podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Anita Djafari
Shows
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Gewaltvolle Geschichte übersetzen – Ein Live-Podcast von der Leipziger Buchmesse
Ein Gespräch über "Die Differenz" von Alia Trabucco Zerán Wie setzen sich lateinamerikanische Gegenwartsautor*innen mit der Geschichte ihres Landes auseinander? Darüber hat Sonja Hartl auf der Leipziger Buchmesse mit den Übersetzern Benjamin Loy und Timo Berger gesprochen. Im Mittelpunkt steht das Buch „Die Differenz“ der chilenischen Autorin Alia Trabucco Zerán, das von Benjamin Loy ins Deutsche übertragen wurde. In „Die Differenz“ begeben sich drei junge Erwachsene in Chile – ungefähr 2013 – auf einen Roadtrip. Ihre jeweiligen Eltern waren in Opposition zu Pinochet, sie gehörten derselben Widerstandsgruppe an. Felipes Eltern sind gestorben, seither streift er durch die...
2025-04-14
52 min
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Angola, Identität und Geschichte – Über Yara Nakahanda Monteiros „Schwerkraft der Tränen“
Ein Gespräch mit Michael Kegler und Anita Djafari Wie lebe ich mit einer übermächtigen Geschichte? Diese Frage treibt die Erzählerin in Yara Nakahanda Monteiros fulminanten Roman „Schwerkraft der Tränen“ an, der den Frauen in Angola viele Stimmen gibt. Aus dem Portugiesischen ins Deutsche übertragen hat ihn Michael Kegler. Mit ihm und Anita Djafari spricht Sonja Hartl über diesen Roman, angolanische Literatur und die Rolle der Identität im Literaturbetrieb. Yara Nakahanda Monteiro wurde 1979 in Huambo in Angola geboren, lebt aber seit 1981 in Portugal. Sie hat lange im Bereich Personalwesen gearbeitet, bis sie 2015 entschied, sich dem Sch...
2024-09-16
40 min
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Schreiben im Iran, Übersetzen aus dem Persischen – Über „Der Traum von Tibet“ von Fariba Vafi
Ein Gespräch mit Jutta Himmelreich und Anita Djafari Wie übersetzt man Redewendungen aus dem Persischen ins Deutsche? Wie belässt man das, was zwischen den Zeilen steht in der Übersetzung? Und wie wichtig ist eine persönliche Beziehung zu der Autorin, die man übersetzt? Und warum träumt man von Tibet? In „Der Traum von Tibet“ sucht die Krankenschwester Scholeh Zuflucht in der Wohnung ihrer Schwester Schiwa und deren Ehemann Djawid. Denn Scholeh hat Liebeskummer. Aber dann beobachtet sie in der Wohnung etwas, das ihre Wahrnehmung von deren Ehe und viele ihrer? Gewissheiten erschüttert. Im Folgenden en...
2024-04-16
43 min
Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast
Die Verleihung des BücherFrauen Literaturpreises „Christine“ in Erfurt
Aufzeichnung von Laudatio und Dankesrede Die Jahrestagung der BücherFrauen 2023 fand zum ersten Mal seit 3 Jahren wieder in Präsenz statt. Vom 10. – 12. November kamen die Mitglieder des Netzwerkes in Erfurt zum gemeinsamen Austausch und zur Mitgliederversammlung zusammen. Als Auftakt fand die feierliche Verleihung des BücherFrauen-Literaturpreises „Christine“ statt, ebenfalls zum ersten Mal in Präsenz. Die Auszeichnung wurde zum zweiten Mal vergeben und ging dieses Mal an Slata Roschal, die für ihren Roman „153 Formen des Nichtseins“ ausgezeichnet wird. Die Laudatio von Anita Djafari und die Dankesrede von Slata Roschal machen wir hier nun mit einer Aufzeichnung hörbar. ...
2023-11-29
27 min
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
4 Bücher, 4 Jury-Mitglieder – Aufzeichnung vom Weltempfänger-Quartett im November 2023
Timo Berger, Anita Djafari, Claudia Kramatschek und Sonja Hartl diskutieren vier Romane des 60. Weltempfänger In diesem Jahr bestand das Quartett aus: Timo Berger, Übersetzer aus dem Spanischen und Portugiesischen, Literaturveranstalter Anita Djafari, ehemalige Geschäftsleiterin von Litprom und ehemaliges Jury-Mitglied beim Weltempfänger Claudia Kramatschek, Moderatorin und freie Literaturkritikerin mit Schwerpunkt auf den Literaturen des indischen Subkontinents und der arabischen Welt. Sonja Hartl, freie Journalistin. Und die Titel sind: Feurat Alani: Der Geschmack von Aprikoseneis. Übersetzt von Annette von der Weppen. Karl Rauch Verlag 2023. C.A...
2023-11-24
1h 20
Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen
Brasilien und Femizide
Über "Gestapelte Frauen" von Patrícia Melo „Gestapelte Frauen“ erzählt von einer namenlosen Anwältin, die in die Acre-Region im Westen Brasiliens reist, um dort als Beobachterin von Gerichtsverhandlungen zu Gewalt gegen Frauen und Femiziden teilzunehmen. Auch sie hat eine Gewaltgeschichte: ihre Mutter wurde von ihrem Vater ermordet – und kurz vor ihrer Abreise wurde sie von ihrem Freund geohrfeigt. Während sie nun die Verhandlung zu einem brutalen Frauenmord teilnimmt, muss sie immer an ihre eigene Vergangenheit denken und gerät in der Gegenwart in Gefahr. Patrícia Melo wurde 1962 in São Paolo geboren und ist Schriftste...
2023-10-13
36 min
Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast
Unabhängige Verlegerin: Monika Lustig (Edition CONVERSO)
Ein Gespräch geführt von Anita Djafari Die Buchbranche hat es gerade nicht leicht. Besonders die kleinen unabhängigen Verlage haben mit den Auswirkungen des Strukturwandels zu kämpfen. Dennoch gibt es immer wieder Menschen, die eine Neugründung wagen. Eine solche ist die "Edition CONVERSO", auf die Beine gestellt von der Einzelkämpferin Monika Lustig, die zwar seit sehr vielen Jahren als Übersetzerin, Herausgeberin, Veranstalterin und auch Autorin mit vielen Wassern des Büchermachens gewaschen zu sein scheint und dennoch das Verlegen als „Geheimwissenschaft“ erlebt, die sie nun auch noch zu durchdringen versucht. Wie ihr das mit ihrem sehr j...
2021-09-02
36 min
Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast
Unabhängige Verlegerin: Monika Bilstein (Peter Hammer Verlag)
Ein Gespräch geführt von Anita Djafari Den Peter Hammer Verlag gibt es seit über 50 Jahren. Gegründet wurde er 1966 als "Jugenddienst-Verlag", einer der Geschäftsführer war der spätere Minister- und dann Bundespräsident Johannes Rau. Schwerpunkt waren linkspolitische Sachbücher und die damals sogenannte „Dritte Welt Literatur“. Seit 2001 führt Monika Bilstein den Peter Hammer Verlag. Sie hat einen neuen Schwerpunkt gesetzt, ohne die gewachsenen Inhalte aufzugeben: anspruchsvolle Kinder- und Jugendliteratur (Klassiker: "Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf dem Kopf gemacht hat"). Anita Djafari wollte genauer wissen, wie Monika Bilstein die Verlegerin des Peter Hamm...
2021-08-06
29 min
Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast
Erinnerungen: Zwei Indie-Bücher zum Welttag des Buches
Susanne Martin und Anita Djafari im Gespräch Auch dieses Jahr kann der Welttag des Buches nicht wie sonst mit Präsenzveranstaltungen und Aktionen gefeiert werden. Trotzdem finden wir es wichtig, über Bücher zu sprechen. Das tun in dieser 25. Podcastfolge Anita Djafari und Susanne Martin. Sie haben zwei Titel aus unabhängigen Verlagen ausgewählt, die auf ganz unterschiedliche Weise das Thema „Erinnerungen“ bearbeiten und sprechen miteinander über ihre Leseeindrücke. Bibliographische Angaben: Susan Hill: Stummes Echo Originaltitel: The Beacon Aus dem Englischen von Andrea Stumpf geb. mit Lesebändchen, 176 Seiten ISBN 978-3-31...
2021-04-23
35 min
Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast
Buchtipps zum Indiebookday
Susanne Martin und Anita Djafari über Bücher aus unabhängigen Verlagen Unabhängige Verlage sichtbar machen – das ist das Jahresthema 2021 der BücherFrauen. Schon vor Corona ein wichtiges Thema, ist es in Pandemiezeiten von noch größerer Bedeutung, denn nach mittlerweile drei abgesagten Buchmessen und über Wochen hinweg geschlossenen Buchhandlungen fehlen vor allem den kleineren Verlagen wichtige Möglichkeiten sich und ihre Bücher zu präsentieren. Den Auftakt bildet die heutige Folge, in der Euch Anita Djafari und Susanne Martin zwei Buchempfehlungen geben wollen: Anita Djafari empfiehlt die Frühjahrsneuerscheinung "Gestapelte Frauen" aus dem Unionsverlag, Susanne Martin legt Euch den...
2021-03-17
13 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Folge 9: Einen wie Coriolanus Snow übergeht man besser nicht
Bücher von Suzanne Collins und Hilary Mantel, Buchempfehlungen von Magda Birkmann, Anita Djafari, Björn Jager, Simoné Lechner und Miriam Zeh Artikel rund um die Mai-Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Website der Berliner Buchhandlung Ocelot "Hintergrund für Liebe" von Helen Wolff auf der Website des Weidle-Verlags "Auch heute versteht jeder, was Ehrgeiz ist": Interview mit Hilary Mantel von Andreas Kilb und Andreas Platthaus Andreas Platthaus über Hilary Mantels Abschluss ihrer Tudor-Trilogie, "Spiegel und Licht" Miriam...
2020-05-19
52 min