podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Andy Muller-Maguhn
Shows
Kommentare | Comments
Der Druckertreiber - Hacker packen aus (von Barbara Thoens und Rena Tangens)
1990, Chaos Communications Congress: Rena Tangens und Barbara Thoens haben die Nerds gebeten, ihnen zu erklären, was ein Druckertreiber ist. Die wussten das oft selbst nicht, oder hatten zumindest Probleme, es zu erklären. Zur Entstehungsgeschichte: Im allerersten Häcksen-Workshop beim Chaos Communication Congress in Hamburg anno 1989 fragte Rena Tangens die anwesenden Frauen, welche Probleme sie beim Umgang mit Computern erleben. Eine Frau sagte: „Männer könnnen keine Technik erklären! Immer wenn ich bei einem technischen Problem nicht weiterkomme und meinen Freund frage, erklärt der nicht, woran es liegen könnte und was ich mal checke...
2021-01-30
00 min
Kommentare | Comments
Der Druckertreiber - Hacker packen aus (von Barbara Thoens und Rena Tangens)
1990, Chaos Communications Congress: Rena Tangens und Barbara Thoens haben die Nerds gebeten, ihnen zu erklären, was ein Druckertreiber ist. Die wussten das oft selbst nicht, oder hatten zumindest Probleme, es zu erklären. Zur Entstehungsgeschichte: Im allerersten Häcksen-Workshop beim Chaos Communication Congress in Hamburg anno 1989 fragte Rena Tangens die anwesenden Frauen, welche Probleme sie beim Umgang mit Computern erleben. Eine Frau sagte: „Männer könnnen keine Technik erklären! Immer wenn ich bei einem technischen Problem nicht weiterkomme und meinen Freund frage, erklärt der nicht, woran es liegen könnte und was ich mal checke...
2021-01-30
00 min
Kommentare | Comments
Der Druckertreiber - Hacker packen aus (von Barbara Thoens und Rena Tangens)
1990, Chaos Communications Congress: Rena Tangens und Barbara Thoens haben die Nerds gebeten, ihnen zu erklären, was ein Druckertreiber ist. Die wussten das oft selbst nicht, oder hatten zumindest Probleme, es zu erklären. Zur Entstehungsgeschichte: Im allerersten Häcksen-Workshop beim Chaos Communication Congress in Hamburg anno 1989 fragte Rena Tangens die anwesenden Frauen, welche Probleme sie beim Umgang mit Computern erleben. Eine Frau sagte: „Männer könnnen keine Technik erklären! Immer wenn ich bei einem technischen Problem nicht weiterkomme und meinen Freund frage, erklärt der nicht, woran es liegen könnte und was ich mal checke...
2021-01-30
00 min
Divers...
Mai 2016 Andy Müller Maguhn at THSF
2019-11-03
00 min
Divers...
Mai 2016 Andy Müller Maguhn at THSF
2019-11-03
00 min
Divers...
Mai 2016 Andy Müller Maguhn at THSF
2019-11-03
00 min
Main 01010101010101010101 channel
Une contre histoire de l'internet
Une contre-histoire de l'Internet est un film documentaire français réalisé par Sylvain Bergère et diffusé à la télévision française pour la première fois en mai 2013. Ce documentaire retrace l'histoire d'Internet d'un point de vue rarement entendu : il met l'accent sur les personnes ayant participé à sa conception et sur les activistes politiques et hacktivites qui en font usage. Le film se compose de nombreuses interventions de personnalités : Benjamin Bayart (ancien président du FAI associatif French Data Network) Jérémie Zimmermann (porte-parole de La Quadrature du Net) Jo...
2018-11-04
00 min
Chaos Computer Club - archive feed (high quality)
Nachrichtendienstliche Zugriffe auf Telekommunikation und IKT-Strukuren und ihre Implikationen für individuelle und staatliche Souveränität (fiffkon14)
Andy Müller-Maguhn ist Bürgerrechtsaktivist im digitalen Bereich. Er arbeitete als at-large director bei der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) und hielt Positionen in verschiedenen NGOs wie der European Digital Rights Institution (EDRi) oder dem Chaos Computer Club (CCC). Aktuell beschäftigt er sich mit Unternehmen, die Überwachungssoftware verkaufen. about this event: http://fiffkon.de/app/events/6526.html
2014-11-07
52 min
Datenkanal
DK33: DNSSEC
Eine der Grundlagen und zugleich ältesten Protokolle des Internets heißt DNS. Dies beantwortet die Frage, welche IP-Adresse eine Domain besitzt. Wie so viele Protokolle ist auch hier kein Schutz vor falschen Antworten und anderem eingebaut. Ein Versuch, den Zustand zu heilen, heißt DNSSEC. Damit können Einträge kryptografisch geprüft und Fälschungen erkannt werden. Wir haben Lutz Donnerhacke in die Sendung eingeladen. Lutz arbeitet bei einem Jenaer ISP und ist Mitglied des EURALO-Boards der ICANN. Er hat vielfältige theoretische und praktische Erfahrung im Einsatz von DNSSEC und stand uns in der Sendung Rede und...
2014-07-07
00 min
freie-radios.net (Die Technik schlägt zurück)
Die Technik schlägt zurück im Februar
Interessante Zeiten für Kryptographen, ein Interview mit der Kryptographieprofessorin Tanja Langer SUMA e.v. Kongress "Wege aus der Überwachungskatastrophe: Ethik im digitalen Raum" Andy Müller Maguhn zu Hackerethik Gastbeitrag der Initiative Freiheitsfoo: eine hörbare Stellungnahme zur Lückenlosen Videoüberwachung in Zügen mit CC Musik von: Windpearl, Melchiades Estrada band, robot wars, oniric
2014-02-20
00 min
freie-radios.net (Die Technik schlägt zurück)
Die Technik schlägt zurück im Februar
Interessante Zeiten für Kryptographen, ein Interview mit der Kryptographieprofessorin Tanja Langer SUMA e.v. Kongress "Wege aus der Überwachungskatastrophe: Ethik im digitalen Raum" Andy Müller Maguhn zu Hackerethik Gastbeitrag der Initiative Freiheitsfoo: eine hörbare Stellungnahme zur Lückenlosen Videoüberwachung in Zügen mit CC Musik von: Windpearl, Melchiades Estrada band, robot wars, oniric
2014-02-20
00 min
Listen to New Releases Audiobooks in Nonfiction, Politics
Cypherpunks Hörbuch von Julian Assange, Jacob Appelbaum, Andy Müller-Maguhn
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei https://fashabooks.com/aff/fashabooks/1458 Titel: Cypherpunks Untertitel: Unsere Freiheit und die Zukunft des Internets Autor:: Julian Assange, Jacob Appelbaum, Andy Müller-Maguhn Erzähler: David Nathan, Peter Lontzek, Uve Teschner, Elmar Börger Format: Unabridged Spieldauer: 4 hrs and 20 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 02-06-14 Herausgeber: Audible Studios Kategorien: Nonfiction, Politics Zusammenfassung des Herausgebers: Das Internet ist eine riesige Spionagemaschine. Alles, was wir hier übertragen, wird gespeichert und ausgewertet. Regierungen weltweit greifen nach der Netzkontrolle. Ihre Komplizen, Unternehmen wie Google, Facebook, Paypal und Co, sind längst in das Geschäft...
2014-02-06
08 min
Chaosradio
Die großen Brüder
CR191: Details der Telekommunikationsüberwachung Mittlerweile dürfte es wirklich jeder mitbekommen haben: Wir werden überwacht. Also nicht nur so ein bisschen, manchmal wenn keiner guckt, sondern so richtig. Alle. Während sich immer mehr Berichterstattung auf den – je nach Lesart – Helden, Verräter, (un)fähigen Typen konzentriert, der uns davon erzählt hat, wollen sich Andy Müller-Maguhn, Erdgeist und Linus Neumann mit den Details von Prism, Tempora und weiteren Überwachungsprojekten beschäftigen. Dabei soll nicht geklärt werden, welche technischen, juristischen und gesellschaftlichen Hintergründe die Überwachungsprojekte haben. Ebenso wichtig ist eine Einordnung in den historischen...
2013-06-27
2h 01
Chaosradio
Handyschnüffeleien
Zur Abhöraffäre in Dresden, bei der viele tausend unrechtmäßig Handys von der Polizei überwacht und abgehört worden sein sollen, kommen immer neue Zahlen zutage. Die Politiker sehen trotzdem keinen Handlungsbedarf, ganz im Gegenteil. Nach dem neuesten Terroranschlag wird wieder einmal eine weitere Verschärfung der Gesetze diskutiert, die Überwachung ermöglichen. In Folge 170 wollen Andy Müller-Maguhn und Harald Welte euch die technischen Möglichkeiten zur Überwachung von Mobilfunk und Handys vorstellen und darüber diskutieren ob und wie diese Möglichkeiten angewendet werden und werden sollten.
2011-07-28
1h 54
Chaosradio
Responsible Disclosure
Jahrelang sitzt der Klischeehacker in seinem Keller und starrt auf seinen Bildschirm. Dann entdeckt er eine unglaubliche Sicherheitslücke in einem System, die Millionen von Daten gefährden. Deswegen wird er von bösen Geheimdiensten verfolgt, mutiert zum Helden, rettet die Welt und bekommt zum Schluß noch eine gutaussehende Freundin - zumindest wenn man den Drehbuchvorlagen aus Hollywood Glauben schenken darf. Aber was passiert wirklich, wenn ein an Computern interessierter Mensch etwas entdeckt, dass extrem unangenehm und gefährlich ist? Wie wichtig sind Moral und Ethik beim Hacken? Wie veröffentlicht man gefährliches Wissen? Hätten die Hacker Karl Koch, Tr...
2009-11-25
1h 59
Datenspuren 2005
DS2005_352 Podiumsdiskussion
Datenspuren 2005 DS2005_352Veröffentlicht am: 08.05.2005, 21:00 Uhrhttp://chaosradio.ccc.de/ds2005-352.htmlPodiumsdiskussionAbstract : Speakers : Andy Müller-Maguhn, Johnny Haeusler, Markus Beckedahl, nulli, padeluun Language : de Date : 2005-05-08 Time : 21:00 Room : Saal More information : http://datenspuren.dresden.ccc.de/2005/vortraege.html#e352 http://datenspuren.dresden.ccc.de/2005/vortraege.html#e352
2005-05-08
00 min
Chaosradio
Industriespionage
Das Erlangen von Erkenntnissen zu wirtschaftlichen Zwecken hat die klassische Spionage der Staaten und Nationen schon längst in der Priorität verdrängt. Geld regiert die Welt. Bekannt werden Fälle der Industriespionage viel zu selten, die Dunkelziffer ist hoch. Wir versuchen, das zu ändern: Chaosradio gibt Hörern die Gelegenheit geben, ihre Geschichten zu erzählen (ohne Namen zu nennen, versteht sich). Wir haben aber auch einige Anekdoten mitgebracht und werden aus dem Nähkästchen der uns bekannten Fälle plaudern. Auch ein paar generelle Erwägungen zum Thema Methoden und Schutz stehen auf dem Programm.
2004-10-06
2h 59
Chaosradio
Anonymizer in der Praxis
CR85: Ein Überblick über Technik und Anwendung von anonymisierenden System Anlässlich einer vom Bundeskriminalamt (BKA) erzwungenen Speicherungsfunktion im deutschen Anonymizer Projekt JAP (JavaAnon Proxy) diskutieren wir im Chaosradio 85 mit einem Vertreter des Betreibers. Dabei soll es nicht nur um die technischen Konzepte von Anonymizern, das Projekt JAP und die derzeitige Auseinandersetzung mit dem BKA gehen, sondern auch um die rechtlichen Grundlagen eines anonymen Internetzugangs und warum das gerade mit den Vorstellungen des BKA nicht vereinbar ist, obwohl es hier nur um den anonymen Abruf(!) von Webseiten geht. Ein bisschen kontrovers werden wir den Fall dis...
2003-08-27
3h 00
Chaosradio
Musik aus dem Netz
Während die ehemals coolen P2P-Tauschbörsen von großen Konzernen vereinnahmt werden, bilden sich neue Wege der sublegalen Verschiebung von Noten-Bits. Die Downloader und den unbekannten Musiker freut es, die Mainstream-Plattenfirmen predigen den 'Piraten' ins Gewissen und rufen laut nach strengeren Gesetzen gegen den Tauschbörsenbenutzer und die private Kopie. Was steht uns mit dem kürzlich verschärften Urheberrecht im Haus und wie möchte die Industrie ihre Pfründe sichern? Wie sichern Anbieter ihre regulär zum Download angebotene Musik? Fair-Use heißt das Schlagwort, wenn es um die Abwägung der Rechte der Konsumenten und die Interes...
2003-05-28
2h 53
Chaosradio
Ein Jahr 11. September
379 Tage nach dem schrecklichen Anschlag und drei Tage nach der Wahl möchten wir die verschiedenen Konzepte zur Terrorbekämpfung resümieren. Wir werden die Erwartungen der Politiker zur Wirksamkeit der Mittel sowie die Befürchtungen der Bürgerrechtler und Datenschützer betrachten. Wie effektiv war die Rasterfahndung, wann werden unsere Fingerabdrücke im Pass sein und an welchen Grenzübergängen können Genproben genommen werden. Von euch möchten wir wissen, wo eure persönliche Schmerzgrenze für "der Zweck heiligt die Mittel" liegt und wie ihr für eure Bürgerrechte kämpfen werdet.
2002-09-25
3h 00
Chaosradio
Zustand des Internetzes in Zeiten der Zensur
Der Düsseldorfer Regierungspräsident versendet Sperrverfügungen an Internet-Provider, um sie zu zwingen, ihm nicht genehme Seiten gar nicht erst zu den Surfern durchzulassen. Wie weit gehen die Zensurbestrebungen, wie geht ein User damit um und was können wir dagegen unternehmen?
2002-03-27
2h 55
Chaosradio
Gegenöffentlichkeit in Krisenzeiten
Nicht erst seit den Anschlägen in New York und Amerikas sogenanntem "Krieg gegen den Terrorismus" gibt es das Bedürfniss für Einblicke in die Realität abseits der normalen Medienberichterstattung. Als im November 1999 sich erstmals ein entscheidender Haufen von Globalisierungsgegner rund um die WTO-Konferenz formierte, wurde Indymedia als alternative Medienplattform, beruhend auf elektronischen Kommunikationsmitteln und -netzen geboren. 22 Jahre nach der Gründung der tageszeitung, die damals die Antwort der sogenannten alternativen Linken auf das Bedürfniss nach "Gegenöffentlichkeit" entstand, ist Indymedia der Versuch eine unabhaengige nichtkommerzielle Berichterstattung von unten ueber wichtige soziale und politische Themen vor Ort und wel...
2001-10-24
3h 00
Chaosradio
Der Terror und die Freiheit
Der Anschlag in New York erschüttert die westliche Welt in ihren Grundmauern. Prominentestes Opfer wird wohl die Freiheit des Einzelnen sein. Unisono verkünden die Innenminister eine härtere Gangart bei der Überwachung der Bürger. Sicherheit statt Freiheit heisst das Motto, wer nicht bedingunglose Treue zu Amerika schwört macht sich schon verdächtig. Warum Videokameras auf dem Alex gegen Flugzeuge helfen können, die in Hochhäuser fliegen, bleibt dabei aber schleierhaft. Crypto-Verbote, email-Überwachung und Fingerabdruck im Personalausweis werden zielstrebig in Angriff genommen, obwohl vollkommen klar ist, dass so weitere Anschläge nicht zu verhindern sind. Chaosradio...
2001-09-26
2h 58
Chaosradio
Techniken politischer Kontrolle
Mit der zunehmenden Bedeutung elektronischer Kommunikationsnetze für das kulturelle, soziale und wirtschaftliche Treiben auf diesem Planeten wird die Frage der technischen Kontrolle der Netze auch zu einer Frage der politischen Kontrolle. Im Chaosradio 58 wollen wir uns angesichts eines ganzen Haufens von neuen Gesetzen und Verordnungen, die teilweise kurz vor der Verabschiedung stehen, teilweise schon traurige Realität geworden sind, mit der gesetzlichen Situation rund um das Netz, die Überwachung von Telekommunikationsnetzen im Allgemeinen und den Gelüsten von Staaten und Industrie auseinandersetzen. Neben Cybercrime-Convention, Telekommunikationsgesetz, den Erweiterungen der Befugnisse des Bundesnachrichtendienstes bei der elektronischen Netz-Überwachung wollen wir auch ein b...
2001-02-26
2h 54
Chaosradio
Internet
Names, Numbers, Protocols, Routing, Pearing, Interconnection & Backbones - wie funktioniert eigentlich das Internet als ganzes und was hat ICANN damit zu tun? Als Abwechslung zu den üblicherweise entweder eher Technik - oder eher Politiklastigen Themen bietet Chaosradio 54 mal ein technopolitisches Thema; das Internet als ganzes. Die Wahlen um das Direktorium von ICANN - ein Mittelding zwischen einem Architekturbüro und einer Netzregierung - sind für uns Anlass, mal den Versuch zu unternehmen, das große Bild zu beleuchten: wie funktioniert eigentlich der weltweite Datenfluss? Wir wollen dabei sowohl die technischen Grundlagen, als auch Ihre Entstehungsprozeduren beleuchten. Also: Namen, Nummern, Prot...
2000-09-25
3h 01
Chaosradio
Die Freiheit der Bits
Die Philosophie des "free flow of information" ermöglicht heute über das Internet nicht nur den Zugriff auf Informationen, sondern auch auf Anordnungen von Bits, die von Juristen mitunter als "Produkte" bezeichnet werden. Aus einem harmloss Fluss von Bits quer die Datenwege rauf oder runter wird dann auf einmal ein "Diebstahl geistigen Eigentums". Wenn Bits sich vermehren, ist das für die Juristen kein Sex, sondern an ein Verstoss gegen das Urheberrechtsgesetz. Dank Komprimierungsverfahren wie MP3, Distributions- und Übertragungstechniken, Suchmaschinen und Kulturdurst flutscht es mittlerweile gewaltig: nicht nur Software, sondern auch Musik und anllählich auch Filmdateien werden munter im Netz...
2000-08-28
3h 02
Chaosradio
Rinder statt Schinder oder: Dummheit in Schulen
Gebietet es nicht der gesunde Menschenverstand, dass man nicht blind auf alles klickt, was einem unter den Mauszeiger kommt? Offenbar nicht. Schliesslich muss das Technikverständnis nicht mal reichen, einen Videorecorder zu bedienen, um, aufgeschlossen und weltmännisch, Klohäuschenbenutzer im globalen Dorf zu sein. Aber wer soll den Menschen erklaeren, wie sie sich im Netz bewegen sollen, was Murks ist und was nicht? Versuchen wir es mit freier Assoziation: erklären, beibringen, bilden...Schule! Die Schule wäre eine ideale Plattform, um mündige Computerbenutzer heranzuziehen, die sich von Industrie und Medien nicht jeden Scheiss andrehen lassen und ihre Rechte...
2000-05-23
3h 01
Chaosradio
Zukunft von Radio und Fernsehen
Multicast ist eine Technologie, die Kommunikation zwischen mehr als zwei Beteiligten über das Internet ermöglicht. Mit Multicast ist eine Verteilung von Datenströmen ähnlich wie bei der Benutzung eines herkömmlichen Radiosenders möglich, dessen Auswirkungen und mögliche Anwendungen durchaus dramatische Auswirkungen auf das Mediengeschehen haben dürften. Mit Multicast ist es für beliebige Netzteilnehmer möglich, Audio- wie Videoströme wiederum an eine beliebige Anzahl von Empfängern auszustrahlen. Schon über eine normale Modemverbindung mit 56K oder weniger ist es so denkbar, seinen eigenen Radiosender aufzumachen. Mit einer ISDN-Verbindung von 128 Kbit/s ist ein Fernsehsender realisierbar. Der Sender br...
2000-04-26
2h 57
Chaosradio
Signieren, Zertifizieren und Authentifizieren
Im Chaosradio 47 geht es um Methoden zur Steigerung der Verbindlichkeit von Kommunikation im Netz mit Hilfe digitaler Signaturen und die diesbezüglichen Vorstellungen des Gesetzgebers auf BRD und EU Ebene dazu. Nachdem die Vorstellungen und Illusionen des deutschen Signaturgesetzes sich als eher theoretisches Denkmodell herausgestellt haben, kommt jetzt durch EU-Harmonisierung der Signaturrichtlinie das ganze nochmal europaweit. Damit sollen digitale Signaturen, die nach den gesetzlichen Vorschriften erstellt und verarbeitet werden, einer handschriftlichen Unterschrift gleichgesetzt werden. Alles Gut? Alles Sicher? Eine Chipkarte, die den Personalausweis ersetzt und wir haben die schöne neue Welt? Nicht ganz. Kaum jemandem in diesem Land ist kl...
2000-02-23
2h 56
Chaosradio
Bugs im Betriebssystem der BRD
Die jüngst bekanntgewordenen Verstrickungen zwischen Politik, Kapital, Industrie, Militär und Geheimdiensten bieten eine Menge Gesprächsstoff. Anlass genug fuer den Chaos Computer Club, das Thema der Sendung einmal nicht den technologischen, sondern den gesellschaftlichen Fragen des Lebens zu widmen. Die Illuminatenfreaks können sich freuen: viele Ihrer Realitätseindrücke, die bisher als "Verschwörungstheorie" bezeichnet wurden, haben sich als Wahrheit herausgestellt. Deswegen nehmen wir uns die Freiheit, ein paar weitere Theorien hinzuzufügen. Die Zutaten der heutigen Sendung sollen dabei nicht nur die Ansammlung der bereits eingestandenen Zusammenhänge im Club der Unwissenden (CDU) sein. Auch mit den berei...
2000-01-31
2h 58
Chaosradio
Urheberrechte, Lizenzmodelle, Raubkopien und anderer Unsinn
Was ist eigentlich ein Urheberrecht? Warum heißen Raubkopien eigentlich Raubkopien, obwohl überhaupt nichts geraubt wird? Warum sind zwei Drittel aller Computerbesitzer in Europa Straftäter? Aus welchem Zeitalter kommt eigentlich die GEMA? Was um alles in der Welt ist "industrielle Solidarität" und wie geht das mit MP3 und DVD weiter? Kann man Leben patentieren? Das Leben unter GPL stellen? Chaosradio versucht diese ganzen Fragen zu beantworten. Allerdings verfolgen wir diesmal weder einen pädagogischen noch einen erklärenden Ansatz sondern wollen eigentlich die ganz große Frage stellen: sind die bestehenden Urheberrechtsmodelle eigentlich noch zeitgemäß? Ist es nicht an der Ze...
1999-11-24
3h 01
Chaosradio
Die Zukunft des deutschen Fernsehens
Die Einführung des digitalen Fernsehens in Deutschland schleppt sich langsam voran. Außer DF1 und jetzt Premiere Digital ist bis jetzt nicht zu sehen. Proprietäre Standards wie die d-box verhindern ein Ausbreiten der Technologie und sind von Monopolen und Machtspielchen geprägt. Mit der Entwicklung des MHP-Standards werden die Karten nun neu gemischt und auch Player aus dem Ausland stehen bereit, sich vom digitalen Fernsehkuchen ein Stückchen abzuschneiden. Die aufkommende Konvergenz der Internet- und Fernsehtechnologien spielt dabei eine große Rolle: nach der Musikindustrie steht nun auch die Filmindustrie vor großen Umstürzen. Chaosradio beleuchtet Geschichte und Tech...
1999-10-27
2h 57
Chaosradio
Schulen und Medienkompetenz
Gar nicht so lange her, da war das Thema Computer und Internet in den Schulen schlicht nicht-existent. Das ändert sich nun, da sich keiner mehr dem Trend verschließen kann. Die Politik hat aber in Deutschland lange Zeit geschlafen, so daß das Hochtechnikland-Deutschland immer noch mit Steinzeittechnologie und vor allem ohne inhaltliche Konzepte versucht, die Schüler für die Neuzeit fit zu machen. Daß mittlerweile die Schüler die Lehrer unterrichten wundert da niemanden mehr. Chaosradio schaut in die Schulen und berichtet, was dort mit den Computern gemacht wird. Wir wollen das Stichwort "Medienkompetenz" durchleuchten und schauen, wie sich Lehrer...
1999-04-28
2h 56
Chaosradio
Kryptographie und Privatsphäre
Der Zugriff auf die Privatsphäre nimmt stetig zu: verschiedenste Gesetzesinitiativen haben in den letzten Monaten auf Abhörmöglichkeiten und das Verbot von Verschlüsselung gedrängt. Dem Stillschweigeabkommen des Bundestagswahlkampfs folgt nun eine neue Runde im Kampf um die Aufhebung von Grundrechten und den Eingriff in die Privatsphäre der Menschen. Auf den großen Verbündeten des Staates - der Wirtschaft - kann die Regierung dieses Mal nicht zählen: die Firmen setzen sich klar für den Erhalt der Verschlüsselungsfreiheit ein. Ohne starke Verschlüsselung ist eine Garantie der Persönlichkeitsrechte gar nicht mehr denkbar. Die geplanten...
1998-12-02
2h 55
Chaosradio
Visionen und Netzwerke
Anfang der 80er Jahre wurden Computer anmählich auch für Normalsterbliche verfügbar. Erste Mailboxexperimente in den USA wurden bekannt und allerlei zukunftsträchtige Gedanken, wo das hinführen könnte. Diese Gedanken führten unter anderem zur Gründung des Chaos Computer Clubs in den Räumen der taz in Berlin 1981. Aber auch konkrete Kommunikationsexperimente mit damals verfügbarer Technologie wurden durchgeführt. Die dabei entstehende mehr oder weniger wilde Streitkultur der ersten Mailboxsysteme ermutigte zu ausartendem Aktionismus. Beim CCC wurden damals wilde Visionen eines vernetzten Planeten gesponnen und mehr oder weniger realisiert. Heute, 15 Jahre danach ist vieles Wirklichkei...
1998-08-26
2h 56
Chaosradio
Big Brother Is Watching You
George Orwell würde sich wundern. Der große Lauschangriff ist schon seit Jahren Realität und erhält nun auch noch durch passende Gesetze die entsprechende Rückendeckung. Auf allen Fronten sind die Regierenden auf dem Weg, die Orwellsche Vision zu übertreffen. Neben den Klassikern der Überwachung wie das Abhören der Privat- und Arbeitsräume sowie von öffentliche Plätzen haben die Dienste nun vor allem das Internet im Visier. Was die NSA der Amerikaner schon seit langem macht, soll nun auch in Europa hoffähig werden: das vollständige Durchleuchten der gesamten Kommunikation. Dass private Verschlüsselung da ein Dorn im...
1998-04-01
2h 57
Chaosradio
Information Warfare
Die atomare Kriegsführung kommt langsam aus der Mode und die chemische hat auch noch ein paar praktische Unschönheiten um die Sache "politcally correct" über die Bühne gehen zu lassen. Den gestandenen Militär lassen diese Sorgen aber kalt. Es gibt besseres. Ohne Blut, billiger und effektiver. Computer kaputtmachen. Daten kaputtmachen. Da heute eh schon alles auf Computer umgestellt ist und der Trend dahin auch ungebrochen anhält schadet man einem Staat (und natürlich auch einem Unternehmen) schon mehr, wenn man die Festplatte löscht als wenn man die Nationalgarde dahinmetzelt. Sind die Daten weg, läuft nämlich n...
1997-09-24
2h 50
Chaosradio
Seemannsgarn
UUCP und Usenet, Fidonet und Mausnet, Zerberus und CLNet, Intranet und Extranet, Arpanet und Internet: wohin man schaut, Netze greifen um sich und keiner hat mehr den Plan. Tatsächlich scheint sich die Welt auf das Internet einzuschießen, doch sah das vor ein paar Jahren noch ganz anders aus. Wer die Technologie von heute verstehen will muß in die Vergangenheit kucken. Die Entwicklung des Internet hat seine Spuren hinterlassen, die gelesen werden wollen. Doch ist es schwierig, da noch den Überblick zu behalten. Statt nur über Internet zu schwafeln, wollen wir diesmal den Fokus auf Netze an sich lenken: was i...
1997-08-27
2h 56
Chaosradio
Aktenzeichen EC ungelöst
Na das ist ja nicht zu glauben. Da erklärt doch ein Gericht mit Volkes Stimme, der Angeklagte habe keine Schuld, da es ja auch sein könne, daß das EC-Kartensystem geknackt worden sei. Aber die Banken haben doch seit Jahren das Gegenteil erklärt! Was ist hier los? Die Systeme werden langsam wackelig. Mit dem Wissensstand der frühen Achtziger Jahre wurden Technologien auf unsere Gesellschaft geworfen, die jetzt im Lichte der sich schneller entwickelnden Wissenschaften aussehen wie Sandburgen bei einsetzender Flut. Doch sehen wir es positiv: für den arbeits- und visionslosen Junghacker bieten die Sicherungsmethoden der Vergangenheit in der...
1997-07-30
3h 08
Chaosradio
Copyright & Warez
ZIP, SIT, BIN, HQX, MP3, GZ und TAR. Die kleinen Endungen verheißen stets viel neues Futter für den heimischen PC. Doch nicht nur Shareware und Demos finden den Weg auf die Festplatte. Auch viel kommerzielle Software wandert durch das Netz. Warez sind die wahre Killerapplikation für das World Wide Web. Es wird kopiert und geklaut was das Zeug hält und der neue Audio-Standard MPEG Layer 3 läßt nun auch die Audiomonopole von Sony und Polygram erzittern. Das Netz gibt's her. Copyrights lassen sich immer schwerer kontrollieren und die Softwarehersteller rüsten auf mit Hologrammen und digitalen Wasserz...
1997-06-25
1h 48
Chaosradio
Kalter Kaffee im Netz
Java und ActiveX geben sich die Kante im Internet. Und beide versprechen einem das Blaue vom Himmel: alles wird einfacher, besser toller und schöner. Der Kaffeeklatsch im Netz erschlägt die elektronischen Diskussionsforen und man hat den Eindruck, daß die Zukunft der Welt davon abhinge. Gar nicht so abwegig. Sun, Netscape, Apple, Oracle und andere Softwaremultis führen mit Java den Kampf gegen Microsoft'sche Monopol. Die Firma aus Redmond kontrolliert mit ihrem Produkt Windows den wichtigsten Teil der Computertechnologie überhaupt: die Plattform für Anwendungen. An Microsoft vorbei kann derzeit kaum jemand eine Technologie etablieren, weil der Times-Auflagen-Aufkäufer William...
1997-05-28
2h 09
Chaosradio
Hacking the Internet
CR13: Viel neuer Wind im Internet. Nachdem „The Net“ langsam aber sicher zu einer Alltäglichkeit wird und nun auch schon Hustenmittel ihre eigene Home Page haben nimmt sich die „Generation @“ das Netz erst recht zur Brust. Das Ergebnis zeigt, was wir schon immer wußten: der Wurm ist im Netz. Zahlreiche Hacks der letzten Wochen belegen, daß das Internet löchrig ist wie ein Schweizer Käse. Ob die Home Page der CIA oder die Server von Massenmailversendern: alles was unbeliebt ist, kriegte eins auf den Latz. Doch nicht nur Hacker zeigen die Mängel auf: teil...
1997-01-29
2h 00
Chaosradio
Verschwörungstheorien
CR10: Alles ist ganz anders Diesmal kann man sich ganz sicher sein. Das Fernsehen hat darüber berichtet und die Zeitungen sind voll davon. Augenzeugen werden zitiert und die Bilder sprechen eine deutliche Sprache. Jeder Zweifel wurde ausgeräumt und die Dinge stehen klar vor uns. Klar – klar wie Kloßbrühe. Alles ist anders! Habt Ihr das nicht gewußt? Die Jungs vom Fernsehen sind auf einen falschen Reporter hereingefallen und die Zeitungen haben alles einfach abgeschrieben. Die Augenzeugen sind bestochen und das Filmmaterial lief irgendwo auch schon letztes Jahr über den Sender. Alles...
1996-09-25
1h 35
Chaosradio
Gefahren durch das Internet
Das Internet ist da. Rund zwei Jahre nachdem die Öffentlichkeit auf das Wissenschaftlernetz wirklich aufmerksam wurde hat sich der Hype emanzipiert und jede denkbare gesellschaftliche Instanz denkt darüber nach, wie sich ihre Aktivitäten in das Internet erweitern lassen können. HomeBanking, TeleVoting und CyberSex sind in aller Munde und dem einzelnen kann schon angst und bange werden. So stellt sich die Frage: wer hat Angst vorm bösen Wolf? Und: wer ist dieser Wolf eigentlich? Sind es wirklich die bösen Hacker, die durch Kreditkartenklau die virtuelle Öffentlichkeit unsicher machen? Oder ist es doch nur der pädophile Verstört...
1996-08-28
2h 56