Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Andreas Mauz

Shows

KulturstammtischKulturstammtischBichselDer Grossmeister der kleinen Geschichte. Eigentlich war alles vorbereitet für seinen 90. Geburtstag am 24.3.: die Eröffnung des Büro Bichsel, einem mobilen Museum, einem Bürolokal in Solothurn sowie einer Website, wo sich alles um das «Universum Bichsel» dreht; dann eine Neuauflage der Kurzgeschichtensammlung „Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen“ mit weiteren Geschichten und Varianten. Doch dann starb der Autor, kurz vor seinem Geburtstag. Wir haben uns mit etwas zeitlichem Abstand im „Büro Bichsel“ getroffen, um über diese verschiedenen Projekte zu Ehren Bichsel und selbstverständlich auch über den Autoren selbst zu sprechen. Die Gäste am Kulturstammti...2025-05-2950 minAnna Jeller & die LiteraturAnna Jeller & die LiteraturAnna Jellers Buchtipp | Peter Bichsel: Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernenGeschichten. Erweiterte Neuausgabe. Bibliothek Suhrkamp 1561 Anna Jellers Buchtipp PETER BICHSEL: EIGENTLICH MÖCHTE FRAU BLUM DEN MILCHMANN KENNENLERNEN GESCHICHTEN. ERWEITERTE NEUAUSGABE. BIBLIOTHEK SUHRKAMP 1561 HERAUSGEGEBEN UND MIT EINEM NACHWORT VON ANDREAS MAUZ UND BEAT MAZENAUER. Suhrkamp, 163 Seiten, Hardcover Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen erschien 1964. Die 21 Geschichten seines Erstlings beeindruckten durch ihre Beschränkung. Alltägliche Dinge in alltäglicher Sprache. Auch nach 60 Jahren verdankt sich der anhaltende Reiz von Bichsels Miniaturen der Abgründigkeit ihres Realismus. Möglichkeiten sind es, die der geschilderten Wirklichkeit ihr Gewicht verleihen. Click...2025-03-2802 minPerspektivenPerspektivenZum Tod von Peter Bichsel: «Der Herr ist mein Trotzdem!»Bichsels Geschichten begleiten Schweizerinnen und Schweizer von Kindesbeinen an. Nun ist der hintersinnige Sprachkünstler kurz vor seinem 90. Geburtstag gestorben. Wir würdigen den Bibelliebhaber Peter Bichsel mit einem Gespräch «über Gott und die Welt». Was hatte Peter Bichsel, der bekennende Sozialist, mit Religion am Hut? Viel. Immer wieder äusserte er sich zu religiösen Themen: in Kolumnen, Erzählungen, Predigten. «Der Herr ist mein Trotzdem! Ich brauche ihn, um leben zu können. Damit das, was hier ist, nicht alles ist.» Bekenntnisse wie diese sammelt der Band mit Bichsel-Texten «Über Gott und die Welt» von 2009. Damals führte Perspektiven-Aut...2025-03-2229 minKulturstammtischKulturstammtischDummDer Kulturstammtisch über ein menschliches Phänomen. Wo beginnt die Dummheit und wo hört sie auf? Was ist eigentlich «Dummheit»? Intellektuelle Überforderung oder Faulheit oder etwa Unwissenheit? Der österreichische Schriftsteller Robert Musil wies auf eine Schwierigkeit der Definition hin: Viele Menschen meinen zu wissen, was Dummheit und wer die Dummen sind. Dabei grenze dies an Selbstüberschätzung, die für sich selbst genommen bereits ein Zeichen für Dummheit sei. Hat was, denn die Definition dessen, was Dummheit ist, ist bereits sehr schwer. Laut Duden ist «dumm» einfach das Gegenteil von «klug», was per se auch noch nicht viel besa...2023-04-1441 minKulturstammtischKulturstammtischDualismusDer Kulturstammtisch über den Dualismus Gut und böse – alt und jung – Yin und Yang – oder auch: Wer nicht für mich ist, ist gegen mich. Seit Jahrhunderten organisiert sich die Menschheit die Welt in polaren Gegensätzen, und dies in den verschiedensten Wissensgebieten, von der Religion bis zur Politik. Das vereinfacht das Verstehen komplexer Sachverhalte – und doch stellt sich eine grundsätzliche Frage: Ist eine Einteilung der Welt in zwei Pole nicht etwas gar einfach? Lässt sich damit das Leben wirklich besser deuten, oder gehen vielmehr wichtige Zwischentöne verloren? Oder stimmt vielleicht sogar beides, je nach Fall. Zu Gast a...2022-08-2638 minKulturstammtischKulturstammtischKanon - was wir lesen müssenDer Kulturstammtisch zu Anthologien und dem literarischen Kanon Nach vierzig Jahren als Literaturkritiker und -förderer hat Charles Linsmayer vor kurzem eine interessante Anthologie der Schweizer Literatur herausgegeben: «20/21 Synchron» ist ein Lesebuch der mehrsprachigen Schweiz, das 100 Jahre der hiesigen Literatur umfasst. Ein gewichtiges Werk: auf fast 600 Seiten gibt es 135 Beiträge von Schweizer Autorinnen und Autoren zu lesen. Wir diskutieren dieses Werk, aber auch weiter reichende Fragen im Zusammenhang mit dieser Anthologie und der Literatur. Was für einen Zweck haben Anthologien heute noch, an wen wenden sie sich, gibt es heute noch einen literarischen Kanon der Schweiz, auf den s...2022-02-1541 minKulturstammtischKulturstammtischKultur - Kann das weg?Der Kulturstammtisch über Essays zur Kultur und Covid «Ist das Kunst oder kann das weg?» - diese wunderbare Frage stammt je nach Quelle entweder von einem Hausmeister oder einer Putzfrau, gesichert scheint hingegen dass sie angesichts von Werken des deutschen Künstlers Joseph Beuys gestellt wurde. Die Frage zielt auf den Wert einer kulturellen Leistung. «Kann das weg?» - so lautet der Titel einer Sammlung von Kurzaufsätzen, in denen sich 57 Menschen aus der Kulturszene zu Zeiten des Lockdowns über den Stand der Dinge, über den Wert der Kultur machen. Darunter sind Prominente wie Udo Lindenberg, Eva Menasse, Sibel Kekilli...2021-10-3140 minKulturstammtischKulturstammtischEin Wiedersehen - The Meaning of LifeDer Kulturstammtisch zu Monty Pythons "Sinn des Lebens" In unregelmässigen Abständen wollen wir am Kulturstammtisch über Filme, Bücher oder Musik reden, die uns einst wichtig war, die uns berührt oder beeinflusst hat. Als zweites fällt unsere Wahl auf «The Meaning of Life» von Monty Python aus dem Jahr 1983. Eine skurrile britische Komikertruppe erklärt den Sinn des Lebens – eine steile Vorlage. Wie erleben wir heute die Sketches über Geburtenkontrolle unter Berücksichtigung verschiedener christlicher Glaubensrichtungen, über gewaltbereite alte Buchhalter, die sich am Finanzsystem der westlichen Welt rächen, über sich übergebende Vielfrasse? Und was ist denn mit dem...2021-10-0732 minKulturstammtischKulturstammtischSchuld Schuld schuldigDer Kulturstammtisch über Schuld und Schulden Schuldgefühle kennen wir alle. Wir fühlen uns schuldig, wenn wir Glück haben und der Nachbar nicht, weil das unser Wertesystem ist. Wir fühlen uns schuldig, weil es uns in der Kirche beigebracht wurde: «Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern» lautet ein Satz aus einem Gebet. Eine Schuld an den Mitmenschen, am Lauf der Zeit, quasi. Es gibt aber auch ganz konkrete finanzielle Schulden; manche gehen damit locker um, andere würden nie auf Kredit oder auf Pump etwas kaufen. Schuld haben, schuldig sein – die Schulden, die Schuld...2021-07-3046 minKulturstammtischKulturstammtischDürrenmattDer Kulturstammtisch zu Friedrich Dürrenmatt Der Besuch der alten Dame», «Die Physiker» oder «Es geschah am hellichten Tag» - dies nur drei der bekannten Werke aus dem umfangreichen Schaffen des Berner Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt. Er war und ist – gemeinsam mit seinem Zeitgenossen, dem Zürcher Max Frisch – eine der Grössen des literarischen Schaffens der Schweiz, die bis heute alles zu überstrahlen scheinen. Dürrenmatt wurde vor 100 Jahren geboren und starb vor 30 Jahren – ein doppeltes Jubiläum, das zu es zu feiern gilt. Und das gleichzeitig die Gelegenheit gibt, sein Werk neu zu lesen, zu besprechen, zu evaluieren. Ist se...2021-01-0535 minKulturstammtischKulturstammtischUnfehlbar - wenn ich mich nicht irreDer Kulturstammtisch zur Unfehlbarkeit «Irren ist menschlich» besagt ein Deutsches Sprichwort. Damit ist festgehalten, dass jegliches menschliches Handeln und Sein immer von Fehlern durchsetzt ist, dass nichts frei von Irrtümern ist. Dennoch scheinen wir Menschen uns nach einer absoluten Wahrheit zu sehnen, nach einer fehlerfreien, felsenfest fest stehenden Erklärung etwa zur Bekämpfung der Covid 19-Pandemie. Warum ist das so? Warum streben wir etwas an, wovon wir bereits im Vorfeld wissen, dass es das nicht gibt? Warum der katholische Papst von einem Gremium von im übrigen fehlbaren Bischöfen für unfehlbar erklärt? Darüber diskutieren wir im Kul...2020-12-1835 minKulturstammtischKulturstammtischDie Maske und die FreiheitDer Kulturstammtisch über das Maskentragen und die Freiheit in Covid-Zeiten Zuerst der Lockdown, dann die Lockerungen. Die Covid 19-Krise bescherte uns einige neue Lebensrealitäten. Nachdem wir wochenlang mehr oder weniger zuhause bleiben mussten, fühlt sich der neue Alltag aber immer noch nicht ‘normal’, so wie noch anfangs des Jahres an. Gesichtsmasken im öffentlichen Verkehr, radikale Zulassungseinschränkungen bei Veranstaltungen, Absagen von unzähligen kulturellen Events, die Unsicherheiten bezüglich möglichen Feriendestinationen – all das fühlt sich einschränkend an, wie ein Verlust an persönlicher Freiheit. Was aber bedeutet Freiheit in diesem Zusammenhang, welche Freiheit ist gemeint: die pers...2020-08-1430 min