podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Andreas Und Anna
Shows
neues stiften philanthropie verbindet
Annika und Anna warnen vor dem Gehalts Crash in der Gemeinnützigkeit
Aufgenommen auf dem Deutschen Fundraising Kongress in Berlin Annika Behrendt und Anna Schwarz sind zurück – mit klaren Worten zur Reaktion auf den ersten Gehaltsreport für den gemeinnützigen Sektor. In der neuen Folge unseres Podcasts sprechen sie mit Andreas Schiemenz und Jörg Schumacher über das Echo aus der Praxis: Zahlreiche Organisationen hätten die Ergebnisse als Weckruf verstanden – andere hingegen mit defensiver Zurückhaltung reagiert. „Unsere Zahlen zeigen nicht nur, wo wir stehen – sie machen auch sichtbar, was lange verdrängt wurde“, so Behrendt. Die Unterschiede in den Gehaltsspannen – teils bis zu 30 Prozent – werfen Fragen nach Transparenz, Fairness un...
2025-07-23
20 min
L'Abroad
LABRD123: 3 Monate durch Chile und Bolivien
Tim ist angehender Brauer. Und er reist gerne durch die Welt. Mit Personen des Namens Tim haben wir bei L’Abroad schon viele gute Erfahrungen gemacht (Shoutout zu den Folgen 88 und 111). Dieses Mal ist ein anderer Tim dabei, aber auch er erzählt nicht weniger charmant über seine 3-monatige Reise durch Chile und Bolivien. Da er bereits zu Schulzeiten in Chile war, hat er einige Orte ein zweites Mal besucht und sich dabei ausreichend Zeit gelassen. Das rund 4.500 Kilometer lange Land bietet nämlich allerlei Abwechslung mit Wüsten, Küsten, wüsten Küsten, Bergen, S...
2025-07-21
1h 39
Die Knitberries
Die Knitberries Folge 13
Der etwas andere Strickpodcast mit Anna und Katharina. A Chance for Metal Festival A Chance for MetalYouTube, Reaktionvideos (Rezo, Alicia Joe, Sashka und Parabelritter)Cobra Kai auf NetflixThunderbolts im Kino (und vermutlich bald bei Disney+)If we were Gods Lara Große If We Were Gods eBook : Große, Lara: Amazon.de: Kindle-ShopGood Omens Terry Pratchett und Neil Gainman Ein gutes Omen: Der völlig andere Hexen-Roman eBook : Pratchett, Terry, Gaiman, Neil, Brandhorst, Andreas: Amazon.de: Bücher (im Stream bei Amaz...
2025-05-19
2h 12
Jüdische Geschichte Kompakt
#77 Jüdische Geschichte Kompakt – 15.3 Kurt Wittenberg: Kriegsende im Exil – Mit A. Wittenberg, A. Menny und B. Siegel
Ein Gespräch zwischen Andreas Wittenberg, Anna Menny und Björn Siegel Herzlich Willkommen zur dritten Folge der 15. Staffel "1945 – Eine lange Zäsur", In dieser Folge geht Andreas Wittenberg im Gespräch mit Anna Menny und Björn Siegel (beide IGdJ) der Biographie seines Vaters – Kurt Wittenberg – nach und analysiert das Erleben von Kriegsende und Befreiung im Exil – in diesem Falle in Montevideo / Uruguay. Während wir in der ersten Folge dieser Staffel mit Vanessa Hirsch vom Altonaer Museum der biographischen Aufarbeitung des Lebens von Käthe Starke-Goldschmidt und der musealen Vermittlung nachgegangen sind und in der zweiten...
2025-05-02
38 min
Hinterfragt
Tim Henning: Wissenschaftsfreiheit und moralische Kritik
Kann es berechtigt sein, Wissenschaftler:innen für ihre deskriptiven Thesen moralisch zu kritisieren? Ein Gespräch mit Tim Henning, Professor für Praktische Philosophie an der Universität Mainz.
2025-04-15
30 min
L'Abroad
LABRD116: Viecher gucken in Namibia und Botswana
Sarah und Philipp sind zurück! Nach Uganda folgt nun Namibia und Botswana Ihr kennt die beiden aus Folge 106 (Uganda – Gorillas im Nebel) und Philipp hört ihr vielleicht schon regelmäßig im Götterkomplex-Podcast. Nun waren die beiden im vergangenen Jahr in Namibia und Botswana. Weil wir Sarah und Philipp schon nach kurzer Zeit in unser Herz geschlossen haben und ihnen stundenlang zuhören könnten, haben wir das als Anlass genommen sie wieder zu L’Abroad einzuladen. Es geht mal wieder um jede Menge Viecher. Elefanten, Löwen, Kackende Schakale, Nilpferde, Büffel, Krok...
2025-02-24
1h 35
neues stiften philanthropie verbindet
Annika und Anna zum Gehalts Survey für den dritten Sektor
Transparenz und Übersicht für Mitarbeitenden in einer der wichtigsten Branchen sie sind ein richtiges Power-Pack: Annika Behrendt, seit elf Jahren bei der Talents4Good GmbH, seit drei Jahren in der Geschäftsführung, seit letztem Jahr alleinige Geschäftsführerin. Und Anna Schwarz, Leitung der Personio-Stiftung, gegründet 2021 von dem gleichnamigen Tech-Start Up mit über drei Millionen Spendengeldern. Gemeinsam wollen sie jetzt den ersten übergreifenden Gehaltsreport für den Sektor der gemeinnützigen Organisationen auf die Beine stellen. Im Podcast mit neues stiften sprechen die beiden mit Andreas Schiemenz und Jörg Schumacher darüber, was sie antreibt: „Viele...
2025-01-22
34 min
Hinterfragt
Peter Schaber: Organspende
Ist es bloss löblich, postmortal Organe zu spenden, oder sind wir moralisch dazu verpflichtet? Und wie sollte die Organspende rechtlich geregelt werden? Ein Gespräch mit Peter Schaber, emeritierter Professor für Angewandte Ethik an der Universität Zürich.
2024-11-07
26 min
L'Abroad
LABRD113: Usbekistan - prunkvoll und elegant
Es geht akustisch in das größte Doppelbinnenland der Welt! Zugegeben, davon gibt es nur zwei, aber dennoch ist dieser Fakt erwähnenswert. Valentina war vor einem Jahr in Usbekistan und führt damit unsere Liste der Folgen über „Stan“-Länder fort. Macht euch nen Tee (keinen Kaffee!), wärmt euch ein Plov auf und lauscht den Erzählungen zu Moscheen, Medresen und Minaretten. Bilder zu der Folge gibt es wie gewohnt auf Instagram. Dort findet ihr auch Valentina. Auf Patreon gibt es mit der kostenlosen Pre- und Postshow noch etwas mehr C...
2024-11-04
1h 07
L'Abroad
LABRD110: Wandern in Wales
Dom und Anna durften über ihre Sommerurlaube berichten, daher wollte Andreas sich diese Chance auch nicht entgehen lassen. Eine Woche war er zusammen mit seiner Frau in Wales und hat dort kleinere Städte und wunderschöne Nationalparks erkundet. Die Hotelwahl an den einzelnen Orten ist erwähnenswert, aber hört selbst! Hier noch die Kapitelmarker für Apps, die diese nicht automatisch anzeigen: 00:00:00.000 Intro 00:00:16.540 Begrüßung 00:01:15.558 Samstag: London, Hamilton 00:11:29.019 Sonnntag: Mietwagen, Puzzlewood, Cardiff 00:19:11.775 Montag: Brecon Beacon, Swansea 00:26:02.132 Dienstag: 3 Cliff’s Bay, Tenby...
2024-09-02
1h 29
Change Your Habits - by Körperverwandlung
#78 Liposuktion mit Übergewicht? Ernährungsberater und Chirurgen klären auf!
Hormone, Ernährung, Bewegung, Op's und Co.!Andreas, Dr. Ido und Anna Mnatsakanyan (MD) sprechen heute Klartext über das Thema Lipödem, welche Maßnahmen es zur Verbesserung gibt und was alles dazugehört, um sich nachhaltig von den Lipödem Beschwerden zu befreien. ▶️ Podcast auf YouTube▶️ Körperverwandlung auf Instagram▶️ Körperverwandlung im Web▶️ Hier direkt zu deinem individuellen & kostenlosen Beratungsgespräch▶️ Melde dich bei der Stadtklinik Köln
2024-07-29
27 min
Logistikpodcast- Der Podcast für Logistik
241 - Truckers Friendly Place
Heute sprechen wir erneut mit Anna, dieses Mal aber über das Thema "Truckers Friendly Place". Wer unseren Podcast kennt, weiß um ihre bisherige Bemühung das Leben der LKW Fahrer zu vereinfachen. Bei Truckers Friendly Place geht es um die Möglichkeit Raststätten und Aufenthaltsorte für die Fahrer zu gestalten. Niemand von uns möchte dreckige Toiletten, fehlende Hygiene oder keine Essensmöglichkeiten vorfinden. Wir finden die Initiative super und unterstützen diese gerne mit unserer Reichweite. Also hört unbedingt mal rein und beteiligt euch gerne mit eurer Rückmeldung daran.
2024-07-12
41 min
L'Abroad
LABRD108: Montenegro und Umgebung
Über zwei Jahre wurde geplant, zwei mal gebucht und wieder storniert, aber im Frühjahr 2024 war es endlich soweit: die Balkantour von Tobi und Dominik. Mit dem eigenen Auto ging es in Frankfurt los und das große Ziel hieß Montenegro. Noch weitgehend unbekannt hat Montenegro sehr viel zu bieten. Hohe Berge, tiefe Schluchten, den größten See Südeuropas, weitgehend unberührte Natur und die spektakuläre Bucht von Kotor. Außerdem eine traumhaft schöne Küste und viele kleine Städte zum Entdecken. Der Hinweg brachte die beiden durch Kroatien und Herzegowina, wo schon mit...
2024-07-01
1h 50
neues stiften philanthropie verbindet
Anna Punke-Dresen und Gesa Huget über das Fundraising in der Hamburger Kunsthalle
Die Doppelspitze über Fundraising und die Caspar David Friedrich Ausstellung Fundraising in der Kunst ist kein einfaches Thema und es gibt viele Beispiele in ganz Deutschland, die zeigen, vor welchen Herausforderungen das Fundraising dabei steht. Denn immer wieder stellt sich die Frage: Warum brauchen Museen, die Eintrittspreise nehmen, überhaupt ein Fundraising? Für Gesa und Anna ist aber ganz klar: „Wir wollen Kunst für alle erlebbar machen. Dafür braucht es Geld.“ Denn es war DAS Ereignis, und nicht nur in Hamburg: Die Caspar-David-Friedrich-Schau der Kunsthalle wurde zum absoluten Publikumserfolg! Mehr als 60 Gemälde wie zum Be...
2024-05-29
26 min
Hinterfragt
Franziska Felder: Inklusive Bildung
Wann ist Bildung inklusiv? Und weshalb ist das überhaupt wichtig? Anlässlich der Aktionstage „Zukunft Inklusion“ sprechen wir mit Franziska Felder, Professorin für Inklusion und Diversität am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich.
2024-05-22
26 min
L'Abroad
LABRD102: Flitterwochen auf Neuseeland - Teil 1: Die Nordinsel
Andreas kann endlich über Neuseeland berichten. Nachdem seine Reise unfallbedingt ein Jahr verschoben werden musste, konnten Andreas und Miriam am 27. Dezember 2023 endlich ihre Flitterwochen antreten. Über Singapur, was nur kurz Erwähnung findet, ging es nach Auckland. Knapp 5 Wochen sollten die beiden in Neuseeland verbringen. Als Fan der besten Trilogie aller Zeiten wurden natürlich einige Drehorte besucht, welche im Podcast auch angesprochen werden. Man kann sagen „Herr der Ringe-Fans schlagen zu, alle anderen hören Probe“. Denn auch abseits von Peter Jacksons Meisterwerk hat Neuseeland einiges zu bieten. So viel sogar, dass sich die drei währ...
2024-02-26
1h 45
Hinterfragt
Friedemann Bieber: Flexible Arbeitsverhältnisse
Mehr oder weniger geregelte Arbeitszeiten, eine Fünftagewoche und eine Absicherung im Fall von Krankheit oder Jobverlust: Diese Errungenschaften sind für viele Beschäftigte im regulären Arbeitsmarkt eine Selbstverständlichkeit. Nicht so für Menschen, die ihren Lebensunterhalt im Rahmen flexibler Arbeitsverhältnisse etwa in der Gig-Economy bestreiten. Ein Gespräch mit Friedemann Bieber (Universität Zürich).
2023-10-03
31 min
Man müsste mal...
Birgitt Hamm und Anna Karsten - Hilf Dir selbst!
Man müsste mal...Nein sagen können! Die KISS - Kontakt- Informations- und Beratungsstelle für Selbsthilfegruppen Schwerin bietet Zugang zu rund 150 Selbsthilfegruppen in Schwerin und Umland. Eine Selbsthilfegruppe ermöglicht den Austausch zwischen Menschen, die sich in einer ähnlichen Lage befinden. Das Magazin „Hilf dir selbst“ begleitet die Arbeit der KISS Schwerin seit 2003. 1.500 Exemplare werden gedruckt. Erhältlich ist das Magazin außer in der KISS Schwerin bei Förderabonnenten wie beispielsweise Ärzten, Therapeuten, in Apotheken oder bei Krankenkassen sowie bei Behörden und in sozialen Einrichtungen. Dort liegt die aktuelle Ausgabe aus. Birgitt...
2023-06-25
35 min
L'Abroad
LABRD091: Freundschaftlich durch Finnland, Estland und Lettland
Die Andalusien-Gang war wieder unterwegs Dass Dom und Andreas befreundet sind, ist klar. Noch besser ist es natürlich, dass ihre jeweiligen Partner:innen ebenfalls sehr gut miteinander klarkommen, sodass hier eine wunderbare Konstellation fürs gemeinsame Reisen entstanden ist. In Folge 78 hatten die vier über ihre gemeinsame Reise 2022 nach Andalusien gesprochen. Dieses Mal ging es statt nach Südwesten, in den Nordosten. Finnland, Estland und Lettland standen auf dem Plan. Das sind nicht gerade die typischsten Reiseorte, aber gerade das fanden die vier so spannend. Diese Länder sind auch definitiv eine Reise...
2023-06-19
2h 13
L'Abroad
LABRD090: Durch Wind und Wetter auf den Azoren
Kommt mit auf die hawaiianischen Inseln Europas. Julia und Shenna wollten einen warmen, sonnigen Urlaub verbringen. Leider hatten das Wetter und (potenziell) Corona diese Memo nicht bekommen. Was die beiden trotz aller Widrigkeiten erlebt haben und welche Ort ihr auf keinen Fall bei eurer Reiseplanung übersehen solltet, berichten die beiden in dieser Folge. Wenn ihr auch mal eine tolle Reise gemacht habt und uns davon erzählen wollt, dann meldet euch gerne, entweder per Mail an Kontakt@labroad.de, oder über unsere Website labroad.de/Mitmachen oder über Instagram bei @labroad_pod. Dort gibt...
2023-05-29
1h 26
Hinterfragt
Susanne Burri: Die Furcht vor dem Tod
Die Epikureer meinten, die Furcht vor dem Tod sei irrational und hindere uns an einem guten Leben. Hatten sie damit recht? Ein Gespräch mit Susanne Burri (Universität Konstanz).
2023-05-12
28 min
L'Abroad
Nahweh009: Camping und Wandern in der Pfalz
In alter Tradition starten wir das L’Abroad Jahr im Februar mit einer Nahweh- Folge. (Mit „Alter Tradition“ meinen wir: letztes Jahr haben wir es auch so gemacht.) Dieses Mal starten wir das Jahr in der Pfalz, denn da war Anna mit Max im Mai 2022. Wie der Titel schon sagt wurde gecampt und gewandert und weil die Mehrheit der Menschen die Shownotes eh nicht liest, lassen wir die Prosa heute mal kurz ausfallen und geben euch wie versprochen die Links, die wir in der Folge angesprochen haben. Wenn DU zu den Mensch...
2023-02-10
44 min
Beten und Businessplan
#3 Kirche und Social Entrepreneurship – Midi und WERTESTARTER im Portrait
In der dritten Folge sprechen Anna und Erik mit den Kooperationspartnern von Beten und Businessplan – Midi (Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung) und WERTESTARTER (Stiftung für Christliche Wertebildung, Christliche Wertebildung gGmbH). Zu Gast sind der Generalsekretär der Arbeitsgemeinschaft missionarischer Dienste (AMD) und Referent für missionarische Kirchenentwicklung Andreas Schlamm und Johannes Nehlsen der Geschäftsführer der WERTESTARTER. Andreas und Johannes geben Einblick in ihre Biografien, ihre Aufgaben und aktuellen Projekte. Während Andreas den Blick auf Kirche und Diakonie, sowie freie Werke, richtet, nimmt uns Johannes mit in die Stiftungsarbeit und die Förderung de...
2023-01-12
38 min
Man müsste mal...
Jutta Krawinkel / Anna Hope - Regionalwert AG
Man müsste mal eine Regionalwert AG gründen damit hier bei uns mehr Biolebensmittel produziert und vor allem auch verarbeitet werden und genussvoll gegessen werden! Jutta Krawinkel und Anna Hope haben eine Idee aufgegriffen, die seit 2006 in einigen Bundesländern bereits gut funktioniert. Sie gründen eine Regionalwert AG und nehmen die Agrarwende in MV selbst in die Hand. Und sie tun das nicht allein. Die Regionalwert-Idee funktioniert so: mit dem Kapital von BürgerInnen beteiligt sich die Regionalwert AG an Bio-Betrieben aus den Bereichen Produktion, Lebensmittelverarbeitung, Handel und Gastronomie. Bedingung ist, dass diese Betri...
2022-12-11
37 min
L'Abroad
LABRD084: Die drei L'Abroadies und das Geheimnis der Affen
L‘Advent, L‘Advent ein Lichtlein brennt. Auch dieses Jahr soll es nach guter Tradition wieder einen L‘Adventskalender geben. Und auch dieses Jahr haben wir uns etwas einfallen lassen und haben kurzerhand ein Hörspiel geschrieben. Und zwar ein Hörspiel, das wächst. Jeden zweiten Tag wird genau diese Folge, wenn ihr sie erneut runterladet, länger. Mit den Timestamps könnt ihr an den entsprechenden „Tag“ springen und da weiterhören, wo ihr aufgehört habt. Zusätzlich gibt es am Ende mancher Tage ( am 2., 3., 4., 5., 6. und 9. Tag) jeweils ein Rätsel am Ende des Ta...
2022-12-01
1h 34
NEU geordnet
#3 - Holokratie - Erfahrungsbericht einer Einführung mit Anna De Rose
Unser Host: Andreas Diehl Anna De Rose ist interne Holokratie Trainerin bei Welser Profile, einem österreichischen Metallverarbeiter in Familienhand mit 350-Jähriger Firmengeschichte und 2350 Mitarbeitern. Wir sprechen darüber, wie die Einführung der Holokratie bei Welser Profile gelungen ist. Shownotes
2022-11-22
32 min
L'Abroad
LABRD082: Sprachreise nach Costa Rica
Jan kann Spanisch, lernt es dennoch trotzdem immer wieder gerne. Dafür reist er auch gerne in spanischsprachige Länder und nimmt dort Unterricht. Im März 2022 verschlug es ihn so nach Costa Rica. Dort war er vor einigen Jahren bereits; das Land hat jedoch durchaus einiges zu bieten. Costa Rica war zumindest in den Köpfen von Andreas und Anna nicht sehr präsent, was ein bisschen mit dessen Nachbarländern zu tun hat. Dass CR jedoch durchaus einiges an kulturellen Angeboten hat und man auch ganz toll einfach morgen mit Kaffee in der Hängem...
2022-10-24
1h 02
Aufwärts stolpern
03-06: Umbau des Selbstbilds
Kirchgemeinden werden zusammenarbeiten müssen – aber bitte nicht so! Jedes Dorf hat seine Kirche. Der Pfarrer, der direkt neben der Kirche wohnt, begleitet alle Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner vom ersten Schrei bis zum letzten Husten. Dieses Bild von Kirche spielt sich heute höchstens noch in manchen älteren Köpfen ab. Mitgliederzahlen schrumpfen und der Radius, in dem sich das Leben eines Menschen abspielt, breitet sich weit über den Dorfrand aus. «Regionalisierung» ist deshalb in aller Munde, wenn es um Kirchenentwicklung geht. Doch wie gelingt denn regionale Zusammenarbeit? Lukas und Anna sind sich vor allem einig, wie sie nicht gel...
2022-05-02
24 min
L'Abroad
LABRD072: Indien - zwischen Business und Erleuchtung
Liebst du Dein Kind, so schicke es auf reisen – indisches Sprichwort. Quelle: ein X-beliebiger Kalender Wir nehmen an, dass Mareikes und Heikos Eltern es ihren Kindern genau so mitgegeben haben. Die beiden waren nämlich schon öfter in Indien unterwegs. Allerdings völlig unabhängig voneinander. Mareike war schon 5 Mal in Indien und war bei ihrer Recherche für die Folge drauf und dran ein Ticket nach Delhi zu buchen. Sie erzählt uns im ersten Teil der Folge über ihre Erfahrungen in Delhi und eine ganz besondere Wanderung, die sie mit einer kleinen G...
2022-03-28
2h 15
Aufwärts stolpern
03-04: Umbau der Vision
Eine starke Vision hilft auf allen Ebenen Ein Leitbild bastelst du mit dem Kopf. Eine Vision zieht dein Herz vorwärts. Lukas hat sich mit dem Kirchenstand in Löhningen-Guntmadingen viel Zeit genommen, um eine gemeinsame Vision zu entwickeln. Die Vision haben sie in drei Leitworte gepackt: «Beziehungen bauen, Leben gestalten, Glauben vertiefen». Aber ein solches Leitbild allein wäre wie ein Skelet ohne Muskeln. Erst im Leben der Gemeinde wird erkennbar, wie ihre Vision tatsächlich aussieht. «Wenn jemand tut, was deiner Vision entspricht, dann spürst du das, ohne es in Worte fassen zu können», me...
2022-03-21
22 min
Hinterfragt
Stefan Riedener: Effektiver Altruismus
Wem sollten wir Geld spenden, um möglichst effektiv Gutes zu tun? Sind Spenden überhaupt das richtige Mittel, um die Welt zu verbessern? Und wie viel Raum bleibt für persönliche Beziehungen, wenn wir die Forderungen des effektiven Altruismus ernst nehmen? Ein Gespräch mit Stefan Riedener (Universität Zürich).
2022-03-20
27 min
Aufwärts stolpern
03-03: Umbau der Finanzierung
Über Geld und Geist – und über das Steuerwesen «Geld und Geist hängen zusammen.» Mit dieser These will Lukas weder Ablassbriefe verkaufen noch ein Prosperity Gospel bewerben, sondern eine Beobachtung festhalten: Wenn du weisst, weshalb du als Kirche gebraucht wirst, und das dann auch erklären kannst, dann findest du auch die nötigen finanziellen Mittel. «Geist» kann sowohl bedeuten, dass man sich grundsätzlich bewusst ist, in wessen Auftrag wir als Kirche unterwegs sind, als auch eine konkrete Vision davon, wie dieser Auftrag im konkreten Kontext umgesetzt wird. Diese These stützt sich auf zwei Beobachtungen: Wo sich Menschen engag...
2022-02-28
18 min
Nachsitzen
#18 "Vom Spielteufel besessen"
Anna ist vom Spielteufel besessen und eure beiden Lieblingshosts starten einen Lustigkeitswettstreit, der nur Verlierer zurücklassen kann.--- Send in a voice message: https://anchor.fm/anna-borsch/message
2022-01-20
40 min
Nachsitzen
#17 "Phallus aus Holz"
Es weihnachtet schwer im Podcast eures Vertrauens. Eine Maus sorgt für Nikolausärger, Familientraditionen werden analysiert, Wichtelgeschenke gesucht und Anna hat Geschichten auf Lager, die fast so derbe Schenkelklopfer bieten wie ihre Abenteuer auf der Post! Sei kein Grinch und hör rein!--- Send in a voice message: https://anchor.fm/anna-borsch/message
2021-12-21
43 min
Nachsitzen
#16 "Hartz aber herzlich"
Eigentlich sollte es heute um Geld gehen, Andreas hatte allerdings eine Woche kein Internet und deshalb dringenden Kommunikationsbedarf, der die Grenzen des schnöden Schotters weit überschreitet. Anna hört sich sein Gejammer geduldig an und zeigt sogar gelegentlich Verständnis. Instagram ist übrigens ein Mann und wir machen ein Statement, das uns am Herzen liegt.--- Send in a voice message: https://anchor.fm/anna-borsch/message
2021-12-03
34 min
L'Abroad
LABRD067: Gesegnete und Verfluchte Berge
Jörg ist allein in den Verfluchten Bergen während Jan das Wandern in der Bergschule genießt. Diese Folge ist zweigeteilt und die zwei Teile könnten nicht unterschiedlicher sein. Im ersten Teil führt Anna ein Interview mit Jörg Martin Dauscher. Er erzählt von seinem neu erschienenen Buch „Verfluchte Berge“ (kein Ref-Link und auch wunderbar in jeder anderen Buchhandlung zu erwerben) und welche Ängste und Fürchte er dort kennengelernt und überwunden hat. Eben jenes Buch könnt ihr auch gewinnen! Unser Dank geht raus an den DuMont Reiseverlag, der uns dieses Exemplar...
2021-11-22
2h 30
Nachsitzen
#15 "Urban Legends auf der Salzbachtalbrücke und Anna als Raumschiff"
Unheimlich und mysteriös wird es in dieser nebligen Novemberfolge. Das dynamische Duo legt offen, wovor sie sich so richtig gruseln und Andreas wird vom Geist der Kreativität gepackt und mutiert zum künstlerischen Genie!--- Send in a voice message: https://anchor.fm/anna-borsch/message
2021-11-06
39 min
Aufwärts stolpern
02-06: «Andreas Manig, wie finanzieren wir die Kirchgemeinde langfristig?»
Wie es klappen kann, zwei Drittel des Betriebs mit Spenden zu finanzieren Die Kirchgemeinde Löhningen-Guntmadingen (Lukas' Kirchgemeinde) finanziert 2,5 % ihres Budgets via Spenden. Die Thomaskirche in Basel deckt ihre Ausgaben zu 60% mit Spenden. «Wie ist das möglich?» will Lukas von Andreas Manig, Pfarrer der Thomaskirche, wissen. Der Kanton Basel-Stadt hat bezüglich kirchlicher Finanzierung eine Sonderstellung: Keine Kirchgemeinde kann sich noch allein auf den Kirchensteuern abstützen. Ohne diese Umstände, wäre es wohl kaum so schnell zu so hohen Spendeneinnahmen gekommen. «So tickt der Mensch: Zuerst muss es weh tun, bevor man etwas ändert.» Aber man kö...
2021-10-25
45 min
Nachsitzen
#14 "Leute mögen Schurz"
Dismal schreipt Anna den Text zuhr Folge weil Andreas auf Klasenfahrt ist. Es wirt lustick ernst emodsional und giebt auch ein bischen pipi Kaka huhmor--- Send in a voice message: https://anchor.fm/anna-borsch/message
2021-10-08
51 min
Nachsitzen
#13 "Wer hätte die Beere gefressen?"
Heute geht es um ein brisantes Thema: Leute! Jeder sieht sie, jeder kennt sie, keiner kommt um sie herum! Anna und Andreas haben gute Tipps für das Überleben unter Leuten, korrektes Verhalten im Straßenverkehr und bieten profundes Hintergrundwissen über die Wollnys.--- Send in a voice message: https://anchor.fm/anna-borsch/message
2021-09-10
44 min
Nachsitzen
#12 "Tupperdose mit Fröschen und Schnecken"
Das dynamische Duo ist endlich aus den Ferien zurück und kümmert sich wieder um die wichtigen Fragen des Lebens! Kann man Noten verhandeln? Streckt man Leuten besser Hintern oder Schritt entgegen? Sind Franzosen per se schlechte Menschen? Sollte man beim Friseur feilschen? Ist ein Architekturstudium so hart, dass man sein Blut dafür verkaufen muss? Hört rein und werdet erleuchtet! Balayage!!!!--- Send in a voice message: https://anchor.fm/anna-borsch/message
2021-08-27
58 min
Logistikpodcast- Der Podcast für Logistik
090 - Truckers Life Foundation - Gesunde Fahrer, mehr Sicherheit auf den Straßen
In der heutigen Episode haben wir Anna Kuzynin zu Gast. Anna ist Projektmanagerin bei der Truckers Life Foundation und verschreibt sich der Gesundheit der Berufskraftfahrer. In unserem sehr digitalen Podcast behandeln wir sehr häufig Themen, bei denen es um die Weiterentwicklung von Prozessen geht. Gerade Berufskraftfahrer stehen hier unter Termindruck, der beim steigenden Verkehrsaufkommen auch nicht kleiner werden wird. Intelligente Tourenplanung, Visualisierungen von ETA-Daten und anderweitige technische Entwicklungen helfen hier sicherlich, aber im Zuge der Verkehre bleibt an der Stelle der Fahrer hin und wieder auf der Strecke. Die Truckers Life Foundation kümmert sich hier um die Gesundheit de...
2021-08-13
52 min
Hinterfragt
Adriano Mannino: Triage
Was tun, wenn medizinische Ressourcen zu knapp werden, um alle behandlungsbedürftigen Personen zu behandeln? Ein Gespräch mit Adriano Mannino, Autor des Buchs "Wen rette ich - und wenn ja wie viele?" (Reclam 2021). Gemeinsam mit anderen Ethiker:innen kritisierte Mannino die Empfehlungen des Deutschen Ethikrates zur Triage in der Corona-Pandemie.
2021-08-12
29 min
Nachsitzen
#11 "Nicht anfassen und dann popeln"
Heute gibt es bei uns Neues aus dem MV und aus dem Verbrechenssumpf Rheingau. Außerdem geht es um echte Tierliebe, Zoom-Konferenzen und die korrekte Aussprache von Cajun Fries. Be there or be square.--- Send in a voice message: https://anchor.fm/anna-borsch/message
2021-07-23
48 min
L'Abroad
LABRD061: Pinguine und Patagonien
Pinguine. Enough said. Linda war für ein Jahr in Argentinien auf Entsendung. Johanna hat sich gedacht, dass das doch die Gelegenheit ist, sie dort besuchen zu gehen. So haben sie dort 10 Wochen gemeinsam verbracht und waren unter anderem 4 Wochen unterwegs durch Feuerland und Patagonien. Da gibt es Pinguine, schöne Wanderrouten, malerischen Marmor, Pinguine, diverse Nationalparks und Pinguine. Wie knuffig sind eigentlich Pinguine? Schickt uns bei Instagram einen Pinguin als Emoji, wenn ihr diesen Text gelesen habt und Pinguine mögt. Dom und Andreas führen durch diese Folge und sammeln dadurch wieder einige Reis...
2021-07-19
1h 59
Nachsitzen
#10 "Was los in der Hos'"
Anna und Andreas haben sich heute tatsächlich live und in Farbe IN ECHT getroffen und den Podcast gemeinsam aufgenommen. Bei köstlichen Snacks und Astra geht es um Wandertage, Füße und alles, was sonst die Gemüter und Schlagzeilen bewegt!--- Send in a voice message: https://anchor.fm/anna-borsch/message
2021-07-09
45 min
L'Abroad
LABRD060: Mit der Luftgitarre durch Oulu und Lappland
Wenn es für euch mal nach Oulu gehen sollte, vergesst nicht eure Luftgitarre einzupacken. Dort gibt es nämlich die Weltmeisterschaften im Luftgitarrenspielen und wie genial ist das bitte? Spoiler: darauf finden wir auch in der Folge keine vollumfängliche Antwort. Allerdings gibt es viele kleine Tipps für Oulu mit Umgebung und Inari im Lappland. Daniel berichtet uns von seinem Erasmus in Finnland, welche Uniprojekte er umgesetzt hat, wie man „Loser super integrieren kann“, wie man mit den Einheimischen am besten ins Gespräch kommt und wie man Finn*innen zum Lachen br...
2021-06-28
1h 29
Nachsitzen
#09 "Sommer, Sonne, Kaktus!"
Anna und Andrea werkeln heute fleißig an der Podcast-Playlist, schwelgen in gemeinsamen Reiseerinnerungen und schauen nebenbei EM. Bei wem da kein Sonmerfeeling aufkommt, der mag auch keine Minions!--- Send in a voice message: https://anchor.fm/anna-borsch/message
2021-06-25
51 min
Nachsitzen
#08 "Auto macht auch Dreck"
Es wird persönlich bei ,,Nachsitzen". Anna nimmt Andreas per Psychotest in die Mangel und enthüllt sein wahres Gesicht. Außerdem werden die Urlaubsplanungen der beiden konkreter: Entweder geht es ins Zeltlager oder auf ,,Temptation Island"!--- Send in a voice message: https://anchor.fm/anna-borsch/message
2021-06-11
45 min
L'Abroad
LABRD059: Freundschaftlich durch Tadschikistan und Kasachstan
Von Flaschenschlangen, gefüllten Essteppichen, guten Freunden und Entführungen. Sich einfach treiben lassen durch Länder, deren Sprachen man nicht spricht, man sich nicht auskennt und der Lebensalltag ein zum Teil sehr anderer ist, als der gewohnte. Dominik erzählt hier quasi den zweiten Teil seiner Kirgistan Berichte aus Folge 55, denn neben Helen, die er in Kirgistan besucht hat, hatte er auch in Tadschikistan und Kasachstan einige alte Bekannte, die er besuchen wollte. Er erzählt von den Orten, die er mal zufällig, mal gewollt gesehen hat, den Menschen, die ihn aufgenommen haben und den Gepflogenheiten vor Ort. Warum...
2021-06-07
1h 54
Nachsitzen
#07 "Hashtag Rotstiftmilieu"
Direkt zum Einstieg entdeckt Anna heute endlich doch noch ihre Liebe zur Lyrik und es kommt zu tiefgründigen Diskussionen über Lebenschancen und Lebenswege. Aber keine Sorge, auch diejenigen, denen das zu deep ist, kommen auf ihre Kosten. Andreas rantet ausgiebig gegen Lehrer-Instagramaccounts und Anna plant eine glamouröse Karriere der beiden im Trash-TV.--- Send in a voice message: https://anchor.fm/anna-borsch/message
2021-05-28
42 min
Nachsitzen
#06 "Des kleinen Mannes Sonnenschein"
Schmeißt euch in eure Sandalen mit Socken und steigt ein in unseren virtuellen Bollerwagen zum ur-deutschesten aller Feiertage! Außerdem gibt es wertvolle Flirttips, ernst gemeinte Ratschläge und eine poetische Performance. Und das alles absolut gratis!!!--- Send in a voice message: https://anchor.fm/anna-borsch/message
2021-05-14
45 min
Nachsitzen
#05 "Querdenker haben keine Schokolade verdient"
Gesellschaftskritik, ein Glied auf dem Overheadprojektor und die Tücken des Onlinedatings. Wie all das zusammenhängt und warum Anna ihr Sofa einem potenziellen Axtmörder verdankt, erfahrt ihr in der heutigen Folge!--- Send in a voice message: https://anchor.fm/anna-borsch/message
2021-04-30
48 min
Nachsitzen
#04 "Lost in der Deutschen Post"
Anna und Andreas reiben sich die Augen: Sie haben einen Gast, der Wirtschaftswissenschaften studiert, aber keine Segelschuhe trägt. Kann da etwas nicht stimmen? Außerdem geht es um das Mysterium Deutsche Post und das wichtige Thema No-Water-Toiletten.--- Send in a voice message: https://anchor.fm/anna-borsch/message
2021-04-16
55 min
Nachsitzen
#03 "Ehrlich, urig, primitiv"
Warum hat Andreas keinen Respekt vor Peter Lustig, wie oft benutzt Anna in dieser Folge das Wort „Vibe" und warum zur Hölle sagen Menschen „Pfannkuchen" anstatt „Kreppel"? Diesen Freitag muss Anna wieder nachsitzen und hofft, diesen Fragen gemeinsam mit Andreas auf den Grund gehen zu können.--- Send in a voice message: https://anchor.fm/anna-borsch/message
2021-04-02
48 min
Nachsitzen
#02 "Hella von Sinnen tut das, was ich gerne täte"
Sollten die Bundesjugendspiele verboten werden, was versteckt sich in kleinen Zara Tüten und warum ist Andreas neidisch auf Hella von Sinnen? Diese Woche muss Anna wieder nachsitzen und hofft, diesen Fragen gemeinsam mit Andreas auf den Grund gehen zu können.--- Send in a voice message: https://anchor.fm/anna-borsch/message
2021-03-19
47 min
Nachsitzen
#01 "Man sollte kein Lebewesen aktiv töten"
Wann ist man eigentlich erwachsen, stirbt Woyzeck am Ende und muss man Wale retten, wenn man sie nicht persönlich kennt? Diesen Freitag muss Anna wieder nachsitzen und hofft, diesen Fragen gemeinsam mit Andreas auf den Grund gehen zu können.Ein dickes Danke an Hannah Rock für das fantastische Bild!--- Send in a voice message: https://anchor.fm/anna-borsch/message
2021-03-05
46 min
triathlon talk – Carbon & Laktat
Carbon & Laktat: Eine wilde Fahrt im Sponsoren- und Rennkarussell
Nichts Genaues weiß man nicht, oder etwa doch? Nils Flieshardt und Marvin Weber drehen eine Runde im Sponsoren- und Rennkarussell und fachsimpeln darüber, welcher Athlet mit welchem Material bei welchem Rennen an den Start gehen könnte. Neben dem mit viel Aufmerksamkeit begleiteten Wechsel von Lucy Charles-Barclay zu Cube haben zahlreiche weitere Athleten neue Verträge bei Sponsoren und den großen Marken der Triathlonbranche unterschrieben. Wer den Einteiler oder den Radhersteller gewechselt hat, und aus welchem Grund, darüber sprechen Nils Flieshardt und Marvin Weber in aller Ausführlichkeit. Außerdem wagen die beiden nach einigen...
2021-01-19
1h 29
Hinterfragt
Susanne Schmetkamp: Empathie
Wie funktioniert eigentlich Empathie? Und machen uns Romane zu besseren Menschen? Ein Gespräch mit Susanne Schmetkamp, Autorin des Buchs "Theorien der Empathie zur Einführung" (Junius 2019).
2021-01-13
33 min
L'Abroad
LABRD052: Kreuz und quer durch Südkorea
Wir starten in das neue Jahr mit einem alten Gast, der schon öfters bei L’Abroad zu hören war. Holger Krupp! Holger war schon diverse male in Südkorea und seine Frau ist gebürtige Koreanerin. Genug Material also um in mehr als einer Stunde viele Facetten des Landes zu besprechen. Seoul kennt man vermutlich. Dass das Land aber auch fernab dieser riesigen Metropole einiges zu bieten hat, könnt ihr hier nachhören. Weil 3 mal eine ähnliche Reiseroute zu besprechen sehr repetitiv wäre, haben wir diese Folge etwas anders aufgezogen und untert...
2021-01-11
1h 16
L'Abroad
LABRD051: Ende und Anfang
2020 ist geschafft! Fast! L’Abroad blickt zurück auf die Folgen das Jahres und sagt CIAO zu Leif am Mikrofon. Weihnachten ist schon an sich sehr gut. Und 2020 ist es ganz besonders toll; es heißt nämlich auch, dass sich dieses elende Jahr ganz arg dem Ende neigt. Die letzte Folge L’Abroad 2020 ist auch die letzte Folge L’Abroad mit Leif als Host. Warum das so ist, warum das gar nicht schlimm ist und welche fantastischen Stimmen ihr in der Zukunft hier hören werdet, das erfahrt ihr alles in dieser Folge. Inklusive ganz besonderem...
2020-12-21
1h 20
L'Abroad
LABRD048: Moskau - fremd und geheimnisvoll
Russland ist das größte Land der Welt. Daher verdient es auch die längste Folge L’Abroad. Nachdem letzte Woche Alex Olma über sein Leben in Finnland berichtet hat, berichtet sein Namensvetter in dieser Folge ausführlich über seine Reise in das marginal größere Nachbarland. Alex war in Moskau und Sankt Petersburg unterwegs. Dass es dort mehr als den Roten Platz und „den Kreml“ zu besichtigen gibt, wird eindrucksvoll dargelegt. Neben allerhand Kirchen gibt es schöne Flüsse zu sehen und verschiedene Speisen zu testen. Ein Bericht über ein facettenreiches und buntes Land erwartet euc...
2020-10-19
2h 27
Hinterfragt
Markus Wild: Tierphilosophie
Können Tiere denken? Und wenn ja, wie können wir uns ihre Gedanken vorstellen? Ein Gespräch mit Markus Wild, Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Basel.
2020-09-26
18 min
L'Abroad
Reisen und Corona - Teil 2
Corona ist immer noch das Thema Nummer eins und wir reden weiter über den Einfluss auf Reisen und Arbeitswelt. Normalerweise befassen wir uns bei L’Abroad mit ausgefallen Reisen. Dieses Mal geht es jedoch um Reisen, die ausgefallen sind. Folge 39 hatte schon einige Einspieler und Interviews dabei. Mit Folge 40 wird dieses Konzept fortgesetzt. Viel Spaß mit Folge 40! Die nächste Folge wird sich wieder mit einer „normalen“ Reise befassen. Falls ihr weiterhin etwas beizutragen habt oder etwas anmerken wollt, freuen wir uns über Meldung auf labroad.de/mitmachen. Bleibt ge...
2020-04-16
2h 38
L'Abroad
Reisen und Corona
Corona-News sind überall und überall ist Corona. Weil wir es in der aktuellen, angespannten und neuen Situation ein wenig witzlos fanden, einfach von einer Reise zu berichten, die vor Isolation & Ausgangssperre stattgefunden hat, haben wir beschlossen die Folgen 39 und 40 einem kleinen Special zu widmen. Mit vielen, vielen Einspielern und Interviews versuchen wir einen Überblick zu geben über all die Urlaube und Tripps, die durch den Virus ins Wasser fallen. Dabei sind spannende Anekdoten aus allen Ländern zusammengekommen, von denen wir euch hier die erste Hälfte präsentieren. Der zweite Teil kommt schon n...
2020-04-06
2h 20
L'Abroad
Special: Der Außenreport
Mickey Mouse und Covid-19; eine Fernschalte in die USA zu Andreas und Miriam Andreas und Miriam senden einen kleinen Bonuspost aus Florida, um die urlaubsbedingte Podcastpause zu überbrücken. Der lang angekündigte Floridaurlaub ist endlich im Gange und die Freizeitparks liegen hinter den Beiden. Aus den 937620 Parkbereichen der Disney- und Universal Geländen gibt’s Berichte zu Animal Kingdom, Hogwarts etc., etc. Dabei werden natürlich auch die negativen Punkte angesprochen, zum Beispiel 110$ teurer Merch aus Polyester. Leider ist auch eine USA-Reise im März 2020 vor Covid-19 nicht gefeit. W...
2020-03-16
42 min
L'Abroad
Damals und heute in Australien
Diese Episode schwankt zwischen Klimakatastrophen und tollen Vergangenheitsgeschichten von Andi. Eine lockere Folge, aber mit viel Tiefgang bei einem so schwierigen Thema. Erst brannte es, dann brachte der erhoffte Regen Schlammlawinen mit sich. Australien ist durch den Klimawandel stark mitgenommen. Nicht nur die Menschen, sondern insbesondere die Flora und Fauna wurde stark in letzter Zeit stark in Mitleidenschaft gezogen. Um auf diese Probleme aufmerksam zu machen und zu hören, wie schön Australien eigentlich sein kann, wurde diese Folge gemeinsam mit Andi Regler vom Breaking Noize-Podcast aufgezeichnet. Andi war 2008 für 3 Monate und...
2020-02-25
2h 39
L'Abroad
Fehlstart in Bali
Mit Rollstuhl-Shuttle am Flughafen und Arzteinsatz direkt nach Landung startete Linhs Urlaub… unperfekt! Warum Bali aber trotzdem schön war und wieso man beim Tauchen immer Capri-Sonne dabei haben sollte; Ohren auf. Vor einer ganzen Weile haben wir uns in einer Folge Gäste gewünscht, bei denen eine Reise zur Ausnahme einmal nicht fantastisch lief, sondern bei der es Probleme in jeglicher Form gab. Jetzt haben wir den Salat; zu Gast ist Linh, die den vielleicht schlechtest möglichen Start in zwei Wochen Bali Urlaub hatte, den man sich denken kann. Daneben ist Linh auch di...
2020-02-03
1h 26
L'Abroad
Nach Danzig und zurück
Ein Hut, ein Stock, zehn mp3-CDs und Studentenbudget. Dominik und Annika erforschten in 9 Tagen das unterschätzte Polen und trafen rollende Berge, Ritterburgen und allerlei Schönes. L’Abroad wünscht ein frohes neues 2020 und startet in das frische Jahr mit Gästen im Doppelpack. Dominik und Annika waren Mitte vergangenen Jahres unterwegs in Polen und fuhren von einer Stadt in die Nächste; Endhaltestelle war Danzig, die ehemalige Heimat von Dominiks Großmutter. Langzeit-L’Abroad-Hörer*Innen kennen besagten Dominik schon aus der legendären China Folge und wissen, dass er als Gast Act...
2020-01-13
2h 01
Hinterfragt
Dominic Roser: Klimagerechtigkeit
Wer ist angesichts der drohenden Klimakatastrophe wozu verpflichtet? Und was hat das alles mit der gerechten Verteilung einer Pizza zu tun? Ein Gespräch mit Dominic Roser, Co-Autor des Buchs "Climate Justice: An Introduction" (Routledge 2016).
2019-12-13
21 min
L'Abroad
Spezial: Die Nordseeinseln
Der Herbst ist für Andreas und Anna immer die Zeit in der es auf die Nordseeinsel Langeoog geht. Passend dazu haben die beiden also eine Spezialfolge aufgenommen, in der sie viel über die ostfriesischen Inseln erzählen. Weil die Erfahrung der beiden sich aber größtenteils auf diese eine Insel beschränkt, haben wir viele Einspieler erhalten und Interviews geführt, damit auch die anderen Inseln besprochen werden können. Spezialgast in dieser Folge ist der Autor Klaus-Peter Wolf. Anna hat ihn auf der Buchmesse in Frankfurt für L’Abroad interviewt und mit ihm über se...
2019-11-04
1h 57
L'Abroad
Mit Erasmus durch Südengland
L’Abroad bittet zum Cream Tea. Auf der falschen Straßenseite geht es mit Erasmus-Money gesponsert und dem Brexit im Nacken im roten Hyundai i10 durch den Süden der Noch-EU-Insel. Miriam studiert Kommunikationsdesign und ist unter anderem für die Cover bei L’Abroad verantwortlich. Ihr Studium brachte sie durch das Erasmus-Programm von Februar bis Juni 2019 nach Loughborough in England. Über ihre Ausflüge und kurzen Trips berichtet sie im ersten Teil des Podcasts. Anschließend geht es um die gemeinsame Reise von Andreas und Miriam durch Südengland, die bereits in der vergangenen Folge in de...
2019-07-22
1h 57
L'Abroad
Couchsurfing im Nahen und Fernen Osten
Couchsurfing wurde bereits in der Folge mit Helena thematisiert. Stephan Orth hat das ganze Thema jedoch auf ein völlig neues Level gehoben und dem Schlafen bei Fremden bereits 3 Bücher gewidmet. Sein neustes Buch „Couchsurfing in China – Durch die Wohnzimmer der neuen Supermacht“ (kein Ref-Link) ist der Aufhänger für diese besondere Folge. Es geht nicht nur um seine Reise nach China, sondern erstmal um das Phänomen Couchsurfing, sowie seine Arbeit als Journalist und Autor. Seine beiden vorangegangenen Bücher über Iran und Russland finden auch immer wieder Erwähnung. Auch die anderen Bücher von Stephan sind ein...
2019-04-29
1h 32
Hinterfragt
Christian Budnik: Vertrauen in der Demokratie
Immer wieder wird beklagt, dass Menschen ihr Vertrauen in die Politik verlieren würden. Doch was genau würde es überhaupt bedeuten, Politikerinnen und Politikern zu vertrauen? Und ist es tatsächlich bedauerlich, wenn wir das nicht mehr tun?
2019-04-17
26 min
L'Abroad
Dubai, Kapstadt, Sansibar
Wir sind bei Folge 21 und damit auch nach amerikanischem Recht endlich volljährig. Um diesen besonderen Tag zu feiern, haben wir uns einen ganz besonderen Gast eingeladen. Neben Andreas und Leif sitzt diese Ausgabe kein geringerer als der „Netteste von den Rocket Beans“ Gunnar Krupp! Der Strg_F Redakteur und Rocket Beans-Veteran erzählt in unserer gewohnten Langschweifigkeit von gleich drei Reisezielen. Als er im Februar in den Urlaub startete, zog ihn es zuerst nach Dubai und zum Burj Khalifa, von dort in den südlichsten Süden Afrikas und abschließend zur tropischen Stille Sa...
2019-04-08
2h 18
L'Abroad
Reisen und Leben in Neuseeland
Diese Folge wurde vor dem Terroranschlag in Christchurch aufgenommen, weswegen er im Podcast keine Erwähnung findet. Unsere Gedanken sind bei den Opfern und deren Angehörigen. Auch wenn es erst vor kurzer Zeit die Standleitung aus NYC als Spezialfolge gab, reißt der Output nicht ab. Nur 7 Stunden nachdem Andreas aus New York gelandet ist, wurde diese Folge aufgenommen. Dementsprechend gering ist auch sein Redeanteil. Leif ist dagegen quietschfidel und moderiert die Sendung weg als wäre es nichts. Zu Gast ist Martin Eichenberg. Er reiste nicht nur gerne nach Neuseeland, sondern lebt...
2019-03-18
2h 06
L'Abroad
Von Brüssel nach Irgendwo
Oft wurde sie erwähnt, gehört hat sie bis heute keiner. Bis heute. Helena Jürgenson gibt sich in dieser Folge die Ehre und erzählt in etwas mehr als 2 Stunden über ihr Leben, ihre vielen Reisen und was es zu beachten gilt. Ein paar kleine Fakten zu ihr um die Folge anzuteasern: Helena spricht 12 Sprachen, war letztes Jahr in 30 Ländern, hat in 9 Ländern gelebt und hat insgesamt 80 Länder der Erde bereist. Sie ist noch keine 30 Jahre alt. Wer mehr über sie erfahren will, liest diesen Zeitungsartikel (Seite 9). Leif fiel bei dieser Fo...
2019-02-25
2h 15
L'Abroad
Ski und Wandern in der Schweiz
Die letzte Folge führte uns nach Benin. Viele kulturelle Unterschiede wurden aufgezeigt. Wir haben uns gedacht: wie können wir das toppen? Kann es noch exotischer werden? Und dann kam Jan. Er ist Schweizer. Ein Land, in dem womöglich jeder europäischer Skifahrer schon mal war und Berge runtergerutscht ist. Wintersport ist in dieser Folge natürlich ein großes Thema. Dass das Land aber noch mehr zu bieten hat, beweist Jan durch seine Erzählungen und Erfahrungen. Die nächste Folge wird am 16.2.2019 aufgenommen und wir werden Helena zu Gast h...
2019-02-07
1h 59
Hinterfragt
Andreas Müller: Einwilligung
Ein kurzes Ja oder auch nur ein Nicken kann moralisch einen großen Unterschied machen – bei medizinischen Eingriffen, bei sexuellen Handlungen oder bei der Aufzeichnung eines Podcasts. Ein Gespräch mit Andreas Müller, Assistenzprofessor an der Universität Bern.
2018-09-05
28 min
L'Abroad
Affenkrieg in China
Wir sind wieder da. Mit bekanntem Konzept und neuem Cover. Nach der urlaubsbedingten Pause und den Standleitungen als Zwischenfolge meldet sich L’Abroad zurück. Dominik war bereits 4 mal in China. Um Leif, Andreas und alle Hörerinnen und Hörer davon zu überzeugen da auch Urlaub zu machen (und zwar nicht nur in Shanghai oder Beijing), hat er sich mit uns hinters Mikro geklemmt und knapp 2,5 Stunden palavert. Kulturelle Unterschiede, Essgewohnheiten und das Verhalten beim Autofahren sind große Bestandteile des Podcasts. Tatsächlich haben wir im Laufe der Episode gemerkt, dass das Them...
2018-08-21
2h 31
Hinterfragt
Anne Meylan: Selbsttäuschung und Irrationalität
Selbsttäuschung ist ein verbreitetes Phänomen. Weshalb tun wir das eigentlich, uns selbst täuschen? Was können wir vom Nachdenken über Selbsttäuschung über Rationalität lernen? Können wir Menschen moralische Vorwürfe machen, wenn sie sich selbst täuschen? Ein Gespräch mit Anne Meylan, Professorin an der Universität Basel.
2018-05-28
23 min
L'Abroad
Trampen in Kappadokien
Folge 4 unseres wundervollen Reisepodcasts ist da und dieses Mal geht es wieder in Richtung Asien. Andreas‘ Schwester Anna erzählt in zwei spannenden Stunden von ihren hanebüchenen und wundervollen Trampereien durch die Türkei vor einigen Jahren. Von völlig fremden Autofahren, mit denen sie bis heute in Kontakt ist, Häusern aus Sand und nicht-fliegenden Heißluftballons bis hin zu illegalen Tangotänzen ist diese Folge gefüllt von persönlichen und besonderen Eindrücken, die uns schon beim Aufzeichnen gefesselt haben. Um die vielen Erzählungen visuell ein wenig mitverfolgen zu können, finde...
2018-04-02
2h 02
Hinterfragt
Jörg Löschke: Beziehungspflichten
Haben wir besondere Pflichten gegenüber unseren Freundinnen und Freunden? Und wenn ja, weshalb eigentlich? Ein Gespräch mit Jörg Löschke, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bern.
2017-12-13
24 min
Hinterfragt
Gabriel Wollner: Wirtschaftsdemokratie
In der Politik gilt demokratische Mitbestimmung als Voraussetzung legitimer Entscheidungen. In Unternehmen hingehen haben üblicherweise die Eigentümer das Sagen. Besteht in der wirtschaftlichen Sphäre also ein Demokratiedefizit? Ein Gespräch mit Gabriel Wollner, Juniorprofessor für Politische Philosophie und Umweltethik an der Humboldt Universität Berlin.
2017-08-31
20 min
Hinterfragt
Friederike Schmitz: Tierethik und Tierpolitik
Sollten wir je individuell darauf verzichten, tierische Produkte zu konsumieren? Und wie liesse sich das Verhältnis zwischen Menschen und anderen Tieren politisch gerecht gestalten? Ein Gespräch mit Friederike Schmitz, Postdoc am Arbeitsbereich Politische Theorie und Philosophie der Freien Universität Berlin.
2016-12-16
25 min
Hinterfragt
Henning Hahn: Praktikabilität und Gerechtigkeit
Welche Rolle spielen Erwägungen der Praktikabilität bei der Formulierung einer Gerechtigkeitstheorie? Wie realistisch sollte politische Philosophie sein? Ein Gespräch mit Henning Hahn, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt Ethik der Globalisierung an der Universität Kassel und Mitbegründer der deutschen Sektion von Academics Stand Against Poverty (ASAP).
2015-10-15
24 min
Hinterfragt
Nora Kreft: Liebe und Autonomie
Selbstbestimmung und Liebe – kann man eigentlich beides haben? Oder büsst, wer sich verliebt, immer ein Stück seiner Autonomie ein? Ein Gespräch mit Nora Kreft, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Philosophische Anthropologie der Humboldt-Universität Berlin.
2015-04-09
16 min
Hinterfragt
Urs Marti: Marx - ein Liberaler?
Es gibt wohl kaum eine These, die mit Blick auf die Arbeiten von Karl Marx noch nicht vertreten wurde, und kaum ein Etikett, mit dem er noch nicht versehen wurde. Aber die These, Marx sei im Grunde ein Liberaler, ist doch überraschend... Ein Gespräch mit Urs Marti, Titularprofessor für Politische Philosophie an der Universität Zürich.
2015-01-12
20 min
Hinterfragt
Juri Viehoff: Gerechtigkeit und die Europäische Währungsunion
Die Europäische Währungsunion führt zu Effizienzgewinnen, nimmt den Einzelstaaten aber zugleich ein wichtiges wirtschaftspolitisches Instrument aus der Hand. Ein Gespräch über Gerechtigkeit in der Eurozone mit Juri Viehoff, Koordinator des Netzwerks "Gerechtigkeit und Finanzmärkte" am Universitären Forschungsschwerpunkt Ethik der Universität Zürich.
2014-10-23
25 min
Hinterfragt
Holger Baumann: Autonomie und Ambivalenz
Wir alle sind manchmal ambivalent, wenn eine wichtige Entscheidung ansteht. Wie sind solche Situationen philosophisch einzuordnen? Und was können wir aus dem Nachdenken über Ambivalenz über das Ideal der Autonomie lernen? Ein Gespräch mit Holger Baumann, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Netzwerk Menschenwürde am Ethik-Zentrum der Universität Zürich.
2014-06-02
19 min
Hinterfragt
Fabienne Peter: Das Menschenrecht auf politische Partizipation
Das Recht auf politische Partizipation ist in verschiedenen völkerechtlichen Konventionen als Menschenrecht verankert. Doch lässt sich ein solches Menschenrecht philosophisch tatsächlich begründen? Und worauf gibt es uns einen Anspruch? Ein Gespräch mit Fabienne Peter, Professorin an der Universität Warwick.
2013-08-23
25 min
Hinterfragt
Christine Abbt: Vergessen
Wenn wir etwas vergessen, nehmen wir das häufig als Defizit wahr. Und in politischen Kontexten, etwa im Zusammenhang mit der Shoa, wird das Vergessen gar als ein moralisches Verbrechen bezeichnet. Doch ist das Vergessen tatsächlich eine so eindeutig negativ zu wertende Angelegenheit? Ein Gespräch mit Christine Abbt, Lehrbeauftragte an der Universität Zürich.
2013-06-17
23 min
Hinterfragt
Kirsten Meyer: Bildung
Welchem Zweck soll staatliche Bildung dienen? Und welche Bildungsinhalte lassen sich rechtfertigen? Ein Gespräch mit Kirsten Meyer, Professorin für Praktische Philosophie und Didaktik der Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin.
2013-04-16
23 min
Hinterfragt
Corinna Mieth: Globale Armut
Wohlhabende Menschen handeln moralisch gut, wenn sie sich an der Bekämpfung der globalen Armut beteiligen. Aber haben sie auch eine Pflicht, dies zu tun? Und wenn ja, zu welchen Handlungen sind sie genau verpflichtet? Ein Gespräch mit Corinna Mieth, Professorin für Politische Philosophie und Rechtsphilosophie an der Ruhr-Universität Bochum.
2013-02-26
29 min
Hinterfragt
Stefan Gosepath: Leistungsgerechtigkeit
"Leistung muss sich wieder lohnen", heisst es oft in der politischen Debatte. Doch wie würde eine "leistungsgerechte" Verteilung eigentlich aussehen, und ist Leistungsgerechtigkeit überhaupt ein überzeugendes Prinzip? Ein Gespräch mit Stefan Gosepath, Professor für praktische Philosophie an der Freien Universität Berlin.
2012-09-14
20 min
Hinterfragt
Regina Kreide: Menschenrechtliche Verantwortung von Unternehmen
Stehen menschenrechtlich nur Staaten in der Pflicht, oder tragen auch transnationale Unternehmen menschenrechtliche Verantwortung? Ein Gespräch mit Regina Kreide, Professorin für politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Gießen.
2012-07-05
25 min
Hinterfragt
Georg Brun: Überlegungsgleichgewicht
Eine Methode, moralische Urteile zu rechtfertigen, besteht im sogenannten Überlegungsgleichgewicht. Was genau ist darunter zu verstehen? Welche Elemente werden ins Gleichgewicht gebracht? Und was leistet diese Methode wirklich? Ein Gespräch mit Georg Brun, wissenschaftlicher Mittarbeiter an der ETH und der UZH.
2012-03-30
25 min
Hinterfragt
Peter Schaber: Menschenwürde
Ist der Begriff der Menschenwürde eine rhetorische Keule, oder lässt er sich sinnvoll erklären? Und falls der Begriff präziser gefasst werden kann, was sind seine praktischen Implikationen?
2011-12-12
22 min
Hinterfragt
Arnd Pollmann: Unmoral
Was lässt sich aus Erfahrungen der Unmoral über die Moral lernen? Ein Gespräch mit Arnd Pollmann, Assistent am Lehrstuhl für praktische Philosophie der Universität Magdeburg, über Lügen und andere unmoralische Handlungen.
2011-07-20
29 min
Hinterfragt
Robin Celikates: Ziviler Ungehorsam
Was ist ziviler Ungehorsam? Wie ist er zu rechtfertigen, und welche Rolle spielt er im politischen Prozess? Ein Gespräch mit Robin Celikates, Associate Professor für politische Philosophie und Sozialphilosophie an der Universität Amsterdam.
2011-03-14
24 min