podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Anja Backhaus
Shows
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Bärbel Höhn: Warum ist vorsorgende Politik entscheidend für nachhaltige Entwicklung?
Bärbel Höhn ist ein echtes Urgestein der Umweltpolitik in Deutschland: ehemalige NRW-Umweltministerin, langjährige Bundestagsabgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen und unermüdliche Kämpferin für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Heute ist sie ehrenamtlich als Energiebeauftragte für Afrika für das Bundesentwicklungsministerium tätig. Moderatorin Anja Backhaus spricht mit Bärbel Höhn über den langen Atem, den Wandel in der Politik und ihre Vision einer zukunftsfähigen Welt für kommende Generationen. Im Fokus: Wie kann Entwicklungspolitik auf Augenhöhe gelingen – und welche Rolle spielen dabei erneuerbare Energien, Frauen und dezentraler Zugang zu Strom im globalen Sü
2025-06-13
32 min
WDR 5 Neugier genügt Freifläche
Service Garten: Gänseblümchen – kleines Blume mit großer Bedeutu
Gänseblümchen (Bellis perennis) gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Wildblumen. Die Sängerin Katy Perry nahm sogar ein Gänseblümchen mit ins Weltall – für zehn Minuten in Jeff Bezos‘ Rakete. Anja Koenzen würdigt das Gänseblümchen im Gespräch mit Anja Backhaus. Von WDR 5.
2025-05-09
04 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese: Wie hängt unser Glück mit Vogelgesang zusammen?
Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese ist wissenschaftliche Geschäftsführerin des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung. Für ihre Forschung und ihren engagierten Einsatz für den Schutz der Natur wurde sie mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese ist wissenschaftliche Geschäftsführerin des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung. Für ihre Forschung und ihren engagierten Einsatz für den Schutz der Natur wurde sie mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. In dieser Folge von Grad° Global spricht Moderatorin Anja Backhaus mit Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese über den Verlust der biologischen Vielfalt. Denn wenn Arten aussterben, steht weit mehr auf dem Sp...
2025-05-09
31 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Neven Subotic: Wie entsteht Würde durch Wasser?
Neven Subotic ist Stiftungsmanager und Vorstandsvorsitzender der well:fair Stiftung. Die Stiftung, die er 2012 noch während seiner aktiven Profifußballkarriere bei Borussia Dortmund gegründet hat, setzt nachhaltige Wasser-, Sanitär- und Hygieneprojekte in den ländlichen Regionen Ostafrikas um. Zugang zu sauberem Trinkwasser bleibt noch immer für viele Menschen weltweit ein unerreichbares Gut. Well:fair hat es bereits für mehr als 300.000 Menschen in über 500 Projekten Wirklichkeit werden lassen. In dieser Folge von Grad° Global spricht Neven Subotic mit Moderatorin Anja Backhaus über globale Gerechtigkeit und die Frage, wie man mit einer klaren Vision und viel Ausdauer echten Wan...
2025-04-11
46 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Claudia Altenrath: Wie gelingt nachhaltige Transformation?
Claudia Altenrath ist Director Group Sustainability bei der Vaillant Group, ein international tätiges Familienunternehmen, das Produkte in den Bereichen Heizen, Kühlen und Warmwasser herstellt. Nachhaltigkeit hat dort eine lange Tradition – das Unternehmen entwickelte eine eigene Strategie, noch bevor gesetzliche Vorschriften es verlangten. Doch wie schafft man es, ein Industrieunternehmen langfristig klimafreundlich aufzustellen? Welche Rolle spielen Innovation, Mut und eine vorausschauende Unternehmensführung? Und wie gelingt es, Emissionen nicht nur zu reduzieren, sondern auch sinnvoll zu kompensieren? In dieser Folge von Grad° Global spricht Claudia Altenrath mit Moderatorin Anja Backhaus über die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Transformation in der Industr...
2025-03-14
29 min
WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
"Lost Boy" – Hubertus Koch über die Generation Y
Der Filmemacher Hubertus Koch, bekannt für seine kritischen Dokumentationen, veröffentlicht mit "Lost Boy" sein erstes Buch. In der WDR 5 Redezeit spricht er mit Anja Backhaus über eine persönliche Reise durch Drogenkonsum, Erschöpfung und die Sehnsucht nach einem sinnerfüllten Leben. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
2025-03-11
24 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Torsten Knippertz: Was können Fußballvereine bewirken?
Unser heutiger Gast ist eine bekannte Stimme für alle Fans von Borussia Mönchengladbach: Torsten Knippertz – besser bekannt als Knippi – ist Stadionsprecher des Bundesligavereins. Außerdem ist er Schauspieler und Moderator. Er moderiert unter anderem seit zwölf Jahren den Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte. Mit Grad° Global Moderatorin Anja Backhaus sprach er über die Verantwortung und Vorbildfunktion des Fußballs. Denn auch wenn man diesen Sport nicht sofort mit Nachhaltigkeit verbindet, hat er einen enormen gesellschaftlichen Einfluss. Fußball begeistert weltweit Millionen Menschen – eine Leidenschaft, die verbindet. Wie können wir diese Kraft nutzen, um den Herausforderungen von Entwicklung und...
2025-02-14
36 min
WDR 5 Töne, Texte, Bilder
Berichterstattung im Wahlkampf und mediale Debattenkultur
Themen: Medienberichterstattung im Wahlkampf; Causa Mischke: Frage der Debattenkultur; Wie funktionieren Faktenchecks?; Island: Die Macht der Influencer; "Wir brauchen keinen Twitter-Ersatz"; Medienschelte: Trumps Puppentanz; Moderation: Anja BackhausDie Sendung im Überblick:Medienberichterstattung im Wahlkampf (01:55)Welche Kandidatinnen und Kandidaten müssen zu einer Wahlarena im Fernsehen eingeladen werden? Welche redaktionellen Freiheiten, aber auch Pflichten greifen vor Wahlen? Christina Etteldorf vom Institut für Europäisches Medienrecht gibt Antworten.Causa Mischke: Frage der Debattenkultur (13:03)Obwohl die ARD nach heftiger Kritik angekündigt hat, den Journalisten Thilo Mischke nicht als Moderator für d...
2025-01-10
46 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Marcel Engel: Wie viel unternehmerische Verantwortung braucht die Umsetzung der Agenda 2030?
Marcel Engel ist Leiter des Deutschen Netzwerks des UN Global Compact und Experte für Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung. Mit seiner Arbeit fördert er die Implementierung der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) und setzt sich für die Integration von Menschenrechten, Umweltschutz und sozialer Verantwortung in Unternehmen ein. Marcel Engel unterstützt darüber hinaus Unternehmen bei der Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LKSG) und fördert den Austausch in Peer Learning Groups. In dieser Episode von "Grad Global" spricht Marcel Engel über die Herausforderungen und Erfolge deutscher Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Und darüber, wie Unternehmen dennoch soziale, ökologisch...
2025-01-10
36 min
Das WDR 5 Tagesgespräch
Stauland NRW – Wie gehen Sie damit um?
Im Schnitt 43 Stunden standen deutsche Pendler 2024 im Stau. Am schlimmsten ist die Situation in NRW. Welche Strategien und Lösungen haben Sie? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
2025-01-08
47 min
WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Späte Scheidungen – Heinz-Günther Andersch-Sattler
Verliebt, verlobt, verheiratet. Aber was passiert, wenn die Liebe mit dem Alter schwindet? Wie hoch ist die Hürde, sich von dem Menschen zu trennen, mit dem man schon lange verheiratet ist? Gast: Psychologe Heinz-Günter Andersch-Sattler. Moderatorin Anja Backhaus. Von WDR 5.
2025-01-08
22 min
Das WDR 5 Tagesgespräch
Alles wird gut: Woher nehmen Sie Ihre Zuversicht?
Wir leben in unsicheren Zeiten. Durch Zuversicht verschwinden die Krisen nicht – aber wir können anders damit umgehen. Doch woher soll die Zuversicht kommen? Diskussion mit dem Psychologen Jürgen Margraf und Moderatorin Anja Backhaus. Von WDR 5.
2025-01-02
46 min
WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Kolumnist des deutschen Alltags – Harald Martenstein
Politisch korrekt zu sein, liegt ihm fern. Ein bisschen Biss gehört schon dazu, findet Harald Martenstein. In seinen Kolumnen nimmt er die Irrungen und Wirrungen des deutschen Alltags aufs Korn. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
2025-01-02
25 min
WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Die Berliner Welt der Cocktails – Michael Bienert
Cocktails haben phantasievolle Namen und so wie sich anhören, schmecken sie oft auch. Und sie haben eine interessante Geschichte, die Historiker Michael Bienert fasziniert. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
2024-12-31
22 min
Das WDR 5 Tagesgespräch
Welche Rituale geben Ihnen halt?
Der Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg hat das ganze Land erschüttert. Am Wochenende gab es Schweigeminuten auf Weihnachtsmärkten in anderen Städten. Ein Ritual. Und es wird weitere geben. Denn die Weihnachtszeit hat viele davon. Welche geben Ihnen jetzt Halt? Wie vereinbaren Sie das Fest mit der Schreckensnachricht? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
2024-12-23
45 min
WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Einhand-Segler und Optimist – Martin Daldrup
Martin Daldrup ist leidenschaftlicher Segler und oft wochenlang allein auf seinem Boot unterwegs. Bei einer Ozeanüberquerung im Herbst 2023 sinkt sein Boot. Nach vielen Stunden wird er von einem Frachter gerettet und beschließt: Ich werde wieder segeln! Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
2024-12-23
26 min
Das WDR 5 Tagesgespräch
Regieren und Rückhalt: Wie viel Vertrauen ist verloren?
Olaf Scholz stellt heute im Bundestag die Vertrauensfrage. Wie steht es um Ihr Vertrauen in die Politik? Diskussion mit dem Politologen Danny Schindler und Moderatorin Anja Backhaus. Von WDR 5.
2024-12-16
45 min
WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Nachhaltige Chemie – Adam Slabon
Zukunftssichere Kunststoffe sollten ressourcenschonend, biologisch abbaubar und dabei nicht weniger praktisch als gängiges Plastik sein. Daran wird in der "Nachhaltigen Chemie" gearbeitet. Prof. Adam Slabon leitet den neuen Studiengang an der Bergischen Universität Wuppertal. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
2024-12-16
34 min
WDR 5 Töne, Texte, Bilder
Live aus Damaskus und NRW-Pressefoto des Jahres
Themen: Syrien: "Live aus Damaskus"; Rundfunkbeitrag: Keine Erhöhung zum 1.1.; VICE: Aufstieg und Niedergang; KI: Vom ChatBot zum Agenten; NRW Pressefoto des Jahres 2024; Medienschelte: Vertrauensfrage; Moderation: Anja BackhausDie Sendung im Überblick:Syrien: "Live aus Damaskus" (02:50)Über viele Jahre konnte ARD-Korrespondentin Anna Osius nur aus der Ferne über Syrien berichten - denn das Assad-Regime gewährte westlichen Journalisten keinen Zugang. Im Gespräch erzählt sie, wie es ist, in diesen Umbruchzeiten vor Ort zu sein.Rundfunkbeitrag: Keine Erhöhung zum 1.1. (14:17)Es war die letzte Ministerpräsidentenkonferenz des Jahres, a...
2024-12-13
45 min
Das WDR 5 Tagesgespräch
Arbeit in Teilzeit – wie sind Ihre Erfahrungen?
Teilzeitarbeit wird immer beliebter – es gibt aber auch Nachteile. Was spricht für Sie dafür, was dagegen? Gast: Nicola Fuchs-Schündeln, Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
2024-12-06
45 min
WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
120 Triathlons am Stück – Jonas Deichman
Wissenschaftlich ist es nicht wirklich erklärbar – geklappt hat es trotzdem: Drei Monate lang hat Jonas Deichmann jeden Tag einen Langdistanz-Triathlon absolviert. Warum und wie war's? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
2024-12-06
25 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Rebecca Freitag: Wie wichtig ist die Kraft der Zuversicht?
Rebecca Freitag ist ehemalige UN-Jugenddelegierte für nachhaltige Entwicklung und Expertin für die 17 Sustainable Development Goals (SDGs). Heute ist sie als selbstständige Keynote Speakerin und Zuversichtsstifterin unterwegs. Als solche arbeitet sie aktiv daran, dass wir wieder mehr das Machbare und das Positive in unseren Fokus stellen und nicht immer das, was nicht so gut läuft. Das schafft Zuversicht und die braucht es, um unsere Zukunft positiv zu gestalten. Mit Moderatorin Anja Backhaus sprach sie außerdem über soziologische Kipppunkte und welche Veränderungen wir bewirken, wenn wir diese erreichen.
2024-12-06
35 min
Das WDR 5 Tagesgespräch
Ein Monat Selbstbestimmungsgesetz: Ihre Bilanz?
Seit dem 1. November 2024 können Menschen ihren Geschlechtereintrag im Ausweis recht unkompliziert ändern lassen. Das ermöglicht das neue Selbstbestimmungsgesetz - unter anderem. Wie blicken sie auf das neue Gesetz? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
2024-12-03
45 min
WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Der religiös Obdachlose – Ilja Richter
Mutter Jüdin, Vater Atheist, protestantisch geprägt, aber kein Christ: Der Schauspieler Ilja Richter ist zwischen den Kirchen groß geworden. Er spricht über seinen Glauben und die Suche nach religiöser Identität. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
2024-12-03
26 min
Das WDR 5 Tagesgespräch
Merkel-Memoiren – Wie blicken Sie auf ihr politisches Erbe?
Angela Merkel stellt ihre Memoiren vor. Wie schauen Sie heute auf ihre Zeit als Bundeskanzlerin? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
2024-11-26
45 min
WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Innovation in der Elektromobilität – Thomas Speidel
Stromtanken innerhalb von Minuten: Ein solches Schnelllade-System für E-Autos hat der Nürnberger Thomas Speidel entwickelt. Moderation: Anja Backhaus. Von WDR 5.
2024-11-26
24 min
WDR 5 Töne, Texte, Bilder
ARD/ZDF-Verfassungsbeschwerde und 20 Jahre "WoW"
Themen: ARD/ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein; Gaming: 20 Jahre "World of Warcraft"; Reale Freundschaften in Online-Games; Weg von Twitter/X: Der große "Xit"?; Ukraine: Kritik am TV-Einheitsprogramm; Medienschelte: Die K-Frage; Moderation: Anja BackhausDie Sendung im Überblick:ARD/ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein (02:13)Die Debatte um die Erhöhung des Rundfunkbeitrags dauert seit Monaten an, eine Entscheidung hatten die zuständigen Landesregierungen vertagt. Christoph Sterz über die nun eingelegte Verfassungsbeschwerde von ARD und ZDF - und die Reaktionen darauf.Gaming: 20 Jahre "World of Warcraft" (08:08)Am 23.11.2004 erschien "World of Warcraft" - das...
2024-11-22
59 min
Das WDR 5 Tagesgespräch
Langstreckenwaffen für die Ukraine – Was halten Sie davon?
Es ist ein Kurswechsel: Die USA erlauben der Ukraine den Einsatz von US-Waffen mit großer Reichweite. Auch Außenministerin Annalena Baerbock lobt diesen Schritt. Was halten Sie von der Entscheidung? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
2024-11-19
45 min
WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Wie raus aus der Kita-Krise? – Rahel Dreyer
Zu wenig Personal, zu wenig Plätze, zu wenig Sprachförderung. Die Kita ist in der Krise. Und eine Kehrtwende ist nicht in Sicht. Ist das System noch zu retten? Ein Gespräch mit Prof. Rahel Dreyer. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
2024-11-19
24 min
WDR 5 Töne, Texte, Bilder
Cyberangriffe zur Bundestagswahl & Kabelfernsehen ohne Vertrag
Themen: Jüdischer Journalistenverband; Millionen Schwarzseher im Kabelnetz?; "Stadtrevue" in der Krise; Cybergefahren bei der Bundestagswahl; Berichten nur auf Einladung?; Medienschelte: Olafs Gefühle; Moderation: Anja BackhausDie Sendung im Überblick:Jüdischer Journalistenverband (01:55)Vor wenigen Tagen hat sich in Frankfurt der Jüdische Journalistenverband gegründet. Wozu braucht es ihn und welche Ziele hat er? Ein Gespräch mit der Vorsitzenden Susanne Stephan.Millionen Schwarzseher im Kabelnetz? (10:25)Kabelgebühren dürfen nicht mehr über die Nebenkosten abgerechnet werden. Millionen Mieter müssten daher einen Vertrag mit den Netzbetreib...
2024-11-15
42 min
Das WDR 5 Tagesgespräch
Bei Anruf Betrug: Haben Sie das schon erlebt?
Der Schockanruf: Betrüger geben sich am Telefon als Verwandte aus, täuschen Notlagen vor, die durch Geldzahlungen angeblich abgewendet werden können. Jeder hat davon gehört, aber die Masche funktioniert. Was können wir tun? Was haben Sie schon erlebt? Tipps gibt Kriminaldirektor Ralf Kluxen im WDR 5 Tagesgespräch. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
2024-11-12
47 min
WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Für die Demokratie einstehen – Jürgen Wiebicke
Die liberale Demokratie steckt in einer großen Krise. Kann man das ändern? Der Publizist und Philosoph Jürgen Wiebicke hat Ideen und Erfahrungen, die Hoffnung machen. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
2024-11-12
24 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Silke Stremlau: Wie stellen wir den Finanzmarkt nachhaltig auf?
Silke Stremlau ist es seit 30 Jahren ein großes Anliegen, den Finanzmarkt nachhaltig aufzustellen. Sie ist Vorsitzende des Sustainable Finance Beirates der Bundesregierung, stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende bei der Umweltbank und Mitglied im Aufsichtsrat der NordLB. Mit Moderatorin Anja Backhaus spricht sie über die entscheidende Rolle der Finanzwirtschaft bei der globalen Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit. Bis 2030 fehlen 24,6 Billionen Euro an Klimainvestitionen – eine riesige Herausforderung, aber auch eine enorme Chance für nachhaltige Finanzmärkte. Außerdem erfahren wir mehr über CO2-Preise, nachhaltige Wirtschaftsberichte und innovative Finanzierungsmechanismen.
2024-11-08
46 min
Das WDR 5 Tagesgespräch
Halloween: Bereicherung oder Belästigung?
Die einen lieben es, die anderen hassen es. Warum polarisiert Halloween so? Und feiern Sie mit? Gast: Kulturwissenschaftler Gunther Hirschfelder, Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
2024-10-31
45 min
WDR 5 Töne, Texte, Bilder
Ringen um Rundfunk-Reform und Abzocke im Netz
Themen: Zähes Ringen um Rundfunk-Reform; Online-Abzocke: Jeder kann Opfer werden; Online-Abzocke: Jeder kann Opfer werden; 180 Jahre gedrucktes Landleben; Medienschelte: Wildes Wahl-Orakeln; Moderation: Anja BackhausDie Sendung im Überblick:Zähes Ringen um Rundfunk-Reform (1:53)Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll schlanker werden, darauf haben sich die Landesregierungen geeinigt. Wo genau gekürzt werden soll, ist aber weiter offen - und die Entscheidung über eine Beitragserhöhung wurde vertagt. Christoph Sterz berichtet.Online-Abzocke: Jeder kann Opfer werden (12:33)Betrugsmaschen im Internet gibt es unzählige: "Scams" sind mittlerweile das weltweit am häufigsten...
2024-10-25
41 min
Das WDR 5 Tagesgespräch
Anzügliche Sprüche & Gesten: Unter Strafe stellen?
Hinterherpfeifen, sexuelle Sprüche oder anzügliche Gesten auf offener Straße: Das steht bisher nicht unter Strafe, Niedersachsen will das ändern. Brauchen wir Gesetze gegen übergriffige Kommentare? Moderation: Anja Backhaus. Von WDR 5.
2024-10-24
45 min
WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Missbrauch, Macht & Medien – Juliane Löffler
Die weltweite MeToo-Bewegung ist mittlerweile sieben Jahre alt. Dabei geht es um viel mehr als nur um Sexismus und Missbrauch – nämlich auch um Privilegien und Macht. Moderation: Anja Backhaus. Von WDR 5.
2024-10-24
23 min
Das WDR 5 Tagesgespräch
Mehr Befugnisse für mehr Sicherheit: Überzeugt?
Mehr Befugnisse für Nachrichtendienste: Das fordert Thüringens Verfassungsschutzchef Stephan Kramer. Und ist damit nicht allein. Stehen wir uns bei der Gefahrenabwehr mit unserem Datenschutz selbst im Weg? Moderation: Anja Backhaus. Von WDR 5.
2024-10-22
47 min
WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Afghanisch-deutscher Surfer – Afridun Amu
Wellenreiten in Afghanistan? Und wie kommt es, dass ein Afghane im Surfen bei Weltmeisterschaften mitmacht? Die Geschichte des Juristen, Kulturwissenschaftlers und passionierten Wellenreiters Afridun Amu. Moderation: Anja Backhaus. Von WDR 5.
2024-10-22
24 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Sabine Nallinger: Wie gelingt die Transformation der Wirtschaft?
Sabine Nallinger ist als Vorständin der Stiftung KlimaWirtschaft Brückenbauerin zwischen Wirtschaft und Politik. Sie spricht über die infrastrukturellen Anforderungen für die ökologische Transformation, die Bedeutung grüner Märkte und die Rolle staatlicher Interventionen. Sie beleuchtet die regionalen Unterschiede in der wirtschaftlichen Stimmung Deutschlands und zeigt auf, wie politische Anreize und Investitionen in grüne Technologien und erneuerbare Energien notwendig sind. In dieser Episode erfahren wir zudem, warum es nicht an Geld, sondern an verlässlicher Regulatorik mangelt, und welche Rolle Unternehmen und der Staat in diesem Wandel spielen müssen. Begleiten Sie uns in ein Gespräch über wir...
2024-10-10
30 min
Das WDR 5 Tagesgespräch
Keine Wohnung für junge Leute – was tun?
Wohnung verzweifelt gesucht – von Auszubildenden und Studierenden. Der Markt ist leergefegt, Wohnheime sind rar gesät, die Wartelisten lang. Doch ohne Bett und Schreibtisch kein Studium, keine Ausbildung. Was muss passieren? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
2024-10-01
45 min
WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Die Zunge, der soziale Muskel – Florian Werner
An der Zunge lassen sich Krankheiten ablesen. Wir sprechen und schmecken mit ihr und auch beim Küssen kommt sie zum Einsatz. Literaturwissenschaftler Florian Werner über ein kaum beachtetes Organ. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
2024-10-01
25 min
Das WDR 5 Tagesgespräch
AfD: Eine Gefahr für Parlamente?
Die konstituierende Sitzung des neuen Landtages in Thüringen unter AfD-Leitung ging im Chaos unter und musste abgebrochen werden. Wird die Funktionsweise von Parlamenten durch die AfD beschädigt? Oder kann und muss eine Demokratie das aushalten? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
2024-09-30
45 min
WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Zerstrittene Welt – Nicole Deitelhoff
Wir leben in einer Epoche von Kriegen und Konflikten, sagt Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff. Im Gespräch mit Anja Backhaus erläuert sie, wann Konflikte zu Kriegen werden und welche Art von Streit für Demokratien wichtig ist. Von WDR 5.
2024-09-30
24 min
WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
KFZ-Meisterin für Luxusschlitten – Tanja Trautmann
Ferrari, Maserati, Bugatti oder Lamborghini: KFZ-Meisterin Tanja Trautmann repariert sie alle. Sie gilt als Spezialistin für Problemfälle in der automobilen Luxusklasse. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
2024-09-16
23 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Prof. Dr. Peter Heck: Wie begrünt man die Sahara?
Prof. Dr. Peter Heck verfolgt ein ambitioniertes Ziel: Mit dem von ihm ins Leben gerufene Sahara Renaissance Project (SAREP) sollen 2 Millionen Hektar Wüste begrünt werden. Die geplanten Pflanzungen tragen zum Klimaschutz bei und sorgen bei der Bevölkerung zugleich für Arbeit und Bildung. Bis zu 13 SDGs gleichzeitig sollen so erreicht werden. Was das für die Landwirtschaft und die Menschen vor Ort bedeutet, wann die Umsetzung geplant ist und wie die Finanzierung erfolgen soll, erläutert Prof. Dr. Peter Heck, Geschäftsführender Direktor IfaS, Institut angewandtes Stofftstrommanagement, Hochschule Trier, im Gespräch mit Anja Backhaus.
2024-09-13
37 min
Das WDR 5 Tagesgespräch
Faeser will dicht machen: Ein richtiger Schritt?
Verschärfte Kontrollen an allen deutschen Grenzen – so soll die Zahl unerlaubter Einreisen weniger werden. Das hat Innenministerin Faeser ab nächster Woche angekündigt, kurz vor einem Gespräch zwischen Ampel und Union zum Thema. Richtig oder erschreckend? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
2024-09-10
47 min
WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Worte für das Unsagbare – Jutta Reichelt
“Ich habe mich über nahezu alles Wichtige in meinem Leben geirrt.“ Traumata in der Kindheit prägen das ganze Leben. Jutta Reichelt brauchte fast ihr halbes Leben, um ihre eigene Geschichte zu finden – und aufzuschreiben. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
2024-09-10
26 min
WDR 5 Töne, Texte, Bilder
Kritik @Paralympics, Deutscher Radiopreis und "Zombiezeitungen"
Themen: @Paralympics: Memes oder Diskriminierung; Deutscher Radiopreis für WDR-Podcast; Geoblocking auf dem Prüfstand; TikTok: Haftung für Challenges?; "Zombiezeitungen": Presse ohne Redaktion; Medienschelte: Soziale "Medien"; Moderation: Anja Backhaus Die Sendung im Überblick: @Paralympics: Memes oder Diskriminierung (02:28)Auf dem offiziellen TikTok-Account der Paralympics geht es kaum um die Leitungen der Athletinnen und Athleten. Zu sehen sind vor allem "lustige" Kurz-Videos. Das bringt Millionen von Klicks und laute Kritik. Ann-Kristin Pott fasst die Argumente zusammen.Deutscher Radiopreis für WDR-Podcast (08:39)"CUT - Das Silvester, das uns verfolgt" setzt sich...
2024-09-06
43 min
Das WDR 5 Tagesgespräch
Keine Wahl wie jede andere: Was nun?
Fast ein Drittel der Stimmen in Sachsen und Thüringen gingen an die AfD. Die Partei soll nicht mitregieren. Ist das der richtige Weg? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
2024-09-02
45 min
WDR 5 Töne, Texte, Bilder
Sommerinterviews 2024 und Diskussion um "Compact"
Themen: Sommerinterviews 2024; Was bringen Sommerinterviews?; Berichterstattung in Russland verändert sich; "Compact" darf vorerst wieder erscheinen; Lineares Fernsehen in den USA vor dem Aus; Gesichtserkennung soll Ermittlern helfen; Medienschelte: Die FDP und ihre Auto-Pläne; Moderation: Anja BackhausDie Sendung im ÜberblickSommerinterviews 2024 (01:41)ARD und ZDF haben für dieses Jahr ihre Sommerinterviews geführt. 15 Mal wurde getalkt. Wir beschreiben, wie die Interviews früher waren und wie das Format heute aufgebaut ist. Was bringen Sommerinterviews? (07:22)15 Sommerinterviews haben ARD und ZDF in diesem Jahr geführt. Welche Erkenntnisse das geb...
2024-08-16
46 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Lara Obst: Wie kontrolliert man Scope 3-Emissionen?
Lara Obst ist Gründerin von The Climate Choice, einem Unternehmen, das digitale Technologien einsetzt, um Unternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. The Climate Choice konzentriert sich dabei insbesondere auf die sogenannten Scope 3-Emissionen, die den größten Teil der CO2-Bilanz eines Unternehmens ausmachen und entlang der gesamten Lieferkette entstehen. Im Gespräch mit Moderatorin Anja Backhaus beleuchtet Lara Obst die großen Herausforderungen, vor denen kleine und mittlere Unternehmen beim Klimaschutz stehen. Sie erläutert, wie The Climate Choice mit Softwaretools und Datenanalysen Unternehmen dabei unterstützt, ihre Emissionen zu messen, zu bewerten und effektiv...
2024-08-09
40 min
WDR 5 Töne, Texte, Bilder
Modejournalismus mit Haltung und Streit ums Domradio
Themen: Modejournalismus braucht Haltung; Journalismus als gemeinnützige Arbeit; Drohnen: Einsatz für Fiktion und Doku; Medien-Hype um Harris: "Brat, whaaaaat?"; Crowstrike: Lehren aus dem IT-Ausfall; Was ist los beim Domradio?; Medienschelte: Medial gescholten; Moderation: Anja BackhausDie Sendung im Überblick: Modejournalismus braucht Haltung (03:02)Die aktuelle Ausgabe des Modemagazins Vogue mit der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer auf dem Cover hat für Aufsehen gesorgt. Im Interview spricht Vogue-Chefredakteurin Kerstin Weng über Politik und Haltung in der Modebranche.Journalismus als gemeinnützige Arbeit (13:29)In Deutschland gibt es zahlreiche journali...
2024-07-26
48 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Moritz Tölke: Wie gelingt nachhaltige Logistik?
Moritz Tölke ist Director Strategic Customer in Green Projects bei Sovereign Speed. Sovereign Speed ist ein Premiumanbieter für eilige Fracht in Europa und bekannt dafür, Transporte schnell und sicher durchzuführen. Besonders hervorzuheben ist jedoch ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit in der Logistikbranche. Im Gespräch mit Moderatorin Anja Backhaus beleuchtet Moritz Tölke die gewaltigen Herausforderungen, denen die Logistikbranche in Bezug auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit gegenübersteht. In unserer globalisierten Welt werden täglich unzählige Güter per Schiff, Flugzeug und LKW transportiert, was zu erheblichen Emissionen führt. Moritz Tölke erklärt, warum es unabdingba...
2024-07-12
42 min
WDR 5 Töne, Texte, Bilder
Mediales EM-Märchen und Strafen für Shitstorms
Themen: Sommermärchen? Die EM in den Medien; Österreich: Haftung für Shitstorms; "Lovestorm": Konzepte gegen Hass im Netz; "Chatkontrolle": Was steckt dahinter?; Slowakei: Umbau des ÖRR beschlossen; Medienschelte: EM-Expertiseritis; Moderation: Anja Backhaus Die Sendung im Überblick:Sommermärchen? Die EM in den Medien (02:10)Schon jetzt übertreffen die Einschaltquoten der Euro 2024, die der vergangenen Weltmeisterschaft in Katar. Und auch jenseits der Spieleübertragungen ist die Medienaufmerksamkeit enorm. Kevin Barth mit einer Bilanz der ersten EM-Woche in den Medien.Österreich: Haftung für Shitstorms (09:18) Ein Facebook-Nutzer, der sich an einem Shit...
2024-06-21
43 min
WDR 5 Das philosophische Radio
Was ist das Wesentliche im Leben?
Wie lebe ich richtig, fragt Schriftsteller und Dramaturg John von Düffel? Was ist das Wesentliche und braucht es immer mehr? Wie seine Gedanken an die von Immanuel Kant anknüpfen, klärt er mit Moderatorin Anja Backhaus.John von Düffel (*1966) ist Dramaturg und Schriftsteller. In seinem 2022 erschienenen Buch "Das Wenige und das Wesentliche" reflektiert er darüber, was der Mensch wirklich braucht und was das Maß dafür sein könnte. Dabei verfolgt er die Vorstellung, eine moderne und zeitgenössische Idee der Askese zu entwickeln, die auch den Anforderungen der Zeit, etwa dem Kampf...
2024-06-15
50 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Dr. Christiane Averbeck: Wie wichtig ist es, Kompromisse zu finden?
Dr. Christiane Averbeck ist Geschäftsführerin der Klima-Allianz Deutschland. Die Klima-Allianz repräsentiert rund 25 Millionen Menschen und richtet sich vor allem an zivilgesellschaftliche Akteure, um gemeinsam ökologische und soziale Herausforderungen anzugehen. Im Gespräch mit Moderatorin Anja Backhaus erklärt sie, dass es in Zeiten wie diesen unabdingbar ist, Allianzen zu bilden. Denn die Herausforderungen, insbesondere im Klimaschutz, sind zu komplex, um sie allein zu bewältigen. Die notwendigen Veränderungen erfordern eine gemeinschaftliche Anstrengung über Politikfelder, Branchen und individuelle Initiativen hinweg. Kompromisse und ein gemeinsamer Konsens spielen dabei eine große Rolle. Grad° Global“, der Podcast der S...
2024-06-07
35 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Dr. Eckart von Hirschhausen: Warum ist Klimaschutz Gesundheitsschutz?
Dr. Eckart von Hirschhausen ist Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftung „Gesunde Erde - gesunde Menschen“. Mit seiner Stiftung widmet er sich intensiv dem Schutz unseres Klimas. Und sein ureigenes Thema, die Gesundheit, spielt dabei natürlich ein großes Thema. Mit Moderatorin Anja Backhaus spricht er unter anderem darüber, dass eine gesunde Erde die Grundlage für unsere Gesundheit darstellt. Das Wandel unvermeidlich ist, wir aber jetzt noch die Chance haben, unsere Zukunft ein wenig mitzugestalten. Und wie Humor helfen kann, diese schwierigen Themen leichter zu vermitteln. Grad° Global“, der Podcast der Stiftung All...
2024-05-17
41 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Frauke Fischer: Warum ist der Erhalt der Artenvielfalt wichtig?
Dr. Frauke Fischer ist Zoologin und renommierte Expertin im Bereich der Biodiversität. Zu diesem Thema hat sie bereits mehrere Bücher verfasst, darunter „Was hat die Mücke je für uns getan?“ und „Wal macht Wetter“. An der Universität Würzburg leitet sie den Bereich Internationaler Naturschutz. Moderatorin Anja Backhaus spricht in dieser Folge von Grad°Global mit ihr über den Schutz der Arten, die Leistungen der Natur und wie wir im Einklang mit ihr leben können.
2024-04-12
35 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Dirk Steffens: Wie beeinflusst unser Essverhalten das Klima?
Dirk Steffens ist investigativer Wissenschaftsjournalist, Moderator, Autor und Mitbegründer der Biodiversity Foundation, mit der er sich für Biodiversität und Klimaschutz einsetzt. Und er ist der neue Botschafter der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. In seinem neuen Buch „Eat it!“ hat er rund um den Globus recherchiert, wie unsere Lebensmittelketten alle miteinander vernetzt sind und wie unser Essverhalten die Industrie mit prägt. Mit Moderatorin Anja Backhaus wirft er einen Blick auf unsere Teller. Auf das, was wir jeden Tag essen. Denn auf unserem Mittagstisch liegen oft mehr Emissionen, als wir uns bewusst sind.
2024-03-07
34 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Jörg Eigendorf: Wie werden Banken zu Treibern der Transformation?
Jörg Eigendorf ist Chief Sustainability Officer der Deutschen Bank AG. Die Themen Nachhaltigkeit und Finanzen begleiten ihn schon seit seiner Zeit als Journalist. Jetzt sorgt er dafür, dass sich die Deutsche Bank AG, das größte Kreditinstitut Deutschlands, nach den ESG Kriterien nachhaltig und sozial aufstellt. Im Gespräch mit Anja Backhaus gibt er Einblicke, was schon erreicht wurde und welche Ziele es für die Zukunft gibt. Es geht darum, welche Verantwortung der Finanzwirtschaft im Hinblick auf die Klimakrise zukommt. Und wie Banken zu Treibern der Transformation werden können.
2024-02-09
41 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Prof. Dr. Andreas Löschel: Was kostet es, die Erde zu retten?
Dr. Andreas Löschel ist Inhaber des Lehrstuhls für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr-Universität Bochum. Er berät die Europäische Kommission, die OECD, die Weltbank und Bundes- und Landesministerien zu wirtschaftspolitischen Fragen im Bereich der Umweltökonomie. Anhand von Modellen simuliert er die Wirksamkeit von regulatorischen Maßnahmen auf die Klimafolgen. Auf der Basis seiner Forschung entwickelt er Lösungen für die wichtigen ökologischen Fragen und ist Vorsitzender der Expertenkommission "Die Energie der Zukunft" der Bundesregierung.
2024-01-12
35 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Stefanie Lang: Wie sichert Biodiversität unser Überleben?
Stefanie Lang ist Executive Director des Legacy Landscape Fund (LLF). Der LLF ist eine gemeinnützige Stiftung, die vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Auftrag gegeben wurde. Viele weitere internationale Partner:innen sind beteiligt. Sie wurde eingerichtet, um eine langfristige Finanzierung des Naturschutzes für Natur, Klima und Menschen zu gewährleisten. Der Fund schützt biologische Vielfalt, fördert die Klimaresistenz und unterstützt eine gerechte Entwicklung. Im Gespräch mit Anja Backhaus spricht Stefanie Lang über die Wichtigkeit von Biodiversität und wieso sie mit unserem Überleben zusammenhängt.
2023-12-08
33 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Dr. Katharina Reuter: Wie können wir Ökologie und Ökonomie in Einklang bringen?
Dr. Katharina Reuter ist Geschäftsführerin des BNW (Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft) und gibt als solche der nachhaltigen Wirtschaft eine Stimme. Sie arbeitet intensiv mit Unternehmen und Startups in der Transformation zusammen, ist Mitbegründerin der European Sustainable Business Federation und wurde für ihr jahrzehntelanges Wirken im Bereich der nachhaltigen Wirtschaft und ihren großen Einsatz für das Gemeinwohl mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Die Folgen des ständigen Wirtschaftswachstums sind längst weltweit zu spüren. Besonders im globalen Süden leiden die Menschen heute schon massiv unter den Folgen des Klimawandels. Und natürlich, auch sie woll...
2023-11-10
34 min
2 Spezialisten on Air (MP3 Feed)
Du bist nur eine Steuernummer! Was passiert? KW44
So… Herrschaften. Moin. Wochenblogpost zu KW44. Ich habe das große Problem, dass mein altes Gehirn auch nicht mehr so optimal arbeitet, darum mache ich mir eigentlich Notizen zu meinen Blogposts über das, was die Woche so passiert ist und worüber ich berichten möchte. Ich sitze gerade, anders als die letzten Wochen in der Wochenendresidenz und merke gerade, dass ein Teil meiner Stichpunkte im Büro verblieben ist und ich partout auch nicht daran erinnere, was ich da aufgeschrieben habe… Nur an ein Wort… Influencer….irgendwas wollte ich zu dem Thema schreiben, ich komm aber wir...
2023-11-05
20 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Nicola Brandt: Was bedeutet Wohlstand?
Nicola Brandt ist Leiterin des OECD Büros in Berlin (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung). Das OECD ist eine internationale Organisation, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen. Mit ihren 38 Mitgliedsländern arbeiten sie daran, dass das bekannte Bruttoinlansprodukt um neue, zeitgemäßere Indikatoren wie Klimaschutz, Artenvielfalt, Gesundheit und Bildung, ergänzt wird. Denn diese Aspekte spielen beim Bruttoinlansprodukt bisher keine Rolle. Daher arbeitet die OECD unteranderem an der Better Life Initiative, einer Initiative, die sich darauf konzentriert alle Aspekte des Lebens erfassen zu können, die den Menschen wichtig sind und die dazu beitragen, ihre Leb...
2023-10-06
26 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Martin Baltscheit: Wie spricht man mit Kindern über schwierige Themen?
"Martin Baltscheit ist Bilderbuchkünstler für Kinder- und Jugendbücher. Für die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima hat er eine Comicreihe verfasst. In den vier Bänden von „Meine Entwicklung – unser Klima!“, erzählen Kinder aus vier unterschiedlichen Ländern: Von ihrem Alltag, ihren Spielen, aber auch ihren Herausforderungen und Schwierigkeiten. Die Heldinnen und Helden der Geschichten kommen aus Peru, Kenia, Vietnam und Honduras. Sie alle haben fantastische Ideen, die ihre Situation verbessern. Und damit ihre Entwicklung und den Klimaschutz fördern. Im Gespräch mit Anja Backhaus erklärt er, wieso Kinderbücher immer ein Happy End b...
2023-09-08
35 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Reiner Hoffmann: Wie gelingt gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Transformation?
Reiner Hoffmann ist Vorsitzender des Rates für nachhaltige Entwicklung. Ein Schwerpunktthema des Rates ist der gesellschaftliche Zusammenhalt. Denn wenn dieser während nötiger Transformationsprozesse nicht gelingt, stellt das eine Gefahr für die Demokratie dar. Im Gespräch mit Anja Backhaus, erläutert Reiner Hoffmann, wie man Strukturwandel sozial gestalten kann und welche Auswirkungen das wiederum auf die Klimaziele hat. Den Blick richtet Reiner Hoffmann dabei sowohl auf Städte und Kommunen, auf bundes- und EU-Ebene als auch auf globale Zusammenhänge.
2023-08-11
32 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Markus Knigge: Welche Bedeutung haben die Ozeane für das ökologische Gleichgewicht?
Markus Knigge ist Geschäftsführer des Blue Action Fund. Eine Stiftung, die dafür sorgen soll, dass Naturschutzprojekte in Meeresschutzgebieten realisiert werden können. Ins Leben gerufen wurde die Stiftung von der KFW Bank und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Es ist kaum vorstellbar, dass die Weltmeere weniger gut erforscht sind als das Weltall. Dabei spielt das Wasser für uns Menschen eine ganz wichtige Rolle. Vor allem für diejenigen, die am Wasser leben und für die eine intakte Unterwasserwelt die Existenzgrundlage bedeutet. Im Gespräch mit Anja Backhaus spricht Markus Knigge darüber, dass...
2023-07-07
38 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Jens Schröder, Johannes Kückens: Wie führt Wissen dazu, die Herausforderungen der Klimakrise anzugehen?
Jens Schröder und Johannes Kückens sind Wissenschaftsjournalisten, sowie Teilchenphysiker. Gemeinsam mit Michael Büker veröffentlichen sie regelmäßig in ihrem Podcast "Sag mal, Du als Physiker" Einblicke in physikalische Konzepte und Phänomene. Dabei teilen sie ihr Fachwissen und ihre Leidenschaft für Physik mit einem breiten Publikum während sie komplexe Themen auf verständliche Weise erklären. Im Gespräch mit Anja Backhaus sprechen die beiden darüber, wie das Wissen über teilweise komplexe physikalische Prozesse für Motivation beim Verbreiten von Wissen sorgt und zu einer bestehende Faktenbasis in politischen Diskussionen führt.
2023-06-09
32 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Dr. Stefanie Arndt: Wie wichtig sind die Polarregionen für unser Klima?
Dr. Stephanie Arndt ist Meereisphysikerin am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. Ihr Forschungsgebiet konzentriert sich auf Schnee auf dem Meereis in den Polarregionen. Sie hat bereits an elf Expeditionen in die Antarktis und Arktis teilgenommen. Dort untersucht sie die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Schnee. Sie analysiert einerseits, welche Auswirkungen die Schneebedeckung auf den Klimawandel hat und andererseits, wie der Klimawandel die dortigen und globalen Ökosysteme nachhaltig verändert. Ihre Forschung liefert wichtige Erkenntnisse darüber, welche Rolle dem Schnee auf dem Meereis zukommt und wie sich globale Systeme in den nächsten Jahren verändern. Im Gespräch mit Anja Backhaus gibt s...
2023-05-12
31 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Dr. Kira Vinke: Was sind die Aufgaben von Klimaaußenpolitik?
Dr. Kira Vinke ist die Leiterin des Zentrums für Klima- und Außenpolitik der DGAP, der deutschen Gesellschaft für auswärtige Politik. Als solche berät sie die Bundesregierung in den Themen ziviler Krisenprävention und Friedensförderung. Der Klimawandel zerstört die Lebensgrundlage vieler Menschen und das wirkt sich auch auf die Sicherheitssituation aus. Welche außenpolitische Ansätze aktuell verfolgt werden, erzählt Dr. Kira Vinke im Gespräch. Dabei ist ihr wichtig, dass die Klimakrise keine reine Umweltkrise ist. Es ist eine Krise, die von Menschen gemacht ist und unter der Menschen leiden. Zum Beispiel Menschen, di...
2023-04-14
33 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Dr. Martin Frick: Wie hilft man hungernden Menschen weltweit?
Dr. Martin Frick ist Leiter des World Food Programme (WFP) für Deutschland, Österreich und Liechtenstein. 2021 erhielt das von den Vereinten Nationen gegründete WFP einen Friedensnobelpreis. Knapp 350 Millionen Menschen sind aktuell weltweit von Hunger bedroht. Im Gespräch mit Anja Backhaus erzählt Dr. Martin Frick, dass die größte Last der Klimakrise die Ärmsten der Welt tragen. Gerade am Horn von Afrika ist in den letzten Jahren die Anzahl von Menschen gestiegen, die durch extremen Hunger bedroht sind. Dabei haben die afrikanischen Länder in der Vergangenheit im Vergleich zu anderen Ländern weniger als 5% der Emissionen freigesetzt.
2023-03-10
32 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Helmy Abouleish: Wie funktioniert Klimaschutz in der Wüste?
Helmy Abouleish ist Geschäftsführer der SEKEM Initiative in Ägypten, die sein Vater Dr. Ibrahim Abouleish 1977 gründete. Dort werden 70.000 Hektar Land biologisch-dynamisch bewirtschaftet. Auf einer Fläche, die früher nur Wüste war. Die Initiative gründete auf dem Areal außerdem auch eine Schule und eine Universität für nachhaltige Entwicklung. Im Gespräch erzählt Helmy Abouleish, wie Kleinbauern mit Carbon Credits und biologischer Landwirtschaft zu Klimahelden werden. Ein Konzept, das weit über Ägyptens Grenzen hinaus erfolgreich sein könnte. Denn durch Zertifikate steigt der Anreiz für Bauern auf biologische Landwirtschaft umzustellen. Und diese bindet CO2...
2023-02-10
33 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge: Wie sieht Entwicklungspolitik heute aus?
Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge ist Direktorin des German Institute of Development and Sustainability. Als solche arbeitet sie mit ihrem Team interdisziplinär zu Fragen der Transformation von Nachhaltigkeit. Im Gespräch mit Anja Backhaus erzählt sie, wie Entwicklungspolitik heute umgesetzt wird im Vergleich zu früheren Zeiten. Nämlich auf Augenhöhe und im gegenseitigen Austausch. Wie das ganz konkret aussehen kann erläutert sie anhand von Beispielen. Dabei geht sie ebenso auf die Rolle von Wissenschaften in Krisen ein, sowie auf die Agenda 2030 und ihre Bedeutung für Politik und Zivilgesellschaft.
2023-01-13
35 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Dr. Lambert Schneider: Was bedeuten die Ergebnisse der COP27 für den freiwilligen Kohlenstoffmarkt?
Dr. Lambert Schneider ist Forschungskoordinator für internationale Klimapolitik, Energie und Klimaschutz am Öko-Institut. Er nimmt an Klima-Verhandlungen der UN teil, so auch zuletzt bei der COP 27 in Sharm-El-Sheik. Im Gespräch mit Anja Backhaus geht er auf die Themen und Teilnehmergruppen der Konferenz ein, gibt Einblicke zu ihrem Ablauf und setzt die Ergebnisse in den Zusammenhang mit dem globalen Voranschreiten des Klimaschutz. Bei aller Langsamkeit, die man in diesem Zusammenhang bemängeln kann, sieht er auch Fortschritte.
2022-12-09
44 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Yvonne Zwick: Wie gestaltet man unternehmerische Nachhaltigkeits-Strategien praxistauglich?
Yvonne Zwick ist Vorstandsvorsitzende von B.A.U.M. e.V., einem Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften. Der Verein bringt AkteurInnen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Medien und Verbänden miteinander in den Austausch. Im Gespräch legt sie dar, wie der Verein Rahmenbedingungen praxistauglich und konstruktiv für Unternehmen übersetzt. Ihrer Ansicht nach gilt es nicht die ethischen Ansprüche zu senken, sondern die Überzeugung, dass das wertebasiertes wirtschaften zu unternehmerischem Erfolg beiträgt, in die Breite zu tragen. Dass Nachhaltigkeit im Mainstream angekommen ist, sieht sie als Zeichen, dass das Thema auch langfristig und über kommende Legislaturperioden hinweg Bestand hat. In d...
2022-11-11
38 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Ulrike Sapiro: Wie arbeiten Sie als Nachhaltigkeitsmanagerin eines Konzerns?
Ulrike Sapiro ist Chief Sustainability Officer bei Henkel. Ein globaler Konzern, der sowohl familiengeführt als auch Dax-Unternehmen ist, der sowohl Produkte für Endverbraucher produziert als auch Klebstoffe für die Industrie. Im Gespräch erläutert die Nachhaltigkeitsmanagerin, wie sie mit ihrem Team Ziele und Strategien entwickelt, die die Transformation bei Henkel voran treiben. Es geht um Dekarbonisierung, um Kreislaufwirtschaft, um neue Rohstoffe, um das Wohl der Natur und aller Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Und das sind immerhin weltweit 52.000. Im Gespräch mit Anja Backhaus berichtet Ulrike Sapiro von Zielkonflikten und davon, welche Kriterien zur Beurteilung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen neu ent...
2022-10-28
40 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Olaf Tschimpke: Wie bedingen sich Klima- und Naturschutz?
Olaf Tschimpke war 16 Jahre lang Präsident des NABU und arbeitet heute als Vorsitzender der Nabu International Naturstiftung. Er berät Politik und Unternehmen, setzt das Thema Naturschutz in die Öffentlichkeit. Denn während der Klimaschutz heute in aller Munde ist, sieht er das Wissen um Naturschutz in Vergessenheit geratend. Im Gespräch erläutert er, warum sich beides bedingt. Lösungsansätze, die beide Themen gemeinsam angehen, sieht er in der Wirtschaft. Wirtschaftswissenschaftler stehen vor der Aufgabe neue Modelle zu entwickeln, die den Schutz des Planeten in die wirtschaftliche Betrachtung integrieren. Denn heute bringt beispielsweise die Abholzung eines bestehen...
2022-10-14
38 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Jean Claude Tsafack: Engagement für Menschen und Klima in Kamerun
Mit seiner Nicht-Regierungs-Organisation Pro Climate International hilft Jean Claude Tsafack die Treibhausgasemissionen in Kamerun zu senken. Gleichzeitig werden durch die Projekte Menschen geschützt, die z.B. beim Kochen giftigen Gasen ausgesetzt sind. Klimaschutz und Entwicklung müssen zusammen gedacht werden und diese Notwendigkeit sieht er auch tagtäglich in seiner Arbeit. 50% der Menschen in Kamerun leben in Armut. Im Fokus dieser Menschen steht der tägliche Kampf ums Überleben. Um sich hier klimawirksam zu Engagieren braucht es Lösungen, die den Menschen einen Vorteil verschaffen. So wie es effiziente Kochöfen tun, die weniger Emissionen ausstoßen und gleichzeitig weniger...
2022-09-30
33 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Christoph Dworatzyk: Klimafreundlich bauen - wie kann das gelingen?
Gebäude und die Baubranche zählen zu den größten CO2-Verursachern in Deutschland. Besonders problematisch sind dabei weniger Neubauten, als vielmehr zu sanierende Bestandsgebäude. Christoph Dworatzyk, Gründer und Geschäftsführer von Cerabran, sieht unter anderem in Digitalsierung und der Errichtung von praxistauglichen Standards einen Weg, das zu ändern. Denn die Zeit drängt auch für die Baubranche. Christoph Dworatzyk treibt die Transformation in Richtung Klimaneutralität nicht nur durch Innovation in seinem Unternehmen für nachhaltige Dämmstoffe an. Sondern auch durch die Gründung der Klimainitiative Baugewerbe. Im Gespräch mit Anja Backhaus erklärt er warum...
2022-09-16
29 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Dr. Michael Rauterkus: Wie wird eine Stadt klimaneutral?
Düsseldorf will bis 2035 klimaneutral werden. Wie die Stadt das schaffen will, wo die Herausforderungen liegen und wie realistisch das ambitionierte Ziel ist, darüber hat Moderatorin Anja Backhaus mit Dr. Michael Rauterkus gesprochen. Der Beigeordnete für Wirtschaft, Digitalisierung, Personal und Organisation der Stadt engagiert sich für einen Klimapakt mit der Wirtschaft. Darüber hinaus erläutert er, wie die Stadt im Bereich Mobilität und Bauen mit gutem Beispiel voran geht, wie Düsseldorf in Sachen Energie und Digitalisierung aufgestellt ist und wie die Bürger:Innen informiert und beteiligt werden. Denn so viel ist klar: Weder Verwaltun...
2022-09-02
31 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Hans Peter Lankes: Wie funktioniert internationale Klimafinanzierung?
Hans Peter Lankes ist Gastprofessor an der London School of Economics. Seine Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf internationale Klimafinanzierung und auf die Schnittstelle zwischen Klima- und Entwicklungsökonomie. Er spricht über die Herausforderungen, die die Koordination von Institutionen und Privatwirtschaft, Finanzwelt und Politik mit sich bringt. Besonders auf internationalem Niveau. Und auch wenn er klar sieht, dass wir bei der Bekämpfung des Klimawandels noch lange nicht auf der richtigen Spur sind, bringt er auch gute Nachrichten mit. So zum Beispiel, dass die Entwicklung neuer, grüner Technologien schneller voran geht, als ursprünglich angenommen. Ein Erfolg, der durch privat...
2022-08-19
33 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Grad Global - Teaser
In Grad Global, dem Podcast für Entwicklung und Klima, kommen Menschen zu Wort, die Ideen von einer guten Zukunft haben. Einer gerechten und klimafreundlichen Welt. Dafür müssen wir global denken und global handeln. Am besten schnell und jetzt schon dort wo es akut notwendig ist - in den Ländern der Südhalbkugel. Das heißt wir müssen Entwicklung und Klima zusammendenken. Wie? Darüber sprechen wir unter anderem bei Grad Global. Der Podcast ist eine Produktion der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
2022-08-17
01 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Anahita Thoms: Wie können Unternehmen sich für Menschenrechte stark machen?
Anahita Thoms leitet als Partnerin die Außenwirtschaftspraxis der Anwaltskanzlei Baker McKenzie. Dabei setzt sie die Einhaltung von Menschenrechten in den Fokus und berät Unternehmen darin, wie diese entlang komplexer Lieferketten eingehalten werden können. Die Vorständin der Atlantikbrücke und Mitglied der Young Global Leaders des World Economic Forums erzählt im Gespräch, welche Fähigkeiten Menschenrechtsbeauftragte für Unternehmen mitbringen müssen und warum diese Position ganz dringend ausgebildet werden muss. Es geht um Wandel durch Handel und darum, dass diese Idee nach wie vor auch ein guter Ansatz ist. Es geht um die Rolle von Politi...
2022-06-24
38 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Nora Sophie Griefahn: Wie funktioniert Wirtschaft nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip?
Nora Sophie Griefahn, Co-Founder und geschäftsführende Vorständin der Cradle to Cradle NGO, erläutert das Prinzip Kreislaufwirtschaft. Sie legt dar, dass schon ganz zu Beginn eines Produktes überlegt werdenn sollte, wie der Produktnutzungszyklus so gestaltet werden kann, dass das Material am Ende nicht zu Müll wird. Sondern als wichtiger Rohstoff wieder verwendet werden kann. Diesen Ansatz bringt das Cradle to Cradle Designkonzept in die praktische Umsetzung. Es geht von einem positiven Menschenbild aus. Einem Menschen, der einen positiven Fussabdruck hinterlässt und damit Nutzen für das Leben auf diesem Planeten stiftet. Wie sich dieses Konzept...
2022-06-10
44 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Prof. Dr. Claudia Kemfert: Warum ist das Ausbautempo erneuerbarer Energien heute wichtiger denn je?
Professor Claudia Kemfert warb schon vor Jahrzehnten für einen klimafreundlichen Energiemix und den Ausbau der erneuerbaren Energien. Wir haben sie bei zum Auftakt der zweiten Staffel von Grad° Global zu Gast. Mit ihr diskutiert Anja Backhaus wie das Klima, die Wirtschaft und letztlich wir alle von der Energiewende profitieren. Prof. Dr. Claudia Kemfert, Energieökonomin, ist eine der meistzitierten Wissenschaftlerinnen weltweit. Gerade in Bezug auf die aktuelle Energiesituation, stellt sie unterschiedliche Szenarien vor. Die Bedeutung von Kohle und die von erneuerbaren Energien legt sie im Gespräch dar. Und auch die Auswirkungen auf unsere Demokratie. Dabei blickt sie aber auch...
2022-06-02
33 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Kristina Drenker: Die CEOs von Morgen für mehr Nachhaltigkeit.
Kristina Drenker ist Managing Ambassador Europe für One Young World. Die Organisation bringt Führungskräfte von Heute und Morgen mit Wissenschaftlern, Aktivisten und Politikern zusammen. Über die Vernetzung hinaus bildet die Organisation ihre Mitglieder weiter sich für die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen stark zu machen. Und das auf globaler Ebene. Jeder Kontinent hat eine eigene Vertretung. Wie die Zusammenarbeit läuft, wie sich die Mitglieder gegenseitig stärken und sich im Krisenfall unterstützen, berichtet Kristina Drenker im Gespräch. Dabei erzählt sie auch von ihrer eigenen Karriere und davon, wie sie ihre eigene Rolle als Berufseins...
2022-06-02
31 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Stefan Wagner: Warum sollten Sportvereine klimaneutral werden?
Stefan Wagner berät Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit. So zum Beispiel den TSG Hoffenheim, den ersten klimaneutralen Bundesligaverein. Um auch über den Fussball hinaus im Sport wirksam sein zu können, hat. er Sports for Future gegründet. Die Initiative setzt sowohl im Profi- als auch Amateurbereich ein. Im Gespräch erzählt Stefan Wagner, auf welche Widerstände er stößt und warum er denkt, dass eine Investition in Nachhaltigkeit eine in die Zukunftsfähigkeit des Sports ist.
2022-04-15
38 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Dr. Christoph Bertram: Wie arbeitet die Klimafolgenforschung?
Dr. Christoph Bertram arbeitet als Physiker und Politikwissenschaftler am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung. Im Gespräch berichtet er, wie dort Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zusammenarbeiten und gewonnene Erkenntnisse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vermitteln. Er selbst richtet seinen Blick insbesondere auf Energiesysteme. In der aktuellen Folge erläutert er, welche Risiken sich aus Klimaschutzszenarien ableiten lassen und wo Chancen liegen. Für Industrienationen ebenso wie für Entwicklungs- und Schwellenländer. Hinweis: Die Aufnahme der Folge lag vor dem 24.02.2022.
2022-04-01
37 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Benjamin Adrion: Wie funktioniert globales Engagement mit einem Social Business?
Benjamin Adrion ist Ex-Fussballprofi und Initiator von Viva con Agua. Für ihn stand schon während seiner Karriere beim FC Sankt Pauli fest, dass er sich nach und neben dem Fussball sozial engagieren möchte. Heute setzt sich Viva con Agua als Social Business durch unterschiedlichste Aktivitäten für Zugang zu Wasser im globalen Süden ein. Vom Mineralwasser, über Festivals, dem Goldeimer-Klopapier bis zu einem Hostel in Cape Town und einem zwöllfstöckigen Guesthouse in der Hamburger Hafen City. Immer ist das Engagement geprägt von einem Geist der Subkultur und positiver Einstellung. Wie Viva con Agua mit d...
2022-03-18
40 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Dr. Sabine Mauderer: Wie kann unser Finanzsystem nachhaltiger werden?
Anmerkung: Die Aufnahme erfolgt im Januar 2022 Dr. Sabine Mauderer ist Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank. Als stellvertretende Vorsitzende eines Zusammenschlusses globaler Zentralbanken setzt sie sich aktiv für Nachhaltigkeit in Finanzsystemen ein. Aber was ist eigentlich die Aufgabe von Zentralbanken? Und welche Rolle spielt Klimaschutz dabei? Im Gespräch legt Sabine Mauderer dar, wie eine Transformation zur Klimaneutralität durch gemeinsames Handeln von Banken, Wirtschaft und Politik gelingen kann. Auch soziale und gesellschaftliche Aspekte lässt sie nicht außen vor. Dabei blickt sie sowohl auf die Vermeidung von Klimarisiken als auch auf Chancen, die in Transformation und Innovation liegen. Innerhalb Deuts...
2022-03-04
33 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Antje von Dewitz: Wie gelingt Klimaneutralität für Unternehmen?
Antje von Dewitz leitet den Outdoorausrüster Vaude in zweiter Generation und hat das Unternehmen in die Klimaneutralität geführt. Gleichzeitig ist Vaude auf Wachstumskurs. Für all das wurde Antje von Dewitz mehrfach als Unternehmerin ausgezeichnet. Dass diese Transformation nicht immer einfach war, berichtet sie im Gespräch. Auf dem Weg die gesamte Lieferkette nachhaltig zu gestalten, ergaben sich Zielkonflikte unterschiedlicher Unternehmensbereiche. Und auch Produzenten in Herstellerländern galt es zu überzeugen. Antje von Dewitz berichtet, wie das Unternehmen diesen Widrigkeiten begegnete und welche Maßnahmen ergriffen wurden, um heute klimaneutral in allen Produktbereichen sein zu können und darau...
2022-02-18
38 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Janine Steeger: Was bedeutet nachhaltiger Konsum?
Moderatorin Janine Steeger hat ihr eigenes Leben und ihren Konsum auf Nachhaltigkeit umgestellt. Das tut sie mit so großer Konsequenz, dass sie dafür sogar ihren Traumjob in der PrimeTime aufgegeben hat. Dabei erhebt sie keinesfalls den Anspruch, perfekt sein zu müssen. Denn der moralisch erhobene Zeigefinger führt nur zu Abwehrhaltung. Auch bei sich selbst. Darüber hinaus sieht sie im bewussten Konsum auch die Chance Einfluss auf Wirtschaft und Politik auszuüben. Denn klar ist, dass Verbraucher:Innen nur einen Teil der Verantwortung für unseren Planeten tragen. Doch darüber kann man eine Art Hebelwirkung auf ande...
2022-02-04
42 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Sven Plöger: Wie beeinflussen sich Wetter und Klima?
Sven Plöger ist einer der bekanntesten Wetter-Moderatoren des deutschen Fernsehens. In den letzen Jahren hat er sich immer stärker für das Klima engagiert und kommuniziert Entwicklungen und Zusammenhänge dazu in Fernsehen und Radio einer breiten Öffentlichkeit. Im Gespräch erläutert der Meteorologe und Klimaexperte die Unterschiede und Zusammenhänge von Wetter und Klima. Sven Plöger unterstreicht die Wichtigkeit von Gerechtigkeit in der Sache - auf globaler Ebene ebenso wie zwischen verschiedenen Generationen. Denn es kann nicht sein, dass Menschen unter Klimafolgen leiden, die sie nicht verursacht haben. Dabei setzt er immer wieder Lösungsansätze in den
2022-01-21
45 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Boris Herrmann: Wie wirkt sich das Klima auf die Ozeane aus?
Profisegler Boris Herrmann hat bei seinen Weltumseglungen auch Daten für die Wissenschaft gesammelt und selbst erfahren, wie der Klimawandel sich auf die Ozeane auswirkt. Davon berichtet er genauso, wie vom Sportgeist, der die anspruchsvollen 80-Tage-Rennen prägt. Im Gespräch erzählt er von Abenteuergeist, Einsamkeit, seiner Reise mit Greta Thunberg und davon, warum er genannten Sportsgeist auf dem Kampf für unseren Planeten übertragen möchte.
2022-01-07
35 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Nina Ruge: Was können wir gegen den Klimawandel tun?
Journalistin und Moderatorin Nina Ruge zeigt Wege auf, sich zu engagieren. Sie ist erste Botschafterin der Allianz für Klima und Entwicklung und berichtet von konkreten Projekten, die Klimaschutz sowie wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung gleichermaßen zugute kommen. Sie legt dar, dass kompensieren und zertifizieren keinesfalls mit Greenwashing gleichzusetzen ist. Aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, die sie ungeschönt aufzeigt, setzt sie klare und konkrete Lösungsansätze entgegen. Durch vielfältiges soziales und ökologisches Engagement und damit einhergehende Reisen reicht ihr Blick dabei weit über den Tellerrand. Mehr zur Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima: www.allianz-entwicklung-klima.de
2021-12-17
31 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Dr. Olivia Henke & Peter Renner - Was hat Klimaschutz mit Entwicklung zu tun?
Zum Auftakt von „Grad Global“ sprechen die Vorstände der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima, Dr. Olivia Henke und Peter Renner. Im Gespräch erläutern sie die Zusammenhänge zwischen Entwicklung und Klima. Denn Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern haben am wenigsten zur Erderwärmung beigetragen und leiden schon jetzt am meisten unter deren Folgen. Dazu kommt, dass diese Folgen, wie Dürren und Fluten, auf Armut und eine schwächere Infrastruktur treffen, als in den Industrienationen. Dr. Olivia Henke und Peter Renner erläutern, warum daraus eine Verantwortung für uns aus dem reicheren Norden folgt und was w...
2021-12-03
32 min
Subtext and Discourse | Art World Podcast
Jessica Backhaus, artist & photographer | EP42 Subtext & Discourse
Jessica Backhaus was born in Cuxhaven, Germany in 1970 and grew up in an artistic family. At the age of sixteen, she moved to Paris, where she later studied photography and visual communications. Here she met Gisele Freund in 1992, who became her mentor. In 1995 her passion for photography drew her to New York, where she assisted photographers, pursued her own projects and lived until 2009. Jessica Backhaus is regarded as one of the most distinguished voices in contemporary photography in Germany today. Her work has been shown in numerous solo and group exhibitions, including the National Portrait Gallery, London...
2021-11-02
1h 28
Luft nach oben.
Anja Backhaus im Interview
Ein Ventilator bei Windstille. Inspiration für Zeiten der Veränderung. Die WDR5 Radiomoderatorin der Sendung „Neugier genügt“ bei mir zu Gast im Podcast! Thema: Rollen und Rollenwechsel. Braucht das Mut zur Veränderung oder eher die Annahme der eigenen Vielseitigkeit? Wir reden über Rollenklischees, fussballspielende Mädchen und Jungs mit Glitzer-Brotdosen, Hedonismus, Promi-Status, Wechsel ins ernste Fach und zu den harten Themen, eins bleibt dabei klar: „Prinzessin ist kein Hobby“. Ein Gespräch im Flow der Möglichkeiten, Anja Backhaus ist schillernd vielseitig und dabei bestechend sympathisch!
2020-11-28
32 min