Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Angelika Norr

Shows

Landwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltNeuer EU-Haushalt ab 2028: Weniger Geld für die BauernNeuer EU-Haushalt ab 2028: Weniger Geld für die Bauern (Von Christine Schneider) / "Zahlungen ohne Leistung auf null fahren": Ökonom Johannes Sauer über Agrarsubventionen (Von Florian Kienast) / Richterspruch: Mindestlohn ist ein Muss auch für Saisonkräfte (Von Eva Ellermann) / Zwei Prozent CO2-Anteil: Deutschlands Verantwortung beim Klimaschutz (Von Janina Schreiber) / "Bürokratieabbau": Diskussion um Klimabericht der Staatsregierung (Von Lorenz Storch) / 6 Jahre Volksbegehren: Artenschutz am Scheideweg (Von Simon Plentinger) / Mückenmanagement: zwischen Terrasse und Regentonne (Von Ursula Klement) // Moderation: Angelika Nörr2025-07-2023 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltEnde der Stoffstrombilanz: Wie löst Agrarminister Rainer das Nitratproblem?Neues Klimaziel für die EU (Von Sophie Morar) / Hohe Temperaturen: Was bedeuten das für Gewässer, Landwirtschaft und Umwelt? (Gespräch mit Angelika Nörr) / LBV gießt Tümpel: Hilfe für vom Aussterben bedrohte Frösche und Kröten (Von Christoph Dicke) / Wildbienenprojekt Summende Dörfer (Von Ralph Wege) / Agri-PV: Wo bleibt die Habeck-Prämie? (Von Ursula Klement) / Stoffstrombilanz ade: Wie unbürokratisch löst Agrarminister Rainer jetzt das Nitratproblem? (Von Lorenz Storch) / Mindestlohn, Nässe und Hitze: Interview mit einem Erdbeerbauern (Von Florian Kienast) // Moderation: Eva Lell2025-07-0623 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltArnold Schwarzenegger: Wie ernst meint es der Klima-Terminator?Mehr Hitzewellen: Wo sind die Schutzkonzepte? (Von Uwe Berndt) / PIK-Studie: Große Akzeptanz für Klimamaßnahmen (Von Ulrike Brandt) / Arnold Schwarzenegger: Wie ernst meint es der Klima-Terminator? (Von Linus Lüring) / Klima-Puzzle: Spielerisch den Klimawandel verstehen (Von Eva de Gaetano) / Schildbürgerstreich beim Weinanbau: Teures Pflanzenschutzmittel statt Backpulver (Von Carlotta Sauer) / Podcast-Tipp! Wild Crimes: "Siegfried & Roy und die Tigerattacke" (Von Laura Zirkel) // Moderation: Angelika Nörr2025-06-0823 minSonntags um 11Sonntags um 11Wenig Regen, viel Sonne: Wie gehts Ihnen mit der Trockenheit in Bayern?Endlich Regen - zumindest hier in München, von wo wir heute Sonntags um elf senden. Aber auch an vielen anderen Orten Bayerns regnet oder nieselt es heute zumindest ein bißchen. Das freut die Natur - denn die letzten Wochen und Monate waren ja fast niederschlagsfrei. Unser Thema heute deshalb: Wenig Regen - viel Sonne: Wie gehts ihnen mit der Trockenheit in Bayern?Bei Sabine Strasser im Studio ist dazu unsere Fachfrau für Umweltfragen: Angelika Nörr, aus unserer Redaktion für Umwelt und Landwirtschaft.2025-05-2549 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltTrockenstes Frühjahr seit JahrzehntenModellrechnungen - Droht Europa ein Hitzesommer? (Von Jenny von Sperber) / Trockenheit - Niedrige Wasserstände an oberbayerischen Seen (Von Martin Breitkopf) / Ausgetrocknete Böden - Tod für den Wiesenbrüter (Von Ursula Klement) / Rekordrodung - Zerstörung tropischer Urwälder auf höchstem Stand (Von Janina Schreiber) / Anerkannte Berufskrankheit - Kostenlawine wegen Parkinson bei Landwirten (Von Jeanne Turczynski) / Rote Gebiete - Pilotprojekt im Ries (Von Tobias Hildebrandt) / Neues Jagdgesetz - Keine Einigung zwischen Aiwanger und Kaniber (Von Arne Wilsdorff) / Pille gegen Tauben - Wirkungsvoller Ansatz in Landsberg pausiert (Von Simon Plentinger) // Moderation: Angelika Nörr2025-05-2523 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltPläne des neuen EU-Agrarkommissars HansenBundestagwahl: Das erwartet ein Schweinebauer aus Laberweinting von der neuen Regierung (Von Sarah Höger) / Neuer EU-Agrarkommissar: Christophe Hansen stellt seinen Visionen für die Landwirtschaft vor (Von Thomas Spickhofen) / Neue EU-Agrarpolitik: Reaktionen aus Bayern auf Hansens Pläne (Von Anton Rauch) / Haushaltssperre: Bayern spart beim Vertragsnaturschutz (Von Anton Rauch) / Artenvielfalt gut fürs Klima: Wölfe in den schottischen Highlands sparen CO2 ein (Von Prisca Straub) / Saubere Luft: Deutschland hält 2024 erstmals alle Grenzwerte ein (Von Jan Zimmermann) / EU-Klimaziele: Mitgliedsländer sind nur halb auf Kurs (Von Kathrin Schmid) / Klimaforschung: Plus 1,5 Grad Erwärmung wird bleiben (Von Jutta Henkel) / Kohleaus...2025-02-2323 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltJahresrückblick 2024Bauernproteste, Europawahlen, Umschwung in der EU-Agrar- und Umweltpolitik: Diese und viele weitere Themen beherrschten das Jahr in Landwirtschaft und Umwelt. Wie geht es weiter mit Klima- und Artenschutz? Was bedeutet die Zustimmung des EU-Parlaments zur neuen Grünen Gentechnik? Was hat sich in Bayern getan beim Umgang mit dem Wolf? Und was wurde erreicht - fünf Jahre nach dem Volksbegehren Artenschutz - "Rettet die Bienen"? Wie steht es um den Ausbau der Windkraft? Und warum droht der Igel auf die Rote Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten zu kommen? Das alles und mehr im Jahresrückblick aus Landwirtschaft und Umw...2024-12-2647 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltSöder will Felßner als BundeslandwirtschaftsministerInteressenkonflikt? BBV-Präsident Felßner soll Bundeslandwirtschaftsminister werden (Von Arne Wilsdorff) / Bürokratieabbau in der Land- und Forstwirtschaft kommt kaum voran (Von Jutta Schilcher) / COP29: CO2-Kompensationen von Kommunen - wie sinnvoll ist das? (Von Simon Plentinger) / COP29: Gefährliche Hitze - Klimawandel und Gesundheit (Von Jeanne Turczynski) / Streit um Moor-Renaturierung in Maisach (Von Julia Rupprich) / Mercosur-Abkommen vor dem Abschluss - trotz Protest in Frankreich (Von Kathrin Schmid) / Ernährungssysteme mit Zukunft (Von Jutta Schilcher) / Ab 2025: Einschränkungen beim Heizen mit Holz (Von Angelika Nörr) // Moderation: Jutta Schilcher2024-11-2424 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltErderwärmung: Das erste Jahr über 1,5 GradCOP29 in Baku: Global Carbon Budget 2024 zeigt globale Trends der CO2-Emissionen (Von Yasmin Appelhans) / EU verschiebt Entwaldungsgesetz (Von Jakob Mayr) / Wie würden sich entwaldungsfreie Lieferketten auswirken? Beispiel Brasilien (Von Jule Reimer) / Dynamische Stromtarife: Warum intelligente Stromtarife sogar teurer werden könnten (Von Lorenz Storch) / Parkinson durch Pestizide? Parkinson als Berufskrankheit für Landwirte (Von Jeanne Turczynski) / Slow Mezcal: Für die Vielfalt und gegen den Klimawandel (Von Anne Demmer) // Moderation: Angelika Nörr2024-11-1723 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltFaktencheck Artenvielfalt in DeutschlandArtenvielfalt in Deutschland: Viele Tier- und Pflanzenarten in kritischem Zustand (Von Stephan Hübner) / Entwaldungsfreie Lieferketten: EU will neues Gesetz um ein Jahr verschieben (Von Naveena Kottoor) / Gletscher in den Alpen: Eisschmelze vergangenen Sommer weniger rasant als im Vorjahr (Von Kathrin Hondl) / Kleines Insekt, großer Schaden: Schilfglasflügelzikade bedroht Kartoffelanbau in Bayern (Von Julia Kuhles) / Für mehr Hygiene im Stall: Müssen Landwirte Schwalbennester zerstören? (Von Rebecca Reinhard) / Kiesabbau in Bayern: Ist mehr Umweltschutz möglich? (Von Ariane Dreisbach) Gegen Lebensmittelverschwendung: Kochkurs für Grundschulkinder und Eltern (Von Rupert Waldmüller) // Moderation: Angelika Nörr2024-10-0623 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltKlimaprojekte in der EU: Förderungen ohne Kontrolle?Klimaprojekte in der EU: Rechnungshof kritisiert Förderungen ohne Kontrolle (Von Andreas Meyer-Feist) / Klimaprojekte von Ölkonzernen: Immer mehr Klagen wegen Greenwashing-Verdacht (Von Susanne Henn) / Weltweiter Hitzesommer: Klimadienst Copernikus meldet neuen Temperaturrekord (Von Hans-Joachim Vieweger) / Wassermangel am Balkan: Trockenheit und marode Leitungen lassen Städte und Dörfer austrocknen (Von Wolfgang Viechtl) / Borkenkäfer trotz Regen: Schädling in neuen Gebieten entdeckt (Von Joanna Thurow) / Ärger mit Photovoltaik: Netzbetreiber regeln Anlagen ab (Von Angelika Nörr) / Ressourcen schonen: Allgäuer Ölmühle verwertet Presskuchen als Mehl (Von Cornelia Benne) // Moderation: Angelika Nörr2024-09-1523 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltWas die BayWa-Krise für die Landwirtschaft bedeutetBayWa in der Krise: Sorgen und Kritik aus der Landwirtschaft (Von Axinja Weyrauch) / Ökolandbau in Bayern wächst weiter, nur langsamer (Von Anton Rauch) / Bund Naturschutz kritisiert geplante neue Wolfsverordnung (Von Axinja Weyrauch) / Bayern bereitet sich auf den Japankäfer vor (Von Angelika Nörr und Marie Kermer) / Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe: Viele Städte fallen durch (Von Carl Winterhagen) / Premiumqualität beim Grasfutter in Traunstein (Von Theresa Momsen) / Was kann ein Wasserstoff-Traktor? (Von Norbert Haberger) // Moderation: Simon Plentinger2024-08-0422 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltWelche Konsequenzen muss Bayern aus dem Hochwasser ziehen?Sind Klima und Umwelt im neuen Europaparlament abgewählt? (Von Simon Plentinger) / Schwäbische Bürgermeister beklagen Versäumnisse beim Hochwasserschutz (Von Andreas Herz) / Versicherungen überarbeiten Vorgaben für Elementarschädenverträge (Von Angelika Nörr) / Gemeindetag fordert mehr Handhabe für Kommunen beim Hochwasserschutz (Von Angelika Nörr) / Über 3.000 landwirtschaftliche Betriebe von Überschwemmungen betroffen (Von Tobias Betz) / Bauer organisiert Futtertauschbörse für hochwassergeschädigte Kollegen (Von Angelika Nörr) / Vogelschützer retten Wiesenbrüter aus überschwemmten Gebieten (Von Lorenz Storch) / Bund zahlt immer mehr für erneuerbare Energien (Von Hans-Joachim Vieweger) / Gartengeräte und Insektensterben bedrohen den Igelbestand in Bayern (Von Michael...2024-06-1623 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltDas Hochwasser und die Folgen für die LandwirtschaftHochwasser: Felder und Ställe unter Wasser (Von Axinja Weyrauch) / BBV-Präsident Felßner: Weniger Totalausfälle beim Getreide als befürchtet / Hochwasser: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Extremwetter und Klimawandel? (Von Jeanne Turczynski) / UNESCO-Biosphärenreservate: Flusslandschaften besser schützen (Von André Damm) / Expertenrat sieht Klimaziele für 2030 in Gefahr (Von Philipp Eckstein) / Besonderes Fleisch: Chianina-Rinder aus Bayern (Von Janina Nottensteiner) / Im Bundestag verabschiedet: neue Düngeregeln (Von Hans-Joachim Vieweger) / Problembär Bruno: Wild-Crimes-Podcast beleuchtet die Hintergründe (Von Angelika Nörr) // Moderation: Jutta Schilcher2024-06-0926 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltWie soll die Landwirtschaft in Zukunft aussehen?Drangeblieben: Darüber streitet die Zukunftskommission Landwirtschaft (Gespräch mit Eva Huber) / Endlich Weidepflicht für Biobauern? (Von Ulrich Detsch) / Fischotter-Abschuss-Verordnung vom VGH gekippt (Gespräch mit Joanna Thurow) / Wilde Weide Waldnaabaue - Wasserbüffel werden ausgesetzt (Von Rudolf Heinz) / Wann ist Käse vegetarisch? (Von Angelika Nörr) // Moderation: Simon Plentinger2024-05-0523 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltVerfehlt die EU ihre Biodiversitätsziele?Kommentar: Klagen fürs Klima: Der Erfolg der Schweizer Seniorinnen (Von Gigi Deppe) / Renaturierung, Schutzgebiete, Pestizide: Verfehlt die EU ihre Biodiversitätsziele? (Von Simon Plentinger) / Pro und contra: Teures Fleisch durch höhere Mehrwertsteuer? (Von Tobias Betz und Christine Schneider) / Kaum noch Reste: Altenheimküche senkt Lebensmittelverschwendung (Von Axinja Weyrauch) / 100 Jahre Demeter: Biolebensmittel im Einklang mit der Natur (Von Doris Fenske) // Moderation: Angelika Nörr2024-04-1423 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesUrteil zur Bayerischen Düngeverordnung: Gericht weist Bauern-Klagen zurückDünger: Für Landwirte unverzichtbar, für die Umwelt oft schädlich. Denn einige Düngemittel enthalten Nitrate, die das Grundwasser belasten. Ein zu hoher Nitratgehalt ist auch schlecht für unser Trinkwasser. In der bayerischen Düngemittelverordnung ist klar gereglet, wo wie viel gedüngt werden darf. Doch darüber gibt es schon seit Monaten Streit. Bauern kritisieren vor allem die Art, wie solche Nitratbelastungen gemessen werden und haben vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof geklagt. Zwei Musterklagen wurden abgelehn. Was das Urteil für Landwirte aber auch für Verbraucher bedeutet, darüber spricht Linda Sundmäker im BR24 Thema des Tag...2024-02-2207 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesUrteil zur Bayerischen Düngeverordnung: Gericht weist Bauern-Klagen zurückDünger: Für Landwirte unverzichtbar, für die Umwelt oft schädlich. Denn enige Düngemittel enthalten Nitrate, die das Grundwasser belasten. Ein zu hoher Nitratgehalt ist auch schlecht für unser Trinkwasser. In der bayerischen Düngemittelverordnung ist klar gereglet, wo wie viel gedüngt werden darf. Doch darüber gibt es schon seit Monaten Streit. Bauern kritisieren vor allem die Art, wie solche Nitratbelastungen gemessen werden und haben vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof geklagt. Zwei Musterklagen wurden abgelehn. Was das Urteil für Landwirte aber auch für Verbraucher bedeutet, darüber spricht Linda Sundmäker im BR24 Thema des Tag...2024-02-2209 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesArtenschutz in Bayern: Was gelingt, was bleibt zu tun?Auf den Tag genau 50 Jahre ist es her, dass die Welt eines der wichtigsten Naturschutzabkommen der Welt abgeschlossen hat: Das Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen. Eine Sache hat sich aber in den letzten 50 Jahren nicht verändert: Jeden Tag gehen unzählige Lebensräume für Tiere und Pflanzen verloren. Schätzungen zufolge sterben jeden Tag etwa 150 Pflanzen- und Tierarten aus. Ökosysteme geraten aus dem Gleichgewicht, mit gefährlichen Folgen auch für uns Menschen. Xaver Scheffer hat dazu mit Prof. Dr. Josef Settele, Agrarbiologe, Leiter der Abteilung Naturschutzforschung des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung gesprochen.Zum Comeback der Hufeisennase hat Angelika Nörr berichte...2023-03-0309 min