Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Anika Aßfalg

Shows

Der Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastGicht: "Hyperurikämie hat per se noch keinen Krankheitswert"mit Prof. Bettina Engel, Allgemeinmedizinerin Bedeuten hohe Harnsäurewerte immer gleich eine Gicht-Diagnose? Und wie sieht es umgekehrt aus? Auch wenn atypische Gicht-Verläufe in der Allgemeinmedizin selten sind, sollte die Diagnose nicht leichtfertig gestellt werden, sagt Prof. Bettina Engel. Sie erklärt, wann Zweifel begründet sind und welche wichtige Rolle die Aufklärung in der Behandlung einnimmt. Wie kann die Verdachtsdiagnose eines akuten Gicht-Anfalls in der Hausarztpraxis gesichert und wann sollte sie hinterfragt werden? Professorin Dr. Bettina Engel vom allgemeinmedizinischen Institut des Uniklinikums Erlangen fasst wichtige Punkte der Leitlinie für das primärärztliche Setting...2025-07-2231 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastMorbus Crohn: Was hilft beim schweren Schub?mit Prof. Dr. med. Andreas Stallmach, Internist und Gastroenterologe Die Therapie des Morbus Crohn richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. Wie man diesen im ärztlichen Alltag feststellt, welche Therapie-Optionen es bei einem schweren Schub gibt und welche Rolle Lebensstilfaktoren und Genetik bei der Entstehung und Entwicklung eines M. Crohn spielen – darüber haben wir mit Prof. Andreas Stallmach, einem der Koordinatoren der S3-Leitlinie zu Morbus Crohn, gesprochen. In dieser Episode sprechen wir über Therapieoptionen bei einem schweren Schub des Morbus Crohn, eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED). Wann braucht es mehr als Steroide, welche fünf Substan...2025-06-2432 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastMelanom: Viele Fragen zu modernen Therapien sind geklärtmit Prof. Dirk Schadendorf, Dermatologe Die Leitlinie zur Diagnostik und Therapie zum Melanom wird 2025 aktualisiert. Die Datenlage vor allem zu modernen Therapien, wie den BRAF-Inhibitoren oder der Checkpointblockade sind nun deutlich belastbarer. Auch beim fortgeschrittenen Melanom kann bei manchen Patientinnen und Patienten von einer Heilung gesprochen werden. Die aktuellen Daten und Erkenntnisse arbeitet Prof. Dirk. Schadendorf aus Essen in dieser Folge auf. Wie hat sich die Melanom-Therapie in den letzten Jahren entwickelt? Was sind neue Erkenntnisse, die nun in die Leitlinie einfließen werden? Und welche Wirkstoffe werden in Zukunft die Therapielandschaft verändern? Außerdem gibt der...2025-05-1328 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastResilienz: Umgang mit Stressoren in der MedizinProf. Markus M. Lerch, München, im Gespräch mit Prof. Jan Galle, Lüdenscheid Eine Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig resiliente Teams sind, um Krisen zu meistern und auch unter Druck eine gute Arbeit zu leisten. DGIM-Kongresspräsident Prof. Dr. med. Jan Galle, Lüdenscheid, beleuchten gemeinsam mit Moderator Prof. Markus M. Lerch, München, in dieser Folge die Facetten von Resilienz in der Inneren Medizin und geben einen Ausblick auf die geplanten Sitzungen des DGIM-Kongresses. "Resilienz bedeutet Umgang mit Stressoren. Und ich habe mi...2025-04-0125 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastVom Wert der Ernährung bei neurodegenerativen Erkrankungenmit Professor Dr. Andrés Ceballos-Baumann, Facharzt für Neurologie Am Beispiel Parkinson zeigt sich, dass Ernährung nicht nur präventiv förderlich ist, sondern auch die Wirkung von Medikamenten und den Krankheitsverlauf beeinflusst. Prof. Dr. Andrés Ceballos-Baumann, München, fasst die aktuelle Studienlage zusammen, nennt die bestehenden Probleme und veranschaulicht seine Vorgehensweise. Was zeichnet eine gehirngesunde Ernährung aus und wie sieht die Studienlage aus? Und wie genau wirkt diese Ernährung bei neurodegenerativen Erkrankungen? Bei Parkinson beeinflusst beispielsweise was, wann und wie viel man isst, die Wirkung des Medikaments L-Dopa. Viele Parkinson-Patientinnen und -Patiente...2025-03-2536 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastMüdigkeit: Die erste Erklärung muss nicht die einzige seinmit Dr. med. Nicole Lindner, Hausärztin und Leitlinienautorin Müdigkeit ist eins dieser Symptome, die häufig von allein wieder verschwinden. Gelegentlich verbirgt sich dahinter aber auch eine schwerwiegende Ursache. Wie gelingt eine zielgerichtete Anamnese im hektischen Praxisalltag? Und wann ist eine weiterführende Diagnostik angeraten? Mit Hausärztin und Mitautorin der Leitlinie Dr. med. Nicole Lindner arbeiten wir in dieser Folge wichtige Punkte der aktuellen S3-Leitlinie heraus. Müdigkeit ist ein häufiger Vorstellungsgrund in der allgemeinmedizinischen Praxis. Eine Basisdiagnostik und gezielte Anamnese geben Hinweise, wie es diagnostisch und therapeutisch weiter gehen kann. In der S3...2025-03-1125 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastAngiologie – Erfolge einer jungen FachdisziplinProf. Markus Lerch, München, im Gespräch mit Prof. Christine Espinola-Klein, Mainz Eine Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) „Gefäße sind ja quasi überall“. So stellt Prof. Christine Espinola-Klein die Vielseitigkeit der Angiologie in dieser Podcast-Folge heraus. Denn in der Angiologie geht es nicht nur um interventionelle Eingriffe, sondern auch um Diagnostik, Therapiefindung sowie Vor- und Nachsorge. Und hier hat sich einiges zum Wohl der oft schwerkranken Patientinnen und Patienten getan. Bei Lungenembolien, Thrombosen oder der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) sind Angiologinnen und Angiologen gefragt. Gemeinsam mit unserem Mo...2025-02-2528 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastMagendarminfekte: Dos and Don'ts bei Kleinkindernmit Prof. Dr. med. Carsten Posovszky, Gastroenterologe Eine ausführliche Anamnese und klinische Begutachtung hilft bei der Einordnung der Ursache und der Schwere von Durchfall und Erbrechen bei Säuglingen und Kleinkindern. Ist eine virale oder bakterielle Ursache wahrscheinlich? Sind klinische Zeichen einer Dehydration oder vitalen Gefährdung erkennbar? Und wie geht es dann weiter? Diese und weitere Fragen klären wir in dieser Folge mit dem Leitlinienkoordinator Professor Dr. med. Carsten Posovszky. Literaturtipp: Beitrag zur Leitlinie und Interview mit Prof. Posovszky in der Zeitschrift Pädiatrie: Gastroenteritis-Leitlinie ist restriktiver geworden: Weniger Diagnostik, weniger Antibiotika, weniger i.v.-Re...2025-02-1831 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin Podcast"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"mit Dr. med. Jann-Frederik Cremers, Androloge Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken? Im besten Fall spielen die sexuelle Zufriedenheit und mögliche Probleme beim Sex eine Rolle im Praxisalltag. Oft ist das jedoch nicht so, denn sowohl Fachpersonal als auch Betroffene sprechen das schambehaftete Thema immer noch z...2025-01-2135 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastHarnwegsinfekte – vielfältige Verläufe, vielfältige StrategienProf. Markus Lerch, München, im Gespräch mit Prof. Sibylle von Vietinghoff, Bonn Eine Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) Neben neueren Antibiotika haben es auch Cranberrys, D-Mannose oder Impfungen in die aktuelle Leitlinie zu Harnwegsinfekten geschafft. Über aktuelle Therapieempfehlungen, die je nach Schweregrad und Risikofaktoren indiziert sind, spricht Prof. Markus Lerch mit Prof. Sibylle von Vietinghoff in dieser Folge der Podcast-Reihe zur Innere Medizin. Die Nephrologin appelliert dafür, vor allem bei schwierigen Verläufen genau hinzuschauen, um alle therapeutischen Möglichkeiten auszuschöpfen. Ihre Meinung bitte! G...2024-12-1726 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastZFA TALK: Schmerzen in der Brust: Wann ist es eine KHK?Dr. med. Günther Egidi, Allgemeinmediziner Die Ursachen für Brustschmerzen in der Hausarztpraxis sind oft harmlos. Herausfordernd ist es die Patientinnen und Patienten zu identifizieren, bei denen die Symptome vom Herzen kommen. Allgemeinmediziner Dr. med. Günther Egidi erklärt in dieser Folge, wie die Wahrscheinlichkeit für eine chronische koronare Herzkrankheit (KHK) zeiteffektiv eingeordnet werden kann und welche weiterführende Diagnostik sinnvoll und welche unnötig ist. Eine diagnostische Neuheit in der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Chronische KHK ist der Einsatz der CT-Koronarangiographie (CCTA). Sie soll bevorzugt bei mäßiger Vortestwahrscheinlichkeit für eine KHK eingesetzt werden und...2024-11-2629 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastNeue Therapieansätze bei Autoimmunkrankheiten – CAR-T-Zellen und mehrmit Prof. Dr. Falk Hiepe, Rheumatologe und Forscher Autoimmunkrankheiten wirksam behandeln und gleichzeitig das schützende humorale Immunsystem erhalten – das ist eine große Vision. Wir sprachen mit Prof. Hiepe, Forschungsgruppenleiter am deutschen Rheuma-Forschungszentrum, über Fortschritte auf diesem Weg, für welche Patientinnen und Patienten es bereits neue, spezifischere Therapien gibt und wie sie wirken. Die experimentellen Therapien, die aktuell bei Autoimmunerkrankungen erprobt werden, sind bereits seit längerem in der Onkologie im Einsatz. Sie zielen auf bestimmte B-Lymphozyten ab und können spezifischer als bisherige Wirkstoffe Autoimmunantikörper eliminieren. Welche Wirkmechanismen strecken hinter den chimären...2024-11-1931 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastVon verschwundenen Influenzastämmen und Hightech-RSV-ImpfungenProf. Markus Lerch, München, im Gespräch mit Prof. Klaus Überla, Erlangen Eine Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) "Herbstzeit ist Impfzeit", so leitet Moderator und ärztlicher Direktor des LMU Klinikums in München, Prof. Markus Lerch, diese Folge der Podcast-Reihe zur Inneren Medizin ein. Er hat sich fünf Viruserkrankung herausgegriffen und wirft gemeinsam mit seinem Gast einen Blick auf die Vorteile von Impfungen und auf aktuelle Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO). Prof. Dr. med. Klaus Überla hatte bis vor kurzem den Vorsitz der STIKO inne, ist Direk...2024-11-0533 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastPsoriasis: Keine Scheu vor modernen Therapienmit Prof. Sascha Gerdes, Dermatologe Eine Psoriasis ist mehr als eine Hauterkrankung. Auch Sehnen, Gelenke oder Blutgefäße können von der Psoriasis-Erkrankung betroffen sein. Der Dermatologe Prof. Gerdes aus Kiel spricht in dieser Folge über Pathomechanismen, Warnhinweise in der Diagnostik und neue Therapieoptionen, die die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessern. In den letzten Jahren konnte die Forschung immer mehr Details zum Pathomechanismus der Psoriasis aufdecken, was Raum für neue zielgerichtete Therapien eröffnet. Für schwer betroffenen Patientinnen und Patienten bieten diese neuen Therapieansätze gute Optionen, um die Symptome der Behandlung in den Griff zu...2024-10-0832 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastZFA TALK: FSME und Borreliose – sinnvolle Maßnahmen nach Zeckenstichmit Prof. Dr. med. Michael Freitag, Allgemeinmediziner Zecken können in unseren Breitengraden Lyme-Borreliose oder in seltenen Fällen auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) im Gepäck haben. Personen, die sich in der Praxis vorstellen, fürchten sich häufig vor diesen Infektionserkrankungen. Prof. Dr. med. Michael Freitag, Oldenburg, verdeutlicht in dieser Folge, wie unnötige Diagnostik und Therapien nach Zeckenstichen vermieden und die Betroffenen sensibel beraten werden können. Nicht jeder Zeckenbiss muss zu einer Infektion und im Anschluss zu einer Erkrankung führen. Die Frühsommer-Meningoenzephalitis spielt in vielen Regionen in Deutschland praktisch keine Rolle, besorgte P...2024-09-2423 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastHerzrhythmusstörungen – neue Verfahren für langfristige ErfolgeProf. Markus Lerch, München, im Gespräch mit Prof. Gerd Hasenfuß, Göttingen Eine Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) Prof. Lerch wirft gemeinsam mit dem Herzspezialisten Prof. Gerd Hasenfuß aus Göttingen einen Blick auf neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen. Hören Sie in dieser Folge, warum fast jedes Vorhofflimmern therapiert werden sollte, wieso die Ablationsbehandlung auch bei Herzinsuffizienz gute Effekte zeigt und vor und nach welchen Medikamenten Sie ein EKG schreiben sollten. Kardiomyopathien, Kanalerkrankungen oder strukturelle Herzerkrankungen können zu Herzrhythmusstörungen, wie...2024-07-1627 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastZFA TALK: Akne inversa – eine einfache Frage erspart viel Leidmit Dr. med. Anne Lodde, niedergelassene Internistin Die klinischen Kriterien für eine Akne inversa sind leicht erkennbar und schnell abgefragt. Dennoch warten Betroffene oft viele Jahre auf eine korrekte Diagnose. Die niedergelassene Internistin Dr. Anne Lodde aus Münster gibt in dieser Folge Tipps für die Diagnose und die ersten Schritte bei Akne inversa. Außerdem wirft sie einen Blick auf die aktuelle S2K-Leitlinie und neue Therapieoptionen. Die Acne inversa wird oft auch als Hidradenitis suppurativa bezeichnet. Wieso beide Begriffe keine besonders gute Wahl sind, erklärt die hausärztliche Internistin Dr. Anne Lodde aus Mü...2024-06-2526 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastKrebsentstehung: Wie Viren unser Immunsystem austricksenmit Dr. Rolf Kaiser, Virologe Viren überleben, indem sie unsere Körperzellen und unser Immunsystem austricksen. Das kann auch zu malignen Erkrankungen führen. “Die Krebsentstehung selbst ist nicht das primäre Problem, sondern die Erkennung dieses Krebses durch das Immunsystem,” erklärt Dr. Rolf Kaiser in dieser Folge des Springer Medizin Podcasts. Er forscht seit vielen Jahren an humanpathogenen Viren, wie Papillom-, Hepatitis- oder Herpesviren, und leitet die Arbeitsgruppe Resistenzforschung am Institut für Virologie der Universitätsklinik in Köln. Mittlerweile gibt es einige Schutzimpfungen gegen bestimmte krebsauslösende Viren. Das Potential dieser wertvollen Präventionsmaßnah...2024-06-1122 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastCholestase: Knifflige Diagnosen und neue TherapienProf. Markus Lerch, München, im Gespräch mit Prof. Verena Keitel-Anselmino, Magdeburg Eine Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) In der Diagnostik und Therapie häufiger cholestatischer Erkrankungen, wie der primär biliären Cholangitis, hat sich die letzten Jahre einiges getan. Und auch bei Seltenheiten gibt es Neues zu berichten. Prof. Markus Lerch spricht in dieser Folge mit Prof. Verena Keitel-Anselmino über die Relevanz von altbekannten und neuen Leberwerten für die systematische Abklärung, über als Hepatitis getarnte Gallenwegserkrankungen und neue therapeutische Möglichkeiten. Passend zum Thema “Entz...2024-05-0734 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastParkinson-Therapie im Wandel – aktuelle Leitlinie im FokusProfessorin Dr. Claudia Trenkwalder, Neurologin Die Therapie, aber auch die Diagnostik der Parkinson-Krankheit ist ständig im Fluss und der Erkenntnisgewinn in den letzten Jahren war enorm. Das spiegelt sich auch in der aktuellen Leitlinie wieder. In dieser Folge gibt Leitlinienkoordinatorin Professorin Dr. Claudia Trenkwalder Auskunft darüber, was in der Leitlinie neu und besonders wichtig ist. Prof. Trenkwalder hat die aktuelle Leitlinie zur Parkinson-Krankheit koordiniert und ist unter anderem Leiterin des Paracelsus Kompetenznetzwerk Parkinson und Bewegungsstörungen an der Paracelsus-Elena-Klinik in Kassel. Sie spricht in dieser Folge auch über relevante Nebenwirkungen oder Komplikationen, die auftreten können...2024-04-2331 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastZFA TALKS: Wer kümmert sich um sexuell übertragbare Infektionen bei Frauen?Dr. med. Angela Schuster und Pauline Meurer, Institut für Allgemeinmedizin, Charité Berlin Sexuell übertragbare Infektionen (STI) bei Frauen sind in vielen medizinischen Angebote nicht direkt mitgedacht. Die Hausarztpraxis kann ein Ort sein, an dem das Thema STI einen Raum und Patientinnen Orientierung finden. Die Allgemeinmedizinerin und Epidemiologin Dr. med. Angela Schuster sagt in der Folge, es gebe Daten die belegen, dass Patientinnen über dieses Thema sprechen möchten. Dr. med. Angela Schuster und Pauline Meurer arbeiten am Institut für Allgemeinmedizin an der Charité in Berlin und beschäftigen sich bereits länger mit Frauengesundheit und in diesem...2024-04-0929 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastWie individuell ist die Krebstherapie heute schon?Prof. Markus Lerch, München, im Gespräch mit Prof. Andreas Neubauer, Marburg Eine Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) In der ersten Folge der neuen Podcast-Reihe zur Innere Medizin ist der Präsident des 130. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Professor Andreas Neubauer, zu Gast. Seine Fragen zur Präzisionsmedizin insbesondere zur Onkologie stellt Prof. Markus Lerch, LMU München. Sie sprechen über die ersten Erfolge mit zielgerichteten Therapien bei chronisch lymphatischer Leukämie und über die Ursprünge der aktuellen Immuntherapie bei Krebs wie Checkpointinhibitoren oder CAR-T-Zelle...2024-03-1236 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastUnsere Highlights 2020 – und ein kleiner Ausblick auf 2021Weihnachtsplausch im Podcast-Studio Ein alles andere als gewöhnliches Jahr neigt sich dem Ende. Die Coronapandemie hält die Welt immer noch in Atem – und auch wir haben als Medizinverlag die Veränderungen zu spüren bekommen. Wie wir darauf reagiert haben, besprachen wir vor einiger Zeit in einer Spezial-Ausgabe zur virtuellen Frankfurter Buchmesse 2020. Diese Folge können Sie sich hier anhören. In dieser letzten Episode im Jahr 2020 hat sich das Moderator:innenteam (Dr. Erik Heintz, Anika Aßfalg und Alexandra Ullrich) noch einmal aus den Homeoffices zusammentelefoniert und das Jahr Revue passieren lassen. Wir sprechen über unsere...2020-12-2212 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastWer wir sind, was wir machen und was Sie erwartetMedizin für Gesundheitsprofis Das ist die erste Folge des neuen Springer Medizin Podcasts. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen von SpringerMedizin.de und erklären wer wir sind, was wir machen und vor allem was Sie von unserem Podcast erwarten können. Wir, das sind die ModeratorInnen des Podcasts Anika Aßfalg, Alexandra Ullrich und Erik Heintz aus der Online-Redaktion von Springer Medizin. Als digitale Redaktion sind wir natürlich ständig bemüht, neue Formate zu entwickeln – und damit neue Arten der Wissensvermittlung. Darüber hinaus sprechen wir einfach gerne über Medizin – und das werde...2020-07-0306 min