Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Anika Falke

Shows

Papierstau PodcastPapierstau Podcast#317: Perverse Perversitäten Deluxe („Travels With My Mother“ - Meike Stein, „Crash“ - J. G. Ballard, „Mein loser Faden“ - Dennis Cooper, „Das obszöne Werk“ - Georges Bataille)Papierstau Podcast diskutiert in dieser Sonderfolge literarische Perversitäten aus dem Bereich der transgressiven Literatur – wir schwören: Das hier ist Hochkultur! Aber bevor wir uns mit verstümmelungsfreudigen Franzosen, traumaforschenden Lyrikern und erregenden Massenkarambolagen befassen, sprechen wir über das erste Buch aus dem und über den Papierstau-Kosmos: In „Travels With My Mother“ geht es, na klar, um Papierstau-Darling Christian Kracht, und zwar den Autor und den gleichnamigen Protagonisten seines Roman „Eurotrash“. Selbstredend spielen Anika und Robin in Meikes Veröffentlichung auch eine entscheidende Rolle. Wir verraten Details! Dann lernen wir etwas über einen, sagen wir mal, kreativen Fetisch...2025-02-121h 02Papierstau PodcastPapierstau Podcast#316: Die Ramme ist verbogen („Von hier ins Ungewisse“ - Lisa Marie Presley & Riley Keough, „Digitale Diagnosen“ - Laura Wiesböck, „Dancing Queen“ - Camila Fabbri)Papierstau Podcast ist zurück aus der Winterpause, und das keine Minute zu früh, denn die unangenehmen Ereignisse in der Literatur- und Medienwelt überschlagen sich leider mal wieder. Im Nachrichtenblock fassen wir nicht nur die Ereignisse rund um den Journalisten Thilo Mischke, seine sexistischen Äußerungen und seine erst geplante, dann gekippte Moderation des Kulturmagazins ttt zusammen und stellen den Fall mal in einen größeren Zusammenhang. Wir schauen auch nach Amerika, wo acht Frauen Fantasyautor Neil Gaiman schwerwiegende Missbrauchsvorwürfe machen. Unser erstes Buch des neuen Jahres huldigt an vielen Stellen niemand geringerem als dem King him...2025-01-291h 02Papierstau PodcastPapierstau Podcast#315: feat. Finn Job & Luca KieserHerzlich willkommen zu unserer großen Jahresabschlussfolge! Wir lieben Nachwuchsautor*innen mit fulminanten Debüts, aber noch mehr lieben wir es, wenn uns auch die Zweitwerke überzeugen – so, wie es bei unseren beiden diesjährigen Gästen der Fall ist. Durch die härteste Tür im Podcastbusiness spaziert zunächst Finn Job. Uns verrät der gebürtige Hannoveraner nicht nur die beste Methode, um sich Thomas Mann anzunähern (Prost!). Er stellt uns auch die 80 Freundinnen seiner Mutter vor, teilt seine Beobachtungen zu Verflachungstendenzen in der Literatur und gibt eine erste Preview auf seinen nächsten Roman n...2025-01-011h 07Papierstau PodcastPapierstau Podcast#314: Apropos-Kalypse ("Lieferdienst" - Tom Hillenbrand, "Die Nichtswürdigen" - Agustina Bazterrica, "Napalm im Herzen" - Pol Guasch)O du fröhliche, es ist ein Papierstau entsprungen: Der Podcast der Liebe feiert fünfjähriges Jubiläum in der aktuellen Besetzung – ein Eierpunsch auf uns! Zwietracht statt besinnlicher Eintracht gibt’s hingegen beim PEN Berlin: Die Vereinigung, selbst schon eine Abspaltung des PEN Deutschland, spaltet sich weiter auf, denn warum diskutieren, wenn man auch einfach beleidigt weggehen kann *seufz*. Wir investigieren, was die Vorgänge mit dem gesamtgesellschaftlichen Klima zu tun haben. Dann geht’s weiter mit dystopischen Neuerscheinungen! Den Anfang macht Tom Hillebrand, dessen Roman „Lieferdienst“ Jeff Bezos nicht gefallen dürfte (er verkauft ihn natürlich tr...2024-12-181h 03Papierstau PodcastPapierstau Podcast#313: Der fatale Pfiffikus („Zauberberg 2“ - Heinz Strunk, „Schwindel“ - Hengameh Yaghoobifarah, „Täuschend echt“ - Charles Lewinsky)Der Preislistenpodcast mit der Glaskugel hat wieder zugeschlagen: Wie erwartet hat Percival Everett für „James“ den National Book Award in der Kategorie Fiction gewonnen. Weniger erfreulich: Monika Gruber, die kürzlich noch in einen Rechtsstreit mit einer Bloggerin verwickelt war, verbreitet ihre wilden Ansichten jetzt in einem neuen Verlag. Als letzte News schauen wir auf eine Magazinreportage, in der die zu Beginn 16-jährige Geliebte des 42-jährigen Cormac McCarthy romantisch auf diesen Missbrauch zurückschaut, was vom Autor des Artikels weder kommentiert noch eingeordnet wird… Jetzt ist aber Zeit für Kreischalarm! „Zauberberg 2“ heißt der neuste Streic...2024-12-041h 06Papierstau PodcastPapierstau Podcast#312: Booker Prize 2024 ("Umlaufbahnen" - Samantha Harvey, „Das große Spiel“ - Richard Powers, „In ihrem Haus“ - Yael van der Wouden, „James“ - Percival Everett)Es ist wieder soweit: Papierstau nimmt den diesjährigen Booker Prize auseinander! Welche Kontroverse rankt sich um den Gewinnertitel „Umlaufbahnen“ von Samantha Harvey? War für Tommy Orange und Rita Bullwinkel zu Recht nach der Longlist Schluss? Wer ist der oder die Sieger*in der Herzen Eurer Podcast-Crew? Wir klären auf! Auf drei Titel werfen wir dann noch einen besonders gründlichen Blick: Richard Powers liefert mit seinem Ecofiction-Schmöker „Das große Spiel“ eine Mischung aus Naturlyrik, Gesellschaftskritik und KI-Dystopie. Auf einem von Klimawandel, Umweltverschmutzung und menschlicher Gier bedrohten Atoll in Französisch-Polynesien sind die vier Protagonis...2024-11-2054 minPapierstau PodcastPapierstau Podcast#311: Sternzeichen Satan („Missbrauch, Macht & Medien“ - Juliane Löffler, „Muskeln aus Plastik“ - Selma Kay Matter, „Die Schlampen“ - Dennis Cooper)Am Tag nach der US-Wahl präsentieren wir euch einen passenden Antitipp: eine papierstaueske Besprechung des Buchs von Melania Trump. Ist das große Kunst oder sind die literarischen Versuche der selbsterklärten Frauenrechtlerin etwa, nanu, Schrott? In ihrem Sachbuchdebüt „Missbrauch, Macht & Medien“ schaut Juliane Löffler laut Untertitel darauf, „Was #MeToo in Deutschland verändert hat“. Dabei berichtet die Journalistin, die vor allem zu sexueller Gewalt und Machtmissbrauch recherchiert, aus ihrer eigenen beruflichen Perspektive und legt dar, welche Auswirkungen die Bewegung sowohl auf mediale als auch gesellschaftliche Diskurse hat. Was, wenn deine sozialen Kontakte sich...2024-11-061h 06Papierstau PodcastPapierstau Podcast#310: Eichelterror / Schabernack („Mein Mann“ - Maud Ventura, „Doppelgänger“ - Naomi Klein, „Damenschach“ - Finn Job)Die Südkoreanerin Han Kang hat den Literaturnobelpreis abgestaubt – und die Komplettist*innen (zumindest, was ihre übersetzten Werke angeht) von Papierstau Podcast haben Meinungen. Außerdem: Der Eklat beim Deutschen Buchpreis! Wir haben Popcorn und Dosenbier bereit gestellt und diskutieren Clemens Meyers Showeinlage bei der Preisverleihung. Die erste Neuerscheinung dieser Folge hat bereits international viel Beachtung gefunden: Maud Venturas Debüt „Mein Mann“ erzählt von einer 40-jährigen Französin, die von ihrem Ehemann geradezu besessen ist. Kann man einen anderen Menschen auch zu sehr lieben? Wir haben mit Maud über ihren Bestseller gesprochen. Mit „Doppelgän...2024-10-2359 minPapierstau PodcastPapierstau Podcast#309: Deutscher Buchpreis 2024 (Heilung, Hasenprosa, Antichristie, Die Passagierin, Reichskanzlerplatz, Iowa, Toni & Toni, Die Projektoren)Ihr wollt es – ihr kriegt es: herzlich willkommen zu unserer Buchpreis Extravaganza 2024! In der heutigen Sonderfolge stellen wir euch gleich acht nominierte Titel vor! Wie gewohnt machen wir, was wir interessant finden, schauen auf fünf bekannte Bücher und haben noch drei brandneue Rezensionen im Gepäck. Den Auftakt macht Timon Karl Kaleyta, der mit „Heilung“, einer klugen und unterhaltsamen Geschichte um Selbstoptimierung, auf der Longlist steht. Dann gibt es die erste frische Rezension auf die langen (ha!) Ohren: In „Hasenprosa“ reist die Protagonistin mit einem Nagetier als Sidekick ins All und in verschiedene Epochen. Klingt nach experime...2024-10-091h 15Papierstau PodcastPapierstau Podcast#308: Vaginaneid ("Antichristie" - Mithu Sanyal, "Pink Elephant" - Luca Kieser, "Soledad" - Thorsten Nagelschmidt)Die Papierstau-Gang in ihrem Element: Wir kommentieren Literaturpreislisten, bis die Schwarte kracht! In dieser Folge mit dabei: Drei Kategorien des National Book Award, die Shortlist des Booker Prize und vielleicht auch die Shortlist des Deutschen Buchpreises… Dann wenden wir uns direkt einer alten Bekannten zu, mit der wir so einiges beim Klagenfurter Bachmannpreis erlebt haben: Mithu Sanyal haut mit „Antichristie“ einen neuen Roman raus. Darin will eine deutsche Drehbuchschreiberin mit indischen Wurzeln eigentlich nur dabei helfen, Agatha Christie zu dekolonialisieren, landet aber plötzlich mit dem Hindu-Hitler im London des frühen 20. Jahrhunderts. Upsi! Den zweiten...2024-09-251h 06Papierstau PodcastPapierstau PodcastInterview: Eckhart NickelIn Eckhart Nickels Roman „Punk“ wird die Gesellschaft von einem geheimnisvollen, unerklärlichen Phänomen heimgesucht: Dem „Weißen Lärm“, der aus dem nichts auftaucht, sich in Wellen ausbreitet und selbst Akustikern Rätsel aufgibt. Auch Musik wird von seinen Schallwellen geschluckt, und mit ihr alle großen Emotionen. Dagegen wehren sich Karen, Ezra und Lambert, die in einem schalldichten Stereolabor eine Band gründen. Was es mit der Romantik des Punk, der Widerständigkeit der Popkultur und der Kraft der Freundschaft auf sich hat, das hat uns Eckhart Nickel verraten, mit dem wir uns auf einen digitalen Matchakefir getr...2024-09-2223 minPapierstau PodcastPapierstau Podcast#307: Der Pixel-Pilz-Pullunder („Punk“ - Eckhart Nickel, „Videotime“ - Roman Ehrlich, „Plasmatropfen“ - Joshua Groß)Eine Preisliste jagt die nächste: Im Vorgeplänkel schauen wir nach Österreich und auf die frisch veröffentlichte Longlist des Buchpreises. Dort treffen wir einige Bekannte dieser Show und küren unser Siegerbuch. Apropos Bekannte: Auch die drei Autoren unserer heutigen Neuvorstellungen, soviel sei verraten, waren bereits bei uns zu Gast und sind allesamt literarische Spitzentypen! „Punk“ heißt der neue Roman von Eckhart Nickel. Klingt laut, kommt aber geradezu achtsam daher. Denn in der Welt, in der Erzählerin Karen ein WG-Zimmer sucht, werden alle melodischen Geräusche von einer unheimlichen Klangmauer geschluckt. Karens neue Mitbewohner...2024-09-111h 01Papierstau PodcastPapierstau PodcastInterview: Roman EhrlichIn seinem neuem Roman „Videotime“ erzählt Roman Ehrlich eine Familiengeschichte – und zwar mit Hilfe von Filmen wie „Universal Soldier“, „Natural Born Killers“ und „Crash“. Ein junger Mann blickt auf seine Jugend in den 90ern zurück, und in seiner Erinnerung werden seine Kleinstadtabenteuer immer wieder von den Hollywood-Narrativen überblendet, die sein Vater in dessen raubkopierter VHS-Bibbliothek zusammengetragen hatte. Wir haben mit Roman über Fiktion als Interpretationsrahmen für die Realität, die Hausaufgabenbetreuung eines liesbeskranken sorbischen Schmiedehammers, Affenkrieger und toxische Männlichkeit im Tennisclub gesprochen – los, einschalten! Der Beitrag Interview: Roman Ehrlich erschien zuerst auf Papierstau Podcast. 2024-09-0126 minPapierstau PodcastPapierstau Podcast#306: Sonne, Sachsen & Sterne ("Verlorene Sterne" - Tommy Orange, "Die Projektoren" - Clemens Meyer, "Sonne in Scherben" - Jayrôme C. Robinet)Die Longlist des Deutschen Buchpreises ist da, und wir haben natürlich Meinungen, sowohl zu den Titeln, die drauf sind, als auch zu jenen, die fehlen. Ebenfalls in diesem Kontext zu verbuchen: Autor*innen-Cringe-Content – wir sprechen darüber! Dann diskutieren wir den brandneuen Roman von Tommy Orange, der es bereits auf die aktuelle Longlist des Booker Prize geschafft hat. „Verlorene Sterne“ ist eine multigenerationale Saga, die vom Schicksal einer indigenen Familie erzählt. Übersetzer Hannes Meyer steuert für uns Insiderwissen bei. Danach wird es experimentell, und zwar so richtig: Papierstau-Darling Clemens Meyer, derzeit für den Deutsc...2024-08-281h 05Papierstau PodcastPapierstau Podcast#305: Chicks & Politics („Reichskanzlerplatz“ - Nora Bossong, „Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen“ - Lucie Rico, „Tatendrang“ - Theresia Töglhofer)Auch das noch: Melania Trump arbeitet an einem Buch über ihr Leben, das laut Verlag „kraftvoll, inspirierend und intim“ sein soll. Wir ordnen das nicht nur literarisch, sondern auch politisch ein. Außerdem schauen wir im Vorgeplänkel auf die frisch veröffentlichte Longlist des diesjährigen Booker Prize und stellen euch einige Titel etwas näher vor. Dann starten wir historisch durch: Magda Goebbels war in erster Ehe mit dem Industriellen Günther Quandt verheiratet, bis eine Affäre ihrerseits zur Scheidung führte. In „Reichskanzlerplatz“ schreibt Nora Bossong einem Studenten namens Hans die Rolle dieses Liebhabers zu. Si...2024-08-141h 07Papierstau PodcastPapierstau PodcastInterview: Matthias Penzel & Ambros Waibel über Jörg FauserDirekt vom Leben abschreiben – das war das Programm von Jörg Fauser, seines Zeichens enfant terrible der Nachkriegsiteratur und bedeutendster deutscher Beat-Schriftsteller. Inspiriert von US-amerikanischen Autoren wie Burroughs, Bukowski und Hammett entwarf er eine neue, direkte Sprache für seine Gegenwart und tobte sich in verschiedensten Textformen und Medien aus. Wen er mit Werken wie „Rohstoff“ und „Der Schneemann“ inspirierte, warum er immer noch so relevant ist und wie man einem widersprüchlichen, umtriebigen, hochtourigen Vielschreiber nachspürt, erzählen uns Ambros Waibel und Matthias Penzel, die Autoren der ultimativen Fauser-Biografie „Rebell im Cola-Hinterland“, die gerade in einer überarbeiteten, erweiterten Neuaufla...2024-08-0426 minPapierstau PodcastPapierstau Podcast#304: John Wick vs. Jörg Fauser ("Rebell im Cola-Hinterland" - Matthias Penzel & Ambros Waibel, "Das Buch Anderswo" - Keanu Reeves & China Miéville, "Glück" - Jackie Thomae)Brat Summer bei Papierstau Podcast: Autor J.D. Vance tritt als Vizepräsidentschaftskandidat auf dem Ticket von Donald Trump an. Wir fanden den Mann schon furchtbar, als er noch Millionen Exemplare seiner „Hillbilly-Elegie“ verkauft hat – und wir erklären, wieso! Dann: Die New York Times krönt die 100 besten Bücher des 21. Jahrhunderts, und wir haben Meinungen! Die erste Neuerscheinung ist diesmal eine erweiterte Neuauflage: 80 Jahre wäre Jörg Fauser, der wichtigste deutsche Beat-Schriftsteller, dieser Tage alt geworden. Die Biografie „Rebell im Cola-Hinterland“ geht Fausers Texten auf den Grund und spürt der Persönlichkeit des widersprüchlichen...2024-07-311h 07Papierstau PodcastPapierstau Podcast#303: Hölle, Hölle, Hölle! („Parade“ - Rachel Cusk, „Schlaglicht“ - Rita Bullwinkel, „Miserere“ - Helena Adler)Papierstau Podcast ist zurück aus der Sommerpause, und das ist nicht der einzige Grund zum Jubeln: Tijan Sila, der schon mehrfach unser Gast war, hat beim diesjährigen Wettlesen am Wörthersee den Ingeborg-Bachmann-Preis gewonnen! Wir gratulieren außerdem Pajtim Statovci, der mit seinem deutscher Übersetzer Stefan Moster für „Meine Katze Jugoslawien“ mit dem Internationalen Literaturpreis ausgezeichnet wurde. Eher zum Weinen finden wir den Sparkurs im Kulturbereich der Öffentlich-Rechtlichen, dem nach regionalen Sendungen jetzt auch schon Shows von Denis Scheck zum Opfer fallen. In Rachel Cusks neuem Werk „Parade“ wandern die Figuren durch ständig wechselnde, vign...2024-07-171h 00Papierstau PodcastPapierstau Podcast#302: Interlude Sommer 2024Die Papierstau-Crew weilt im Urlaub, aber selbstverständlich haben wir trotzdem ein kleines Shout-Out für Euch vorbereitet: Das ganze Jahr wühlen wir uns durch Preislisten und aktuellste Neuerscheinungen, heute geht’s um Urlaubslektüren. Und natürlich liegen wir mit den etwas anderen Beach Reads auf der Liege. Anika amüsiert sich mit dem beim literarischen Volk zu Recht beliebten König von Pfaffenhofen an der Ilm, um sich danach der Wohlstandsverwahrlosung zuzuwenden. Robin ist derweil mit einem kapitalismuskritischen Massenmörder unterwegs, während Meike sich von einem anderen Meister der transgressiven Literatur um den Schlaf bringen lässt (feat...2024-07-0309 minPapierstau PodcastPapierstau Podcast#301: Eklig, aber gut („Vielleicht ging es immer darum, dass wir Feuer spucken“ - Isabel Waidner, „Bleib“ - Adeline Dieudonné, „Das Loch“ - Hiroko Oyamada)Das ist eine Überraschung: Der Women’s Prize for Fiction, bekannt für bemerkenswerte Entscheidungen, präsentiert in diesem Jahr einen würdigen Siegertitel – der neue Women’s Prize for Non-Fiction ebenso. Wir jubilieren! Das ist hingegen keine Überraschung: Beef auf der Buchmesse! 2024 ist Italien Gastland des Branchentreffs in Frankfurt – doch der aktuelle Starautor des Landes gehört nicht zur Delegation. Aufgrund von Sicherheitsbedenken oder wegen regierungskritischer Aussagen? Wir diskutieren! Dann geht’s im Raumschiff um die Welt und durch die Zeit: Isabel Waidner präsentiert in „Vielleicht ging es immer darum, dass wir Feuer spucken“ ein experimentelles Liter...2024-06-191h 03Papierstau PodcastPapierstau Podcast#300: Die Echse in mir („Row Zero: Gewalt und Machtmissbrauch in der Musikindustrie“ - Lena Kampf, Daniel Drepper, „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“ - Saša Stanišić, „Kafka: Um sein Leben schreiben“ - Rüdiger Safranski)Jenny Erpenbeck gewinnt mit „Kairos“ als erste Deutsche den International Booker Prize, ihr Übersetzer Michael Hofmann ist der erste Mann, der beim Booker für seine Translationskünste geehrt wird – wir haben Meinungen! Außerdem: Wie viel Identitätspolitik passt in eine Bücher-Jury? Ausgehend von der Kontroverse um den Internationalen Literaturpreis lauschen wir den Ausführungen der Papierstaulieblinge Insa Wilke, Ijoma Mangold und Mithu Sanyal, und natürlich geben wir auch unseren Senf dazu. Dann geht’s los mit dem ersten Jubiläum dieser Folge: Till „Peniskanone“ Lindemann und seine Mannen von Rammstein stehen nunmehr seit einem Jahr in den Sch...2024-06-051h 13Papierstau PodcastPapierstau Podcast#299: Queenz of the Internetz („Blue Ruin“ - Hari Kunzru, „Ich bin der Bruder von XX“ - Fleur Jaeggy, „I Walk Between the Raindrops“ - T.C. Boyle)Hass und Hetze verbreiten sich im Internet ebenso rasant wie Fake News und Desinformationen. Doch wer kontrolliert das Ganze und mit welchen Konsequenzen? Die EU will mit dem Digital Services Act (DSA) für mehr Sicherheit im Netz sorgen. Was das genau für uns als Nutzende oder als Content Creator bedeutet, darüber sprechen wir mit einem ausgewiesenen Experten: Zu Gast ist der Jurist Martin Müller, der an der Universität Innsbruck zum Recht der Digitalisierung forscht. In seinem neusten Werk „Blue Ruin“ nutzt Hari Kunzru das Pandemiesetting, um zwei entfremdete Künstlerfreunde und ihre gemeinsame...2024-05-221h 12Papierstau PodcastPapierstau Podcast#298: International Booker Prize 2024Es ist wieder soweit: Willkommen zur unserer Spezialfolge zum International Booker Prize 2024! Wir jagen durch die Titel der Shortlist und konzentrieren uns dann auf unseren diesjährigen Schwerpunkt, denn der weltweit wichtigste Preis für übersetzte Literatur hat im laufenden Jahr besonders viele Romane aus Südamerika nominiert – wir haben sie alle gelesen. Los geht’s mit Selva Almada aus Argentinien: In „Kein Fluss“ wird ein Angelausflug zum Portal in die Vergangenheit, schwebt doch der Geist eines einst ertrunkenen Freundes über der Szenerie. Und damit nicht genug des magischen Realismus: Zwei weibliche Geister navigieren die Landkarte der toxischen Män...2024-05-081h 18Papierstau PodcastPapierstau PodcastInterview: Rocko SchamoniDurch die härteste Tür im Podcastgeschäft spaziert er mit Leichtigkeit: Rocko Schamoni ist nicht nur ein papierstau-zertifizierter Spitzentyp, mit „Pudels Kern“ hat er auch gerade den zweiten Teil seines autobiografischen Projekts rausgehauen. Wir haben mit dem King aus Hamburg über seine Beinahe-Karriere als Teeniestar, seine Abenteuer mit den Ärzten und den Einstürzenden Neubauten, seinen Chauffeur Peter Maffay, seinen Studienkollegen Jonathan Meese, seine Bewunderung für Hubert Fichte und vieles mehr gesprochen – inklusive heißer News zu brandaktuellen Projekten, feat. the one and only Heinz Strunk! Los, einschalten! Der Beitrag Interview: Rocko Schamoni erschien zuerst auf Pap...2024-04-2820 minPapierstau PodcastPapierstau Podcast#297: Bitter für den Sugar Daddy („Pudels Kern“ - Rocko Schamoni, „Meine Katze Jugoslawien“ - Pajtim Statovci, „Das glückliche Paar“ - Naoise Dolan)Wir starten mit News über Ex-Bildchef Julian Reichelt, dessen beleidigende Tweets laut Urteil des Bundesverfassungsgerichts als Meinung durchgehen. Aber: Sind juristische Entscheidungen bei solchen Fragen wirklich der Weisheit letzter Schluss? Wie sieht’s mit moralischen Diskussionen auf zivilgesellschaftlicher Ebene aus – auch oder gerade über das Fehlverhalten der eigenen Lieblinge? Euer demokratieliebender Podcast hat Meinungen und die gibt’s im heutigen Vorgeplänkel! Dann bricht bei Papierstau zum wiederholten Male der Punk aus: In „Pudels Kern“, dem zweiten Teil seines autobiografischen Projekts, findet sich der junge Rocko Schamoni in Hamburg wieder – und trifft dort auf Stars der Szene, von den Ärzten...2024-04-241h 09Papierstau PodcastPapierstau Podcast#296: Die Pedro-Pascal-Monologe („Yellowface“ - Rebecca F. Kuang, „Lauter“ - Stephan Roiss, „Xerox“ - Fien Veldman)In der heutigen Folge hat Papierstau News über einen unserer Lieblinge im Gepäck! Wobei: Wir wissen schon seit zwei Jahren, an welchem Buchprojekt der wunderbare Heinz Strunk gerade feilt, aber jetzt naht die Veröffentlichung und wir sprechen darüber. Außerdem: Wir gedenken Maryse Condé, der Grande Dame der karibischen Literatur, die mit 90 Jahren verstorben ist. Und dann wird’s höchst überraschend: Obwohl es für uns im Punkrockhimmel bekanntlich nur einen Gott gibt (und der heißt BelaFarinRod!), verteidigen wir Prof. Dr. Campino und seine Düsseldorfer Gastdozentur gegen engstirnige Feuilleton-Monokelbois. In ihrem satirischen R...2024-04-101h 01Papierstau PodcastPapierstau Podcast#295: Heiß wie Frittenfett („Toxische Weiblichkeit“ - Sophia Fritz, „Wo Milch und Honig fließen“ - C Pam Zhang, „Von Königreichen hast du geträumt“ - Álvaro Enrigue)Bora Chung und ihre Übersetzerin Ki-Hyang Lee gewinnen für „Der Fluch des Hasen“ den Preis der Leipziger Buchmesse für übersetzte Literatur, der International Booker überrascht mit einem südamerikanischen Schwerpunkt und die Nominierten des Dublin Literary Award geben Anlass zum Jubel. Kurzum: Wir machen unserem guten Ruf als Preislistenpodcast im Vorgeplänkel alle Ehre! Genug mit der männlichen Vorherrschaft bei schädlichem Verhalten, denn auch Frauen befeuern gesellschaftliche Umstände, die ihnen selbst am meisten schaden. In ihrem neuen Sachbuch „Toxische Weiblichkeit“ stellt Sophia Fritz verschiedene dieser meist strukturell bedingten Verhaltensmuster vor – vom Good Girl bis zur Powerfr...2024-03-2758 minPapierstau PodcastPapierstau PodcastInterview: Nana Kwame Adjei-BrenyahSeit rund einem Jahr feiern wir bei jeder Gelegenheit Nana Kwame Adjei-Brenyahs unfassbar schlauen sozialkritischen Roman „Chain-Gang All-Stars“, in dem die US-amerikanische Gefängnisndustrie auf die Abgründe der Unterhaltungskultur trifft. Werden die queeren Gladiatorinnen Hurricane Staxx und Loretta Thurwar das System schlagen? Wir haben mit Nana über sein Buch gesprochen, das jetzt auch auf Deutsch erschienen ist. Der Beitrag Interview: Nana Kwame Adjei-Brenyah erschien zuerst auf Papierstau Podcast. 2024-03-1712 minPapierstau PodcastPapierstau Podcast#294: Gritty in Bochum („Chain-Gang All-Stars“ - Nana Kwame Adjei-Brenyah, „Wir werden jung sein“ - Maxim Leo, „Ich stelle mich schlafend“ - Deniz Ohde)Der Women’s Prize for Fiction macht in diesem Jahr doppelten Alarm: Neben der Longlist für erzählende Literatur gibt es nunmehr auch eine Sachbuch-Kategorie. Was wir davon halten und wen wir auf den Listen entdeckt haben, das erfahrt Ihr in unserem Nachrichtenblock. Dann widmen wir uns Nana Kwame Adjei-Brenyahs neuem Roman „Chain-Gang All-Stars“, der jetzt endlich auf Deutsch erschienen ist. Darin treten zwei weibliche Strafgefangene dem Kampfteam ihres Gefängnisses bei, denn wenn sie die als makabre Sportevents inszenierten Gladiatorenspiele lange genug überleben, kommen sie frei. Nana lässt in seiner Geschichte die amerikanische Gefängnisindustr...2024-03-131h 07Papierstau PodcastPapierstau Podcast#293: Tierliebe X-treme („Trophäe“ - Gaea Schoeters, „Geordnete Verhältnisse“ - Lana Lux, „Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen“ - Dana Grigorcea)Die heutige Folge wird präsentiert vom Verlag hanserblau, bei dem mit „Leuchtfeuer“ von Dani Shapiro ein vielschichtiger Familienroman erschienen ist: 20 Jahre nach einem schicksalsträchtigen Autounfall drohen die Geheimnisse der damals Beteiligten ans Licht zu kommen. Die Verfilmung ist in Arbeit! Bereits fertig ist die Leinwandadaption von Claire Keegans „Kleine Dinge wie diese“ (siehe Folge 218), mit der die diesjährige Berlinale eröffnet wurde. Außerdem läuten wir im Vorgeplänkel die Preislistensaison ’24 mit Spekulationen zum International Booker ein. Nur noch ein Nashorn, dann hat Hunter White die Big Five voll. Doch Wilderer machen dem passionierten Gro...2024-02-281h 01Papierstau PodcastPapierstau Podcast#292: Das versendet sich („Notizen zu einer Hinrichtung“ - Danya Kukafka, „Zitronen“ - Valerie Fritsch, „Die Brandstifter“ - Annika Brockschmidt)Der Preis der Literaturhäuser geht in diesem Jahr an den österreichisch-kongolesischen Autor Fiston Mwanza Mujila – die Papierstau-Jury hat Meinungen! Außerdem: Zwei Nobelpreisträger*innen und Autorin Ronya Othmann machen Usedom zum Hotspot für Literaturpreisjunkies! Und dann begeben wir uns in den Todestrakt: Dort wartet Serienmörder Ansel auf seine Hinrichtung. Danya Kukafka hat neben dem Manifest des Killers aber ganz eigene „Notizen zu einer Hinrichtung“: Sie richtet das Augenmerk auf die Frauen, deren Leben Ansel geprägt hat. Was das mit der um sich greifenden True-Crime-Obsession zu tun hat? Wir klären auf. Valerie Fri...2024-02-1454 minPapierstau PodcastPapierstau Podcast#291: Der geklaute Zwerg („Heilung“ - Timon Karl Kaleyta, „Content“ - Elias Hirschl, „Die Rassistin“ - Jana Scheerer)Im Berghain sagen die DJs ab – was steckt hinter der internationalen Boykottbewegung „Strike Germany“ und welche Vorwürfe stehen im Raum? Und warum ist die Auswahl des Magazins „Granta“ zur deutschen Literaturszene zwar lobenswert, die Meinung des Chefredakteurs zum selben Thema jedoch diskussionswürdig? In heutigen Vorgeplänkel geben wir euch einen Überblick über aktuelle kulturelle Diskurse (ausführlicher dazu wird’s in unserer Steady Community) und weisen noch einmal auf unser Interview mit Murakami-Übersetzerin Ursula Gräfe hin, das jetzt frei für alle verfügbar ist! Dann geht’s direkt los, und zwar ab in die Berge! In seinem...2024-01-311h 00Papierstau PodcastPapierstau PodcastInterview: Ursula GräfeIn unserem heutigen Interview begrüßen wir die wunderbare Ursula Gräfe, die nicht nur bei uns, sondern auch bei Haruki Murakami eine gern gesehene Gästin ist: Bis auf wenige Ausnahmen hat Ursula die Romane des japanischen Schriftstellers ins Deutsche übersetzt, so auch sein aktuelles Werk „Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“. Wir sprechen mir Ursula über die Zusammenarbeit mit dem Großmeister, bekommen von ihr spannende Einblicke in die internationale Übersetzer*innencommunity und füllen gemeinsam unsere Murakami-Bingokarte aus – Katzencontent inklusive. Jetzt verfügbar! Alle Infos zum neuen Murakami gibt’s in Folge 290! Der Beitrag Interview: Ursula...2024-01-2827 minPapierstau PodcastPapierstau Podcast#290: Das Phallusmuseum ("Die Stadt und ihre ungewisse Mauer" - Haruki Murakami, "Berghütte" - Fanny Desarzens, "Iowa" - Stefanie Sargnagel)Hate bait kann recht ertragreich sein: Kabarettistin Monika Gruber haut in ihrem neuen Buch unterirdische Aussagen über eine Buchbloggerin raus, das Internet kocht, die Medien berichten, der Verlag nimmt Stellung, das Internet kocht mehr, die Medien berichten mehr, der Verlag nimmt nochmal Stellung…. und Gruber kassiert ab. Wir haben Meinungen zu diesem Clusterfuck. Zur Besprechung unseres ersten Romans haben wir uns einmal mehr die unfassbar großartige Ursula Gräfe eingeladen. Die mit dem prestigereichen Noma-Preis ausgezeichnete Japanologin hat fast alle Werke von Haruki Murakami übersetzt, so auch seinen neuesten Streich „Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“. Was wir vo...2024-01-1758 minPapierstau PodcastPapierstau Podcast#289: Jahresrückblick 2023 feat. Frédéric SchwildenIn unserer diesjährigen Jahresabschlussfolge beehrt uns der fantastische Frédéric Schwilden, mit dem wir auf 2023 zurückblicken. Dabei geht es nicht nur um die Veröffentlichung seines Debüts „Toxic Man“ (von uns in Folge 247 bejubelt), nein, wir klären auch, mit wem man schlafen muss, um zum Bachmannpreis eingeladen zu werden, planen den Umzug von Benjamin von Stuckrad-Barre nach Erlangen, sprechen über die zwei großen Pornoboys Till „gebt mir meine Peniskanone zurück“ Lindemann und Michel „sorry ich war besoffen“ Houellebecq, begeben uns in die Keramikabteilung von Papierstau-Darling Heinz Strunk, verraten, mit wem der wunderbare Ijoma Mangold saufen g...2023-12-271h 07Papierstau PodcastPapierstau Podcast#288: Tschau mit ö („Chrysalis“ - Anna Metcalfe, „Die Regeln des Spiels“ - Colson Whitehead, „Das Evangelium der neuen Welt“ - Maryse Condé)Diese Folge wird euch präsentiert von der Agentur weissundblau und dem Autor Steffen Kopetzky! Falls ihr noch auf der Suche nach Schmökerstoff für die Feiertage seid, empfehlen wir euch Kopetzkys abenteuerlichen Roman „Grand Tour“, der jetzt neu im Taschenbuch erhältlich ist. Dann beginnen wir mit einem Debüt aus Großbritannien: In „Chrysalis“ von Anna Metcalfe krempelt eine junge, namenlose Protagonistin ihr Leben gehörig um. Beobachtet wird diese Transformation von ihrem Bewunderer, ihrer Mutter und ihrer Freundin, die auch die drei Erzählstimmen bilden. Welches Urteil fällen eure drei liebsten Podcaststimmen? In den USA...2023-12-1345 minPapierstau PodcastPapierstau Podcast#287: Podcastgesichter („Das Tal der Blumen“ - Niviaq Korneliussen, „Der Spion und der Verräter“ - Ben Macintyre, „Hässlichkeit“ - Moshtari Hilal)Unsere heutige Folge wird präsentiert von dtv, und im Vorgeplänkel weisen wir auf den Verlagspodcast „Dora Heldt trifft“ hin, bei dem in dieser Woche ein ganz besonderer Instagram-Star zu Gast ist. Dann starten wir in die Rezensionen mit einem jungen, queeren Roman aus Grönland: Niviaq Korneliussen war bereits mit ihrem Debüt in unserer Show vertreten, mit ihrem zweiten Buch „Das Tal der Blumen“, das sich mit der hohen Suizidrate in ihrem Heimatland auseinandersetzt, gewann sie nun sogar den Literaturpreis des Nordischen Rates – als erste grönländische Autorin überhaupt. Wir stellen das Werk vor. Weit...2023-12-0649 minPapierstau PodcastPapierstau Podcast#286: Piff! Paff! Puff! („Der stärkste Stoff“ - Norman Ohler, „Im Wahn der Anderen“ - László Krasznahorkai, „Ein heißes Jahr“ - Philippe Djian)Die Preislistensaison neigt sich dem Ende zu, und wir schauen auf Neuigkeiten rund um die Verleihung des Booker-Preises, wo nicht nur Vertreter*innen klassischer Medien zu Wort kommen, sondern auch Literaturkritiker*innen aus dem Internet mitreden dürfen – we like! Da der Gewinnertitel „Prophet Song“ zu unserem Redaktionsschluss noch nicht feststand, gibt’s unsere Meinung dazu ab Montag exklusiv für unsere Steady-Community. Dafür haben wir Neuigkeiten zum letztjährigen Booker-Gewinner dabei: „Die sieben Monde des Maali Almeida“ von Shehan Karunatilaka ist ab sofort auch auf Deutsch erhältlich. Warum ist LSD vor allem als berauschende Droge verschrien...2023-11-291h 00Papierstau PodcastPapierstau PodcastInterview: Tom CreweMit seinem Debüt „Das Neue Leben“ hat der promovierte Historiker Tom Crewe in der englischsprachigen Welt für Aufsehen gesorgt. Die Protagonisten des Romans begehren gegen die Regeln des viktorianischen Englands auf, indem sie sich für freiheitliche Liebes- und Lebensformen einsetzen – und dabei die eigene Freiheit und die soziale Ächtung riskieren. Mit dem Text gewann Crewe prompt den diesjährigen Orwell Prize for Political Fiction. Meike hat mit Tom über die komplexen Helden seines Buches, Oscar Wilde, Frauenrechte und Klassenfragen im viktorianischen Zeitalter sowie viele andere Themen seines Romans gesprochen – hört rein! Der Beitrag Interview: Tom...2023-11-2623 minPapierstau PodcastPapierstau Podcast#285: Drei Pimmel für ein Hallelujah ("Andy Africa" - Stephen Buoro, "An einem Tisch" - Bryan Washington, "3 - Ein Leben außerhalb" - Geoffroy de Lagasnerie)In Göteborg wird die Bibliothek zum nächtlichen Hotspot, der Schweizer Buchpreis und der National Book Award wurden verliehen, das Tournament of Books geht in die nächste Runde und Pink verschenkt verbotene Bücher – unser Nachrichtenblock ist diese Woche pickepackevoll! Im ersten Roman geht’s nach Nigeria: Der 15-jährige Nachwuchsdichter und Kafka-Fan „Andy Africa“ verliebt sich in das erste weiße Mädchen, das er je getroffen hat, während sich in seiner Nachbarschaft ein religiöser Konflikt zusammenbraut. Stephen Buoros Debüt ist ein Coming-of-Age-Roman mit ungewöhnlicher Sprache – was sagt die Papierstau-Jury? Dann geht’s mi...2023-11-221h 04Papierstau PodcastPapierstau Podcast#284 Booker Prize Spezial („Study for Obedience“ - Sarah Bernstein, „If I Survive You“ - Jonathan Escoffery, „Prophet Song“ - Paul Lynch)Bevor wir uns dem Thema dieser Spezialfolge widmen, geht ein Glückwunsch nach Österreich, wo Clemens J. Setz mit „Monde vor der Landung“ den Buchpreis gewonnen hat! Dann stürzen wir uns hinein ins Bookergetümmel, auch wenn wir mit der Auswahl für das beste englischsprachige fiktionale Werk in diesem Jahr aus verschiedenen Gründen nicht zufrieden waren (unsere Steady-Community weiß mal wieder mehr: Hört nochmal rein in unsere Booker-Exclusives). Für „Pearl“ der Waliserin Siân Hughes war nach der Longlist Schluss. Wir geben euch einen Einblick in den Roman, dem ein mittelalterliches Gedicht zugrunde liegt. Im...2023-11-1557 minPapierstau PodcastPapierstau Podcast#283: Der Schiss ging nach hinten los („Alles und nichts sagen“ - Eva Menasse, „Titan“ - Sergej Lebedew, „Torero, ich hab Angst“ - Pedro Lemebel)Papierstau tanzt mal wieder auf dem Drahtseil zwischen Literatur- und Medienkritik: Die Show, die nur dank Menschen, die Qualitätscontent mitfinanzieren, wöchentlich den Hermeneutikhammer rausholen kann, beobachtet das digitale Nachrichtengeschäft des Ex-Bildchefs Julian R. aus B. (bekannt aus Stuckis Roman „Noch wach?“ und, you know, staatsanwaltlichen Unterlagen). Nius in Deutschland, Fox News und The Daily Wire in den USA – quo vadis, Nachrichtenjournalismus? Und wo wir gerade dabei sind: Eva Menasse hat mit dem Sachbuch „Alles und nichts sagen“ ihre Analyse des Debattenzustands in der Digitalmoderne rausgehauen. Ist die Digitalisierung die neue Globalisierung? Sind alle Arten des Netzconte...2023-11-081h 00Papierstau PodcastPapierstau Podcast#282: Joshiverse („Das neue Leben“ - Tom Crewe, „Frauen und Kinder zuerst“ - Alina Grabowski, „Kiwano Tiger“ - Joshua Groß)Letzte Woche haben wir um Unterstützung für Papierstau gebeten, heute sagen wir danke an alle, die schon geholfen haben! Aber wir brauchen noch mehr Hilfe, damit wir unser Literaturprojekt in der gewohnten Qualität weiterführen können. Dazu gehören auch Interviews wie das mit Tamara Foshag vom Mediacampus des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zu Nachhaltigkeit im Buchmarkt: Wir sprechen mit Tamara u.a. über Lieferketten und e-Reader vs. gedrucktem Buch, das ganze Interview gibt’s auf Steady. Außerdem im Nachrichtenblock: Der Übersetzungsfail bei Britney Spears‘ Biografie „The Woman in Me“. Dann geht’s direkt zur...2023-11-011h 05Papierstau PodcastPapierstau Podcast#281: Burger gegen den Schmerz („Mojisola weint nicht“ - Yewande Omotoso, „Großes Spiel“ - Hans Platzgumer, „Stäube“ - Clemens Meyer)Neuveröffentlichungen, Sonderfolgen, Reportagen, Interviews – jede Woche ist Papierstau für Euch am Start, und ganz ehrlich: Unsere Qualität und unsere Reichweite machen uns stolz. Aber als professionell geführtes Unternehmen unabhängige Literaturkritik zu produzieren, ohne große Institutionen im Rücken und in einer Rezession, das ist finanziell ganz schön schwierig. Deshalb rufen wir Euch heute zur Solidarität mit unserer Show auf, damit wir mit Papierstau weitermachen können: Wenn mehr Hörer*innen bereit sind, für unsere Arbeit zu zahlen (und sei es ein noch so kleiner Beitrag!), macht das einen großen Unterschied...2023-10-2555 minPapierstau PodcastPapierstau Podcast#280: Nekrophilie in Paris - why not? (Baise-moi“ - Virginie Despentes, „Dopamin & Pseudoretten“ - Varina Walenda, „Sadismus mit und ohne Sade“ - Iris Därmann)Der Deutsche Buchpreis 2023 wurde vergeben: Wir gratulieren Tonio Schachinger, dessen Werk „Echtzeitalter“ zum besten deutschsprachigen Roman des Jahres gekürt wurde. Im Vorgeplänkel werfen wir noch einmal einen Blick auf den Siegertitel – und natürlich kommt bei uns auch Tonio selbst zu Wort! Weitere Glückwünsche gehen raus an Charlotte Gneuss, die mit ihrem Debüt „Gittersee“ jetzt den „aspekte“-Literaturpreis 2023 gewonnen hat. „Baise-moi – Fick mich“, das Debüt der französischen Autorin Virginie Despentes, wurde erstmals 1999 veröffentlicht und ist jetzt in einer neuen deutschsprachigen Auflage erschienen. Im Buch kreuzen sich die Wege von Nadine und Manu: Beide sind f...2023-10-1851 minPapierstau PodcastPapierstau Podcast#279: Mann³ (Jon Fosse, "Lichtspiel" - Daniel Kehlmann, "Der dünne Mann" - Dashiell Hammett, "Pick me girls" - Sophie Passmann)Wir wussten, dass es früher oder später passiert: Der Literaturnobelpreis geht an den fantastischen Jon Fosse! Bei uns spricht sein deutscher Übersetzer, der ebenso fantastische Hinrich Schmidt-Henkel, über die Stärken des norwegischen Großschriftstellers. Dann kommen wir zu einem deutsch-österreichischen Superstar des gedruckten Wortes: Daniel Kehlmann haut mit „Lichtspiel“ einen Roman über den Regisseur G. W. Pabst raus, der zwar kein überzeugter Nazi war, aber während des Zweiten Weltkriegs seine künstlerischen Visionen mit Hilfe von Goebbels & Co. umsetzen konnte. Wie viel Schuld hat er auf sich geladen? Und was hat das alles mit Leni...2023-10-1154 minPapierstau PodcastPapierstau Podcast#278: Irgendwas mit Dildos („Ich hätte da ein paar Fragen an Sie“, „Close to Home“, „Die Insel der Tausend Leuchttürme")Nach fünf Wochen Buchpreis melden wir uns mit einer regulären Folge inklusive Vorgeplänkel zurück: Im Newsblock sprechen wir über Autorin Sibylle Berg, die für Die Partei zur Europawahl antreten will, die kürzungsbedingte Neuausrichtung des Goethe-Instituts und wir verweisen auf „Die Wahrheiten meiner Mutter“ von Vigdis Hjorth, das jetzt auf Deutsch erhältlich ist (und von uns in Folge 256 vorgestellt wurde). Wisst ihr noch, was ihr Mitte der 90er über toxische Männlichkeit und Alltagsrassismus gedacht habt? In ihrem neuen Roman „Ich hätte da ein paar Fragen an Sie“ spielt Rebecca Makkai mit Erinneru...2023-10-041h 03Papierstau PodcastPapierstau Podcast#277: Buchpreis 2023 Shortlist (Echtzeitalter, Maman, Muna, Drifter, Die Möglichkeit von Glück, Vatermal)Die Shortlist des Deutschen Buchpreises ist raus, und wir haben Meinungen! Nach einem kurzen Newsflash rund um das Preisgeschehen starten wir mit Tonio Schachingers „Echtzeitalter“, dem Anti-Bildungsroman rund um das imperiale Wien und „Age of Empires 2“. Protagonist Till hat keinen Bock auf die Gesellschaft, in die er hineinsozialisert werden soll, während seine Freundin Feli das autoritäre System mit literarischen Ergüssen trollt (wie der Autor?). Wir setzen die Analysebrille auf. Weiter geht’s mit Sylvie Schenks „Maman“, einem autofiktionalen Roman, dessen harmloser Titel im Gegensatz zum schlagkräftigen feministischen Inhalt steht. Wir finden Sätze wie Handgranaten un...2023-09-271h 12Papierstau PodcastPapierstau Podcast#276: Buchpreis 2023 Longlist #4 (Die Möglichkeit von Glück, Südstern, Ein Hund kam in die Küche, Unschärfen der Liebe, Drifter)Während ihr die Shortlist begutachtet (die erst nach unserer Aufnahme veröffentlicht wurde, aber wir haben sowieso unsere eigene dabei) präsentieren wir im vierten Teil unserer Buchpreis-Extravaganza die fünf noch ausstehenden Titel der Longlist. Vorher feiern wir noch die Nominierungen für den „aspekte“-Literaturpreis und wundern uns über die vermeintliche Kontroverse um Charlotte Gneuß‘ „Gittersee“. In „Die Möglichkeit von Glück“ von Anne Rabe erkundet Protagonstin Stine, 1986 in der DDR geboren, die Geschichte ihrer Familie – vom stalinistischen Terror über Stasi-Verstrickungen bis zu den Baseballschlägerjahren. Kann uns das überzeugen? Eigentlich haben Drogenkurierin Vanessa...2023-09-201h 07Papierstau PodcastPapierstau Podcast#275: Buchpreis 2023 Longlist #3 (Muna, Der große Wunsch, Laufendes Verfahren, Doppler, Maman)Ruckzuck ist die Lippe dick: Papierstau-Podcast lädt ein zur dritten Ausgabe des diesjährigen Buchpreis Battle Royale, in dem alle Titel der Longlist gegeneinander antreten! Los geht’s mit Terézia Moras Roman „Muna oder Die Hälfte des Lebens“: Darin entwickelt eine junge Frau eine wahre Liebesobsession, die in einer toxischen Beziehung endet. Wir lesen zwischen den Zeilen! Dann reist ein Vater an die türkisch-syrische Grenze, um seine Tochter nach Hause zu holen, die sich dem IS angeschlossen hat. Wird Sherko Fatahs politischer Roman „Der große Wunsch“, dessen Thema uns begeistert, unseren hohen Er...2023-09-131h 00Papierstau PodcastPapierstau PodcastInterview: Tijan SilaJETZT FREI VERFÜGBAR: Zehn Jahre ist Tijan Sila alt, als 1992 in seiner Heimatstadt Sarajevo der Krieg beginnt. Der autobiografische Roman „Radio Sarajevo“ erzählt von wahren Begebenheiten, die er und seine Freunde in der brennenden Stadt durchlebt haben, von marodierenden Militärs, Raketenbeschuss und einer alltäglichen Gewalt, die schon lange im ehemaligen Jugoslawien schwelte, bis sie sich im Krieg Bahn brach. Im Interview mit Meike spricht Tijan über seine Kindheitserfahrungen, die Bedeutung von Freundschaft und Musik im Krieg sowie Gewalt in der Literatur. Der Beitrag Interview: Tijan Sila erschien zuerst auf Papierstau Podcast. 2023-09-1016 minPapierstau PodcastPapierstau Podcast#274: Buchpreis 2023 Longlist #2 (Kochen im falschen Jahrhundert, Weil da war etwas im Wasser, Paradise Garden, Risse, Birobidschan)Und weiter geht’s mit unserer diesjährigen Buchpreis-Extravanganza! Auch heute haben wir wieder fünf Titel der Longlist im Gepäck und verraten euch, wie unsere (bisherige) #papierstaueske Shortlist nach zehn vorgestellten Titeln aussieht – ihr dürft gespannt sein! Ein Paar lädt zum Dinner: In Teresa Präauers „Kochen im falschen Jahrhundert“ versammeln sich fünf Mittvierziger zu Quiche, Crémant und gegenseitiger Bestätigung des gleichen (guten?) Geschmacks um einen dänischen Designertisch. Ob uns das humorvolle Kammerspiel schmeckt? Dann tauchen wir mit Luca Kieser in die Tiefe. Sein Debüt „Weil da war etwas im Wasse...2023-09-061h 03Papierstau PodcastPapierstau Podcast#273: Buchpreis 2023 Longlist #1 (Monde vor der Landung, Vatermal, Echtzeitalter, Die Inkommensurablen, Gittersee)Willkommen zum ersten Teil der diesjährigen Buchpreis-Extravaganza! Nach einer ersten Einordnung der Gesamtzusammenstellung der Longlist stürzen wir uns sofort ins Getümmel und diskutieren die ersten fünf Kandidat*innen (die wir allesamt vorausgesagt hatten): Podcastliebling Clemens J. Setz erzählt in „Monde vor der Landung“ von Peter Bender, einer echten historischen Persönlichkeit. Der Exzentriker glaubte an eine Alternativwelttheorie und wurde schließlich im Namen der größten Verschwörungstheorie aller Zeiten ermordet: Die Nazis brachten ihn ins KZ. Mehr über den Roman erfahren wir von Clemens höchstpersönlich! Weiter geht’s mit Necati Öziri...2023-08-301h 05Papierstau PodcastPapierstau Podcast#272: Sesamstraße Revolutions („Radio Sarajevo“ - Tijan Sila, „Gewässer im Ziplock“ - Dana Vowinckel, „Zeiten der Langeweile“ - Jenifer Becker)Die heutige Folge wird präsentiert vom Ecco Verlag, in dessen Namen wir euch das Debüt „Nichts in den Pflanzen“ von Nora Haddada ans Herz legen. Darin versucht eine junge Drehbuchautorin, sich im harten Konkurrenzkampf zwischen Kulturschaffenden zu behaupten. Vielleicht ein Titel für die Longlist des Deutschen Buchpreises? Da seid ihr uns voraus und wir bleiben zum Zeitpunkt der Aufnahme (noch) im Spekulativen – dafür wissen wir genau, was wir uns von Buchpreisen wünschen und stellen euch theoretischen Background zum Thema vor. Außerdem im Vorgeplänkel: Warum die Philippinen als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2025 problematisch werden könnte...2023-08-2357 minPapierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 271: Klicknutteriche ("Damenopfer" - Steffen Kopetzky, "Nova" - Fabio Bacà, "Herrndorf: Eine Biographie" - Tobias Rüther)Und sie lesen DOCH: Eine neue Statistik zeigt, dass junge Menschen den Kulturpass der Bundesregierung vor allem für den Kauf von Büchern ausgeben! Selbstredend unterstützen wir die Förderung der Kultur (auch wenn wir Auszeichnungen mit 64 bzw. 108 Preisträger*innen, wie den Verlags- und Buchhandlungspreis, etwas fragwürdig finden), aber was muss man konsumiert haben, um in Zeiten des erstarkenden Rechtsextremismus darüber nachzudenken, der Bundeszentrale für politische Bildung die Mittel zusammenzustreichen? Nach einem gehörigen Wutausbruch beruhigen wir uns mit News vom Heinzer, der uns Champagner und Austern kredenzt. Die erste Rezension dreht sic...2023-08-1652 minPapierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 270: Klassenkampf an der Käsetheke („V13“ - Emmanuel Carrère, „Der gute König“ - Leonhard Hieronymi, „Schönwald“ - Philipp Oehmke)Die Longlist des diesjährigen Booker ist eine herbe Enttäuschung – und dann hat ein britischer Autor sie auch noch kurz vor Bekanntgabe in großen Teilen geleakt, wtf? Danach widmen wir uns schmackhafteren News: Tausendsassa und Podcastliebling Heinz Strunk hat ein illustriertes Kinderbuch über „Die Käsis“ veröffentlicht – ein Alptraum für Laktoseintolerante, ein Gaumenschmaus für uns! Außerdem verraten wir euch im Vorgeplänkel, wie eine anständige Buchentführung auszusehen hat! Den überlebenden Tätern der Terroranschläge von Paris im November 2015 wurde ein monatelanger Prozess gemacht. Der französische Autor Emmanuel Carrère war fast jeden T...2023-08-0949 minPapierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 269: Geschlechtsteile sind wichtig! („Shmutz“ - Felicia Berliner, „Augustblau“ - Deborah Levy, „Salzruh“ - Susan Kreller)Barack Obama hat seine Leseliste für den Sommer veröffentlicht, und wir schauen uns seine Auswahl genauer an. Außerdem unterstützt der Ex-Präsident ein subversives Projekt, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, verbotene Bücher einer breiten Leserschaft zugänglich zu machen. Sehr gut, finden wir, denn Lesen gefährdet bekanntlich nicht die Gesellschaft, sondern lediglich die Dummheit. Bei unserer ersten Buchbesprechung wird’s dirty: Felicia Berliner erzählt in ihrem Debütroman „Shmutz“ von einer 18-jährigen chassidischen Jüdin, die darauf hofft, bald einen Ehemann zu finden – doch ihre geheime Pornosucht droht, ihre Träume u...2023-08-0251 minPapierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 268: Unser Wahnsinn in allen Ehren („Vatermal“ - Necati Öziri, „Vertrauensübung“ - Susan Choi, „Nichts Besonderes“ - Nicole Flattery)Was mögt ihr lieber: Neuigkeiten über aktuelle Buchpreise oder unsere Meinungen dazu? Egal, denn heute gibt es beides in rauen Mengen: Wir widmen uns im Vorgeplänkel dem Deutschen Verlagspreis und seinen 64 (!) ausgezeichneten Häusern, dem Paul-Celan-Preis mit vielen Bekannten sowie dem Booker Prize, auch bekannt als Preis aller Preise, der kommende Woche seine Longlist verkündet. Wir steigern die Vorfreude! Dann kommen wir direkt zu einem preisverdächtigen Debüt: Necati Öziri, der uns schon 2021 beim Bachmannwettbewerb begeisterte, hat seinen Text aus Klagenfurt zum Roman „Vatermal“ ausgearbeitet. Darin wendet sich Arda, Sohn türkischer Einwander*innen, an sei...2023-07-2653 minPapierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 267: Embrace the Penis! („Einige Monate in meinem Leben“ - Michel Houellebecq, „Transitmaus“ - Eva Sichelschmidt, „Sonnenstich“ - Tessa Hadley)Hilfe, Literatur verschwult unsere Kinder! Ungarn gießt solchen Schwachsinn in Gesetzesform und will, dass Bücher mit queeren Charakteren nur noch einfoliert verkauft werden. Was das mit Julian Reichelt und der AfD zu tun hat, besprechen wir im Vorgeplänkel. Danach brauchen wir dringend einen Beitrag aus der zauberhaften Welt der Intelligenz – naja, zumindest so halb: Der schlaue Moritz von Uslar hat ein Glanzstück aus dem Bereich literarischer Journalismus rausgehauen, darin geht es um die weniger schlauen Herren Musk und Zuckerberg sowie ihren geplanten Faustkampf. Und weiter geht’s auf der Niveau-Achterbahn: Michel Houellebecq, seines Zeichens...2023-07-191h 04Papierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 266: Oh Boy! („Oh Boy: Männlichkeit*en heute“ - Mithu Sanyal, Jayrôme C. Robinet, Kim de l'Horizon, „Für Dancing Boy“ - Sara Johnsen, „Der Kaninchenstall“ - Tess Gunty)Ei der Daus, die 3.554.756 (oder mehr) verschiedenen biografischen Details der Autorin und literarischen Kunstfigur Sibylle Berg sind nicht alle faktisch belegbar? Die Neue Zürcher Zeitung hat sich hierzu in eine akribische Investigativrecherche gestürzt – und, oh Wunder, wenig Überraschendes zutage gebracht. Amüsant ist’s allemal, also wünschen wir viel Spaß beim heutigen Vorgeplänkel! Dann starten wir durch mit dem Debattenbuch „Oh Boy: Männlichkeit*en heute“, herausgegeben von Donat Blum und Valentin Moritz. Die 18 Beiträge der Sammlung bieten nicht nur einen sehr vielseitigen Blick auf Männerbilder, sondern auch unterschiedliche Textformen inklusive eines Comics. Und...2023-07-121h 01Papierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 265: Bachmannpreis-Extravaganza 2023 (Insa Wilke, Mithu Sanyal, Klaus Kastberger, Laura Leupi, Martin Piekar, Jayrôme C. Robinet, Jacinta Nandi, Valeria Gordeev, Anna Felnhofer)Zwölf Lesende, sieben Jurymitglieder, fünf turbulente Tage ganz im Zeichen der Literatur und eure liebsten Podcaster*innen mittendrin: Willkommen zu unserer diesjährigen Bachmannpreis-Extravaganza! In unserer heutigen Folge bekommt ihr alle wichtigen Infos und heißen News plus Gossip und natürlich Meinungen rund um das Wettlesen am Wörthersee. Wir waren für euch vor Ort, dank unserer Steady-Community, die unsere Teilnahme an den 47. Tagen der deutschsprachigen Literatur möglich gemacht hat! Wir besprechen die Gewinner*innentexte unter inhaltlichen, literarischen und performativen Aspekten. Natürlich schauen wir auch auf die Reaktionen der neu zusammengesetzten Jury, die...2023-07-0556 minPapierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 264: Abfahrt ins Alpenland 2.0 („Die Orte, an denen meine Träume wohnen“ - Felwine Sarr, „Die Stadt der Lebenden“ - Nicola Lagioia, „Der Gemeine Lumpfisch“ - Ned Beauman)Wenn diese Zeilen veröffentlicht werden, sitzen wir im Zug nach Klagenfurt: Auf zum Bachmannwettbewerb! Im Vorgeplänkel stimmen wir uns gemeinsam mit Autorin Mithu Sanyal ein, die in diesem Jahr neu in der Jury dabei ist. Außerdem haben wir euch vor unserer Abfahrt ins Alpenland 2.0 noch einen Koffer voll mit Literaturnews dagelassen: T.C. Boyle kann gar nicht auf die Deutsche Bahn (unser Urteil: pending…), der Orwell Prize dafür umso mehr auf Tom Crewe und: JUHU, es gibt schon wieder Neues vom Heinzer! Heinz Strunk, Olli Schulz, Mickie Krause und andere ballern demnächst in der Schinke...2023-06-2854 minPapierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 263: Feministische Lichtgestalten („Hotel Silence“ - Auður Ava Ólafsdóttir, „Räume des Lichts“ - Yuko Tsushima, „All die Liebenden der Nacht“ - Mieko Kawakami)Doppelschock statt Doppelwumms: Der fantastische Cormac McCarthy, Großmeister des Southern Gothic, ist tot. Und als ob diese Nachricht nicht schon schlimm genug wäre, gewinnt Barbara Kingsolvers Opioid-Schmonzette „Demon Copperhead“ auch noch den Women’s Prize for Fiction. Wir sind fassungs-, aber ganz sicher nicht sprachlos! Dann geht’s los mit dem dieswöchigen Trio großartiger Autorinnen: Unsere Freundin Auður Ava Ólafsdóttir, mit der wir erst kürzlich noch in ihrem Reykjaviker Wohnzimmer geplaudert haben, präsentiert die deutsche Übersetzung ihres Romans „Hotel Silence“. Gemeinsam mit Auður sprechen wir darüber, warum die Geschichte über eine...2023-06-2156 minPapierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 262: I bims, der Heinzer („Der gelbe Elefant“ - Heinz Strunk, „Der Apparat“ - J. O. Morgan, „Wie wir brennen“ - Sarah Hall)Welche Rückschlüsse lassen Aussagen von Kunstwerken auf deren Schöpfer*innen zu? Verfolgt man die andauernde Berichterstattung rund um die Vorwürfe gegen Rammstein-Frontmann Till Lindemann, scheint die Trennung zwischen Lyrischem Ich und Autor an mehreren Stellen nicht nur kleingeredet, sondern auch zum Ausgangspunkt für Victim Blaming zu werden. Wie genau das passiert und warum das problematisch ist, erläutern wir im Vorgeplänkel. Dann wenden wir uns weitaus erfreulicheren Neuigkeiten zu: Heinz Strunk, multitalentierter Spitzentyp und Freund dieses Podcasts, hat ein neues Buch veröffentlicht! „Der gelbe Elefant“ ist eine Kurzgeschichtensammlung mit vielen traurigen, s...2023-06-141h 02Papierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 261: Okay. Nein. („Idol in Flammen“ - Rin Usami, „All die ungesagten Dinge“ - Tracey Lien, „Paradiesische Zustände“ - Henri Maximilian Jakobs)Gott weiß, er will kein Engel sein, Dichter wollte Till Lindemann aber sehr wohl sein. Doch sein Verlag hat den Rammstein-Frontmann jetzt im Zuge eines Skandals gefeuert (Stichwort: Anschuldigungen bzgl. sexueller Übergriffe). In der Pressemitteilung verweist Kiepenheuer & Witsch auf einen mehr als drei Jahre alten Porno, in dem Lindemann einen seiner Gedichtbände (und nicht nur den) zeigt. Kurz nach dem Sexfilm hatte er wohlgemerkt ein Gedicht veröffentlicht, das eine umstrittene Vergewaltigungsfantasie enthält, mit der der Verlag damals kein Problem hatte. Was ist da los? Wir diskutieren! Von Teutonenrock geht’s zu J-Pop: Rin Usami, eine de...2023-06-0757 minPapierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 260: Der Schlafbanane („Ein seltsamer Ort“ - Banana Yoshimoto, „Als lebten wir in einem barmherzigen Land“ - A. L. Kennedy, „Stories“ - Joy Williams)Neues aus der französischen Literatur- und Pornoszene! Skandalnudel Michel Houellebecq hat ein neues Buch veröffentlicht: In „Einige Monate in meinem Leben“ schildert er die turbulenten Wochen rund um seine (unfreiwillige?) Hauptrolle in einem Porno. Ob der Erkenntnisgewinn das wenig appetliche Kopfkino wett macht, diskutieren wir im Vorgeplänkel. Außerdem feiern wir Katja Oskamp, die mit Übersetzerin Jo Heinrich den Dublin Literary Award 2023 für „Marzahn, mon amour“ gewonnen hat. Dann besprechen wir ein Buch, das bei uns einen ganz besonderen Eindruck hinterlassen hat. In „Ein seltsamer Ort“ von Banana Yoshimoto suchen Außerirdische eine abgelegene Kleinsta...2023-05-311h 02Papierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 259: No Emotional Filter ("Queer" - Benno Gammerl, "Böses Glück" - Tove Ditlevsen, "Cult Classic" - Sloane Crosley)What a time to be alive: In dieser Woche erfahren wir, welches Team aus Autor*in und Übersetzer*in den International Booker Prize 2023 abräumt. Außerdem sprechen wir über den diesjährigen Bachmannpreis, denn das große Wettlesen am Wörthersee steht bereits vor der Tür. Und dann machen wir was total Verrücktes: Wir starten mit einem Sachbuch in die Rezensionen! Benno Gammerl legt mit „Queer“ eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute vor, die, wie der Titel verrät, queere Perspektiven in den Mittelpunkt stellt. Dabei verbindet der Autor historische Entwicklungen mit individuellen Schicksalen un...2023-05-2450 minPapierstau PodcastPapierstau PodcastInterview: Jón GnarrJETZT FREI VERFÜGBAR: Papierstau Podcast begrüßt den unfassbaren, den großartigen, den fantastischen Jón Gnarr! Der Autor, Schauspieler, Allround-Künstler und Ex-Bürgermeister von Reykjavik spricht im Interview darüber, wie man Bücher für Leute schreibt, die nicht gerne lesen, und dabei ganz nebenbei jungen Menschen aus der toxischen Männlichkeitsfalle hilft. Außerdem erfahren wir, warum er einst eine Partei nach den Grundsätzen des surrealistischen Manifests von André Breton gründete – und plötzlich nicht nur Bürgermeister seiner Heimatstadt war, sondern von der New York Times gar zum coolsten Bürgermeister der Welt ausgerufen...2023-05-2138 minPapierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 258: Post von Papierstau („Ich war BILD“ - Kai Diekmann, „Blue Skies“ - T. C. Boyle, „Flüchtige Freunde“ - Anna Caritj)Die Pulitzer-Preise wurden verliehen, und in diesem Jahr in der Kategorie Literatur an gleich zwei Autor*innen. Wir schauen auf die ausgezeichneten Werke und haben dazu teils sehr unterschiedliche Meinungen, die wir euch im Vorgeplänkel näherbringen. Dabei geht es gewohnt harmonisch zu und das solltet ihr genießen, denn unser erstes Buch der heutigen Folge kommt mit ordentlich Krawall und Getöse daher! „Ich war BILD“ heißt die bescheiden betitelte Biografie von Kai Diekmann. Und der ehemalige Chefredakteur von Deutschlands größter Boulevardzeitung packt aus: Ob wichtige Momente der Weltgeschichte oder peinliche Dramen unter Prominenten...2023-05-1758 minPapierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 257: Harry Potter und das Sexmilieu („Wandering Souls“ - Cecile Pin, „Mirmar“ - Josefine Soppa, „Kasse 19“ - Claire-Louise Bennett)Papierstau Podcast on the road: Diesmal beim Alfred-Döblin-Preis in Berlin. Bei der von Günter Grass gestifteten Auszeichnung werden unveröffentlichte Prosa-Manuskripte prämiert – aber vorher wird im Literarischen Colloquium am Wannsee um die Wette gelesen. Wir haben den Gossip und verraten, was Euch von Thomas Hettche, Roman Ehrlich und natürlich Gewinner Jan Kuhlbrodt bald in Buchform erwartet! Unser erster Roman führt uns dann von Vietnam nach England während der Thatcher-Ära: Cecile Pins international vielbeachtetes Debüt „Wandering Souls“ erzählt die Geschichte sogenannter boat people, also von Flüchtlingen, die Vietnam über das Meer verli...2023-05-1052 minPapierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 256: International Booker Prize 2023 ("Als wir träumten" - Clemens Meyer, "Zeitzuflucht" - Georgi Gospodinov, "Is Mother Dead" - Vigdis Hjorth, "Wartelöhner" - GauZ', "Boulder" - Eva Baltasar, "Der Wal" - Cheon Myeong-kwan)Die Preislistensaison ist in vollem Gang und wir sind mittendrin im Geschehen! Deshalb präsentieren wir heute eine Sonderfolge zum International Booker Prize 2023 und stellen euch sechs Titel der Liste vor, vier davon von der jüngst verkündeten Shortlist. Los geht’s mit einem Buch, das es zu unserem großen Bedauern nicht in die nächste Runde geschafft hat: „Als wir träumten“ von Clemens Meyer, der für Deutschland und unsere Herzen ins Rennen ging. Für uns (und den Buchclub unserer Steady-Gemeinschaft) bleibt dieser moderne Klassiker trotzdem der beste Roman über die Nachwendezeit in Ostdeutschla...2023-05-0355 minPapierstau PodcastPapierstau PodcastInterview: Auður Ava ÓlafsdóttirJETZT FREI VERFÜGBAR – Teil 2 unserer Interviewreihe aus Island: Die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin und Kunsthistorikerin Auður Ava Ólafsdóttir plaudert mit uns in ihrem Reykjaviker Esszimmer über die Emanzipation der Schriftstellerinnen, die demokratische Funktion des Jacuzzi und die literarische Identität ihres Heimatlandes. Außerdem geht es um ihre Romane „Miss Island“ (siehe Papierstau Folge 250), „Hotel Silence“ (deutsche Übersetzung im Juni) sowie das brandneue Buch „Eden“ (hallo, Suhrkamp/Insel, bitte übersetzen!). Der Beitrag Interview: Auður Ava Ólafsdóttir erschien zuerst auf Papierstau Podcast. 2023-04-3027 minPapierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 255: Der traurige Spamclown („Noch wach?“ - Benjamin von Stuckrad-Barre, „Was der Tag bringt“ - David Schalko, „Kaste“ - Isabel Wilkerson)Heute ist es soweit: Während die mediale Marketingschlacht weiter tobt, sprechen wir doch tatsächlich über die literarische Qualität von Stuckrad-Barres neuem Roman! Crazy! Doch vorher erklärt uns noch der wunderbare Dr. Erik Harms-Immand, Leiter der Landeszentrale für politische Bildung im Saarland, wie Ihr bundesweit vom kuratierten Buchprogramm der Zentralen profitieren könnt. Schließlich braucht die Demokratie gut informierte Bürger*innen – was uns dann wieder direkt zur ersten Rezension dieser Folge führt. Im superfiktiven Roman „Noch wach?“ von Benjamin von Stuckrad-Barre findet sich ein superfiktiver Erzähler (BvSB) in einer dysfunktionalen D...2023-04-261h 10Papierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 254: Zauberberg 2 - Jetzt noch bergiger! („Empusion“ - Olga Tokarczuk, „Die Patriarchen“ - Angela Saini, „Mann im Mond“ - Lana Bastašić)Es nimmt kein Ende: Im Vorgeplänkel widmen wir uns erneut der fortlaufenden medialen Seifenoper rund um Springervorstand Mathias Döpfner, Autor Benjamin von Stuckrad-Barre und Ex-Bildchef Julian Reichelt. Im Mittelpunkt stehen heute Döpfners geleakte Privatnachrichten mit verstörenden Inhalten sowie Stuckrad-Barres neues Buch mit Bezügen auf seinen Ex-Kumpel Döpfner, für das der Verlag exklusive Rezensionsverträge geschlossen hat – wir haben die heißen Infos dazu! Dann widmen wir uns dem Remix eines Klassikers: In ihrem neusten Roman „Empusion“ knöpft sich Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk den „Zauberberg“ von Thomas Mann vor. Auch in ihrer Version stei...2023-04-191h 05Papierstau PodcastPapierstau PodcastInterview: Prof. Gísli SigurðssonJETZT FREI VERFÜGBAR: Island hat eine sehr alte Erzähltradition, und viele Originalmanuskripte der alten Sagen, die bis ins 13. Jahrhundert zurückdatieren, sind bis heute erhalten. Gísli Sigurðsson ist Research Professor am Árni Magnússon Institut der Universität von Island und nicht nur DER Experte für die mittelalterlichen isländischen Sagas, sondern auch Bewahrer der alten Manuskripte. Im heutigen Interview erzählt er uns, wie die alten Schriften erst von der dänischen Kolonialmacht verwahrt und nach der Unabhängigkeit Islands wieder nach Hause kamen, warum die Sagas noch heute eine so große Bedeutung für...2023-04-1627 minPapierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 253: Na, ihr Hasen!? („Big Swiss“ - Jen Beagin, „Ich und Louis Claus“ - Valentijn Hoogenkamp, „Mindset“ - Sebastian Hotz)Der Nachrichtenblock heute als Seifenoper im Fortsetzungsmodus: Benjamin von Stuckrad-Barre spielt ganz großes Marketingtennis und schmeißt mit Promikonfetti – wir rezensieren die Werbekampagne zu seinem neuen Roman „Noch wach?“, der in Bälde erscheint. Außerdem: Sex-Michi vor Gericht – die Skandalnudel des französischen Literaturbetriebs, Michel Houellebecq, klagt gegen seinen eigenen Porno. Wir klären auf! Jede Menge Fleischlichkeit gibt’s auch in unserer ersten Neuerscheinung: Jennifer Beagins „Big Swiss“ erzählt von einer Mittvierzigerin, die als Assistentin eines dubiosen Sexcoachs dessen Therapiesitzungen transkribiert – und mit einer Klientin eine Affäre beginnt. Gentrifizierungskritik, Traumabewältigung und jede Menge exzentrische V...2023-04-1258 minPapierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 252: Island Spezial (Jón Gnarr, Auður Ava Ólafsdóttir, Gísli Sigurðsson)Papierstau Podcast on the road, präsentiert von unserer Steady-Community! Eure liebsten Podcastgesichter haben sich in ihre dicksten Parkas eingemummelt und sind ins Land der Sagas und Surrealist*innen gereist, um herauszufinden, warum es in Island die höchste Schriftsteller*innendichte der Welt gibt! Mit Sagaexperte Prof. Gísli Sigurðsson, der zehn isländische Mona Lisas bewacht, haben wir über die Ursprünge der nordischen Literaturtradition, Richard Wagner und dänischen Kolonialismus gesprochen. Die feministische Schriftstellerin und Kunsthistorikerin Auður Ava Ólafsdóttir hat uns in ihrem Esszimmer von der Emanzipation der Geschichtenerzählerinnen, der politischen Macht des Schwimmbads u...2023-04-0543 minPapierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 251: 1€ in die Almankasse ("Eva" - Verena Keßler, "Koller" - Annika Büsing, "Der perfekte Schuss" - Mathias Énard)Der Jetset-Podcast ist zurück aus Reykjavik, und bevor die Weltöffentlichkeit heißen Content aus dem kalten Land der Sagas genießen darf – präsentiert von unserer Steady-Community, die unsere Show möglich macht! -, gibt es heute nochmal eine reguläre Show voller Neuerscheinungen auf die Ohren! Los geht’s mit Verena Keßlers neuem Roman „Eva“, einem Text über Mutterschaft und die Klimakrise. Darin treffen wir eine Klimaaktivistin und zwei Schwestern, die ganz unterschiedliche Einstellungen zu Kindern an den Tag legen – wer hat Recht? Und kann Keßler, die sogar schon einmal in unserer Sendung zu Gast war...2023-03-2954 minPapierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 250: A Song of Ice and Land („Atomstation“ - Halldór Laxness, „Miss Island“ - Auður Ava Ólafsdóttir, „Der Outlaw“ - Jón Gnarr)Euer Lieblingspodcast ist in Feierlaune! Das liegt nicht nur daran, dass wir heute die 250. Folge Papierstau zelebrieren, wir haben noch weitere spannende Neuigkeiten: Wenn diese Show online geht, sind wir unterwegs nach Island – mehr verraten wir im Vorgeplänkel! Zu verdanken haben wir diese literarische Reise unserer weltbesten Steady-Community, und in der heutigen Sonderfolge stimmen wir uns mit ausgewählter politischer Literatur aus und über Island ein. Den Auftakt macht der bislang einzige isländische Literaturnobelpreisträger Halldór Laxness. In „Atomstation“ schildert er die politisch brisante Situation des Landes nach Ende des Zweiten Weltkriegs: Die Unabhängigkeit von...2023-03-221h 01Papierstau PodcastPapierstau PodcastInterview: Tonio SchachingerJETZT FREI FÜR ALLE: Heute spaziert der österreichische Autor Tonio Schachinger durch die härteste Tür im Podcast-Business! In seinem neuen Roman „Echtzeitalter“ geht es um den Wiener Eliteschüler Till, der Freiheiten in autoritären Strukturen sucht. Was das mit dem Ibiza-Skandal, Ödön von Horváth, Videospielen und der Macht der Literatur zu tun hat, erzählt er uns im Interview. Der Beitrag Interview: Tonio Schachinger erschien zuerst auf Papierstau Podcast. 2023-03-1919 minPapierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 249: Humoresk Harassed („Echtzeitalter“ - Tonio Schachinger, „Rezitativ“ - Toni Morrison, „Dein Taxi ist da“ - Priya Guns)Der Preislistenpodcast eures Vertrauens läutet die neue Saison der Buchpreise ein! Zum Auftakt knöpfen wir uns die Longlist des Women’s Prize for Fiction vor: Sind die von uns gehandelten Namen in der Auswahl? Und wenn nicht, wer dann? Außerdem spekulieren wir über die Longlist des International Booker Prize, die bei Erscheinen dieser Folge bereits verkündet wurde. Dann reisen wir nach Österreich, wo Schüler Till in einer Eliteschule zu einem stromlinienförmigen Mitglied der Wiener Oberschicht herangezogen werden soll. Doch er spielt lieber „Age of Empires 2“ und steht autoritären Tendenzen in Schule, Politik...2023-03-151h 04Papierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 248: Rückwärts durch die Hecke („Morgen, morgen und wieder morgen“ - Gabrielle Zevin, „Girlcrush“ - Florence Given, „Das Liebespaar des Jahrhunderts“ - Julia Schoch)Papierstau Podcast meldet sich am Weltfrauentag mit einem feministischen Vorgeplänkel: Wie in der letzten Folge von uns orakelt, dreht sich Benjamin von Stuckrad-Barres neuer Roman „Noch wach?“ um #metoo in der Medienbranche – wir haben die neusten Infos. Außerdem: Das Sachbuch „Alte weise Männer“ von Franca Lehfeldt und Nena Brockhaus beleidigt unsere Intelligenz – wir haben Meinungen. Dann geht’s los mit einem epischen Roman über drei Freund*innen, die ein Videospiel-Imperium gründen: „Morgen, morgen und wieder morgen“ von Gabrielle Zevin feiert das Geschichtenerzählen und den homo ludens, also die Rolle des Spielens für Kommunikation und Gesel...2023-03-0857 minPapierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 247: Döpfnerdämmerung („Toxic Man“ - Frédéric Schwilden, „Das Museum der Stille“ - Yoko Ogawa, „Der Tanzende“ - Victor Jestin)Im Vorgeplänkel fassen wir den orakelnden Stand einer aktuellen Mediendebatte zusammen: Es wird gemunkelt, bei dem im April erscheinenden neuen Werk von Benjamin von Stuckrad-Barre handele es sich um einen Schlüsselroman über die deutsche Verlagslandschaft – mit Stuckis ehemaligem Kumpel und Springerchef Mathias Döpfner im Mittelpunkt. Wir hoffen auf gut erzähltes Insiderwissen und eine weitere Aufarbeitung der Julian-Reichelt-Affäre @ BILD! Ungesunde Männlichkeitsbilder plagen auch den Protagonisten in Frédéric Schwildens Debüt „Toxic Man“: Der Tod seines Vaters bringt den namenlosen Endzwanziger dazu, traumatische Erlebnisse aus seiner Kindheit zu hinterfragen. Der steigende Druck führt bei...2023-03-0157 minPapierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 246: Des Frohsinns fette Beute („Die Bäume“ - Percival Everett, „Young Mungo“ - Douglas Stuart, „Über den Fluss“ - Theresa Pleitner)Im Vorgeplänkel feiern wir unsere eigene Berlinale: Das Duo Finsterwalder/Kracht liefert mit dem Kinofilm „Sisi & Ich“ eine feministische Gegenerzählung zum dominierenden Kaiserinnen-Kitsch, der Roman „Daisy Jones & the Six“ geht in Serie und das Sachbuch „Meet Me in the Bathroom“ wird zur Doku – wir haben die Infos! Dann geht’s los mit Percival Everetts Satire „Die Bäume“ (unserer Community aufgrund unserer Booker-Berichterstattung bereits bestens bekannt!). Darin geht es um mysteriöse Morde an Rednecks aus Mississippi, deren Familien mit dem Lynching des 14-jährigen Emmett Till in den 50ern zu tun hatten. Ist das literarische Horror-Blaxp...2023-02-221h 00Papierstau PodcastPapierstau PodcastInterview: Clemens J. SetzSchon zum zweiten Mal spaziert Clemens J. Setz mit Leichtigkeit durch die härteste Tür im Podcast-Business: Der von uns gefeierte Büchner-Preisträger spricht im Interview über seinen brandneuen Roman „Monde vor den Landung“, in dessen Mittelpunkt ein von den Nazis verfolgter Alternativwelttheoretiker steht. Warum das real existierende historische Vorbild eine Art Kanye West aus Worms war, was es mit der Faszination von Verschwörungstheorien auf sich hat und warum man im Saarland so toll Kokain schmuggeln kann, das erfahrt Ihr in unserem Gespräch! Der Beitrag Interview: Clemens J. Setz erschien zuerst auf Papierstau Podcast.2023-02-1921 minPapierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 245: Ab an die Landstraße („Monde vor der Landung“ - Clemens J. Setz, „Die Goldene Höhle“ - Cătălin Partenie, „Lieblingstochter“ - Sarah Jollien-Fardel)Wir starten mit einem bunten Newsticker im Vorgeplänkel! Jubel in Finnland: Sofi Oksanen bekommt den Usedomer Literaturpreis – Entsetzen in Frankreich: Michel Houellebecq wehrt sich gegen angebliche Falschbehauptungen im Porno – Animal Farm in Simbabwe: „Glory“ von NoViolet Bulawayo erscheint auf Deutsch. Dann geht es direkt zu einer heiß ersehnten Neuerscheinung! Mit „Monde vor der Landung“ legt Clemens J. Setz nach fast acht Jahren endlich wieder einen Roman vor. Im Mittelpunkt steht eine schillernde Gestalt der jüngeren Geschichte: Peter Bender, der seit den 1920 Jahren als vehementer Verfechter der sogenannten Hohlwelttheorie auftrat. Was trieb den Mann an und welcher Zusamme...2023-02-1558 minPapierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 244: Make Literatur sexy again („Liebes Arschloch“ - Virginie Despentes, „Firestarter“ - Jan Carson, „Das dritte Licht“ - Claire Keegan)Die drei Oberstyler vom anekdotenlastigen Pornopodcast sind zurück und haben sexy News im Gepäck: Unser Buchmessenbuddy Ferdinand Schmalz hat sehr zu Recht den Arthur-Schnitzler-Preis gewonnen – wir gratulieren! Und: Die feministische nigerianische Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie modelt jetzt für Dior – wir investigieren! Und dann: Der exzentrische französische Schriftsteller Michel Houellebecq hat angeblich auch einen neuen Nebenjob, nämlich als Pornodarsteller: Wir eskalieren! Die erste Neuerscheinung der Woche kommt von Virginie Despentes, deren Subutex-Trilogie im papierstauesken Legenden-Regal einen Ehrenplatz hat. „Liebes Arschloch“ ist ein – haltet Euch fest! – postmoderner Briefroman über Geschlechterrollen und die Kraft der Kommunikation, nie...2023-02-0855 minPapierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 243: Literarischer Journalismus (Jörg Fauser, Moritz von Uslar, Christian Kracht, Benjamin von Stuckrad-Barre, Hunter S. Thompson, William S. Burroughs, uvm.)Vorhang auf für ein spannendes und vielfältiges Genre: In der heutigen Sonderfolge befassen wir uns mit dem Thema „Literarischer Journalismus“! Das theoretische Gerüst liefert unter anderem eine neue, gleichnamige Ausgabe der „Edition TEXT+KRITIK“, herausgegeben von Erika Thomalla. Der Sonderband behandelt Geschichte, Ausrichtungen und Besonderheiten dieser Textform – und wir haben nicht nur Meinungen, sondern auch exklusive Hot Takes zu bieten! Dazu klären wir wichtige Fragen im Zusammenhang mit dem literarischen Journalismus, der über reines Faktenerzählen hinausgeht und die schreibende Person mit den jeweiligen Erfahrungen und Schwerpunkten einbezieht. Ist komplette Objektivität (so) möglich oder über...2023-02-0155 minPapierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 242: Ich leb' nur noch durch Zynismus („Populärer Realismus“ - Moritz Baßler, „Lapvona“ - Ottessa Moshfegh, „Wunderkind“ - Karin Smirnoff, "Das Porzellanzimmer" - Sunjeev Sahota)Der Preislistenpodcast munitioniert sich für die diesjährigen Diskussionen über Qualitätsmaßstäbe in der Gegenwartsliteratur: Popliteraturtheoriepapst Moritz Baßler hat mit „Populärer Realismus: Vom International Style gegenwärtigen Erzählens“ eine Bestandsaufnahme feat. Sanyal, Krusche, Kracht etc. rausgehauen, und wir haben Meinungen! Dann geht’s ab nach „Lapvona“, dem titelgebenden Mittelalterdorf in Ottessa Moshfeghs neuem Roman. Dort wird Hirtensohn Marek vom lokalen Despoten aufgenommen und erlebt vor gar grausamer Kulisse allerlei Abenteuer. Was wir von Moshfeghs neuem Ausflug in die Welt des Grotesken und Ekelhaften halten, erfahrt Ihr in dieser Folge! Die schwedische Auto...2023-01-251h 00Papierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 241: Thank you to the Academy („The Shards“ - Bret Easton Ellis, „Rote Sirenen“ - Victoria Belim, „Die Inkommensurablen“ - Raphaela Edelbauer)Royale News im Vorgeplänkel: Wir sprechen über „Reserve“, die Biographie von Prinz Harry (ghostwritten von Pulitzer-Preisträger J. R. Moehringer). Aber uns interessiert nicht der inhaltliche Klatsch, wir schauen auf die mediale Rezeption und die gesellschaftlichen Diskussionen, die das Buch ausgelöst hat. Dann starten wir mit einer Neuerscheinung, auf die wir lange gewartet haben: „The Shards“, der erste Roman von Bret Easton Ellis nach 13 Jahren, entführt uns ins L.A. der 1980er Jahre. Dort wohnt eine Clique verwöhnter Teenager, die das letzte Schuljahr desinteressiert mit Drogen, Sex und Partys ausklingen lässt – bis ein Serienmörder...2023-01-181h 03Papierstau PodcastPapierstau PodcastInterview: Maddie MortimerJETZT FREI FÜR ALLE: Die junge Londoner Autorin Maddie Mortimer hat mit ihrem Debüt „Atlas unserer spektakulären Körper“ weltweit für Aufsehen gesorgt: Der mutige Roman erzählt die Geschichte der jungen Mutter Lia, die an Krebs stirbt – und eine der Erzählstimmen berichtet aus der Ich-Perspektive aus dem Inneren ihres Körpers. Der Kampf um die Erzählhoheit wird zum Kampf um Leben und Tod, und die Sprache tanzt und windet sich in typografischen Experimenten auf den Seiten. Was Maddie zu dieser außergewöhnlichen Erzählweise inspiriert hat und was das Buch mit ihrer eigenen Mutt...2023-01-1521 minPapierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 240: Sugarrobin ("Baby Jane" - Sofi Oksanen, "Der junge Mann" - Annie Ernaux, "Dein Fortsein ist Finsternis" - Jón Kalman Stefánsson)Neues aus Klagenfurt: Der Preispodcast der Herzen hat die heißesten News rund um den diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Preis und gibt Tipps für den Aufstieg in den deutschsprachigen Literatur-Olymp! Außerdem: Exclusives in der Steady-Community enthüllen den Zusammenhang zwischen Autorin Maddie Mortimer und Soziologie-Babo Theo Adorno. Dann satteln wir den Elch und reiten nach Finnland: „Baby Jane“, ein Frühwerk der skandinavischen Literatursensation Sofi Oksanen, ist nun auch auf Deutsch erhältlich, und unsere Hot Takes stellen jede Sauna in den Schatten. Die Geschichte, in deren Mittelpunkt eine toxische lesbische Beziehung steht, diskutiert Depressionen, Angststörungen, Gewalt, Armu...2023-01-111h 03Papierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 195: Beat Down To Your Soul (Roman Dubasevych, "Fake Accounts" - Lauren Oyler, "Reinheit" - Garth Greenwell, "Engel der Trübsal" - Jack Kerouac)GÄSTE: Garth Greenwell & JProf. Dr. Roman Dubasevych (Ukrainische Kulturwissenschaft)! Außerdem in dieser Folge mit Anika, Meike & Robin: „Fake Accounts“ von Lauren Oyler, „Reinheit“ von Garth Greenwell und „Engel der Trübsal“ von Jack Kerouac. In unserem heutigen Nachrichtenblock geht es um die Ukraine: Im Internet kursieren viele Buchtipps zum Thema, doch die überwiegende Mehrzahl (und auch die überwiegende Mehrzahl der passenden Titel in unseren Schränken) ist aus westlicher Sicht geschrieben – und das ist Teil des Problems. Wir werden mit Euch zum Teil der Lösung und lassen uns von JProf. Dr. Roman Dubasevych, der an der Uni Greifswald...2022-03-021h 27Papierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 121: Total Recall („Insel der verlorenen Erinnerung“ - Yoko Ogawa, „Die Sommer“ - Ronya Othmann, „Archiv der verlorenen Kinder“ - Valeria Luiselli)Während Anika nach dem Buchpreis-Marathon noch unterm Sauerstoffzelt liegt, schwelgen Robin und Meike in Erinnerungen – und zwar nicht nur in ihren eigenen. Aber bevor sich die Podcast-Gang dem Thema Gedächtnis und Literatur zuwendet, gibt’s noch nen großen Schwung News: Der Schweizer Buchpreis, Insider-Infos zum von uns gefeierten Roman von Eva Sichelschmidt, die Thalia-Kontroverse und und und! Dann geht’s los mit der japanischen Kult-Autorin Yoko Ogawa, die in ihrem Science-Fiction-Kracher „Insel der verlorenen Erinnerung“ der Frage nachgeht, was passiert, wenn man Menschen ihre Erinnerungen raubt. Objekte verschwinden, die Erinnerungen daran und alle Assoziationen mit ihnen – u...2020-09-301h 04Papierstau PodcastPapierstau PodcastInterview: Anja RützelAnja Rützel ist Autorin, Journalistin und Kulturwissenschaftlerin, für den „Spiegel“ setzt sie sich regelmäßig mit Pop-Kultur und Fernsehen auseinander. Anika und Meike haben mit ihr über ihre Bücher „Trash-TV“, „Anja Rützel über Take That“ (KiWi-Musikbibliothek) und „Schlafende Hunde“ gesprochen – wird das Reality-Fernsehen besser oder immer schlimmer? Kann Meike doch noch zum Take That-Fan bekehrt werden? Und warum ist Menschen, die Hunde und/oder Christian Kracht nicht mögen, einfach nicht zu trauen? Das Interview klärt auf! Copyright Foto: Gene Glover Abonnieren: Spotify | iTunes | Android | RSS Der Beitrag Interview: Anja Rützel ersch...2020-06-2848 minPapierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 93: Clusterf**k („Allegro Pastell“ - Leif Randt, „Nerds retten die Welt“ - Sibylle Berg, „Nochmal Deutschboden“ - Moritz von Uslar)Bevor es mal wieder drei brandneue Bücher auf die Ohren gibt, geht es im Vorgeplänkel um zwei brandneue Nominierungslisten für Buchpreise: Den internationalen Booker Preis und den Women’s Prize for Fiction. Robin, Anika und Meike sagen Euch, ob die nominierten Titel was taugen! Hier sind die versprochenen Links zu den Longlists des International Booker Prize und des Women’s Prize for Fiction. Und dann geht es los mit dem heiß erwarteten neuen Werk von Leif Randt: „Allegro Pastell“ ist für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert, der morgen vergeben wird. In brutal-ironis...2020-03-111h 06Papierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 91: Frischfleisch (Hawaii - Cihan Acar, Milchmann - Anna Burns, Power - Verena Güntner, Die Geheimnisse meiner Mutter - Jessie Burton)Komm‘ se näher, Herrschaften, komm‘ se ran und greifen se zu! Nur hier und heute: Frisches Druckwerk aus deutschen und us-amerikanischen Landen! Doch bevor es ans Eingemachte geht heulen euch die drei Vorstadt-Rezensenten noch ein bisschen vor, wie schlimm es ist sich für Bücher zu entscheiden und aus welchen Quellen ihre Inspirationen stammen. Robin stellt „Hawaii“ vor und kann seine Begeisterung über dieses Debüt kaum im Zaun halten. Das Buch handelt von Kemal, dessen Karriere als Fußballprofi ein jähes Ende fand. In seiner Heimat Heilbronn versucht er einen Neustart, doch mit wem und als was...2020-02-261h 11Papierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 89: New HorizonsHinterm Lesehorizont geht’s weiter, ein neues Buch….sorry, den konnten wir uns nicht verkneifen, denn heute geht es darum, den eigenen Lesehorizont zu erweitern! Ob es um Stimmen aus fernen Ländern geht oder solche aus dem eigenen Land, die viel zu häufig überhört werden: Lesen bedeutet, die Welt aus anderen Augen zu sehen, und Eure Podcast-Weltreisenden sind verdammt neugierig! Deshalb geht es heute gleich mal mit Anika nach Trinidad und Tobago: Die Autorin Claire Adam hat mit „Goldkind“ einen Familienroman über ihre Heimat geschrieben, in dem es um zwei ungleiche Zwillingsbrüder geht – oder besteht die...2020-02-121h 10Papierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 85: Making HistoryIn dieser Folge diskutieren Robin, Anika und Meike, wie Autorinnen und Autoren geschichtliche Ereignisse literarisch verarbeiten. Aber zunächst geht es im Vorgeplänkel um die besonderen Qualitäten von Hörbüchern: Was macht ein gutes Hörbuch aus? Welche Audiobooks sind allein wegen der genialen Sprecher ein Muss? Und taugt die Liste der Nominierten zum Deutschen Hörbuchpreis was? (Hier könnt Ihr sie Euch anschauen: https://www.deutscher-hoerbuchpreis.de/dhp-2020/die-nominierungen) Dann geht’s los mit Robin und einer satirischen Novelle aus dem Bereich Zeitgeschichte: Ian McEwan kommentiert mit „Die Kakerlake“ das aktuelle Geschehen rund um den Br...2020-01-151h 04Papierstau PodcastPapierstau PodcastFolge 84: #TeamGretaDas war wohl nix mit der UN-Klimakonferenz, doch die Podcaster Eures Vertrauens kämpfen weiter im #TeamGreta, und deshalb gibt’s heute Bücher zum Thema Klimawandel auf die Ohren! Doch zuerst fragen sich Robin, Meike und unser fantastischer Neuzugang Anika, warum wir alle so besessen von Dystopien sind. Bedrohliche Zukunftsvisionen verkaufen sich derzeit wie geschnitten Brot – was sagt das über das Lesepublikum und die Gesellschaft als Ganzes aus? Dann geht’s auch schon los: Robin stellt Omar El Akkads Klimawandel-und-Bürgerkriegs-Klopper „American War“ vor. Der Debütroman des ägyptisch-kanadischen Journalisten spielt im vom Klimawandel veränderten Nordameri...2019-12-251h 05