podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Andy Prinz
Shows
Gebrabbel Rot Weiß - ein Fortuna Düsseldorf Fan Podcast
#082: 33. Spieltag: FC Schalke 04 (H) – Habemus certamen decisivum! feat. Thomas vom Nur der FCM Podcast
¡Hola a todos! Heute wird es international. Nicht nur wegen der ehemaligen Euro-Fighter, die in Düsseldorf relativ mutlos mit 2:0 verloren, sondern weil Andy im Schnelldurchlauf sein Großes Latinum nachholt und wir potenziell kokaindurchsetzte, mexikanische Cola trinken. Vollkommen seriös berichtet Thorsten hingegen von der Altstadtralley zum 130. Geburtstag der Fortuna und hat diese Woche auch endlich den viel gewünschten Schweinebrötchen-Test in petto. Andy erfreut sich vor allem an der zweiteiligen Mega-Choreo vom Schalke-Spiel. Und bevor es für uns zum Endspiel nach Magdeburg geht, erzählt uns unser gern gehörter Gast Thomas (Nur der FCM Podcast...
2025-05-10
2h 53
Gebrabbel Rot Weiß - ein Fortuna Düsseldorf Fan Podcast
#080: 31. Spieltag: 1. FC Nürnberg (H) – Wurst Episode Ever! feat. liarotweiss
Was ein Brett! Aber natürlich gibt es über ein 3:3 nach 0:3 Rückstand eine Menge zu besprechen. Und wenn X-Legende Lia Rot Weiß erneut bei uns zu Besuch ist, dann will es die Tradition, dass wir unsere gemeinsamen Top 5 vorstellen. Dieses Mal zum Thema Stadionsnacks aus aller Welt (Von Kleve nach Goyang). Dazu haben wir zu dritt für Euch die Currywurst am Benrather Markt getestet und lassen Euch an dieser experimentellen Aufnahme namens „Gebrabbel in Gefahr“ teilhaben. Dazu gibt es diverse Themen wie den neuen Biergarten, reichlich Pyro und so viel mehr. Pros wissen natürlich, dass man auch Kapit...
2025-04-27
4h 04
Gebrabbel Rot Weiß - ein Fortuna Düsseldorf Fan Podcast
#070: 21. Spieltag: Hannover 96 (A) – AUS für Alle – Danny and Uwe to the rescue feat. uweisonfire
Es hagelt gelbe Scheine und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen für Fortunen und Gebrabbler. Neben diversen gesperrten und verletzten Spielern, fällt jetzt auch noch Andy für Hannover aus. Und so wie Thioune fix Danny Latza reaktivierte, kann Thorsten auf Uweisonfire (echter Name der Redaktion bekannt) zurückgreifen, um die Reise nach Hannover und die zweite Hälfte des Podcasts mit ihm zu bestreiten. Wenn Ihr Andy ein letztes Mal vom Krankenbett hören möchtet, dann erfüllen wir Euch diesen Wunsch im ersten Teil, wo wir neben dem üblichen Geplänkel noch ein kurzes Wintertransferfensterfazit ziehen. Natürlich müsst Ihr tr...
2025-02-09
1h 37
Gebrabbel Rot Weiß - ein Fortuna Düsseldorf Fan Podcast
#067: 18. Spieltag: SV Darmstadt 98 (H) – Die Lilien finden den Corredor
Rückrundenauftakt! Und die Fortuna kann weiterhin keine Führungen zu Hause über die Zeit bringen. Ein ziemliches Ärgernis, das doch für einige Frustmomente gesorgt hat. Dennoch finden wir einige Verbesserungen im Spiel, die uns Hoffnung machen, schauen wie immer genau auf die Leistungen der Spielers und diesmal insbesondere des Schiedsrichters. Dazu erzählt Andy vom Carlsplatz-Fan-Event, Thorsten freut sich über den neuen Schwenkgrillstand und berichtet, wie er beinahe nächste Woche französischer Stadionsprecher auf Schalke geworden wäre. Echt wahr! Das alles nur hier in Eurem Lieblingspodcast nach Precht und Lanz natürlich! ;-) Hinweis: Au...
2025-01-18
2h 09
Gebrabbel Rot Weiß - ein Fortuna Düsseldorf Fan Podcast
#058: 10. Spieltag: 1. FC Kaiserslautern (H) – Die drei ??? und die tanzenden Teufel
Hallo liebe Rätselfreunde, hier ist Alfred Hitchcock. Heute habe ich wieder eine besonders harte Nuss für unsere Jungs zu knacken. Wie können diverse Teufel vor Freude tanzen? Wieso ist Fortuna 60 Minuten lang überlegen und verliert dann durch einfache Fehler? Weshalb reichen vier Torchancen für vier Tore? Und welches Geheimnis umgibt den sympathischen Herrn Thioune, der auf diese Ereignisse kaum zu reagieren scheint! Ein schwieriger Fall für unser Nachwuchs-Detektiv-Duo Andy und Thorsten, das sich zudem mit Problemen am Wurststand und einem seltsamen Bierautomaten herumschlagen muss. Als dann auch noch die zweite Heimniederlage in Folge geschieht, ist di...
2024-10-27
1h 55
Gebrabbel Rot Weiß - ein Fortuna Düsseldorf Fan Podcast
#053: 5. Spieltag: Hertha BSC (A) – Niemand hat die Absicht, eine Kastenmauer zu bauen!
Und unsere Kastenmauer bleibt hoffentlich noch eine ganze Weile stehen! Die Fortuna nimmt auch die nächste Hürde im Olympiastadion und gewinnt - Achtung! - im Stile eine Spitzenmannschaft bei Hertha BSC. Wir bereden die Partie natürlich ausführlich, geben Essen- sowie Einkaufstipps für Berlin, machen suspekte Funde in der Stadionwurst und Andy weigert sich, eine Pyro-Note zu geben. Das alles und noch viel mehr bei der neuesten Folge von... richtig, Ihr habt es oben gelesen: Gebrabbel Rot Weiß! Kapitel: 00:00:00 Intro 00:00:34 Begrüßung 00:01:26 Widmung #08 00:04:41 Steilpässe 00...
2024-09-16
1h 21
Gebrabbel Rot Weiß - ein Fortuna Düsseldorf Fan Podcast
#047: Sommervorbereitung: Mr. Thorsten goes to Ipswich - Die große Saisonvorschau
Wir starten unsere zweite Podcaststaffel mit einer großen XXL-Saisonvorschau. Thorsten reist nach Ipswich und schickt Andy dabei immer wieder Sprachnachrichten, die Ihr hier zu hören bekommt. Und Andy antwortet natürlich auch brav. Im Anschluss folgt dann die reguläre Folge mit den üblichen windelweichen Prognosen zum Saisonverlauf, übertrieben optimistischen Einschätzungen von Neuzugängen und großer Liebe für die neuen Trikots. Einen Rückblick auf die EURO 2024 in Düsseldorf gibt es auch noch dazu. Viel zu besprechen, man merkt, dass die Herren Redepause hatten. Pro-Tipp: Wem das alles zu wild wird, dem seien die Kapitelm...
2024-07-29
2h 42
Gebrabbel Rot Weiß - ein Fortuna Düsseldorf Fan Podcast
#041: 33. Spieltag: Holstein Kiel (A) - Gemischtes Back feat. Thomas vom Nur der FCM Podcast
In der neuesten Episode des beliebten Hörspektakels reisen Thorsten & Andy mit Aline nach Kiel, um dort leider nicht den erhofften Auswärtssieg zu sehen. Stattdessen lernen sie, dass man wohl seinen Reisepass benötigt, wenn man eine Kreuzfahrt antritt, dass Agnes Strack-Zimmermann von der Polizei abgeholt wird, man seinen Shuttle Bus zum Stadion selber organisieren muss und dass man in Kiel unter Aufstiegsparty wohl eher Silent Disco versteht. Und am Ende gibt Thomas vom Nur der FCM - Podcast noch seine Sicht der Dinge zum anstehenden letzten Spieltag der Saison. Dies und noch viel mehr erzählen wir euch...
2024-05-12
1h 52
ROYAL-TALK - Der königliche Podcast
#7 Britisches Königshaus: Rätselhafte Krankenakten von König Charles III. & Prinzessin Kate
Wir werfen einen Blick in die Krankenakten des Britischen Königshauses, die ja einige Rätsel aufgeben. Nicht nur Großbritannien, die ganze Welt ist in Sorge ...Wie geht es Charles und Kate wirklich, wann dürfen wir wieder mit öffentlichen Auftritten des Königs und der Princess of Wales rechnen? Insbesondere die zurückgezogene Art Prinz Williams polarisiert. Wer kann das Königshaus wie und wo vertreten?Royale Emotionen ziehen sich durch diese 3. Staffel des Royal-Talk - wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung!------------------------Aktuelles aus Königshäusern, Gehe...
2024-05-08
28 min
Gebrabbel Rot Weiß - ein Fortuna Düsseldorf Fan Podcast
#038: 31. Spieltag: FC Schalke 04 (A) - Gute Joker sind das A und O!
Sonntags haben nicht nur Garten Center geöffnet, sondern es werden auch Fußballhelden verabschiedet und Podcasts aufgenommen. Einen dieser Spezies findet Ihr hier (Podacasts, nicht Fußballhelden). Mit all unserer Ausführlichkeit (so kennt man sie!) berichten wir vom Auswärts-Remis auf Schalke! Dazu gibt es eine Menge strittiger Szenen, eine Doppelwurst, falsche und richtige Eingänge sowie - sagen wir mal - interessante Fantrennungs- und Verkehrskonzepte! Also, schnappt Euch Eure Lieben, schließt den Weltempfänger ans Internet an und lauscht den Klängen der 38. Folge von GRW - wie wir Cool People sagen! Kapitel: 00...
2024-04-28
1h 52
ROYAL-TALK - Der königliche Podcast
#6 Britisches Königshaus: Personalmangel? Auf wen König Charles III. jetzt setzt
Nach den Krebsdiagnosen bei König Charles III. sowie Prinzessin Kate ziehen sich beide für ihre Genesung aus der Öffentlichkeit zurück. Auch Königin Camilla und Prinz William kümmern sich verstärkt um ihre Ehepartner und Familien, erfüllen jedoch unregelmäßig auch royale Pflichten und absolvieren öffentliche Termine.Herrscht Personalmangel im Hause Windsor oder hat Charles ein kluges Management bewiesen, indem er den Kreis der Senior Royals gestärkt hat? Wie zukunftstauglich ist die Britische Monarchie und welche Gesichter vertreten sie nun nach außen, da Schlüsselfiguren ausfallen?Warum die Monarchie nach...
2024-04-24
28 min
Gebrabbel Rot Weiß - ein Fortuna Düsseldorf Fan Podcast
#034: DFB-Pokal: Halbfinale: Bayer 04 Leverkusen (A) - Die einzig wahren Farben, für uns sind Rot und Weiß!
Liebe ist rot und Engel sind weiß wie Fortuna Düsseldorf! Zur großen Sensation hat es leider nicht gereicht, aber große Emotionen und viel Stolz auf ein tolles Team hat es trotzdem gegeben. Wir berichten ausführlich und versuchen auch, den Unterschied zu einem Club wie Leverkusen herauszuarbeiten, falls das überhaupt nötig ist. Dazu spielt Andy den Riccardo Basile, Thorsten hat die Nase voll von fettigen Bratwürsten und das Navi wurde nicht über den Fanmarsch der Fortunen informiert. Ja, gibt's das denn! Kapitel: 00:00:00 Intro 00:00:40 Begrüßung 00:02:50 Widmung #34 00:08...
2024-04-04
1h 38
ROYAL-TALK - Der königliche Podcast
Trailer 3. Staffel: Royale Emotionen
Aktuell geht es rund in den Königshäusern dieser Welt:Dänemark feiert seinen neuen König Frederik X. und Gattin Mary, doch Fotos aus Madrid und Affären-Gerüchte machen die Runde.Wir bleiben in Spanien, wo Königin Letizia sich Untreue gegenüber König Felipe VI. vorwerfen lassen muss - noch dazu im Kreise der eigenen Familie. Ob Ex-König Juan Carlos I. aus dem Exil in Abu Dhabi die Fäden bis in Kreise spanischer Boulevardmedien zieht?Eine wahre Schlappe erleidet auch Prinz Harry in seinem Feldzug gegen die Bouleva...
2024-02-08
02 min
Gebrabbel Rot Weiß - ein Fortuna Düsseldorf Fan Podcast
#025: DFB-Pokal: Achtelfinale: FC St- Pauli (A) - Kastek, Du bist ein Fußballgott! (mit Vorschau-Gast Kevin vom Padercast)
Was für eine Nacht! Die Fortuna zieht ins Halbfinale des DFB Pokals ein. Ein rauschendes Fest, das wir mit ein paar Flaschen Schumacher Alt während der Aufnahme im Hotel begießen. Ob es daran liegt, dass Thorstens Mikro leider immer mal wieder viel zu doll knackt und teilweise ausfällt? Sorry for that! Wir gehen - nicht nur zu diesem Thema sondern selbstverständlich auch zu den absolvierten 120 Minuten plus Elfmeterschießen - in die Analyse. Woran hat et jelegen? Und welches Nogger ist denn nun eigentlich das Beste? Wir nehmen euch mit auf die (erneute) Reise nach H...
2024-01-31
2h 09
Gebrabbel Rot Weiß - ein Fortuna Düsseldorf Fan Podcast
#019: 16. Spieltag: Holstein Kiel (H) - Diverse Geschwister
Die gute Stimmung der letzten Wochen bekommt einen erheblichen Dämpfer, da kann auch unser Special Guest nichts daran ändern. Wenn dann auch noch die Anreise, die Wurst der Woche und das Pokallos schief gehen, kann man wohl von einem gebrauchten Tag sprechen. Tausendsassa Thorsten erklärt nach erfolgreicher Rückkehr als Gast im Rasenfunk, was Schwarzschlümpfe sind, und Andy wird glücklicherweise am Duettsgesang mit unserem Guest Star gehindert. Es ist also nicht alles schlecht in der neuesten Folge von Gebrabbel Rot Weiß! Thorstens Auftritt in der Rasenfunk Ligatour findet Ihr übrigens hier. Und im V...
2023-12-10
1h 16
Gebrabbel Rot Weiß - ein Fortuna Düsseldorf Fan Podcast
#013: DFB-Pokal, 2. Runde: SpVgg. Unterhaching (A) - Schlaflos in München
Diesmal reisen wir unglaublich langsam nach Unterhaching, erzielen mal wieder eine Menge Tore, dürfen ganze 120 Minuten im Stadion ausharren und treiben uns danach für Euch in der Mixed Zone herum. Dazu verwechseln wir das 3:3 mit dem 3:4, was im Eifer des Gefechts und bei so vielen Toren schon einmal passieren kann. Und als wäre das alles nicht schon genug, nehmen wir noch nachts im Hotel die neue Folge auf, Andy klingt, als hätte er aus dem Hotelbadezimmer gesprochen und schläft während der Aufnahme ein. Dann schneiden wir sie noch im Zug auf der Rückfahrt...
2023-11-01
57 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e132 Andreas Gefeller »Weiß ist nicht nichts, sondern ein Zuviel von etwas.«
Andreas Gefeller, Künstler aus Düsseldorf. Andreas Gefeller, Künstler aus Düsseldorf. Zitate aus der Episode: »Wir haben immer mehr mit Schnittstellen zu tun zwischen Mensch und Maschine.« »Die Basis für meine Arbeiten ist grundsätzlich die Realität.« »Wenn ich Dinge erfinden wollte, würde ich zum Pinsel greifen.« »Vielleicht ist das der Unterschied zwischen Mensch und Ki: zu erkennen, wann ein Bild fertig ist.« »Aus mir selbst heraus zu treten und die Welt von außen zu betrachten, hilft mir, meinen Blick neu zu eichen.«
2023-09-06
45 min
Gebrabbel Rot Weiß - ein Fortuna Düsseldorf Fan Podcast
#002: 1. Spieltag: Hertha BSC Berlin (H) - HaHoHe - Euer Daniel
Das erste Saisonspiel ist vorüber und unsere glorreiche Fortuna obsiegte mit 1:0 gegen den Erstliga-Absteiger Hertha BSC aus Berlin. Kein Fußballfest, aber ehrliche Arbeit mit einem Geniestreich von mindestens einem der beiden Daniels. Darüber diskutieren Andy und Thorsten natürlich genau so wie über unsere neue Rubrik namens "Die Wurst der Woche". Dazu gibt es Leserpost - und das bei einem Podcast - sowie einen Ausblick auf unseren nächsten Gegner, den FC St. Pauli. Viel Spaß beim Hören! Unsere ganzen Social Media Präsenzen findet Ihr übrigens hier: https://linktr.ee/gebrabbelrw Gebrabbel...
2023-07-30
49 min
ROYAL-TALK - Der königliche Podcast
#6 Anschuldigungen, Anhörungen & Amtsantritt - Rückblick 1. Halbjahr 2023
Harry zieht gegen britische Medien vor Gericht, Charles wurde gekrönt und wirkt die ersten Monate als König, Spaniens Ex-König Juan Carlos schickt sich selbst in die Wüste.Wir nehmen uns die prägenden königlichen Figuren für das erste Halbjahr 2023 vor: König Charles III. sowie Prinz Harry im Britischen Königshaus, aber auch Juan Carlos, Ex-König von Spanien, der inzwischen in Abu Dhabi weilt.Alle Dramen, Skandale, Anschuldigungen und Eskapaden erfahren Sie in dieser Episode.Unser Royales Lexikon erläutert die Crown Territories Commonwealth of Nations und...
2023-06-28
36 min
ROYAL-TALK - Der königliche Podcast
#5 Royale Reserve - Das Drama um Prinz Harry & seine Memoiren
Ein royales Ausrufezeichen setzt Prinz Harry mit der Veröffentlichung seiner Memoiren Anfang 2023: Tötung von Taliban, Drogenbeichte und Anschuldigungen gegen die königliche Familie inklusive.Welche Folgen sein Buch "Spare" oder "Reserve" sowohl für ihn selbst, für das Britische Königshaus als auch für sein Leben mit Meghan und den Kindern in Kalifornien haben könnten, erfahren Sie in dieser Folge.Das Royale Lexikon entwickelt sich zum Drama blättert auf Skandal-Interviews: Diana gab 1995 dem jungen Journalisten Bashir von der BBC ein Interview, das Zündstoff bot und auch Harry & Meghan erh...
2023-06-14
35 min
The Bubble
Andy Prinz: Vom Producer bis zum A&R
Send us a textAndy Prinz ist ein richtiger Musikindustrie-Allrounder: Er arbeitet als A&R bei "MuVe Records", baut gerade das Label "Livana Music" auf und produziert auch selbst noch oft Musik. Er kennt also so ziemlich alle Perspektiven, die man in der Schweizer Musikszene einnehmen kann.In unserer zweiten Podcast-Folge sprechen wir mit Andy über den Unterschied zwischen Label und Verlag und warum es für ihn viele Vorteile hat, dass er auch die Künstlerseite kennt. Ausserdem ist Andy Prinz bereits über 30 Jahre Teil der Industrie und gibt uns einen Einblick, was sich in d...
2022-10-17
43 min
Talking To Teens: Expert Tips for Parenting Teenagers
Ep 196: Do Genetics Determine Teens’ Behavior?
Jesse Prinz, author of Beyond Human Nature, joins us to discuss the role of both nature and nurture in teens’ development. He explains why we shouldn’t attribute teens’ abilities to biology, and shares the significance of both parental and peer influence on teens.Full show notesFor centuries, parents have been locked in a nature vs. nurture debate, trying to uncover the forces behind our teens’ development. Some parents believe nature has majority control over who teens become, and that things like personality, mental health issues and risk of addiction are passed down through...
2022-06-26
32 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#083 »Fotografie ist für mich der verlängerte Arm der Beobachtung.«
Alwin Lay. Künstler, Köln. Alwin Lay. Künstler, Köln. Zitate aus dem Gespräch: »Ich verwende den Ausstellungsraum als Bühne.« »Fotografie ist für mich der verlängerte Arm der Beobachtung.« »Ich suche in dem Medium Fotografie immer auch nach Materialität.« »Ich bin nicht nostalgisch über das Analoge.« »Das Versprechen von Kodak hat die Bilderflut erst möglich gemacht. You push the button, we do the rest.« »Ich bin interessiert an der Möglichkeit, wie man frei Bilder schaffen kann.« »Mich interessiert...
2022-02-07
31 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#067 »Fotografieren ist wie Leistungssport.«
Prof. Katharina Bosse. Fachhochschule Bielefeld. Prof. Katharina Bosse. Fachhochschule Bielefeld. Zitate aus dem Gespräch: »Man übt und übt und übt, damit man im entscheidenden Moment schnell genug ist.« »Ich entscheide zwischen schnellerenen und langsamerern Bilder.« »Weil die Fotografie ein Medium der Oberflächen ist, ist es mir wichtig die Mehrschichtigkeit und das Nicht-Sichtbare im Sichtbaren zu thematisieren.« »Ich finde es gut, dass die Fotografie sich gewissermaßen wehrt in Kategorien gepackt zu werden.« Katharina Bosse wurde 1968 in Turku, Finnland geboren und wuchs in Kirchzarten, Deutschland auf. Seit 2003 ist...
2021-09-10
37 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
fndv #006 »Double Bind«
Dr. Nadia Ismail. Leiterin Kunsthalle Giessen. Dr. Nadia Ismail. Leiterin Kunsthalle Giessen. Kunsthalle Giessen Louisa Clement »Double Bind« Mai bis 26. September 2021 Kunsthalle Giessen http://www.kunsthalle-giessen.de/2021_clement.html Louisa Clement wurde 1987 in Bonn geboren. Sie studierte von 2007 bis 2010 Malerei und Grafik Design an der Kunstakademie Karsruhe und von 2010 bis 2015 Freie Kunst in der Klasse von Prof. Andreas Gursky an der Kunstakademie in Düsseldorf. Sie schloss ihr Studium als Meisterschülerin von Andreas Gursky ab. Sie lebt und arbeitet in Bonn. http://www.louisa-clement.de/
2021-09-08
05 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#066 »Es gibt keinen Stillstand in der Fotografie.«
Viktoria Binschtok. Künstlerin, Berlin. Viktoria Binschtok. Künstlerin, Berlin. Zitate aus dem Gespräch: »Frei nach McLuhan: The medium is the message.« »Ich denke Fotografie als etwas Unfassbares.« »Fotografie als Medium ist für mich sehr weit gefasst.« »Ich gehe viel mit Bildern um, die es schon gibt.« »Die Digitalisierung passierte einfach.« »Es gibt keinen Stillstand in der Fotografie.« »Wir brauchen ein Bewusstsein dafür, was passiert, wenn Bilder geteilt werden.« »Ich nehme gefundene JPGs als Ideen auf und übersetzte sie in meine eigenen...
2021-09-01
33 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#065 »Die Welt ist fotografisch vermessen.«
Andreas Herzau. Dokumentarfotograf, Hamburg. Andreas Herzau. Dokumentarfotograf, Hamburg. Zitate aus dem Podcast: »Fotografie ist nicht mehr einseitig durch Machtwissen beherrscht.« »Es ist heute technisch fast unmöglich ein schlechtes Bild herzustellen.« »Bilderflut hat eine negative Konnotation. Demokratisierung der Fotografie drückt es besser aus.« »Gleichzeitig mit dem Bilderberg ist das Bilderwissen gewachsen.« »Die Frage ist nicht mehr WAS wir fotografieren, sondern WER fotografiert es WIE. Wie ist die Erzählweise.« »Die Welt funktioniert heute nicht mehr nach dem Prinzip des Entweder-Oder, sondern nach dem des Sowohl-Als-Auc...
2021-08-23
32 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#064 »Fotografie Neu Denken allein ist zu eng gefasst.«
Wolfgang Ullrich. Philosoph und Kunsthistoriker. Wolfgang Ullrich. Philosoph und Kunsthistoriker. Zitate aus dem Gespräch: »Bildlichkeit neu denken.« »Mein Anfangsimpuls war, den Sonderfall der analogen Fotografie zu betonen.« »Mich hat zunächst der Blick auf die profane Fotografie interessiert.« »Die Kunst ist sehr viel stärker abhängig von den jeweiligen Reproduktionsmedien, als ihr selbst bewusst ist oder als sie es sich eingestehen möchte.« »Für mich heißt Fotografie Neu Denken vor allem auch die neuen Funktionen in den Blick zu nehmen.« »Eine Frage könnte sein...
2021-08-13
46 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#063 »Die Arroganz der Fotografie in Frage stellen, ist total wichtig.«
Thomas Dworzak. Magnum-Fotograf, Krisenberichterstatter und ehemaliger Präsident der Agentur Magnum (2017 bis 2020). Thomas Dworzak. Magnum-Fotograf, Krisenberichterstatter und ehemaliger Präsident der Agentur Magnum (2017 bis 2020). Zitate aus dem Gespräch: »Am 12. September 2001 war meine Digital-Geburt.« »Es gibt das gefühlte gute Bild.« »Ich habe die Realität genommen, um dann ein Bild zu machen.« »Wichtig ist, die Zweifel an der Fotografie zu lassen.« »Mich hat immer beunruhigt, wenn jemand gesagt hat, jetzt habe ich gesehen, was da los ist.« »Es ist heute schwieriger geworden. Früher konnte man mit Re...
2021-08-06
45 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#062 »Wer etwas neu denken oder neu schaffen will, der muss das Gewohnte verlassen.«
Stefan Heyne. Künstler, Berlin. Stefan Heyne. Künstler, Berlin. Zitate aus dem Podcast: »Wer etwas neu denken oder neu schaffen will, der muss das Gewohnte verlassen.« »Es ging für mich immer um noch radikalere Bilder.« »Die Fragestellungen an das Visuelle konnte ich mir im Theater nur begrenzt beantworten.« »Es geht doch immer darum etwas einzigartiges zu schaffen.« »Es werden Bildsprachen kommen, an die wir heute noch nicht einmal denken können.« »Es geht am Ende einzig darum ob das Bild spannend ist.« »Gute Bilder v...
2021-07-30
32 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#060 »Fotografie ist der falsche Begriff.«
Prof. Michael Reisch. Professor für Fotografie und digitale Medien an der Alanus Hochschule in Bonn. Prof. Michael Reisch. Professor für Fotografie und digitale Medien an der Alanus Hochschule in Bonn. Zitate aus dem Gespräch: »Ein gutes Bild ist kontextabhängig und hat im Diskurs Bestand.« »Mich interessiert, wie fotografierte und generative Anteile im Digitalen zusammen gehen.« »Der Index ist tot.« »Es gibt heute zwei Ebenen, die Unsichtbare – den Code, und die Sichtbare – die Repräsentationen des Codes.« »Es wird nicht die eine Fotografie der Zukunft geben.«
2021-07-16
38 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#059 »Fotografie ist ein Kulturgut.«
Simone Klein. Art Advisor, Gutachterin, Expertin in Köln. Simone Klein. Art Advisor, Gutachterin, Expertin in Köln. Zitate aus dem Podcast: »Eine Auktion ist ein choreographierter Moment, in den man sich als Käufer hineinfallen lässt.« »Ich bewerte nicht das künstlerische, sondern nur den aktuellen Marktwert.« »Ein gutes Bild, ist ein Bild, das individuell gefällt, egal, was es wert ist.« »Fotografie ist ein Kulturgut.« »Was Kinder und Jugendliche wissen müssen, ist, wie man Fotografien liest.« »Ich hatte das Vergnügen im Hirn, Herz und B...
2021-07-09
41 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
fndv #005 »Der geteilte Raum.«
Matthias Klos Matthias Klos. Künstler, Wien. Beschreibung: Matthias Klos. Künstler, Wien. Ausstellungstitel: »Der geteilte Raum« im Rahmen der Ausstellung »(K)EIN MENSCH IST EINE INSEL« im Künstlerhaus Wien. Mai bis 30. August 2021 Künstlerhaus Wien https://www.k-haus.at/ Matthias Klos, Geboren 1969 in Hersbruck, Deutschland, lebt und arbeitet seit 2002 in Wien. Ausbildung als Koch und Brauer und Mälzer. Studium an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg von 1993 bis 1999, Meisterschüler. Von 2002 bis September 2009 künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildende Kunst...
2021-07-06
11 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#058 »Die Handyfotos sind so gut, wer braucht heute noch eine Digitalkamera?«
Anatol Kotte. Fotograf, Hamburg. Anatol Kotte. Fotograf, Hamburg. Zitate aus dem Podcast: »Die analoge Szene wächst und wächst.« »Die Handyfotos sind so gut. Wer braucht heute noch eine Digitalkamera.« »Wer Fotografie erleben will, der benutzt eine analoge Kamera.« »Man muss immer unterscheiden ob Profi oder Consumer.« »Wann ist ein Licht schön, wann ist ein Licht furchtbar. Das prägt die Meinung.« Anatol Kotte wurde 1963 in Minden geboren. Mit 17 endete seine schulische Laufbahn, und er begann als Assistent zu arbeiten. Nach mehreren Jahren als Assistent...
2021-07-02
33 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#057 »In der Fotografie kommen Fühlen und Denken zusammen.«
Prof. Thomas Wrede. Fotokünstler, Münster. Prof. Thomas Wrede. Fotokünstler, Münster. Zitate aus dem Podcast: »Für mich ist ein gutes Bild immer ein Glücksmoment.« »In der Fotografie kommen Fühlen und Denken zusammen.« »Wir sind immer noch sinnliche Wesen. Wir sind erstmal analog.« »Eine gute Fotografie machen viele Spannungsmomente für mich aus.« »Pencil of Nature. Der Abdruck der Natur.« »Mein aktuelles Projekt sind die verpackten Gletscher in den Alpen.« »Die Gletscher werden verpackt, um die touristische Infrarstruktur zu erhalten.« ...
2021-06-25
33 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#056 »Es braucht eine Art Kulturwerkzeug, um Bilder lesen und verstehen zu können.«
Robert Morat. Galerist, Berlin. Robert Morat. Galerist, Berlin. Zitate aus dem Podcast: »Es braucht eine Art Kulturwerkzeug, um Bilder lesen und verstehen zu können.« »Ich bin mir nicht sicher ob die Schule der richtige Ort ist, um Kindern eine ikonografische Bildsprache zu vermitteln.« »Die Rolle der Fotografie wird immer wieder neu gedacht.« »Wenn man das, was da passiert in Worte fassen könnte, bräuchte man das Bild nicht. Dann könnte man auch einen Text schreiben.« »Man weiß, wenn man vor dem Bild steht, dass es gut ist.«
2021-06-18
33 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#055 »Wir erleben eine Umkehr von der Schrift- zur Bildkultur.«
Nadine Barth. Kuratorin und Publizistin, Barthouse Culture Concepts Berlin. Nadine Barth. Kuratorin und Publizistin, Barthouse Culture Concepts Berlin. Zitate aus dem Gespräch: »Wenn ein Buch in sich gut gemacht ist, dann kann es leuchten.« »Eine fotografische Arbeit interessiert mich, wenn sie in sich stimmig ist.« »Wie erleben eine Umkehr von der Schrift- zur Bildkultur.« »Es kann nicht jeder gute Bilder machen. Ein richtig gutes Bild zu machen, gelingt nicht jedem. Und das wird so bleiben.« »Der platonische Bildbegriff muss viel stärker in die Köpfe rein.«
2021-06-11
36 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#054 »Spitzname: Dirty German.«
Joachim Baldauf. Lifestyle- und Mode-Fotograf aus Berlin/München/Allgäu. Joachim Baldauf. Fotograf aus Berlin/München/Allgäu. Zitate aus dem Podcast: »Fotografie ist wahnsinnig dynamisch.« »Mode ist sehr schnell vorbei, aber Modernität bleibt.« »Der Humor im Bild gerät ins Hintertreffen.« »Ich komme aus einer anderen Zeit. Das, was jetzt in der Magazin-Fotografie gefragt ist, ist für mich nur teilweise interessant.« »Heute ist alles enger und schwieriger geworden. Mit weniger Humor.« »Heute muss alles international funktionieren und politisch korrekt sein.« »Bei mir hat...
2021-06-04
38 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#053 »Die Fotografie wird nach wie vor unterschätzt.«
Anne Marie Beckmann. Direktorin und Kuratorin der Deutsche Börse Photography Foundation in Frankfurt am Main. Anne Marie Beckmann. Direktorin und Kuratorin der Deutsche Börse Photography Foundation in Frankfurt am Main. Zitate aus dem Gespräch: »Viele erleben Ereignisse nur noch, um davon ein Bild zu machen.« »Die Betrachtung von Fotografie ist ein Dialog zwischen dem, was der Künstler zeigt, und dem, was man schon gesehen hat.« »Die Vermittlung von fotografischen Bildern war von Anfang an zentrales Thema der Sammlung.« »Natürlich kommen die Fragen: Habt ihr nicht was le...
2021-05-28
37 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#052 »Ohne die Fotografie sind die sozialen Netzwerke nichts.«
Dr. Stefan Gronert. Fotokurator Sprengel Museum Hannover. Dr. Stefan Gronert. Fotokurator Sprengel Museum Hannover. Zitate aus dem Podcast: »Statische, unbewegte Bilder sind fast übernommen worden von bewegten Bildern in dem vergangenen Jahr.« »Das Bedürfnis an bewegten Bildern ist stark geworden.« »Das bewegte Bild suggeriert uns, dass es Dialogizität gibt.« »Der Stellenwert von Kultur in unserer Gesellschaft und im politischen Bewusstsein der Verantwortlichen war immer schon relativ gering.« »Das Bedürfnis nach und das Vermissen von Originalen ist sehr groß.« »Vor dem Original zu stehen, ist eine...
2021-05-21
30 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#051 »Was die Fotografie ist, haben wir bis heute nicht geklärt.«
Maren Lübbke-Tidow. Freie Kritikerin, Autorin und Kuratorin. Maren Lübbke-Tidow. Freie Kritikerin, Autorin und Kuratorin. Zitate aus dem Gespräch: »Die Materialität des fotografischen Bildes spielt für mich eine große Rolle.« »Können fotografische Bilder in den Social Media Formaten die Hintergründe der Produktion sichtbar machen?« »Die Kernfrage, die mich in meiner Auseinandersetzung mit Fotografie anleitet, ist: Was kann ein Bild, außer das es gut ist?« »Ich glaube, dass gerade die Künstler, die mit dem Medium Fotografie arbeiten, diejenigen sind, die auf die Digitalen Bil...
2021-05-14
40 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#050 »Making strange. Wenn der Moment kippt.«
Andrea Grützner. Fotokünstlerin aus Berlin. Andrea Grützner. Fotokünstlerin aus Berlin. Zitate aus dem Gespräch: »Wie fotografiert man etwas, dass schon dafür gemacht wurde fotografiert zu werden?« »Ich spiele mit der Wahrnehmung von Raum.« »Etwas seltsam erscheinen lassen, aber dann noch durchscheinen lassen, was einem vertraut erscheint.« »Das, was einem vertraut ist, schiebe ich mit unterschiedlichen Verfremdungstechniken ins Unvertraute und wieder zurück.« »Mich interessiert das verrätselte Bild.« »Michele Baviera sagte immer in seinen Seminaren: SCHÖN ist keine Kategorie, sondern G...
2021-05-07
35 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#049 »Vor der Photographie. Präphotographie.
Bastian Schwind. Künstler (Wien) und Johannes Raimann. Künstler (Düsseldorf). Bastian Schwind. Künstler (Wien) und Johannes Raimann. Künstler (Düsseldorf). Bastian Schwind wurde 1987 in Zittau geboren, studierte Fotografie an der Universität für angewandte Kunst Wien und erhielt 2021 das Österreichische Staatsstipendium für Fotografie. Er lebt und arbeitet in Wien. https://bastianschwind.com Johannes Raimann wurde 1992 in Wien geboren, studierte an der Universität für angewandte Kunst Wien und anschließend an der Kunstakademie in Düsseldorf. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf. http://www.johannes-ra...
2021-04-30
33 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#048 »Alltagsanwendung und künstlerische Autorenschaft verwischen mehr und mehr.«
Thomas Seelig. Leiter der Fotografischen Sammlung am Museum Folkwang in Essen. Thomas Seelig. Leiter der Fotografischen Sammlung am Museum Folkwang in Essen. Zitate aus dem Gespräch: »Ich habe früh das Prozesshafte in der Fotografie schätzen gelernt.« »Als künstlerischer Fotograf hat man eine Position, die man weitertreibt und variiert. Ein schmaler Kanal, in dem man gelesen wird und den man dann immer wieder bedient.« »Ich finde es spannend sich selbst zu beobachten, wie man (Fotografien) beobachtet.« »Fotografie Neu Denken impliziert ja, dass es nach vorne geht, dass etwas...
2021-04-23
27 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#047 »Das Digitale kann man nicht anfassen. Die Haltung zählt.«
Donata Wenders. Fotografin aus Berlin. Donata Wenders. Fotografin aus Berlin. Beschreibung: Zitate aus dem Gespräch: »Ich suche das Liebevolle im Menschen.« »Ich bin über den Film zur Fotografie gekommen.« »Das Licht ist mein Regisseur.« Donata Wenders wurde 1965 in Berlin geboren. Von 1984-1989 studierte sie Film und Theater in Berlin und Stuttgart. Anschließend arbeitete sie viele Jahre als Kameraassistentin und drehte selbst als Kamerafrau Spiel- und Dokumentarfilme. Seit 1995 widmet sie sich der Photographie. 2006 erschien ihr erstes Buch »Islands of Silence«. 2016 entstand aus der künstlerischen...
2021-04-16
33 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#046 »Jeder kann heute das fotografieren, was er im Kopf hat.«
Jens Koch. Fotograf aus Berlin. Jens Koch. Fotograf aus Berlin. Zitate aus dem Podcast: »Ich glaube daran, dass man keinen Film mehr braucht, um irgendeinen Look herzustellen.« »Das gute ist, heute kann jeder das fotografieren, was er im Kopf hat.« »Wir befinden uns alle gerade noch auf einem Findungskurs.« »Ich bin kein großer Verfechter von einem Fotostudium oder einer Foto-Ausbildung. Du musst es fühlen. Und ich glaube, das man das schwer lernen kann.» »Die analoge Technik war ein Klotz am Bein.« »Ich glaube, dass es immer...
2021-04-09
28 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
fndv #004 »PREGO«
Alwin Lay (Köln). Museum für Photographie Braunschweig. Alwin Lay (Köln). Museum für Photographie Braunschweig. Ausstellungstitel: »PREGO« 20.03. bis 23.05.2021 Museum für Photographie Braunschweig Helmstedter Straße 1 38102 Braunschweig http://www.photomuseum.de http://www.photomuseum.de/alwin-lay/ https://www.instagram.com/alwin_lay/ Alwin Lay wurde 1984 in Lugosch, Rumänien, geboren, lebt und arbeitet in Köln. Er studieret u.a. bei Mischa Kubas an der Kunsthochschule für Medien in Köln und bei Christopher Williams an der Kunstakademie Düsseldorf. »Alwin Lay...
2021-04-06
07 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
fndv #003 »Erbgericht - Neue Räume«
Andrea Grützner, Berlin. Galerie Robert Morat Berlin. Andrea Grützner, Berlin. Galerie Robert Morat Berlin. Ausstellungstitel: »Erbgericht - Neue Räume« März – 22. Mai 2021 Galerie Robert Morat Berlin Linienstraße 107 10115 Berlin https://www.robertmorat.de Andrea Grützner wurde 1984 in Pirna geboren, machte 2014 in Abschluss in Fotografie an der Fachhochschule Bielefeld. Sie lebt und arbeitet in Berlin. https://andreagruetzner.de Das »Erbgericht« ist seit über 100 Jahren ein Landgasthof im sächsischen Polenz. Andrea Grützner hat in der Umgebung die ersten Jahre ihrer Kindheit verbracht, und sie erzählt von...
2021-03-28
10 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#044 »Segen und Fluch zugleich. Ohne Smartphone könnte ich gar nicht mehr richtig arbeiten.«
Nadine Dinter. Agentin für Pressearbeit und Art Administration in Berlin. Nadine Dinter. Agentin für Pressearbeit und Art Administration in Berlin. Nadine Dinter wurde 1975 in Berlin geboren. Nach einer Fremdsprachen-Ausbildung absolvierte sie ein PR-Studium an der Deutschen Akademie für Public Relations (DAPR). 2001 ging Nadine Dinter nach New York, um Art Administration an der New York University zu studieren, arbeitete in der Galerie White Columns und für den Fotografie-Club »PPA – Pictorial Photographers of America«. 2003 zurück in Berlin machte sie u.a. PR für ein von C/O Berlin initiiertes Projekt für Canon, leitete die...
2021-03-26
27 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
fndv #002 »Before Photography.«
Bastian Schwind (Wien) und Johannes Reimann (Düsseldorf). Galerie Plan D Düsseldorf. Bastian Schwind (Wien) und Johannes Reimann (Düsseldorf). Galerie Plan D Düsseldorf. Ausstellungstitel: »vor der photographie« bis 28. März 2021 Galerie Plan D Dorotheenstr. 59 40235 Düsseldorf http://galerie-plan-d.de Bastian Schwind wurde 1987 in Zittau geboren, studierte Fotografie an der Universität für angewandte Kunst Wien und erhielt 2021 das Österreichische Staatsstipendium für Fotografie. Er lebt und arbeitet in Wien. https://bastianschwind.com Johannes Raimann wurde 1992 in Wien geboren, studierte an der Universität für angewandt...
2021-03-21
07 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#043 »Die Kunst ist eine harte Mutter, deswegen rennen auch so viele vor ihr davon.«
Peter Truschner. Romanautor, Fotograf und Kolumnist beim Perlentaucher. Peter Truschner. Romanautor, Fotograf und Kolumnist beim Perlentaucher. Zitate aus dem Gespräch: »Ich empfinde mich als Künstler und Blogger in einer Übergangsphase.« »Es gibt Leute, die wollen feste Bezahlung und gleichzeitig die Wildheit und Freiheit der Kunst leben. Das funktioniert nur ganz selten.« »Die Kunst ist eine harte Mutter, deswegen rennen auch so viele vor ihr davon. Sie verlangt sehr viel von einem. Meistens ist es eher mit einem Opfer verbunden, als mit einer Belohnung.« Peter Truschner wurde 1967 in Klagenfur...
2021-03-20
37 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
fndv #001 »Looking through the gap. The magic of failure.«
Sabine Meier. Galerie Rupert Pfab Düsseldorf. Sabine Meier. Galerie Rupert Pfab Düsseldorf. »Metamorphose und Aprorias« »Der Blick durch die Lücke. Die Magie des Scheiterns.« Die französische Künstlerin Sabine Meier, die an der Ecole des Beaux-Arts in Paris bei Christian Boltanski studierte, zeigt Fotografie, die man als konzeptionell bezeichnen kann. Ihre plakativen Inszenierungen, die manchmal absurd wirken, gleichzeitig aber äußerst präzise, perfekt und stimmig sind, erinnern an Theaterszenen. Ihre rätselhaften Erzählmomente, ihre unwirklichen, im Atelier gebauten Räume, die Perspektive und Logik verzerren, ziehen den Betrachter in e...
2021-03-19
09 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#042 »Es muss eine stärkere digitale Sensibilisierung und Reflexion stattfinden.«
Rosa Lisa Rosenberg und Samuel Solazzo. Masterstudierende Studiengang Fotografie Folkwang UdK Essen. Rosa Lisa Rosenberg und Samuel Solazzo. Masterstudierende Studiengang Fotografie Folkwang UdK Essen. Das Folkwang Museum hat wieder geöffnet! Ab 11. März 2021. Rosa Lisa Rosenberg und Samuel Solazzo studieren im Masterstudiengang Fotografie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. In dieser Episode geben sie Einblicke in den Studiengang und in die Vorbereitung zur Ausstellung »STOPOVER« im Folkwang Museum. Am 4. Dezember 2020 hätte diese Ausstellung mit Arbeiten der Studierenden mit Unterstützung von Thomas Seelig eröffnet werden sollen. Die aktuelle Situation...
2021-03-15
40 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#041 »Die Zeit der klassischen Fotografie ist abgelaufen.«
Prof. Joachim Brohm. Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Prof. Joachim Brohm. Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Zitate aus dem Gespräch: »Die Fotografie ist eine Kulturtechnik.« »Selbstbestimmte Fotografie. Sich selber einen Auftrag geben, was und wie man fotografiert.« »Die Zeit der so genannten klassischen Fotografie ist abgelaufen.« Joachim Brohm wurde 1955 in Dülken geboren und studierte von 1977 bis 1983 Visuelle Kommunikation in Essen an der Folkwangschule, heute Folkwang Universität der Künste sowie an der Ohio State University, USA. Der Fotograf Michael Schmidt war von 1978 bis 1979 Leh...
2021-03-10
34 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#040 »Die Fotografie ist ein Bastard.«
Urs Stahel, Kurator, Autor, Dozent, Mitbegründer des Fotomuseums Winterthur und Direktor von 1993-2013. Urs Stahel, Kurator, Autor, Dozent, Mitbegründer des Fotomuseums Winterthur und Direktor von 1993-2013. Zitate aus dem Gespräch: »Zur Zeit wird die Fotografie zur neuen großen Volkssprache, aber niemand scheint es ernst zu nehmen.« »Ich habe Angst davor, dass wir alle so extrem unterschiedliche Informationshintergründe haben, dass wir uns in keiner Weise mehr verstehen.« »Fotografie hat nichts Reinrassiges. Sie ist nicht hohe, edle, unantastbare Kunst, vielmehr ist sie ein Bastard.« »Es hat zu einer Exp...
2021-03-03
42 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#039 »Jedes Jahrzehnt hatte zu viele Bilder.«
Boris Becker. Fotokünstler aus Köln. Boris Becker. Fotokünstler aus Köln. Zitate aus dem Gespräch: »Das Erlebnis der Bildwerdung.« »Man muss einfach mal die Geduld haben, auf den richtigen Moment zu warten.« Boris Becker wurde 1961 in Köln geboren, studierte zunächst von 1982 bis 1984 an der Hochschule der Künste Berlin bei Professor Wolfgang Ramsbott, dann von 1984 bis 1990 an der Kunstakademie Düsseldorf und ist Meisterschüler von Professor Bernd Becher. Von 2004 bis 2006 war er Gastprofessor für Fotografie an der Hochschule für Künste Bremen und von 2010 bis...
2021-02-24
27 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#038 »Zu viele Bilder gibt es nicht. Es gibt ja auch nicht zu viele Worte.«
Markus C. Hurek. Chef vom Dienst beim FOCUS Magazin und Fotograf. Markus C. Hurek. Chef vom Dienst beim FOCUS Magazin und Fotograf. Zitate aus dem Gespräch: »Wir leben in einer Bildergesellschaft.« «Zu viele Bilder gibt es nicht. Es gibt ja auch nicht zu viele Worte.« »Gute Bilder und Qualität werden sich immer durchsetzen, auch wenn jeder Bilder macht.« »Es gibt genauso viele schlechte Geschichten wie schlechte Bilder.« Markus C. Hurek wurde 1972 in Berlin geboren. Von 1990 bis 1995 studierte er Rechtswissenschaft an der Universität Bonn und absolvierte...
2021-02-16
40 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#036 »Warten, Raum und Vakuum«
Prof. Ricarda Roggan. Professorin an der ABK Stuttgart und Fotokünstlerin. 036 »Warten, Raum und Vakuum« Prof. Ricarda Roggan. Professorin an der ABK Stuttgart und Fotokünstlerin. Zitate aus dem Gespräch: »Das Betreiben von Fotografie als Gegenteil von klick und schnell interessiert mich.« »Keine Bilder, die flach gerechnet wurden mit smarten Prozessen.« »Bildsprachen sind unübersichtlicher und ungenauer geworden.« »Der fantastische Moment. Respekt vor dem Objekt.« Ricarda Roggan wurde 1972 in Dresden geboren und lebt in Leipzig. Sie studierte Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst i...
2021-02-03
34 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#035 »Was ist ein echtes und was ist ein generiertes Erlebnis?«
Götz Diergarten. Fotokünstler. Götz Diergarten. Fotokünstler. Zitate aus dem Gespräch: »Es ist nahezu unfassbar, was alles passiert ist mit der Fotografie in den vergangenen knapp 200 Jahren.« »Es besteht der dringende Bedarf durch die Digitalisierung, dass wir viele Dinge hinterfragen.« »Mit meiner Arbeit möchte ich Menschen für die eine grundsätzliche Wahrnehmung sensibilisieren und damit sich selbst hinterfragen.« »Was ist ein echtes Erlebnis und was ist ein generiertes?« Götz Diergarten wurde 1972 in Mannheim geboren. Er studierte von 1993 bis 1998 bei Bernd Becher an der Kun...
2021-01-26
28 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#034 »Die Fotografie ist der Schmelztiegel zwischen Objektivität und Subjektivität.«
Julia Steinigeweg. Fotografin Hamburg und Berlin Zitate aus dem Gespräch: »Mich interessieren Bilder, die lügen.« »Hochzeiten zu fotografieren, ist das härteste Training, das man haben kann.« »Mein Herz schlägt eigentlich für Literatur.« 1987 wurde sie in Emden geboren und ist in Leer aufgewachsen. Sie arbeitet als frei schaffende Fotografin. Sie lebt in Berlin und Hamburg. 2020 absolvierte sie ihr Kunststudium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) und machte den Master in Germanistik an der Universität Hamburg. 2018 machte sie ihren Master in Kommunikationsdesign an der Hochschule für angewandte Wiss...
2021-01-20
29 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#032 »Fotoapparate sterben aus. Und was kommt nach dem Smartphone.«
Prof. Dr. Niels Henze. Professor für Medieninformatik Universität Regensburg. Zitate aus dem Podcast: »Fotoapparate sterben aus. Die Verkaufszahlen sinken seit Jahren.« »Es wird heute und zukünftig immer schwieriger an der Gesellschaft teil zu nehmen, wenn man nicht gewisse mediale Grundfertigkeiten besitzt.« Niels Henze beschäftigt sich mit unterschiedlichen Facetten der Mensch-Computer Interaktion. Insbesondere untersucht er die Verwendung von prädiktiven Modellen in interaktiven Systemen und wie Modelle zur Laufzeit verwendet und trainiert werden können. Weitere Schwerpunkte sind die Bereiche mobile Mensch-Computer Interaktion, Augmented & Virtual Reality sowie die Berücksichtigung von Aufmerk...
2021-01-11
32 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#031 »Gesellschaft heute aktiv mitzugestalten, setzt ein technologisches Grundverständnis voraus.«
Manuel Dolderer. Ökonom, Edupreneur, Mitgründer und Präsident der CODE University of Applied Sciences in Berlin. Zitat aus dem Podcast: »Bei der Gründung der CODE University hat mich interessiert, welche alternativen Möglichkeiten gibt es zu lernen?« Manuel Dolderer, Ökonom, Edupreneur, Mitgründer und Präsident der CODE University of Applied Sciences, einer internationalen Fachhochschule mit einem innovativen projektbasierten Lernkonzept und Studiengängen rund um die digitale Produktentwicklung. Er studierte Wirtschaftswissenschaften, Philosophie und Kulturwissenschaften an der ältesten privaten Universität Deutschlands in Witten/Herdecke. Als Student trat er in den Vorstand der »StudierendenGesellschaft« ein, einer gemeinnützigen...
2021-01-07
34 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#030 »Algorithmen eignen sich nicht für soziale Verantwortung.«
Felix von Muralt. Fotograf, Kameramann und Regisseur aus Zürich Felix von Muralt. Fotograf, Kameramann und Regisseur aus Zürich Felix von Muralt wurde 1963 in Zürich geboren. Er studierte von 1982-83 am International Center of Photography (ICP) in New York, von 1983-84 Soziologie und Linguistik an der Universität Zürich, machte 1984-85 ein Praktikum als Filmtechniker und begann 1985 als Kameraassistent und Fotograf zu arbeiten. Er veröffentlichte zahlreiche Fotoreportagen für Zeitungen und Zeitschriften. 1990 war er Mitgründer der Bildagentur »Lookat Photos« in Zürich, realisierte als Regisseur diverse Kurzfilme und ist seit 1992 als Kameramann für über 40...
2020-12-29
29 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#029 »Es werden viel zu viele bedeutungslose Bilder gemacht.«
Stefan Ostermeier. Leiter Bildredaktion bei »brand eins« Stefan Ostermeier. Leiter Bildredaktion bei »brand eins«. Zitate aus dem Gespräch: »Fotografie ist wie Musik für mich.« »Man hat heute das Gefühl, es muss alles dokumentiert werden, sonst hat es nicht statt gefunden.« Stefan Ostermeier (Jahrgang 1969) wuchs in Pfaffenhofen auf, studierte Grafik Design an der Fachhochschule Aachen und begann seine berufliche Laufbahn 1998 als Layouter bei dem neu gegründeten Wirtschaftsmagazin »Econy« unter der Art Direktion von Mike Meiré. 1999 war er Mitglied der von Gabriele Fischer geleiteten Gründungsredaktion des Magazins »brand eins«, das mit vi...
2020-12-21
25 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#028 »Fotografie. Das gleichermaßen verbindende und spaltende Medium unserer Zeit.«
Dr. Nadia Ismail. Leiterin der Kunsthalle Gießen. Nadia Ismail ist promovierte Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt auf »Aktuelle Kunst« und leitet die Kunsthalle Gießen. Überdies ist sie Fachkuratorin der Kunstsammlung der Landesbank Baden-Württemberg und fungiert als Kunstbeauftragte des Landes Hessen für Kunst-am-Bau Projekte. Parallel dazu arbeitete sie als Dozentin an der Justus-Liebig-Universität Gießen. https://www.kunsthalle-giessen.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHO...
2020-12-18
23 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#027 »Persönliche Sichtweisen im Bild und konstruierte Realität.«
Dr. Ulrich Metzmacher. Herausgeber von www.fotosinn.de Dr. Ulrich Metzmacher studierte in den siebziger Jahren Soziologie, promovierte in Berlin, ging nach der Dissertation ins Gesundheitswesen, leitete verschiedene Krankenhäuser und war u.a. Vorstandsvorsitzender von gemeinnützigen Unternehmen. Er hatte sich als junger Mann entschlossen die Fotografie nicht zum Beruf zu machen, obwohl die Leidenschaft für und das Interesse an der Fotografie bereits in Kindertagen begonnen hatte und ihn bis heute nicht los lässt. Er fing an seine Gedanken aufzuschreiben und ging damit 2017 in seinem Blog Fotosinn.de online. Seitdem schreibt er darin u.a. essayistisch zum...
2020-12-16
32 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#026 »Das konstruierte Bild und der bildhafte Moment.«
Hannes Norberg. Freier Künstler aus Düsseldorf. Hannes Norberg. Freier Künstler aus Düsseldorf. Hannes Norberg wurde 1969 in Worms geboren, lebt und arbeitet in Düsseldorf. Er studierte an der Kunstakademie Düsseldorf bei Christian Megert und Gerhard Merz. Seine Arbeiten sind eigens für die Kamera im Studio konstruierte architektonische Modelle und Landschaften. Er hatte zahlreiche Ausstellungen und Arbeitsstipendien für Paris, New York, Florenz, Xiamen, São Paulo und Seoul. 2002 erhielt er für seine Arbeit den Villa Romana-Preis. Seit 2008 lehrt er künstlerische Fotografie an diversen Hochschulen, aktuell am Institut für Kunst und Ku...
2020-12-14
24 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
dfbp #08 »Kate Bellm. AMOR«
Kate Bellm. Sarah Dulay. Kategorie Coffee Table Book Deutscher Fotobuchpreis 2020 Kate Bellm. Sarah Dulay. Kategorie Coffee Table Book »Amor« zeigt eine Ansammlung der schönsten Momentaufnahmen, die Kate Bellm auf ihren Reisen in den vergangenen zehn Jahre gemacht hat. Freunde und Geliebte, die träumen, küssen und skateboarden. Ihre unverfälschten und atmosphärischen Bilder entführen den Betrachter in ein jenseitiges, psychedelisch-anmutendes Paradies – mit außergewöhnlich farbenprächtigen Landschaften, bizarren Kakteen, dunstigen Ausblicken, flirrenden Palmen und kolossalen Gesteinsformationen. Ihre unbändig schönen Akte bilden berauschende Erzählungen, die eine romantische und unkonventionelle...
2020-12-11
20 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
dfbp #07 »Michael und Luzzi Wolgensinger. Mit vier Augen.«
Lea Wolgensinger. Balz Strasser. Dr. Norbert Moos. Kategorie Fotograf/in Monografie Deutscher Fotobuchpreis 2020 Lea Wolgensinger. Balz Strasser. Dr. Norbert Moos. Kategorie Fotograf/in Monografie Michael Wolgensinger (1913–1990) gehört zu den wichtigsten Schweizer Fotografen der Nachkriegszeit. Ab 1940 entstanden auch preisgekrönte Filme. Ohne die fruchtbare Zusammenarbeit mit seiner Frau Luzzi Wolgensinger-Herzog (1915–2000) wäre das vielseitige Œuvre jedoch nicht entstanden. Die beiden lernten sich während einer Hospitanz an der von Hans Finsler geleiteten Fotoklasse der Kunstgewerbeschule Zürich kennen und eröffneten 1936 ein Atelier, das zum Treffpunkt der Zürcher Künstler- und Theaterszene wurde. Von 1942 bi...
2020-12-10
24 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
dfbp #06 »Malte Uchtmann. Ankommen«
Malte Uchtmann. Prof. Michael Danner. Kategorie: Studentisches Projekt Deutscher Fotobuchpreis 2020 Malte Uchtmann. Prof. Michael Danner. Kategorie: Studentisches Projekt Malte Uchtmann wurde 1996 in Hamburg geboren und studiert Fotojournalismus in Hannover, wo er auch lebt. Auf seiner Webseite schreibt er zu seinem Projekt ANKOMMEN: »Durch Architektur vermittelt eine Gesellschaft ihre Werte. Auch wenn Deutschland bewusst und unbewusst für seine »Willkommens-Kultur« bekannt wurde, schaffen wir materielle und immaterielle Grenzen, die den Flüchtlingen die Ansiedlung erschweren. Meine fotografische Arbeit ist eine Studie über die architektonische Infrastruktur für die Unterbringung von Flüchtl...
2020-12-09
22 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
dfbp #05 »Aenne Biermann. Fotografin«
Dr. Simone Förster. Nicola Reiter. Hans-Michael Koetzle. Kategorie Fotogeschichte Deutscher Fotobuchpreis 2020 Dr. Simone Förster. Nicola Reiter. Hans-Michael Koetzle. Kategorie Fotogeschichte Herausgeberin: Dr. Simone Förster (gemeinsam mit Thomas Seelig) Das als Zusammenarbeit der Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Pinakothek der Moderne, München mit dem Museum Folkwang, Essen erschienene Buch »Aenne Biermann. Fotografin« präsentiert das Werk der Fotografin umfassend bebildert und in Textbeiträgen mit aktuellen Forschungsergebnissen. https://www.pinakothek.de/stiftung-wilde https://www.pinakothek.de/ueber-uns/mitarbeiter Aenne Biermann. Fotografin Bildautor: Aenne Biermann ...
2020-12-08
23 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
dfbp #04 »Achim Mohné. DI_GI_TA_LIS«
Achim Mohné. Uta Kopp. Karima Klasen. Kategorie: Konzeptuell-künstlerischer Fotobildband Deutscher Fotobuchpreis 2020 Achim Mohné. Uta Kopp. Karima Klasen. Kategorie: Konzeptuell-künstlerischer Fotobildband »DI–GI–TA–LIS zeigt eine Reihe faszinierender Pflanzen- porträts in ungewöhnlicher Präzision. Die Darstellungen lokaler Nutzpflanzen sind nicht nach dem zentralpers- pektivischen Prinzip der camera obscura fotografiert, sondern durch einen hochauflösenden Flachbettscanner erfasst. Der Band vermittelt einen Überblick der perfor- mativen Werkreihe der Plant Scans von Achim Mohné, der seit den 1990er Jahren an der Schnittstelle von Apparat, Interface und Intermedialität eine „Poesie des Apparativen“ in der Kunst thematisiert...
2020-12-07
22 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
dfbp #03 »J. Konrad Schmidt. HÔTEL NOIR.«
J. Konrad Schmidt. Dr. Petra Kiedaisch. Kategorie: Self Publishing Deutscher Fotobuchpreis 2020 J. Konrad Schmidt. Dr. Petra Kiedaisch. Kategorie: Self Publishing Das lange erwartete Buch »HÔTEL NOIR« von J. Konrad Schmidt ist erschienen und erhielt direkt die Goldmedaille in der Kategorie »Self Publishing« von der Jury des Deutschen Fotobuchpreises. »HÔTEL NOIR« entstand in den Jahren 2010 bis 2019 in London, Berlin, New York und Paris analog auf Negativ-Film. Einzelne Motive aus dem Projekt wurden bereits mit BFF- und AOP-Awards prämiert. Die Bilder werden NICHT online zu sehen sein. Aus gutem Grund: Genaue In...
2020-12-05
23 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
dfbp #02 »Moritz Küstner. Silence is the Sound of Fear.«
Moritz Küstner. Cale Garrido. Dr. Norbert Moos. Kategorie Dokumentarisch-journalistischer Fotobildband Deutscher Fotobuchpreis 2020 Moritz Küstner. Cale Garrido. Dr. Norbert Moos. Kategorie: Dokumentarisch-journalistischer Fotobildband Der 1989 in Erfurt geborene Moritz Küstner arbeitet als Reportagefotograf und studierte Fotojournalismus in Hannover. Er lebt in Hannover. Zwischen 2015 und 2019 verbrachte er viel Zeit auf der Halbinsel Krim, portraitierte die Krim-Tataren und dokumentierte die regionalen und politischen Veränderungen in dieser Region. Seine Fotografien erzählen Geschichten von Vertreibung, Hoffnung und Neuanfang. Nicht zuletzt darum erhielt er die Goldmedaille in der Kategorie: Dokumentarisch-journalistischer Fotobildband. https...
2020-12-03
24 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
dfbp #01 »Deutscher Fotobuchpreis 2020. Die Initiatoren.«
Prof. Cornelia Vonhof. Prof. Dr. Volker Jansen. Sebastian Paul. HDM Stuttgart. Prof. Cornelia Vonhof. Prof. Dr. Volker Jansen. Sebastian Paul. Hochschule der Medien Stuttgart. 2017 übernahm die Hochschule der Medien Stuttgart die Ausrichtung des Deutschen Fotobuchpreises. In dem öffentlich ausgeschriebenen Wettbewerb kürt eine Jury die besten Fotobücher aus dem deutschsprachigen Raum. Zur Zeit sind es sieben Kategorien: Dokumentarisch-journalistischer Fotobildband, konzeptuell-künstlerischer Fotobildband, Fotogeschichte, Self Publishing, Coffee Table Book, Fotograf/in Monografie, Studentisches Projekt. Als »Kodak Fotobuchpreis« 1975 in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Landesgewerbeamt in Stuttgart gegründet, wurde er...
2020-12-01
19 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#025 »Die Allgegenwärtigkeit fotografischer Bilder.«
FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg. FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg. Der zweite Teil des Festivals wurde am 22. Oktober 2020 im Kunst- und Gewerbeverein Regensburg eröffnet. Das internationale Festival besteht aus einer großen Hauptausstellung, diversen Partnerausstellungen und einem Symposium zum Thema »Die Allgegenwärtigkeit fotografischer Bilder«. Gäste und Redner auf diesem Symposium waren: Wolfgang Dersch (Kulturreferent der Stadt Regensburg), Barbara Hofmann-Johnson (Leiterin Museum für Photographie Braunschweig), Dr. Rupert Pfab (Kunsthistoriker und Galerist Düsseldorf), Prof. Katharina Mayer (Professorin UE Berlin), Prof. Dr. Volker Jansen (Hochschule der Medien Stuttgart), Nora Klein (Künstlerin Erfurt), Espen Eic...
2020-11-30
32 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#024 »Einfach nur drauf halten geht gar nicht. Dokumentarfotografie im Ernstfall.«
Daniel Kempf-Seifried. Dokumentarfotograf Regensburg Zitate aus dem Podcast: »Die haben sich halt nicht getraut mir das direkt zu sagen und haben das dann ins Gästebuch rein geschrieben.« Gästebucheinträge: »Sinnlose Aktion.« »Habgier ist eine Sünde. Sie sind kein Held. Und nur ein geldgieriger Urlauber.« »Reine sensationelle Abbildungen.« »Nur überwiegend junge Männer. Irgendwann dreht sich die Welt nicht mehr bei dem Ungleichgewicht.« »Alles Terroristen. Raus mit den Sauen.« »Na und. Versenkt den Scheiß.« Die Bilder erscheinen demnächst als Buch. »2018...
2020-10-21
22 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#023 »Das Fotografische erklären und Bilder verstehen.«
Matthias Weich. Kunstpädagoge und Fotograf Regensburg. »Erklären ist komplementär zum Verstehen.« Zitat aus dem Podcast. Matthias Weich wurde 1989 in Sulzbach-Rosenberg geboren, studierte von 2010 bis 2015 Lehramt an Realschulen in Bayern mit der Fächerkombination Kunst und Deutsch sowie den Bachelorstudiengang im Hauptfach Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung und den Nebenfächern Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Regensburg. Von 2016 bis 2020 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung an der Universität Regensburg tätig und forschte u. a. zu künstlerischen und didaktischen Fragestellunge...
2020-10-17
23 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#022 »Es ist wichtig fotografische Bilder zu hinterfragen und neue Ansätze zu suchen.«
Kerstin Hacker. Leiterin der Abteilung Fotografie an der Anglia Ruskin University in Cambridge Zitate aus dem Podcast: »Fotografie neu lernen. Es ist wichtig das Gelernte über Fotografie zu hinterfragen.« »Je mehr man sich kritisch beschäftigt mit Fotografie als Lehrender, umso kritischer werden die Studierenden. Weil man andere Fragen stellt.« »Die Allgegenwärtigkeit des Bildes, die wir als normal empfinden, ist nicht weltweit normal. Und dieses Verständnis, dieses kritisch auseinandersetzen mit dem Bild, das wir unseren Studierenden lehren, ist etwas, das auch nicht überall alltäglich ist.« Kerstin Hacker wurde 1968 in Zwiesel i...
2020-10-14
23 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#021 »Gegen die Sprachlosigkeit. Fotografische Bilder über Depression.«
Nora Klein und Sabine Fröhlich. Vortragsreihe: »Mal gut, mehr schlecht.« Nora Klein wurde 1984 in Rostock geboren. Sie fasziniert das Unaussprechliche sichtbar zu machen. So entstand ihr Projekt »Mal gut, mehr schlecht.« Eine Vielzahl an Menschen überall auf der Welt leiden an Depressionen. Nora Kleins Neugier dem Unbekannten gegenüber, motivierte sie zur Auseinandersetzung mit dem Phänomen. Seit 2013 setzt sie sich mit der Depression auseinander und fungiert als Projektinitiatorin und -leiterin. Sie lebt und arbeitet in Erfurt. Sabine Fröhlich litt viele Jahre an einer episodenhaft auftretenden Depression bevor 2013 ihre Zusammenarbeit mit Nora klein begann. Zuerst al...
2020-10-10
30 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#020 »Ich glaube an die Zukunft der Galerien. Die Schnittstellen zwischen Atelier und Öffentlichkeit.«
Dr. Rupert Pfab. Kunsthistoriker und Galerist aus Düsseldorf und Mitinitiator von duesseldorfphoto+ »Ich glaube an die Zukunft der Galerien, denn das originale Erleben eines Kunstwerkes ist durch nichts zu ersetzen.« »Mir ist der Begriff Bilderflut immer ein bisschen zu negativ, weil Flut sich immer so bedrohlich anhört. Bilderfülle finde ich neutraler, weil es etwas demokratisches und positives hat.« »Fotografie war immer abhängig von der technischen Entwicklung, von Anbeginn an. Wenn es neue Entwicklungen gab, dann hat sich die Fotografie verändert – und so ist das eben heute auch. Die analoge Fotografie wird es weit...
2020-10-06
27 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#019 »Das spurhafte Bild. Die Sehnsucht nach Abbildung.«
Florian Jänicke. Fotograf aus München. »Mein Ziel ist es, einen Moment der Authentizität zu vermitteln, ganz gleich, ob es sich um eine Person, eine Landschaft oder ein Food-Still handelt. Ich interessiere mich aufrichtig für Menschen und das, was sie tun, und hoffe, dass meine Arbeit einen Eindruck davon vermittelt, wie Menschen ticken.« Zitat aus dem Podcast: »Durch social media ist die Bedeutung von Fotografie eindeutig gestiegen.« Zitat aus einem Leserbrief zur Kolumne im Zeit Magazin: »Zwischen ihren Fotos und den wenigen Worten, die Sie darunter schreiben, entspannt sich bei mir ein ganzer Fi...
2020-10-02
26 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#018 »Das analytische und intuitive im Fotografischen. Irrational. Digital. Komplett egal.«
Boris Eldagsen. Künstler aus Berlin. Boris Eldagsen studierte Photographie und Bildende Kunst an der Kunsthochschule Mainz (Vladimir Spacek & Klaus Vogelgesang), Philosophie an der Uni Mainz, Konzeptkunst und Intermedia an der Akademie der Bildenden Künste, Prag (Miloš Šejn & Milan Knížák) und Freie Kunst an der Sarojini Naidu School of Arts & Communication Hyderabad / Indien (Laxma Goud). 2013 nahm er an einer Masterclass von Roger Ballen teil. 2013 erhielt er den Prix Voies Off in Arles, 2015 den Photography Show Award des FORMAT Festivals in Derby. Seit 2014 ist er Mitglied der Deutschen Fotografischen Akademie. Zitat aus dem...
2020-09-29
24 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#016 »Das trügerische Bild. Digitale Askese und die Relevanz von fotografischen Bildern«
Dr. Helmut Hein. Philosoph, Literaturwissenschaftler und freier Autor aus Regensburg Im sechzehnten Podcast hat Festivalkurator Andy Scholz den in Regensburg lebenden Philosophen und Digital-Asketen Dr. Helmut Hein zu Gast. »Das habe ich mit eigenen Augen gesehen.« Ein wunderbares Zitat aus diesem Podcast. Das Gespräch war eine Herausforderung. Denn Dr. Hein lebt sehr zurückgezogen ohne digitale Technik. Keine Internetverbindung, kein Smartphone. Die einzigen Kommunikationsmittel sind eine Telefonverbindung und der Postweg. Und aktuell während der anhaltenden Corona-Zeit verlässt er seine Wohnung so gut wie gar nicht mehr. Helmut Hein gilt als so etw...
2020-09-22
15 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#015 »Das hybride Bild. Fotografie als Material.«
Berit Schneidereit. Freie Künstlerin aus Düsseldorf. »Das Medium unserer Zeit. Verschmelzung von Analog und Digital. Der Wunsch danach zu sortieren und in gewisser Weise durch die Fotogeschichte hindurch Ordnung in diese Masse an Bildern zu bringen.« Zitat aus dem Podcast Fotografie Neu Denken. »Wenn es die Begrifflichkeit »Hybride Fotografie« gibt, dann trifft sie für die fotografische Arbeit von Berit Schneidereit zu. Sie greift zu und ein, schöpft aus dem Vollen, spielt sämtliche fotografische Partituren: Analog, digital. Fotogramme, experimentelle Fotografie. Querbeet durch die Fotogeschichte und durch die fotografischen Epochen schafft sie Überlagerungen, visuelle Schichtunge...
2020-09-18
23 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#013 »Das gedruckte und ungezügelte Bild. Vom Fokus- zum Diffusionsmedium.«
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Volker Jansen. Studiendekan der Hochschule der Medien Stuttgart. »Analoge Fotografie ist Nostalgie. Und wenn dann hat sie zukünftig nur noch einen Platz in der Kunst.« »Die Fotos werden heute zum Hybrid aus Kamera und Kommunikationstool.« »Das gedruckte Buch und damit das gedruckte Fotobuch wird so schnell nicht verschwinden.« Volker Jansen, August 2020. Volker Jansen studierte Produktionstechnik und Druckereitechnik an der Bergischen Universität Wuppertal, an der Universität in Hertfordshire, in London und machte den Ph.D. an der Universität Loughborough. Anschließend arbeitete er viele Jahre inter...
2020-09-11
28 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#011 »Das organische Bild. Die Verknüpfung von Wahrnehmung, Idee und Form.«
Prof. Katharina Mayer. Professorin an der UE – University of Europe in Berlin und freie Künstlerin aus Düsseldorf. »Vita. Vision. Visier. Drei Anhaltspunkte in meiner Arbeit. Die Vita ist das biografische, das wir in jede Arbeit einbringen. Die Vision ist das Erlebte, dass in die Arbeit fließt. Das Visier ist die Form, die wir für die Arbeit finden.« Katharina Mayer, August 2020. »Fotografie ist eine Kulturtechnik, die in allen Bereichen der Kultur vorzufinden ist. Das mediale Bild ist ein Zeitphänomen der übergreifenden Bezugnahme. Die Möglichkeiten und Grenzen von Fotografie im Spannungsfeld zwischen Kunstgeschichte, Sprache, The...
2020-09-03
25 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#010 »Das autarke Bild. Projekt. Haltung. Autorenschaft.«
Anna Gripp. Chefredakteurin von PHOTONEWS sowie Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Photographie, DGPh Anna Gripp ist Chefredakteurin der Zeitschrift PHOTONEWS, die 1989 von Denis Brudna gegründet wurde und bis heute herausgegeben wird. Von 1985 bis 1987 absolvierte Anna Gripp eine Ausbildung zur Fotografin an der Bayerischen Staatslehranstalt für Photographie in München und war danach freischaffend als Fotografin in Hamburg tätig. Sie ist Hauptautorin des Buches »Fotografie-Studium in Deutschland« (1993), herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Photographie, DGPh. Sie war 2011 Gründungsmitglied vom Verein Netzwerk Fotoarchive und ist seit 2017 Mitglied im geschäftsführenden Vorstand de...
2020-08-27
21 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#008 »Das kann ich auch! Das demokratisierte Bild.«
Prof. Dr. Bernhard Dotzler. Ordinarius Literatur- und Medienwissenschaft Uni Regensburg »Viviane Maier halte ich bis heute für eine Fälschung. Ich glaube Viviane Maier wird sich noch als Hoax entpuppen. Die Story ist zu perfekt, um wahr zu sein.« Prof. Dr. Bernhard Dotzler im Gespräch mit Andy Scholz. Prof. Dr. Bernhard Dotzler. Ordinarius Literatur- und Medienwissenschaften Universität Regensburg Im achten Podcast hat Andy Scholz den in Regensburg lehrenden Medienwissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Dotzler zu Gast. »Die Allgegenwärtigkeit mag sprachlich falsch sein, aber inhaltlich sehr subtil auf den Punkt gebracht, denn es...
2020-08-13
16 min
Andy Prinz Music Feed
PULL N WAY - Let You Go (Radio Edit - Preview)
all rights reserved written by Toni Polimeni, Richy Sebastian & Mick Malusa produced by 1and2 Productions & Andy Prinz published by Andy Prinz Publishing www.pullnway.com
2016-10-29
01 min
Andy Prinz Music Feed
Midnight
DIVERGENCE EP by Andy Prinz all tracks written, arranged, produced and mastered by Andy Prinz @RedRoom24 studio, Zurich-Switzerland - all rights reserved published by Andy Prinz Publishing, ROBA Music Publishing, ULTRA Music Publishing, David Gresham Music Publishing & Cloud 9 Music Publishing except "The Assembly", published by Andy Prinz Publishing & Sony/ATV
2015-09-02
04 min
Andy Prinz Music Feed
Yellow Moon
DIVERGENCE EP by Andy Prinz all tracks written, arranged, produced and mastered by Andy Prinz @RedRoom24 studio, Zurich-Switzerland - all rights reserved published by Andy Prinz Publishing, ROBA Music Publishing, ULTRA Music Publishing, David Gresham Music Publishing & Cloud 9 Music Publishing except "The Assembly", published by Andy Prinz Publishing & Sony/ATV
2015-09-02
06 min
Andy Prinz Music Feed
Robots dont cry
DIVERGENCE EP by Andy Prinz all tracks written, arranged, produced and mastered by Andy Prinz @RedRoom24 studio, Zurich-Switzerland - all rights reserved published by Andy Prinz Publishing, ROBA Music Publishing, ULTRA Music Publishing, David Gresham Music Publishing & Cloud 9 Music Publishing except "The Assembly", published by Andy Prinz Publishing & Sony/ATV
2015-09-02
06 min
Andy Prinz Music Feed
Elektrons
DIVERGENCE EP by Andy Prinz all tracks written, arranged, produced and mastered by Andy Prinz @RedRoom24 studio, Zurich-Switzerland - all rights reserved published by Andy Prinz Publishing, ROBA Music Publishing, ULTRA Music Publishing, David Gresham Music Publishing & Cloud 9 Music Publishing except "The Assembly", published by Andy Prinz Publishing & Sony/ATV
2015-09-02
05 min
Andy Prinz Music Feed
Disbalance
DIVERGENCE EP by Andy Prinz all tracks written, arranged, produced and mastered by Andy Prinz @RedRoom24 studio, Zurich-Switzerland - all rights reserved published by Andy Prinz Publishing, ROBA Music Publishing, ULTRA Music Publishing, David Gresham Music Publishing & Cloud 9 Music Publishing except "The Assembly", published by Andy Prinz Publishing & Sony/ATV
2015-09-02
03 min
Andy Prinz Music Feed
All I Can Say
DIVERGENCE EP by Andy Prinz all tracks written, arranged, produced and mastered by Andy Prinz @RedRoom24 studio, Zurich-Switzerland - all rights reserved published by Andy Prinz Publishing, ROBA Music Publishing, ULTRA Music Publishing, David Gresham Music Publishing & Cloud 9 Music Publishing except "The Assembly", published by Andy Prinz Publishing & Sony/ATV
2015-09-02
05 min
Andy Prinz Music Feed
Waking Up
DIVERGENCE EP by Andy Prinz all tracks written, arranged, produced and mastered by Andy Prinz @RedRoom24 studio, Zurich-Switzerland - all rights reserved published by Andy Prinz Publishing, ROBA Music Publishing, ULTRA Music Publishing, David Gresham Music Publishing & Cloud 9 Music Publishing except "The Assembly", published by Andy Prinz Publishing & Sony/ATV
2015-09-02
04 min
Andy Prinz Music Feed
Disco Chick
DIVERGENCE EP by Andy Prinz all tracks written, arranged, produced and mastered by Andy Prinz @RedRoom24 studio, Zurich-Switzerland - all rights reserved published by Andy Prinz Publishing, ROBA Music Publishing, ULTRA Music Publishing, David Gresham Music Publishing & Cloud 9 Music Publishing except "The Assembly", published by Andy Prinz Publishing & Sony/ATV
2015-09-02
04 min
Andy Prinz Music Feed
Mission Control
DIVERGENCE EP by Andy Prinz all tracks written, arranged, produced and mastered by Andy Prinz @RedRoom24 studio, Zurich-Switzerland - all rights reserved published by Andy Prinz Publishing, ROBA Music Publishing, ULTRA Music Publishing, David Gresham Music Publishing & Cloud 9 Music Publishing except "The Assembly", published by Andy Prinz Publishing & Sony/ATV
2015-09-02
04 min
Andy Prinz Music Feed
The Assembly
DIVERGENCE EP by Andy Prinz all tracks written, arranged, produced and mastered by Andy Prinz @RedRoom24 studio, Zurich-Switzerland - all rights reserved published by Andy Prinz Publishing, ROBA Music Publishing, ULTRA Music Publishing, David Gresham Music Publishing & Cloud 9 Music Publishing except "The Assembly", published by Andy Prinz Publishing & Sony/ATV
2015-09-02
05 min