podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Andreas Zick
Shows
WDR 5 Das philosophische Radio
Andreas Zick: Wie wir mit Unsicherheit umgehen können
Klimawandel, Krieg, Migration, gesellschaftliche Spaltung: All das erzeugt Unsicherheit – und Populisten versprechen einfache Lösungen, so Sozialpsychologe Andreas Zick. Mit Jürgen Wiebicke diskutiert er einen produktiven Umgang mit Unsicherheit. Andreas Zick (*1962) ist ein deutscher Sozialpsychologe. Seit 2013 leitet er das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld und betreibt Unsicherheitsforschung. Er betont die persönliche und gesellschaftliche Notwendigkeit, mit Unsicherheit umgehen zu lernen.Zur Unterscheidung von Unsicherheit und Ungewissheit (02:14)Das Bedürfnis des Menschen nach Kontrolle (07:47)Wie Wohlstand und Sicherheitsbedürfnis zusammenhängen (14:35)Wann Ungewissheit empfänglich für einfache Gla...
2025-06-02
56 min
WDR 5 Das philosophische Radio
Dieter Thomä: Zukunftsangst und Zukunftslust
Posthistorie, Postkolonialismus, Postdemokratie: Die strukturelle Rückschau in vielen Debatten und Theorien prägt die Analyse der Gegenwart. Der Philosoph Dieter Thomä spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, warum wir mehr Lust an der Zukunft brauchen. Dieter Thomä (*1959) war bis 2023 Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen. Er kritisiert den Trend des "Postismus", also die gegenwärtige Zeit als "Nachzeit“ zu begreifen. Er plädiert stattdessen dafür, sich mit Mut und Hoffnung mehr auf die Zukunft zu konzentrieren.• Schwellenlust: Warum wir in der Gegenwart Mut für die Zukunft brauchen...
2025-05-26
54 min
SWR2 Zeitgenossen
Andreas Zick: „Rechtsextremismus ist in der Mitte verankert“
Die Mitte der Gesellschaft teilt zunehmend demokratiefeindliche und rechtsextreme Einstellungen. Das ist das Ergebnis der Studie „Die distanzierte Mitte“ unter Leitung des Gewalt- und Konfliktforschers Andreas Zick: Jede zwölfte Person in Deutschland hat ein rechtsextremes Weltbild, fast jede*r dritte teilt völkische Ansichten. Was sich zeigt, wenn auf Sylt „Deutschland den Deutschen“ gegrölt wird. Oder die AfD nicht trotz demokratiegefährdender, menschenfeindlicher Parolen gewählt wird, sondern deshalb. Insgesamt, meint Andreas Zick, finde eine Normalisierung rechtsradikaler Positionen statt.
2025-03-01
44 min
NDR Kultur - Das Gespräch
Andreas Zick: "Rechtsextremismus ist in der Mitte verankert"
Das ist das Ergebnis der Studie „Die distanzierte Mitte“ unter Leitung des Gewalt- und Konfliktforschers Andreas Zick: Jede zwölfte Person in Deutschland hat ein geschlossen rechtsextremes Weltbild, fast jede*r dritte teilt völkische Ansichten. „Es hat sich Vieles normalisiert. Wir betrachten es nicht mehr als so erschreckend wie in den 90er Jahren.“ Selbst Gewalt zur Durchsetzung politischer Ziele halten 44 Prozent der Befragten für moralisch gerechtfertigt. Anders als früher befürworten laut der aktuellen Erhebung insbesondere Jüngere immer stärker rechtspopulistische und rechtsextreme Positionen – unabhängig vom Bildungsstand. Im Gespräch mit Dietrich Brants erläutert Andreas Zick, wie si...
2025-02-09
25 min
Aktuelle Interviews
"Wir müssen um die Mitte ringen!" – Antidemokratische Positionen wandern in die Mitte - Gespräch mit dem Sozialpsychologen und Konfliktforscher Prof. Andreas Zick, Uni Bielefeld
Deutschland vor der Wahl: Heiße Debatten im Bundestag zum Thema Migration, Proteste auf der Straße gegen rechts, gleichzeitig eine Mehrheit in den Umfragen, die für eine starke Begrenzung der Einwanderung sind. Was passiert da gerade in der Mitte der Gesellschaft? Darüber sprach Ruslan Amirov mit dem Konflikt- und Gewaltforscher Prof. Andreas Zick in Bayern 2 nah dran.
2025-02-04
12 min
Konfliktgespräche
Wie war 2024 und was erwartet uns 2025: Jahresrückblick, Ausblick und persönliche Einblicke aus Sicht eines Konfliktforschers
In der aktuellen Folge der Konfliktgespräche mit Gerrit Weitzel und Prof. Dr. Andreas Zick (IKG Universität Bielefeld) gibt Prof. Dr. Andreas Zick persönliche Einblicke in seinen wissenschaftlichen Werdegang, blickt auf prägende Ereignisse des Jahres 2024 zurück und reflektiert mögliche Entwicklungen für das Jahr 2025 sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für Forschung und Gesellschaft. Prof. Dr. Andreas Zick ist der Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) sowie Professor für Sozialisation und Konfliktforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Zudem ist er d...
2025-01-16
1h 12
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(112) Zukunft rechts? Junge Menschen und die AfD
Die Jugend wählt und denkt rechter. Das gilt spätestens seit den Landtagswahlen in drei ostdeutschen Ländern. Aber stimmt das? Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević untersucht Sebastian Friedrich, was junge Menschen dazu bewegt, ihre Stimme der AfD zu geben und warum deren Botschaften gerade in Autoritätskonflikten verfangen können. Gesprochen hat er dazu unter anderen mit Forscherinnen und Forschern aus Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaften und der Einstellungsforschung. Er erklärt, was all das mit unserem Wirtschaftsmodell zu tun hat, welchen Anteil Tiktok am Erfolg der AfD hat und wie sich die Krise der Männlichkeit auch an der Wah...
2024-11-08
1h 00
Echt und ehrlich! Reden übers Leben
Verfassungspatriotismus in der Einwanderungsgesellschaft: Bayern 2 debattiert live vor Ort in der Akademie für politische Bildung in Tutzing
Dort hatte die Akademie zusammen mit dem ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier zum Forum Verfassungspolitik zum Thema wehrhafte Demokratie eingeladen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Demokratie und Rechtstaat geschützt werden können, um die freiheitliche Ordnung zu erhalten. Denn, so sagen die Veranstalter, im 75 Jubiläumsjahr des Grundgesetzes zeigen sich Risse. Die Bedrohungen nehmen zu. So ging es auf der Tagung auch um Rechtspopulismus und Extremismus. Das Podium zum Abschluss der Veranstaltung heißt: "Verfassungspatriotismus in der Einwanderungsgesellschaft" mit dem Sozialpsychologen Prof. Andreas Zick und der deutsch-marokkanischen Beamtin und Autorin, Souad Lamroubal diskutiert Sybille Giel.
2024-10-31
33 min
kontrovers
BayernSPD, AfD-Erfolg, Verkehrswende und mehr ...
BayernSPD: Aufbruch oder Niedergang? | Landtagswahl in Sachsen und Thüringen: Auf den Spuren des AfD-Erfolgs | Kontrovers-Interview mit Prof. Andreas Zick, Sozialpsychologe: Thüringen und Sachsen: "Suche nach einer ostdeutschen Stimme" | Kontrovers - Die Story: Schienenirrsinn, Stau und Pendlerchaos: Ist die Verkehrswende zu schaffen?BayernSPD: Aufbruch oder Niedergang? Der Fraktions- und Parteichef der BayernSPD wird zum Rückzug gezwungen - dazu kommen knappe Kassen und wenig Personal. Münchens Alt-OB warnt jetzt seine Partei vor einem "Weiter so" und dem politischen Aus. Was muss die neue Führung ändern? Landtagswahl in Sachsen und Thüringen...
2024-07-17
29 min
Das Projekt „Radikalisierende Räume“
Folge 4: Die Ergebnisse des Projekts „Radikalisierende Räume“
In der vierten und letzten Folge des Podcasts zum Projekt „Radikalisierende Räume“ geht es um die Ergebnisse des Projekts. Andreas Zick und Sebastian Kurtenbach stellen die zentralen Ergebnisse vor und diskutieren, was sie für die Präventionspraxis bedeuten.
2024-06-20
26 min
Die Woche - der funk-Podcast
Große EU-Wahlanalyse, Nahost-Update & wie gefährlich sind Pädokriminelle im Netz?
Wir schauen zurück auf die Woche nach den EU-Wahlen und geben euch nochmal eine Deepdive-Analyse: Jugendforscher Simon Schnetzer analysiert, warum junge Leute diesmal weniger Grüne und mehr AfD gewählt haben. Den Konfliktforscher Prof. Andreas Zick von der Uni Bielefeld fragen wir, warum es immer noch einen Unterschied zwischen Ost und West gibt. Sarah Wagner von unserem Politikformat DIE DA OBEN! erklärt uns, was der Wahlerfolg für die Kleinpartei Volt bedeutet und die Paris-Korrespondentin Carolin Dylla berichtet uns, wie es nach dem Regierungschaos in Paris weitergehen könnte. Außerdem schauen wir unter anderem auf die neusten...
2024-06-14
38 min
Zeit für Politik
Fünf Fragen zu Sport und Politik
Ein Interview mit Nina Reip, Leiterin der Geschäftsstelle Netzwerk „Sport & Politik für Fairness, Respekt und Menschenwürde“ in der Deutschen Sportjugend im Olympischen Sportbund (dsj) Sport hat klare Regeln und Ziele – das Runde muss ins Eckige und am Ende kann es nur einen Sieger oder eine Siegerin geben. In der Politik ist das nicht ganz so einfach, denn Kompromisse sind keine klaren Siege. Dennoch sind Politikerinnen und Politiker viel gezeigte Gäste bei großen internationalen Wettbewerben. Und auch manche Sportlerinnen und Sportler nutzen die große Aufmerksamkeit für politische Botschaften. Manchen geht das zu weit, sie wünschen...
2024-06-02
28 min
Keine Experimente
KE #32: La haine toujours - Syltfaschismus erklärt
Ein Video schockiert die Republik: Deutschlands vermeintliche Elite ist rassistisch und nationalistisch. Kein Wunder, denn Besitz und Einkommen sind oft mit Überlegenheitsgefühlen verbunden. Im Zeitalter des Neoliberalismus sind die wirtschaftlich Mächtigen auch die besseren Menschen. Darüber und über mehr sprechen wir in dieser Folge. Quellen deutschlandfunk.de. „Rassismus in der Gesellschaft: Interview Andreas Zick, Soziologe, Uni Bielefeld“. Deutschlandfunk, https://www.deutschlandfunk.de/rassismus-in-der-gesellschaft-interview-andreas-zick-soziologe-uni-bielefeld-dlf-064a34fd-100.html. Zugegriffen 30. Mai 2024.
2024-05-31
55 min
Mit dem Brennglas | Politik näher betrachtet
#046 MdB: "Freiwildkultur": Kann man noch gefahrlos Politik machen?
Unterstützt uns über diesen Link mit freiwilligen Spenden Europawahl-Special: Was sie ist und warum sie so wichtig ist?Was ist die Europawahl und warum ist sie wichtig? (Europawahl 2024 - leichte Sprache)Ihre Stimme zähltFakten zur Wahl zum Europäischen Parlament 2024FAQ zur Europawahl 2024Wie wähle ich in Deutschland?Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024Zum Kernthema der FolgeFast 3.700 Straftaten gegen Politiker im Jahr 2023 "Ein wesentlicher Grund sind Ohnmachtsgefühle" (Interview mit Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel)»Digitaler Hass ist ein Brandbeschleuniger« (Interview mit Konfliktforscher Andreas Zick)Angriffe auf Politiker stark gestiegenNach brutalem Angriff auf...
2024-05-26
35 min
Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!
Sport und Nationalismus
Folge 19 Ganz ehrlich: Nico und Nina hatten schon etwas Respekt vor diesem Thema und glatt zweimal die Aufnahme verschoben. Sport und Nationalismus, das ist schon ein komplexes Thema. Und gleichermaßen ist es so wichtig darüber zu sprechen. Nico und Nina schauen fragen sich in dieser Folge: Was ist eigentlich eine Nation? Und was ist Nationalismus? Und an welchen Stellen wurde es und ist es problematisch? Sie reflektieren wie immer auch die Verbindung zum Sport: Historisch und mit Blick auf aktuelle Debatten, schließlich findet dieses Jahr die Euro2024 in Deutschland statt, also die Fußball-EM (m), und manc...
2024-03-14
55 min
Was jetzt? – Die Woche
Nach Geheimtreffen von Rechtsextremen – wo steht die AfD?
In der 24. Folge von Was jetzt? – Die Woche spricht Moderatorin Elise Landschek mit Christian Fuchs, Investigativreporter und Rechtsextremismus-Experte bei ZEIT ONLINE, und mit Andreas Zick, Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), Professor für Sozialisation und Konfliktforschung an der Universität Bielefeld. "Wenn wir kommen, dann wird aufgeräumt, dann wird ausgemistet!" Was Markus Frohnmaier, Pressesprecher und Mitglieder der AfD-Bundestagsfraktion, bereits 2015 ausrief und damit genau meinte, wurde in den vergangenen Jahren immer deutlicher. Und es fand in den jüngsten Enthüllungen rund um das Potsdamer Geheimtreffen einen vorläufigen Höhepunkt. Zusammen mit potenten F...
2024-01-20
44 min
FRAGEN DER ZEIT – Zukunft JETZT
Episode 11: GRENZVERLETZUNG – Freiheit und Toleranz in der offenen Gesellschaft
Zum Themenüberblick "GRENZVERLETZUNG – Freiheit und Toleranz in der offenen Gesellschaft"Teil 1 – Leitartikel: Wo europäische Werte enden – Menschen aus dem globalen Süden dürfen nicht einfach so in die EUTeil 1 – Interview: „Besser keine Reform als eine menschenrechtswidrige“ – Asylrechtsexpertin Sophie Scheytt von Amnesty International über die EU-AsylreformTeil 1 – Lokale Initiativen: Hilfspakete an Europas Außengrenzen – Die Dortmunder Flüchtlingsinitiative Grenzenlose WärmeTeil 2 – Leitartikel: Gefährliche Kanzel-Culture – Für mehr Streit und weniger FeindbilderTeil 2 – Interview: „Mich besorgt die Feigheit der Mitte“ – Journalist Ijoma Mangold über Cancel Culture und DiskursgrenzenTeil 2 – Lokale Initiativen: Hass gegen d...
2024-01-11
19 min
fem:pod
Was bedeutet der Rechtsruck?
Wir machen uns große Sorgen: Die AfD holt in Hessen und Bayern viele Wählerstimmen. Gleichzeitig zeigt die "Mitte-Studie" der FES, dass immer mehr Deutsche hoch problematischen Aussagen zustimmen. Wir schauen uns das genauer an und stellen fest: Es könnte ziemlich dunkel werden in Deutschland. Quellen: http://fra.europa.eu/de/news/2023/schwarze-der-eu-sind-immer-groesserem-rassismus-ausgesetzt https://www.zeit.de/zett/politik/2023-10/auswandern-deutschland-privileg-migrationshintergrund https://www.djv.de/startseite/service/blogs-und-intranet/djv-blog/detail/news-die-zeit-der-gepackten-koffer-ist-zurueck Westphal, M. (2020). Populismus in der politischen Theorie. In: Panreck, IC. (eds) Populismus – Staat – Demokratie. Staat – Souveränität – Nation. Springer VS, Wiesbaden...
2023-11-20
48 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Politikwissenschaft?
Dein Studienwahl-Podcast Was bewegt Menschen dazu eine bestimmte Partei zu wählen oder nicht zu wählen? Was macht eigentlich eine Demokratie im Gegensatz zu einer Diktatur aus und wie lässt sie sich schützen? Wenn Ihr solche Fragen spannend findet, dann ist das Studienfach Politikwissenschaft vielleicht was für Euch. Powi-Student Julian erzählt Euch davon. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgende Links geben Euch weitere Infos: www.hochschulkompass.de und Steckbrief Politikwissenschaft. Mitte-Studie aus dem Intro: Andreas Zick/Beate Küpper/Nico Mokros: Die distanz...
2023-11-02
57 min
Tatmotiv Hass - Ein Infopodcast der Polizei Berlin
Folge 2: Einblicke in den Abgrund der Menschenfeindlichkeit – ein Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Zick
In dieser Podcastfolge tauchen wir tiefer in die verschiedenen Phänomenfelder der sogenannten Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) ein und lernen dabei viele „–ismen“ kennen, wie Rassismus, Klassismus, Sexismus und Antisemitismus.Der renommierte Sozialpsychologe Prof. Dr. Andreas Zick erklärt, was sich hinter dem Wortungetüm verbirgt und warum Menschen wegen ihrer tatsächlichen oder vermeintlichen Gruppenzugehörigkeit ausgegrenzt, herabgewürdigt und angefeindet werden.Wir diskutieren mit unserem Gast dabei unterschiedliche Fragen:In welchen Gesellschaftsschichten lassen sich vorurteilsbeeinflusste Denk- und Handlungsmuster finden? Kann man auch auf (vermeintlich) wohlwollende Weise diskriminiert werden? Ab wann ist denn eigentlich m...
2023-09-29
59 min
Zukunft gerecht
Die distanzierte Mitte – Rechtsextremismus in Deutschland | 17 Zukunft gerecht
Rechtsextreme Einstellungen sind bei jeder 12. Person in Deutschland verankert. Wie kommt es, dass rechtes Gedankengut vom Rand in die Mitte der Gesellschaft sickert? Die aktuelle Mitte-Studie begibt sich auf die Suche nach den Gründen. Eine Erkenntnis: Die vielfältigen Krisen der letzten Jahre führen verstärkt zu Nationalismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und demokratiegefährdenden Positionen. Wie wir den Weg zurück in eine wertgeschätzte und stabile Demokratie finden, erläutern unsere Expert*innen im Podcast. Mit: Souad Lamroubal (Autorin), Prof. Andreas Zick (Universität Bielefeld), Franziska Schröter (FES). Moderation: Katharina Schohl Mitte-Studie: https://fe...
2023-09-21
17 min
Goyki 3 on air
LS2023 | Michał Bilewicz, Agnieszka Jabłońska, Andreas Zick
Michał Bilewicz, Agnieszka Jabłońska, Andreas Zick | Odzyskać oddech i wzrok. Rasizm i antysemityzm w Polsce i w Niemczech | prowadzenie: Monika Płatek tłumaczenie z języka niemieckiego: Agata Radtke, Marek Szalsza 12. edycja festiwalu Literacki Sopot www.literackisopot.pl #literackisopot2023
2023-08-31
1h 42
5NACH5 - Der Daily-News Podcast
26. Juli: Frachter-Unglück - VW-Autos betroffen? // Merz bekommt aus der Region aufs Dach
**kleine Korrektur: Es muss natürlich Professor Andreas Zick heißen und nicht Zwick!**Die Themen:Frachter-Unglück in der Nordsee: VW-Autos betroffen?CDU-Chef Merz bekommt aufs Dach - auch aus unserer Region Hannover ist besser als Braunschweig - wenns um den Umgang mit der "Letzten Generation" geht. Hier gehts zum kompletten Interview. Außerdem:Bahnstrecken in Sz sollen reaktiviert werdenEntwarnung im Landkreis Gf: Keime entpuppen sich als ungefährlichWie gefällt euch 5nach5? Schickt uns 'ne Mail an 5nach5@funkemedien.de ode...
2023-07-26
08 min
Bully - Der Eishockey Podcast
Bully #176 mit Andreas Pokorny
Bully #176Andreas Pokorny ist an diesem Sonntag unser Gast. Der Headcoach der Parahockeynationalmannschaft spricht mit Frank über die anstehende WM in Kanada.Viel Spaß!Vergesst auch nicht uns Eure Stimme beim Deutschen Podcastpreis 2023 zu geben.Hier gehts lang:https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/bully-der-eishockeypodcast/++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Lasst uns gern ein Abo da! Und folgt uns aufInstagram: bullydereishockeyblogTwitter: derbullyblogFacebook: Bully - Der Eishockeyblog(Diese Podcastfolge beinhaltet unbezahlte Werbung)+++++++++++++++++++++++++++++++Lasst uns gern ein Abo da! Und abonniert uns au...
2023-05-28
13 min
Plan Bi - wo was geht in Bielefeld!
"Den Forschergeist stellt man nicht ab." | Prof. Dr. Andreas Zick
Egal ob beim Fußball, bei Demos oder in der Silvesternacht: Wenn es in Deutschland knallt, ist Prof. Dr. Andreas Zick zur Stelle. Er ist Konflikt- und Gewaltforscher in Bielefeld und beschäftigt sich qua Beruf mit den unschönen Seiten unserer Gesellschaft. Und wie ist der private Andreas Zick? Was auf dem Papier wie eine simple Frage klingt, ist in der Praxis gar nicht so einfach zu beantworten. Das Zentrum für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Uni Bielefeld: https://www.uni-bielefeld.de/zwe/ikg/ Der BIELEFELDER Podcast ist eine Zusammenarbeit des T...
2023-03-09
39 min
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche #123 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Willkommen zu Folge 123 unseres Podcasts! Moin aus Hamburg und herzlich Willkommen zu Folge 123 unseres Podcasts. Heute ist Freitag, der 17. Februar 2023. Und diese Themen haben wir heute für Sie: • Wir fragten den CDU-Finanzpolitiker und Bundestagsabgeordneten Carsten Brodesser, ob er glaubt, dass es zu einem EU-weiten Provisionsverbot in der Anlageberatung kommt. • In den News der Woche muss sich EU-Kommissarin McGuinness Häme gefallen lassen für einen Rechenfehler in einer Studie zur Provisionsberatung, der Bundesgerichtshof hat ein wichtiges Urteil zur Widerspruchsbelehrung im Versicherungsmarkt gefällt, Privatanleger verfallen in die alte Zick-Zack-Zyklik zurück und der Versicherungsverband GDV schimpft, das immer...
2023-02-17
54 min
Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!
Sport und Rechtsextremismus
Folge 6 „Rechtsextremismus ist die größte Gefahr für die Demokratie“, dies bekräftigte Bundesinnenministerin Nancy Faeser Anfang des Jahres nochmal. Zu einem anderen Schluss sind Nico und Nina in ihrem Podcast natürlich auch nicht gekommen. In ihrem intensiven Gespräch betrachteten sie die aktuelle Debatte, drehten und wendeten das Hufeisen und schwenkten dann schnell zum Sport. Denn die Herausforderungen für den organisierten Sport sind besonders: beispielsweise rechtsextreme Wehrsportgruppen, die den Sport nutzen, um sich auf einen „Umbruch“ vorzubereiten. Aber auch in Fanszenen und in Teilen der Kampfsportszene gibt es bestürzende Entwicklungen. Gleichzeitig stellen Nina und Nico fest, dass...
2022-11-16
59 min
ReSearching Diversity
Andreas Zick: Social identity theory || Diversity in German academia
[GERMAN EPISODE] In this episode, we talked to Andreas Zick who is the Scientific Director of the Institute for Interdisciplinary Research on Conflict and Violence (IKG) and Professor at the Faculty of Educational Science at Bielefeld University, Germany. Our main topics are social identity theory and intergroup conflict, but also diversity in German scientific institutions and the link between research and society. PAST (00:02:03): Andreas describes his personal academic journey along key, including contributing to the first cross-European survey on prejudice and racism. Here he addresses analytical challenges, challenges of establishing research on sensitive societal issues, and c...
2022-09-24
49 min
Terra X History - Der Podcast
Sprache: Eine Geschichte von Babelfischen und Dichtkunst
mit Fabian Navarro und Sabine Fiedler Sprache ist ein zentrales Element unseres gesellschaftlichen Lebens. Mit Sprache machen wir uns verständlich, kommunizieren unsere Bedürfnisse. Mit Sprache drücken wir Emotionen und Gefühle aus. Die ersten Sprachen haben sich schon in der Zeit des Homo erectus, also vor mehr als einer Million Jahre entwickelt. Durch Begegnung und Kommunikation haben sich immer wieder neue Sprachen gebildet. Doch im Laufe der Geschichte wurde unsere Sprachenvielfalt immer wieder bedroht. Heute gibt es noch rund 7000 Sprachen auf der Welt. Und viele davon sind bereits gefährdet. In dieser Podcast-Folge wollen wir aber nicht...
2022-09-02
57 min
Bully - Der Eishockey Podcast
Bully #113 mit Christian Pilz / Parahockey
+++Bully #113+++ Twist in der Redaktion! Helmut ist weg. Keiner weiss wo er ist. Frank ist ausser sich und ist froh, das Kathi so kurzfristig eingesprungen ist. Denn es gibt wichtiges zu besprechen. Denn heute ist Christian Pilz zu Gast. Der smarte Parahockeyspieler erzählt uns von seiner Liebe zu vier Ringen, wie er zum Parahockey gekommen ist und welches sein Lieblingszitat von Andreas Pokorny ist. Wenn ihr selber mal Parahockey spielen möchtet, dann meldet euch unter: info@paraeishockey.de Im zweiten Teil beantworten Kathi und Frank noch eure Fragen, die ihr uns letzte Woche zahlreich eingereicht habt. Seid gewiss, da...
2022-06-08
46 min
Bully - Der Eishockey Podcast
Bully #109 mit Michael Gursinsky
Bully #109 Wir lieben Parahockey. Und deshalb laden wir uns gerne Gäste aus dem Parahockey ein. Heute haben wir den Brockhaus im deutschen Parahockey eingeladen. Michael Gursinsky ist seit 22 Jahren im Geschäft und war/ ist als Trainer aktiv. Aktuell ist er Co-Trainer der Nationalmannschaft mit Andreas Pokorny. Im Gespräch mit Helmut und Frank erzählt er uns über die Veränderungen der letzten Jahre und was sich noch so ändern sollte. Und hier schon mal die Termine für das Talentcamp in Köln: Freitag 20:15-21:45 Samstag 8:15-9:45 und 16:00-17:30 Sonntag 12:45-14:15 Helmut verschonen wir heute mit seinen Leafs, Fr...
2022-05-25
40 min
Praktisch Theoretisch
[Studentische Übernahme] Die Treppe ins Nichts - Folge 7
Verschwörungstheorien – Gefahr für die Demokratie? Diese Folge haben inhaltlich gestaltet: Nicole Laska, Charlotte Lohman, Julian Gadermann, Henning Knippelmeyer & Jan Neuschäfer Für die technische Gestaltung danken wir: Andreas Laaser, Max Fockenbrock, Bastian ter Höfte & Tim Tibbe Ein Dank geht auch an das Organisationsteam: Julia Baumann, Marcel Weinaug, Anna Fialik & Prof. Dr. Lars Deile Literatur: Bartlett, Jamie/ Miller, Carl, The Power of Unreason. Conspiracy Theories, Extremism and Counterterrorism, London 2010. Baier, Dirk/ Manzoni, Patrik, Verschwörungsmentalität und Extremismus – Befunde aus Befragungsstudien in der Schweiz, in: Monatsschrift für Krimino...
2021-10-26
45 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(40) Wer ist hier sozial schwach?
Armutsabwertung ist ein Standard des Boulevardjournalismus, der mit Hilfe von Klischees ganze gesellschaftliche Gruppen stigmatisiert. "Das ist Deutschlands faulster Arbeitsloser!" Ein Satz, der viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Doch es ist mehr als ein Medienphänomen: Die Soziologie erforscht Armutsabwertung schon länger. Welche Erkenntnisse gibt es über die Motive? Wer neigt besonders dazu, nach unten zu treten? Und was hat das für Folgen für Betroffene? Sebastian Friedrich hat sich sowohl wissenschaftlich als auch journalistisch mit dem Thema beschäftigt und mit Armutsforschern und Sozialpsychologinnen gesprochen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević erklärt er, inwiefern sich manchmal...
2021-10-23
59 min
Bully - Der Eishockey Podcast
Bully #058 Andreas Pokorny im Interview
2021-09-16
20 min
Bully - Der Eishockey Podcast
Bully #045 mit Andreas Virchow
2021-06-23
1h 17
Der tagesschau faktenfinder-Podcast
Pressefreiheit: Medien als "Feinde des Volkes"?
Sind Medien gleichgeschaltet? Sollen sie systematisch desinformieren? Der Forscher Andreas Zick erklärt im faktenfinder-Podcast, Medien seien ein einfaches Feindbild, das oft mit anderen Vorurteilen verknüpft wird.
2021-06-03
32 min
Der tagesschau faktenfinder-Podcast
Pressefreiheit: Medien als "Feinde des Volkes"?
Sind Medien gleichgeschaltet? Sollen sie systematisch desinformieren? Der Forscher Andreas Zick erklärt im faktenfinder-Podcast, Medien seien ein einfaches Feindbild, das oft mit anderen Vorurteilen verknüpft wird.
2021-06-03
32 min
Kulturzeit (VIDEO)
Andreas Zick über die neue Radikalisierung
Der Sturm auf das US-Kapitol und die Besetzung der Treppe des Bundestages hat die Spaltung der Gesellschaft weiter sichtbar gemacht. "Kulturzeit-Gespräch" mit Andreas Zick.
2021-01-18
05 min
Bully - Der Eishockey Podcast
Bully #064 Andreas Renz im Interview
2020-10-21
37 min
Heinrich Böll Stiftung BW
Stuttgart nach den Krawallen | Erklärungen aus der Konfliktforschung
"Warum genau interessiert uns der Migrationshintergrund?", fragt Andreas Zick #Stuttgart nach den #Krawallen Professor Dr. Andreas Zick (Institut für Interdisziplinäre Konflikt- & Gewaltforschung, Universität Bielefeld) im Gespräch mit Heike Schiller (hbs BW)
2020-07-22
00 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E01 - Was ist Kriminologie?
Ein Ausflug in die Welt der kriminologischen Wissenschaft In unserer ersten Folge von KrimSchnack nehmen wir euch mit auf einen Ausflug in die faszinierende Welt der kriminologischen Wissenschaft. Wir beschäftigen uns mit Fragen, die die Menschheit seit jeher bewegen, wie beispielsweise "Warum werden Menschen kriminell?" und "Wie sollte man mit straffällig gewordenen Menschen umgehen?". Zu Beginn erklären wir, was Kriminologie überhaupt ist und wie sie sich von anderen Kriminalwissenschaften abgrenzt. Außerdem gehen wir auf abweichendes und delinquentes Verhalten ein und beleuchten, welche Faktoren dazu beitragen können. Diese erste Folge bietet einen spannenden Einstieg in das Ge...
2020-06-09
41 min
Vorfahrt – der Camping-Podcast
Folge 8 mit Andreas Zick, dem Junior-Chef des Alpen-Caravanpark Tennsee
Generationswechsel auf dem Campingplatz Claus-Georg Petri im Gespräch mit Andreas Zick dem Junior-Chef des Alpen-Caravanpark Tennsee in Krün. Noch mehr Brancheninformationen gibt es unter www.caravaning-insights.de und www.reisemobil-international.de. Weitere Infos zum Alpen-Caravanpark Tennsee finden Sie hier.
2020-03-25
14 min
Genau
Borgerkrig i Tyskland?
På det seneste har der været en stribe angreb med højre-ekstremt motiv, men det er ikke kun nynazister og højre-radikale man skal være bekymret for. Den tysk-jødiske historiker Michael Wolffsohn frygter simpelthen borgerkrigslignende tilstande, hvis venstre - og højrefløjen samt islamisterne starter en voldsspiral. Medvirkende: Jørgen Møllekær, Chefredaktør på Flensborg Avis, Michael Wolffsohn, tysk-jødisk historiker, Andreas Hollstein, borgmester i Altena for CDU, Frank Magnitz, medlem af Forbundsdagen for AfD, Andreas Blechschmidt, aktivist hos Rote Flora, Andreas Zick, professor på institut for interdisciplinær konflikt – og voldsforskning ved universitetet i Bielefeld, Weigo...
2020-03-10
55 min
Praktisch Theoretisch
[Folge #5, Teil 2] Aus dem Alltag eines Konfliktforschers
Andreas Zick über Populismus, Kommunikation und aktuelle Forschung Andreas Zick (Universität Bielefeld) Webseite des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) Webseite des SFB 1288 "Praktiken des Vergleichens" Lektüreempfehlungen von Andreas Zick Fachliteratur: Fathali M. Moghaddam: Mutual Radicalization: How Groups and Nations Drive Each Other to Extremes, APA 2018. Roman: Jerome K. Jerome: Three Men in a Boat [1889], London 1994.
2019-07-12
1h 03
Praktisch Theoretisch
[Folge #5, Teil 1] Warum werden Menschen böse?
Gespräch mit dem Sozialpsychologen Andreas Zick Andreas Zick (Universität Bielefeld) Webseite des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) Webseite des SFB 1288 "Praktiken des Vergleichens"
2019-06-28
36 min
ListenToScience
Was haben sich Wissenschaft und Gesellschaft noch zu sagen?
Was haben sich Wissenschaft und Gesellschaft noch zu sagen? Panel im Rahmen der Tagung "Wissenschaft braucht Gesellschaft - Wie geht es weiter nach dem March for Science?" am 25. und 26. Oktober 2017 in Hannover. Wie kommt die Wissenschaft voran auf ihrem Weg zu einer Öffnung in Richtung Gesellschaft? Welche Prämissen des Konzepts vom „Public Understanding of Science“ wurden erfüllt, welche nicht? Vor dem Hintergrund der Bedeutungskrise von Wissenschaft und ihrer politischen Drangsalierung in verschiedenen Ländern, stellte sich dieses Panel drängenden Fragen: Wie politisch muss Wissenschaft werden, um ihrer Verantwortung als Akteurin in der Zivilgesellschaft gerecht zu werden? Ist sie darau...
2017-10-25
00 min
Wissenschaft und Technik
#01 Kampf gegen Vorurteile - Communicator-Preis für Konfliktforscher Andreas Zick
Goldener Reis - Mittel gegen Mangelernährung oder "gefährliche Illusion"? / Effiziente Haushaltsgeräte - Wie spart man am besten Strom? / Vernachlässigte Rasenforschung? - Die Suche nach dem perfekten Grün
2016-07-10
23 min
Forschergeist
FG030 Konflikt- und Gewaltforschung
Sozialpsychologische Analyse menschlicher Konflikte und Gewaltausübung als Spiegel und Berater der Gesellschaft Andreas Zick Der Konfliktforscher Andreas Zick ist in diesen aufgeheizten Zeiten ein gefragter Mann: Er eilt unermüdlich durch die Republik, von Vortrag zu Vortrag, von Interview zu Interview. Denn Gesellschaft und Medien haben viele Fragen an den Wissenschaftler: Wie konnte die politisch weitgehend stabile, prosperierende Nachkriegsrepublik sich in so kurzer Zeit so stark radikalisieren? Wieso fallen extreme politische Meinungen auf so fruchtbaren Boden, wieso radikalisieren sich junge Menschen, wieso sind Gewalt gegen ethnische oder religiöse Minderheiten und gruppenbezogene Men...
2016-06-13
1h 53