podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Angelika Ortner
Shows
Kulturmenü
Spezial: Hintergrundmusik
Warum werden wir heutzutage dauerbeschallt? Wie kann eine Marke klingen? Wie wichtig sind BPM und Lautstärke? Was ist Semiotik? Diese und weitere Fragen werden diesmal von zwei Gästen beantwortet: Bernhard Thurner produziert akustische Klangerlebnisse. Charlotte Hager ist Changeforscherin für Symbolik & Marketing. Was Hintergrundmusik oder überhaupt Beschallung alles bewirken kann, ist hochinteressant - nicht nur für Unternehmer*innen...!
2025-05-11
1h 10
Kulturmenü
Austria für Afrika - Warum?
1985 war dies der österreichische Song, dessen Einnahmen für Karlheinz Böhms Initiative „Menschen für Menschen“ gespendet wurden. Es war die Zeit von „Do they know it’s Christmas“ und „We are the World“, zu der sich nahezu alle namhaften Sängerinnen und Sänger der österreichischen Musikszene zusammenfanden. Produzent, Regisseur und Buchautor Rudi Dolezal erzählt, wie er das damals organisiert hat und wie sich die Szene entwickelt und verändert hat. Dies ist eine Folge über Austropop!
2025-04-27
1h 02
Kulturmenü
F. Schubert, Trio Es-Dur, op. 100, 2. Satz
"Schuberts Musik berührt sofort", sagt Christopher Hinterhuber, Gast dieser Folge über eines der wichtigsten und größten Werke der Trio Literatur. Der Pianist des Altenberg Trio Wien erklärt, warum er eine live-Aufnahme einer Studio Aufnahme vorzieht, wie ein Hammerklavier inspirieren kann und welche Rolle das Pedal dabei spielt. Wir sprechen über die Interpretation des Notentextes, werfen einen Blick ins Autograph und erzählen, warum der 4. Satz von Schubert selbst gekürzt wurde. Diese Folge ist ideal, um in wunderbar berührende Kammermusik einzutauchen!
2025-04-13
57 min
Kulturmenü
Spezial: Mein Herz hat Sonnenbrand
In dieser Folge geht es um misslungene Songtexte. Gast ist Autor Michael Behrendt, der in seinem Buch "Mein Herz hat Sonnenbrand" über schiefe bis irrwitzige Songtexte aus 60 Jahren deutscher Popmusik schreibt. Es geht um Gossenpoesie, schlechte Reime, grammatikalische Fehler und schlechtes Englisch. Wir möchten weder Bands noch deren Sänger schlecht reden, sondern motivieren, innerhalb von Songlyrics auf die Sprache zu achten. Umrahmt wird unser Gespräch von unterschiedlichen Musikeinspielungen, die uns zum Nachdenken und zum Lachen bringen...
2025-03-30
1h 03
Kulturmenü
I Was Made For Lovin' You
Obwohl dieser Song so gar nicht dem Hard & Heavy Stil von KISS entsprach, wurde die Band damit Ende der 1970er Jahre weltberühmt. Der österreichische Rocksänger Roman Gregory erzählt, wie sich die Band im Laufe der Jahrzehnte entwickelt hat. Es geht um Bühnenstyling und - shows, Merchandising und Fan-Kult, wechselnde Musiker, Knebelverträge, Co-Autoren und dazu gibt's natürlich unterschiedlichste Musikeinspielungen zum Mitgrölen und Tanzen...
2025-03-16
54 min
Kulturmenü
Mah Na Mah Na
Dieses Lied kennen Viele aus der Muppets-Show. Puppenspieler Nikolaus Habjan spricht über die besondere Kunstform des Puppenspiels und erklärt, warum die Puppe den Hofnarr-Status hat und auf der Bühne alles darf. Wir erzählen vom Ursprung des Songs, der gar nicht für die Muppets-Show gedacht war und wir hören Giorgio Moroder und Kermit den Frosch singen. Wie auch noch die Schwedische Sauna und Marika Rökk hier dazu passen...? Es ist wahrlich eine üppige Kulturmenü Folge!
2025-03-02
55 min
Kulturmenü
Jesus bleibet meine Freude
Dieser Choral von Johann Sebastian Bach zählt zu seinen am häufigsten arrangierten Stücken. Aber es ist viel mehr, als nur eine beliebte Zugabe im Konzertbetrieb. „Dieser Choral hat sehr viel mit Religion zu tun“, meint Organistin und Chorleiterin Erzsébet Windhager-Geréd. Sie erzählt über das Singen im Gottesdienst und über die sehr lange Geschichte dieses beliebten Stückes, dessen Hauptmelodie gar nicht von J. S. Bach stammt, sondern viel früher entstanden ist. Die Musikeinspielungen spannen einen Bogen von der historischen Aufführungspraxis bis hin zum 1970er Jahre Sound.
2025-02-09
44 min
Kulturmenü
Mein kleiner grüner Kaktus
Dies ist eine Folge über die Comedian Harmonists, ein deutsches Vokalensemble der 1930er und -40er Jahre, dessen Musik bis heute für viele Gesangsgruppen sehr prägend ist. Zu Gast sind zwei Sänger der Gesangskapelle Hermann, die über Arrangements, Stimmenaufteilung und das Zusammenwirken von Text und Musik erzählen. Wir erfahren, was aus den Comedian Harmonists geworden ist, wie wichtig ein Bühnenoutfit ist und wie sich a cappella Gesang in den letzten Jahrzehnten entwickelt und verändert hat. Für unsere Ohren bedeutet das: vom Schellack-Sound von damals zum groovigen Happy-Sound von heute...
2025-01-26
49 min
Kulturmenü
Friede auf Erden
An Arnold Schönberg muss man sich herantasten und das braucht Zeit. Dies ist sein letztes tonales Werk für a capella Chor, bevor er seine Zwölftonmusik in den Mittelpunkt seines Schaffens rückte. "Dies ist nicht ein Werk, das sich auf den ersten Blick erschließt", sagt Alois Glaßner, Professor für Chordirigieren. Er erklärt sehr anschaulich, wie man sich, auch ohne geschulten Schönberg-Ohren, dieser Musik annähern kann. Und Schönberg selbst kommt in dieser Folge auch zu Wort...!
2025-01-12
56 min
Kulturmenü
Die Fledermaus, Ouvertüre
2025 feiern wir den 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn. "Seine Fledermaus ist die bekannteste und am häufigsten aufgeführte Wiener Operette", sagt Prof. Dr. Eduard Strauss, Ur-Ur-Enkel von Johann Strauss Vater und Gast dieser Folge. Er spricht nicht nur über seine Vorfahren, sondern hat auch einiges zum Donauwalzer und zum Radetzkymarsch zu sagen. "Die Musik der Familie Strauss ist zeitlose Musik, die bis heute jeden ergreift und zu Herzen geht." Und daher gehören das Neujahrskonzert und die Fledermaus traditionell zum Jahreswechsel dazu...! Musik Einspielungen: Carlos Kleiber mit dem Bayerischen Staatsorchester 1975 (mit Julia Varady, Lucia Popp, René Kollo, Hermann Prey)
2025-01-01
59 min
Kulturmenü
Smells Like Teen Spirit
Dieser Song der Band Nirvana hat eine ganze Generation geprägt und bis heute seine Aktualität behalten. Der Musikjournalist Gerhard Stöger erzählt über die Herkunft des Songtitels, über Kurt Cobain und andere Bands seiner Zeit. In dieser Folge geht es aber nicht nur um Nirvana, sondern viel mehr um Coverversionen - denn der Song lädt dazu ein, ihn auch frei zu interpretieren. Am Ende kann man nur staunen, was mit einem guten alten Rocksong alles möglich ist...!
2024-12-08
1h 04
Kulturmenü
Mit 66 Jahren
Udo Jürgens hat so viele Hits geschrieben, dass wir eigentlich nicht nur einen herausheben können. Lisbeth Bischoff, Autorin der Biographie "Udo Jürgens Merci", berichtet von zahlreichen Erlebnissen und Gesprächen mit dem beliebten und bekannten Musiker und erzählt viele Dinge über ihn, die nicht so bekannt sind. Somit erfahren wir auch, wieso große Namen wie z.B. Frank Sinatra und Shirley Bassey hier dazu passen; wir sprechen über das erfolgreichstes Lied (Überraschung...!), über die neueste Veröffentlichung und der Bademantel fehlt natürlich auch nicht. Eine wirklich interessante Folge, die garantiert den ein oder anderen Ohrwurm hint
2024-11-17
1h 05
Kulturmenü
Mondnacht
Dieses bekannte Lied von Robert Schumann berührt bis heute viele Menschen. Dass dabei alles zusammen hängt, Melodie, Text und Tempo, aber auch die Seele, Hingabe Wahrheit und die zerbrechliche Liebe - dies erklärt in dieser Folge der Tenor Michael Schade. Und wenn es um die klassische Liedkunst geht, kommt man auch an einer früheren Sänger*innen Generation nicht vorbei, die wir in unterschiedlichen Musikbeispielen hören. Der Gast spricht aber auch über den Nachwuchs und schildert seine Ideen zu einer neuen Konzert Programmierung. Vielleicht regt diese Folge an, ins Konzert zu einem Liederabend zu gehen...?!
2024-11-03
52 min
Kulturmenü
A Night in Tunisia
Dieser Song von Dizzy Gillespie ist aus der Jazzgeschichte nicht wegzudenken. "Dizzy hat die Kunst und das Entertainment miteinander verwoben", sagt der österreichische Trompeter Thomas Gansch. Er spricht über den Bebop, das Improvisieren, wir erfahren, was ein Solo-Break ist und dazu gibt's viel Musik; denn ein guter Song funktioniert in unterschiedlichsten Stilrichtungen und Interpretationen - quer durch die Jahrzehnte. Eine sehr kurzweilige Folge, nicht nur für Jazz-Fans!
2024-10-20
52 min
Kulturmenü
Always look on the bright side of life
Wenn man über diesen Song spricht, kommt man an der englischen Comedygruppe Monty Python nicht vorbei. Fan dieser Gruppe ist der österreichische Regisseur Werner Sobotka. Er erzählt, dass das Publikum beim Monty Python Musical "Spamalot", das er inszeniert hat, vor Glück ausrastet. Wir sprechen außerdem über Monty Pythons Zeitlosigkeit, die Filme und Sketches, den britischen Humor, hören das Lied in unterschiedlichen Versionen ... und wenn man diese Folge hört, weiß man auch, wieso jetzt hier steht: "And now something completely different"...:-)
2024-10-06
1h 13
Kulturmenü
Locus iste
Dieses beliebte Chorwerk von Anton Bruckner ist vielen Menschen vielleicht eher bekannt als seine Symphonien. An selbigen kommt man trotzdem nicht vorbei, wenn man anlässlich des 200. Geburtstags des Komponisten einen Bruckner Experten zu Gast hat. Der Musiker Norbert Trawöger schafft in seinem Buch "Bruckner!" lebendige Zugänge zur Person und Musik Bruckners. In dieser Folge spricht er nicht nur darüber, sondern macht vor allem neugierig auf Bruckners Musik und ist mit seiner Begeisterung dafür höchst ansteckend! Und: Wissen Sie, dass sogar Fußball Fans ein Stück von Bruckners 5. Symphonie im Stadion singen...?!
2024-06-30
1h 08
Kulturmenü
Music of the Night
Dieser Song wird vom Phantom der Oper im gleichnamigen Musical gesungen. Andrew Lloyd Webber hat damit das erfolgreichste Musical aller Zeiten geschaffen. Der Darsteller des Phantoms der Deutschen Erstaufführung, die 1988 in Wien stattgefunden hat, war Alexander Goebel. Als Gast dieser Folge erzählt er begeistert von der Bühnenshow, der Herausforderung, die diese Rolle mit sich bringt und den Deutschen Texten von Michael Kunze. Es geht auch um Plagiatsvorwürfe, die Trennung von E- und U-Musik und noch nicht erzählte Geschichten... ein sehr buntes Gespräch!
2024-06-16
1h 12
Kulturmenü
Adagietto - Gustav Mahler
Dieses Werk ist der 4. Satz von Gustav Mahlers 5. Symphonie. Der Dirigent Daniel Beyer hört darin eine Hoffnung auf eine beginnende Liebe, wenngleich er auch meint, dass bei Mahlers Musik immer ein imaginärer Abgrund zu spüren ist, über dem alles schnell zusammenstürzen kann. Wer einen Weg zu dieser aufwühlenden, bereichernden Musik finden möchte, findet ihn vielleicht in dieser Folge.
2024-05-19
1h 12
Kulturmenü
Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh'n
Dieses Lied verbindet man mit dessen Interpretin Zarah Leander (über die man viel erzählen kann, wenngleich man sie sehr kritisch betrachten muss). Ursprünglich als Liebeslied für einen Film geschrieben, ist es doch viel mehr! Darüber erzählt die österreichische Chanson-Sängerin Ethel Merhaut. Sie schwärmt vom Erfolsduo Michael Jary & Bruno Balz und erzählt, warum deren zeitlose Hits auch heute immer noch das Publikum begeistern.
2024-05-05
43 min
Kulturmenü
Blue Monk
Der Jazzmusiker Thelonious Monk komponierte nicht viele Stücke. Aber Blue Monk zählt (neben 'Round Midnight) zu seinen bekanntesten und wir hören es in dieser Folge in unterschiedlichen Versionen. Der österreichische Jazz-Pianist David Helbock spricht über die Einzigartigkeit und besondere Spieltechnik des bis heute am meisten gecoverten Jazzmusikers. Darüber hinaus reden wir auch über das "authentisch-sein" und erzählen von Pannonica de Koenigswarters Buch "Die Jazzmusiker und ihre drei Wünsche".
2024-04-21
48 min
Kulturmenü
Feuervogel
Dieses Orchesterwerk war für den erst 28jährigen Igor Strawinsky der Beginn seiner Karriere. Das Erleben dieser Musik kann für viele Hörer*innen mit den eigenen Bildern im Kopf erlebt werden und der zauberhafte Orchesterklang versprüht eine eigene Atmosphäre. Das meint auch der Gitarrist Mario Berger, der seinen emotionalen Zugang zum Feuervogel schildert und sogar soweit geht, dass er sagt: "Strawinskys Musik hat eine Energie wie Rock-Musik." Außerdem erzählen wir von Strawinskys Verbindungen zu Debussy, Rimsky-Korsakov, Ravel, sowie auch zu Walt Disney, Picasso und Coco Chanel (!)...
2024-04-07
48 min
Unser Land - Podcast
Unser Land mit Heike Tschenett: Pfrouslschtaud und Tschuferniggele - 21-03-2024
"Pfrousl" heißt die Hagebutte im Vinschgau, "Tschuferniggele" sagen die Andrianer zum Leberblümchen. Im Buch "Pfrouslschtaud und Tschuferniggele" (Folio 2024) werden über 500 wildwachsene Blütenpflanzen Südtirols mit ihren mundartlichen Namen vorgestellt. Interessant ist, welche Arten von Dialektnamen das Volk den Pflanzen gegeben hat: oft sie sind sehr poetisch und kraftvoll, sie können von Tieren, Taufnamen oder Heiligen stammen oder das Aussehen der Pflanze beschreiben. Aber nur ein Fünftel aller Blütenpflanzen unseres Landes hat überhaupt einen mundartlichen Namen bekommen; und meist sind es solche Pflanzen, die der Mensch konkret im Alltag verwendet bzw. die ihm schaden könnten. - M...
2024-03-21
00 min
Kulturmenü
Spiel mir das Lied vom Tod
Dies ist der Deutsche Titel eines der bekanntesten Italo Western von Sergio Leone. Der Regisseur arbeitete eng mit dem Filmmusik Komponisten Ennio Morricone zusammen. Seine Soundtracks vieler italienischer und französischer Filme der 1960er und -70er Jahre haben bis heute eine populäre Ausstrahlungskraft. Die Begeisterung, mit der Christoph Huber, Kurator des Österreichischen Filmmuseums, über dieses Thema spricht, ist sehr ansteckend und er hat wirklich sehr viel zu erzählen! Die Musik von "Spiel mir das Lied vom Tod" ist nur der "Aufhänger" für diese Folge, die mit ganz viel unterschiedlicher Musik von Ennio Morricone umrahmt wird.
2024-03-17
1h 03
Kulturmenü
Singin' in the Rain
Viele verbinden diesen Hit mit dem gleichnamigen Film mit Gene Kelly, der steppend durch den Regen tanzt. Der Tänzer und Choreograph Ramesh Nair schwärmt von den Musicalfilmen der 1950er Jahre, macht Lust auf den fast in Vergessenheit geratenen Stepptanz und dazu gibts unterschiedlichste Versionen dieses wunderbaren Gute-Laune-Songs.
2024-02-18
54 min
Kulturmenü
Beethoven, Sonate op. 109
"Kein einziger Komponist, außer Beethoven, schreibt nach einem espressivo ein a tempo", sagt Pianist Rudolf Buchbinder. Er beschäftigt sich seit vielen Jahrzehnten intensiv mit Beethovens Werk und erklärt die Besonderheiten dieser Klaviersonate. Wir erfahren Wissenswertes über Fingersätze, Triller, Noten-Ausgaben, wann ein Pianist ins Schwitzen kommt und vieles mehr. Dies ist eine Folge, die hoffentlich Lust macht, Beethovens großartige Klaviermusik zu entdecken!
2024-02-04
1h 03
Kulturmenü
Die Vier Jahreszeiten
Antonio Vivaldi schuf mit diesen vier Konzerten für Solovioline und Streichorchester ein wahres Meisterwerk, das Menschen in aller Welt begeistert. Der Geiger und Dirigent Ernst Kovacic spricht über Interpretation, Hörgewohnheiten, Tempo und unterschiedliche Spielweisen. In dieser Musik gibt es so viel zu entdecken, dass man zu Recht sagen kann: die Jahreszeiten kann man nicht oft genug hören!
2024-01-21
1h 10
Kulturmenü
Danse Macabre
Dieses Orchesterwerk von Camille Saint-Saëns regt unsere Fantasie an. Der österreichische Dirigent Johannes Wildner spricht über die musikalischen Besonderheiten, die in diesem Werk zu hören sind und findet Querverweise zu anderen Kompositionen. Er meint auch: "Der Danse Macabre klingt fast wie eine Sinfonie der rezenten Welt." Ein sehr zeitloses Werk also, dass auch sehr gut zu unserem heutigen Weltgeschehen passt...
2024-01-07
50 min
Il Natale di Ameria Radio
Il Natale di ameria Radio - Natale a Vienna
Il Natale di ameria Radio - Natale a Vienna1. John Lennon / Yoko Ono: Happy Xmas (War is Over) 2. Wolfgang Amadeus Mozart: Laudate Dominum, "Vesperae solennes de confessore" KV 339 3. Richard Wagner: O du, mein holder Abendstern (from the opera "Tannhäuser") 4. George Frideric Handel: Oh Lonely Peace (from the oratorio "Judas Maccabaeus") 5. Giuseppe Verdi: Dio, che nell'alma infondere (from the opera "Don Carlo") 6. Jules Massenet: Méditation (from the opera "Thaïs") 7. Maria durch ein Dornwald ging 8. O du fröhliche 9. Anton Reidinger: Es wird scho glei dumpa 10. George Frideric Handel: O Daughter of Zion (from the oratorio "Messiah") 11. Irvi...
2023-12-25
1h 02
Il Natale di Ameria Radio
Il Natale di ameria Radio - Natale a Vienna
Il Natale di ameria Radio - Natale a Vienna1. John Lennon / Yoko Ono: Happy Xmas (War is Over) 2. Wolfgang Amadeus Mozart: Laudate Dominum, "Vesperae solennes de confessore" KV 339 3. Richard Wagner: O du, mein holder Abendstern (from the opera "Tannhäuser") 4. George Frideric Handel: Oh Lonely Peace (from the oratorio "Judas Maccabaeus") 5. Giuseppe Verdi: Dio, che nell'alma infondere (from the opera "Don Carlo") 6. Jules Massenet: Méditation (from the opera "Thaïs") 7. Maria durch ein Dornwald ging 8. O du fröhliche 9. Anton Reidinger: Es wird scho glei dumpa 10. George Frideric Handel: O Daughter of Zion (from the oratorio "Messiah") 11. Irvi...
2023-12-25
1h 02
Kulturmenü
Amazing Grace
Dieser Gospel Song ist so alt wie Mozarts Krönungsmesse! Georg Weilguny, Leiter des Longfield Gospel Chors, erzählt über die Geschichte und die Ursprünge von Amazing Grace und wir erfahren Vieles zur Entwicklung und zu den Inhalten der Gospel Musik. Einige besondere ausgewählte Amazing Grace Aufnahmen in unterschiedlichen Tempi und Stilrichtungen machen hörbar, was mit einer einfachen Melodie alles möglich ist.
2023-12-24
45 min
Kulturmenü
Regentropfen-Prélude
Frédéric Chopins Prélude op. 28, Nr. 15 in Des-dur wurde aufgrund des Klangs und der Entstehungsgeschichte als Regentropfen-Prélude bekannt. "Die Musik von Chopin öffnet unser Herz", sagt Pianistin Dora Deliyska. Sie erklärt, warum es nicht einfach ist, so ein bekanntes Stück im Konzert zu spielen und wir erfahren darüber hinaus vieles über die Interpretationskunst. Umrahmt wird diese Folge mit wunderbaren Einspielungen von Vladimir Horowitz, Arthur Rubinstein, Grigory Sokolov und Dora Deliyska.
2023-12-10
40 min
Kulturmenü
Sweet Home Chicago
Blues ist die Wurzel und Basis für viele andere Musikrichtungen. Dieser Song von Robert Johnson zeigt, was alles möglich ist, was wir in dieser Folge auch durch div. Interpretationen hören können. Der Musiker "Sir" Oliver Mally spricht über die Urväter des Blues und die codierte Sprache, die oft zu Textinterpretationen einlädt. Wir bekommen Film- und Buch Tipps und besprechen, ob sich weiße Musikerinnen und Musiker am kulturellen Erbe der afroamerikanischen Kultur bedienen dürfen. Ein heikles aber wichtiges und aktuelles Thema...
2023-11-26
49 min
Kulturmenü
Erzherzog Johann Jodler
Diesmal geht es um alpenländische traditionelle Musik und diese Folge lädt dazu ein, sich mit ECHTER Volksmusik zu befassen. Die Musikerin Marie-Theres Stickler erzählt vom Ursprung des Jodelns und Dudelns. Wir erfahren alles mögliche über den volksnahen Erzherzog Johann und hören unterschiedliche Versionen des beliebten, nach ihm benannten Jodlers, ein altes Erzherzog Johann Lied und einen echten Almschrei!
2023-11-12
34 min
Kulturmenü
L-O-V-E
Bert Kaempfert ist der Komponist dieses Hits, der vor allem durch Nat King Cole berühmt wurde. Der deutsche Musiker und Entertainer Götz Alsmann ist ein Quell des Wissens und großartiger Geschichtenerzähler, wenn es um Jazzmusik geht! Er spricht über den deutschen und englischen Text dieses Songs, von dem wir einige Interpretationen hören. Weiters erklärt er, was ein Schlager ist und warum wir den jazzfähigen Schlager nicht vergessen dürfen. Darüber hinaus erfahren wir auch einiges über den Background der Komponisten und Texter dieser Musik und was ein Akrostichon ist... Eine sehr kurzweilige Kulturmenü...
2023-10-29
50 min
Kulturmenü
Wien bleibt Wien
Wir tauchen ins Wien des ausklingenden 19. Jahrhunderts ein und hören diesen Marsch als Ausgangspunkt zum Gespräch mit dem Schrammelspezialisten Peter Havlicek. Er erzählt von den Brüdern Johann und Josef Schrammel und erklärt die Entwicklung dieser Wiener Volksmusik, die heutzutage nicht nur in Heurigenlokalen, sondern auch in den Konzertsälen zu hören ist.
2023-10-15
39 min
Kulturmenü
Come together
Das letzte Album der Beatles "Abbey Road" wird mit diesem Song eröffnet. "Die Beatles sind künstlerisch nie stehengeblieben." - Das meint der vielseitige Musiker und selbsternannte Beatle-ologe Georg Breinschmid. Wir reden über Plagiatsvorwürfe, Coverversionen, Dialektgedichte, Verschwörungstheorien und vieles mehr - alles umrahmt mit viel Musik! Musikeinspielungen: The Beatles: Come together, Something, Because, I want you Chuck Berry: You can't catch me Aerosmith, Marcus Miller, Ferruccio Spinetti & Petra Magoni, 48th St. Collective - Come together Gansch & Breinschmid: Blue Danube/Can't buy me love
2023-08-06
59 min
Kulturmenü
Die letzte Nacht der Welt
36 Millionen Menschen haben das Musical "Miss Saigon" gesehen. Dieser Song mag kitschig und kommerziell wirken, trägt aber dazu bei, dass "Miss Saigon" zu den großen Stücken gehört. Das meint der Dirigent Herbert Pichler, der auch erzählt, wie die Zusammenarbeit mit Komponist und Produzent funktioniert und wieso Wien als Musical-Stadt heraussticht. Musikeinspielungen: Pia Douwes & Mark Seibert, Barbra Streisand, Eva Noblezada & Alistair Brammer
2023-07-23
34 min
Kulturmenü
Da geh ich zu Maxim
Dieses Lied von Franz Lehár aus seiner erfolgreichsten Operette "Die lustige Witwe" haben viele berühmte Darsteller der letzten Jahrzehnte gesungen. Tenor Wolfgang Gratschmaier schwärmt von dem Genre Operette, erzählt von Magic Moments auf der Bühne und "Lippen schweigen", das man auf der ganzen Welt kennt, darf in dieser Folge natürlich auch nicht fehlen!
2023-07-09
51 min
Kulturmenü
Österreichische Bundeshymne
In dieser Folge ist Bundespräsident a. D. Dr. Heinz Fischer zu Gast. Er erzählt über die Zeit der Textänderung, über das politische Protokoll bei Staatsbesuchen und er erklärt, welche Attribute eine Hymne erfüllen sollte. Er erzählt auch eine Anekdote, wo der Hymnen 3/4 Takt mit dem Walzer Takt verwechselt wurde. Und außerdem erfahren wir, wer der Komponist der Bundeshymne ist - nein, es ist NICHT W. A. Mozart...! Musikeinspielungen: Bundeshymne (Militärmusik Tirol, Wiener Sängerknaben und Mädchenchor), Star Spangled Banner (Band of the US Air Force Reserve), God save the King (London Voices)
2023-06-25
33 min
Kulturmenü
Halleluja
Warum gerade dieser Ausschnitt aus Georg Friedrich Händels Oratorium "Messiah" so berühmt ist, erklärt der Chorleiter Prof. Erwin Ortner. Wir erfahren auch, warum die Original Sprache so wichtig ist, welche Verantwortung ein Dirigent gegenüber den Komponisten hat und ob die Welt eine bessere wäre, wenn mehr Menschen in einem Chor singen würden...Die Musikeinspielungen dieser Folge wurden vom ORF zur Verfügung gestellt: Konzertmitschnitt vom 20.12.2022 aus dem Wiener Musikverein. Interpret*innen: Lautten Compagney Berlin, Arnold Schoenberg Chor unter der Leitung von Prof. Erwin Ortner
2023-06-11
38 min
Kulturmenü
Beethovens Fünfte, 1. Satz
Das Hauptmotiv dieser Symphonie zählt zu den bekanntesten Themen der klassischen Musik. Der Geiger, künstlerische Leiter und Dirigent Julian Rachlin spricht über die Besonderheiten dieses Werks und erklärt, was Beethoven von anderen Komponisten unterscheidet. Wir erfahren viel über die Kunst des Dirigierens und warum man sich in der klassischen Musik mit der Vergangenheit beschäftigen sollte. Sicher ist jedenfalls: "Beethoven ist ein Erlebnis!"
2023-05-28
46 min
Kulturmenü
Einsam in trüben Tagen
Diese Arie singt "Elsa" in der Oper Lohengrin von Richard Wagner. Sie schildert darin ihren Traum von einem Ritter der kommt um sie zu retten. Die Sopranistin Camilla Nylund spricht über die Faszination dieser starken Rolle, über das Sterben auf der Bühne, über Wagners Frauenbild und andere Figuren in seinen Opern. Wenn man sich auf diese Musik einlässt und auch ein wenig über die Hintergründe erfährt, kommt man vielleicht nicht umhin, sich für das "Wagner-Universum" auch zu begeistern und zu interessieren...!
2023-05-14
40 min
Kulturmenü
Cello Suite Nr. 1, Prélude
Man könnte dieses Stück als "Fantasie über einen Dreiklang" bezeichnen. Jedenfalls hört man dabei wieder einmal mehr J. S. Bachs Genialität. Der Cellist Matthias Bartolomey spricht über einen musikalischen Dialog zwischen Ausführenden und Publikum und er erzählt über die unterschiedlichen Spielarten der bekanntesten Interpret*innen. Wir hören alte und neue Aufnahmen und stellen fest, dass man doch sehr in seinen eigenen Hörgewohnheiten gefangen ist.
2023-04-30
44 min
Kulturmenü
Der Vogelfänger bin ich ja
Das ist das Auftrittslied von Papageno, der in Mozarts Zauberflöte eine tragende Rolle spielt. Clemens Unterreiner, Bariton der Wiener Staatsoper, erzählt sehr amüsant und anschaulich über Charakter und Psyche dieser beliebten Opernfigur. Er schildert die Schwierigkeit bei Strophenliedern und wir erfahren, dass die Handhabe mit dem Pfeiferl gar nicht so einfach ist. Wenn man diesem Publikumsliebling zuhört, möchte man sofort in die Oper gehen!
2023-04-16
59 min
Kulturmenü
Der Kommissar
"So wie Mozart ist auch Falco Teil der österreichischen Musikgeschichte." Das sagt Thomas Rabitsch, Falcos Keyboarder und Bandleader. Er erklärt das Gerüst von Falcos erstem Hit und schildert die unbeschwerte und neugierige Zusammenarbeit. Er erzählt wie wichtig ihm seine Texte waren, von Sessions im Proberaum und die Entwicklung der einzelnen Alben. Wir hören Studioaufnahmen, Coverversionen und sprechen über nicht existente Plagiate. Die Kommissar Live-Version vom legendären Donauinsel Konzert darf natürlich auch nicht fehlen (Und auch nicht der Song mit Donner und Stromausfall...)!
2023-04-02
59 min
Kulturmenü
In the Ghetto
Dieser Song ist der Ausgangspunkt dieser Folge über Elvis Presley. Der "österreichische Botschafter des Rock 'n' Roll" Andy Lee Lang sagt: "Elvis hat es immer geschafft, Musikgeschichte zu schreiben." Wir sprechen über Elvis' Karriere, seine musikalische Entwicklung, über seine Band und seine Songs. Über den meistverkauften Solokünstler aller Zeiten könnte man eigentlich einen eigenen Podcast machen!
2023-03-19
46 min
Kulturmenü
Toccata und Fuge d-moll
Dieses einzigartige berühmte Orgelwerk ist ein großes Musikrätsel für die Forschung. Der Organist Michael Gailit hat sich jahrelang mit diesem Werk beschäftigt und erläutert und erklärt sehr verständlich seine Entdeckungen. Wir können jedenfalls davon ausgehen, dass Johann Sebastian Bach NICHT der Komponist der Toccata und Fuge ist... Welch spannende Geschichte!
2023-03-05
51 min
Kulturmenü
In einem kleinen Café in Hernals
Hermann Leopoldi schrieb dieses Lied, das um die Welt gegangen ist. Mit seiner Bühnen- und Lebenspartnerin Helly Möslein feierte er in den USA und in Österreich große Erfolge. Ihr gemeinsamer Sohn Ronald Leopoldi ist Gast dieser Folge. Er erzählt, über die Lebensgeschichte seines Vaters, schildert, wie die Lieder entstanden sind und erklärt, warum ihm der Nachlass so wichtig ist. Darüber hinaus hören wir auch einige andere berührende und berühmte Lieder von Hermann Leopoldi, die niemals in Vergessenheit geraten dürfen!
2023-02-19
54 min
Kulturmenü
Badinerie
Johann Sebastian Bach komponierte dieses beliebte Flötenstück, das auch diejenigen kennen, die mit Barockmusik sonst nicht viel anfangen können. Walter Auer, Soloflötist der Wiener Philharmoniker, spricht über den eigenen Anspruch, Improvisation und die Herausforderungen dieses Stücks. Die Badinerie ist perfekt geeignet für Bearbeitungen. Daher gibt es in dieser Folge viele abwechslungsreiche Musikeinspielungen aus unterschiedlichsten Musikgenres.
2023-02-05
48 min
Kulturmenü
Non, je ne regrette rien
Dieses Lied hat Edith Piaf "gerettet". Was genau damit gemeint ist, warum dieses Lied so berührt und was diese weltberühmte Chanson Sängerin alles erleben bzw. überleben musste... das alles und viel mehr erzählt Kammerschauspielerin Maria Happel. Sie hat dieses Chanson an die 1000 Mal gesungen und ist über viele Jahre hinweg immer wieder in die Rolle der Piaf geschlüpft!
2023-01-22
47 min
Kulturmenü
Desafinado
Dieser Song zählt zu den bekanntesten der Musikrichtung "Bossa Nova". Was das eigentlich ist, erklären diesmal zwei Gäste: Patricia und Arnoldo Moreno erzählen über das Singen auf Portugiesisch und die Zusammengehörigkeit von Stimme und Gitarre. Wir hören die bekanntesten Interpret*innen und erstmals musizieren die Gäste auch "live" im Zuge dieser Folge, in der wir auch erklären, warum Bossa Nova so berührt und beruhigt.
2023-01-08
46 min
Kulturmenü
Baby it's cold outside
Dieser Song ist fast 100 Mal gecovert worden und auch auf der Weihnachts-CD "Christmas" vom Gast dieser Folge, Simone Kopmajer zu hören. Wir erfahren wie es dazu kam, zu welchem Anlass dieses Duett ursprünglich geschrieben wurde und warum der Song eine zeitlang nicht im Radio gespielt wurde. Unser Gespräch wird von unterschiedliche Versionen dieses wunderbaren Lieds umrahmt.
2022-12-25
32 min
Kulturmenü
Lascia ch'io pianga
"Rinaldo" war in der Barockzeit die meist gespielte Oper von Georg Friedrich Händel. Seine Arie die wir in dieser Folge besprechen, wurde vor allem durch den Film "Farinelli" bekannt. Der Wiener Countertenor Thomas Lichtenecker spricht über Männer- und Frauenstimmen, erzählt von Kastraten und erklärt weiters, warum Barockmusik so cool ist.
2022-12-11
43 min
Kulturmenü
Tauben vergiften
Georg Kreisler zählt zu den wichtigsten Komponisten, Textdichtern und Interpreten des Kabarettchansons und des Wienerlieds. Der Wiener Schauspieler und Sänger Robert Kolar erzählt, wieso „Tauben vergiften“ eigentlich „Frühlingslied“ heißt, spricht über Kreislers geniale, teils makabren Texte und über die österreichische Tradition des musikalischen Humors. Wir hören außerdem einige andere Lieder der Kabarettlegende und vermuten: Nach dem Hören dieser Folge steigt die Wahrscheinlichkeit immens, Georg-Kreisler-Fan zu werden!
2022-11-27
48 min
Kulturmenü
Space Oddity
"Ground Control to Major Tom" - so beginnt David Bowies Song, der ihm zum großen Durchbruch verholfen hat. Ob das auch etwas mit der (zeitgleichen) Mondlandung 1969 zu tun gehabt hat...das besprechen wir in dieser Folge. Musikjournalist und DJ Samir H. Köck erzählt unter anderem von wichtigen Persönlichkeiten, die Bowies Weg und Karriere gekreuzt haben und erklärt, warum wir uns alle viel mehr mit ganzen Alben beschäftigen sollten. Diese Folge ist für alle David Bowie Fans und diejenigen, die es noch werden wollen!
2022-11-13
41 min
Kulturmenü
Blumenwalzer
Diesen Walzer schrieb Tschaikovsky für sein Ballett "Der Nussknacker". Wir sprechen aber nicht nur über die Musik: die Balletttänzerin Jolantha Seyfried erzählt von der Arbeit mit Choreographen und Dirigenten, schwärmt von Nurejew und räumt mit dem Klischee der "blutigen Zehen" auf!
2022-10-30
49 min
Kulturmenü
Spezial
Warum ist Kunst systemrelevant? In dieser Folge hören wir 31 Antworten von 31 Gästen hintereinander. Damit wird die intensive Auseinandersetzung auch während der Corona- und Lockdownzeit mit dieser Frage abgeschlossen. Im Oktober geht's dann mit neuen Folgen und einer neuen "letzten Frage" weiter...!
2022-07-31
53 min
Kulturmenü
Mondscheinsonate
Beethovens berühmteste Klaviersonate besteht aus drei Sätzen, die sehr unterschiedlich sind. Wir hören Aufnahmen diverser Interpreten und fragen uns, ob Beethoven bei Mozart abgeschrieben hat... Der Pianist Markus Schirmer meint: "Beethovens Sonaten sind ein unendliches Forschungsgebiet" - daher gibt es darüber auch sehr viel zu besprechen!
2022-07-17
47 min
Kulturmenü
Im Weissen Rössl am Wolfgangsee
Zu dieser Titelmelodie der gleichnamigen Operette gibt es sehr viele Hintergrundgeschichten, die weit zurückliegen und die Bekanntheit des Liedes nachvollziehbar machen. Als Gast kommt diesmal die wunderbare Waltraud Haas zu Wort - sie spielte die Rössl-Wirtin im Film aus dem Jahr 1960. Sie erzählt von den Dreharbeiten und den Kollegen Peter Alexander und Gunther Philipp.
2022-07-03
32 min
Kulturmenü
What a Fool Believes
Dieser Song von den Doobie Brothers ist stellvertretend für den typischen West Coast Sound, den man auch als Yacht Rock bezeichnet. Musikjournalist und Radiomoderator Eberhard Forcher erzählt, wie der Song entstanden ist, erklärt, warum der Text eigentlich nicht so wichtig ist und was das Besondere an den Doobie Brothers ist. Eine Folge mit "Gute-Laune-Summer-Feeling-Musik"!
2022-06-19
37 min
Kulturmenü
Habanera
Das Auftrittslied der Carmen aus der gleichnamigen Oper zählt zu den bekanntesten Mezzosopran-Arien. Kammersängerin Angelika Kirchschlager spricht über Persönlichkeit in der Stimme, über Carmens Unabhängigkeit, Sprache, Inszenierung und vieles mehr. Ein sehr tiefgründiges Gespräch, das den Hörer*innen vielleicht auch neue Erkenntnisse liefert...
2022-06-05
54 min
Kulturmenü
Concierto de Aranjuez
Der 2. Satz dieses Konzerts für Gitarre und Orchester berührt und begeistert in unterschiedlichen Interpretationen, Instrumentierungen und musikalischen Genres. Der Gitarrist Wolfgang Muthspiel spricht über Unterschiede der klassischen- und Flamenco Gitarre, über Klang und Timing und über die Aufnahmen von Miles Davis und Jim Hall.
2022-05-22
53 min
Kulturmenü
I say a little prayer
Dieser Song ist nur einer der vielen Hits von Burt Bacharach und Hal David. Die österreichische Sängerin Tini Kainrath spricht über unterschiedliche Stimmen, Veränderungen bei Cover-Versionen, über Taktwechsel und wir finden eine neue Kategorie für "Stadt-Land-Fluss"!
2022-05-08
31 min
Kulturmenü
Also sprach Zarathustra
Der Anfang, der Sonnenaufgang, dieser sinfonischen Dichtung von Richard Strauss ist Vielen bekannt. Auf den ganzen Rest des Werks macht der Dramaturg Christoph Wagner-Trenkwitz neugierig. Diese Folge ist eine Entdeckungsreise zu Friedrich Nietzsche und Richard Strauss und in philosophischer Hinsicht vielleicht auch zu uns selbst...
2022-04-24
54 min
Kulturmenü
Rhapsody in Blue
"Die Rhapsody in Blue von George Gershwin ist ein Masterpiece, ein Solitär aus einem Guss." Das meint der österreichische Musiker und Komponist Christoph Cech, der auch viel zu Interpretation, Werktreue und Rhythmischer Sprache erzählt. Wir hören unterschiedliche Aufnahmen, erfahren einiges über die Uraufführung und vergleichen anhand einer kurzen Stelle die unterschiedlichen Spielweisen von André Previn und Leonard Bernstein.
2022-04-10
33 min
Kulturmenü
Clair de Lune
Dieses Stück vom französischen Komponisten Claude Debussy zählt zu den berühmtesten Werken der Klavierliteratur. Der Pianist Hyung-ki Joo erklärt die Besonderheit und Schwierigkeit dieses Werks und schwärmt von Debussy als Klangmeister, der mit seiner Musik einen Raum von Ewigkeit kreieren konnte.
2022-03-27
44 min
Kulturmenü
Mack the Knife
Dieses Lied, von Kurt Weill für Bertold Brechts Dreigroschenoper geschrieben, ist fast 100 Jahre alt! Die Sängerin Karin Bachner schwärmt von dieser perfekten Swing-Nummer, erklärt den Stimmeffekt von Louis Armstrong und warum es auf der Bühne immer nur vorwärts gehen kann.
2022-03-13
37 min
Kulturmenü
Fächerpolonaise
Für die Eröffnung eines Wiener Balls ist dieses Stück von Carl Michael Ziehrer unverzichtbar! Der Orchesterleiter Wolfgang Ortner erklärt, wieso das so ist und erläutert, welches traditionelle Zeremoniell der alten Bälle bis Heute erhalten blieb. Eine sehr persönliche Folge, da Gast und Moderatorin verwandt sind...
2022-02-27
37 min
Kulturmenü
Tschaikovsky Violinkonzert, 1. Satz
So eine freudige Musik, die zu Begeisterungstränen rühren kann! Die Geigerin Lidia Baich erzählt über technische Schwierigkeiten und erläutert, warum dieses große Werk niemals langweilig wird. Wir vergleichen Aufnahmen und Spielarten die 50 Jahre auseinander liegen und erklären, was es heißt "sich in die Fluten zu stürzen".
2022-02-13
45 min
Kulturmenü
Ode an die Freude
Viele kennen diese Melodie als Europahymne; komponiert von Ludwig van Beethoven für den 4. Satz seiner 9. Symphonie. Der Dirigent und Gründer des "Orchester Wiener Akademie" Martin Haselböck erzählt über die Uraufführung, über revolutionäre Neuheiten in der 9. Symphonie, über Beethoven und seine Zeit... So viel gibt es in dieser Musik zu entdecken!
2022-01-30
58 min
Kulturmenü
Ring of Fire
Dieser Hit war 1963 sieben Wochen die Nummer 1 in den Country Charts und zählt zu Johnny Cashs größten Erfolgen. Der Sänger und Musicaldarsteller Werner Auer spricht über den genialen Johnny Cash, wir hören Coverversionen fern des Country-Musikgenres und im Laufe des Gesprächs fallen viele weitere große Namen der Musikwelt.
2022-01-16
41 min
Kulturmenü
Mercy Mercy Mercy
Das war der erste Hit von Joe Zawinul, der als Österreicher internationale Karriere als Jazzmusiker machte. Der Schauspieler und Sprecher Frank Hoffmann erzählt über seine Freundschaft mit Zawinul. Wir plaudern über seinen Werdegang, über seine Vorliebe für neue Sounds und darüberhinaus, warum es sich lohnt, aufmerksam Jazz zu hören...
2022-01-02
52 min
Kulturmenü
Stille Nacht
Am 24. Dezember 1818 erklang dieses Lied zum ersten Mal. Toni Faber, der Dompfarrer des Wiener Stephansdoms, spricht über seinen Zugang zum berühmtesten, meist gesungenen Weihnachtslied. Viel Gesprächsstoff über Entstehung, Verbreitung und Bedeutung wird von sieben Stille Nacht-Versionen in unterschiedlichen Sprachen und Interpretationen in dieser Folge umrahmt.
2021-12-19
40 min
Kulturmenü
Can you feel the love tonight
Elton John schrieb diesen Song für den Zeichentrickfilm "Der König der Löwen". Berühmter Komponist, Interpret und beliebter Film sind natürlich eine gute Basis für einen Welthit! Die Sängerin Jana Werner beschreibt die Arbeit der Synchronsprecherin-bzw. Sängerin und wir finden über das Disney-Universum ein eigenes Musik-Genre.
2021-12-05
32 min
Kulturmenü
New York New York
Interessante Hintergründe gibt es zu diesem Song, der durch Frank Sinatra richtig berühmt wurde. Der Entertainer Andreas Steppan spricht über die einzigartige Stimme, erklärt was "croonen" ist und wir erfahren auch einiges über die Schauspielkarriere Sinatras. In dieser Episode hören wir außerdem besonders viel Musik, weil wir erstmals ein "Intro-Quiz" spielen...
2021-11-21
45 min
Kulturmenü
2. Satz Klavierkonzert Nr. 21, KV 467
Dieser langsame Satz von W. A. Mozart spricht uns emotional an! Die Pianistin Maria Radutu erzählt über das Miteinander zwischen Solist*in und Orchester, über die Kunst der Einfachheit und neue Aufführungsmöglichkeiten für Klavierkonzerte. Und wer war eigentlich "Elvira Madigan"...?
2021-11-07
35 min
Kulturmenü
Der Lindenbaum
Der Lindenbaum von Franz Schubert ist Kunst- und Volkslied zugleich. Kammersänger Adrian Eröd erzählt unter anderem über den Liederzyklus "Die Winterreise", die Wichtigkeit der Klavierbegleitung und wir hören vier verschiedene Aufnahmen in unterschiedlichen Stimmlagen.
2021-10-24
40 min
Kulturmenü
Ich bin von Kopf bis Fuss auf Liebe eingestellt
Dieses Lied wurde mit Marlene Dietrich weltbekannt. Kammerschauspielerin und Sängerin Sona McDonald erzählt über das ereignisreiche Leben dieser Stil-Ikone. Wir überlegen, ob Männerlieder besser als Frauenlieder sind und sprechen unter anderem auch über Konkurrenzdenken und Freundschaften zwischen Frauen.
2021-10-10
41 min
Kulturmenü
Penny Lane
Nicht nur dieser Song ist Thema dieser Folge, sondern natürlich auch der Erfolg der Beatles. Der Gitarrist und Musikproduzent Andy Bartosh schildert, wie man in den 1960er Jahren im Tonstudio aufgenommen hat. Er spricht über die Entwicklung der Band und erklärt, warum die Songs der Beatles Stimmungsaufheller sind. Außerdem erzählen wir Hintergrundgeschichten, die man nirgends nachlesen kann...
2021-08-15
38 min
Kulturmenü
Maria
Maria aus der "West Side Story" von Leonard Bernstein, hören wir hier in drei unterschiedlichen Versionen. Der Dirigent Guido Mancusi erklärt, was ein Tritonus ist, warum er die Tempi "vom Chef" übernimmt und wir fachsimpeln und plaudern über alles rund um diese großartige Musik...
2021-08-01
46 min
Episode #8: Kulturmenü - Mozart Klarinettenkonzert KV 622
W. A. Mozart (1756-1791) hat ein einziges Konzert für Klarinette und Orchester geschrieben, dessen Intensität und Ausdrucksstärke begeistert und berührt. Angelika Ortner und Helmut Hödl sprechen darüber.
2021-07-26
27 min
Kulturmenü
2. Satz Klarinettenkonzert KV 622
W. A. Mozart hat ein einziges Konzert für Klarinette und Orchester geschrieben, dessen Intensität und Ausdrucksstärke begeistert und berührt! Der Klarinettist Helmut Hödl spricht über die Bassettklarinette und über die Probespiel-Situation. Wir hören die schönsten Stellen dieses besonderen Werks und eine live-Aufnahme mit Helmut Hödl in einem Big-Band Arrangement...
2021-07-18
27 min
Episode #4: Kulturmenü - Take Five
Die meistverkaufte Single der Jazzgeschichte bietet viel Gesprächsstoff. Der Saxophonist Herb Berger redet vom Improvisieren, schwärmt von Paul Desmonds Klang und spricht mit Angelika Ortner über dieses einprägsame Stück.
2021-07-09
21 min
Episode #1: Kulturmenü - An der schönen blauen Donau
Der österreichische Dirigent Alfred Eschwé ist fachkundiger Gast der ersten Episode bei Angelika Ortner von Kulturmenü. Wenn Sie wissen möchten, was es mit dem A-dur Nebel auf sich hat, was Johannes Brahms über Johann Strauss gesagt hat und warum ein Dirigent notwendig ist - dann hören Sie sich diese Episode über An der schönen blauen Donau - den berühmtesten Wiener Walzer an.
2021-07-08
35 min
Kulturmenü
Der Schwan
Der Schwan von Camille Saint-Saëns ist ein kurzes Stück, das viel Gesprächsstoff liefert. Der Cellist Florian Eggner spricht über Ohrwürmer in der klassischen Musik und wir kommen der Beantwortung der Frage "Warum ist dieses Stück so bekannt" sehr nahe!
2021-07-04
37 min
Kulturmenü
Der g'schupfte Ferdl
Dieses Lied ist ein Stück Wiener Kulturgeschichte - amüsant, zeitlos, gesellschaftskritisch. Der Schauspieler Cornelius Obonya erzählt über den Komponisten und Kabarettisten Gerhard Bronner. Wir hören, wie damals auf der Kabarett-Bühne gearbeitet wurde, wie man auf wienerisch kreativ schimpfen kann und noch vieles mehr... Hören Sie sich das an!
2021-06-20
54 min
Kulturmenü
Mission Impossible Theme
Lalo Schifrin und Filmmusik sind Thema dieser Folge. Wir vergleichen die alte mit der neuen Mission Impossible Version, der Komponist Sascha Peres schwärmt von berühmten Kollegen und erzählt ein "Sound-Effekt-Geheimnis"...
2021-06-06
28 min
Kulturmenü
An der schönen blauen Donau
Der österreichische Dirigent Alfred Eschwé ist fachkundiger Gast dieser Folge. Wenn Sie wissen möchten, was es mit dem A-dur Nebel auf sich hat, was Johannes Brahms über Johann Strauss gesagt hat und warum ein Dirigent notwendig ist - dann hören Sie sich diese Episode über den berühmtesten Wiener Walzer an...!
2021-05-23
35 min
Kulturmenü
Libertango
Dieses Stück von Astor Piazzolla kennen nicht nur Tangotänzer! Es gibt Ausschnitte von vier verschiedenen Versionen zu hören und der Akkordeonist Christian Bakanic spricht über das Bandoneon, Besonderheiten beim Tango Nuevo und die Revolutionierung der österreichischen Volksmusik.
2021-05-09
22 min
Kulturmenü
Take five
Die meistverkaufte Single der Jazzgeschichte bietet viel Gesprächsstoff. Der Saxophonist Herb Berger spricht über das Improvisieren und schwärmt von Paul Desmonds Klang.
2021-04-25
21 min
Kulturmenü
Take five
Die meistverkaufte Single der Jazzgeschichte bietet viel Gesprächsstoff. Der Saxophonist Herb Berger redet vom Improvisieren, schwärmt von Paul Desmonds Klang und plaudert mit Angelika Ortner über dieses einprägsame Stück.
2021-04-25
21 min
Kulturmenü
Nessun dorma
Wir erzählen über die Oper Turandot von Giacomo Puccini und Jörg Schneider (Tenor der Wiener Staatsoper) spricht über die Schwierigkeiten und Schönheiten der Arie "Nessun dorma"
2021-04-11
22 min