podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Angelika Hinterbrandner
Shows
Scaffold
Fredi Fischli (Kontextur Podcast Festival)
Recorded live from the Kontextur Podcast Festival at Khaus in Basel, this episode features a conversation with the curator Fredi Fischli. Fredi Fischli, along with Niels Olsen, is co-curator and co-director of exhibitions at the Institute for the History and Theory of Architecture (gta), ETH Zurich. Together with Niels, Fredi works on projects at the intersection of architecture, art, research and teaching, resulting in exhibitions that subvert traditional formats of display by abandoning the top-down dissemination of knowledge typical to University Galleries, sharing instead their more raw and unbridled enthusiasm for forging strange new...
2025-07-04
52 min
kntxtr podcast
Miroslav Šik, was ist altneue Architektur?
kntxtr podcast – 37 In dieser Folge sprechen wir mit Miroslav Šik – Architekt, Lehrer, Zeichner, Denker – und einer der diesjährigen Preisträger des Prix Meret Oppenheim 2025. Wir sprechen mit ihm über sein Werk, über seine Haltungen und architektonischen Beiträge – und darüber, wie er heute auf die Welt und die Architekturausbildung blickt. Der Prix Meret Oppenheim wird seit 2001 vom Schweizer Bundesamt für Kultur vergeben und zeichnet Persönlichkeiten aus Kunst, Architektur, Kunstvermittlung und -forschung aus, die dem Schweizer Kunst- und Architekturschaffen über viele Jahre hinweg Strahlkraft verliehen haben. In diesem Jahr – 2025 – wird der Preis an Pamela Rosenkranz, Felix Lehne...
2025-06-07
59 min
kntxtr podcast
Biennale Architettura 2025: Natürlich. Künstlich. Kollektiv – Wohin mit dem Architekturdiskurs?
kntxtr podcast – 36 Biennale Architettura 2025: Natürlich. Künstlich. Kollektiv – Wohin mit dem Architekturdiskurs? Die 19. Biennale Architettura in Venedig ist eröffnet! Wir waren die letzten Tage in in den Giardini und im Arsenale unterwegs, haben uns vieles angeschaut und einige Stimmen eingefangen. U.a. anderem gesprochen haben wir mit Elisabeth Endres, Charlotte Malterre-Barthes, Søren Pihlmann, Annexe und Edouard Souhaid. Deutscher Beitrag: STRESSTEST Kurator*innen: Nicola Borgmann, Elisabeth Endres, Gabriele G. Kiefer, Daniele Santucci Interview mit Elisabeth Endres, 07.05., aufgenommen am Deutschen Pavillon Interview mit Burkert Pieske, 08.05., aufgenommen am Deutschen Pavillon Dänischer Beitrag: Build of Site Kurat...
2025-05-12
2h 16
kntxtr podcast
Life Update
kntxtr podcast – 35 Das ist eine Life-Update Folge. Angelika und Katharina sitzen in Basel zusammen und blicken gemeinsam zurück und nach vorn. Im Mai steht in guter alter Tradition die Reise zur Architekturbiennale an und kurz darauf findet das Kontextur Podcast Festival statt, welches in den letzten Monaten viel Raum eingenommen hat. Aber wer hält es gerade noch auf Social-Media aus? Let's connect IRL. Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an hello...
2025-04-28
55 min
JUNG Talk
ARCHITECTURE AND BEYOND
JUNG im Gespräch mit Angelika Hinterbrandner Angelika Hinterbrandner bewegt sich zwischen Architektur, Forschung, Lehre und Kommunikation - immer mit dem Ziel, neue Perspektiven auf Wohnen, Stadtentwicklung und gebaute Umwelt zu eröffnen. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit den politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Wohnens, den Auswirkungen der Klimakrise auf die gebaute Umwelt und der Frage, wie wir Wohnen sozial- und klimagerecht gestalten können. Angelika ist seit 2019 Mitherausgeberin von Kontextur und hat unter anderem mit ARCH+ zu Themen wie Bodenpolitik und neoliberaler Stadt gearbeitet und mit Brandlhuber+/bplus.xyz den deutschen Pavillon in Venedig während der Architekturbiennale 2021 bespi...
2025-04-25
39 min
kntxtr podcast
Wie entwerft ihr Freiräume? Mit Fujan Fahmi, Dominik Bueckers & Andreas Boden
kntxtr podcast – 34 In dieser Folge sprechen wir mit Fujan Fahmi (Studio MOFA), Dominik Bueckers (Studio Vulkan) & Andreas Boden (Studio Boden) und fragen: Welche Perspektiven haben Landschaftsarchitektinnen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland auf drängende Fragen u.a. Klimaanpassung, Biodiversität und lebenswerte Freiräume. Wie hat sich die Rolle der Landschaftsarchitektur in den letzten Jahren verändert, wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit Architektinnen im Wettbewerb und im Projekten wie entwirft man gute Freiräume? Die Folge wurde im Februar 2025 aufgenommen. Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode! Der kntxtr Podcast ist eine kntx...
2025-03-24
1h 15
kntxtr podcast
Wohin entwickelt sich die Baupolitik?
kntxtr podcast – 33 Der Bundestagswahlkampf 2025 ist in vollen Zügen und deshalb schauen wir in dieser Episode gemeinsam in die Wahlprogramme der politischen Parteien und das Drumherum: Was steht aktuell alles auf der Agenda, was bewegt uns und wie Blicken wir auf die aktuelle Debattenlage. Die Folge wurde im Februar 2025 aufgenommen. Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode! Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an hello@kontextur.info oder via DM an @k...
2025-02-26
1h 11
kntxtr podcast
Luisa Seiler, wie entsteht eine Allianz für die Bauwende?
kntxtr podcast – 32 In dieser Folge sprechen wir mit der Sozialunternehmerin und Strategin im Bereich nachhaltiger Entwicklung Luisa Seiler. Wir sprechen mit ihr über ihre Rolle als Entrepreneur in Residence bei ProjectTogether und die Entstehung der Bauwende Allianz, die am 28. Januar gelaunched wird. Die Folge wurde im Dezember 2024 aufgenommen. Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode! Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an hello@kontextur.info oder via DM an @k...
2025-01-24
57 min
kntxtr podcast
Lütjens Padmanabhan, wie entsteht eure Freude an Architektur?
kntxtr podcast – 31 In dieser Folge sind wir bei Lütjens Padmanabhan ArchitektInnen in Zürich zu Gast. Wir sprechen mit Oliver Lütjens und Thomas Padmanabhan über die Freude am Entwerfen, die Herausforderung des Büroalltags, Erfahrungen als Jurymitglieder und die Potenziale des kostengünstigen Wohnungsbaus. Die Folge wurde im November 2024 vor Ort in Zürich aufgenommen. Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode! Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email a...
2025-01-07
1h 12
kntxtr podcast
Studentische Perspektiven II – kntxtr live podcast aus Hannover
kntxtr podcast – 30 Die erste kntxtr podcast live Episode aus dem Hörsaal der Leibniz Universität Hannover.Diese Folge widmet sich aktuellen Themen der Architekturlehre. Von neuen Räumen, in denen Architekt*innen ausgebildet werden, über Aktivismus bis hin zu den Herausforderungen der Klimakrise. Wichtiger Teil der Aufnahme war der unmittelbare Austausch mit dem studentischen Publikum u.a. zu folgenden Fragen: Welche Rolle spielen diese Themen in eurem Studium und zukünftigen Berufsleben? Wie können wir gemeinsam nachhaltige und soziale Veränderungen vorantreiben? Die Folge wurde im Juni 2024 aufgenommen. Wir danken Prof.Mirco Becker uns seinem...
2024-12-31
1h 05
kntxtr podcast
Studentische Perspektiven – Heute noch Architektur studieren?
kntxtr podcast – 29 Würdet ihr heute noch ein mal Architektur studieren? In dieser Folge sprechen wir mit Alexa Glaser, Dora Joppien, Moritz Thalmeier und Urs Moritz Ernst über ihre unterschiedlichen Wege zum Architekturstudium und ihre bisherigen Erfahrungen im Studienalltag. Weitere Perspektiven als Voice Memos kommen von: Daniel Minenko, Joke Rosenberg, Marie Scheidmann, Linus Starmann, Tilman Keßling, Sahra Oubrik Die Folge wurde im November 2024 aufgenommen und entstand in Folge dieses Aufrufs: AUFRUF !!! Studierende gesucht !!! Gerne möchten wir im kntxtr Podcast studentische Perspektiven zu Wort kommen lassen. Hierzu suchen wir Studierende aus Deutschland, Österreic...
2024-12-24
1h 41
kntxtr podcast
Wie geht guter genossenschaftlicher Wohnungsbau? Mit der Kooperative Grossstadt, menu surprise & wurzelsieben
kntxtr podcast – 28 In dieser Folge des Kontextur Podcasts geht es um den genossenschaftlichen Wohnungsbau. Wir fragen: Wie geht guter genossenschaftlicher Wohnungsbau? Und welche Rahmenbedingungen sind nötig, um ihn zu entwerfen, zu finanzieren und zu bauen? Hierzu sprechen wir mit Christian Hadaller, Mitbegründer und Vorstand der Münchner Genossenschaft KOOPERATIVE GROSSSTADT eG, Helen-Maja Rudolph (wurzelsieben) und Jonas Hamberger (menu surprise). Seit die ARGE menu surprise + wurzelsieben 2023 den offenen Realisierungswettbewerb für den genossenschaftliche Wohnungsbau FREIMUNDO für sich entscheiden konnte, arbeitet sie intensiv im Austausch mit der Genossenschaft an der Umsetzung des Projekts. Die Folge wurde im Oktob...
2024-11-23
1h 15
kntxtr podcast
Palle Petersen, wie treibt man die Bauwende voran?
kntxtr podcast – 27 In dieser Episode sprechen wir mit Journalist und Aktivist Palle Petersen, der als Redakteur beim Schweizer Architekturmedium Hochparterre über Architektur und Nachhaltigkeit schreibt. Wir fragen ihn u.a.: Wie treibt man die Bauwende in der Architekturbranche voran? Wie vereinbarst du Journalismus und Aktivismus? Außerdem blicken wir zurück auf seine wichtigen Recherchen zu MeToo in Architecture und Professor X. Kontextur Podcast Festival | Save the Date | 30. + 31.05.2025 Weitere Infos findet ihr hier: https://kontextur.info/project/kontextur-podcast-festival Die Folge wurde im September 2024 aufgenommen. Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode! Der kn...
2024-10-30
1h 09
kntxtr podcast
Vincent Mank, wie verbindest du verschiedene Welten?
kntxtr podcast – 26 In dieser Folge des Kontextur-Podcasts sprechen wir mit Vincent Mank, der kürzlich sein Masterstudium an der Bauhaus-Universität Weimar abgeschlossen hat. Als Vincent 2018 sein Architekturstudium begann, hatte er bereits Abschlüsse in Volkswirtschaftslehre und Kunstgeschichte sowie berufliche Erfahrungen im Kunst- und Modebereich, unter anderem bei der Sammlung Boros in Berlin. Parallel zum Architekturstudium arbeitete er beim ZEITmagazin und er recherchiert zudem für den ZEIT-Podcast „Alles gesagt?“. Wir fragen ihn: Wie bist du überhaupt zum Architekturstudium gekommen, und wie hat deine Berufserfahrung in anderen Feldern deinen Blick auf die Architektur geprägt? Wie funktioniert das Arbeiten...
2024-09-27
1h 12
Hochparterre – Architektur, Planung und Design im Gespräch
Angelika Hinterbrandner und Marco Zünd zu überholten Glaubenssätzen der Architektur
Für die neue Folge unseres Podcasts haben Angelika Hinterbrandner und Marco Zünd *15 Glaubenssätze rangiert, von denen sich Architekt:innen verabschieden müssen – oder auch nicht. Ob «Weniger ist mehr.», «Architektur ist kein Beruf, sondern eine Berufung.» oder «Man sollte Architektur und Politik nicht vermischen.» – Die beiden sind sich meistens einig und manchmal überhaupt nicht. In jedem Falle spannt sich der Diskursbogen von postmoderner Stilkunde bis zur kapitalistischen Bauwirtschaft der Gegenwart. Mit diesem Podcast starten wir unsere Berichterstattung rum um die Hochparterre-Sonderausgabe ‹Tierlist›. Sie feiert am 3. Oktober Vernissage im Architekturforum Zürich. Dort diskutieren wir mit unseren Gästen, w...
2024-09-10
1h 30
kntxtr podcast
Georg Vrachliotis, wie offen ist unsere Datengesellschaft?
kntxtr podcast – 25 Diese Folge des Kontextur Podcasts dreht sich um AI in der Architektur. Hierzu haben wir uns Georg Vrachliotis eingeladen. Er ist Professor und Leiter der „Design, Data, and Society Group“ an der TU Delft und Initiator von „The New Open“, einem neuen interdisziplinären Forschungsprojekt über Architektur im Zeitalter offener Daten. Wir fragen ihn unter anderem: Welche Rolle haben Architekt*innnen in der Datengesellschaft? Wie baut der Berufsstand "Data Literacy" auf und welche Auswirkungen hat AI schon jetzt auf Lehre, Forschung und den Berufsalltag im Architekturbüro? Die Folge wurde im Juni 2024 aufgenommen. Bitte teilt, k...
2024-08-15
1h 07
kntxtr podcast
Rosa Thoneick, wie baut man sich die eigene forschende Karriere?
kntxtr podcast – 24 Diese Episode hält ein Life Update aus dem kntxtr Maschinen Raum für euch bereit: Was hat sich im letzten Jahr getan und was ist noch geplant? Heute nicht nur mit Katharina und Angelika, sondern auch mit Rosa Thoneick, ohne die es den kntxtr Podcast so nicht geben würde. Denn Rosa Thoneick ist nicht nur “Facilitator”, frisch promovierte Forscherin und Journalistin, die sich auf digitale Innovation, Urbanismus und Storytelling spezialisiert hat, sondern sie ist auch als Produzentin und Cutterin wichtiger Teil des kntxtr podcast Teams. In dieser Folge fragen wir Rosa: Wie baut man sich die eigene...
2024-07-31
1h 09
kntxtr podcast
Wie publiziert man in der Architektur? Mit Petra Eckhard, Christian Holl & Axel Simon
kntxtr podcast – 23 Wir publizieren selbst in der Architektur und beobachten das Feld seit Jahren. Wie geht es dem "Architekturjournalismus" gerade und was heißt publizieren in der Architektur heute? Um einen tieferen Blick auf das Thema zu werfen, haben wir drei Gäste, die jeweils in unterschiedlichen Publikationsformen und -formaten in Deutschland, Österreich und der Schweiz arbeiten, eingeladen. Zu Gast sind: Petra Eckhard, Leiterin des GAM Labors an der Fakultät für Architektur der TU Graz. Christian Holl, Herausgeber von Marlowes. Axel Simon, Redaktion hochparterre. Vita GästInnen: Petra Eckhard, GAM Graz, ist seit 2018 Senior Sc...
2024-07-02
1h 55
kntxtr podcast
Annette Spiro, wie lehrt man Architektur?
kntxtr podcast – 22 Wie lehrt man Architektur? Das ist nur eine der Fragen, die wir mit Annette Spiro – Architektin, Architekturlehrerin und Büchermacherin in dieser Podcast-Episode besprechen. Wir blicken mit ihr zurück und nach vorn. Annette erzählt von ihrer Zeit als Studentin, Assistentin und Professorin an der ETH Zürich, berichtet uns vom Büchermachen in der Architektur und wir überlegen gemeinsam wie man die Herausbildung einer spezifischen Architekturqualität im Kontext der Bauwende fördern und fordern kann. Die Idee sich für ein gemeinsames Gespräch zusammenzusetzen, kam uns übrigens im September 2022, als wir alle gemeinsam 3...
2024-06-02
1h 28
Architektur Basel Podcast
Kontextur: «Wenn wir vom Bauen reden, müssen wir über Geld sprechen!»
Wer Architekturpodcasts hört, kommt an einem Namen nicht vorbei: «Kontextur.» Katharina Benjamin und Angelika Hinterbrandner befassen sich seit 2017 unter diesem Namen mit verschiedenen Facetten der Architektur. Der Podcast selbst ist dabei nur eines von vielen Formaten im Kosmos von Kontextur. Im Architektur Basel Podcast sprechen Katharina Benjamin und Angelika Hinterbrandner über ihre Erfahrungen in Sachen Journalismus in der Architektur, ihre Motivation und die Erwartungen der Community. WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
2024-05-18
1h 08
kntxtr podcast
Young Office Talk – when OAEU meets etal.
kntxtr podcast – 21 Es ist mal wieder Zeit für einen Young Office Talk. Diesmal haben wir etal. aus München und OAEU aus Zürich zum Gespräch eingeladen. Wie immer interessieren uns die Beweggründe, die überhaupt zur Gründung einer eigenen Architekturpraxis geführt haben. Außerdem beleuchten wir die unterschiedlichen Rahmenbedingungen für junge Büros in Deutschland und der Schweiz. Zusammen mit Laura Stock, Johannes Theodor Walterbusch (OAEU), Elena Masla und Zora Syren (etal.) diskutieren wir die Herausforderungen und Erwartungen, denen sie sich in der aktuellen Architekturlandschaft gegenübersehen. Des Weiteren bietet diese Episode Einblic...
2024-05-06
1h 15
kntxtr podcast
Gerechte Stadt muss sein mit Gabu Heindl
kntxtr podcast – 20 This is 20. – In der zwanzigsten Folge des kntxtr Podcasts sprechen wir mit Gabu Heindl, Architektin, Stadtplanerin Autorin und seit 2022 Professorin an der Uni Kassel (ARCHITEKTUR STADT ÖKONOMIE) über die aktuell drängenden Fragen – von Wohnungskrisen und Stadtkonflikten. Die Folge wurde im Februar 2024 aufgenommen. Ein großer Dank geht an die Architektenkammer Berlin für die Zurverfügungstellung des Aufnahmeraums. Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode! Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin Wir freuen uns über Feedback u...
2024-04-10
1h 05
kntxtr podcast
Real Estate Again
kntxtr podcast – 19 Nachdem wir uns in der zweiten kntxtr Podcast Episode "Real Estate eats Architecture" über Real Estate und den Einfluss auf Architektur unterhalten haben, wagen wir heute ein Update: Wir sprechen über die aktuelle Baukrise. Wie kam es eigentlich dazu und wie wirken sich die aktuellen Entwicklungen im Finanz- und Immobiliensektor auf die Architektur- und Baubranche aus? Zudem werfen wir einen Blick auf die Situation bei Euroboden, Signa und Adler. Hört rein. Die Folge wurde im Januar 2024 aufgenommen. Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode! Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produk...
2024-03-12
1h 11
kntxtr podcast
MeToo – Machtmissbrauch in der Architektur – Teil 2
kntxtr podcast – 18 CW: In dieser Folge sprechen wir über Machtmissbrauch und körperliche Übergriffe. Bitte überlegt gut, ob ihr diese Folge hören möchtet. Wir empfehlen euch zunächst den 1. Teil zu hören. Wahrscheinlich könnt ihr euch auch noch erinnern, im Jahr 2017 ging der #metoo um die Welt. Ausgangspunkt war damals die Filmbranche. Aber dann wurden auch in der Architektur vereinzelt Fälle öffentlich. In diesem zweiteiligen kntxtr podcast Feature zeichnen wir die bisherige Debatte zu #metoo in Architecture nach und werfen einen Blick auf die Situation in den deutschsprachigen Ländern. Wir l...
2024-02-04
1h 07
kntxtr podcast
MeToo – Machtmissbrauch in der Architektur – Teil 1
kntxtr podcast – 17 CW: In dieser Folge sprechen wir über Machtmissbrauch und körperliche Übergriffe. Bitte überlegt gut, ob ihr diese Folge hören möchtet. Wahrscheinlich könnt ihr euch auch noch erinnern, im Jahr 2017 ging der #metoo um die Welt. Ausgangspunkt war damals die Filmbranche. Aber kurz darauf wurden auch in der Architektur vereinzelt Fälle öffentlich. In diesem zweiteiligen kntxtr podcast Feature zeichnen wir die bisherige Debatte zu #metoo in Architecture nach und werfen einen Blick auf die Situation in den deutschsprachigen Ländern. Wir lassen verschiedene Stimmen zu Wort kommen und besprechen Handlungsopti...
2024-02-02
1h 35
kntxtr podcast
Neue Formen der Architekturlehre
kntxtr podcast – 16 Zum Ende des Podcastjahres haben sich Angelika und Katharina mit Tobias Hönig und Conrad Kersting als Gäste ins virtuelle Podcaststudio geladen, um über NEUE FORMEN DER ARCHITEKTURLEHRE zu diskutieren. Tobias Hönig ist Architekt und Mitgründer von c/o now aus Berlin sowie seit 2022 Professor für Gebäudelehre und Entwerfen an der Uni Siegen. Conrad Kersting ist Architekt, Assistent an der ETH Zürich am gta und Teil der Gruppe Countdown 2030, die im Studienjahr 2023/2024 als Kollektiv die Gastprofessur im Masterstudiengang Architektur an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) übernommen haben. Bitte teilt, kommentiert und bewertet...
2023-12-27
1h 23
kntxtr podcast
Bauwende: Neue Wege für Architektur und Bauwirtschaft mit Elisabeth Merk
kntxtr podcast – 15 Willkommen beim kntxtr Podcast! In dieser Episode haben wir eine besondere Gästin: Elisabeth Merk, Architektin, Stadtbaurätin in München, Expertin für Baukultur und Mitglied des Komitee Europan 17. Wir sprechen über die konkrete Umsetzung der Bauwende und welche Rolle dabei eine ideengetriebene Wettbewerbskultur und die Beteiligung junger ArchitektInnen spielt. Elisabeth Merk teilt mit uns ihre Perspektive auf die Rolle der Architektur in der Gesellschaft, den nötigen Wandel in der Baubranche und die Chancen, die inmitten der aktuellen Baukrise liegen. Erfahrt, wie sie als Stadtbaurätin innovative Ansätze in der Baupolitik vorantreibt und welche Ideen sie f...
2023-11-19
1h 14
kntxtr podcast
Schulbau mit Marika Schmidt
kntxtr podcast – 14 Der Sommer ist vorbei. Wir sind in Berlin und zu Gast bei Marika Schmidt. Marika ist Architektin und Gründerin von mrschmidt. Wir sprechen mit ihr über den Weg in die Selbständigkeit und über ihr persönliches Fokusthema – Schulbau. Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an hello@kontextur.info oder via DM an @kntxtr Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Je...
2023-10-16
1h 13
kntxtr podcast
Hausmitteilungen
kntxtr podcast – 13 Achtung, dies ist eine Sonderfolge. Wir machen kurz einen Ausflug in das Genre des Laberpodcasts. Angelika besucht wie jedes Jahr im Sommer Katharina in Leipzig. Gemeinsam reflektieren sie über die erste Jahreshälfte, tauschen sich aus und planen die anstehenden Aufgaben und neuen Projekte von Kontextur für die kommenden Monate. In dieser Folge gibt es kein spezifisches Thema. Wir führen eine lockere Unterhaltung über die aktuelle Situation und überlegen, warum unsere Zusammenarbeit so gut funktioniert. Gelegentlich schweifen wir ab und am Ende gibt es ein kleines Q&A. Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Pr...
2023-09-19
1h 05
kntxtr podcast
Holokratie und New Work mit Hoskins Architects
kntxtr podcast – 12 In dieser Folge sprechen wir mit dem Team von Hoskins Architects über ihren Weg vom klassisch geführten Architekturbüro hinzu einer holokratischen Büroorganisation. Gabriele Bernatzky, Viktoria Wecker, Thomas Bernatzky und Kathleen Bruhn geben uns einen tiefen Einblick in die Bürostruktur, erklären uns was die Begriffe Holokratie, New Work und Employee Ownership Trust (EOT) bedeuten und teilen mit uns sehr offen Vorteile aber auch Hindernisse des neuen Ansatzes. Ihr habt Fragen zum holokratischen Organisationsmodell und seid an einem direktem Erfahrungsaustausch interessiert? Über LinkedIn erreicht ihr Gabriele Bernatzky , meldet euch bei ihr! Der kntx...
2023-08-13
1h 10
kntxtr podcast
Gebäudeklasse E mit Elisabeth Endres
kntxtr podcast – 11 Gebäudeklasse E oder Gebäudetyp E. Habt ihr schon davon gehört? Die Idee zur einer neuen Gebäudeklasse, die sowohl einfaches und experimentelles Bauen ermöglicht, ist seit einiger Zeit in aller Munde und wurde u.a. von der Bayrischen Architektenkammer vorgeschlagen. Wir sprechen hierzu mit Elisabeth Endres, Professorin an der TU Braunschweig und Teil der Geschäftsführung bei IB Hausladen. Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an hello@ko...
2023-07-15
1h 08
kntxtr podcast
Arbeitsbedingungen, die 2. mit Shehrazade Mahassini
kntxtr podcast – 10 Das ist die 2. Folge zum Thema Arbeitsbedingungen in der Architektur. Zu Gast ist Shehrazade Mahassini – Architektin und Gründerin von studio:institute. Sie arbeitet zwischen Zurich, Rabat und London und berichtet uns von ihren Erfahrungen als migrantisch gelesene Frau im Architekturbetrieb. Ein Diskurs, der in den letzten Jahren vor allem an den Universitäten und in den Sozialen Medien vorangebracht wurde. U.a. von IFA Diaspora (TU Berlin), Unmasking Space (ETHZ) , SEKUNDOS, NONSWISSARCHITECS uvm. Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
2023-06-18
53 min
kntxtr podcast
La Biennale – Laboratory of the Future
kntxtr podcast – 9 Hier kommt sie – die lange, intensive und vom Fleck weg entstandende La Biennale Episode. Wir waren in Venedig zur Eröffnung der 18. Architekturbiennale unterwegs, die dieses Jahr von Lesley Lokko unter dem Titel "Laboratory of the Future" kuratiert wurde. Hört jetzt rein für erste Eindrücke, Einschätzungen und Einordnungen zum Biennale-Geschehen. Für diese Episode haben wir mit folgenden Teilnehmerinnen, Kuratorinnen und Besucher*innen gesprochen: Mariam Issoufou Kamara, atelier masōmī (Practitioner, Central Pavillon) Anh-Linh Ngo, ARCH+ (Open for Maintenance, Deutscher Beitrag) Susanne Mariacher, AKT Kollektiv (Partecipazione, Österreichischer Beitrag) Adrian Blackwell, (Not for Sale!, Kan...
2023-05-23
2h 03
kntxtr podcast
Wettbewerbe
kntxtr podcast – 8 Wie kommen junge Architektinnen an Aufträge? Wie erleben Büroinhaberinnen das stark reglementierte Wettbewerbs- und Vergabewesen aktuell? Hierzu sprechen wir in dieser Folge mit Eva Hierzer (NOW Architektur) aus Graz, mit Stefan Wülser aus Zürich/Luzern und mit Sölvi Lederer (Lederer Ragnarsdóttir Architekten) aus Berlin. Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an hello@kontextur.info oder via DM an @kntxtr Du magst den Podcast? D...
2023-04-15
1h 34
kntxtr podcast
Farland
kntxtr podcast – 7 In dieser Folge sprechen wir mit FARLAND. Kristina Maria Möhring und Julian Möhring erzählen von ihrer Gründung im Jahr 2021. Wir fragen: Welche Herausforderungen gibt es als junges selbständiges Büro in Berlin? Welche Vorteile hat die Couplings Tactic in der Architektur? Wie entstehen gute Bauherrenbeziehungen und wie geht man damit um, wenn die Bauherren über die Zusammenarbeit sehr direkt auf Instagram und im eigenen Podcast berichten? Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Leonie Bunte Design: Patrick Martin Wir freuen uns über F...
2023-03-18
1h 03
kntxtr podcast
Arbeitsbedingungen, die 1.
kntxtr podcast – 6 Seit 2017 thematisieren wir bei Kontextur die Arbeitsbedingungen in der Architektur und diskutieren diese regelmäßig mit euch. Unser Gefühl ist, die Debatte muss dringend weg von Instagram. Weg aus der Anonymität und rein in die Büros. Das Gestalten von guten Arbeitsbedingungen und Arbeitsprozessen im Architekturbetrieb muss angepackt werden. In dieser 1. Folge zum Thema Arbeitsbedingungen lassen wir die Debatte der letzen 6 Jahre Revue passieren und werfen einen Blick in die aktuelle BAK Strukturbefragung. Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick...
2023-02-27
1h 01
kntxtr podcast
Female Mentorship
kntxtr podcast – 5 Katharina und Angelika sind gemeinsam in Berlin, um mit Wiebke Ahues und Jana Katharina Bolten über ihr Mentorinnen/Mentee-Verhältnis zu sprechen. Wir erfahren, wie das Verhältnis entstanden ist und wie beide vom Erfahrungsaustausch über die Generationen hinweg profitieren. Außerdem sprechen wir über die aktuellen Rahmenbedingungen und Produktionsbedingungen in der Architektur und wie diese immer noch dazu führen, dass viele Frauen der Architekturbranche den Rücken kehren. Die Folge wurde im August 2022 aufgezeichnet. Wiebke Ahues ist Architektin und Mitglied im Vorstand der Architektenkammer Berlin, wo sie sich u.a. im Ausschuss H...
2023-01-14
1h 19
kntxtr podcast
Lehm
kntxtr podcast – 4 Eine neue Folge ist im Kasten. Diesmal sprechen wir mit Felix Hilgert und es geht um den Lehm. Der Bauingenieur hat sich schon im Studium an der ETH Zürich mit dem Baustoff Lehm beschäftigt und gründete 2019 zusammen mit Lukas Baumann die LEHMAG AG, ein Bauunternehmen für nachhaltiges Bauen mit dem Aushubmaterial Lehm. Wir fragen ihn: Was kann der Baustoff und wie baut man damit? Wie lebt es sich aktuell als Lehmunternehmer? Und was muss sich verändern, damit das Aushubmaterial nicht weiter transportiert und deponiert werden muss, sondern seinen Weg in nachhalt...
2022-12-24
56 min
kntxtr podcast
Memes
kntxtr podcast – 3 Wir glauben es selbst kaum, aber hier ist sie, die dritte Folge des kntxtr Podcasts. Diesmal sprechen wir über Memes. Was sind Memes? Wo kommen sie her? Welche Bedeutung und Funktion haben diese aktuell in der Architektur? Mit dabei sind diesmal die Stimmen von Philipp Krüpe, Monica Tușinean und Charlie Edmonds. Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Angelika Hinterbrandner Design: Patrick Martin Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an hello@kontextur.info oder via DM an @kntxtr D...
2022-11-27
59 min
JUNG Talk
EINE STIMME FÜR JUNGE POSITIONEN – CONSTRUCTIVE DISOBEDIENCE TEIL 3
JUNG im Gespräch mit Katharina Benjamin „Kontextur is a digital magazine spinning around architecture.“ Diese einfache Erklärung von der Website von Kontextur bringt die Botschaft auf den Punkt. Und macht den Unterschied zu vielen anderen, etablierten Architekturmagazinen. Denn Kontextur gibt denen eine Stimme, die im aktuellen Diskurs keine Rolle spielen. Junge, kreative Büros, für die ein „Raum“ für Inspiration, Konversation und Kritik geschaffen wird, in dem sie sich und ihre Themen vorstellen können. Dazu nutzten Katharina Benjamin und ihre Kollegin Angelika Hinterbrandner sowie Art Director Patrick Martin die Schnelligkeit und die Möglichkeiten von Social Media pa...
2022-09-13
33 min
kntxtr podcast
Real Estate eats Architecture
kntxtr podcast – 2 Der 2. kntxtr Podcast ist harter Tobak. Angelika und Katharina versuchen das Spannungsfeld zwischen Architektur und Immobilienbranche auszuloten. Und verzetteln sich dabei, das ein ums andere Mal. Außerdem haben sie Tonprobleme. Nicht desto Trotz ziehen sie den großen Bogen von ihrem Besuch bei YEAH im Developers Paradise Esch-Belval zum POP KUDAMM und von Parteispenden bis zur Immobilienblase. Hört rein und haltet durch. Support kntxtr via Steady Richtigstellung: Es wird erwähnt, dass Christoph Gröner eine Partei gegründet hat, das ist nicht korrekt, er hatte dies lediglich angekündigt. YEAH...
2022-06-05
1h 14
kntxtr podcast
Slow but Steadily
kntxtr podcast – Pilot Oft wurde er angekündigt und dann doch wieder auf die lange Bank geschoben. Aber jetzt geht es endlich los mit dem kntxtr podcast. Wie kam es überhaupt zu kntxtr? Warum nennen Angelika und Katharina ihr Kennenlernen eine Social-Media-Lovestory? Welche Rolle spielt Reichweite? Welchen Einfluss haben Architekturmedien? Und was machen Soziale Medien mit unserer Debattenkultur? All das und viel mehr hört ihr im ersten kntxtr Podcast. Über die poetische Kraft linker Architektur, WELT, Ulf Poschardt, 26.03.22 (paywall) Recherchiert, bevor ihr anklagt!, ZEIT, Yascha Mounk, 04.11.21 Ist Corona schuld...
2022-04-11
1h 14
Radio Utopistan
Architect Angelika Hinterbrandner on alternative building, housing and thinking
Radio Utopistan The problem we tackle in the first episode of our second season is huge and it is everywhere: CONCRETE It is the most widely used substance on the planet after water! And it obviously works: The Pantheon in Italy was built out of Roman concrete almost 2000 years ago and still standing. But it’s destroying nature big times: Eight percent of all carbon dioxide in the world comes from producing concrete. That’s more than double than those from flying or shipping. To produce it you need a lot of e...
2022-03-15
49 min
Architektur, Stadt, Planung
E19: Die neue Generation
Gespräch mit Angelika Hinterbrandner / Autorin, Redakteurin, Projektmanagerin, Digitalstrategin Nicht nur nah am Diskurs, sondern ihn mit gestaltend, so lässt sich Hinterbrandners Arbeit beschreiben. Sie ordnet ein, wie die neue Generation von ArchitektInnen in Deutschland sich selbst und ihr Tätigkeitsfeld definiert? Welche Veränderungen wollen sie erreichen und wieviel Verantwortung dürfen die älteren Generationen abtreten an die jüngeren? Sie analysiert scharfsinnig und energiegeladen die ökonomische und ökologische Situation für den Nachwuchs. Sie hat eine klare Haltung, nicht nur was die Inhalte angeht, sondern auch deren Vermittlung. Welche Kompetenzen gerade gefragt sind und warum der Zusammensc...
2022-03-01
1h 06