podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Anja Dietzmann Und Felix Strauch
Shows
Kapitalismus mal anders (Opus)
Auswirkung der Raumverteilung auf städtische Mobilitätsentscheidungen
Diese Folge schauen wir auf Straßen und Kreuzungen. Wie effizient ist der Platz jetzt verteilt und wie könnten bessere Lösungen aussehen? Außerdem fragen wir uns, wie rational städtische Mobilitätsentscheidungen eigentlich getroffen werden.
2021-05-22
41 min
Kapitalismus mal anders
Auswirkung der Raumverteilung auf städtische Mobilitätsentscheidungen
Diese Folge schauen wir auf Straßen und Kreuzungen. Wie effizient ist der Platz jetzt verteilt und wie könnten bessere Lösungen aussehen? Außerdem fragen wir uns, wie rational städtische Mobilitätsentscheidungen eigentlich getroffen werden. Die Welt – Frauen können wirklich nicht Auto fahren, oder? Die Welt – Jährliche Fahrleistung Aufwachen! – e-Highway heise – Paris will Autoverkehr in der Innenstadt weiter einschränken Twitter – Schrödingers Road Space FAZ – Mehr Fahrrad wagen tagesspiegel – In Berlin ist der Nahverkehr schneller als das Auto statista – Europäisch...
2021-05-22
41 min
Kapitalismus mal anders (Opus)
Parkplatzsozialismus
Folge 19: Parkplatzsozialismus
2021-04-28
24 min
Kapitalismus mal anders
Parkplatzsozialismus
Nach einer längeren Pause sind wir nun wieder zurück. Noch etwas holprig und eingerostet aber mit großem Eifer stürzen wir uns auf relevante Alltagsthemen. Damit die Folgen „kurz“ bleiben, versuchen wir nun immer Teilaspekte zu behandeln. Im Themenbereich Verkehrspolitik beschäftigen wir uns in dieser Folge mit der Verteilung des öffentlichen Raums in Form von Parkplätzen und überlegen, wie man marktwirtschaftlich zu besseren Ergebnissen kommen kann. Anmerkung: Wir blicken als zwei autofreie Stadtkinder auf das Thema. Natürlich kann man bei diesem emotionalen Thema auch eine andere Meinung haben. Wikipedia: So...
2021-04-28
24 min
Kapitalismus mal anders
Lobbyismus
Lobbyismus: Beteiligte Akteure, Anreize, Wirkung und die Grenzen des Einflusses. Diana Wehlau: Lobbyismus und Rentenreform (2009, VS Verlag für Sozialwissenschaften) RP Online: So viele Menschen sterben vorzeitig durch Stickoxide Deutschlandfunk: Politiker und Wirtschaftsvertreter auf Du und Du Deutschlandfunk: Lobbyismus – „Viagra für Politikverachtung“ ARD Mediathek: Die schwarzen Kassen des Helmut Kohl Lobbypedia: Deutscher Bauernverband Deutschlandfunk: Einfluss in Gottes Namen Deutschlandfunk: Daimler zwischen Dieselskandal und künftiger Mobilität Süddeutsche Zeitung: Elektromobilität gefährdet 75 000 Jobs in der deutschen Autoindustrie automotive-bw: Das Automobilland Baden-Württemberg Wirtschaftswoche: So abhängig ist Deutschland von der Autoindustrie Süddeutsche Zeitung: So verflochten sind Autoindu...
2018-11-01
1h 36
Kapitalismus mal anders (Opus)
Lobbyismus
Lobbyismus: Beteiligte Akteure, Anreize, Wirkung und die Grenzen des Einflusses.
2018-11-01
1h 36
Kapitalismus mal anders
Landgrabbing in (Ost-)Deutschland?
In dieser Folge reden wir über Strukturwandel, Umverteilung von Agrarflächen und Nachhaltigkeit im Kapitalismus. Wikipedia: Land Grabbing Deutschlandfunk Kultur: Landgrabbing weltweit – Wie die Landnahme durch globale Konzerne zunimmt Mikroökonomen: Was taugt die Blockchain? DLF Hintergrund: Landgrabbing – Ausverkauf der ostdeutschen Landwirtschaft taz: Der Bauer pflügt, der Investor erntet statista: Anteil von Bio-Lebensmitteln am Lebensmittelumsatz in Deutschland in den Jahren 2006 bis 2017 Augsburger Allgemeine: Nachfrage nach Bioprodukten boomt ökolandbau.de: Nachfrage nach Biolebensmittel steigt tagesspiegel: Kaufen Spekulanten den Osten auf? svz: Das neue Feudalsystem youtube: Wie funktioniert das Melken mit dem Melkroboter?
2018-05-13
1h 03
Kapitalismus mal anders (Opus)
Landgrabbing in (Ost-)Deutschland?
In dieser Folge reden wir über Strukturwandel, Umverteilung von Agrarflächen und Nachhaltigkeit im Kapitalismus.
2018-05-13
1h 03
Kapitalismus mal anders (Opus)
Das Ende der Arbeit?
Diese Folge machen wir euch erst Angst vor der Automatisierung und beruhigen dann wieder. Im dritten Teil überlegen wir, ob das Problem nicht woanders liegt.
2018-02-07
1h 16
Kapitalismus mal anders
Das Ende der Arbeit?
Diese Folge machen wir euch erst Angst vor der Automatisierung und beruhigen dann wieder. Im dritten Teil überlegen wir, ob das Problem nicht woanders liegt. Die Welt: KI gewinnt im Spiel Go Arbeitsfrei: Studie über mögliche Automatisierungsfolgen „Deinen Job macht heut‘ ein Stück Silikon“ Tweet auf das Lied Monopoly Klaus Lage & Band – Monopoly 1985 Spiegeltitelseiten zur Automatisierung „Arbeitsfrei“ von Constanze Kurz und Frank Rieger Skeptischer Tweet, dass ausreichend neue Jobs entstehen Industrieroboterarme spielen normale Instrumente Roboterband: Compressorhead teilautomatisiertes Lager vollautomatisiertes Lager in China Lagerhaus in den USA Tesla nicht in Top10 Autonome Autos vor zehn Jahren Guardian: Jobs von LKW-Fah...
2018-02-07
1h 16
Kapitalismus mal anders (Opus)
Wohnungsmarkt
Entwicklung und Entstehung der Preise, Mietpreisbremse, Gentrifizierung, Eigentümerstrukturen, Immobilienblase und Lösungsvorschläge
2017-12-24
1h 29
Kapitalismus mal anders
Wohnungsmarkt
Diese Folge sprechen wir über den Wohnungsmarkt: Intro Mietpreisbremse Ist der Wohnungsmarkt ein Markt? Probleme beim Wohnungsmarkt Veränderungen auf dem Wohnungsmarkt und der Begriff Gentrifizierung, Veränderungen der Eigentümerstrukturen Immobilienblase USA und wie hoch ist die Gefahr in Deutschland, Unterschied USA und Deutschland Lösungsvorschläge Links: Mephisto: Leipziger Mietpreise steigen an Wirtschaftswoche: ebenfalls über die steigenden Mieten Die Welt: Hohe Mieten treiben viele Deutsche in den „Lock-in-Effekt“ NDR: Mietpreisbremse ohne Bremskraft? Mankiw, Taylor (2016): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre DLF: Makler fordern zu viele Daten ein. (Beitrag leider schon depubliziert) DLF Hintergrund: Wie Flüchtlinge am Wohnungsmar...
2017-12-24
1h 29
Kapitalismus mal anders (Opus)
Gleichstellung
Wie ökonomische Anreize der Gleichstellung entgegenwirken.
2017-11-03
1h 37
Kapitalismus mal anders
Gleichstellung
Wir besprechen zuerst, wie spät viele Frauenrechte in Deutschland eingeführt wurden und wie heute ökonomische Anreize der Inanspruchnahme dieser Rechte entgegenwirken. Die drei Schwerpunkte sind: 1. Frauen auf dem Arbeitsmarkt (Pay Gap und Sexismus) 2. Frauen in Partnerschaften (Vereinbarkeit von Beruf und Familie, wirtschaftliche Folgen von Trennungen, Gewalt gegen Frauen infolge von Abhängigkeit, Fehlanreize durch Minijobs und Ehegattensplitting) 3. Alleinerziehende (Unterhaltszahlungen, Einkommensperspektiven) Wikipedia über die Entwicklung der Frauenrechte Handelsblatt: Es wurden viele Kita-Plätze geschaffen FAZ: 300.000 Kitaplätze fehlen Zeit: Pay Gap (1) Zeit: Pay Gap (2) Süddeutsche Zeitung: Streik für Pflegekräfte schwie...
2017-11-03
1h 37
Kapitalismus mal anders (Opus)
Der Markt politischer Beteiligung
Die Kosten der Beteiligung und die Konkurrenz auf dem Parteienmarkt.
2017-08-15
37 min
Kapitalismus mal anders
Der Markt politischer Beteiligung
Diese Folge beschäftigen wir uns mit den Kosten von Direktdemokratie und den Anreizen für Parteien sich ausschließlich an der politische Mitte auszurichten. Zum Abschluss stellen wir einen Ansatz vor, wie Parteien wieder zu einer breiteren thematischen Aufstellung angeregt werden könnten. Für Parteien lohnt es sich, bei mangelnder Konkurrenz ihr inhaltliches Profil so zu reduzieren, dass es Wähler „der Mitte“ anspricht. Ihre Kernwählerschaft hat schließlich keine Ausweichmöglichkeiten und muss sie trotzdem weiterhin wählen. Bei mehr Konkurrenz auf dem Parteienmarkt verlieren Parteien in der Mitte jedoch viele ihrer traditionellen Zielgruppen. D...
2017-08-15
37 min
Kapitalismus mal anders (Opus)
Milchpreise
Milchpreise früher, heute und was man für die Zukunft machen könnte.
2017-06-13
00 min
Kapitalismus mal anders
Milchpreise
Nach einer längeren Pause geht es diese Woche um Milchpreise. Wie wurde der Milchmarkt früher geregelt? Wie ist die Situation heute? Was gibt es für Lösungsansätze? Dlf-Hintergrund 2015: Milchquote – Das Ende der Planwirtschaft Dlf Umwelt-und-Verbraucher 2007: Der Milchsee ist ausgetrocknet bpb 2016: Milchpreis auf historischem Tief Dlf-Hintergrund 18.01.2017: Mit roten Zahlen zur grünen Woche (leider nur noch als Audio auf der Archivseite verfügbar) Umweltbundesamt 2015: Stickstoffüberschuss – ein Umweltproblem mit neuem Ausmaß Dlf24 2017: Umweltbundesamt – Trinkwasser könnte bald teurer werden Nach der Aufnahme der Folge ist noch ein weiterer Dlf-Hintergrund zum Thema erschienen: Butterberge und Bauernsorgen (14.0
2017-06-13
00 min
Kapitalismus mal anders (Opus)
Lösungsansätze für den demographischen Wandel
Folge 11: Lösungsansätze für den demographischen Wandel
2017-04-09
41 min
Kapitalismus mal anders
Lösungsansätze für den demographischen Wandel
Wir sprechen dieses Mal über viele Wörter, die mit ‚R‘ anfangen: Rentenniveau, Riester, Rendite, Renteneintrittsalter, Rentenbezugsalter und Risiken, welche übermäßiges Sparen mit sich bringen. Denn diese Folge geht um Lösungsansätze, wie die Folgen der demographischen Entwicklung abgemildert werden können. Als Grafik gibt es, die in Folge 10 versprochene, Alterspyramide, um zu verbildlichen, dass diese Möglichkeit der Altersverteilung in der Gesellschaft nicht erstrebenswert ist. Dagmar Hühne und Holger Balodis: Die Vorsorgelüge Michael Schenk: Medienwirkungsforschung Bpb: Armutsfeste Renten – aber wie? Der Spiegel 35/1999: Die Baby-Lücke Zeit-Online: Mindestlohn reicht nicht für Rente oberhalb...
2017-04-09
41 min
Kapitalismus mal anders
Rentenversicherung und Demographischer Wandel
Dieses Mal beschäftigen wir uns mit dem Thema Demographie und Rentenversicherung. Dabei konzentrieren wir uns zunächst auf die verschiedenen Sichtweisen warum und wie sehr die demographische Entwicklung in Deutschland ein Problem sein soll. Das Tafelbild diese Woche vergleicht Prognosen für die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. Die pessimistische Kurve stammt aus einer Spiegel-Titelstory von 1999. Die optimistischere Variante kommt aus einer jüngeren Berechnung von Bomsdorf/Winkelhausen. Unterschiedliche Prognosen zur Entwicklung der Bevölkerungszahlen in Deutschland Lage der Nation 46 über das Arbeitslosengeld Q und Weiterbildungen Die Mikroökonomen über das Arbeitslosengeld Q und Weiterbil...
2017-03-25
1h 04
Kapitalismus mal anders (Opus)
Rentenversicherung und Demographischer Wandel
Folge 10: Rentenversicherung und Demographischer Wandel
2017-03-25
1h 04
Kapitalismus mal anders
Hartz IV und der Wert von Arbeit
Back to the roots: In Folge 1 haben wir uns den Arbeitsmarkt angeschaut und in Folge 2 das Grundeinkommen behandelt. Darauf bauen wir diese Woche auf. Wir zeigen kurz, wie sich die Sozialsysteme entwickelt haben und warum ein Grundeinkommen ein Traditionsbruch wäre. Anschließend diskutieren wir einen Gastbeitrag („Süßes Gift“ von Anke Hassel) aus der Süddeutschen Zeitung über die Vorteile von Hartz IV und den Wert von Arbeit. Quellen für die Grafik: DIW Wochenbericht Nr. 4 2017 S. 73 und 76. Die Entwicklung des realen BIP haben wir aus: „BIP, Arbeitsproduktivität, Erwerbstätige, Arbeitsvolumen, Arbeitszeit 1991 -2016“ sozialpolitik-aktuell.de Achtung: In der P...
2017-03-06
1h 16
Kapitalismus mal anders (Opus)
Hartz IV und der Wert von Arbeit
Folge 9: Hartz IV und der Wert von Arbeit
2017-03-06
1h 16
Kapitalismus mal anders
Rentenökonomien
Kapitalismus entsteht nur, wenn es die unteren Bevölkerungsschichten schaffen, ihn durchzusetzen. Diese Folge beschäftigen wir uns mit einer sehr typischen Alternative: Den Rentenökonomien. Damit es nicht zu theoretisch wird, nehmen wir Algerien und Nicaragua als Beispiele. Die Bevölkerungsentwicklung von Algerien sieht so aus: [poll id=“2″] Wikipedia zu Rentenökonomien Hartmut Elsenhans: Kapitalismus global. Martin Beck: Rente und Rentierstaat im Nahen Osten. Erschienen in: Martin Beck: Der Nahe Osten im Umbruch – zwischen Transformation und Autoritarismus auf den Seiten 25 bis 49. Deutschlandfunk Hintergrund über Algerien 11.10.2016 Deutschlandfunk Hintergrund über Nicaragua 05.11.2016
2017-02-19
49 min
Kapitalismus mal anders (Opus)
Rentenökonomien
Folge 8: Rentenökonomien
2017-02-19
49 min
Kapitalismus mal anders
Entstehung des Kapitalismus
Diese Folge beschäftigen wir uns mit der Entstehung des Kapitalismus. Dafür beschreiben wir zunächst, wie Ungleichheit entsteht und im Anschluss, wie diese durch den Kapitalismus überwunden wird. Unsere Erklärungen sind leider manchmal etwas holprig geworden und wir sind immer nicht gleich auf den Punkt gekommen. Die Kernbotschaft sollte aber trotzdem gut transportiert werden. (Wir haben uns gegen eine neue Aufnahme entschieden, weil dabei Dynamik verloren geht. Zusätzlich vergessen wir sonst wichtige Dinge, weil wir sie in der Ursprungsfolge bereits gesagt haben.) Wir entschädigen euch damit, dass wir kein Wort über Trum...
2017-02-05
00 min
Kapitalismus mal anders (Opus)
Entstehung des Kapitalismus
Folge 7: Entstehung des Kapitalismus
2017-02-05
00 min
Kapitalismus mal anders
Nationaler Populismus
In dieser letzten Folge vor der Winterpause reden wir über nationalen Populismus. Das ist deprimierend. Dafür setzen wir wieder die Tafel ein und bauen mit dem deutschen Exportüberschuss eine Mauer aus VW Golf um Deutschland. Eine Runde VW Golf um Deutschland kostet ca. 21,67 Milliarden Euro. Felix hat für diesen Schritt einen falschen Wert (Kosten für Sachsen 4,724 Milliarden) genannt, im Tafelbild ist es aber richtig. BIP Griechenland: 195 Milliarden US-Dollar und Portugal: 205 Milliarden US-Dollar vorläufige Schätzung des Exportüberschusses 2016 durch das ifo-Institut Die Ausgaben der gesetzlichen Rentenverischerung betragen ca. 260 Milliarden Euro. Nach fatalen K...
2016-12-19
1h 19
Kapitalismus mal anders (Opus)
Nationaler Populismus
Folge 6: Nationaler Populismus
2016-12-19
1h 19
Kapitalismus mal anders
Handel, Wechselkurse und die Eurokrise
Diese Folge geht es um Handel, Wechselkurse und die Eurokrise. Wir vertreten dabei die These, dass Deutschland durch politisch gewollte Lohnzurückhaltung Arbeitslosigkeit zu unseren Partnern in der Währungsunion exportiert. Diese Woche gibt es leider kein Bild, aber dafür bekommt ihr einen Link auf ein Diagramm. Das zeigt sehr anschaulich, wie sich die jährlichen deutschen Handelsbilanzüberschüsse von 11 Milliarden Euro (1991) auf 244 Milliarden Euro 2015 gesteigert haben. (Im Podcast habe ich leider mit 280 Milliarden Euro eine falsche Zahl genannt.) Trump will aus TPP aussteigen. Portugal unterstützt einen Schuldenschnitt für Griechenland. Komparativer Kostenvorteil: Mankiw/T...
2016-12-02
00 min
Kapitalismus mal anders (Opus)
Handel, Wechselkurse und die Eurokrise
Folge 5: Handel, Wechselkurse und die Eurokrise
2016-12-02
00 min
Kapitalismus mal anders
Geldschöpfung und EZB
Wir knüpfen an die letzte Folge an und beschäftigen uns dieses Mal mit der Geldschöpfung und der Europäischen Zentralbank (EZB). Weil Geld kein Wert an sich ist, kann es durch Banken generiert werden. Die EZB kontrolliert den Prozess und strebt eine jährliche Inflation von 2% an. Die Rechnung zeigt, wie die multiple Geldschöpfung funktioniert. Ausgangspunkt bilden in dem Modell 100€ Einlagen und 10% Reserven. Im weiteren Schritt wird berechnet wieviel Geld bei 100€ und 2% Reserven generiert werden kann und bei 1% Reserven. Die Geldschöpfung wird sehr schön bei Mankiw/Taylor „Grundzüge der Volkswir...
2016-11-20
28 min
Kapitalismus mal anders (Opus)
Geldschöpfung und EZB
Folge 4: Geldschöpfung und EZB
2016-11-20
28 min
Kapitalismus mal anders
Geld
In den letzten beiden Folgen haben wir viel über Geld gesprochen. Wie hoch sind die Löhne oder wie viel Geld sollte mit dem Grundeinkommen ausgezahlt werden? Nun wird es Zeit, genauer über Geld zu reden. In der Wikipedia gibt es jeweils einen guten Artikel über die Funktion und zur Geschichte des Geldes. Frank und Fefe haben sich in Folge 16 des Alternativlos-Podcasts ebenfalls mit Geld beschäftigt. Johannes Schmidt: Sparen – Fluch oder Segen? Anmerkungen zu einem alten Problem aus Sicht der Saldenmechanik, in: „Lehren aus der Krise der Makroökonomik“ Eine gute Erklärung (+Rechner), wie...
2016-11-06
22 min
Kapitalismus mal anders (Opus)
Geld
Folge 3: Geld
2016-11-06
22 min
Kapitalismus mal anders
Grundeinkommen
In der letzten Folge haben wir die Nachteile neoliberaler Sozial- und Arbeitsmarktpolitik aufgezeigt. Doch wie könnte man die Folgen der Globalisierung, des technischen Fortschritts und der vielen Geburten bzw. schlechten Bildungschancen besser abmildern? Ein Grundeinkommen kann eine Lösung sein. Nachdem wir uns mit Kommentaren zur letzten Senndung beschäftigt haben, stellen wir aus den vielen Modellen kurz drei populäre Ansätze vor. Im Anschluss entwickeln wir die Idee das Grundeinkommen schrittweise einzuführen. Denn auch wenn sich die Grundeinkommensansätze in der Auszahlungshöhe und der Finanzierung unterscheiden, wird immer eine unmittelbare Einführung angestreb...
2016-10-22
00 min
Kapitalismus mal anders (Opus)
Grundeinkommen
Folge 2: Grundeinkommen
2016-10-22
00 min
Kapitalismus mal anders
Der Arbeitsmarkt
Unsere erste Sendung ist öffentlich! Wir freuen uns euch die erste Episode unseres Wirtschaftspodcasts Kapitalismus mal anders vorstellen zu können. Lange haben wir mit der Veröffentlichung gehadert. Auch jetzt ist noch nicht alles perfekt, aber jede/r fängt irgandwann mal an. Trotz einiger sprachlichen Mängel, wahrscheinlich zu viele „ähms“ und ein paar konfusen Sätzen lohnt es sich reinzuhören. Denn wir reden über Wirtschaftspolitik ohne Dogmatismen. Weder mit dem neoliberalen noch mit dem linken Lager verbunden, suchen wir nach einem Mittelweg, um aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen zu erklären. Dabei werden auch wir nicht „die Wahrheit“ verkün...
2016-10-06
00 min
Kapitalismus mal anders (Opus)
Der Arbeitsmarkt
Folge 1: Der Arbeitsmarkt
2016-10-06
00 min