Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Ani Menua

Shows

X3X3:pp2 — Besh-isch Fomo & Ucha mit Ana Romas und Serafima RayskinaDies ist unsere zweite Videofolge — schaut sie auf YouTube und Spotify an, hört sie auf allen Podcast-Plattformen.🥘 In der Küche der X3 Spaces Residency vermischen sich erneut Geschichten und würzige Aromen — diesmal mit ein wenig Spannung, denn während des Drehs musste eine Zutat gerettet werden. Was glaubt Ihr vor wem? 🍃👩‍🍳 Für die zweite Episode von :pp ist Serafima Rayskina zu Gast — unsere Projektmanagerin, eine der Initiatorinnen der X3 Residency und Künstlerin. Beim Ausrollen des Teigs für die vegane Version von Beshbarmak* oder Besbarmaq sprechen Serafima und Ana über kulinarische Erfahrungen durc...2025-04-0615 minX3X3:pp — Plates & Politics Folge 1. mit Ana Romas und Ani Menua: Tolma und grüne WalnüsseDies ist unsere erste Videofolge — schaut sie auf YouTube und Spotify an, hört sie auf allen Podcast-Plattformen.🍃👩‍🍳 Während unserer X3 Spaces Residency hat unsere Lieblingsfoodinfluencerin und Chefköchin Ana Romas (aka @russischraclette) ihre eigenes Political Kitchen ins Leben gerufen. Dort hat sie mit ihren Gäst:innen über Kochen und Essen im Kontext von Politik, Familientraditionen und Kultur diskutiert.In dieser ersten Folge von :pp (plates & politics) kochen Ana Romas und Ani Menua Tolma mit Weintraubenblättern. Zwischen duftenden Gewürzen sprechen sie über Familienrezepte und kulinarische Traditionen, die von...2025-03-2917 minX3X394 - Берлинале 2025: может ли кино быть аполитичным?🎬 Возвращаемся к теме политического в контексте фестивального кино! В этом бонусном эпизоде Лена Барышева и Аня Мальгина обсуждают Берлинале 2025 года. В этом выпуске x3 Лена Барышева пригласила кинокритика Аню Мальгину, которая специально для нас отсмотрела фильмы из Восточной Европы, Центральной Азии и Южного Кавказа. Говорим о войне, политике, женщинах и снах, спорим о почти шестичасовом фильме про российских оппозиционерок и восхищаемся смелым и новаторским иранским кино. 🎥 В этом году Анна установила личный рекорд и посмотрела 81 фильм, охватив большую часть программы. Благодаря этому экстремальному киноопыту она с уверенностью может судить об успехах, достижениях и провалах фестиваля в этом году.Подписывайтесь на телеграм-канал Ани «Приготовьте ваши носовые платки». Присоединяйтесь к x3 в исследовании политической роли кино.Подробнее о гостье этого выпуска:Анна Мальгина — историк кино и фотограф. Получила степень Магистра истории искусств (Европейский Университет в Санкт-Петербурге). Работала ведущим искусствоведом в Госфильмофонде России, сотрудничала с различными кинофестивалями в качестве куратора, переводчика. Освещает международные кинофестивали, специализируется на документальном кино, кино о конфликтах и о правах человека. Ведёт телеграм канал о кино, фотографии и жизни в Берлине.Список фильмов, которые упоминаются в подкасте:«Лента времени» Катерина Горностай «Нет другой земли» Басиль Адра, Юваль Аврахам«Удерживая Лиат» Брэндон Крамер«Подлетное время » Виталий Манский «Когда молния сверкает над морем» Ева Найман«Специальная Операция» Алексей Радынский«Двадцать дней в Мариуполе» Мстислав Чернов«2000 метров до Андреевки» Мстислав Чернов«Мои нежелательные друзья: Часть I - последний эфир в Москве» Юлия Локтев «Русские на войне» Анастасия Трофимова«Песни медленно горящей земли» Ольга Журба«Лебединая песня Федора Озерова» Юрий Семашко«Внутренние цветущие источники» Тику Кобиашвили«После сновидения» Кристин Харутунян«Мои армянские призраки» Тамара Степанян«Кадет» Адильхан Ержанов«Прочь», «Нет», «Мы» Джордан Пил«Нагота» Сабина Бакаева«Гза Шинисакен - Мераб Мамардашвили» Николоз Дроздов«1001 кадр» Мехрнуш Алия«Мой худший враг» Мехран Тамадон«Кровавая пятница» Рольф Олсен«Леди Дракула» Франц Йозеф Готлиб«Мечты» Даг Йохан Хёугеруд«Мужчины там, чтобы любить» или «Девушки из Атлантиды» Экхарт Шмидт#Berlinale2025 #film #politics #FilmCulture #Berlin #politicalcinema #PostOst #PoliticalEngagement #x3 #filmfestivals #womeninfilm #CentralAsia #EasternEurope #South Caucasus #filmfestivals #politics #filmindustry #feministcinema #CentralAsia #PostOst #ЦентральнаяАзия #ВосточнаяЕвропа #ЮжныйКавказ #феминизм #женскоекино 2025-03-201h 00X3X393 - Western gaze: кино и политика с Маликой Мухамеджан и Валерией Ким🎬 Western gaze: кино и политика 🎧 Гостьи этого бонусного эпизода — Малика Мухамеджан, режиссерка и кураторка из Казахстана, и Валерия Ким, исследовательница кино и кураторка из Узбекистана.  Как кинофестивали связаны с политикой и пропагандой? Почему западные фестивали ждут от режиссеров из Центральной трагические женские истории? И как маленькие фестивали борются с закостенелыми стереотипами? Салтанат (@quotidian_pleasures) и Лена (@postbarysheva) поговорили с ними о том, что такое “женское” кино, как режиссеркам пробиться на большие кинофестивали, и как сделать low budget фестиваль без красных ковровых дорожек, но с впечатляющей кинопрограммой?  🎥 Малика Мухамеджан (@mali.mali.ka) — режиссерка и кураторка. Премьера её дебютного фильма «Ласточка» состоялась на Шанхайском международном кинофестивале в 2024 году. В своих работах Малика Мухамеджан уделяет особое внимание женским историям, а также темам одиночества и отчуждения. Основала и курирует инициативу QYZQARAS (@qyzqaras) в Алматы. 🎥 Валерия Ким (@vlry.kim) — исследовательница кино и кураторка. Основательница и программная директорка Cinema Love (@cinemalovefilmfest), молодого независимого кинофестиваля в Ташкенте с основным фокусом на ранние работы начинающих авторов и авторок из Центральной Азии. Слушайте #X3 также на немецком языке с Юлей и Ани. Подписывайтесь на наш инстаграм @x3podcast и следите за обновлениями! 📸 Спасибо @annaamalgina за фото. Большая благодарность @n_ost_org за сотрудничество. #filmfestivals #womeninfilm #CentralAsia #filmfestivals #politics #filmindustry #feministcinema #CentralAsia #PostOst #ЦентральнаяАзия #феминизм #женскоекино 2024-12-1957 minX3X392 - Metal im ‘Osten‘: Fantum, Rechtsrock, Gatekeeping und Gender mit Lukas Juretko & Luca SchuldtDie aktuelle Folge ist 🤘🏼☄️! Hier könnt ihr den Talk anhören, den Julia (Boxler) für das diesjährige Pop-Kultur Festival Berlin konzipiert und moderiert hat. Es geht um Metal, Osten & Osten 🙃, Fantum, Nazis, Gender, Poledance uvm. Neben der Erkundung der kulturell-gesellschaftlichen Rolle von Metal in osteuropäischen Ländern sowie DDR und den neuen Bundesländern, geht es explizit auch um dessen Verbindungen zu rechten Szenen. Gemeinsam reflektieren Metalhead, Lektor und Poledancer Lukas Juretko und Luca Schuldt, der zu Genderrollen in Heavy-Metal-Bands aus der DDR forscht und Metal-Veranstaltungen organisiert, über gegensätzliche Ideologien innerhalb eines Musikgenres zwischen S...2024-11-2857 minX3X391 - Mobilisierung und antirassistische Kämpfe: Kenan Emini, Daniel Heinz, Nicole Jundt, Ani Menua & Hans-Christian PetersenIn unserer 91. Folge widmen wir uns dem Thema Diskriminierung und Rassismus gegenüber Menschen osteuropäischer Herkunft. Wir diskutieren, wo sich diese Formen konkret manifestieren – sei es im institutionellen Kontext, im öffentlichen Diskurs oder auf dem Arbeitsmarkt. Diese Folge enthält eine Aufzeichnung der Podiumsdiskussion "Mobilisierung und antirassistische Kämpfe" von der Abschlusstagung zum Projekt "Diskriminierung von Menschen osteuropäischer Herkunft auf dem Arbeitsmarkt: Institutionelle und individuelle Kontexte". Gemeinsam mit Daniel Heinz (IMIS Osnabrück), Nicole Jundt (Ostklick), Kenan Emini (Roma Center e.V.) und Hans-Christian Petersen (BKGE Oldenburg) hinterfragen wir, warum Antislawismus und antiosteuropäischer Rassismus im postmigrantischen Diskurs of...2024-10-311h 13X3X390 - Diversity Check PostOst mit Nicole Jundt, Saltanat Shoshanova & Ani MenuaIn dieser Live-Folge sprechen Ani Menua, Saltanat Shoshanova und Nicole Jundt über ihre Arbeit bei X3 und OSTKLICK und das Thema PostOst als Teil der Vielfalt postmigrantischer Perspektiven. Sie diskutieren, wie der postmigrantische Diskurs im Kontext von PostOst erweitert werden kann und welche sensiblen Ansätze im Umgang mit Diversität und Mehrfachzugehörigkeiten – insbesondere vor dem Hintergrund aktueller politischer Ereignisse, Konflikte und Kriege – nötig sind. Zudem fragen sie, welche Wechselwirkungen diese Arbeit erzeugt und wie mehr Sichtbarkeit für PostOst-Diversität geschaffen werden kann. Diese Folge entstand in Kooperation mit @ostklick bei der Konferenz DiVERSITY CHECK OST/WEST – ein...2024-10-031h 16X3X389 - Der wahre Preis der Arbeitsmigration mit Apolena Rychlíková, Dr. Ewa Palenga-Möllenbeck, Justyna OblacewiczZum 20. jährigen Jubiläum der "EU-Osterweiterung" ist Deutschland heute mit dem Fachkräftemangel mehr denn je auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen. Trotzdem gleicht die Realität von Arbeitsmigrant:innen aus Mittel-, Süd- und Osteuropa oft einem neokolonialen Ausbeutungsszenario. Im Gespräch mit der Sozialwissenschaftlerin Ewa Palenga-Möllenbeck, der tschechischen Journalistin und Dokumentarfilmerin Apolena Rychlíková @apolenarychlikova und Justyna Oblacewicz von der DGB-Beratungsorganisation »Faire Mobilität« sprechen wir über diese Themen und fragen: Welche Abhängigkeiten und Ungleichgewichte entstehen und welche Auswege sind möglich?Diese Episode enstand in Kooperation mit dem @nationaltheater.mannheim.ntm und der Heinr...2024-09-121h 20X3X388 - Talking PostOst Migration mit Emilia Smechowski, Maria Alexopoulou, Nane Khachatryan & Julia BoxlerDiese Folge entstand als Kooperation mit der bpb und ist die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion „What we're talking about when we‘re talking about migration”. Sie fand am 28. Juni 2024 im Rahmen der Jahrestagung „Dimensionen der (p)ostmigrantischen Gesellschaft – mittel-, ost- und südosteuropäische Perspektiven auf die deutsche Migrationsdebatte“ der Projektgruppe Mittel-, Ost- und Südosteuropa der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Ev. Akademie Tutzing statt. Eingeleitet wird das Podium von Dr. Anna Delius, einer der Projektleiterinnen von der bpb. Podium: • Maria Alexopoulou, Principal Investigator, Zentrum für Antisemitismusfor...2024-08-291h 37X3X387 - Antislawismus und Institutionen mit Aleksandra Lewicki und Darja KlingenbergIn Folge 87 sprechen wir mit 2 Gästinnen über wissenschaftliche Perspektiven auf Anti-osteuropäischen Rassismus, Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteur:innen, eigene Betroffenheit in der Forschung, Deutungshoheit in WIssensproduktion und Auswirkungen wissenschaftlicher Arbeit. Es ist die 2. Folge in Kooperation mit dem Forschungsprojekt „Diskriminierung osteuropäischer Menschen auf dem Arbeitsmarkt“. Unsere Gästinnen: Aleksandra Lewicki leitet das „Sussex European Institute“ und ist „Reader in Sociology“ am Soziologischen Institut der University of Sussex. Ihre Forschung beschäftigt sich mit struktureller Ungleichheit in Einwanderungsgesellschaften, insbesondere Deutschland und Großbritannien. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf i...2024-08-081h 17X3X386 - Antislawismus Entlarven: Gegenwart, Kontext und Handlungsmöglichkeiten mit Lisa Jarzyński und Sergej ProkopkinIn unserer letzten Folge der 9. Staffel beleuchten wir die wenig öffentlich thematisierte Diskriminierungsform des Аntiosteuropäischen Rassismus in Deutschland bzw. des institutionalisierten Antislawismus. Wir ziehen die Linie zwischen Opfermythen und Täterperspektiven und machen sichtbar, wie Antislawismus auf wissenschaftlicher, aktivistischer und institutioneller Ebene aussieht. Unsere Gäst:innen haben konkrete Handlungsoptionen dabei.  Lisa Jarzyński: Künstlerin, Kulturwissenschaftlerin und Aktivistin. Sie macht politische Bildungsarbeit in den Bereichen Feminismus, Kunst- und Kulturvermittlung, Awarenessarbeit und Antislawismus. Sergej Prokopkin: Social Justice und Diversity Trainer, Dozent und Migrationsberater. Er beleuchtet Antislawismus, Klassismus und Migratio...2024-07-041h 08X3X385 - Между Рейном и Нью-Йорком: Myopic West с Паямом Шарифи из Slavs&TatarsВ завершающем эпизоде 9 сезона мы встречаемся с Паямом Шарифи — художником, куратором и эссеистом, одним из основателей арт-группы Slavs and Tatars. В ходе беседы Лена и Салта затронули сложные вопросы, связанные с идентичностью, искусством и кураторской практикой. Мы обсудили: - Актуальность названия Slavs and Tatars и политики идентичности - Колониальные аспекты персидского и русского языков и их деколониальное переосмысление - Разделение труда в арт-группе Slavs and Tatars и их выставка о Симурге - Искусство как процесс "разматывания клубка" смыслов, который в последствии изменяет своё значение - Опыт расизма в Москве и Европе, а также опыт взаимодействия с Центральной Азией - Кураторскую практику с участниками из Центральной Азии, самоориентализацию, поп-культура, юмор и крафт - Аутсайдерскую позицию в кураторстве при работе с художниками из Центральной Азии - Финансовые стратегии художественной и кураторской деятельности Паям Шарифи - художник, куратор, эссеист и со-основатель арт-группы Slavs and Tatars. Группа существует с 2006 года и занимается пространством “к востоку от бывшей Берлинской стены и к западу от Великой китайской стены, известной как Евразия”. Практика коллектива основана на трех видах деятельности: выставках, книгах и лекциях-перформансах. Помимо запуска программы резиденции и менторства для молодых профессионал:ок из региона, коллектив открыл Pickle Bar, место для лекций, разговоров и перформансов в берлинском районе Моабит. Слушайте #X3 также на немецком языке с Юлей и Ани. Подписывайтесь на наш инстаграм @x3podcast и следите за обновлениями! 2024-06-271h 02X3X384 - Ошибка выжившего с Аллой ГутниковойГостья этого эпизода — Алла Гутникова, поэтесса и активистка. Салтанат и Лена поговорили с ней о её жизненном пути и активистской деятельности. В разговоре мы затронули следующие вопросы: - Розыск, суд, домашний арест - Последнее слово в суде и чувство вины - Протесты в поддержку Газы, полицейский беспредел - Еврейство, синагога, выбор Германии как места для жизни в этом контексте - Стихи Аллы: Берлинский опыт, влюбленность в город - Отторжение от и тоска по России - Потеря наивности, "тиккун олам" - починка мира - Как сейчас устроен антивоенный активизм в России - Коммьюнити в Берлине: пурим в синагоге, чувство дома Алла Гутникова — поэтесса и активистка. Родилась в Москве в 1998 году. В 23 года стала политзаключенной по делу DOXA. Ее последнее слово в суде переведено на 11 языков, публиковалось в n+1, Modern Poetry in Translation, Ostjournal, Le Média и других изданиях. Ее поэтические и прозаические тексты выходили в журналах «Ф-письмо», «Флаги», «Артикуляция», DOXA, Gasp Magazine, sad girls times, на порталах «Греза» и «Полутона», в сборнике издательства  «Папье-маше» и WLAG. Алла была одной из протагонисток в документальном спектакле Exile Promenade в театре Berliner Festspiele в 2023 году. Ее дебютный поэтический сборник «рыбка по имени ривка» вышел в издательстве «Бабель» в 2023 году. Ее выставка «freedom is a verb» прошла в colorado_projects, Galerie Jochen Hempel в 2024 году. Алла находится в федеральном розыске РФ и живет в Берлине. Слушайте #X3 также на немецком языке с Юлей и Ани. Подписывайтесь на наш инстаграм @x3podcast и следите за обновлениями!2024-06-201h 14X3X383 - Central Asia: политика и идентичность с Темуром УмаровымСалтанат и Лена поговорили с Темуром Умаровым, научным сотрудником Берлинского центра Карнеги по изучению России и Евразии о Центральной Азии. В разговоре мы затронули следующие вопросы: - Что объединяет Центральную Азию? - Существует ли центральноазиатская идентичность? - Где можно попробовать самый вкусный плов в Берлине и почему важно иметь ковер Темур Умаров — эксперт по внутренней и внешней политике стран Центральной Азии, а также исследует отношения Китая с Россией и странами бывшего СССР. Он окончил Российскую академию народного хозяйства и государственной службы при Президенте РФ по специальности "зарубежное регионоведение (китаистика)" и магистратуру в МГИМО и Пекинском институте международного бизнеса и экономики по направлению "мировая экономика". Темур также является выпускником стажерских программ Центра Карнеги-Цинхуа и Фонда Карнеги за Международный Мир. Слушайте #X3 также на немецком языке с Юлей и Ани. Подписывайтесь на наш инстаграм @x3podcast и следите за обновлениями!2024-05-2359 minX3X382 - Что не так с Пост―Soviet? с Георги РодионовымСалтанат и Лена встретились с Георги Родионовым и обсудили контрасты между жизнью в Берлине VS Тбилиси и что объединяет Южный Кавказ? А также сложности современной грузинской политики, 'Первый Drag Show' в Тбилиси и то, как искусство и культурные проекты влияют на общество. Георги Родионов — художник и куратор из Тбилиси в настоящее время живущий в Берлине. Используя мультидисциплинарный подход в своей художественной практике, он занимается перформансом, фотографией, интерактивным искусством, рисунками, подкастами, 3D-артом, художественным письмом. Практика Георгия затрагивает темы борьбы за идентичность, миграции, квирности и эволюции новых форм существования. Искусство Георгия глубоко укоренено в личном опыте. Его основное внимание по-прежнему сосредоточено на регионе Южного Кавказа, который он рассматривает как символический перекресток разнообразия. В 2019 году Георги основал арт-пространство Untitled Tbilisi, призванное содействовать сотрудничеству художни:ц и арт-активист:ок из региона Южного Кавказа. Миссия пространства — создать платформу, где искусство послужит катализатором для содержательных дискуссий о проблемах квирных сообществ, этнических меньшинств и сложностях принадлежности к региону. Своими художественными работами и кураторскими инициативами Георгий Родионов продолжает расширять границы, бросать вызов общественным нормам и усиливать голоса маргинальных сообществ. Слушайте X3 также на немецком языке c Юлей и Ани. Больше о нас можно узнать в инстаграм: @x3podcast2024-05-0957 minX3X381 - Räume der Erinnerung – mit Sinthujan Varatharajah & Vanessa VuIn einer komplexen Einwanderungsgesellschaft, in der wir leben, treffen verschiedene Herkünfte, Religionen, Kulturen und Sprachen aufeinander. Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte stellen diese Gesellschaft zusammen. Für das Zusammenleben spielen Erinnerungskultur und Geschichtsbewusstsein eine wichtige Rolle. Wie begegnen sich Erinnerungen und Erfahrungen der unterschiedlichen postmigrantischen Communitys? Wie kann die Erinnerung des Gegenübers aus der Unsichtbarkeit heraustreten? Unsere Gäst:innen: Sinthujan Varatharajah lebt als Essayist*in und politische Geograf*in in Berlin.Varatharajah forscht und schreibt zu den Themen Staatenlosigkeit und Vertreibung aus einer räumlichen, logistischen und materialistischen Perspektive. Vanessa Vu, geboren 1991, hat Ethnologie, Internationales Recht und S...2024-05-021h 15X3X380 - DIASPORA HIGH - kulturelle Dominanz, verwobene Migrationsgeschichten – mit Elona Beqiraj & Yeşim DumanErfahrungswelten diasporischer Communities, die in Gesellschaften von einer dominanzkulturellen Norm umgeben sind, sind oft belastend - aber wie damit umgehen? Wie kanalisiert sich kulturelle Anpassung (als nicht migrantisch wahrgenommen werden) - ist es wirklich ein Ticket für Privilegien in einem von struktureller Diskriminierung geprägten deutschen Staat? Was ist die Kehrseite in Familie, Community oder Herkunftsland? Diese und andere verwandte Themen sind in der südosteuropäischen und anderen communities heiße Themen. Verwobene Herkunftsgeschichten, wie z.B. bei Balkantürken finden jedoch wenig Niederschlag in hiesigen Debatten. Yeşim Duman und Elona Beqiraj wollen diese Leerstellen aus der Per...2024-04-251h 17X3X379 - Von innen aufmischen - Wie real ist Diversität in deutschen Medien? Elena Kountidou & Işıl NergizWarum ist es wichtig, dass Menschen mit Migrationsgeschichte nicht nur über, sondern in den Medien sprechen und Inhalte mitbestimmen? Wie können wir Barrieren überwinden und eine inklusive Medienwelt schaffen? In dieser Folge diskutieren wir, wie echte Diversität in deutschen Medien aussehen kann und warum sie so entscheidend für die Qualität unserer Medienlandschaft ist. Unsere Gästinnen: Elena Kountidou, Geschäftsführerin der Neuen deutschen Medienmacher:innen, und Işıl Nergiz, Leiterin des türkischsprachigen Erfolgsformats plus90 der Deutschen Welle. SHOWNOTES Sendung "Hintergrund" des Dlf Poli...2024-04-181h 32X3X378 - Transformative Identities mit Masha Beketova & Marina SolnzewaIn dieser Folge unseres Podcasts wenden wir uns einem ebenso aktuellen wie komplexen Thema zu: der Identität in einer postmigrantischen Gesellschaft. Unser Fokus liegt auf der vielschichtigen Natur von Identität, die über die bloße Herkunft hinausgeht und sich in sozialen, politischen und kulturellen Dimensionen entfaltet. Wir beleuchten, wie Identitäten sich verändern, wenn sie nicht mehr ausschließlich durch die eigene Herkunft definiert sind, und welche anderen identitätsstiftenden Merkmale für Menschen bedeutend werden können. Zu Gast sind Masha Beketova, Doktorandin in Slawischer Kulturwissenschaft und Gender Studies an der Humbol...2024-04-041h 09X3X377 - Gary Vanisian: Filmkultur, Berlinale uvm.Anlässlich der 74. Internationalen Filmfestspiele Berlin, trafen wir uns für die 77. Folge mit dem Filmkurator, Filmemacher und Autor Gary Vanisian. Er ist unter anderem beim Berlinale Forum organisatorisch aktiv. Wir sprachen viel über die politische und soziale Bedeutung des sowjetischen Films - von den Auswirkungen auf die kollektive Gedächtniskultur bis hin zur Verarbeitung traumatischer Ereignisse. Unsere Diskussion führt uns durch ein reichhaltiges Panorama von Themen, die weit über die Leinwand hinaus reichen und sowohl eine postost armenische als auch jüdische Perspektiven enthalten. Shownotes: FILM: Мне двадцать лет (Ich bin zwanzig Jahre alt), 1964 von Marlen...2024-02-2958 minX3X376 - Gilad Baram, Irina Bondas & Lisa Landenberger: The Plurality of Jewish Voices in GermanyDie 76. Folge von X3 ist ein bisschen besonders: Nicht nur wurde sie auf Englisch aufgenommen, sondern wir wollten unsere Plattform anderen Stimmen zur Verfügung stellen. Julia und Ani haben die Moderation abgegeben und in dieser Folge spricht Lisa Landenberger mit Irina Bondas und Gilad Baram über die jüdische Diaspora in- und außerhalb Deutschlands. Es geht um den Umgang mit historischen Stätten und unsere Erinnerungskultur, um Geschichtsunterricht in Deutschland und wie man kognitive Fähigkeiten und kritisches Denken fördern kann, um steigenden Hass, oder “nur” dessen Symptome und um oft unübersetzbare deutsche Begriffe und nicht zuletz...2023-12-211h 04X3X375 - Итоги 2023: Лена и Салта SpecialВсё! Финальный в этом году эпизод русскоязычного спин-оффа подкаста ХЗ. В нем мы, Салта и Лена, расскажем о личном и подведем мини-итоги 2023 года. Вспомним, какие герои на нас повлияли, а также удачные и неловкие моменты во время интервью. Салта расскажет, что ее ждёт на рождество, а Лена –  чего боится на самом деле. Наконец, обсудим, что будет в новых эпизодах после праздников.  Das war's! Die letzte Folge des russischsprachigen Ablegers des X3-Podcasts im 2023. Darin sprechen wir, Salta und Lena, über persönliche Dinge und fassen das Jahr zusammen. Werfen wir einen Blick zurück auf die Gäste, die uns beeinflusst haben, sowie auf erfolgreiche und peinliche Momente während des Interviews. Salta verrät uns, was ihr an Weihnachten bevorsteht, und Lena verrät, vor wem sie wirklich Angst hat. Und schließlich besprechen wir, was euch in den neuen Folgen nach den Feiertagen erwartet. 📸 Valeria Palesska https://www.instagram.com/neverlera/  Großes Danke an das @mkw.nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw & die Kooperation mit @n_ost_org2023-12-0751 minX3X374 - Ju Bavyka: Migration und Queerness narrativierenIn der 74. Folge von X3 sprechen wir mit Ju Bavyka. Dieses Mal geht es um migrantische und queere Literatur. Wir sprechen über Klischees und die Neuerfindung eines Narrativs. Wie viele Autor:innen, schöpft Ju aus der eigenen Lebensgeschichte und die kann man eben schlecht in die eine oder andere Schublade packen, wenn man Identität als Ganzes greifen möchte. Nicht nur das Queersein spielt dabei eine große Rolle, sondern auch die Sprache selbst. Als “doppelte Migrant:in” und derzeit in Australien lebend, schreibt Ju auf Englisch. Wie klingt das und wie sieht das neue queere migrantische Narrativ...2023-11-231h 01X3X373 - Arshak Makichyan: Войны и активизм / Kriege und AktivismusНовый, пятый по счету, эпизод спин-оффа подкаста Х3 на русском языке мы посвятили судьбе Арцаха и активисту Аршаку Макичяну. Сейчас он живет в Берлине и пытается получить армянское гражданство (российское у него и его семьи отобрали). Аршак рассказал о том, как ему удается жить в политической повестке сразу трех стран, почему не помогли митинги в поддержку армян в Нагорном Карабахе, и какие новые войны он предвидит.  Die neue, fünfte Folge des Spin-Offs des X3-Podcasts auf russisch widmen wir dem Schicksal von Artsakh und einem Aktivisten Arshak Makichyan. Derzeit lebt er in Berlin und versucht, die armenische Staatsbürgerschaft zu bekommen (denn die russische Staatsbürgerschaft wurde ihm und seiner Familie entzogen). Arshak erzählte uns, wie er es schafft, in der politischen Agenda von drei Ländern gleichzeitig zu leben, warum die Kundgebungen zur Unterstützung der Armenier in Nagorny-Karabach nicht geholfen haben und welche neuen Kriege er voraussieht. 📸 Julia Boxler Großes Danke an das @mkw.nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw & die Kooperation mit @n_ost_org2023-11-101h 05X3X372 - Localize Festival Live mit Daniel Heinz & Vivian Kube - Behörden enttraumatisierenIm letzten Jahrzehnt haben sich viele neue Initiativen und Netzwerke im Bereich zivilgesellschaftliches Engagement und Kultur entwickelt, die sich mit migrantischen Identitäten beschäftigen. Soziale Medien haben dazu beigetragen, die Migrant:innen-Empowerment-Bewegung zu stärken und gesellschaftliche Missstände sichtbar zu machen. Doch wir stehen noch am Anfang einer echten gesellschaftlichen Teilhabe. Diese Folge unseres Podcasts wurde live auf dem Localize Festival in Potsdam aufgenommen. Mit unseren Gäst:innen Dr. Vivian Kube, Rechtsanwältin bei FragDenStaat, und Daniel Heinz, politischer Bildner & Politikwissenschaftler, diskutieren wir die Hürden für Migrant:innen in der deutschen Bürokratie...2023-10-191h 10X3X371 - Kornel Miglus & Natalia Zuch: Polnische Gegenwart im Film Diese Folge von X3 ist speziell! Mit nur einer Moderatorin, dafür aber mit zwei Gäst:innen. Julia Boxler spricht anlässlich der 18. Ausgabe des FilmPolska Festivals in Berlin mit Kornel Miglus, Direktor und Kurator des größten polnischen Filmfestivals in Deutschland - FILM POLSKA und Natalia Zuch, ebenso Kuratorin und Festivalkoordinatorin. Es geht natürlich um polnische Gegenwart im Film. Anlässlich der kommenden Wahlen in Polen 🇵🇱 erörtern die drei auch inwiefern politische Inhalte von deren Interpretation abhängig sind. Und da es voraussichtlich die 18. und letzte Festival-Ausgabe von Kornel ist, geht es auch darum, wie...2023-10-051h 07X3X370 - Anna Kin: Sprache und Kunstaktivismus In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit unserer Gästin Anna Kin über Sprache und Kunstaktivismus. Dabei geht es vor allem um die Dekolonisierung von den vielen Sprachen des PostOst-Raumes aus künstlerischer Perspektive. Welche Möglichkeiten und künstlerische Strategien gibt es, um die eigene Sprache von der russischen Sprachgewalt zu befreien und zu befreien? Und vor allem: Wie kann Kunstaktivismus dabei helfen, die eigene Sprache wieder neu zu entdecken? Das machen wir ganz aktiv und setzen eine Strategie gleich um: Diese Folge ist teilweise in englischer Sprache. Großes Danke an das @m...2023-09-2158 minX3X369 - Raze Baziani: 75 Jahre Menschenrechte Die Idee der Menschenrechte hat historische Wurzeln, die bis zur Antike zurückreichen, aber die moderne Konzeption und Kodifizierung der Menschenrechte begann im 20. Jahrhundert. Ein wichtiger Meilenstein war die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948, also vor 75 Jahren. Sie dienen als Leitprinzipien für die Gestaltung von Gesetzen, politischen Institutionen und internationalen Beziehungen, um sicherzustellen, dass Menschen in Würde und Freiheit leben können, ohne Angst vor Unterdrückung oder Diskriminierung. Soweit die Theorie… In unserer 69. Folge sprechen wir mit der Menschenrechtlerin Raze Baziani über die Charta de...2023-09-071h 21X3X368 - Vika Biran: Жить в моменте/ Leben im Hier und JetztВ четвертый эпизод спин-оффа подкаста Х3 на русском языке мы позвали на разговор публицистку Вика Биран. Она рассказала нам о том, что она чувствует, разговаривая на русском языке в общественных местах, о новом беларусcком контексте, о своем опыте заключения в Беларуси и о том, как ей помогло пережить этот опыт письмо. Также вы узнаете, как маникюр связан с границами — метафорическими и физическими. 💅  In der vierten Folge des X3 Spin-offs auf russisch haben wir die Publizistin Vika Biran zu einem Gespräch eingeladen. Sie erzählte uns, wie sie sich fühlt, wenn sie in der Öffentlichkeit russisch spricht, den neuen belarussischen Kontext, ihre Erfahrung der Inhaftierung in Belarus und wie das Schreiben ihr dabei geholfen hat, diese Erfahrung zu verarbeiten. Darüber hinaus erfahrt ihr, was Manikür und Grenzen miteinander zu tun haben – metaphorisch und physisch. 💅 📸 Julia Boxler Großes Danke an das @mkw.nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw & die Kooperation mit @n_ost_org2023-08-2454 minX3X367 - Valeria Dobralskaya: Migration und Exil vor 100 Jahren und heuteIn unserer 67. Folge sprechen wir mit der Journalistin und Moderatorin Valeria Dobralskaya. Es geht um spannende Familiengeschichten, tiefgehende Traumata, Exilgemeinschaften und verlorene Heimaten. In dieser Folge sprechen wir auch über Diskriminierung und Privilegien innerhalb von Migrant:innencommunities. Den Podcast “Harbin – Die flüchtende Stadt” von libo/libo, dessen Trailer wir eingespielt haben, findet ihr hier: https://cutt.ly/har0823in Großes Danke an das @mkw.nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw & die Kooperation mit @n_ost_org 2023-08-151h 15X3X366 - Nadia Kaabi-Linke: Насилие через язык // Gewalt durch Sprache В новый эпизод спин-оффа подкаста Х3 на русском языке мы пригласили тунисско-украинскую художницу Надю Кааби-Линке. Она рассказала, как начало полномасштабного вторжения России в Украину вынудило ее пересмотреть свои отношения с русским языком и отказаться от него как от “родного” языка.  In einer neuen Folge des Spin-off-Podcasts X3 auf Russisch haben wir die tunesisch-ukrainische Künstlerin Nadia Kaabi-Linke eingeladen. Sie beschreibt, wie der Beginn der russischen Invasion in der Ukraine sie dazu zwang, ihre Beziehung zur russischen Sprache zu überdenken und sie als ihre "Muttersprache" aufzugeben. 📸 Julia Boxler Großes Danke an das @mkw.nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw & die Kooperation mit @n_ost_org 2023-07-131h 02X3X365 - Muri Darida: Ungarn, Deutschland, rechtspopulistische KooperationenGast der 65. Folge ist Muri Darida. Mit Muri sprechen wir über die Macht der Stille und des Schreibens, darüber, wie man mit kollektiven und persönlichen Traumata umgeht, sodass sie weder tabuisiert noch totgeschwiegen werden. Natürlich sprechen wir aber auch über Ungarn und die vielleicht berechtigte Romantisierung des mit der eigenen Kindheit verbundenen Herkunftslandes, Identitäten und Identitätskrisen. Großes Danke an das @mkw.nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw 2023-06-221h 17X3X364 - Victoria Sarangova: Звук как место силы/ Klang als Ort der MachtГостьей второго эпизода спин-оффа подкаста Х3 на русском языке стала Виктория Сарангова, художница из КалмыкииОна рассказала нам о темных страницах калмыцкой истории и о том, как с помощью разных медиа проживает и залечивает семейную травму. Мы также узнали, чем играют калмыцкие и казахские дети, и можно ли найти ответ в звуках степи.  Victoria Sarangova, eine Künstlerin aus Kalmückien, war zu Gast in der zweiten Folge des Spin-offs des X3-Podcasts auf Russisch. Sie erzählte uns von den dunklen Seiten der kalmückischen Geschichte und wie sie verschiedene Medien nutzt, um Familientraumata zu durchleben und zu heilen. Außerdem haben wir herausgefunden, womit kalmückische und kasachische Kinder spielen und ob man in den Klängen der Steppe eine Antwort finden kann. 📸 Julia Boxler Großes Danke an das @mkw.nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw & die Kooperation mit @n_ost_org 2023-06-0156 minX3X363 - Pamela Owusu-Brenyah: Selbstermächtigung x AFRO x POPIn unserer 63. Folge sprechen wir mit der Kuratorin, Beraterin und DJ Pamela Owusu-Brenyah über Zugehörigkeitsgefühle, Empowerment, Identität und Gatekeeping. Diese Folge ist vollgepackt mit Überlegungen zum Community-Building, wie wir es anstoßen können und wie es auch unsere ganz individuellen Leben und Identitäten beeinflusst. Und wir entdecken entscheidende Gemeinsamkeiten, die viele Minderheiten in Deutschland miteinander teilen. 📸 Julia Boxler Großes Danke an das @mkw.nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw 2023-05-181h 20X3X362 – Dinara Rasul: Татарский сквозь поэзию | Tatarisch durch PoesieПривет! Это Лена и Салта, ведущие спин-оффа подкаста Х3 на русском языке. В первом эпизоде мы поговорили с поэткой Динарой Расул о потере и возвращении родного языка, о войне как триггере и о чувстве стыда. Обсудили, можно ли деколонизировать свой язык, есть ли будущее у нерусского русского и как эти темы проживать с помощью поэзии? А еще в эпизоде Динара читает свои стихи на татарском, а Салта рассказывает, как учит казахский язык, чтобы читать на нем мемы. Hi! Hier sind Lena und Salta, die Moderatorinnen des X3 Spin-off-Podcasts in russischer Sprache. In unserer ersten Folge sprechen wir mit der Dichterin Dinara Rasul über den Verlust und die Rückkehr der Muttersprache, über den Krieg als Trigger und über Schamgefühle. Wir stellen uns die Frage, ob man seine Sprache dekolonisieren kann, das nichtrussische russisch eine Zukunft hat und wie man diese Themen in der Poesie behandelt. Außerdem liest Dinara in dieser Folge ihre Gedichte auf Tatarisch vor und Salta erzählt, wie sie Kasachisch lernt – um Memes in dieser Sprache lesen zu können. https://www.instagram.com/x3podcast/2023-04-2750 minX3X361 - X3 zweisprachig und kollektiv Es ist die 61. Folge von X3 und sie hat es in sich! Wir sind krass aufgeregt und freuen uns, denn nach fast drei Jahren schauen wir in unsere neue, spannende, zweisprachige und kollektive Zukunft! Es wird nun sowohl deutsch- als auch russischsprachige Folgen geben, deshalb sind unsere Gästinnen diesmal auch die neuen Co-Hosts. X3 wird also größer, besser, vielseitiger, kontroverser und spannender!  Weil das alles in einer spannungsgeladenen Zeit, mitten in dem von russland entfachten Krieg in Ukraine passiert, gekennzeichnet von Antiimperialismus-Diskursen , erkunden wir in dieser Folge erst einmal alle gemeinsam, welche Ängste...2023-04-061h 03X3X360 - Ronya Othmann: verflochten zwischen êzîdisch, kurdisch, deutschFür unsere 60. Folge haben wir uns jemanden ganz besonderen ins Haus geholt: Die Schriftstellerin Ronya Othmann spricht mit uns unter anderem über ihre Politisierung, das Schreiben und die Situation von ezîdischen Kurd*innen weltweit. 📸 Julia Boxler @boxxler Großes Danke an das @mkw_nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw2023-03-161h 11X3X359 - One year after russia's invasion of UkraineDer 24. Februar 2022 markiert für viele von uns nicht nur den Beginn von Trauer, Wut und Fassungslosigkeit, sondern auch das Entstehen neuer aktivistischer Kollektive.  Für den Jahrestag des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine haben wir fünf Stimmen zusammengebracht, die von ihrem Schaffen im Zuge dieses historischen Wendepunkts berichten. Die Gespräche haben wir auf Englisch und Deutsch geführt. Herzlichen Dank an unsere Gäst*innen (in chronologischer Reihenfolge): Valeria Schiller @lera.schiller Piotr Pawlus @piotr_pawluss Tomasz Wolski Katja Sigutina @katjushh Kateryna Rumyant...2023-02-232h 11X3X358 – LostOst statt PostOst? mit Juri WasenmüllerNeues Jahr, neue Staffel, neuer Begriff?! 🔎 Was es mit LostOst auf sich hat, und wer hier eigentlich wirklich lost ist, besprechen wir in unserer neuen Podcastfolge mit Juri Wasenmüller @ju_wasn. Für diejenigen die Juri noch nicht aus unserem Gespräch über Klassismus kennen (die Folge verlinken wir euch in den Shownotes): Juri Wasenmüller (keine Pronomen) hat Politikwissenschaften und Soziokulturelle Studien in Berlin und Frankfurt (Oder) studiert und arbeitet seit 2018 journalistisch für verschiedene Medien, u.a. für das @missymagazine und die @taz.die_tageszeitung. Einige haben sicher sch...2023-02-091h 18X3X357 – Postost und Kunst: Live mit Elena Malzew🎊 Staffel 7  👀🤯🎊 Let´s go! Mit Kunst in die neue Staffel starten – gute Idee 👍 Das tun wir gemeinsam in einem Live-Talk mit Elena Malzew. Als Kuratorin organisiert sie Ausstellungen in Berlin, Hamburg, Köln und vielen anderen Städten. Aus ihrer Praxis weiß Elena, dass Postost Perspektiven den alteingesessenen Kunstbetrieb ganz schön aufmischen können. Nur leider passiert das viel zu selten. Denn es sind vor allem “westliche” Stimmen, die in Galerien, Biennalen und Katalogen das Publikum erreichen. Zwar wird der Kunstbetrieb zunehmend sensibler für seine koloniale Prägung, doch sind die althergebrachten Machtstrukturen noch allzu oft dieselben. Doch Ele...2023-01-1959 minX3X356 – Postost im Bundestag: Natalie PawlikFür diese Folge haben wir uns die hohe Politik ins Haus geholt. Natalie Pawlik ist nicht nur Mitglied des Deutschen Bundestags (SPD), sondern auch die Ansprechperson der Bundesregierung, wenn es um „Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten“ geht. Als Arbeiterkind mit russlanddeutscher Migrationsgeschichte hat Natalie durch die Schülervertretung in die Politik gefunden und seitdem eine beachtliche Laufbahn hingelegt. Mit gerade einmal 30 Jahren gehört sie zur jungen Generation im Bundestag und sorgt dafür, dass Postost-Themen auf die Agenda der Bundesregierung kommen, wie etwa die russländische Desinformation oder die Umsetzung der (leider nur symbolischen) Auszahlung der Renten-Här...2022-12-221h 22X3X355 – Fashion & Hierarchien: Live mit Mehran DjojanDer Fotograf und Regisseur Mehran Djojan begleitete über mehrere Jahre drei Freund*innen aus der Ukraine und Russland mit der Kamera, die in Europa als Models groß durchstarten wollen. Die daraus entstandene Doku-Serie “OFFLINE”  ist aktuell in der ARD Mediathek abrufbar. In unserem Live-Talk sprechen wir mit Mehran über die Entstehung der Serie und die vom Krieg eingeholten Dreharbeiten mit seinen Freund*innen. Vor dem Hintergrund der Serie tauchen wir in die teils sehr harten Lebensrealitäten vieler osteuropäischer Models in Europa ein, sprechen über Antislawismus im Modelbusiness und über Mehrans Aufwachsen in der brandenburgischen Provinz. Mehran selbs...2022-12-011h 12X3X354 – Polens Regime gegen Abtreibung: Anna KrenzZu Gast ist die Aktivistin Anna Krenz von Dziewuchy Berlin. Das queer-feministische Kollektiv kämpft für Frauen*- und Abtreibungsrechte in Polen. Seitdem die rechtskonservative PiS Partei an der Macht ist, werden Reproduktionsrechte systematisch eingeschränkt und Schwangerschaftsabbrüche kriminalisiert. Mit Anna besprechen wir, wie sich die derzeitige Anti-Abtreibungspolitik in eine lange Geschichte der Frauenunterdrückung in Polen einschreibt, und welche Rolle dabei die Kirche spielt. Auch vor dem Hintergrund des Krieges, in dem Vergewaltigungen als Waffe eingesetzt werden, erscheinen die Abtreibungsgesetze in einem neuen Licht. Denn ukrainische Frauen, die von russischen Soldaten vergewaltigt und geschwängert wurden, erfahr...2022-11-101h 04X3X353 – Macht der Deutung: Bozhena KozakevychDie Kulturwissenschaftlerin und Historikerin Bozhena Kozakevych erklärt uns in der aktuellen Folge, warum sie in der Schreibweise „Kiew“ ein Symptom für ein  größeres Problem sieht – die unhinterfragte Übernahme russischer Perspektiven auf die Ukraine. Nicht nur im hektischen Alltag medialer Berichterstattung, sondern auch in der Geschichtswissenschaft stößt sie immer wieder auf Spuren des russischen Imperialismus. Daher wird sie nicht müde, Rechtschreibfehler zu beanstanden: Es heißt Kyiw! Bozhenas Promotionsprojekt am Lehrstuhl für Entangled History of Ukraine der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Bozhenas Beiträge für das Projekt “Ukraine...2022-10-201h 04X3X352 – Fame und Migration: Anton SpielmannAnton Spielmann, der Frontmann der Punkband 1000 Robota, ist vielen vor allem als lauter und rotziger Musiker bekannt. Dabei hat er sich im Laufe der letzten 15 Jahre wahrlich als künstlerischer Tausendsassa entpuppt: Ob Regisseur, Film- und Theaterkomponist oder Lyriker – auf eine einzige Bezeichnung will Anton sich nur ungern festlegen. Auch mit dem Label „Punk" hat er seine Schwierigkeiten, wie er uns verrät. Viel lieber als starre Identitäten stark zu machen – etwa die als Russlanddeutscher – schlüpft Anton in verschiedene Rollen. Und spielt mit ihnen. Denn das „wahre Ich“ gibt es für ihn nicht. Wie seine Herkunft aus Kasachstan de...2022-09-291h 15X3X351 – Dustin Hoffmann und Konstantin Ghazaryan über den Angriff auf ArmenienDiese Sonderfolge ist ein Mitschnitt unseres Insta-Live vom 15. September 2022 zum Thema Angriff Aserbaidschans auf Armenien. Dustin Hoffmann und Konstantin Ghazaryan analysieren den Direktangriff auf das souveräne Staatsgebiet Armeniens durch Aserbaidschan in der Nacht des 13. September 2022, die Reaktion der EU vor dem Hintergrund des russischen Angriffes auf die Ukraine und den politischen Handlungsspielraum Armeniens. Shownotes Dustin Hoffmann Konstantin Ghazaryan OSCE Minsk Group OVKS – Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit  Azerbaijani Attacks on Armenia Reaktion Annalena Baerbock Kriegsverbrechen Schluss mit d...2022-09-191h 10BÜHNE FREI für Menschen, die auf der Bühne ihres Lebens stehen!BÜHNE FREI für Menschen, die auf der Bühne ihres Lebens stehen!„Was ist Russlanddeutsch? Sprache, Herkunft und Identität“ mit Ani Menua #24 Ani Menua und ich teilen uns Teile einer Geschichte: Als junge Teenagerinnen (sie 13, ich 12) kamen wir aus ehemaligen Sowjet-Staaten nach Deutschland, sie aus Armenien, ich aus Kasachstan. Das für sie wichtigste aus ihrer Vergangenheit wurde bewahrt - Russisch und Armenisch, diese beiden Sprachen werden für immer Teil ihrer Identität bleiben. 2022-09-151h 00X3X3Jubiläumsfolge 50 – DEN Balkan gibt es nicht: Melina BorčakDen Balkan gibt es nicht. Genauer gesagt: DEN Balkan gibt es nicht – vor allem nicht für Melina Borčak. Für sie ist der Balkan nicht mehr als ein imaginäres Konzept, das der Komplexität von Geschichte, Kulturen und auch Kriegen nicht gerecht werden kann. Als bosniakische Journalistin beschäftigt sich Melina mit der Vergangenheit ihres Landes, mit Krieg und Genozid sowie aktuellen politischen Entwicklungen in Bosnien. Ein großer Teil ihrer Onlinearbeit umfasst dabei aber auch Medienkritik an deutschsprachigen Kanälen und Formaten: Auf Instagram und Twitter korrigiert sie Artikel, zeigt Fehler in der Berichterstattung über Bosnien und...2022-08-261h 15X3X349 – „einer omas enkelin“ : Lyrik mit Alisha GamischMit der Lyrikerin und Feminisitin Alisha Gamisch beenden wir unseren Zyklus über Migration, Trauma und transgenerationale Traumata. In ihrem hochgelobten Gedichtband „Lustdorf“, der 2020 erschienen ist, thematisiert und verortet sie die Erinnerungen ihrer russlanddeutschen Familie und ihrer Großmutter, vieler Großmütter – „einer oma“. Mit viel Feingefühl spinnt sie einen Faden mit ihren Zeilen, der den tatsächlichen Ort „Lustdorf” aus der Vergangenheit „einer oma“ in Alisha Gamischs und unsere Gegenwart überführt.  Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Schnitt Calvin Worring // R...2022-06-0257 minX3X348 – Traumata und Migration: mit Anna NegreevaZwischen persönlichen Diskriminierungserfahrungen, Anpassungsprozessen und transgenerationalen Traumata stehen wir als Menschen mit Migrationsgeschichten vor großen Fragen und langwierigen Aufbereitungsprozessen. Für diese Folge hätten wir uns daher keine passendere Gästin als die Diplom-Psychologin Anna Negreeva vorstellen können: Fokussiert auf körperorientierte Psychotherapie und die Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS/PTSD), beschäftigt sie sich intensiv mit den Folgen von Krieg und Vertreibung, aber auch mit den Chancen, die Migration bieten kann. Disclaimer: Die Aufnahme hat diesmal leider ein Störsignal, das sich nicht beheben ließ. Großes Danke an das Minister...2022-05-051h 35X3X347 – RD. Plautdietsch. Mennonitisch. : mit Elina PennerEs ist schon recht rar authentische Einblicke in die RD-Mennoniten oder gar Plautdietsch-Communitys zu erhaschen. Doch beides ist möglich, wenn man Elina Penners Arbeit folgt. Als frischgebackene Autorin gelingt ihr in ihrem Roman “Nachtbeeren” die Kür, die Diversität dieser Gruppe aufzuzeigen. In ihrem Arbeitsalltag als Chefredakteurin des Blogs “Hauptstadtmutti” lassen sich ihre Identitäten als Mutter, Ostwestfälin, Plautdietsche, Russlanddeutsche und viele weitere Themenfelder erfassen. Hört rein in unsere aktuelle Folge mit Elina und erfahrt, wie man mal eben ein Buch schreibt, ein One-Woman-Unternehmen stemmt und was es mit Erstgeborenen auf sich hat. Großes Danke a...2022-04-071h 23X3X346 – Angriffskrieg auf die UkraineIn dieser Spezialfolge zum Krieg in der Ukraine hören wir verschiedenen Akteur:innen und Vertreter:innen der ukrainischen und Postost-Community zu, die sich aus ihrer jeweiligen Perspektive als Aktivist:innen, Volontär:innen und Betroffene äußern. In kurzen Abschnitten sprechen wir auf Deutsch und Englisch z.B. mit Alyona, was es heißt, wenn dein Land plötzlich einer brutalen Invasion ausgesetzt ist, mit Olga über Flucht, mit Maxim über zivilgesellschaftliches und politisches Engagement, mit Lukas über Fluchthilfe, mit Vica über Konfliktbewältigung innerhalb der Familien, mit Sergej über Antislawismus, mit Natalie über Desinformation und mit Elena über Verantwort...2022-03-032h 36X3X345 – Rant’n’Cook mit Russisch RacletteAna Romas, besser bekannt als @russischraclette erzählt uns, wie das Kochen zu ihrer Leidenschaft wurde und offenbart so einige Top-Secrets, die man von dieser Kochikone noch nicht kannte. Sie zelebriert nicht nur das Kochen, sondern beschäftigt sich auch mit der Geschichte und Herkunft einzelner Speisen und Produkte. Durch ihr Geburtsland Kasachstan, rückt vor allem die zentralasiatische Küche immer wieder in ihr Küchengeschehen. Mit ihren famosen Instagram-Reels macht sie jedes noch so langweilige Gericht zum Ereignis. Ana experimentiert mit Lebensmitteln, interpretiert traditionelle Gerichte aus aller Welt neu oder kocht auch freestyle, sodass man Lust bekommt, einfa...2022-02-171h 26X3X344 – Proteste in Kasachstan: Zu Gast Edda SchlagerAm 2. Januar 2022 kommt es in der Stadt Schangaösen / Kasachstan aufgrund enormer Treibstoffpreiserhöhung zu friedlichen Protesten mit Forderungen nach politischen und sozioökonomischen Reformen, die sich flächendeckend auf das gesamte Land ausweiten. Teils von der autokratischen Regierung brutal niedergeschlagen, entwickeln sich die Proteste durch das Auftauchen verschiedenster radikaler Gruppierungen zu den schwersten Ausschreitungen, die das Land in den letzten Jahrzehnten erlebt hat. Nach dem letzten Stand endete der Ausnahmezustand für über 160 Menschen mit dem Tod, über 10T werden verhaftet, etliche werden auch 12 Tage nach Beginn der Proteste vermisst, genaue Informationen dazu werden bis heute von der...2022-01-131h 33X3X343 – Zerfall der SU in der DDR: mit Irina BoxlerDas Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu, genau wie die 4. Staffel unseres Podcasts. Zum Jahres- und Staffelabschluss widmen wir uns einem Ereignis, das am 25. Dezember 30 Jahre zurückliegt, dem Zerfall der Sowjetunion. Unsere Gästin Irina Boxler, die als sowjetische Zivilistin bei der Roten Armee in der DDR arbeitete, erlebte den Zerfall der beiden sozialistischen Systeme mit. In dieser Folge berichtet Irina Boxler von ihren Erfahrungen und Erlebnissen in der DDR, wie es dazu kam, dass sie auch nach der Wiedervereinigung in Deutschland blieb und warum sie sich heute mit Überzeugung als Dresdnerin bezeichnet. Großes Danke an d...2021-12-231h 01X3X342 – Privileg der NamenskastrierungNun ist es endlich soweit, die Folge zur Namensänderung aka Namenskastrierung ist online! Nicht wenige RDs unter euch werden das Phänomen kennen: Diese, von der Regierung als Privileg, inszenierten Namensänderungen waren vielmehr ein politisches Druckmittel als ein Privileg. In dem Streben nach Assimilation, drängte es die Betroffenen in eine vermeintliche namentliche Unsichtbarkeit und stellte sie damit vor Identitätsfragen. Welche Erfahrungen haben Ani, Helena und Julia als Vertreterinnen der Postost-Community mit Namensänderungen gemacht? Auf welchen rechtlichen Grundlagen basieren diese? Und wie steht es heute um Namensänderungen? Antworten auf diese und noch viele a...2021-11-251h 15X3X341 – Ja zur Krise!: mit Anastasia UmrikIn der Oktoberfolge treffen wir auf Anastasia Umrik. Sie ist eine vielseitig talentierte Frau, die auch  als Speakerin und Autorin erfolgreich ist. Mit Anastasia sprechen wir über verschiedene Lebenskrisen, wie sie aus ihnen wieder herausgekommen ist und was sie Menschen rät, um das “Auf und Ab” des Lebens zu meistern. Allein schon aufgrund ihrer Ausstrahlung und motivierenden Art, die man auf alle möglichen Bereiche des Lebens übertragen kann, lohnt es sich in diese Episode reinzuhören! Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung...2021-10-281h 12X3X340 – Partizipation statt Integration: mit Katarina NiewiedzialIn diesen politisch turbulenten Herbstwochen trafen wir Katarina Niewiedzial, die Beauftragte für Partizipation, Integration und Migration des Landes Berlin. Eine Stadt wie Berlin, mit ihrer sehr divers durchmischten Bevölkerung, bringt besondere Aufgaben für die Integrationsbeauftragte mit sich. Wir sprechen mit Katarina Niewiedzial über das neue Partizipationsgesetz, dessen Bedeutung und Ziele, ihre Rolle als erste Beauftragte für Partizipation, Integration und Migration in Berlin mit Migrationsgeschichte. Wir schneiden einige der vielen Problematiken der behördlichen Strukturen an und stellen fest, dass der deutsche Pass dem deutschen Pass nicht gleich ist. Großes Danke an das Ministe...2021-09-301h 25X3X339 – Erinnerungskultur und Gedenken: mit Lilli GebhardDiese Folge erscheint anlässlich des 80. Jahrestags (28.08.1941) des Erlasses zur Deportation der Russlanddeutschen in der ehemaligen Sowjetunion. Mit der russlanddeutschen Lyrikerin Lilli Gebhard sprechen wir zu Themen wie Erinnerungskultur und Formen von Gedenken, aber auch über die Gemeinde der RD-Mennonit:innen und ihre Kindheit im Deutschland der 80er Jahre. Im Zusammenhang mit teils sehr schmerzhaften Erinnerungen steht auch Lillis in diesem Jahr erschienener Gedichtband, aus dem die Autorin uns einige ihrer Lieblingsgedichte liest. Eine Episode zwischen Generationskonflikten, Gesellschaftssystemen, Erinnerungskonstrukten, Religionsfragen und Märchen. Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für d...2021-08-281h 14X3X338 – Live-Folge vom In Feminis Veritas FestivalMit einer Live-Folge melden wir uns vom In Feminis Veritas Festival aus der Sommerpause zurück. Beim feministischen Osteuropa Frauenfestival, ausgerichtet von Studierenden des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin im P.A.N.D.A Theater, haben wir Live mit zwei Gästinnen gesprochen. Mit unserer ersten Gästin Djamila sprachen wir über Afroruss:innen und den Umgang mit ihrer Identität als eine in Deutschland lebende junge Frau mit russisch-kongolesischen Wurzeln. Unsere zweite Gästin Natalia gewährt zum einen Einblicke in die Entstehung dieses besonderen Festivals und zum anderen in die aktuelle politische Situation Polens, wo zuletzt...2021-08-241h 09X3X337 – Mythos Russische Seele: mit Daria KolesovaIn dieser Folge haben wir die Literaturwissenschaftlerin Daria Kolesova zu Gast. Wir sprechen über die „Russische Seele”. Während wir den Begriff der Russischen Seele von allen Seiten zu beleuchten versuchen, streifen wir durch Literatur, Philosophie, Politik bis hin zu kulturellen Besonderheiten. Das Konzept  „Russische Seele“ wirft viele Fragen auf – gibt es so etwas überhaupt oder ist es nur ein Mythos, ein Klischee? Was bedeutet es für uns und welche vielfältigen Einordnungen und Verständnisse gibt es? Diese und noch viele andere Fragen stellen wir uns in dieser Folge. Zwischen all dem gewährt uns Daria auch einen Einblick in...2021-06-171h 29X3X336 – Filme aus der KindheitIn dieser Folge sprechen wir über Filme und Serien, die uns in der Kindheit und frühen Jugend der 90er begleitet und geprägt haben, von Filmproduktionen der ehemaligen UdSSR über Bollywood bis hin zu westlichen Filmen und Serien. Ein bunter Mix aus Erinnerungen an Winni Puch, Tom & Jerry, Jim Carrey- & Charlie Sheen-Filmen erwartet euch, sogar ein deutscher Schäferhund kommt vor. Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Schnitt Calvin Worring // Redaktionssupport Kira Rjabcew // X3 Homepage2021-06-031h 06X3X335 – Sozialarbeiterin für Post-Ost: mit Irina UpravitelevMit der Sozialarbeiterin für Spätaussiedler:innen Irina Upravitelev sprechen wir über die vielen Hürden, die der deutsche Bürokratiedschungel für Migranten:innen bereit hält. Als Sozialarbeiterin teilt Irina ihre spannende Erfahrungen rund um das Geflecht Migration, Arbeit, Sprache und soziale Arbeit mit uns. Durch die eigene Migrationsgeschichte und jahrzehntelange Erfahrung in diesem Berufsfeld, kennt sie die Problematiken sehr gut, weshalb sie sie aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, versteht und thematisiert. Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW!2021-05-2058 minX3X334 – ‘Ostarbeiter:innen’: In Kooperation mit Dekoder zu Gast Ksenja HolzmannZwangsarbeiter:innen/Ostarbeiter:innen gehören zu den “vergessenen Opfern des Nationalsozialismus”. Bis heute hat sich dieses Thema noch nicht in der Aufarbeitung der Deutschen Geschichte und Erinnerungskultur etablieren können. Dem Schicksal der Zwangsarbeiter:innen/Ostarbeiter:innen, das von Gewalt, Willkür und Unterdrückung geprägt ist, gebührt mehr Aufmerksamkeit und Würdigung. Zudem benötigt dieser Diskurs, neben der allgemeinen Wahrnehmung, feste Begrifflichkeiten und Formulierungen. Welche Schicksale hinter den Lebensläufen der Zwangsarbeiter:innen, insbesondere der der Ostarbeiter:innen stecken und inwiefern der Diskurs darum heutzutage erfolgt, hört ihr in der aktuellen Folge, die in Kooperation...2021-05-071h 30X3X333 – Vitamin MVitamin M steht für migrantischen Arbeitsethos. Das bedeutet sich durchzukämpfen und aufgrund von nicht anerkannten Abschlüssen, Jobs anzunehmen, die mit dem ursprünglichen Beruf sowie Qualifikation nicht viel gemeinsam haben. Sicherlich kennen viele RD+ Familien dieses Phänomen. In Folge 33 sprechen wir über tief verwurzelte Ungerechtigkeiten des deutschen Arbeitsmarkt und deren Auswirkungen, das Streben nach Vitamin B (B für Beziehungen) und wie Vitamin M uns und unsere Entwicklung geprägt hat. Schnitt: Calvin Worring // Musik: Ana Roman // Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterst...2021-04-221h 19X3X332 – Der lachende Mittelfinger: Zu Gast AntifuchsIn dieser Episode sprechen wir mit der RD-Musikerin ANTIFUCHS, die den immer noch männlich dominierten Deutschrap aufmischt. Mit ihr streifen wir durch Themen zu migrantischen Identitäten, Geschlechterrollen und Battle-Rap. Im Wortgefecht und Austausch mit ihren männlichen Kollegen positioniert sich die in Kasachstan geborene ANTIFUCHS auch politisch und zeigt Haltung im Namen ihrer erhobenen, lachenden Mittelfinger mit Migrationshintergrund. Schnitt: Calvin Worring // Musik: Ana Roman // Foto: Janina Wagner // Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! SHOWNOTES ANTIFUCHS A...2021-04-081h 30X3X331 – Russisch Rap: Zu Gast Aleksej TikhonovWarum ist russischsprachiger Rap hierzulande so erfolgreich, auch wenn Russisch nicht allen verständlich ist? Wann sind “bra” und “bljat’” reif für den Duden? Dazu sprechen wir mit Dr. Aleksej Tikhonov, Sprachwissenschaftler an der HU Berlin. Zur Zeit forscht er u.a. zum Einfluss der russischen auf die deutsche Sprache innerhalb sowie außerhalb der RD+ Community am Beispiel des Russisch Rap in Deutschland. Schnitt: Calvin Worring // Musik: Ana Roman // Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! SHOWNOTES ZOIS Ost...2021-03-251h 36X3X330 – Frau. Mutter. Sowjetheldin.Wir nehmen den Internationalen Frauentag des 8. März zum Anlass und begeben uns auf die Spuren des Feminismus – des Feminismus im Sozialismus und Kommunismus, der Gleichstellung und des Frauseins in der ehemaligen Sowjetunion. Wie immer, suchen wir Bezüge zu unserer Vergangenheit – den Frauen, mit denen wir groß wurden und uns selbst. Die Eingangsfrage ist: Wie wurde die Idee der Gleichstellung in den sowjetischen Gesellschaften realisiert? Schnitt: Calvin Worring // Musik: Ana Roman // Illustration: Ekaterina Koroleva // Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Shown...2021-03-111h 09X3X329 – Zwischen Rebellion und Migration: zu Gast Wladimir KaminerUnsere Mini-Reihe über jüdische Kontingentflüchtlinge schließen wir mit dem deutsch-russisch-jüdischen Schriftsteller Wladimir Kaminer ab, der mit der ersten Einwanderungswelle 1990 zunächst nach Ostberlin kam. Deutschlandweit wurde er in den 2000er Jahren durch seinen Debütroman “Russendisko” bekannt. Heute hält er als Autor landesweit Lesungen mit seinen zahlreichen Büchern und tritt als DJ auf. Schnitt: Calvin Worring // Musik: Ana Roman // Foto: Stefanie Loos Großes // Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Shownotes: 2021-02-251h 12X3X328 – Russisch. Deutsch. Jüdisch. : Zu Gast Erica ZingherMit der Journalistin Erica Zingher setzen wir unsere Reihe zum Thema “Jüdische Kontingentflüchtlinge” fort. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich u.a. mit Themen wie jüdische Identität, Antisemitismus, Diversität oder osteuropäische Migration. Was es für sie bedeutet russisch, deutsch sowie jüdisch zu sein und diese Teilidentitäten in sich zu vereinen, erzählt sie in dieser Folge.  Schnitt: Calvin Worring // Musik: Ana Roman // Foto: Stefanie Loos Großes  Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW!  ...2021-02-111h 25X3X327 – Jüdische Einwanderung: Zu Gast Sergey LagodinskyIn diesem Jahr feiert die BRD 30 Jahre jüdische Einwanderung (überwiegend) aus dem postost-Raum. Wir nehmen es zum Anlass in einer Gäste-Reihe einige Perspektiven auf diese diverse Einwanderergruppe und ihre Realitäten vorzustellen. Den Auftakt macht Sergey Lagodinsky. Als einer der 750 Abgeordneten sitzt er für Bündnis 90/Die Grünen im EU-Parlament. Dabei ist er nicht nur das einzige jüdische Mitglied unter den deutschen EU-Parlamentariern, sondern auch der einzige mit einem postsowjetischen Hintergrund. Wir sprachen mit ihm über die EU in Corona-Zeiten, verfassungsdemokratische Leitfäden, Perestroika-Prägungen, staatsübergreifenden Antisemitismus und natürlich die jüdische Einw...2021-01-2855 minX3X326 – Russlanddeutsch und BIPoC: Zu Gast Angelika KimMit unserer Gästin Angelika Kim läuten wir die dritte X3-Staffel ein. Angelika ist russlanddeutsche Diversität par Excellence, vertreten durch sich selbst. In unserem sehr langen und unendlich spannenden Gespräch erzählt sie von der bewegenden Deportationsgeschichte ihrer koreanischen und russlanddeutschen Familien, ihren Identitätsfragen und ihrer Arbeit als Antirassismus-Aktivistin. Schnitt: Calvin Worring // Musik: Ana Roman //  Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! SHOWNOTES Der Archipel Gulag von Alexander Solschenizyn Aufsta...2021-01-141h 32X3X325 – X3 Bilanz 2020Wie war unser Jahr mit X3, mit euch, mit all den Ereignissen und natürlich auch mit Corona? In dieser Folge blicken wir nicht nur darauf zurück wie es war den ersten Podcast zu Themen der Russlanddeutsche+ und postsowjetischen Community zu launchen, sondern erinnern uns auch an tolle Gäst:innen, und resümieren ein Jahr voller Premieren. Was waren unsere Herausforderungen und Entwicklungen, wie kamen wir damit zurecht, den Podcast möglichst aktuell am Zeitgeschehen zu halten? Eine Bilanz-Folge vom ersten Jahr des X3-Abenteuers. Großes Danke an das Ministerium für Kultur...2020-12-2936 minX3X324 – AnkunftWir packen unsere Koffer und nehmen mit...  Wann, wie, mit wem und womit sind wir nach Deutschland gereist und dort angekommen? Welche Orte und Strukturen erwarteten uns vor Ort und wie kamen wir damit klar? Wie leicht oder schwer war es für unsere Familien und uns hier in der ersten Zeit Fuß zu fassen? Auf diese Fragen versuchen wir Antworten zu finden und unsere Erinnerungen mit euch zu teilen. Auch kommen wir mit “Helenas verschwundenen Erinnerungen” endlich ein Stück weiter : ) Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung u...2020-12-1546 minX3X323 – Russlanddeutsche+ in der Wissenschaft: zu Gast Jannis PanagiotidisAkademische Auseinandersetzung mit dem Thema RD+ mit apl. Prof. Dr. Jannis Panagiotidis: Was sind die zentralen Themen der Forschung um Russlanddeutsche in der deutschen Gesellschaft, wie erfolgt die Kontextualisierung mit der sowjetischen Geschichte und an welchen Universitäten wird diese unter anderem betrieben? Ist ein “nieschiges” monothematisches Forschungsfeld überhaupt noch haltbar angesichts der vielfältigen bundesdeutschen Migrationsgesellschaft und der eigenen Heterogenität dieser Zuwanderergruppe? Einige Antworten auf diese und weitere Fragen erfahrt ihr in unserer neuen Folge! SHOWNOTES ➡️ Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)  ➡️ Research Center for the History of Transformations...2020-12-011h 02X3X322 – Russlanddeutsches Diarama: Zu Gast Tamina KutscherZu Gast bei uns in dieser Folge ist Tamina Kutscher. Sie ist Chefredakteurin bei dekoder.org. Das ist eine Nachrichten- und Informationsplattform, auf der Themen rund um Russland für den deutschsprachigen Leser und Themen rund um Europa für den russischsprachigen Leser nicht nur mit journalistischen, sondern auch wissenschaftlichen Beiträgen entschlüsselt sowie verständlich gemacht werden. Wir sprechen uns anlässlich des kürzlich erschienenen Dossiers zu Russlanddeutschen Themen, das ein Jahr lang bei dekoder.org zu lesen sein und mit vielen spannenden Informationen immer weiter bereichert wird. Online unter: nemcy.dekoder.org  Großes...2020-11-171h 00X3X321 – Der Krieg um Berg-Karabach: Zu Gast Dr. Tsypylma DarievaSeit dem 27. September 2020 ist der Krieg um Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan wieder heiß. Wir wollen mit dieser Folge einen Versuch der gesellschaftspolitischen Annäherung an diesen Konflikt unternehmen, bei der wir vor allem aufklären wollen, ohne direkt Partei zu ergreifen. Es ist ein Krieg, bei dem die Positionen der beteiligten Parteien schwer vereinbar sind. Zudem spielen Außenakteure, die auch am Konflikt beteiligt sind und ihre Interessen verfolgen, keine geringe Rolle. Auf Ebene des Informationskrieges, werden auf beiden Seiten seit über 20 Jahren immer wieder alte und neue Feindbilder reproduziert, sagt Dr. Tsypylma Darieva. Wir versuchen der F...2020-11-0343 minX3X320 – Altern, zu Gast Angelique BirnbaumSonderfolge in Koop mit GOETHE Moskau - ALTERN Wir freuen uns über eine ganz einzigartige Sonderfolge, die in Kooperation mit dem Goethe-Institut Moskau im Rahmen des Filmfestivals “Blick” entstanden ist! Wir verhandeln das Thema Altern und Altwerden neu - mit der wunderbaren Angelique Birnbaum. Angelique ist 81 Jahre jung, in Georgien geborene Armenierin und reflektiert mit uns wie man es schafft das Altern neu zu denken. Freut euch auf Lebenslust, unzählige Geschichten aus ihrem turbulenten Leben, Liebe, Erotik und eine große Portion Optimismus. Das diesjährige Thema des vom Goethe-Institut ausgerichteten Moskauer Filmfest...2020-10-201h 05X3X319-4 : Live-Podcast vom Red Square Festival mit Svetlana ShaytanovaWenn es um politischen Aktivismus und Aufklärung im und über den russischsprachigen Raum geht, dürfen queere Themen nicht fehlen. Svetlana Shaytanova, Kulturmanagerin bei  @quarteera & Waldschlösschen e.V. erzählt uns von ihrer Arbeit als politische Aktivistin und von der aktuellen Ausstellung Beweisstück/Veschdok der Künstlerin Polina Zaslavskaya im rosalux in Zusammenarbeit mit @quarteera. Sie gewährt einen tiefen Einblick in die strukturelle Ungerechtigkeit gegenüber der LBTQ-Community in Russland und ihre grausamen Auswüchse. Shownotes: Svetlana Shaytanova Quarteera Akademie Waldschlösschen Ausstellung: Beweisstück/Veschdok  Polina Zaslavskaya2020-10-0914 minX3X319-3 : Live-Podcast vom Red Square Festival mit Aleksej TikhonovDer Traum von Ost  Aleksej Tikhonov ist einer der BegründerInnen von @osttraum. Mit uns spricht er über die Notwendigkeit von der Existenz von Räumen in denen sich Kultur positionieren kann. In diesem Fall geht es um Kultur und Themen aus Südosteuropa, Kaukasus und Zentralasien. Ostraum ist eine Online-Plattform, die sich mit kulturellen Phänomenen, wie zum Beispiel dem russischsprachigen Rap in Deutschland, beschäftigt. Shownotes: www.ostraum.com Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW...2020-10-0812 minX3X319-2 : Live-Podcast vom Red Square Festival mit Dr. Tsypylma DarievaRusskij Berlin Dr. Tsypylma Darieva des ZOiS-Instituts  (Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien) erzählt vom hundertjährigen Bestehen des “Russischen Berlin”, seinem historischen Kontext und seiner Diversität. Dabei spielten vier Migrationswellen eine große Rolle. Uns interessierte natürlich besonders, wie die größte dieser Wellen, die RD+ in den 90ern, das Image des russischen Berlins prägte. In ihrem Workshop “Mapping Berlin” konnten die Teilnehmer sich auf die Spuren des russischen Alltags- und Kulturlebens begeben. Shownotes: Red Square Festival Dekabristen e.V. ZOIS Berliner Stadtpl...2020-10-0714 minX3X319-1 : Live-Podcast vom Red Square Festival mit Sergey MedvedevDie Dekabristen und das Red Square Festival Wir waren Live bei dem Red Square Festival dabei! Unser allererster Mini-Festival-Podcast ist in vier Interview-Teile aufgeteilt. Im ersten Teil sprechen wir mit Sergey Medvedev, dem Geschäftsführer von Dekabristen e.V.. Er erzählt vom politischen Engagement und Aktivismus in den Post-Sowjetstaaten und davon, was es heißt eine Plattform zu betreiben, die für politischen und kulturellen Austausch zwischen Ost und West steht. Neben Aktionskunst und Aufklärung, passiert, Sergey nach, dabei auch viel über die Sprache. Für ihn ist sie ein zentrales Element, um viele...2020-10-0615 minX3X318 – ЗОЖ – Gesunde Lebensführung?ЗОЖ [Szosch]: das heißt Kasha, Kräuter und Gymnastik! Der Gesundheitshype und Körperkult waren im Leben in Teilen unserer Familien und vor allem Großmütter ständig präsent. Kräuterrezepturen und Ernährungsweisheiten der langlebigen Omas - natürlich,natürlich - bekamen wir lange vor dem hiesigen Bio-Hype mit. Wie hat uns das alles tangiert? Zwar haben wir die Morgengymnastik und den Leistungssport in sowjetischen Pionierlagern und Sportzirkeln persönlich kaum erlebt, jedoch Generationen vor uns. Wo aber lagen hier die Grenzen und warum hörte die sowjetische Sporterziehung oft mit einem gewissen Alter abrupt auf? Wie und wan...2020-09-2235 minX3X317 – Sind wir ewige Nomaden?Umzüge, Umzüge, Umzüge - kennen alle. Sie sind aufregend, erweitern unseren Erfahrungsschatz, machen neugierig auf das Leben, aber gleichzeitig können sie sehr anstrengend sein. Häufige Umzüge sind teils masochistische Grenzerfahrungen für rastlose Menschen, die ständig den Wohnort wechseln müssen. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie oft wir umgezogen sind und warum es uns so schwer fällt endlich sesshaft zu werden. Schnitt: Jurij Balbekow // Intro Sounddesign: Ana Roman // Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützu...2020-09-0834 minX3X316 – Proteste in Belarus – zu Gast Jeanna KrömerAngesichts der Ereignisse um die Präsidentschaftswahl 2020 in Belarus und der daraus resultierenden andauernden Proteste gegen die autokratische Regierung Alexander Lukaschenkos, sprachen wir bereits am 16. August mit der Journalistin und Menschenrechtsaktivistin Jeanna Krömer. Mit der gebürtigen Belarussin versuchen wir auf die wesentlichen Aspekte der Geschehnisse der letzten Wochen einzugehen, wie Lukaschenkos politisches und menschliches Versagen, gefälschte Wahlen, neue Formen der Massenproteste, die Brutalität der Einsatzkräfte sowie das Ausmaß der Verhaftungen und nicht zuletzt der Rolle von Corona in dem Ganzen. Schnitt: Jurij Balbekow // Intro Sounddesign: Ana Roman // Großes Danke an das Minister...2020-08-241h 09X3X315 – Klassismus – zu Gast Juri WasenmüllerMit Journalist*in und Aktivist*in Juri Wasenmüller unterhalten wir uns über Klassismus. In der Folge versuchen wir nicht nur dem Begriff selbst nachzugehen, sondern zu verstehen was Klassismus in unseren und euren Leben für eine Rolle spielt und warum es wichtig ist, sich damit auseinanderzusetzen. Unter Klassismus ist Diskriminierung aufgrund von sozialer Herkunft zu verstehen. Der Begriff entstand zeitgleich mit den Begriffen Sexismus und Rassismus und fügt neben den Diskriminierungsformen aufgrund des Geschlechtes und der Ethnie eine weitere, klassenspezifische Form der Benachteiligung hinzu, die sich gegen “niedrigere” soziale Schichten und arme Menschen richtet.  Schnitt...2020-08-111h 09X3X314 – Borat – Kulturelle Lernung über Männer und die USAACHTUNG SPOILER! Die Kunstperson Borat von Komiker Sasha Baron Cohen war zunächst ein Fluch, im Ganzen aber ein Segen für die PR Kasachstans. Doch was hat der gleichnamige Film tatsächlich mit dem zentralasiatischen Land zu tun und welche Perspektiven macht die Storyline auf? Wie gut ist dieser Film gealtert und damit die alte West-Narrative vom barbarischen Osten. Muss man auf diesen Zug aufspringen oder hätte man die zivilisatorische Vielfalt der US-amerikanischen Gesellschaft ohne neokoloniale und machistische Narrative genauso vorführen können? Wir versuchen unser Bestes diesen und viele anderen Fragen nachzugehen – 14 Jahre nach der...2020-07-2843 minX3X313 – Queer und Russlanddeutsch – zu Gast Peter HübertDie Teenage-Jahre als einen Raum voller Nebelkerzen zu beschreiben trifft wahrscheinlich nicht nur auf unseren Gast Peter zu – aufgrund der eigenen Migrationsgeschichte reflektiert er zudem seinen Outing-Prozess im Lichte eines andauernden Integrationsprozesses. Hört Peters Geschichte vom Aufwachsen in einem Vorort von Almaty über die soziale Kontrolle einer kleinen Gemeinde in NRW, den unerreichbaren Schützenverein, Zwangsoutings vor der Glotze, homophobe Veilchen in Kasachstan bis zum Ausloten der Toleranzgrenzen in Familien und ganzen Gesellschaften. Super spannend ist auch, warum Peter eine Rückkehr in die Heimat empfiehlt – ihn persönlich hatte sie während seiner Identitätsfindung beflügelt und das Empow...2020-06-231h 09X3X312 – GürtelrendezvousWie streng und mit welchen Methoden wurden wir erzogen? Ging es vielleicht eher um Bestrafung, denn Erziehung? Was unterscheidet Sowjeterziehung von heutiger? Wer durfte außer der Familie eigentlich noch mit-bestrafen? Hat das Diaspora-Dasein gar Auswirkungen auf familiäre Verhaltensmuster? In dieser Folge begehen wir einen kleinen Tabubruch und sprechen offen und mit viel Humor über die teilweise fragwürdigen elterlichen Erziehungsmethoden. Schnitt: Jurij Balbekow  Intro Sounddesign: Ana Roman  Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! #post2020-06-0935 minX3X311 – Ich packe mein Westpaket und …Als es noch Spaß machte, Post zu bekommen, fielen ab und zu Westpakete vom Himmel, trotz shady Postwegen in unseren (Post)Sowjet-Heimaten. Warum bekam man Pakete aus dem Westen und tut man das jetzt selbst? Helfersyndrome und versandte Erfahrungswelten, Dankes- und Verantwortungsgefühle waren neben westlichen Genüssen wie Schogetten, Kaffee oder Adidas Shirts mit in diese Pakete verpackt. Spoiler: Es ist aus Versehen eine Essensfolge geworden! Schnitt: Jurij Balbekow + + + Intro Sounddesign: Ana Roman +++ Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW...2020-05-2644 minX3X310 – Feiern und Gedenken lernen | Zu Gast: Ina HildebrandtDisclaimer: Diese Folge haben wir bereits am 30. April aufgezeichnet in unseren DIY-zoom-Heimstudios, der Ton schwankt mit den Internetverbindungen; etwaige News, Dossiers sowie Feuilleton-Debatten konnten ggf. nicht einfließen. Wie in fast jeder postsowjetischen Familie, sind auch unsere Familienschicksale sehr eng mit dem Zweiten WK verknüpft. Hier gibt es teilweise ordenbehängte Kriegsheimkehrer, teils in Gulags Entsandte oder gar dort ermordete. Wie steht es um den Tag an dem der Krieg endete? Sind der 8. Mai und der 9. Mai das Gleiche? Feier-, Gedenk-, Sieges- oder gar Trauertag? Wir besprechen zusammen mit Journalistin Ina Hildebrandt, warum wir es...2020-05-1257 minX3X309 - Wer isst die Kartoffel?Disclaimer: NICHT hungrig hören! In dieser Folge tauschen wir uns über kulinarische Höhepunkte unserer sowjetischen Kindheit und über regionale Unterschiede innerhalb der kasachischen, russlanddeutschen, russischen und armenischen Esskultur aus. Wir schwärmen von Fischsuppe und selbstgemachtem Toffee, von sonnengereiftem Obst und traditionell zubereiteten Speisen. Schließlich erzählen wir, wie wir all diese Köstlichkeiten in unsere deutsche Esskultur einbinden. Shownotes: - Die 9 besten Bilder von russlanddeutsche Gerichte | Rezepte, Lecker und Kochen und backen - Kasachische Nationale küche - Russische Rezepte - Die 6 ältesten armenischen Gerichte Schnitt: J...2020-04-281h 02X3X308 – Zu Gast Ramin NasibovMentalität und Geopolitik – Der erste männliche Gast bei X3: Ramin Nasibov, Art Director, Designer und Polyglot aus Aserbaidschan. Hört, wie wir über gängige Lebensstationen des studentischen Auswanderns wie Dortmund, Karneval, Berlin, Kopenhagen plötzlich mitten im Bergkarabachkonflikt landen. Die bisher wohl politischste X3 Folge überhaupt! +++ Intro Sounddesign: Ana Roman Schnitt: Julia Boxler +++ Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! shownotes пограничник [pəɡrɐˈnʲit͡ɕnʲɪk] - der Grenzer / Grenzsoldat баранина [bɐˈranʲɪnə] - das Hammelfleisch кругозор [krʊɡɐˈzor] - der Horizont СНГ [ɛsɛnˈɡɛ] - GUS территория [tʲɪrʲɪˈtorʲɪ...2020-04-1452 minX3X307 – Corona und das PatriarchatWas Corona mit uns macht und was wir aus der Corona-Situation machen? Nach einem allgemeinen bedächtigen Gesprächsanfang um die Situation in einer Pandemie, den Bedingungen der Quarantäne und darum, welche Chancen sich damit auch auftun, entfaltet sich eine Diskussion. Diskutiert wird darüber, inwiefern wir in dieser Krise privilegiert sind, warum Postsowjet-Menschen so gelassen reagieren bis das Ganze in ein Streitgespräch über Testosteron, Patriarchat und die Amazonen ausufert. Viel Spaß! Disclaimer: Die Folge haben wir letzten Donnerstag, am 19. März 2020 aufgenommen, seitdem gibt es natürlich viele Corona-Updates, die nicht mit einfließen konnten.2020-03-261h 04X3X306 (russ.) – Zu Gast Elena BaryshevaUnsere erste Folge wo wir unsere Russischkenntnisse im Gespräch testen! Mit der wunderbaren Podcasterin und Journalistin Elena Barysheva erforschen wir die Hochs und Tiefs des Podcast-Machens, Tabus in Russland, Feminitive, unterschiedliche Sprachlogiken. Wir reden über deutsch-russische Beziehungen und ihre Besonderheiten, darüber, dass auch David Bowie unbedingt die Transsib nehmen musste und wie der russische Puppentrickfilmer Wladyslaw Starewicz Wes Anderson den Weg ebnete. +++ Intro Sounddesign: Ana Roman Schnitt: Juri Balbekow +++ Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Showno...2020-03-241h 09X3X305 – Von Schule und SadismusDie Schulzeit ist ungerecht, egal in welchem Land. Wir stellen uns die Frage, ob und warum wir unsichtbar und dann trotzdem Systemsprenger waren, woher unser Gerechtigkeitssinn kommt und ob der Kampf um Anerkennung am Ende zur Emanzipation führt. +++ Intro Sounddesign: Ana Roman Schnitt: Juri Balbekow +++ Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Shownotes: Собеседник [səbʲɪˈsʲedʲnʲɪk] - Gesprächspartner Hallig [ˈhalɪç] - kleine Inseln im nordfriesischen Wattenmeer https://de.wikipedia.org/wiki/Hallig2020-03-1043 minX3X304 – Zu Gast Viktoria MoraschMit der taz.de und ZEIT ONLINE Journalistin Viktoria Morasch sprechen wir über den Umgang mit ihrer russlanddeutschen Identität im Privat- und Berufsleben, die Einwanderung nach Deutschland und darüber, wie deutsche Medien mit solchen Themen oft umgehen. +++ Intro Sounddesign: Ana Roman Schnitt: Juri Balbekow +++ Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Shownotes:  “RD Outing”-Artikel von Viktoria Morasch, 2016 Angekommen Artikel von Julia Boxler zu den Protesten in Kasachstan 2019 Eine Brise Fr...2020-02-2548 minX3X303 – SprachdiktatSprachen kicken richtig rein – im Positiven, wie Negativen. Warum unterhalten wir uns untereinander auf Deutsch und wie werden wir von der Sprache beeinflusst. In dieser Folge teilen wir unsere Erfahrungen im Umgang mit der Deutschen, Russischen und einigen anderen Sprachen, die uns im Leben beeinflussen. +++ Intro Sounddesign: Ana Roman Schnitt: Juri Balbekow +++ Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! shownotes: Auffanglager Übergangslager Aussiedlerheim melting pot - Schmelztiegel https://de.wikipedia.org/wiki/Schmelztiegel #p...2020-02-1147 minX3X302 – Baby, für dich bin ich Russland!Jede von uns drei stammt aus einer ehemaligen Sowjetrepublik. In dieser Folge gehen wir darauf ein, wie es ist aus einem Land zu stammen, das in einer gewöhnlichen Konversation erfahrungsgemäß niemand kennt oder es merkwürdig assoziiert. Wie gehen wir damit um, wie positionieren wir uns innerhalb dieser Gespräche und was hat Russland damit zu tun?  +++ Intro Sounddesign: Ana Roman Schnitt: Julia Boxler +++ Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! #postost2020-01-2845 minX3X301 – Altes Neues JahrWie wird 2020? X3! In der ersten Folge sprechen wir über Neujahrsbräuche unserer Familien und Freunde, Weihnachten und deren Interpretationen – bis hin zur Entweihung. Wir begeben uns in unterschiedliche Zeitrechnungen und verehren sexy Schneeflöckchen, die Schneehasen ärgern. Außerdem klären wir den Mythos um die Reinkarnation der Tanne. +++ Intro Sounddesign: Ana Roman Schnitt: Julia Boxler +++ Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Glossar/Info: Старый Новый год (staryj novyj god) – "Altes Neues Jahr" Es gibt auch in Deutschland einen ähn...2020-01-1454 min