Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Anita Schuler

Shows

WOL - working out loud unter BerufsschullehrpersonenWOL - working out loud unter Berufsschullehrpersonen🚀Beruf.ung Folge 1: Ikigai - Wenn Arbeit (wieder) Sinn machtWas passiert, wenn wir uns fragen, wofür wir morgens wirklich aufstehen?In der ersten Folge der Staffel "Beruf.ung" erzähle ich, warum ich – nach 15 Jahren im Beruf – noch einmal neu gestartet bin. Es geht um das japanische Konzept Ikigai, um Sinnsuche, Selbstverantwortung und darum, wie Veränderung auch mit über 50 ein mutiger, aber lohnender Schritt sein kann.In dieser Folge erfährst du:Was Ikigai bedeutet – und warum es ein kraftvoller Kompass sein kannWie sich ein beruflicher Wendepunkt anfühltWarum „Arbeit mit Sinn“ nicht immer bequem, aber immer wertv...2025-07-2307 minWOL - working out loud unter BerufsschullehrpersonenWOL - working out loud unter Berufsschullehrpersonen🚀 Beruf.ung - Folge 2: Neustart nach 15 Jahren – wenn Erfahrung nicht Stillstand bedeutet.Beruf.ung – der Podcast über Sinn, Flow und mutige Schritte im Berufsleben.Für alle, die Arbeit nicht nur aushalten, sondern gestalten wollen.Inhalt dieser Folge:Ich bin (oder war) Berufsschullehrerin. Über 50. Und ich verlasse eine Stelle, die ich 15 Jahre lang hatte.Nicht, weil ich muss – sondern, weil ich will.In dieser Folge erzähle ich von meinem Weg raus aus dem Vertrauten – hinein in die Frage: „Was brauche ich, um beruflich wieder ganz ich zu sein?“Vielleicht unterrichtest du auch seit Jahren.Vielleicht trägst du ähnliche Gedanken mit dir herum. D...2025-07-2306 minInputInputBest of Input: Jungs: benachteiligt im Schulsystem?Stillsitzen, zuhören, anpassen – das Schweizer Bildungssystem und seine Herausforderungen für Buben. Input-Host Daniel Bodenmann, einst selbst ein lebhafter Schüler, untersucht Bildungschancen in der Schule. Warum fallen Jungs im Unterricht häufiger negativ auf? Neben biologischen Unterschieden zeigt die Forschung: Das System belohnt die Ruhe, es fehlen männliche Vorbilder und überholte Rollenbilder beeinflussen die Lernmethoden für Knaben. Bewegungsorientierter Unterricht und moderne Pädagogik zeigen jedoch bemerkenswerte Erfolge. «Input» mit Daniel Bodenmann beleuchtet dieses Bildungsdilemma und fragt: Wie gestalten wir inklusive Lernumgebungen, die allen Kindern gerecht werden – auch unseren Söhnen? ____________________ In dieser Episode zu hören - Tim Schwander...2025-07-2338 minInputInputBest of Input: Jungs: benachteiligt im Schulsystem?Stillsitzen, zuhören, anpassen – das Schweizer Bildungssystem und seine Herausforderungen für Buben. Input-Host Daniel Bodenmann, einst selbst ein lebhafter Schüler, untersucht Bildungschancen in der Schule. Warum fallen Jungs im Unterricht häufiger negativ auf? Neben biologischen Unterschieden zeigt die Forschung: Das System belohnt die Ruhe, es fehlen männliche Vorbilder und überholte Rollenbilder beeinflussen die Lernmethoden für Knaben. Bewegungsorientierter Unterricht und moderne Pädagogik zeigen jedoch bemerkenswerte Erfolge. «Input» mit Daniel Bodenmann beleuchtet dieses Bildungsdilemma und fragt: Wie gestalten wir inklusive Lernumgebungen, die allen Kindern gerecht werden – auch unseren Söhnen? ____________________ In dieser Episode zu hören - Tim Schwander...2025-07-2338 minFreies Radio B138Freies Radio B138Große Räume – Kleine (T)RäumeAm 23.5.2025 waren Anita Lopes-Gritsch und Regina Picker an der Schule Leben im Mittelpunkt in Kremsmünster. Nach einem spielerischen einander kennen lernen wurden die Schüler:innen mit Übungen sensibilisiert für Beobachtungen sowie Benennung und Beschreibung ihrer Umgebung. Wir luden die Schüler:innen anschließend einzeln (freiwillig) zu Spaziergängen über den Marktplatz ein zum Format Erzählspaziergang.  Dabei ist man miteinander im Gespräch und erzählt, was man sieht und was einen dazu durch den Kopf geht. Diese Erzählspaziergänge wurden als Audiodatei aufgenommen. Anita Gritsch und Regina Picker zeigten im Anschluss kurze Sketches, die sie im Rah...2025-07-1752 minWellenbrecherWellenbrecherAnita Feierabend: Swiss Polar Class begeistert Kinder für PolarregionenFür Lehrkräfte, Schüler und alle, die die Polarregionen entdecken möchten! Anabel und Eva sprechen mit Anita Feierabend über die Schweizer Polarklasse (Englisch: Swiss Polar Class, Webseite: www.swisspolar.ch). Anita hat Sport- und Bewegungswissenschaften an der Uni Fribourg studiert, dann den Master an der ETH Zürich angehängt wonach sie 5 Jahre lang in der Projektleitung bei der fit4ftuture-foundation als Gesundheits- und Bewegungsförderung für Primarschulkinder gearbeitet hat. Anschliessende machte sie noch einen Master in Nachhaltiger Entwicklung an der Universität Basel und arbeitet seit dem jetzt als Projektleiterin für die Deutsch...2025-07-0831 minInputInputTod und Trauer: Warum Schulen das Thema im Unterricht meidenIn der Schule lernen Jugendliche, wie das Leben beginnt – doch kaum, wie es endet. Themen wie Tod, Trauer und Sterben finden im Unterricht selten Platz, obwohl Kriege, Gewalt unseren Alltag prägen. Warum ist das so? Und wie denken Schüler:innen selbst darüber? Über Liebe, Sex und Verhütung wird in der Schule offen gesprochen – aber über den Tod? Kaum. «Input»-Host Michael Bolliger hat am Gymnasium Friedberg in Gossau mit Aurelia, 16, Soraiya, 17, und Christian, 16, gesprochen. Ein fixes Schulfach zum Thema «Sterben» wäre ihnen zu viel. Aber einzelne Projekte zu Tod, Trauer oder Verlust? Unbedingt. Denn sie haben viele Fra...2025-05-1430 minInputInputTod und Trauer: Warum Schulen das Thema im Unterricht meidenIn der Schule lernen Jugendliche, wie das Leben beginnt – doch kaum, wie es endet. Themen wie Tod, Trauer und Sterben finden im Unterricht selten Platz, obwohl Kriege, Gewalt unseren Alltag prägen. Warum ist das so? Und wie denken Schüler:innen selbst darüber? Über Liebe, Sex und Verhütung wird in der Schule offen gesprochen – aber über den Tod? Kaum. «Input»-Host Michael Bolliger hat am Gymnasium Friedberg in Gossau mit Aurelia, 16, Soraiya, 17, und Christian, 16, gesprochen. Ein fixes Schulfach zum Thema «Sterben» wäre ihnen zu viel. Aber einzelne Projekte zu Tod, Trauer oder Verlust? Unbedingt. Denn sie haben viele Fra...2025-05-1430 minInputInputDemokratie: «Stimmst du nicht ab, entscheiden andere für dich»In anderen Ländern riskieren Menschen ihr Leben, um mitbestimmen zu können. Die direkte Demokratie ist ein Privileg – doch nicht mal die Hälfte der Stimmberechtigten in der Schweiz nutzt es. Warum? In kaum einem anderen Land hat das Volk so viel Einfluss auf politische Entscheide wie in der Schweiz und trotzdem bleibt die Stimmbeteiligung tief. «Input»-Host Beatrice Gmünder sucht Antworten bei jungen Erwachsenen, Passanten und dem Politologen sowie Satiriker Michael Elsener. Er rechnet vor, dass am Ende nur ein Siebtel der Stimmbevölkerung die Mehrheit ausmacht, was so nicht gehe: «Abstimmen sollte Pflicht sein, wie Steuern bezahlen»...2025-03-1938 minInputInputDemokratie: «Stimmst du nicht ab, entscheiden andere für dich»In anderen Ländern riskieren Menschen ihr Leben, um mitbestimmen zu können. Die direkte Demokratie ist ein Privileg – doch nicht mal die Hälfte der Stimmberechtigten in der Schweiz nutzt es. Warum? In kaum einem anderen Land hat das Volk so viel Einfluss auf politische Entscheide wie in der Schweiz und trotzdem bleibt die Stimmbeteiligung tief. «Input»-Host Beatrice Gmünder sucht Antworten bei jungen Erwachsenen, Passanten und dem Politologen sowie Satiriker Michael Elsener. Er rechnet vor, dass am Ende nur ein Siebtel der Stimmbevölkerung die Mehrheit ausmacht, was so nicht gehe: «Abstimmen sollte Pflicht sein, wie Steuern bezahlen»...2025-03-1938 minInputInputJungs in der Schule: Benachteiligt durch das System?Stillsitzen, zuhören, anpassen – das Schweizer Bildungssystem und seine Herausforderungen für Buben. Input-Host Daniel Bodenmann, einst selbst ein lebhafter Schüler, untersucht Bildungschancen in der Schule. Warum fallen Jungs im Unterricht häufiger negativ auf? Neben biologischen Unterschieden zeigt die Forschung: Das System belohnt die Ruhe, es fehlen männliche Vorbilder und überholte Rollenbilder beeinflussen die Lernmethoden für Knaben. Bewegungsorientierter Unterricht und moderne Pädagogik zeigen jedoch bemerkenswerte Erfolge. «Input» mit Daniel Bodenmann beleuchtet dieses Bildungsdilemma und fragt: Wie gestalten wir inklusive Lernumgebungen, die allen Kindern gerecht werden – auch unseren Söhnen? ____________________ In dieser Episode zu hören - Tim Schwander...2025-03-0541 minInputInputJungs in der Schule: Benachteiligt durch das System?Stillsitzen, zuhören, anpassen – das Schweizer Bildungssystem und seine Herausforderungen für Buben. Input-Host Daniel Bodenmann, einst selbst ein lebhafter Schüler, untersucht Bildungschancen in der Schule. Warum fallen Jungs im Unterricht häufiger negativ auf? Neben biologischen Unterschieden zeigt die Forschung: Das System belohnt die Ruhe, es fehlen männliche Vorbilder und überholte Rollenbilder beeinflussen die Lernmethoden für Knaben. Bewegungsorientierter Unterricht und moderne Pädagogik zeigen jedoch bemerkenswerte Erfolge. «Input» mit Daniel Bodenmann beleuchtet dieses Bildungsdilemma und fragt: Wie gestalten wir inklusive Lernumgebungen, die allen Kindern gerecht werden – auch unseren Söhnen? ____________________ In dieser Episode zu hören - Tim Schwander...2025-03-0541 minInputInputJugendliche und psychische Probleme: «Ich weinte jeden Abend»Tosca (19) kämpft seit Jahren mit Depressionen. «Ich hatte Wutausbrüche und wusste nicht, wohin mit mir». 2020 erlebt sie einen psychischen Tiefpunkt, sie ist suizidal und muss gegen ihren Willen in eine Klinik eingewiesen werden. Bis heute hat sie depressive Phasen. Das belastet auch ihre Mutter: «Was habe ich falsch gemacht?».Tosca ist kein Einzelfall: Laut UNICEF leidet ein Drittel der jungen Menschen in der Schweiz an psychischen Problemen. Und auch Peter Sonderegger, Schulpsychologe und Vorstand Schweizerische Vereinigung für Kinder- und Jugendpsychologie sagt, dass die Depressionen und Angststörungen bei den Schüler:innen zugenommen habe. «Die Angst, den Leistungsa...2024-12-0429 minInputInputJugendliche und psychische Probleme: «Ich weinte jeden Abend»Tosca (19) kämpft seit Jahren mit Depressionen. «Ich hatte Wutausbrüche und wusste nicht, wohin mit mir». 2020 erlebt sie einen psychischen Tiefpunkt, sie ist suizidal und muss gegen ihren Willen in eine Klinik eingewiesen werden. Bis heute hat sie depressive Phasen. Das belastet auch ihre Mutter: «Was habe ich falsch gemacht?».Tosca ist kein Einzelfall: Laut UNICEF leidet ein Drittel der jungen Menschen in der Schweiz an psychischen Problemen. Und auch Peter Sonderegger, Schulpsychologe und Vorstand Schweizerische Vereinigung für Kinder- und Jugendpsychologie sagt, dass die Depressionen und Angststörungen bei den Schüler:innen zugenommen habe. «Die Angst, den Leistungsa...2024-12-0429 minResonanzraum BildungResonanzraum BildungPartizipation in der Schule lebenWie Schüler:innen zur Nachhaltigkeit beitragen Dies ist die fünfte und letzte Folge unseres Podcast Specials in Zusammenarbeit mit dem Schulnetz21 – das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen Zürich. In dieser Folge möchten wir Bildung für nachhaltige Entwicklung mit dem Fokus auf die Partizipation von Schüler:innen etwas genauer anschauen. Hierzu kommen wir in den Austausch mit Roger Frei, Schulleiter von der Freien Schule Winterthur sowie Anita Schneider, Dozentin und Fachperson für BNE im Schulnetz21. Moderation: Wiltrud Weidinger2024-05-2131 minUm Papo sobre SomUm Papo sobre Som#21 | Smokey Robinson e sua tempestade silenciosaHoje a gente fala aqui de Smokey Robinson, grande cantor, compositor de soul, líder do grupo vocal icônico da Motown Smokey Robinson and the Miracles. Foi vice-presidente da gravadora e lá nos anos 70 vai batizar um gênero de soul romântico e easy listening: A Quiet Storm.  A gente fala hoje de quando isso acontece, que foi em 1975, no lançamento do álbum “A Quiet Storm”. O Quiet Storm foi um estilo de soul que vai embaralhar no mesmo saco o jazz, smooth jazz, soul, funk, R&B, easy listening e Burt Bacharach nos...2023-09-1548 minIsn\'t it ironic?Isn't it ironic?10- Ich kläre deine Fragen zur Ausbildung in der medialen Tierkommunikation Am 1. Juli 2023 geht meine 9 monatige Ausbildung zur medialen Tierkommunikation los und oft stellt sich euch die Frage: Wieso geht Anitas Ausbildung so lange? Das liegt daran, dass wir nicht nur eine einfache, sinnvolle Tierkommunikation erlernen, sondern auch die medialen Sinne mit einbeziehen. Wir schulen deine Verbindung zur geistigen Welt, deine Verbindung zu deinem Krafttier und die Fähigkeit, die Seelenpläne der Menschen zu lesen. Zu beginn ging meine Ausbildung nur 6 Monate, aber schnell merkte ich, dass meine Studenten, grade die, die wirklich begabt sind, stark an ihrem Talent zweifeln, weil es...2023-06-1014 minPower On! - Der Gaming-PodcastPower On! - Der Gaming-Podcast#049 Hogwarts Legacy feat. StzzeichenchaosMit Hogwarts Legacy erscheint das wohl bisher größte und ambitionierteste Videospielprojekt im "Harry Potter"-Universum. Warner Bros. und Avalanche Software versprechen nicht nur den Traum eines individuellen Schülerlebens an der bekannten Zaubererschule , sondern eine ebenso packende Story rund um eine(n) Auserwählte(n) und die sogenannte "Antike Magie". Das alles verpackt in einer Open World mit etlichen Charakteren und Nebenaktivitäten, inklusive Qui... äh nein, ohne Quidditch! Ein jedenfalls großes Game, mit jeder Menge Versprechungen und Hoffnungen. Gemeinsam mit Nina (@Stzzeichenchaos) dröseln wir das ganze im heutigen XXL-Spoilercast auf und finden heraus, wie gut das Expe...2023-03-112h 42ReppinReppinReppin 5.1: Karen OlivoI sign off every episode of Reppin with “Stand Up and Represent.” My next guest truly LIVES this mantra.Karen Olivo is a powerhouse talent. They’re an American stage and television actor, theater educator, and singer.In 2008 Karen originated the role of Vanessa in In The Heights on Broadway. The following year, they won the 2009 Tony Award for Best Featured Actress In A Musical for their performance as Anita in a revival of West Side Story. They are the first and only actor to win a Tony award for a performance in West Side Story. F...2021-12-1350 minWOL - working out loud unter BerufsschullehrpersonenWOL - working out loud unter BerufsschullehrpersonenLernprodukte statt Prüfungen - ein Projekt am Bildungszentrum ZürichseeDie Lernenden erstellen individuelle Lernprodukte mit direktem Bezug zur Lebenswelt und Arbeitspraxis. Manchmal wird aus den einzelnen Produkten sogar ein ganzes Gemeinschaftswerk. Das ist mehr, als es jede Prüfung vermag. Im Hinblick auf BiVo2023 - der Reform zur KV-Ausbildung - konnten wir Dank des Innovationsfonds für Berufsbildung an unserer Schule Bildungszentrum Zürichsee ausprobieren, wie wir handlungskompetenzorientiert lernen und prüfen könnten. Hier der Erfahrungsbericht aus der Sicht der teilnehmenden Lehrpersonen.  Mitwirkende im Podcast: Christina Frei, Mitglied der Schulleitung, Lehrperson Detailhandelskenntnisse Aleksandra Tschudi, Lehrperson Deutsch Anita Schuler, Lehrperson IKA, Projektleiterin  weitere Projektmitglieder: Simone Bilgery, Lehrperson Detailhandelskenntnisse Sandra Bischof, Leh...2021-09-0716 minRealtalkRealtalk#11 Englisch- Meine These warum viele Schüler mit diesem Fach zu kämpfen habenMir viel dieses Fach nie leicht. Ich hab mich immer angesträngt und keine Ergebnisse gesehen. Geht es dir genauso? Hier erläutere ich meine These warum es vielen so schwer fällt, diese Sprache zu lernen. Viel Spaß beim hören!2021-07-2106 minDanse goes École - Tanz goes SchuleDanse goes École - Tanz goes SchuleEin Workshop wie ein Amuse BoucheEin Workshop, der 90 Minuten dauert, eine Choreografie, Schülerinnen und Schüler (SuS) von der Unter- und Oberstufe: In der ersten Folge von «Tanz goes Schule» begleitet die Berner Tanzschaffende Rena Brandenberger den Workshop zum Welttanztag, den Choreografin Lucía Baumgartner seit 2017 mit drei Kolleginnen an 350 Klassen respektive 100 Schulen im Kanton Bern durchführt, auch im Jahr der Pandemie. Der Workshop ist konzipiert wie ein Fertiggericht: Die Choreografin lehrt alle Schritte wie ein Amuse Bouche. Danach ist es an den Lehrpersonen und den SuS, die Choreografie bis zur grossen Flashmob-Aufführung am Welttanztag anzurichten, also sie einzuüben, sich selbst z...2021-07-0819 minWOL - working out loud unter BerufsschullehrpersonenWOL - working out loud unter BerufsschullehrpersonenReflexionen schliessen eine Arbeit abIch habe mit den Lernenden vereinbart, bewertete Arbeiten statt Prüfungen mit ihnen durchzuführen. Dahinter steckt ganz schön viel Arbeit - nicht nur bei den Lernenden sondern auch bei mir. Ich schaue alle Dateien an, lese die Reflexionen aufmerksam durch und gebe Feedbacks - zur Arbeit, zum Lernen, zum Lernprozess. Grundlage für letzteres sind die sehr persönlichen Erkenntnisse, die die Lernenden schriftlich festhalten. Denn Reflexionen bedeutet Nachdenken übers Lernen. Dass sich das lohnt und zwar für Lernende genauso wie für Lehrpersonen - das kannst Du hier hören.2021-06-2023 minRealtalkRealtalk#3 AbschlussklassenTipps für alle Schüler/innen die gerade den Abschluss machen. Ich habe in einem Monat meinen Abschluss und erzählen euch, wie ich mich vorbereite2021-06-0207 minNägel und Köpfe – Der ADC PodcastNägel und Köpfe – Der ADC Podcast#letsnailitIn dieser Episode geht es um eine Kampagne, die aktuell erst anläuft – mit dem #letsnailit und rund um das Motto „Superkraft Kreativität“. Wer den Art Directors Club bereits etwas besser kennt, weiß, dass dieser jedes Jahr ein großes Kreativfestival veranstaltet – und im Rahmen der Festivalwoche auch die Gewinner*innen der ADC Wettbewerbe auszeichnet – und zwar mit den ADC Nägeln.Auf dem diesjährigen Festival wird Kreativität gefeiert – denn Kreativität findet immer einen Weg. Kreativität schafft Lösungen über Kommunikation hinaus: für Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft. Kreativität ist die Voraussetzung für Wandel, für neues Denken, für jede F...2021-03-1049 minMedienverbünde für den DeutschunterrichtMedienverbünde für den DeutschunterrichtFolge #9: Axel Schefflers & Julia Donaldsons "Der Grüffelo"In Folge 9 stellen Laura König, Maren Weidlich und Miriam Steinweg den Medienverbund "Der Grüffelo" vor. Sie analysieren das Angebot, machen sich Gedanken über die dem Angebot inhärenten didaktischen Potenziale und diskutieren auf dieser Basis mögliche Lehr-Lernarrangements für den Deutschunterricht in der Grundschule. erwähnte Fachliteratur: Kruse, Iris (2014): Brauchen wir eine Medienverbunddidaktik? Zur Funktion kinderliterarischer Medienverbünde im Literaturunterricht der Primar- und frühen Sekundarstufe. In: Leseräume 1, H. 1, S. 1–30 (auch online unter http://leseräume.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2014-1-kruse.pdf). Kudlowski, Marc (2016): Lesen oder Gelesenes hören. Mit Bu...2021-03-0920 minMedienverbünde für den DeutschunterrichtMedienverbünde für den DeutschunterrichtFolge #2: Kirsten Boies "Thabo"In Folge 2 stellen Maria Lohoff, Lene Aulkemeier, Christin Wölki und Jan Linnemann den Medienverbund "Thabo - Detektiv & Gentleman" vor. Sie analysieren das Angebot, machen sich Gedanken über die dem Angebot inhärenten didaktischen Potenziale und diskutieren auf dieser Basis mögliche Lehr-Lernarrangements für den Deutschunterricht in der Grundschule. erwähnte Fachliteratur: Kruse, Iris (2011): Kinderliterarischen Geschichten in verschiedenen Medien begegnen. Ein intermediales Lektüreprojekt zu Astrid Lindgrens "Mio, mein Mio". In: Grundschulunterricht Deutsch, Heft 1, S. 27–34. Kruse, Iris (2014): Brauchen wir eine Medienverbunddidaktik? Zur Funktion kinderliterarischer Medienverbünde im Literaturunterricht der Primar- und frühen...2021-03-0225 minMedienverbünde für den DeutschunterrichtMedienverbünde für den DeutschunterrichtFolge #1: Roald Dahls "Charlie und die Schokoladenfabrik"In Folge 1 stellen Pauline Siegel, Ines Holste, Sandra Wagner und Anna Neumann den Medienverbund "Charlie und die Schokoladenfabrik" vor. Sie analysieren das Angebot, machen sich Gedanken über die dem Angebot inhärenten didaktischen Potenziale und diskutieren auf dieser Basis mögliche Lehr-Lernarrangements für den Deutschunterricht in der Grundschule. erwähnte Fachliteratur: Ballis, Anja/Mirjam Burkard (2014): Kinderliteratur im Medienzeitalter. Grundlagen und Perspektiven für den Unterricht in der Grundschule. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Hauck-Thum, Uta (2012): Medienarbeit im Deutschunterricht. Weinheim: Beltz. Heck, Bettina (2001): Medienvergleich als Methode. "Homo faber": Roman und Film im Deu...2021-03-0115 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 129 Werner Boote, Anita Malli, Marlene Novotny & Martin Tauss: Content, der Medientalk "Schöpfung" | 03.01.21Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Bereits vor mehr als zehn Jahren brachte der Dokumentarist Werner Boote seinen Film Plastic Planet auf die Leinwand. Heute scheint die Botschaft angekommen. Schüler:innen weltweit kämpfen mit  Fridays for Future weltweit für den Klimaschutz.Medienübergreifende Themenschwerpunkte zur Müllvermeidung entwickelt u.a. die Umweltinitiative Mutter Erde, deren Geschäftsführerin Anita Malli auch mit Marlene Nowotny aus der Wissenschafts-Abteilung des ORF-Radios zusammenarbeitet. Marlene Nowotny ist für Oe1 Formate vom Radio Kolleg über Punkt 1 bis zu Help dem Konsumenten Magazin tätig...2021-01-0359 minMeinrad und Anita backstageMeinrad und Anita backstageBack to HomeschoolViele Schüler plagen sich momentan mit Home Schooling! Meinrad und Anita wollen die Schüler unterstützen & meld sich freiwillig als Supplierlehrer! Captain Luke will aber nochmal testen, ob sich die beiden wirklich dafür eignen!2020-11-2011 minWOL - working out loud unter BerufsschullehrpersonenWOL - working out loud unter BerufsschullehrpersonenProjekte auf TeachOz für Lernprodukte nutzenPrüfungen werden erstellt und gelöst, ausgewertet – und verstauben. Ausser, sie können in den Folgejahren wieder eingesetzt werden, sofern sie weder veralten noch unter den Schülern weitergereicht werden. Ein Austausch von Prüfungen findet unter Lehrpersonen etwa genauso wenig statt, wie sie ihr Unterrichtsmaterial zur Verfügung stellen. Dem will TeachOz entgegenwirken. Eine Plattform, die problemorientiertes und projektbasiertes Lernen ermöglicht und wo Lehrpersonen «das Beste eines jeden Lehrers» (Eigenwerbung) ihre Unterlagen downloadfähig anbieten. Warum dies gerade wegen der digitalen Transformation in der Schule Sinn macht, darüber habe ich mit Priska Fuchs...2020-10-0707 minAnita Girlietainment SprachmemosAnita Girlietainment Sprachmemos13 Jähriger rettet Pferd aus WasserIn dieser Sprachmemo an dich gehts um einen 13 jährigen Schüler, der ein Pferd vorm Ertrinken gerettet hat.2020-09-0143 minWOL - working out loud unter BerufsschullehrpersonenWOL - working out loud unter BerufsschullehrpersonenAnalyse ICT-Situation einer SchuleIm Rahmen meiner Weiterbildung #CAS #PICTS für #Berufsfachschulen habe ich eine #Analyse der #ICT-Situation an meiner #Schule erstellt. Der Auftrag lautete: «Pädagogische ICT-Supporterinnen und -Supporter können Faktoren und deren Zusammenspiel an der eigenen Schule entlang des 4-Klangs zur Integration digitaler Medien in den Unterricht (Schraner Küttel & Schwab 2019) analysieren und daraus Entwicklungsschritte ableiten.» Wie ich vorgegangen bin, welche Bestandteile die Analyse enthält und persönliche Anmerkungen dazu hörst Du hier in diesem Podcast.2020-07-0123 minWOL - working out loud unter BerufsschullehrpersonenWOL - working out loud unter BerufsschullehrpersonenPortfolioarbeit als KompetenznachweisEin Portfolio ist eine umfangreiche Mappe von persönlichen Dateien, Arbeiten, Reflexionen, Ideen und Gedanken die belegen, wie der Lernzuwachs von Berufslernenden oder Studierenden zustande gekommen ist. Ein probates Instrument in der Aus- und Weiterbildung, das m.E. den Menschen und seine neu erworbenen und/oder vertieften Kompetenzen besser erfasst als eine Prüfung im üblichen Sinne.  2020-06-0718 minRelpodRelpodRelpod. Nr. 04 / Digitale Medien in der SchuleMit Julia Gerth, Anita Seebach und Karsten Müller.  Moderation: Katja Simon. Relpod-Nr. 4 präsentiert verschiedene Tools der digitalen Didaktik.  Freud und Leid der Reli-Lehrkräfte in Sek I und Grundschule mit digitalem Unterricht (at) home während der Corona Krise. Über die Möglichkeit mit digitalen Medien Kontakt zu den Schüler*innen zu halten. Die KonApp in der Konfirmand*innenarbeit hilft. Notwendigkeit der Medienkompetenz in allen Bereichen. Die Seite mit den Links des Podcast finden Sie auf unserer Webseite. 2020-04-2217 minWOL - working out loud unter BerufsschullehrpersonenWOL - working out loud unter BerufsschullehrpersonenWie packt man den digitalen Wandel in der Schule an?Vieles ist am Tun in diversen Schulen: Es werden Projektgruppen gegründet, Konzepte geschrieben, Weiterbildung rund um Digitales angeboten. Wie packt man die ganze Arbeit an, sodass möglichst alle diesen Wandel mitmachen? Wie gelingt es, dass die Vorgaben der Schulleitung gelebt werden? Wie bringt man Lehrpersonen dazu, diese Transformation nicht nur als ein notwendiges Übel zu betrachten? Die Fragen stellten (angehende) Schulleiter, die mit ihrer Schule genau in diesem Prozess stecken. Antworten gaben Michael Bissig, Projektleiter EDU-ICT und Anita Schuler, Projektmitglied und beide Lehrpersonen mit Herz am Bildungszentrum Zürichsee. Ausserdem steckt Michael Bissig in einer Weit...2020-01-2328 minWOL - working out loud unter BerufsschullehrpersonenWOL - working out loud unter BerufsschullehrpersonenWOL - WorkingOutLoudZusammenarbeit ist wichtig - und Dank digitalen Medien besonders einfach. Man vernetzt sich auf unterschiedlichen Social Media Kanälen, erzählt und zeigt was man tut und erhält dafür Kommentare, Feedbacks, Ermutigungen und neue Ideen. Viele tun das - aber wenig Lehrpersonen. Weil die Zeit fehlt? Weil Social Media *bäh* ist? Ich habe mir angewöhnt, aus Fachveranstaltungen zu twittern. Damit zeige ich, was ich tue, um fachlich à jour zu bleiben. Ich erstelle Sketchnotes und poste sie auf Facebook und LinkedIn. Vielleicht sind diese visualisierten Notizen auch für andere hilfreich und eine Inspiration.  John Step...2019-11-1704 minWOL - working out loud unter BerufsschullehrpersonenWOL - working out loud unter BerufsschullehrpersonenWOL - working out loud unter Berufsschullehrpersonen (Trailer)2019-11-1600 minMeinrad und Anita backstageMeinrad und Anita backstage28.06.13: Zeugnistag in OstösterreichEs ist soweit! Der Tag ist gekommen, auf den wohl alle Schüler in Ostösterreich gewartet haben: in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland haben heute die Schulferien begonnen! Meinrad und Anita erinnern sich an ihre Zeugnistage.2013-06-2801 min