podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Anja Dahlmann
Shows
Die Boss - Macht ist weiblich
Prof. Dr. Beate Herpertz-Dahlmann: Ein neuer Blick auf Essstörungen
Kaum jemand hat sich über Jahrzehnte so intensiv mit der Entstehung und Behandlung von Essstörungen beschäftigt wie die Psychiatrie-Professorin und Klinikdirektorin aus Aachen. Und sie hat damit eine stille Revolution angestoßen: Statt Eltern die Schuld zuzuschieben, wenn Töchter hungern, wird bei ihrem Therapiekonzept die ganze Familie einbezogen. Eine Podcastfolge über die Ursachen und Folgen von Essstörungen, wie Mütter wesentlich die Heilung ihrer Kinder unterstützen können, und warum der Begriff “Magersucht” so in die Irre führt. +Link: Über das Therapiekonzept unter Einbezug der Familie: https://www.ukaac...
2025-04-30
00 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Der automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen töten
Waffensysteme, die letztlich in der Lage sein sollen, selbständig zu töten - daran arbeiten Hersteller längst. Doch können wir es tatsächlich Computern überlassen, über Leben und Tod von Menschen zu entscheiden? Ein Podcast von Martin Schramm (BR 2023) Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.deCreditsAutor/Sprecher/Regie: Martin SchrammSprecherin: Rahel ComtesseTechnik: Peter Riegel, mars13Redaktion: Wolfgang Kasenbacher Gesprächspartner:Anja Dahlmann vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Uni Hamburg.Thomas Küch...
2024-12-07
24 min
Leuchtfeuer Gemeinde
Endlich Frieden in der Familie - Anja Dahlmann - 10.11.2024
Endlich Frieden in der Familie - Anja Dahlmann - 10.11.2024 by Leuchtfeuer Gemeinde
2024-11-10
57 min
7 Gute Gründe
Spielst du noch oder lernst du schon? Planspiel zum humanitären Völkerrecht
In dieser Folge »Spielst du noch oder lernst du schon? Planspiel zum humanitären Völkerrecht« spricht Gabriel mit Chrissy und Melina vom Jugendrotkreuz des Badischen Roten Kreuzes über ihre Erfahrung in der ehrenamtlichen Projektgruppe, die in 2 Jahren Arbeit ein umfangreiches Planspiel zur Verhandlung einer fiktiven 5. Genfer Konvention zu autonomen Waffensystemen und digitaler Kriegsführung konzipiert hat. Sie sprechen über die Ziele und Inhalte des Planspiels, den Ablauf und das öffentlich verfügbare Materialpaket dazu. Außerdem geht es um die Erfahrungen, die die beiden beim Durchführen des Planspiels gesammelt haben. Christine “Chrissy” Wunsch und Melina Lange sind beide Mitglied im Lan...
2023-12-23
1h 16
KATAPULT - weltbeste Podcasts aus Greifswald!
KATAPULT im Gespräch über KRIEG und WAFFEN
Wenn alle die Waffen niederlegen, ist dann noch Krieg? Was sind Kriegswaffen eigentlich? Und sind alle Waffen, die man im Krieg verwendet, ausschließlich zum Töten da? In der neuen Podcastfolge spricht Juli mit Anja Dahlmann über „Krieg und Waffen”. Sie ist Leiterin des Berliner Büros des Institutes für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg.
2023-11-06
11 min
Böll.Fokus
Immoral Code: Wenn Maschinen töten dürfen
Sie töten ohne menschlichen Befehl, nur durch eine KI gesteuert: Autonome Waffensysteme. Lethal Autonomous Weapon Systems, kurz LAWS. Die Pros: ein emotionsloser Code kann in einer Stresssituation die „besseren“ und eventuell ethischeren Entscheidungen treffen. Die Cons: Viele. Unter anderem die Fehleranfälligkeit, Verwundbarkeit und der Bias einer Software, die menschliche Ziele bekämpfen soll. Außerdem kann ein Software-Code kaum den komplexen Kontext einer Kriegssituation erfassen und daraufhin eine verantwortbare Entscheidung über Leben und Tod treffen. Trotzdem ringen die Vereinten Nationen seit mehr als zehn Jahren um eine gemeinsame Position zu LAWS. Verboten sind sie nicht. Wer dagegen ist und w...
2023-04-20
14 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Immoral Code: Wenn Maschinen töten dürfen
Sie töten ohne menschlichen Befehl, nur durch eine KI gesteuert: Autonome Waffensysteme. Lethal Autonomous Weapon Systems, kurz LAWS. Die Pros: ein emotionsloser Code kann in einer Stresssituation die „besseren“ und eventuell ethischeren Entscheidungen treffen. Die Cons: Viele. Unter anderem die Fehleranfälligkeit, Verwundbarkeit und der Bias einer Software, die menschliche Ziele bekämpfen soll. Außerdem kann ein Software-Code kaum den komplexen Kontext einer Kriegssituation erfassen und daraufhin eine verantwortbare Entscheidung über Leben und Tod treffen. Trotzdem ringen die Vereinten Nationen seit mehr als zehn Jahren um eine gemeinsame Position zu LAWS. Verboten sind sie nicht. Wer dagegen ist und wer d...
2023-04-20
14 min
SWP-Podcast
From Eye in the Sky to Killer Robots: Rules and regulations for autonomous weapons
Contributing experts: Dr. Elisabeth Hoffberger-Pippan, Head of iPRAW and Researcher at the German Institute for International and Security Affairs Anja Dahlmann, Member and Co-Founder of iPRAW and currently head of the Berlin office of the Institute for Peace Research and Security Policy Maya Brehm, International Committee of the Red Cross Susanne Hammer, Austrian Federal Foreign Office Maricela Muñoz, Geneva Centre for Security Policy Isabell Sarasin, German Federal Foreign Office, Division on Conventional Arms Control Reto Wollenmann, Swiss Federal Department of Foreign Affairs Anchor: Kevin Caners
2022-06-02
57 min
Digitalgespräch
KI und Krieg: Verhandeln für eine UN-Konvention gegen tödliche autonome Waffensysteme
Automatisierung, besonders mit Hilfe Künstlicher Intelligenz, soll Prozesse schneller, effizienter und präziser machen. Man will den Menschen als limitierenden Faktor umgehen und Wettbewerbsvorteile schaffen. Im Militärischen erhält dies eine unmittelbar existenzielle Dimension: Systeme Künstlicher Intelligenz werden seit einigen Jahren zunehmend Bestandteil militärischer Ausrüstung und Maschinerie. Sie können Kampfhandlungen unterstützen, vorbereiten oder sogar selbständig ausführen. Das automatisierte Töten von Menschen, die von einem Computer als Ziel identifiziert werden, ist keine Dystopie, sondern eine technische Möglichkeit. Wann und wie präzise sie Wirklichkeit wird, liegt allein im Ermessen derer, die die System...
2022-03-01
38 min
7 Gute Gründe
Autonome Waffensysteme (AWS)
Anja Dahlmann ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet für das Berliner Büro des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH). Ehrenamtlich war sie lange im Jugendrotkreuz aktiv. Heute engagiert sie sich im Roten Kreuz im Kreisverband Berlin-Zentrum als Sanitäterin und Konventionsbeauftragte. In dieser Folge sprechen wir über Autonome Waffensysteme. Vereinfacht gesagt, erfassen und bekämpfen Autonome Waffensysteme Ziele ohne menschliches Eingreifen. Anja beschäftigt sich mit diesem Thema beruflich, denn sie verfolgt und begleitet den internationalen Gesprächsprozess zu autonomen Waffensystemen im Rahmen der Waffenkonvention der Vereinten Nationen. Auf der anderen Seite ist das ein Thema, das in den Bereich...
2022-01-23
58 min
SWP-Podcast
FCAS: Braucht Europas bedeutendstes Rüstungsprojekt eine autonome Komponente?
Das deutsch-französisch-spanische Kooperationspro… Das deutsch-französisch-spanische Kooperationsprojekt „Future Combat Air System (FCAS)“ ist ins Stocken geraten. Ein Streitpunkt ist die Frage nach der Ausgestaltung der autonomen Komponente. Alexander Moritz spricht mit Anja Dahlmann und Dominic Vogel über sicherheitspolitische, rechtliche und ethische Erwägungen und Möglichkeiten der Einigung. Anja Dahlmann ist Leiterin des Projektes “International Panel on the Regulation of Autonomous Weapons (iPRAW)” der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Dominic Vogel ist Gastwissenschaftler der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und Generalstabsoffizier der Luftwaffe. An der SWP forscht er zu den Themen Streitkräfteentwicklung und Militärtechnologie.
2021-03-16
28 min
Leuchtfeuer Gemeinde
Dankbarkeit - Anja Dahlmann - 23.02.2020
Dankbarkeit - Anja Dahlmann - 23.02.2020 by Leuchtfeuer Gemeinde
2020-02-23
39 min
Leuchtfeuer Gemeinde
Löwenstark - Anja Dahlmann - 22.09.2019
Löwenstark - Anja Dahlmann - 22.09.2019 by Leuchtfeuer Gemeinde
2019-09-22
39 min
Wird das was?
“Autonome Waffen können kein Mitleid zeigen”
“Wird das was?” Diese Frage stellen wir Nutzerinnen und Nutzer uns oft bei Digitalprojekten. Plötzlich wird ein Thema aktuell, und eigentlich weiß man gar nicht genau, was dahintersteckt und wozu man das brauchen sollte. Zeit, darüber zu reden. Genau das machen wir bei ZEIT ONLINE alle zwei Wochen in unserem neuen Digitalpodcast. In der zweiten Folge sprechen Digitalredakteurin Lisa Hegemann und Kulturredakteur Dirk Peitz mit der Politikwissenschaftlerin Anja Dahlmann über eine dunkle Seite der Digitalisierung: Sie verändert nicht nur unser alltägliches Leben, sondern auch die Art, wie wir Krieg führen. Längst sind Soldati...
2019-04-11
50 min