-02-0921 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#28 "T&T für Eilige": Händels Feuerwerksmusik - FriedensmusikTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Ja, Händels Musik sprüht im wahrsten Sinne Funken … Sie ist spritzig, festlich, feurig, brillant. Fanfaren, Pauken, Streicher, Holzbläser, wieder Fanfaren im Echo, wie aus verschiedenen Ecken. Ganz nach dem Motto: „Sollen es doch alle Teile der Erden hören: "Es herrscht Frieden!“ Händels Feuerwerkersmusik belebt, sie reißt mit - und das nicht nur Klassik-Fans. Seine Musik begeistert, sie strahlt Freude aus. Beim Lauschen dieser Musik entstehen wunderbare, bewegte und tänzelnde Bilder – und als Zuhörender hat man gar keine andere Mögl...2024-12-3115 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#27 Jauchzet, frohlocket - Bach`s WeihnachtsoratoriumTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Beim Hören des Weihnachtsoratoriums hat man das Gefühl in eine tiefe, elementare Schicht menschlicher Gedanken und Gefühle vorzudringen. Nicht so sehr die zwischenmenschlichen Beziehungen und die Konflikte des individuellen Lebens, wie zum Beispiel Leiden, Schuld und Liebe sind thematisiert, sondern vielmehr unsere Rolle in der Welt, unsere Beziehung zur Welt. Die klingende Botschaft des Lichts durchzieht das ganze Oratorium. Immer wieder ist vom Licht die Rede, das als „Morgenlicht“ anbrechen und unsre Herzen durchleuchten soll. Sogar die Angst vor dem Sterben vermag ein lichtvol...2024-12-2429 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#26 Die Magie der WiegenliederTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Seit Urzeiten singen Eltern ihre Babys in den Schlaf. Was Eltern intuitiv spüren, nämlich die beruhigende Wirkung der singenden Stimme auf ihr Kind, ist heute wissenschaftlich belegt, vor allem für die Baby- und Kleinkindzeit und sogar schon für die pränatale Zeit, denn es ist wissenschaftlich bewiesen, dass das Baby bereits im Mutterleib hört. Das Wiegenlied, mit all seinen Facetten und Funktionen, schafft Kindern Geborgenheit und Nähe – und wenn ich es recht betrachte, dann gewiss nicht nur den Kindern, sondern auch den singenden...2024-12-0924 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#25 Leben, Tod & LiebeTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Ich mag den Gedanken, dass wir Menschen durch unser Leben wandern. Als Reisende erleben wir auf unserer Lebens-Wanderschaft Freudvolles, Leidvolles & auf jeden Fall Sinnvolles. Wir erklimmen Gebirge, durchschreiten Täler, erfrischen uns an Gewässern und ertragen unseren Durst in der Wüste. Bis wir hinübergehen - unser Lebensbuch mit dem letzten Kapitel beschließen, das Buch zuklappen … Leben & Liebe & Tod wollen Vereinigung. Eins-werden, nicht nur mit dem geliebten Menschen, nicht nur mit dem Tode. Ist nicht das Größere, was da erschei...2024-11-2822 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#24 Mozarts 1791 - Sterbejahr & RequiemTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier In einem Brief an seinen todkranken Vater schrieb der 31-jährige Mozart im April 1787: „Ich lege mich nie zu Bette, ohne zu bedenken, dass ich vielleicht - so jung ich auch bin - am anderen Tag nicht mehr sein werde.“ Der Tod, sinniert Mozart, sei der wahre Endzweck unseres Lebens, der wahre beste Freund des Menschen, der Schlüssel zu unserer wahren Glückseligkeit. Das waren nicht einfach beruhigende Worte, die Mozart fand, um dem sterbenden Vater Trost zu schaffen. Nein, schon früh gab es in...2024-11-1021 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#23 Musikalische Anekdoten - Dies & DasTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Kleine Anekdoten zeigen mit humorvollem Augenzwinkern, dass auch große Geister Menschen wie wir alle anderen sind. Ich habe in diesem Podcast eine Auswahl der für mich schönsten und auch witzigsten Anekdoten zusammengestellt, die ich bei meiner Recherche im Internet und in Literatur fand. Dass viele dieser Geschichten wohl frei erfunden oder zumindest mit „dichterischer Freiheit“ erzählt werden, fällt dabei auch ins Gewicht … doch gewiss ist ein Funken Wahrheit in jeder Anekdote enthalten. „Auch wenn es nicht so war, könnte es doch so gewesen sein …“...2024-10-2630 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#22 "T&T für Eilige": J.S. Bach und seine ResilienzTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Schon 40 Jahre zählte der Stadtmusiker Johann Ambrosius - und seine Frau Elisabeth war sogar noch ein Jahr älter - als am 21. März 1685 in der Eisenacher Fleischgasse ihr achtes und letztes Kind geboren wurde. Nesthäkchen Johann Sebastian. Johann Sebastian Bach war in seiner Biografie zahlreichen schwersten Belastungen ausgesetzt und dabei meine ich nicht nur den frühen Verlust beider Elternteile, sondern auch den Tod seiner ersten Frau Maria Barbara in seinem 36. Lebensjahr, den Tod von 11 seiner 20 Kinder, die gesundheitlichen Einschränkungen in seinen letzten Le-bensjahren und schließlich die Krän...2024-09-2615 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#21 "T&T für Eilige": Mozart`s (derber) HumorTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier "Ich muß halt immer einen Narren haben“, gestand Mozart seiner Frau in einem Brief von 1791. Es muss Mozart diebische Freude bereitet haben … Aus über 1000 Briefen an seinen Vater, seine Cousine (die er liebevoll Bäßle nannte), seine Schwester Nannerl und auch seine Frau Constanze kann herausgelesen werden, dass Mozart einen ganz besonderen Humor, ja Witz hatte. Er war als besonders lebhaft bekannt und hört man z.B. sein Lied „Bona nox!“, wird sein Humor sehr schnell erkennbar .. „Bona nox! Bist a rechta Ox“, ist ein vierstimmi...2024-09-0107 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#20 Gelungenes LEBEN ?!Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Was ist relevant und wichtig in unserem Leben? Was macht uns Menschen glücklich und zufrieden? Was sollten wir tun und was sollten wir lieber lassen, wenn unser Leben gelingen soll? Fragen die tief gehen und nicht einfach so mal schnell zu beantworten sind. Fragen, die auf jeden Fall die Zufriedenheit mit dem eigenen Leben aufdecken. Fragen, die schließlich zum zentralen Gedanken führen - was ist das, das uns zum Glück fehlt? Aber was ist nun das, was uns wirklich glücklich...2024-08-1844 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#19 "Ich bin blind, aber ich sehe; ich bin taub, aber ich höre." (Helen Keller 1880-1968)Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier „Alone we can do so little. Together we can do so much.“ (Helen Keller) Unser Podcast erzählt von Helen Keller! Helen war ein taub-blindes Mädchen, das mit dem Fingeralphabet Wörter und Sprache lernte. Und von ihr stammt auch der Satz "Ich bin blind, aber ich sehe; ich bin taub, aber ich höre." Helen schrieb zehn Bücher, hielt weltweit Vorträge und setzte sich für Blinde und körperlich behinderte Menschen ein. Ihr Buch „Die Geschichte meines Lebens“, in welchem sie ihren Le-bensweg...2024-08-0232 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#18 Wunderkinder - Bassi, Mendelssohn & PicassoTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier „Als Genie wird man geboren, zum Wunderkind gemacht!“ Wunderkinder können häufig schon vor dem Schulanfang lesen und rechnen beherrschen, schnell Fremdsprachen und verstehen in Windeseile komplexe Zusammenhänge oder erlernen ein Musikinstrument rasant bis zur Konzert-Reife. Aber Pädagogik und Wissenschaft tun sich schwer mit dem Begriff „Wunderkind“. Sie sprechen lieber von Hochbegabung. Ist ein Kind auf vielen Gebieten talentiert, bezeichnen sie es als mehrfachbegabt, während exzellente Fähigkeiten auf ausschließlich einem Gebiet als Inselbegabung gelten. In jüngster Zeit betont die Forsch...2024-07-2937 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#17 Frauen mit Visionen - Die Komponistinnen: Hildegard, Fanny & ClaraTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier „Männer sind, und Frauen auch …“. (Loriot) In diesem Podcast stelle ich mit Worten drei Komponistinnen vor und da Andreas von ihnen leider noch keine Musik eingespielt hat – gut von Hildegard von Bingen gibt es nun auch keine Klaviermusik, sondern eher Kirchen-Gesänge – dachte ich, ich stelle musikalisch einen Komponisten vor, der vielleicht auch dem einen oder der anderen Zuhörenden noch nicht bekannt ist. Leoš Janáček, der 1854 geboren wurde und in diesem Jahr seinen 170 Geburtstag feiern würde. Von seinem Geburtsjahr her gehört er eigentlich eher...2024-07-2533 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#16 "T&T für Eilige": Schon der Name ist pure Musik - B A C HTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Schon der Name ist pure Musik - B A C H Wussten Sie, dass Johann Sebastian Bach aus einer außergewöhnlichen Familie stammte? Einer Familie, die über einen Zeitraum von fast 300 Jahren hinweg die Musiklandschaft in Mitteldeutschland prägte? Und für die Bachs waren die Familienbande sehr wichtig. Alljährlich traf man sich an wechselnden Orten, um gemeinsam zu feiern, zu musizieren oder einfach um Neuigkeiten auszutauschen und natürlich nutzte der Clan diese Familientage, um seine Interessen bei der Neubesetzung freiwerdende Stellen...2024-07-0908 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#15 Wen die Götter lieben – Wolfgangerl AmadéTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Wen die Götter lieben – Wolfgangerl Amadé Wer kennt ihn nicht, den Merchandising-Artikel, die Mozartkugel! Wird sie – also die Kugel - dem Künstler gerecht? War Mozart süß, vielschichtig und zart schmelzend auf der Zunge? Mozart macht seine Vielseitigkeit aus. Er konnte äußerst komplexe Stücke schreiben und dann sein Publikum wieder mit sehr eingängigen Melodien vereinnahmen. Dramatik und Leichtigkeit beherrschte er, so wird mitunter gesagt, wie nach ihm kein weiterer Komponist. Weshalb er bis heute als eine Ausnahmeerscheinung gilt … zumindest bei Mozart Liebhabern. Für diesen...2024-06-1633 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#14 Der Querdenker Beethoven - seine Diabelli-Variationen (Teil 2 von #11 😉)Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Wäre einer wie Beethoven heute eigentlich noch möglich? Wie erfolgreich wäre ein Komponist wie Beethoven in unserer Zeit, der grösser und revolutionärer denkt als viele seiner Zeitgenossen? Die Sehnsucht nach etwas Neuem und Aufsehenerregenden, wie sie bei einigen von Beethovens Auftraggebern existierte, ist auch heute noch vorhanden - aber gibt es auch jene Bereitschaft das Sprengen aller Grenzen tatsächlich zu ertragen und öffentlich zu verteidigen? Sind Karrieren von radikalen Künstlern wie Beethoven in einer Welt in der Musik zu einem Ges...2024-06-0247 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#13 "T&T für Eilige": Lenny & Ludwig van, zwei Musik-GigantenTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Leonard Bernstein… … liebevoll von Freunden auch Lenny genannt, war ein Lebemann und Genussmensch und mit seinem lässigen Auftreten gelang es ihm, wie kaum einem anderen, ein breites Publikum zu bezaubern. Mit dem Taktstock in der Hand, am Klavier oder auch vor dem Mikrofon: Er suchte immer die Nähe zum Publikum und zu den Menschen. Seine legendären "Young People's Concerts" gehören bis heute zu den erfolgreichsten Musikvermittlungs-Formaten überhaupt; Ebenso klug wie beredt hat er sein musikalisches Wissen und Gespür in Worte und zu Papier g...2024-05-2607 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#12 "T&T für Eilige": zum 200. Geburtstag der 9. Sinfonie von Ludwig van BeethovenTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier 200. Geburtstag der 9. Sinfonie von Beethoven Bei der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven handelt es sich zum Teil um die Vertonung eines Gedichtes von Friedrich Schiller, das dieser 1785 schrieb. LvB liebte dieses Gedicht Zeit seines Lebens und plante dieses schon in seiner Bonner Zeit zu vertonen, wie Korrespondenzen aus dem Jahr 1793 zeigen. Am 7. Mai 1824 wurde die "Neunte" zum ersten Mal in Wien aufgeführt. Eine offizielle Adeligung erfolgte im Jahr 2001 als die Neunte in die von der UNE-SCO geführten Liste „Memory of the World“ aufgeno...2024-05-0706 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#11 1/4 „T&T für Eilige“: Wieviel Boogie-Woogie steckt in Beethoven?Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Im Podcast Nr. 11 sprach ich ausführlich zu den ersten 17 Diabelli-Variationen von Ludwig van Beethoven … Und hier nun unser Surrogat-Extrakt der Episode Nr. 11 … eben für EILIGE Also … wieviel Boogie-Woogie steckt in Beethoven? Es war eine gewitzte Geschäftsidee, die der Wiener Musik-Verleger Anton Diabelli hatte. Er komponierte nämlich einen Walzer, verschickte diesen an verschiedene Komponisten in ganz Österreich und bat diese, ihm dazu je eine Klaviervariation zu schreiben. Ludwig van Beethoven komponierte sage und schreibe 33 Variationen dazu und das, obwohl er vom Walzer Diabe...2024-05-0210 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#11 Beethoven & 33 Diabelli Variationen - Beethoven`s Boogie-Woogie? (Teil 1 / #14 ist Teil 2 😉)Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Etwas Rohkost für`s Hirn gefällig? Dann hab` ich etwas für Sie! Nämlich hier unseren Podcast Nr. 11! Um was es in diesem Podcast geht? Um Beethoven, seine Schrullen und folgende Frage … Wieviel Boogie-Woogie steckt in Beethoven? Eine inspirierende und auch verwirrende Frage, oder? Ich beame uns im Podcast ins Jahr 1819…. Denn im Jahr 1819 war es eine gewitzte Geschäftsidee, die sich der Wiener Musik-Verleger Anton Diabelli erdachte. Er verschickte nämlich einen kleinen selbstkomponierten Walzer an verschieden...2024-05-0246 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#10 Die Kraft der Musik: Zu- & Hin- HÖRENTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Viele Philosophen, Dichter, Denker und Musiker haben sich seit Jahrhunderten mit der Wirkung von Musik auf den Menschen beschäftigt. Und auch Literaten, Neurologen und Psychologen forschen bis heute unermüdlich daran, diese ganz eigene Qualität der Musik zu erklären. Ihr Geheimnis ist jedenfalls bis heute (noch) nicht entschlüsselt. Die Naturwissenschaften erklären uns die Welt, die den Menschen unmittelbar umgibt. Mit der Welt in unseren Vorstellungen aber haben sie nicht unmittelbar etwas zu tun. Auf dieser Ebene kommen dann also die Künste ins Spiel, a...2024-04-0341 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#9 "Wir setzen uns mit Tränen nieder" - Bach`s Matthäus-PassionTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Die Matthäus-Passion ist eine oratorische Passion, die die Leidensgeschichte und das Sterben von Jesu Christi erzählt und das Matthäusevangelium bildet das Rückgrat. Ergänzt wird die Erzählung mit freien Chören und Arien. Erzählt wird darin die Leidensgeschichte des Sohnes Gottes: die Verfolgung Christi, das Letzte Abendmahl mit den Jüngern und die Stunden der Angst im Garten von Gethsemane. Schließlich wird Jesus verurteilt und in Golgata gekreuzigt, dann vom Kreuz abgenommen und zu Grabe gelegt. Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Ba...2024-03-2421 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#8 Der "weibliche" Beethoven - Wer war Emilie Mayer?Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier „Emilie Mayer, Componistin“ schrieb die 39-jährige Apothekertochter aus Friedland 1850 an das Klingelschild ihrer Berliner Wohnung, nachdem ihre dritte Sinfonie im Königlichen Schauspielhaus in Berlin aufgeführt worden war. Von den einen wurde die Künstlerin dafür als Ausnahmeerscheinung gerühmt, von anderen musste sie Herablassung ertragen. Emilie Mayer ließ sich vom Gegenwind Zeit ihres Lebens nicht entmutigen. Man weiß nicht, wie sie dachte, und kaum, wie sie aussah. Aber man weiß, wie sie komponierte, wie sie unbekümmert Harmonien und Stimmungen wechselte und gegeneinander s...2024-03-1730 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#7 Vom Sehnen & Sprechen über die LiebeTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Herzrasen. Dauergrinsen. Die Minuten des Getrenntseins zählend. Stunden-lange Telefonate. Schlaflose Nächte, voller Zärtlichkeit und Küssen. Am nächsten Tag trotz Schlafmangel mit Elan durch den Tag flattern. Romantische Wochenenden. Lange Briefe, vielleicht sogar Gedichte. Vor lauter Liebe nicht essen können. Sich endlos zurechtmachen, um für den anderen begehrenswert zu sein und in Komplimenten der Mitmenschen ba-den, weil man NIE besser ausgesehen hat … Ja, frisch verliebt sein - das schwingt in der Luft und beschwingt damit auch uns! Das Herz läuft einem über. Die Br...2024-03-0523 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#6 Clara & Robert Schumann - Briefe einer LiebeTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Als sie einander das erste Mal begegneten, am 31. März 1828, war Clara noch ein Kind. Gerade achteinhalb Jahre alt, bereitete sie sich auf ihren ersten öffentlichen Auftritt als Pianistin vor. Das Mädchen Clara Wieck war nicht nur Pianistin, sie war auch Komponistin, Wunderkind in Leipzig und war Klavier-Schülerin des eigenen Vaters. Es war ein harter weg, den der ehrgeizige Vater Friedrich Wieck seiner Tochter vorschrieb. Ja, von einer europäischen Musikmetropole zu anderen führte er das Kind. Der Erfolg vor der Öffentlichkeit ging ihm über...2024-02-2846 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#5 The black BEAST - Steinway & Sons - MACHT und MUSIKTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Spot-on … Allein steht er auf der Bühne. Das Licht spiegelt sich in seinem Lack, sein Korpus-Deckel ist geöffnet … mächtig, präsent, kraftvoll und … eben allein … Er wartet … Er wartet auf den oder die PianistIn … der Konzertflügel. Von vielen Musikern liebevoll „The black BEAST“ genannt. Einige Pianisten bringen ihren Eigenen mit, andere wiederum nur ihren eigenen Klavier-stimmer und wiederum andere bringen ihr eigenes Gebiss mit – Nein, damit ist nicht das Gebiss des Klavierspielers oder der Klavierspielerin gemeint, sondern die Tastatur des Instruments, also die Kl...2024-02-1832 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#4 Romantik als Weltanschauung & Sprache des HerzensTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier „Ohhhh, wie romantisch.” Hören wir diese Äußerung, schwirrt uns gleich ein gemütliches Candle Light Dinner, rote Rosen, ein Spaziergang bei Mondschein, Meeresrauschen und Zweisamkeit bei Sonnenuntergängen vor. Doch die Menschen, die während der Epoche der Romantik lebten, verstanden nicht unbedingt dasselbe. Was war für sie romantisch? Die romantische Philosophie ist als Reaktion auf die Aufklärung und deren Überbewertung des Verstandes zu verstehen. Das heißt die Romantik betont das Gefühl. Und die Romantik war eine Reaktion auf politische Umstände jener Z...2024-01-3136 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#3 Showman des Klaviers - Der Synästhetiker Franz LisztTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier „Bitte ein bisschen blauer“, soll Franz Liszt einmal von den Musikern der Weimarer Hofkapelle gefordert haben. Der Komponist, Klaviervirtuose & Dirigent Franz Liszt war Synästhetiker und brachte in seinem inneren Auge Klänge mit Farben in Verbindung. Liszt war Synästhetiker und der erste große Showman des Klaviers - ein Superstar. Hört man das Wort Superstar denkt man schnell an die Beatles, die Stones oder moderne Pop Stars wie Tina Turner, Madonna oder Michael Jackson. Den Liebhabern klassischer Musik kommen beim Wort Superstar andere Namen in den Sinn...2024-01-0336 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#2 Bach mit Pauken & Trompeten - sein Weihnachts-OratoriumEs hatte geschneit. Seine Schritte verhalten schnell, der Schnee schluckte die Geräusche buchstäblich auf. Und doch stöhnte die weiße Pracht unter seinem Gang – der Schnee knirschte, es war bitterkalt … Den Schal hatte er fest um den Hals geschlungen und die zerschlissene Ledertasche, in der er die Noten für Orchester und Chor transportierte, fest unter den Arm geklemmt. Es war der 25. Dezember 1734 und er befürchtete, dass es ihm nicht möglich war, mit der ihm angebotenen Sänger- und Musikerschar das Werk - SEIN Werk - zur Zufriedenheit aller präsentieren zu können. Er schimpfte vor...2023-12-2316 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier#1 Das Lächeln des Johann Sebastian Bach und sein wohltemperiertes KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Das Kaffee-Wasser kocht, das Kaffee-Wasser kocht (Fuge eines Orgelwerkes von J.S. Bach) Seit dem 17. Jahrhundert war in Europa das Kaffeetrinken so sehr Mode geworden, dass sich überall Kaffeehäuser auftaten - natürlich nur für Männer. Doch was den Herren dort erlaubt war, wollten die Frauen daheim nicht entbehren, auch in Leipzig nicht. Und was lag da näher, als dass Johann Sebastian Bach das Thema ebenfalls aufgriff - er schrieb die Kaffee-Kantate. Nein, das ist kein Witz! Johann Sebastian Bach schrieb so ca. 300 Kantaten, wovon leider ca. 1/3...2023-12-1829 minTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTöne & Temperamente - das wohltherapierte KlavierTrailerWir stellen uns & unsere Idee vor ... Hey, schön, dass Ihr reinhört in unseren Podcast "Töne & Temperamente – das wohltherapierte Klavier" Wir sind Claudia & Andreas Lutschewitz und heißen Euch herzlich willkommen. Die Töne im Podcast kommen von Andreas und die besprochenen Temperamente, die kommen von Claudia. Der Titel unseres Podcasts ist relativ selbsterklärend, so finden wir, denn es geht um, Musik, ihre Komponisten, Gefühle, Gedanken und Menschliches. Wir wollen Gewohntes `mal anders betrachten. Deshalb erfahrt Ihr bei uns Illustres und Seriöses, Tiefes und Vielschichtiges über unterschiedliche Komponisten und ihre Musik, ihr...2023-11-0402 min