podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Andreas Pfeiffer
Shows
Psychiatrie im Alltag
Soziotherapie - Eine wichtige, aber noch zu wenig bekannte Hilfeform
In ihrer 59. Folge widmen sich Andreas und Werner einem zwar noch weniger bekannten, aber äußerst wichtigen Bereich der psychiatrischen Versorgung: der Soziotherapie nach dem deutschen Sozialgesetzbuch. Während der Begriff "Soziotherapie" häufig unscharf verwendet wird, ist die eigentliche Soziotherapie als Regelleistung der Gesetzlichen Krankenversicherung sehr präzise im SGB V definiert. Zu Gast ist eine echte Pionierin auf diesem Gebiet: Frau Dr. Schreckling, die maßgeblich an der Entwicklung der gesetzlichen Grundlagen für die Soziotherapie beteiligt war. Andreas teilt persönliche Erinnerungen an seine damalige Zusammenarbeit mit der Expertin. Gemeinsam klären die drei...
2025-07-18
36 min
Psychiatrie im Alltag
Psychose – eine zutiefst menschliche Reaktion auf Unaushaltbares
In dieser Folge begrüßen Andreas und Werner einen ganz besonderen Gast: Meike, die sowohl als Sozialarbeiterin in der Psychiatrie tätig ist als auch selbst Erfahrungen mit einer Psychose gemacht hat. Entstanden ist diese Episode durch Meikes eigene Initiative – sie hat uns über das Podcast-Kontaktformular kontaktiert und das Thema selbst vorgeschlagen. Mit beeindruckender Offenheit teilt Meike ihre persönliche Geschichte und gibt gleichzeitig fundierte fachliche Einblicke in ein oft missverstandenes Krankheitsbild. Fernab von spektakulären Medienberichten beleuchten wir gemeinsam die Realität psychotischer Erkrankungen. Besonders wertvoll sind ihre Einblicke in verschiedene Therapieansätze – was hat geholfen, was nicht? S...
2025-06-20
38 min
Prière - RCF Bordeaux
Jn 19, 25-34 - Catherine Ploquin
Chant final : Les 7 dernières paroles du christ en croix - Chanteurs : Edith Wiens, sopranoRaimundo Mettre, tenorThomas Pfeiffer, baritoneIvo Ingram, bassDistribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
2025-06-09
11 min
Psychiatrie im Alltag
Psychotests – Fake oder seriöser, diagnostischer Baustein?
In ihrer 57. Folge begeben sich Andreas und Werner auf eine aufschlussreiche Entdeckungsreise durch die Welt der psychologischen Testverfahren. Wer kennt sie nicht – die scheinbar allgegenwärtigen "Psychotests" in Zeitschriften, die mit wenigen Klicks Aufschluss über Persönlichkeit, Beziehungsfähigkeit oder berufliche Eignung versprechen? Doch wie unterscheiden sich diese Unterhaltungsangebote von seriösen diagnostischen Instrumenten, die in Kliniken, Therapieeinrichtungen oder bei der Personalauswahl zum Einsatz kommen? In dieser Folge bringt Werner seine Expertise aus Studium und langjähriger Berufserfahrung in der rehabilitativen Diagnostik ein und entschlüsselt für die Hörer die wissenschaftlichen Grundlagen psychologischer Testverfahren. Die beide...
2025-05-23
42 min
auto motor und sport Podcasts
Moove | Von China lernen, heißt verlieren lernen? VW-Designchef über globale Einflüsse
VW Designchef Andreas Mindt im New Mobility Podcast von auto motor und sport "Design ist nur so gut wie der Vorstand", sagte einmal Peter Pfeiffer, der Ex-Design-Chef von Mercedes. Für Andreas Mindt gilt das nicht, denn für Ihn muss Design überzeugen - auf einer argumentierbaren Basis. Im Gespräch mit Birgit Priemer und Luca Leicht erklärt er, was er dafür braucht und welche Rolle Sympathie und Geschmack dabei spielt. Er erklärt, wie VW wie er mit seinem Team VW wieder volksnäher machen will und worin die Schwierigkeit liegt, einfache und dennoch begehrenswerte Autos zu gesta...
2025-05-16
1h 02
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche 226 – Maklerverbund versus Pool und Hausratindex
Willkommen zu Folge 226 unseres Podcasts! Moin aus Hamburg und herzlich Willkommen zu Folge 226 unseres Podcasts. Heute ist Freitag, der 16. Mai 2025. Und diese Themen haben wir heute für Sie: • Im Schmolltalk geht es um den sogenannten Hausratindex – und was da drin steckt. • Mit Ulrich Neumann und Marvin Pfanschillling von der Charta sprechen wir über das 30-jährige Jubiläum des Maklerverbunds und über ein neues Altersvorsorge-Produkt. • Und in den News der Woche erhalten die Krankenkassen eine Millionenschwere Finanzspritze vom Staat. Die neue Arbeitsministerin schlägt was vor. Der Europäische Gerichtshof urteilt über Check24 und Huk-Coburg. Und die Deutschen se...
2025-05-16
36 min
Psychiatrie im Alltag
Musiktherapie in der Psychiatrie - Mehr als wohlklingende Töne!
In dieser Episode tauchen Andreas und Werner mit einem besonderen Gast in die Welt der Musiktherapie ein: Patric Driessen, erfahrener Musiktherapeut und Leiter einer Kreativtherapieabteilung in einer renommierten psychiatrischen Klinik, teilt seine umfassende Expertise. Was passiert eigentlich, wenn Töne und Rhythmen zu therapeutischen Werkzeugen werden? Patric führt durch den Ablauf einer typischen Musiktherapiestunde und erklärt anschaulich, wie musikalische Interaktion tiefe emotionale Prozesse anstoßen kann - auch bei Menschen, die mit Worten kaum erreichbar sind. Er beleuchtet, für welche Patientengruppen und psychischen Erkrankungen Musiktherapie besonders wirksam ist und wie sie in das Gesamtkonzept psych...
2025-04-25
35 min
#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche
Über die re:publica und die digitale Gesellschaft mit Andreas Gebhard | 9vor9
Wir haben diese Woche Andreas Gebhard zu Gast, den CEO und einen der Gründer der re:publica. Wir blicken nur ein wenig zurück auf die Anfänge der Konferenz und dann erzählt uns Andreas vor allem davon, wie die re:publica durch die Corona-Zeit gekommen ist, und wo die Konferenz heute steht. Und wir fragen uns, wie es so bestellt ist mit der digitalen Gesellschaft im Allgemeinen und Open Source im Besondern in Deutschland. Spoiler: nicht so gut. Und was bleibt ist: Wir freuen uns riesig auf die re:publica 25. Andreas in dies...
2025-03-30
44 min
Psychiatrie im Alltag
Menschliche Momente - Der Stationsalltag in der Psychiatrie
In dieser aufschlussreichen Folge begrüßen Andreas und Werner einen besonderen Gast: Cajetan Hartfiel, erfahrener Krankenpfleger in der offenen Akutpsychiatrie und selbst Podcaster ("Geschichten aus der Psychiatrie" - siehe unten). Mit authentischer Offenheit gewährt Cajetan Einblicke in einen Bereich des Gesundheitssystems, der für viele im Verborgenen bleibt. Was bedeutet psychiatrische Pflege wirklich? Wie gestaltet sich der Stationsalltag zwischen medizinischer Versorgung, zwischenmenschlichen Krisen und bürokratischen Herausforderungen? Die drei diskutieren die besondere Rolle der Pflegekräfte als Bindeglied zwischen Ärzten und Patienten und als konstante Begleiter in allen Phasen des stationären Aufenthalts. Cajetan teilt be...
2025-03-21
37 min
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche #216 – Vertrieb versus Politik, Fachkräftemangel und KI
Willkommen zu Folge 216 unseres Podcasts! Moin aus Hamburg und herzlich Willkommen zu Folge 216 unseres Podcasts. Heute ist Freitag, der 07. März 2025. Und diese Themen haben wir heute für Sie: • Der Schmolltalk entfällt heute. • Und das liegt daran, dass wir zum Gespräch in dieser Folge einige Interviewgäste geladen haben. Die Kollegen waren letzte Woche nämlich auf dem Kongress „Versicherungsvertrieb der Zukunft“ unterwegs und haben dort einige Referenten vors Mikro geholt. Und zwar: Michael Heinz, BVK, und Norman Wirth, AfW, sowie Ute Thoma, die Bayerische, und Christian Nuschele, Standard Life. • Und in den News der Woche forder...
2025-03-07
30 min
Psychiatrie im Alltag
Alles nur gefaked? Über Vortäuschung und Manipulation bei psychischen Beschwerden
Alles nur gefaked? Über Vortäuschung und Manipulation bei psychischen Beschwerden In dieser kontroversen Folge widmen sich Andreas und Werner einem heiklen, aber wichtigen Thema in der psychologischen Praxis: Der bewussten oder unbewussten Verzerrung von Krankheitssymptomen. Wie lässt sich zwischen echtem Leiden und übertriebener Darstellung unterscheiden? Wann werden Beschwerden heruntergespielt, wann überbetont? Die beiden Hosts beleuchten die verschiedenen Facetten dieses komplexen Phänomens - von der Simulation nicht vorhandener Symptome bis hin zur Bagatellisierung ernsthafter Probleme. Sie diskutieren, warum Menschen ihre Beschwerden manchmal verzerrt darstellen und welche Beweggründe dahinterstecken können. Dabei wird deutlich...
2025-02-21
43 min
Psychiatrie im Alltag
Prokrastination – Ich mach‘s morgen! ...oder übermorgen?
Wer kennt es nicht? Die Steuererklärung wartet, der Schreibtisch quillt über, und die To-Do-Liste wird immer länger - aber irgendwie findet sich ständig etwas "Wichtigeres" zu tun. In dieser Folge widmen sich Andreas und Werner zusammen mit der erfahrenen Ergotherapeutin Marianne Jouanneaux dem Phänomen der Prokrastination - dem chronischen Aufschieben von Aufgaben. Warum fällt es uns manchmal so schwer, Dinge anzupacken, obwohl wir genau wissen, dass sie erledigt werden müssen? Marianne erklärt die psychologischen Mechanismen hinter dem Aufschiebeverhalten und räumt dabei mit dem Mythos auf, dass es sich dabei einfach n...
2025-01-24
33 min
Psychiatrie im Alltag
Recovery bei Borderline/komplexer Traumafolge-Störung - Das Leben ist schön!
IIn dieser bewegenden Podcast-Folge öffnet Kathia Vonlanthen als Betroffene und ausgebildete Ex-In-Genesungsbegleiterin, sehr persönlich ihr Herz und teilt ihre Erfahrungen mit der Borderline-Diagnose bei komplexer Traumafolgestörung. Mit bemerkenswerter Offenheit spricht sie über ihre zahlreichen Krankenhausaufenthalte auf der Akutstation, einschließlich mehrtägiger Fixierungen, die die immense Intensität und Herausforderung ihrer psychischen Erkrankung verdeutlichen. Die Folge geht weit über eine bloße Krankengeschichte hinaus. Kathia bietet einen authentischen Einblick in ein Leben mit psychischen Diagnosen und zeigt gleichzeitig, dass Recovery möglich ist. Sie verdeutlicht die mit der Erkrankung verbundenen Alltagshürden und ma...
2024-12-20
37 min
Psychiatrie im Alltag
Kognitive Dissonanz - Ich bin mit mir im Reinen, oder?
In dieser Folge tauchen Andreas und Werner tief in die faszinierende Theorie der kognitiven Dissonanz ein. Was passiert in unserem Kopf, wenn sich unsere Überzeugungen, Werte oder Verhaltensweisen gegenseitig widersprechen? Dieser innere Konflikt erzeugt einen unangenehmen Spannungszustand, den wir alle kennen - sei es beim Griff zur Zigarette trotz besseren Wissens oder beim Kauf eines teuren Produkts entgegen unserer sparsamen Prinzipien. Die beiden beleuchten anhand alltäglicher Beispiele, wie wir Menschen mit solchen Widersprüchen umgehen und welche erstaunlichen psychologischen Mechanismen dabei wirken. Sie diskutieren, warum wir nach wichtigen Entscheidungen oft krampfhaft nach Bestätigung suchen und wesh...
2024-11-22
39 min
Psychiatrie im Alltag
Neurodiversität – Eine neue Blickrichtung
Was wäre, wenn wir das, was oft als "Störung" bezeichnet wird, als natürliche Variation des menschlichen Geistes betrachten würden? In dieser Folge tauchen Andreas und Werner zusammen mit einer Hörerin in die faszinierende Welt der Neurodiversität ein. Die Episode beleuchtet das neurodiverse Paradigma: Anstelle eines defizitorientierten Denkens geht es darum, neurologische Vielfalt als Bereicherung zu verstehen. Ihr erfahrt, wie Autismus, ADHS, Legasthenie oder das Tourette-Syndrom aus dieser Perspektive nicht als Störungen, sondern als wertvolle Ausdrucksformen menschlicher Diversität verstanden werden. Gemeinsam entschlüsseln wir wichtige Begriffe wie "allistisch" und "neur...
2024-10-25
31 min
Psychiatrie im Alltag
Dissoziation – ein häufiges Phänomen bei Traumafolgestörungen
Andreas und Werner sprechen heute mit der Hörerin Anne-Maria Jung über Dissoziation in Zusammenhang mit Traumafolgestörungen. Zunächst wird beschrieben, wie Dissoziation definiert wird und wie sich das jeweils anfühlen kann. Im weiteren Verlauf werden neben der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) weitere Krankheitsbilder besprochen, die ebenfalls mit Dissoziation zu tun haben. Kurz wird auch das das Konzept „strukturelle Dissoziation“ sowie das vieldiskutierte Phänomen „multiple Persönlichkeit“ (heute: Dissoziative Integrationsstörung, DIS) beleuchtet. Am Ende geht es auch um Therapieverfahren bei Dissoziation. Links: Was ist eine dissoziative Störung (Erläuterung)? https://www.lwl-k...
2024-09-27
33 min
Psychiatrie im Alltag
Theory of Mind - meine Gedanken sind nicht deine Gedanken
Andreas und Werner sprechen heute zusammen über das Thema „Theory of Mind“. Unter Theory of Mind wird die Fähigkeit verstanden, mentale Zustände als mögliche Ursache eines Verhaltens zu verstehen, um Handlungen erklären und vorhersagen zu können. Dazu ist es notwendig, Gedanken, Gefühle, Absichten, Meinungen, Erwartungen, Beweggründe und Rahmenbedingungen des Verhaltens korrekt zu erkennen und zu verstehen. Dabei muss es nicht nur um Gedanken und Gefühle anderer Menschen gehen: Es geht auch um das Verständnis eigener Gedanken und Gefühle und die Auswirkungen auf das entsprechende Verhalten… Theory of Mind ist ein bede...
2024-08-30
41 min
Radiowissen
Lou Andreas-Salomé - Muse, Schriftstellerin und Psychoanalytikerin
Mehr als nur Muse großer Männer: Lou Andreas-Salomé war eine eigenständige Philosophin, Literatin und Psychoanalytikerin, die männliche Geistesgrößen ihrer Zeit mit ihren Gedanken wesentlich bereicherte. In der Deutung der modernen Frau nimmt sie eine rätselhafte Position ein, dennoch führte sie ein emanzipiertes Leben. Von Susanne Brandl (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Susanne Brandl Regie: Irene Schuck Es sprachen: Beate Himmelstoß, Laura Maire, Stefan Wilkening Technik: Susanne Herzig Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Hans Rüdiger Schwab, Literaturwissenschaftler, Theologe und Mitherausgeber der Werkausg...
2024-08-27
23 min
Carl-Auer Sounds of Science
S1 #3 Blindspotting Special – Antonia Pfeiffer – Blind Spots in Forschung, Lehre, Praxis
Antonia Pfeiffer ist als Ärztin in eigener Praxis tätig und forscht als Wissenschaftlerin am Insula-Institut für integrative Therapieforschung mit dem Schwerpunkt bifokale Stimulationstechniken. Sie hat Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilian-Universität München und Humanmedizin an der medizinischen Hochschule Hannover(MHH) studiert. Promoviert hat sie zum Thema „Emotionsregulation durch Klopftechniken – eine fMRT-Studie“. Antonia Pfeiffer hat sich als innovative Forscherin und erfahrene Praktikerin – nicht zuletzt mit ihrem erfolgreichen Buch Emotionale Erinnerung und auf großen Tagungen und Kongressen – rasch einen Namen gemacht und für viel fachliche Inspiration und Diskussionsstoff im professionellen Feld gesorgt. Antonia Pfeiffer gibt interessante Einblicke in ihre Strategien i...
2024-08-15
30 min
Psychiatrie im Alltag
Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Andreas und Werner unterhalten sich mit der Ergotherapeutin Marianne Jouanneaux über ADHS. Im Gespräch mit Marianne geht es um die Diagnose dieser Störung, um ADHS auch bei Erwachsenen, um die Frage, ob man ADHS überhaupt als Störung anzusehen ist, um Therapie- und Beratungsmöglichkeiten und um viele andere Aspekte dieses Themas. Am Ende werden praktische Tipps gegeben, was Hörer:innen tun können, wenn sie sich von ADHS betroffen fühlen. Links: Wissenschaftsbasierte Infos: https://www.zentrales-adhs-netz.de/ Radiosendung: https://www.deutschlandfunkkultur.de/adhs-bei-erwachsenen-wenn-der-kopf-ein-rummelplatz-ist-100.html Selb...
2024-08-02
37 min
Carl-Auer Sounds of Science
S1 #1 Blindspotting Special – Katharina Hager und Andreas Kollar zum neuen Podcast
Blindspotting steht für mehr Kooperation in Beratung, Coaching, Psychotherapie. Es geht darum, die eigenen konzeptionellen und methodischen blinden Flecken zu erkennen und dabei von- und miteinander zu lernen. Das kann gelingen durch Pflege von Unterschieden und die Förderung guter Entwicklung durch Kritik – hinschauen, beobachten, und das Wie beobachten (Beobachtung 2. Ordnung). Der „erkenntnistheoretische Führerschein“ (A. Kollar) ermöglicht nicht nur, von andern zu lernen, sondern auch, sich selbst zu lernen. Andreas Kollar und Katharina Hager interviewen im Podcast Blindspotting zuerst Antonia Pfeiffer, Mechthild Reinhard, Fritz B. Simon. Weitere Gespräche folgen mit Stella Nkenke, Bardisa Monshi, u. a. Am 16.10.20...
2024-07-25
22 min
MARATHON PODCAST
Mit Hendrik Pfeiffer zu Gast in Kenia – Über den Wert von Trainingslagern
Folge 50: Fokus und Bescheidenheit als ErfolgsfaktorIn dieser spannenden Folge des Marathon-Podcasts ist Hendrik Pfeiffer zu Gast, einer der wenigen Deutschen, die die Marathondistanz bereits in beeindruckenden 2:07 Stunden gelaufen sind. Hendrik teilt seine wertvollen Erfahrungen aus zahlreichen Trainingslagern, insbesondere in Kenia, und gibt einen faszinierenden Einblick in die Welt des professionellen Marathontrainings. Hendrik beantwortet allgemeine Fragen zu Trainingslagern: Was bringen sie grundsätzlich und wie lange sollten sie mindestens dauern, um wirklich effektiv zu sein? Besonders interessant wird es, wenn er über die spezifischen Vorteile von Höhentrainingslagern spricht und ob man als Eliteläufer auch...
2024-07-13
1h 38
Psychiatrie im Alltag
Psychiatrische häusliche Krankenpflege (pHKP)
Andreas und Werner sprechen mit Isabell Braun, leitende Pflegefachkraft, über psychiatrische häusliche Krankenpflege. Dieses Hilfsangebot hat zum Ziel, dass psychisch kranke Menschen im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu Hause leben können. Dadurch sollen Krankenhausaufenthalte vermieden und Liegezeiten verkürzt werden. Die Patienten sollen angeleitet werden, ihr Leben so gut wie möglich selbst zu gestalten. Es geht auch darum, wer psychiatrische häusliche Krankenpflege erbringen darf, wer sie verordnen darf, was konkret im Rahmen eines solchen Hilfsangebotes geschieht und wie es abläuft. Links: https://www.kbv.de/html/40607.php
2024-07-05
34 min
Der Tag in 240 Sekunden
Der Tag in 240 Sekunden vom 20.06.2024
Die neusten Verischerungsnews des Tages Heute ist der 20. Juni 2024 Pflegeversicherung steuert auf Defizit von 3,4 Milliarden Euro zu Die finanzielle Lage der Pflegeversicherung ist aktuell nicht gerade rosig. Im ersten Vierteljahr dieses Jahres fuhr sie ein Minus in Höhe von 650 Millionen Euro ein. Das geht aus aktuellen Zahlen des GKV-Spitzenverbands hervor. 2024 wird das Defizit insgesamt wohl bei 1,5 Milliarden Euro liegen, so die Prognose. Noch schlimmer sieht es für das kommende Jahr aus: 2025 könnte das Minus auf 3,4 Milliarden Euro wachsen. Das entspräche einer Beitragsanhebung von 0,2 Punkten. Jede Fußb...
2024-06-20
03 min
Psychiatrie im Alltag
Bedürfnisse und Werte in der Therapie: Am Anfang oft relevanter als Ziele?
Andreas und Werner sprechen mit dem Psychologen Andreas Knuf darüber, inwiefern es aus seiner Sicht oft sinnvoller ist, sich mit den Werten und Bedürfnissen der Klientinnen und Klienten zu beschäftigen, als frühzeitig Ziele zu definieren. Grundlage ist u.a. ein kürzlich von ihm veröffentlichter Fachartikel (s.u.). Darin beschreibt er die Schwierigkeiten und Fallstricke bei der Zielfindung nach den bisher von den Kostenträgern vorgegebenen Kriterien. Aber auch die vorrangige Orientierung an den Werten und Bedürfnissen der Klientinnen und Klienten ist nicht einfach. Es werden Tipps und fachliche Hinweise für eine solche Arbeitsweise gegeben...
2024-06-07
37 min
Psychiatrie im Alltag
Coaching – Professionelle Beratung und Training im Kontext psychischer Belastungen
Andreas und Werner unterhalten sich mit der Psychologin Sarah Keimer über Coaching. Sarah ist Psychotherapeutin, Trainerin und Coach. Coaching ist eine Form der Beratung und des Trainings im Kontext psychischer Belastungen. Es kann in Fällen eingesetzt werden, in denen eine Therapie nicht oder noch nicht angezeigt ist. Oft geht es dabei um die Arbeitswelt und um Konflikte und psychische Belastungen, die im Arbeitskontext entstehen. Sarah Keimer arbeitet in einem Unternehmen, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Teams anderer Unternehmen bei psychischer Belastung zu coachen. Im Gespräch mit ihr werden Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele besprochen. Sie gibt...
2024-05-10
28 min
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche #177 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Willkommen zu Folge 177 unseres Podcasts! Moin aus Hamburg und herzlich Willkommen zu Folge 177 unseres Podcasts. Heute ist Freitag, der 19. April 2024. Und diese Themen haben wir heute für Sie: • Im Schmolltalk sprechen wir über Unfallversicherungen für Senioren, die EU-Cyberverordnung „Dora“ und den Unterschied zwischen Indexfonds und ETFs. • Im Gespräch empfehlen Alexandra Pfeiffer-Hillmann und Lena König von der IKK Classic, warum Vermittler mit ihren Kunden auch mal über gesetzliche Krankenversicherer sprechen sollten. • Und in den News der Woche hat die Brancheninitiative Insurlab Germany den Versicherungsvertrieb der Zukunft skizziert. Die Zahl der Pflegefälle hierzulande ist zuletzt deutlich...
2024-04-19
32 min
Der Mutmacher-Podcast für authentischen Vertrieb
Die Balance aus digitalen Tools & Menschlichkeit finden! Helene Andreas, Gesellschafterin Andreas & Pfeiffer
Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des "Der Mutmacher- Podcast für authentischen Vertrieb mit Claudia Freimuth"! In dieser Episode haben du und ich das Vergnügen, Helene Andreas von Andreas & Peiffer als Gast zu begrüßen, zuständig für Business Growth und Business Development bei Andreas & Pfeiffer. Andreas & Peiffer ist ein Unternehmen, das sich auf die nachhaltige Weiterentwicklung von Industrieunternehmen spezialisiert hat. Mit einem Portfolio von sieben Betrieben in drei Gruppen und einer über 30-jährigen Firmengeschichte, die von Helenes Vater ins Leben gerufen wurde, steht Andreas & Peiffer für Transformation und Wachstum – insbesondere durch die Übernah...
2024-04-18
35 min
Psychiatrie im Alltag
Motivational Interviewing (MI)
Andreas und Werner sprechen mit Maximilian Jäger über Motivational Interviewing. Dabei handelt es sich um eine in medizinischen Leitlinien empfohlene Intervention, die sich aus dem Bereich der Abhängigkeitserkrankungen entwickelt hat und nach und nach auch bei anderen Erkrankungen erfolgreich eingesetzt werden kann, wenn es um gesundheitsförderliche Verhaltensänderungen im therapeutischen Kontext geht. Zentrales Merkmal ist der Verzicht auf ein konfrontatives Vorgehen: Auf Ambivalenz und Reaktanz wird mit einem empathischen, therapeutischen Ansatz reagiert, der zur Selbstexploration sowie -reflexion anregt und in der Folge persönliche Veränderungsentscheidungen fördert. Im Gespräch mit Max werden Grundlage...
2024-04-12
32 min
Psychiatrie im Alltag
„Sucht“ - Abhängigkeit von Alkohol, Drogen und/oder anderen Suchtmitteln
Andreas und Werner sprechen mit Attila Wett über Suchterkrankungen. Attila ist selbst betroffen und hat sich nach erfolgreicher Bewältigung seiner Erkrankung unter anderem zum EX-IN Genesungsbegleiter qualifiziert und ist nun Teil des therapeutischen Teams einer Klinikabteilung für Abhängigkeitserkrankungen. In der Folge geht es um verschiedene Aspekte von Abhängigkeitserkrankungen wie z.B. Abstinenz, „normaler“ Konsum oder schleichender Beginn und Krankheitsphasen. Am Ende der Folge wird auch über konkrete Behandlungsangebote informiert, um Hilfe beim Ausstieg aus der Abhängigkeit zu finden. Attila erzählt von seinem Weg und macht Mut und Hoffnung auf ein Leben oh...
2024-03-15
37 min
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier
#5 The black BEAST - Steinway & Sons - MACHT und MUSIK
Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier Spot-on … Allein steht er auf der Bühne. Das Licht spiegelt sich in seinem Lack, sein Korpus-Deckel ist geöffnet … mächtig, präsent, kraftvoll und … eben allein … Er wartet … Er wartet auf den oder die PianistIn … der Konzertflügel. Von vielen Musikern liebevoll „The black BEAST“ genannt. Einige Pianisten bringen ihren Eigenen mit, andere wiederum nur ihren eigenen Klavier-stimmer und wiederum andere bringen ihr eigenes Gebiss mit – Nein, damit ist nicht das Gebiss des Klavierspielers oder der Klavierspielerin gemeint, sondern die Tastatur des Instruments, also die Kl...
2024-02-18
32 min
Psychiatrie im Alltag
Schizophrenie Teil 2: Krankheitsbewältigung, Genesung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft
Andreas und Werner sprechen erneut mit Jens Jüttner über Schizophrenie. Jens ist in mehrfacher Hinsicht Experte für dieses Thema: Er ist selbst betroffen und kennt die Krankheit daher aus eigener Erfahrung. Gleichzeitig ist er Jurist, Betriebswirt und Peerberater. Als Autor hat er Bücher über seine Krankheitserfahrungen veröffentlicht. Andreas und Werner sprechen mit Jens über seine Erfahrungen mit dieser Krankheit. Gleichzeitig werden Hintergrundinformationen zu diesem Krankheitsbild vermittelt. Die vorangegangene Folge (39) endete mit einem Cliffhanger: Jens wachte auf und stellte fest, dass er an ein Bett fixiert war und sich auf einer geschlossenen Station befand... der “Ka...
2024-02-16
42 min
MARATHON PODCAST
ADAC Hannover Marathon – Steffi Eichel im Gespräch
Das größte Laufevent in Niedersachsen#25: Deutsche Marathon Meisterschaften am 14.04.202430.000 Teilnehmende an einem Wochenende, bei den Laufevents im Rahmen des ADAC Hannover Marathon, dies ist das ambitionierte Ziel von Steffi Eichel. Mit welchen besonderen Leistungen sie dieses Ziel in den kommenden Jahren erreichen will, und warum du auch mal in Hannover an den Start gehen solltest, das wird die Chefin des Veranstalter Eichels GmbH in dieser spannenden Folge verraten. Franzi und Andreas befragen die erfahrene Marathon-Veranstalterin zu zahlreichen Themen, die für Teilnehmende und Zuschauende interessant sind. Warum ist Hannover schnell, warum gibt es...
2024-01-21
1h 47
Psychiatrie im Alltag
Therapeutische und medizinische Versorgung hinter Gittern
Andreas und Werner sprechen mit Dr. Helmut Devos, der über 20 Jahre als Anstaltsarzt und Psychologe eine große Justizvollzugsanstalt (JVA) in Nordrhein-Westfalen betreut hat und auch heute noch als Psychotherapeut „hinter Gittern“ tätig ist. In dieser Folge geht es um psychische Störungen und Krisen in Strafvollzug, welche Erkrankungen dort unter dem Druck des Freiheitsentzugs auftreten und welche Behandlungsmöglichkeiten es unter diesen Bedingungen gibt. Auch die Unterschiede zwischen einer psychiatrischen Behandlung in einer Justizvollzugsanstalt und der Behandlung in einer forensischen Klinik werden in dieser Folge herausgearbeitet. Dr. Devos blickt auf fünf Jahrzehnte dieser Arbeit zurück und bericht...
2024-01-19
42 min
Psychiatrie im Alltag
Schizophrenie Teil 1: Krankheitsbeginn und akute Phasen
Andreas und Werner sprechen mit Jens Jüttner über Schizophrenie. Jens ist bei diesem Thema Fachmann in mehrfacher Hinsicht: Er ist selbst betroffen und kennt auf diese Weise die Erkrankung aus eigener Erfahrung. Gleichzeitig ist er Jurist, Betriebswirt und Peerberater. Als Autor hat er hat Bücher über seine Krankheitserfahrung veröffentlicht. Andreas und Werner sprechen mit Jens über seine Erfahrung mit dieser Erkrankung. Gleichzeitig werden Hintergrundinformationen über dieses Krankheitsbild vermittelt. Die Folge endet mit einem Cliffhanger: Jens wacht auf und stellt fest, dass er an ein Bett fixiert ist und sich auf einer geschlossenen Station...
2023-12-22
37 min
Psychiatrie im Alltag
Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
Andreas und Werner sprechen mit Gesa Döringer über den Psychotherapieansatz „Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)“. Vereinfacht ausgedrückt geht es bei der ACT um Akzeptanz und trotzdem um Engagement. Klienten sollen lernen, zwischen jenen Bereichen und Problemen des Lebens zu unterscheiden, die akzeptiert werden müssen (Akzeptanz), und jenen bei denen ein engagierter Einsatz für Veränderungen (Commitment) Sinn macht um die eigenen Ziele zu erreichen. Gesa erläutert, inwiefern die Akzeptanz jener Dinge, die nicht verändert werden können, Kraft freisetzt für die Dinge, die veränderbar sind und an denen Klienten arbeiten m...
2023-11-24
36 min
Psychiatrie im Alltag
Metakognitives Therapie - MCT (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren)
Was hat das im Supermarkt quengelnde Kind mit nächtlichen Grübelgedanken gemeinsam? Andreas und Werner sprechen heute mit Prof. Pilgramm über den Psychotherapieansatz „Metakognitive Therapie (MCT)“. Auch wenn der Name ähnlich klingt wie das Metakognitive Training (Folge 36), unterscheiden sich beide Ansätze deutlich voneinander. Die MCT wurde ursprünglich zur Behandlung von generalisierter Angst verwendet und anschließend als allgemeiner Behandlungsansatz erweitert. Metakognition im Sinne der MCT ist der Aspekt der Kognition, der mentale Prozesse und das Denken steuert. Wenn sich eine Person beispielsweise nicht an einen Namen erinnern kann, aber genau weiß, dass der Name doch im Kopf gespeich...
2023-10-27
35 min
Becker & Pfeiffer.
#27 In der Sackgasse
Andreas Rettig, Rudi Völler und Horst Hrubesch bekleiden wichtige Positionen im deutschen Fußball, aber keine Sorge: Wir schreiben immer noch das Jahr 2023. Man kann da schon mal durcheinanderkommen … Über die Berufung Hrubeschs als Trainer der DFB-Frauen „bis auf Weiteres“ und sein gutes Verhältnis zu den Spielerinnen reden wir ebenso wie darüber, dass der DFB im Bereich Frauen mittlerweile echt in der Sackgasse steckt. Außerdem schauen wir auf eine komplizierte Causa in Frankreich, gratulieren den diesjährigen Träger*innen des Julius-Hirsch-Preises und haben die News zu Spanien und dem Verfahren gegen Rubiales. Der Kackspecht...
2023-10-09
1h 09
Becker & Pfeiffer.
#26 Nein zu Täterschutz
Es gibt Wochen, da macht es uns der Fußball nicht leicht und es gibt Wochen, da macht er es uns besonders schwer. So wie in diesen Tagen. Denn dass Jérôme Boateng offenbar vor einer Rückkehr zum FC Bayern steht, ist wirklich nur schwer zu verdauen. Wir besprechen, warum das so ist und fragen uns, ob die Bayern-Verantwortlichen eigentlich das Awareness-Konzept des Vereins kennen. Außerdem reden wir darüber, warum die UEFA-Entscheidung zur Rückkehr russischer Jugendteams in die internationalen Wettbewerbe schwierig ist und warum das nichts damit zu tun hat, Kindern und Jugendl...
2023-10-02
1h 10
Psychiatrie im Alltag
Metakognitives Training - MKT (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren)
Andreas und Werner sprechen mit Prof. Dr. Steffen Moritz und Jakob Scheunemann über das Metakognitive Training (MKT). Die beiden Psychologen sind von der Arbeitsgruppe Klinische Neuropsychologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, an der das MKT entwickelt wurde. Prof. Steffen Moritz ist zudem auch Leiter dieser Arbeitsgruppe und Initiator der ganzen Entwicklungen rund um das MKT, das mittlerweile auch immer mehr internationale Verbreitung findet. Im Gespräch mit den beiden Psychologen wird zu Beginn geklärt, was überhaupt eine Metakognition ist. Danach werden Indikationen, Verfahren, Techniken und Abläufe des Metakognitiven Trainings vorgestellt. Es gibt über die Homepage zum MKT zahl...
2023-09-29
32 min
Becker & Pfeiffer.
#24 Struktur? Problem!
Die Strukturschwäche im Fußball der Frauen betrifft auch Medien, die darüber berichten – und auch das ist ein Problem. Wir bitten euch deshalb, unsere famose Kollegin Nina Potzel beim Crowdfunding für „Die 45“ zu unterstützen, wenn euch das möglich ist. Danke! Auch inhaltlich geht es heute vielfach um Strukturen, nämlich die Gehälter der Spielerinnen, die Frage nach dem Quo Vadis des Nationalteams (f) auch über die Nations League hinaus und die Berufung von Andreas Rettig zum neuen Geschäftsführer des DFB. Mit Hochdruck soll der sich dem Direktionsposten für Fußball der Frauen...
2023-09-18
1h 12
Countdown Podcast
CD 114 Von Mondfahrt zu Seefahrt
Mond, Müll, Flugzeugträger und niedliche Raketen Die abgerauchte Luna 25 findet ihr auf Twix (TwitterX). Zu Chandrayaan 3 und dem Rover gibts hier was nachzulesen. Als Dänemarkfan hab ich mich über den Flug von Astronauten Andreas Mogensen gefreut. Der chinesische neue Radar-Satellit wird unter anderem auf Spacenews vorgestellt und meinen Besuch auf einem Carrier, der damit aufgeklärt werden soll, belege ich mit diesem kleinen Handy-Video vom Flugdeck. Naja und der Film der dabei rausgekommen ist, tummelt sich in drei Teilen gut besucht auf Youtube. Jan Mayen hat mein Kollege Rolf Stange öfter als ich besucht und Infos zusamm...
2023-09-01
2h 04
Psychiatrie im Alltag
Psychotherapie bei Psychosen (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren)
Andreas und Werner sprechen heute mit Nils Greve über Psychotherapie bei Psychosen. Nils Greve ist Diplom-Psychologe und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Systemischer Lehrtherapeut und Autor einer ganzen Reihe von Fachbüchern und Artikeln zu gemeindepsychiatrischen Themen. Seit 1982 beschäftigt er sich mit Psychosen-Psychotherapie, Schwerpunkt auf systemischer Beratung und Therapie, Bedürfnisangepasster Behandlung und Offenem Dialog. Er ist auch Vorsitzender des Dachverbands Gemeindepsychiatrie in dessen Kölner Geschäftsräume diese Folge aufgenommen wurde (an einigen Stellen hört man leider deswegen auch den Straßenbau in Köln). Im Gespräch mit Nils Greve werden Indikationen, Verfahren, Techniken und...
2023-09-01
33 min
Psychiatrie im Alltag
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren)
Andreas und Werner sprechen mit Anna Katharina Wächter über tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Anna ist Psychologin und arbeitet als tiefenpsychologisch fundierten approbierte Psychotherapeutin in einer Praxis. Wir sprechen darüber, was überhaupt „die Tiefe“ ist, was tiefenpsychologische Konzepte und Ansätze sind und wie diese angewendet werden können. Im Gespräch mit Anna geht es um die Grundlagen (Psychoanalyse, Individualpsychologie), um Ziele und Inhalte dieser Therapieform sowie um deren praktische, konkrete Durchführung. In dieser Folge werden auch die Unterschiede zu anderen Therapieansätzen herausgearbeitet. Weiterführende Informationen gibt es hier: https://www.aerzteblatt.de/archiv/1253...
2023-08-04
36 min
Becker & Pfeiffer.
#20 Der Laberpodcast
Wären wir Sara Doorsoun und Merle Frohms, würden wir für euch „Time Of My Life“ anstimmen, denn die hat Annika gerade beruflich definitiv in Australien. Deswegen sind wir diese Woche ein klassischer Laberpodcast, der euch nicht wie sonst mit vielen tiefergehenden Themen versorgt, sondern einfach mal einen Blick durch Annikas Brille werfen lässt. Wie sehr ist die WM in Australien vor Ort spürbar? Gibt es in den Großstädten klassische Kneipen und Bars mit Fußballübertragung? Machen Reisestrapazen, Jetlag und Terminhopping Annika zu schaffen? Welche Kontakte ergeben sich mit den Journalist*inn...
2023-07-25
50 min
Psychiatrie im Alltag
Systemische Therapie (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren)
Andreas und Werner sprechen mit Kerstin Makat über systemische Therapie. Kerstin ist Psychologin und befindet sich derzeit in Therapieausbildung zur systemischen Therapeutin und führt in diesem Rahmen bereits systemische Therapien durch. Im Gespräch mit Kerstin geht es um die Grundlagen dieser Therapieform (Systemtheorie, Konstruktivismus), um Ziele und Inhalte sowie um die praktische, konkrete Durchführung. Auch die Unterschiede zu anderen Therapieansätzen werden herausgearbeitet.
2023-07-03
39 min
Psychiatrie im Alltag
Was ist CBASP? (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren)
Andreas und Werner sprechen mit Frederike Schröpfer, die in einer psychiatrischen Universitätseinrichtung auf der Grundlage des Verfahrens CBASP arbeitet. CBASP steht für Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (kognitiv-verhaltensanalytisches Psychotherapie-System). Trotz der im Namen enthaltenen Formulierung „kognitive verhaltensanalytisch“ basiert CBASP nicht nur auf der Verhaltenstherapie sondern auch auf weiteren in der Psychologie bedeutsamen Denkansätze und etablierten Schulen der Psychotherapie. Wie sieht CBASB in der Praxis aus? Was passiert da und wie wird das konkret durchgeführt? Darüber geht es in dieser Folge im Gespräch mit Frederike. Am Ende gibt e...
2023-05-18
38 min
Psychiatrie im Alltag
Gefühle in der Therapie (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren)
Andreas und Werner sprechen in dieser Folge mit Andreas Knuf über die Bedeutung von Gefühlen bei psychischen Störungen und deren Therapie. Hierbei geht es u.a. um Fragen, was die Wahrnehmung von Gefühlen mit Achtsamkeit zu tun hat, wie Gefühle im Alltag oft unbemerkt unterdrückt werden und wie dies konstruktiv verändert werden kann. Im Podcast erklärt er, warum in vielen neuen Therapieverfahren (die wir in den kommenden Folgen vorstellen werden) Gefühle eine zentrale Bedeutung haben. Andreas Knuf hat sich mit diesem Thema lange befasst und mehrere Bücher hierzu veröffentli...
2023-04-20
48 min
Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin
Rechtsanwalt Hüttl: “Es trifft am Ende nicht nur Fußballfans”
Am Ende seiner ersten „echten“ Fan-Saison stieg Andreas Hüttl 1985 mit Hannover 96 in die 1. Liga auf, inzwischen hat er mit dem Verein auch schwierige Phasen erlebt. Wieso seine Arbeit als Anwalt die Beziehung verkompliziert, warum vermeintliche Fan-Themen die Gesellschaft insgesamt angehen und wie er zur AG Fananwälte kam, darüber spricht Dr. Hüttl mit Wortpiratin Mara Pfeiffer in dieser Folge. Kapitelmarken 00:00:05 Begrüßung und Fangfrage 00:02:50 Fansozialisierung 00:07:47 Fan | Verein | Juristerei 00:16:04 Eine Frage der Definition 00:20:15 Experimentierfeld Stadion 00:27:13 Die Legende vom bösen Fan 00:39:43 Polizeigesetz und Entwürfe 00:42:17 Arbeitsgemeinschaft Fananwälte 00:53:26 Der Doc auf Twitter 00:58:38 Fußball, (k)ein Genuss 01:04:40 Verabschiedung Andreas Hüttl ...
2023-04-05
1h 05
Psychiatrie im Alltag
Psychotherapie - Einführung in das Thema
Andreas und Werner unterhalten sich über Psychotherapie und deren Ansätze, ohne dabei den Schwerpunkt auf eine spezielle Psychotherapieform zu legen. Diese Folge soll einen Einstieg bieten für eine geplante Reihe von Podcastfolgen, bei der in jeder Folge ein anderer Psychotherapieansatz vorgestellt wird. Andreas und Werner sind selbst beides keine Psychotherapeuten, haben jedoch in ihren Berufsleben viel kollegialen Kontakt zu unterschiedlichen Psychotherapien gehabt und berichten in dieser Folge aus ihren Erfahrungen - als Einleitung für die kommenden Folgen, wofür sie Gäste aus den verschiedenen Psychotherapieverfahren eingeladen haben… Und hier noch der Link zu den „The...
2023-03-02
39 min
Psychiatrie im Alltag
Gruppenangebote in der stationären oder tagesklinischen Behandlung
Andreas und Werner sprechen mit der Ergotherapeuten Frederike Schröpfer, die in einer psychiatrischen Universitätseinrichtung therapeutische Gruppenangebote macht. Patient:innen in der stationären oder tagesklinischen Behandlung verbringen einen großen Teil zusammen mit anderen Patient:innen in solchen therapeutischen Gruppenangeboten. In der Regel sind dies „die Therapien“, die ein stationäres oder eine tagesklinisches Behandlungsangebot auszeichnen. Wie sehen diese Therapien genau aus; was passiert da und wie wird das konkret durchgeführt? In unserem Gespräch mit Frederike kommen wir dabei auch auf Themen wie interprofessionelle Zusammenarbeit, Evidenzbasierung, Manualisierung und Forschung zu sprechen. Hier die versprochen...
2023-01-27
37 min
Psychiatrie im Alltag
Therapie unter Druck
Andreas und Werner sprechen mit Annette Biermann über Leidensdruck und Mitwirkungspflichten bei therapeutischen Angeboten. Annette hat viele Jahr als Ergotherapeutin in Berlin gearbeitet und war auch oft mit der Frage der sog. „Teilnahmepflicht“ konfrontiert. Unter Therapeut:innen besteht in der Regel Einigkeit, dass der Wunsch eine Therapie zu machen, von den Patient:innen selbst kommen muss. Als erforderlich wird eine sogenannte intrinsische Motivation angesehen, also eine Therapiemotivation die darauf basiert, selbst eine Veränderung herbeizuführen. Patient:innen kommen also aus freien Stücken, um etwas für sich zu tun. Wie sieht es aber aus, wenn es i...
2023-01-02
40 min
Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast
Folge 104 - Andreas Pfeiffer, Aus dem Kittel ins Rathaus
Aus der Praxis ins Rathaus – kurz nach dem Jahreswechsel gibt es auch in der zweitgrößten Stadt in der Niederlausitz einen Generationswechsel. Im Schatten der großen Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt in Cottbus hat sich auch Senftenberg einen neuen Bürgermeister gewählt. Auch hier hat es im Oktober eine Stichwahl gebraucht, um den Tierarzt Andreas Pfeiffer aus seiner Praxis ins Rathaus zu holen. Gerade Anfang 40 steht der ebenso wie Tobias Schick in Cottbus für eine neue Generation an den Stadtspitzen mitten im Strukturwandel der Lausitz. Wem vertrauen die Senftenberger da ihre Stadt an, was will Andreas Pfeiffer anpacken...
2023-01-01
26 min
Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast
Folge 104 - Andreas Pfeiffer, Aus dem Kittel ins Rathaus
Folge 104 Aus der Praxis ins Rathaus – kurz nach dem Jahreswechsel gibt es auch in der zweitgrößten Stadt in der Niederlausitz einen Generationswechsel. Im Schatten der großen Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt in Cottbus hat sich auch Senftenberg einen neuen Bürgermeister gewählt. Auch hier hat es im Oktober eine Stichwahl gebraucht, um den Tierarzt Andreas Pfeiffer aus seiner Praxis ins Rathaus zu holen. Gerade Anfang 40 steht der ebenso wie Tobias Schick in Cottbus für eine neue Generation an den Stadtspitzen mitten im Strukturwandel der Lausitz. Wem vertrauen die Senftenberger da ihre Stadt an, was will Andreas P...
2023-01-01
26 min
Spezialgelagerter Sonderpodcast
Spezialgelagerter Adventskalender 2022 – Tür 13: Hurricane - Stadt der Lügen (mit Raimon Weber und Andreas Hötter)
Der SSP-Adventskalender ist wieder da und heute sprechen Hannes und Olaf über die neue Hörspiel-Serie von Europa Next: Hurricane – Stadt der Lügen. Nicht nur das! Damit dieses Türchen nicht ein Spoiler wird, haben die Beiden sich die Macher dieses großartigen Hörspiels, Raimon Weber und Andreas Hötter, ins virtuelle Studio eingeladen um mit ihnen ein wenig hinter die Kulissen einer Hörspielproduktion zu blicken. Verlosung: Wir verlosen unter allen Kommentaren zu jeder Tür des SSP-Adventskalenders jeweils phantastische Preise auf unserer Seite (spezialgelagert.de). Es zählen die Kommentare, welche am entsprech...
2022-12-13
56 min
Psychiatrie im Alltag
Anorexie
Andreas und Werner sprechen mit Maja Schelewsky über Magersucht. Maja ist bei diesem Thema Fachfrau im doppeltem Sinn: Sie ist selbst betroffen und kennt also die Erkrankung aus eigener Erfahrung. Gleichzeitig ist sie auch angehende Ergotherapeutin und sie hat ein lesenswertes Ratgeber-Buch mit dem Titel „Anorexia nervosa - Dieser Jemand in meinem Kopf“ aktuell gerade veröffentlicht"*. Andreas und Werner konnten schon einen Blick in das Buch werfen und sprechen mit Maja über ihre Erfahrung mit dieser Erkrankung. Gleichzeitig werden Daten, Fakten und Hintergrundinformationen über dieses Krankheitsbild vermittelt. Der Link zum Buch: *https://www.skvshop.de/ergoth...
2022-11-18
32 min
Psychiatrie im Alltag
Sport in der Psychiatrie
Andreas und Werner sprechen heute mit Prof. Dr. Joachim Cordes über Sport in der Psychiatrie. Prof. Cordes ist Chefarzt der Psychiatrischen Klinik der Kaiserswerther Diakonie in Düsseldorf und somit auch für das therapeutische Angebot seiner Klinik verantwortlich. Zugleich ist er Mitautor eines wichtigen forschungsbasierten europäischen Leitfadens zum Einsatz von Sport in der Psychiatrie (s.u.). Wir sprechen mit ihm über Fragen der Wirksamkeit von Sport in der Psychiatrie und darüber, wie man Erkenntnisse hierüber aus der Forschung im eigenen Alltag nutzen kann. Dabei geht es nicht nur um das körperliche sondern gerade au...
2022-10-19
34 min
Spezialgelagerter Sonderpodcast
SSP Interview (XIX): Das Interview zum Buch Aiga Rasch - Im Schatten des Ruhms
Bei unserem letzten Interview mit Matthias Bogucki, dem Nachlassverwalter von Aiga Rasch, haben wir schnell festgestellt, dass es noch viel mehr über die Illustratorin mit dem berühmten Zeichen AR zu besprechen gibt. So erschien im letzten Jahr der Bildband „Aiga Rasch im Schatten des Ruhms“ mit Illustrationen von Ihr jenseits der drei Fragezeichen. Dies haben wir nun als Anlass für dieses Interview genommen, bei dem Olaf nicht nur Matthias Bogucki, sondern auch Silvia Christoph, Andreas Ruch und Boris Pfeiffer begrüßen darf. Wer sich intensiver mit der Künstlerin Aiga Rasch beschäftigen möchte, sei die Ausst...
2022-08-31
1h 00
Psychiatrie im Alltag
Geschichte der deutschen Psychiatrie – ein Museumsbesuch
Andreas und Werner sprechen mit Ingrid Honsdorf über die Geschichte der deutschen Psychiatrie. Ingrid hat 46 Jahre lang (von 1974 bis 2020) sehr engagiert als Fachkrankenschwester in der Psychiatrie gearbeitet und macht heute Führungen durch das Bonner Psychiatrie-Museum „Ver-rückte Zeiten“. Das Anliegen von Ingrid und dem Museum ist es, möglichst viele Aspekte der damaligen und heutigen Psychiatrie kritisch der Öffentlichkeit näher zu bringen. Es geht auch darum, Hemmschwellen und Vorurteile abzubauen, ohne die auch heute noch bestehenden Probleme zu beschönigen. In dieser Podcast-Folge, die vor Ort im Bonner Psychiatriemuseum aufgenommen wurde, geht es im Gespräch mit Ingri...
2022-08-19
43 min
Psychiatrie im Alltag
Trialog – Was ist das?
Andreas und Werner sprechen heute mit Pfarrer Claus Scheven und Nico Budden über das Thema „Trialog“. Gemeint sind damit in der Regel trialogische Gesprächsforen deren Kerngedanke eine gleichberechtigte Verständigung über Psychosen bzw. psychische Erkrankungen ist. In solchen Foren sind folgende drei Gruppen gleichermaßen vertreten (1) Menschen, die selbst eine Psychose erlebt haben; (2) ihre Angehörigen, die eine Psychose/psychische Erkrankung in der Regel aus nächster Nähe miterlebt haben; sowie (3) Professionelle, die beruflich in der Psychiatrie arbeiten. Vorgestellt werden die Düsseldorfer Psychiatriegespräche, die seit 20 Jahren einen trialogischen Erfahrungsaustausch rund um psychische Erkrankungen bieten, ein Sc...
2022-07-22
39 min
Ukulele Podcast "Der hüpfende Floh"
S2#6 Elisabeth Pfeiffer
Elisabeth Pfeiffer studierte klassische Gitarre in Appleton, WI, USA und an der Hochschule für Musik, Würzburg. Seit 2013 beschäftigt sie sich mit der Ukulele und mittlerweile sind verschiede Lehr- und Repertoirebücher mit Eigenkompositionen und adaptierter Literatur für Ukulele erschienen. Auf der Bühne umfasst ihr Repertoire Solo-Arrangements beliebter Lieder aus Pop, Rock und Jazz, Renaissancemusik und Neue Musik. In dieser Folge erfahrt ihr aus erster Hand von Elisabeth`s Werdegang und welche Projekte sie momentan mit der Ukulele verfolgt. Elisabeth`s Homepage: https://www.elisabethpfeiffer.de/ Elisabeth au...
2022-07-15
45 min
diabinfo Podcast
Wie schaffe ich es, abzunehmen? mit Prof. Dr. Andreas Pfeiffer
Warum ist Übergewicht ein Risiko für die Gesundheit? Gibt es eine Kostform oder bestimmte Lebensmittel, die sich besonders zum Abnehmen eignen? Und was kann ich gegen Heißhunger tun? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen finden Sie in unserem Podcast mit Prof. Dr. Andreas Pfeiffer! Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier: https://www.diabinfo.de/vorbeugen ▬ Über diabinfo.de ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Das Diabetesinformationsportal diabinfo.de mit seinen Unterportalen Diabetes vorbeugen, Leben mit Diabetes und Informationen für Fachkreise ist ein gemeinsames Angebot des Helmholtz Zentrums München, des Deutschen Diabetes-Zentrums in Düsseldorf und des Deutschen Z...
2022-06-20
14 min
Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin
Erstklassig in Liga 2
Fast wäre Christina Rann als Stadionsprecherin mit ihrem HSV in Liga 1 aufgestiegen, am Ende tröstete sie ein volles Haus übers Mikrofon. Mit Mara Pfeiffer spricht sie in „Flutlicht an“ über ihren Weg in den Sport, Frauen im Fußball und „Modernalistinnen“. Christina Rann Agentur Lars Meier https://www.larsmeier.de/klient/christina-rann/ Instagram https://www.instagram.com/christina.rann/ Facebook https://www.facebook.com/ChristinaRannOfficial Twitter https://twitter.com/Ch_Rann LinkedIn https://www.linkedin.com/in/christina-rann-648666212/ FUMS United Twitter https://twitter.com/fumsunited Homepage https://fumsunited.de/ HSV Neues Stadionsprecher*innen-Team https://www.hsv.de/news/rann-und-stue...
2022-06-15
1h 00
Psychiatrie im Alltag
Stigma und was man dagegen tun kann
Andreas und Werner sprechen heute mit Andreas Kernchen über das Thema der Stigmatisierung psychisch erkrankter Menschen und wie dies überwunden werden kann. Andreas Kernchen sieht sich als Psychiatrie erfahrener Mutmacher und langjähriger Selbsthilfe-Aktivist. Er gehörte zu den ersten, die nicht nur privat, sondern auch im Beruf und in der Öffentlichkeit in eigener Sache gegen die Stigmatisierung Betroffener eingetreten sind. Er ist u.a. auch Ex-In Genesungsbegleiter und steht der psychiatrischen Versorgung als kompetenter und erfahrener Ansprechpartner zur Verfügung. www.mutmacher-kernchen.de
2022-06-14
33 min
Kinderwunsch Podcast von Elternreise
Folge 43: Lifehacks nicht nur für den Kinderwunsch - Interview mit Nana Pfeiffer (Pure)
Heute im Interviewgespräch mit Andreas ist Nana Pfeiffer (Pure) Über Nana Pure: Sie begleitet ihre Coaching-Klienten seit über 10 Jahren dabei, ihrem Herzen zu vertrauen und ihr Leben so zu gestalten, wie es sie in ihrem Innersten erfüllt. Dadurch fühlen sie sich glücklicher, lebendiger und können einen besseren Beitrag zur Menschheitsgeschichte leisten. Seit sie selbst Mama ist, fasziniert sie die achtsame und bewusste Kommunikation mit Kindern, um ihnen dabei zu helfen, selbstbewusst, gesund und glücklich den für sie optimalen Weg im Leben zu finden. Im Interview erfährst...
2022-05-14
36 min
Psychiatrie im Alltag
Tabu Suizid - Wie kann die Sprachlosigkeit überwunden werden?
Andreas und Werner sprechen heute mit Renate Reichmann-Schmidt, der Initiatorin und Vorsitzenden des Düsseldorfer Vereins „Tabu Suizid e.V.“. Sie sprechen über Rückzug und Sprachlosigkeit in Zusammenhang mit Suizidalität und wie diese überwunden werden können. Es geht dabei sowohl um die Überwindung der Sprachlosigkeit bei Menschen, die sich in einer suizidalen Krise befinden, wie auch um die Sprachlosigkeit bei Hinterbliebenen. Es werden auch Vorurteile zum Thema „Suizid“ genannt und weitere Hilfesangebote aufgezeigt. https://www.tabusuizid.de https://www.telefonseelsorge.de
2022-04-07
40 min
Psychiatrie im Alltag
TheraPart - Psychosoziale Therapien für eine bessere Partizipation
Andreas und Werner sprechen heute mit Dr. Uta Gühne (Leipzig), die die Informationsplattform TheraPart federführend entwickelt hat. TheraPart steht für „Psychosoziale Therapien für eine bessere Partizipation“ und ist aus der Deutschen Behandlungsleitlinie zu psychosozialen Therapien der DGPPN hervorgegangen. Sie zeigt auf, welche psychosozialen Interventionen in der Behandlung schwerer psychischer Erkrankungen wirksam und hilfreich sind. Diese kostenfrei und anonym nutzbare Plattform richtet sich primär an Betroffene und deren Angehörige. Zusätzlich wird TherPart direkt vorgestellt, eine Anleitung für Informationsveranstaltungen zu diesen psychosozialen Therapien mit umfangreichen Downloadmaterial. TheraPart und TheraPart direkt sind im Rahmen des Projekts IMPPE...
2022-02-25
34 min
Psychiatrie im Alltag
AufeinanderAchten – Erste Hilfe bei psychischen Krisen im Alltag
Werner und Andreas sprechen mit Theresa und Judith von der Initiative „AufeinanderAchten“. Das Team AufeinanderAchten gibt kostenlose Erste-Hilfe-Kurse für psychische Krisen, um Menschen für das Thema psychische Gesundheit zu sensibilisieren, im Umgang mit psychischen Belastungen zu stärken sowie Handlungskompetenzen zu vermitteln. In Anlehnung an einen Erste-Hilfe-Kurs für körperliche Notfälle bilden sie seelische Ersthelfer aus. Der kompakte Online-Kurs wurde von Psychologie- und Medizinstudierenden aus Dresden 2018 initiiert und wird mittlerweile von 20 Ehrenamtlichen aus ganz Deutschland umgesetzt. Weitere Informationen: www.aufeinanderachten.de
2022-01-25
36 min
Adventures Through The Mind
Deep Ecology, Earth Connection, and The Miracle of Life | Sky Otter/Bill Pfeiffer
Sky Otter (Bill Pfeiffer) joins us to talk about Deep Ecology, the problematic place we are in as a planet, and the profound healing potential still available to us, personally and collectively, through coming back into ecstatic communion and relationship with the Earth. For links to Otter's work, full show notes, and to watch this episode in video, head to https://bit.ly/ATTMind156 ***Full Topics Breakdown Below*** SUPPORT THIS PODCAST ► Patreon: https://patreon.com/jameswjesso ► Donations: https://www.paypal.com/biz/fund?id=383635S3BKJVS ► Merchandise: https://www.jameswjesso.com/shop/ ► More options: https://www.jameswjesso.com/support/ ►...
2021-12-31
1h 47
#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche
9vor9 Episode 74 - Über Digitalisierung im Gesundheitswesen
Mehr Zusammenarbeit, weniger Konkurrenz Stefan hat sich aufgeregt über das deutsche Gesundheitswesen im Allgemeinen und den Stand der Digitalisierung im Besonderen. Und wie gut ist es da, dass wir dieses kleine, feine 9vor9 Format haben, in dem wir versuchen, Themen nüchtern zu betrachten und zu diskutieren. Dafür haben wir uns in dieser Episode Stefans Kollegen Andreas Gräf eingeladen, der sich auskennt mit Digitalisierungsprojekten in deutschen Behörden. Wir fragen Andreas, ob Karl Lauterbach die Lösung aller Probleme ist, warum die Digitalisierung in Deutschland so läuft, wie sie läuft und was ein Ausweg sein kann. Se...
2021-12-14
21 min
Psychiatrie im Alltag
Psychiatrische Klinik - Veränderungen der letzten 40 Jahre
Werner und Andreas sprechen mit Anita Fuchs über die psychiatrische Klinik und was sich der letzten vierzig Jahren verändert hat. Anita hat 1974 ihre Ausbildung als Krankenschwester gemacht und ist nach 43 Berufsjahren vor einigen Wochen in den Ruhestand gewechselt. Zuletzt war sie Stationsleitung auf einer Akutstation der Erwachsenen Allgemeinpsychiatrie. Im Podcast sprechen wir über die Veränderungen - Anita erzählt sowohl von ihren ersten Berufsjahren, von Schlafsälen, einer gläsernen Kanzel zur Aufsicht („Gondel“) und wie sich die Klinik bis heute verändert hat. Viele Details sind heute unvorstellbar, trotzdem wird auch fürsorgliches Ve...
2021-11-26
41 min
The Wall Street Lab
Timo Pfeiffer - An Intro to Indices - creation, use cases, and maintenance
Hello and Welcome to another episode of the Wall Street Lab Podcast. I am currently in the offices of Solactive in Frankfurt. The second in person interview in a very long time. With me is today's guest: Timo Pfeiffer. Timo is the Chief Markets Officer of Solactive and in charge of Research, Sales, and Communications. He joined in 2017 as Head of Research & Business Development, after working for more than 15 years at Deutsche Bank, where he has held various management positions in London and Frankfurt. Most recently, he served as Managing Director in charge of Structured Products distribution i...
2021-10-07
52 min
Psychiatrie im Alltag
Psychiatrie und Sozialrecht
Werner und Andreas sprechen mit dem Juristen Thomas Eberl vom Sozialverband Deutschland (SoVD) über Hilfen und Nachteilsausgleiche und wie diese beantragt werden können. Gerade im Sozialrecht können Betroffene wie auch Therapeut/innen schnell an ihre Grenzen kommen. Wer aber aufgrund einer psychischen Erkrankung auf entsprechende Hilfen angewiesen ist, wird nicht umhinkommen, entsprechende Anträge zu stellen. Diese werden leider zunächst oft abgelehnt und dann ist es notwendig, Widerspruch einzulegen und für die eigenen Rechte einzutreten. Thomas berichtet aus der mehr als 20jährigen Beratungspraxis, was einem im „Antrags- und Verfahrens...
2021-09-16
40 min
Psychiatrie im Alltag
Therapeut sein mit eigener Krankheitserfahrung
Andreas und Werner sprechen heute mit dem Ergotherapeuten Detlev Mallach wie es ist, mit eigener Krankheitserfahrung einen Therapieberuf zu erlernen und auszuüben. Detlef erzählt von seiner Ausbildung, dem ersten Praktikum in einer Suchtklinik und wie er dort nach dem Examen eine Stelle bekam. Es geht um Nähe und professionelle Distanz und auch darüber, wie man in dieser besonderen Rolle die richtige Balance finden kann. Detlef gibt zu Beginn einen sehr persönlichen Einblick über seine ganz besondere familiäre Herkunft. Dies hilft, seine Belastungen und seinen Berufsweg nachvollziehen zu können. Da...
2021-07-29
42 min
Psychiatrie im Alltag
Zwangsstörungen
Werner und Andreas sprechen mit Prof. Dr. Ulrich Voderholzer über Zwangsstörungen. Prof. Voderholzer arbeitet als Ärztlicher Direktor und Chefarzt in der Schön Klinik Roseneck und leitet aktuell den Revisionsprozesses der S3-Leitlinie Zwangsstörungen. Er engagiert sich seit vielen Jahren in der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V. (DGZ) und ist dort Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates. Im Podcast erfahren wir, dass Zwangsstörungen (Gedanken und Handlungen) etwas anderes sind, als eine zwanghafte Persönlichkeitsstruktur. Menschen mit Zwangsstörungen können ihre Probleme oft lange verbergen; es ist aber ratsam, sich so früh wie möglich über die eige...
2021-06-18
29 min
Psychiatrie im Alltag
frühe Behandlung junger Menschen mit Psychose
Werner und Andreas sprechen mit Gesa Döringer über die frühe Behandlung von jungen Menschen mit Psychose. Gesa berichtet über das klientenzentrierte Angebot mit starker Lebensweltorientierung. Sie arbeitet als Ergotherapeutin an der Universitätsklinik Amsterdam und hat vor vielen Jahren dieses besondere Angebot mit aufgebaut.
2021-05-26
24 min
Psychiatrie im Alltag
Autismus im Erwachsenenalter und Störungen der sozialen Interaktion
Werner und Andreas sprechen mit Prof. Dr. Leonhard Schilbach über Autismus im Erwachsenenalter, Störungen der sozialen Interaktion und der Kommunikation - nicht nur im Zusammenhang mit Autismus. Woran kann man Autismus erkennen? Welche Therapieangebote gibt es und wie können die besonderen Fähigkeiten von Menschen mit Autismus beispielsweise im Berufsleben genutzt werden? Am Ende der Folge erklärt unser Gesprächsgast wie und wo man kompetente Hilfe finden kann.
2021-04-23
36 min
Psychiatrie im Alltag
stationsäquivalente Behandlung (StäB)
Werner und Andreas sprechen mit Sven Kornwinkel über die stationsäquivalente Behandlung (StäB), die gesetzliche geregelte Variante des Hometreatments. Sven Kornwinkel war als Ergotherapeut Teil des StäB-Teams einer psychiatrischen Klinik und hat in dieser Funktion etliche Patient:innen zu Hause besucht. Was macht Stäb aus? Wie erleben das die Patient:innen? Hat das Angebot Zukunft? Weiterführende Links: https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbv/115d.html und https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/krankenhaeuser/psychiatrie/stationsaequiv_psych_behandlung/st_aequ_beh.jsp
2021-03-25
38 min
#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche
9vor9 am 02.03.21: Über den Digital Workplace mit Andreas Stiehler
Wir entschuldigen uns erstmal für die verspätetet Veröffentlichung der dieswöchigen Episode von #9vor9. Bei einer internen Team-Sitzung haben sich Stefan und Lars darauf geeinigt, dass Lars Schuld ist an der Verspätung. Oder war es Stefan…? Wie auch immer: Die Gestaltung des DigitalWorkplace und von #NewWork krankt daran, dass die Gestalter selbst oft noch in ihren Silos verhaftet sind. Das war und ist eine der Thesen von Andreas Stiehler, mit dem sich Stefan und Lars in dieser Episode von #9vor9 unterhalten. Andreas ist als Analyst schon viele Jahre im Thema verhaftet und hat auch au...
2021-03-05
27 min
Psychiatrie im Alltag
RPK - Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke Menschen
Werner und Andreas sprechen in dieser Folge mit Dr. med. Stefan Zwernemann. Er ist Leiter einer RPK und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie, Sozialmedizin und Suchtmedizin. Was sind Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke Menschen (RPK)? Welche Chancen bieten diese Einrichtungen und wo gibt es sie? Diese und weitere Fragen zu RPK beantwortet unser Gast in dieser Folge. Leider ist die Audioqualität stellenweise bescheiden - wir finden aber der Inhalt macht das wett!
2021-02-16
32 min
Psychiatrie im Alltag
Trauma
Werner und Andreas sprechen mit Giesela Zurek über Psychotraumata. Gisela arbeitet als Psychologin in einer Beratungsstelle. Was sind Traumafolge-Störungen? Wie kann die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) diagnostisch eingeordnet werden? Im Verlauf der Folge geht es auch darum, woran man eine Traumatisierung erkennen könnte, welches Konfliktpotential es für Angehörige geben kann und welche Hilfsangebote es gibt und wie diese zu finden sind.
2021-02-05
43 min
Psychiatrie im Alltag
Sozialpsachiatrie
Werner und Andreas sprechen mit Achim Dochat über Sozialpsychiatrie. Achim ist Soziologe, Psychologe, psychologischer Psychotherapeut und sozialpsychiatrisches „Urgestein“. Was ist Sozialpsychiatrie? Wo kommt sie her? Was sind deren Themen und braucht man sie heute noch? Wie immer haben wir es nicht geschafft in 30 Minuten alle Fragen zu beantworten. Muss auch nicht, denn wir wollen ja dazu inspirieren selbst zu vertiefen. Manche der angerissenen Themen wollen wir auch in späteren Folgen noch einmal vertiefen. Und hier noch zwei Lesetipps von Achim: "Gemeindepsychiatrie können Profis nicht alleine" schließt gut an die Gesprächsinhalte dieser Folge an und ist le...
2021-01-16
37 min
Games Insider
Making Mags #3: Krawall.de (feat. André Peschke) - WEIHNACHTSWOCHE
Weihnachtswoche bei Games Insider! Lernt unser Bonusformat "Making Mags" kennen Bei unseren Unterstützern auf Patreon/Steady hat sich das Format Making Mags als klarer Favorit herauskristallisiert. Wir stellen darin alte und bisweilen auch aktuelle Spielemagazine und ihre Macher vor, die wir zum Gespräch bitten. Diese Folge mit André Peschke (Gamespodcast.de/The Pod) zur Spiele-Webseite Krawall.de haben wir im August 2020 veröffentlicht. Episodenbeschreibung: In der dritten Folge von Making Mags dreht sich alles um Krawall.de – ein von 1997 bis 2013 existierendes Online-Spielemagazin, das nicht nur dank seines ungewöhnlichen Namens eine feste Institution im deut...
2020-12-24
1h 46
#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche
9vor9 am 15.12.: Gespräch mit Andreas Lenz, CEO & Founder t3n
Wir freuen uns über Feedback, am liebsten auf Twitter: Stefan - https://twitter.com/Digitalnaiv und Lars - https://twitter.com/larsbas Andreas Lenz auf Twitter: https://twitter.com/AndyLenz t3n auf Twitter: https://twitter.com/t3n t3n im Internet: https://t3n.de/ Die Lotus JamCamp Bustour - Bericht von Tag 1 mit Besuch bei t3n: https://youtu.be/8ViYYfbLzDU 9vor9 gibt es jetzt auch auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLO0-97OsdIvh3IAzEOptU7nj6axe2QcqO
2020-12-15
30 min
Psychiatrie im Alltag
Genesungsbegleiter:innen
Werner und Andreas sind zu Gast im Johanneshaus bei Sabine Joel in Siegburg. Sabine ist dort seit zehn Jahren als Genesungsbegleiterin angestellt und engagiert sich auch in der Ausbildung für diese Tätigkeit. Genesungsbegleiterinnen und -begleiter sind „Expert:innen aus Erfahrung“. Wir sprechen mit Sabine über ihre Arbeit und auch darüber, warum und wie man Genesungsbegleiterin wird, was mögliche Arbeitsinhalte sind und welche Voraussetzungen dafür benötigt werden.
2020-11-14
37 min
Psychiatrie im Alltag
systemisch lösungsorientierte Therapie
Werner und Andreas sprechen mit der Ergotherapeutin Gesa Döringer über systemisch lösungsorientierte Therapie. Neben der Annahme „der Klient ist immer motiviert“ gibt unser Interview in Amsterdam noch viele Denkanstöße für die eigene therapeutische Praxis oder das eigene Leben. „Wenn etwas gut ist, tue mehr davon“ und „Repariere nichts, was nicht kaputt ist“ sind einige Inhalte, die neugierig machen. Danke an Gesa für die Einladung nach Amsterdam und dafür, dass wir mit Dir über dieses spannenden Thema sprechen konnten.
2020-09-24
29 min
Psychiatrie im Alltag
Psychiatrie im Alltag
Werner und Andreas sprechen mit der Ergotherapeutin Martha Pany über Recovery. Martha ist eine besondere Expertin, da sie selbst die Perspektive der eigenen Krankheitserfahrung und des eigenen Recovery-Prozesses in unser Gespräch einbringen kann. Wir sprechen darüber, was Recovery ist und wo es seinen Ursprung hat. Weitere Inhalte sind, warum Recovery sowohl als Ziel aber auch als Haltung so bedeutsam ist und über Potential der eigenen Krankheitserfahrung für Dienstleistungserbringer in der Psychiatrie. Im Podcast gibt es auch Tipps wie das Thema vertieft werden kann. Im Gespräch haben wir auch noch weitere interessante Themen entdeckt, die wir in kommen...
2020-08-28
42 min
Psychiatrie im Alltag
Psychiatrie im Alltag
Werner und Andreas sprechen mit dem Jobcoach Thomas Henke über Jobcoaching am Arbeitsplatz. Was ist Jobcoaching? Wie läuft es ab? Wer kann davon profitieren? Wer bezahlt diese Leistung? Und wie wird man Jobcoach? Dies sind einige der Fragen die Thomas im Gespräch beantwortet.
2020-08-01
35 min
Psychiatrie im Alltag
Psychiatrie im Alltag
Werner und Andreas sprechen mit der Psychiaterin Frau Prof. Dr. Birgit Janssen über die Depression am Arbeitsplatz und im Alltag. Auch die Diagnosefindung und Therapiemöglichkeiten sind Inhalt unseres Gespräches. (Aufgrund coronabedingter Abstandsregeln ist die Tonqualität leider stellenweise etwas eingeschränkt. Wir bitten dies zu entschuldigen und haben wieder etwas gelernt - Danke)
2020-07-01
30 min
Psychiatrie im Alltag
Psychiatrie im Alltag
Werner und Andreas sprechen in dieser Folge mit Thomas Henke und Dr. Phillip Görtz über die psychiatrische Akutversorgung im Lebensumfeld des Klienten, dem Home-Treatment oder der sogenannten stationsäquivalenten Behandlung. Im Gespräch zeigt sich deutlich der Bezug zum Thema dieses Podcasts und die besonderen Chancen der psychiatrischen Angebote im wirklichen Alltag der Menschen.
2020-06-06
38 min
Psychiatrie im Alltag
Auswirkungen von Covid-19 auf die Gesellschaft
Werner und Andreas sprechen mit Prof. Dr. Birgit Janssen über die Auswirkungen der Corona-Krise auf Menschen mit und ohne psychiatrischen Erkrankungen. Sie ist Psychiaterin und Chefärztin in einer psychiatrischen Klinik und bringt in unserer ersten Interview-Folge ihre ärztliche Sicht und Erfahrung ein.
2020-04-18
30 min
Psychiatrie im Alltag
Was ist Alltag?
Werner und Andreas sprechen über eine Definition von Alltag und wie wir alle durch die Corona-Pandemie in einem Selbstversuch erleben, was passiert wenn Routinen wegfallen. Wie wirkt sich dies auf Menschen mit oder ohne psychische Erkrankung aus?
2020-04-14
31 min
Psychiatrie im Alltag
Wer sind Werner und Andreas und was haben sie geplant?
In unserer ersten Folge erfahrt ihr, wer wir sind und was wir uns für diesen Podcast als Inhalte überlegt haben. Wir freuen uns auf die ersten Abonnenten und natürlich Euer Feedback! Werner und Andreas
2020-04-10
18 min
Hoffnung hilft heilen
Handeln gegen Trägheit - ein recovery-orientierter Ansatz. Im Gespräch mit Andreas Pfeiffer
Handeln ermöglichen - Trägheit überwinden. Darum geht es kurz zusammengefasst in dieser Podcastfolge. Wie genau das funktionieren kann, erzählt Andreas Pfeiffer in unserem Gespräch. Im Rahmen seiner Masterstudie hat Andreas das Programm "Handeln gegen Trägheit", das in Kanada ursprünglich unter dem Namen "Action over Inertia" erschienen ist, ins Deutsche übersetzt und seine Wirksamkeit überprüft. Inzwischen blickt er auf viele Jahre Praxiserfahrung damit zurück und hat viele Menschen zu diesem Programm geschult. In unserem Gespräch gibt er einen Überblick, wie das Programm aufgebaut ist und wie man es verwenden k...
2020-02-02
1h 11
Sunset Grooves
PREMIERE: Sangeet - Devoted To My Source [Art Vibes Music]
Our latest premiere with @andreas-pfeiffer on duty with a super original released on our friends Art Vibes Music. DOWNLOAD & STREAM: ava003.fanlink.to/Solstice-Vibes LABEL: Stream Art Vibes on Spotify: tinyurl.com/AVMSpotify Follow the label & artist: @art-vibes-music - @andreas-pfeiffer Facebook: www.facebook.com/artvibesmusic/ Mastering: @veytikPRESS RELEASE: With Solstice Vibes, Art Vibes wishes everyone a wonderful summer dancing to slow organic tunes. We are putting under the spotlight 9 artists from diverse countries, bringing their own vibes to this compilation. Both newcomers and regulars of the label are gathering for this festive collection! Our multicultural auditory tour is guided by Wi...
2018-08-10
05 min
Schreiben und Leben - der Podcast für Autoren!
Zeitreisen in Romanen (Gespräch mit Julia Pfeiffer)
Zeitreisen im Roman - ist das nicht voll eighties?Mag schon sein, aber deshalb ist der Reiz dieses Kniffs fürs Erzählen noch lange nicht tot. Vielleicht wären ja Zeitreisen auch etwas für deinen Roman? Shownotes: http://www.schreiben-und-leben.de/47 Music: http://www.purple-planet.com Folge direkt herunterladen
2018-04-11
09 min
hafenradio
HR007 Hamburger Schöngeist
Andreas Pfeiffer ist ein Hamburger Jung und Schöngeist und nebenbei auch Betreiber von "Mein altes Hamburg" mit unzähligen Bildern und Geschichten.
2015-09-26
58 min
Countdown Podcast
CD007 unsymmetrisches Dimethylhydrazin
Themen: Neil Armstrong, Shuttle Carrier Aircraft, Antonov An-225, Pegasus, Oribtal ATK, SpaceX, Samsung, Snoopy Award, Triebwerkspumpen default2 Was hat ein Comic-Hund mit der NASA zu tun? Warum braucht eine Rakete einen Auspuff? Und was hat das alles mit Duck Dodgers zu tun? Alle diese Fragen werden in der neuen Folge des Countdown-Podcast beantwortet. Wenn wir nicht vergessen, den Rückwärtsgang abzuschalten… Intro00:00:00 Rückblick00:00:14 Japanische Trägerrakete H-IIB — Hangout mit Andreas Mogensen — Ergänzungen00:07:55 EVA von Luca Parmitano nicht wegen Schweiß auf der Glatze abgebrochen, sondern wegen defektem Wasserabscheid...
2015-08-24
2h 40
Filmszenen - Radio Comics: Kino für die Ohren
Filmszenen I ...oder wir lassen es. In: Kuess mich! Teil 1B Heino Ferch - Johannes, R.: M. Pfeiffer
Radio-Comic-Szene nach einer Szene des Films Küss mich! Regie: Maris Pfeiffer, 1994-95 Junge Leute. Eine WG. Das gemeinsame Abendessen mit den geladenen Gästen ist vorüber. Man beginnt, sich zu zerstreuen und/oder zu verabschieden. Katharinas Exmann zu Michael, mit einem Seitenblick auf Johannes. Der geht mit Katharina gerade vorbei. Was hat der was ich nicht habe? Michael - zuckt die Schultern...murmelt etwas. Michael und Andreas, die beiden jungen erfolgreichen Young Urban Professionals, ordentlich in gebügelte weisse Hemden nebst Schlips gewandet, erreichen die Wohnungstür. Katharinas Ex öffnet, um zu gehen. Draussen steht unsere Protagonistin, die üppige b...
2009-09-05
00 min
The CreativePro Podcast
InDesignSecrets Podcast 103
Seminars and Webinars; InCopy CS4 Guide; CS Developers Summit; Moving Pages Between Layouts; Obscurity of the Week: Line End ----- Details below, or go to http://indesignsecrets.com/indesignsecrets-podcast-103.php for Show Notes, links, coupon codes, and to leave a comment! ----- Listen in your browser: InDesignSecrets-103.mp3 (20.2 MB, 38:45 minutes) The transcript of this podcast will be posted soon. News: Upcoming Seminars and Webinars, InCopy CS4 Hands-On Guide Report from the Creative Suite Developer's Summit, complete with interviews with some of your favorite InDesign plug-in developers! Moving pages from one layout to...
2009-05-29
44 min