podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Anja Malensek Und Sandie Grun
Shows
Das Aftermath
Narrativkrieg im Nahen Osten – It´s all about the Storytelling
Warum wirken palästinensische Narrative in den sozialen Medien oft überzeugender als israelische? Welche Rolle spielen Influencer:innen, visuelles Framing und strategisches Storytelling im digitalen Diskurs rund um den Nahostkonflikt – insbesondere seit dem 7. Oktober?In unserer 29. Episode werfen wir einen analytischen Blick auf Formen des emotionalisierten vs. rationalisierten Erzählens in sozialen Netzwerken – und fragen, warum bestimmte Narrative viral gehen, andere aber kaum Resonanz erzeugen.Palästinensische Influencer wie Hamza Howidyy erzielen mit persönlich-emotionalen Erzählformen eine enorme Reichweite und weltweite Identifikation. Dem gegenüber steht eine oft nüchterne, sicherheitszentrierte israelische Kommunikation, die in den Mecha...
2025-07-29
1h 04
Das Aftermath
Der Mut, über das Unsagbare zu sprechen
Worte für das Unsagbare finden - aber wie?Nachdem wir unsere letzte Episode der Sprachlosigkeit nach dem 7. Oktober gewidmet haben, geht es in dieser Episode um Worte. Wie und in welchem Rahmen können die überlebenden Geiseln über ihre traumatischen Erfahrungen sprechen?Bastian De Monte berichtet über eine Veranstaltung an der University of Ohio, bei der die israelisch-amerikanische Aktivistin Noa Tishby mit zwei freigelassenen Geiseln gesprochen hat. Was als wichtigste Erkenntnis bleibt: es muss gesprochen werden, gegen das Vergessen.Diese Episode wurde im Mai 2025 aufgenommen und aus redaktionellen Gründen erst i...
2025-07-18
52 min
Das Aftermath
Ein Milim – Sprachlosigkeit nach dem 7. Oktober
Was passiert mit Sprache nach einem kollektiven Schock wie dem 7. Oktober 2023? In dieser Folge sprechen wir über Sprachlosigkeit, Schweigen als Handlung und die Suche nach Ausdruck im Ausnahmezustand. Ausgangspunkt ist ein Vortrag der israelischen Anthropologin Michal Kravel-Tovi (Universität Tel Aviv), der im Sommersemester an der Universität Wien stattfand. Kravel-Tovi analysiert, wie sich Schweigen nach dem Hamas-Massaker als emotionaler, politischer und moralischer Akt im öffentlichen Raum Israels niederschlägt – in Symbolen, Slogans, Plakaten und tätowierten Daten. Dabei geht es auch um verdrängte Stimmen: Geiselfamilien, RegierungskritikerInnen, Menschen, die Mitgefühl für palästinensisches Leid äußern. Sprache wird z...
2025-07-15
14 min
Das Aftermath
Moderate Stimmen zu Nahost? Hamza Howidyy als Best-Practice-Beispiel
Hamza Howidyy ist ein palästinensischer Aktivist, der für seine moderate und nicht-binäre Sicht auf den Nahostkonflikt inzwischen schon internationale Bekanntheit erlangt hat. Seine Analyse der aktuellen Lage ist bemerkenswert – weil sie, anders als derzeit sehr viele Aktivistinnenstimmen, bedacht und gleichzeitig so differenziert ist. Howidyy kritisiert sowohl die Gewalt der Hamas als auch die strukturelle Blindheit weiter Teile der internationalen Öffentlichkeit gegenüber den internen Dynamiken in Gaza. Dem Aktivisten droht aktuell eine Abschiebung aus seinem deutschen Exil nach Griechenland - die Petition dagegen findet ihr hier:https://www.openpetition.de/petition/online/hamza-howidy-muss-bleibenD...
2025-06-25
11 min
Das Aftermath
Erinnerungsort, Massengrab oder neuer Touristenhotspot? Auf den Spuren eines Massakers in Reím
Re'im, Nova-Festival in Israel. 2023. Am 7. Oktober wurden dort mehr als 364 Menschen ermordet, Hunderte verletzt und 40 als Geiseln genommen und nach Gaza verschleppt. Das Gelände dieses (Rave)-Festivals befand sich nur 5 Kilometer weit weg vom Grenzzaun zu Gaza.Jetzt, fast zwei Jahre später, wird Re'im zu einem immer wichtigeren Gedenkort. Viele Menschen reisen dorthin - nicht nur aus Israel. Auch Sandie Grün war im April dort. In dieser Episode berichtet sie, was sie dort alles erlebt und gesehen hat und wie Israel mit den vielen neuen Erinnerungsorten umgeht. Hosted on Acast. See acast.com...
2025-05-13
18 min
Das Aftermath
Erinnerungsort, Massengrab oder neuer Touristenhotspot? Auf den Spuren eines Massakers in Reím
Re'im, Nova-Festival in Israel. 2023. Am 7. Oktober wurden dort mehr als 364 Menschen ermordet, Hunderte verletzt und 40 als Geiseln genommen und nach Gaza verschleppt. Das Gelände dieses (Rave)-Festivals befand sich nur 5 Kilometer weit weg vom Grenzzaun zu Gaza.Jetzt, fast zwei Jahre später, wird Re'im zu einem immer wichtigeren Gedenkort. Viele Menschen reisen dorthin - nicht nur aus Israel. Auch Sandie Grün war im April dort. In dieser Episode berichtet sie, was sie dort alles erlebt und gesehen hat und wie Israel mit den vielen neuen Erinnerungsorten umgeht. Hosted on Aca...
2025-05-13
16 min
Das Aftermath
Omri Boehm, der 7. Oktober und 80 Jahre Auschwitz-Befreiung. Wer darf laut gedenken und wer nicht?
Im Frühjahr finden jedes Jahr Gedenkveranstaltungen für die Befreiung der ehemaligen Konzentrationslager statt. Und auch jedes Jahr, vor allem in den letzten zwei Jahren seit dem 7. Oktober und dem Gaza-Krieg, gibt es verschärfte Diskussionen über Redner:innen, die bei diesen Veranstaltungen eingeladen sind. Zuletzt gab es Anfang April einen großen Aufruhr, weil Omri Boehm als Redner zur Gedenkveranstaltung im Buchenwald eingeladen wurde – und auf Druck der israelischen Botschaft in Deutschland auch wieder ausgeladen.Wer sollte bei Gedenkveranstaltungen vertreten sein – und wer darüber entscheiden?Gedenkveranstaltungen dienen nicht nur dem Gedenken, sondern au...
2025-05-06
31 min
Das Aftermath
Arabischer Zionismus - wie bitte?
Internationale Institutionen, Politik und Medien nach dem 7. Oktober – aus israelischer Perspektive. Sandie Grün erzählt vom Vortrag der israelischen Denkerin Einat Wilf, die Ende März in Wien einen Gastvortrag hielt.Diese Episode wurde am 11. April 2025 aufgenommen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2025-04-23
31 min
Das Aftermath
Was ist los in Israel? Versuch eines Updates
In Israel reihen sich ein politisches Skandal nach dem anderen. Vom Quatar-Gate zur steigenden Siedlergewalt im Westjordanland, von der heiklen Justizreform bis zur Antisemitismus-Konferenz mit rechtsextremen Politikern. In dieser Episode versuchen wir, die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Wochen in Israel zu erklären und zusammenzufassen.Diese Episode wurde am 5. April aufgenommen.Quellen:https://www.juedische-allgemeine.de/israel/eine-schande-fuer-israel/https://www.haaretz.com/israel-news/.premium-amos-harelhttps://www.zeit.de/politik/ausland/2025-03/gazastreifen-israel-angriffe-waffenruhe-palaestinenser-nahosthttps://www.bbc.com/news/articles/clyz4nnqgvdohttps://www.juedische-allgemeine.d...
2025-04-10
37 min
Das Aftermath
Angst vor dem Terror der anderen Seite - über den Film "The Other"
In der dritten und letzten Episode zum Jüdischen Filmfestival besprechen wir den Film "The Other". Gefilmt wurde die Doku von 2017 bis 2024, einschließlich der Zeit nach dem 7. Oktober und während des darauffolgenden Krieges, rückt The Other israelische und palästinensische Friedensstifter, Anti-Besatzungsaktivisten, Künstler, Wissenschaftler, ehemalige Kämpfer, trauernde Eltern und viele weitere Menschen in den Fokus, die die Realität vor Ort leben.Diese Episode wurde am 5. April aufgenommen.https://www.instagram.com/iamjoyselahttps://weuncoverfilms.com/theother/ Hosted on Acast. See acas...
2025-04-07
32 min
Das Aftermath
Festival Special: Zwischen Filmen aus Israel und Diaspora, politischen Panels und Schlafmangel
In der 2. Episode über das Jüdische Filmfestival sprechen wir über eine Auswahl von Filmen aus Israel und der Diaspora. Beim Festival gab es aber nicht nur ausgezeichnete Filme, sondern auch spannende politische Panels. Zudem erzählt Anja über ihre Kurzreise nach Chisinau und die Spurensuche nach jüdischer Geschichte.Diese Episode wurde Ende März 2025 aufgenommen.Weiterführende Links:https://www.jfw.at/ @hamzahowidyyhttps://jguideeurope.org/en/region/moldova/chisinau/https://www.nytimes.com/2018/07/24/books/review/steven-zipperstein-pogrom.html Host...
2025-04-04
43 min
Das Aftermath
33. Jüdisches Filmfestival - Aus dem Nähkästchen geplaudert
Ein Gespräch mit der Kuratorin des Jüdischen Filmfestivals Doris Kittler - Rückblicke und Reflexionen über die intensive Festivalzeit, über spannende Podiumsgäste und Reaktionen aus der Öffentlichkeit.Das Interview führte Sandie Grün am 25.3.https://www.jfw.at/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2025-04-01
54 min
Das Aftermath
Empathie-Gap: Unvereinbarkeit von Krieg und Empathie
Was ist überhaupt Empathie und kann dieses gefühlbasierte Empfinden in einem Konflikt tatsächlich zu einer Lösung führen?Warum gibt es auf palästinensischer Seite kaum Mitgefühl für die israelischen Opfer des Hamas-Terrors, insbesondere nach dem 7. Oktober? Andererseits: Warum scheinen viele Israelis wiederum kaum noch Empathie für das Leid in Gaza zu empfinden? Was sagt das über die Dynamik dieses Konflikts aus?In den sozialen Medien wird das Leid der jeweils anderen Seite oft verhöhnt oder kleingeredet. In Israel gibt es Proteste für die Geiseln – aber kaum gegen die...
2025-03-10
26 min
Das Aftermath
Stimmen der Freilassung – im Schatten der Geiselschaft
In dieser Episode wenden wir uns den persönlichen Schicksalen der Geiseln, die im Rahmen des Geiseldeals derzeit nach und nach aus Gaza freigelassen werden, zu. Wer sind diese Menschen? Was haben sie erlebt? Und was bedeutet ihre Freilassung für sie – und für uns alle?Diese Episode wurde am 11. Februar 2025 aufgenommen.Quellen:https://www.juedische-allgemeine.de/meinung/mutig-wie-liri-albag/?q=Geiselhttps://www.juedische-allgemeine.de/israel/eine-geisel-starb-neben-mir/?q=Geiselhttps://www.juedische-allgemeine.de/israel/yarden-ueberlebte-vor-allem-durch-humor/https://www.juedische-allgemeine.de/israel/hamas-zwang-weibliche-geiseln-folter-videos-zu-sehen/https...
2025-02-17
47 min
Das Aftermath
Die dritte Generation: Der Holocaust im familiären Gedächtnis und warum der 7. Oktober tausendfach zählt
In der aktuellen Episode begeben wir uns an einen Ort, der wie kaum ein anderer das Erinnern und Verstehen der Vergangenheit ermöglicht: das Jüdische Museum Wien.Zur Ausstellung: „Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis“.Diese Ausstellung rückt das Weiterwirken der Shoah in den Fokus – nicht nur in den Leben der Überlebenden, sondern auch in ihren Familien, vor allem in der dritten Generation. Es geht um das, was in Familien weitergegeben wird, selbst wenn Worte fehlen. Was in vielen Familien ungesagt blieb, hat sich oft im Schweigen manifestiert. Erst die Enk...
2025-02-03
1h 07
Das Aftermath
Sind wirklich Juden schuld am Antisemitismus?
Erstaunlicherweise sind es oft ausgerechnet jüdische Menschen, die gefragt werden, warum „Juden“ nicht gemocht werden, was eigentlich das Problem mit ihnen ist, und warum ausgerechnet immer sie zu Opfern gemacht werden. Der 7. Oktober hat nicht nur diese Fragen neuerdings aufgeworfen, sondern antisemitischen Tendenzen ordentlichen Aufschwung gegeben.In der aktuellen Episode sprechen wir über Antisemitismus als Phänomen und über einige konkrete antisemitische Vorfälle und Gewaltakten der letzten Monate. Im zweiten Teil ist Noa Feldmann, eine junge jüdische Frau aus Frankreich bei uns zu Gast. Sie berichtet über ihre Erfahrungen mit Antisemitismus in Paris seit dem 7...
2024-12-31
1h 24
Das Aftermath
Special Episode mit Milli Segal: Kindertransport 1938 - Ausstellung am BZMS Kenyongasse
Ein akustischer Rundgang mit Milli Segal durch die Ausstellung "Für das Kind" - über den Kindertransport 1938. Ein Transport, der jüdische Kinder vor der Verfolgung durch Nationalsozialisten retten sollte und dadurch ihre Lebensgeschichte für immer veränderte. Milli Segal, eine der drei Kuratorinnen, führt uns durch die Ausstellung und erzählt ergreifende Geschichten der Überlebenden. Die Ausstellung ist noch bis Ende Jänner 2025 im Oratorium der Schulkirche in der Kenyongasse (im 7. Wiener Gemeindebezirk) aufgebaut.Diese Episode wurde am 10. Dezember 2024 aufgenommen.Ausstellungsseite:https://www.millisegal.at/copy-of-seite-auf-den-spuren-eines- Hosted on...
2024-12-18
38 min
Das Aftermath
Novemberpogrom im Lichte des 7. Oktober
Der genozidale Anschlag vom 7. Oktober und das Novemberpogrom von 1938 sind zwei zutiefst traumatische Ereignisse, die aus unterschiedlichen historischen und ideologischen Kontexten heraus entstanden. Ein direkter Vergleich ist schwierig und kann problematisch sein. Jedes dieser Ereignisse muss in seiner Einzigartigkeit betrachtet werden. Dennoch können wir einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervorheben, um die Dynamik von Gewalt, Hass und deren Konsequenzen zu verstehen.Habt ihr Fragen, Feedback oder Ideen für weitere Episoden? Dann schreibt uns! dasaftermath@gmail.comDiese Episode wurde am 6. Dezember aufgenommen.Quellen:https://www.wienerzeitung.at/a...
2024-12-09
31 min
Das Aftermath
Solo-Episode: Der 7. Oktober in den Medien
Wie thematisieren deutschsprachige Medien den 7. Oktober und dessen Aftermath ein Jahr später? Wer kommt zu Wort, wer liefert wichtige Beiträge und wer gießt noch mehr Öl ins Feuer?Eine Medienbeobachtung rund um den 7.10.Diese Episode wurde am 30. Oktober 2024 aufgenommen.Quellen und weiterführende Links:https://www.derstandard.at/story/3000000239533/das-moralische-versagenhttps://www.derstandard.at/story/3000000239630/die-duerftige-faktenlage-im-gazakrieg-ist-gewollt-und-muss-sich-aendernhttps://www.derstandard.at/story/3000000239268/zerstoertes-sicherheitsgefuehl-unter-juedinnen-und-juden-in-europa https://www.servustv.com/aktuelles/v/aarn7esqp9j6v63n9hls/https://www.falter.at/zeitun...
2024-10-31
22 min
Das Aftermath
Gedenken zwischen Israelflaggen und Intifada-Rufen
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit Gedenkveranstaltungen, bei denen heuer an die Opfer des Massakers am 7. Oktober 2023 gedacht wurde. Wie sahen die Gedenkfeier in Wien, Berlin, Israel und den USA aus? Eine Rückschau auf die Mischung aus Symbolpolitik, Trauma, ergreifenden Reden der Betroffenen, und den Buhrufen der "anderen" Seite.Unser Gast Bastian De Monte erzählt aus erster Hand, wie die Gedenkveranstaltung am Ohio Campus und die gleichzeitig stattfindende Palästina-Demo abliefen. Er schildert auch, wie sich die gesellschaftspolitische Lage angesichts der baldigen US-Wahlen in den USA anfühlt. Bastian absolviert derzeit ein Fullb...
2024-10-28
1h 15
Das Aftermath
Unterwegs in Sarajevo, dem Jerusalem Europas
Hunderte Filme aus der ganzen Welt, ausgebuchte Kinosäle und eine feierliche Stimmung im Herzen der Stadt - das Sarajevo Filmfestival feierte heuer im August seine 30. Ausgabe.Das runde Jubiläum trug aber nicht wirklich zu einem ausgewogenen Programm bei - was uns vor allem beim Schwerpunkt "Dealing with the past" stark aufgefallen ist. Darüber und über ein verändertes Stadtbild Sarajevos sprechen wir in der aktuellen Episode.Wir haben diesmal auch einen Gast. Tuvia kommt aus Sarajevo und wohnt seit einigen Jahren in Wien. Er erzählt über die jüdische Geschichte von Sara...
2024-10-14
1h 05
Das Aftermath
Der 7. Oktober - ein Jahr später
Der 7. Oktober - ein Jahr später/ danach. Wir sind zurück! Nach einer Sommerpause geht unser Podcast "Das Aftermath" in die zweite Staffel.Es wird nicht weniger kompliziert. Die Situation mit dem andauernden Krieg, den seit einem Jahr verschleppten Geiseln und der humanitären Katastrophe in Gaza wird immer schwerwiegender.Der 7. Oktober 2023 jährt sich zum ersten Mal. Seitdem entfachte sich ein Mehr-Fronten-Krieg im Nahost, der Antisemitismus ist weltweit enorm gestiegen, die Berichterstattung ist überlastet und lässt einiges zu wünschen übrig. In der zweiten Staffel unseres Podcasts "Das Aftermath" wollen wir zum eine...
2024-10-01
1h 10
Das Aftermath
Idan Raichel: "I find hope and strength among the people"
For our 8th episode, we met Idan Raichel - in person - in a podcast studio in Vienna.In this very personal account, Idan talks about his life between Tel Aviv and Lower Austria, where he’s been living with his family for the past 10 months. He tells us how he experienced the 7th of October in Israel, about his help at refugee centers in Eilat that left a deep emotional mark on him, and how he finds hope and strength among the people.Sandie Grün met Idan at the closing ceremony of the...
2024-08-04
55 min
Das Aftermath
Eindrücke aus Israel Post October 7th und warum Holocaust Education immer noch wichtig ist
In der 7. Episode erzählt Sandie Grün von den Eindrücken ihrer ersten Reise nach Israel nach dem 7. Oktober und der 11. Holocaust Education Konferenz in Jerusalem, an der sie Anfang Juli teilnahm. Sie schildert ihre Impressionen aus einem Land, dessen Wesen von den Ereignissen tief erschüttert wirkt, dessen Straßen ungewöhnlich ruhig und teilweise menschenleer sind, und in dem das Trauma des 7. Oktobers überall spürbar ist.Die 11. Holocaust Education Konferenz war für Yad Vashem die erste große Konferenz nach dem 7. Oktober, 40 Länder wurden durch 140 PädagogInnen und AkademikerInnen vertreten. Ihr Mut, mitt...
2024-07-16
1h 01
Das Aftermath
Stimmen aus der Schule – Gespräche über den 7. Oktober
In dieser Episode fasst Sandie Grün die Stimmen von vielen Gesprächen mit LehrerInnen und SchülerInnen über das Massaker am 7. Oktober und dessen Aftermath zusammen. Durch die intensive Auseinandersetzung von SchülerInnen und LehrerInnen war bereits unmittelbar nach dem 7. Oktober absehbar, dass die TikTok-Reels aus Gaza die Wahrnehmung des Kriegs von Jugendlichen massiv beeinflussen werden. Das Recht Israels auf Selbstverteidigung unmittelbar nach dem Angriff wurde sehr schnell in Frage gestellt. Antisemitische Narrative kochten auf und schon wenige Tage nach dem 7. Oktober musste in Diskussionen geklärt werden, dass Antisemitismus und Kritik an Israel nicht dasselbe sind. Wie geht ma...
2024-07-08
34 min
Das Aftermath
Bibi, Biden und das Ende der Bromance
Nicht zum ersten Mal in der Geschichte tun sich große Risse zwischen Israel und den USA auf. Das Verhältnis zwischen den beiden Verbündeten erreichte zuletzt den Tiefstand. Die Beziehung ist zurzeit noch verlässlich, aber sie wurde im Laufe des Gazakrieges immer weniger selbstverständlich. Bibi und seiner extrem rechten Regierung ist es “gelungen”, einen großen Teil der amerikanischen Bevölkerung gegen sich aufzubringen. Hinsichtlich militärischer Unterstützung manövriert Biden zwischen Bibis Erwartungen und den konträren Erwartungen seiner (schwindenden) Wählerschaft.In dieser Episode beschäftigen wir uns mit einigen konkreten...
2024-07-01
32 min
Das Aftermath
Unmittelbare Reaktionen auf den Gazakrieg
“Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Israel von seinen Nachbarn ausradiert wird”, war eine der vielen Hypothesen, die wir im Herbst 2023 gehört haben. Hiobsbotschaften wie diese wurden seit der Gründung des Staates Israel im Jahr 1948 verkündet - während der ersten Tage und Wochen des Gegenangriffs Israels auf Gaza wurde die altbekannte Schreckensbotschaft wieder verbreitet. Doch wie reagierten die unmittelbaren Nachbarstaaten tatsächlich auf den 7. Oktober und das Aftermath?In unserer vierten Episode sehen wir uns die Reaktionen Israels Nachbarstaaten (und weiteren Ländern im Großraum Nahost) auf den Gazakrieg an. Was pas...
2024-06-24
30 min
Das Aftermath
Wie reagierte Israel auf den 7. Oktober?
In der dritten Folge unseres Podcasts überblicken wir in einem Frage-Antwort-Format die ersten sieben Monate des Krieges zwischen Israel und der Hamas.Wie reagierte Israel auf das Massaker vom 7. Oktober? Auf die anfängliche Selbstverteidigung folgte seitens Israel bald eine Kriegserklärung - nachdem Raketen täglich weiterhin aus Gaza abgefeuert wurden (bis 25. November 2023), über 200 Geiseln in Gaza gehalten wurden und sich auch im Norden Israels eine neue Front mit Hezbollah-Angriffen aufmachte. Wir gehen auf die - unserer Ansicht nach - wichtigsten Ereignisse der Kriegschronologie ein und versuchen nachzuerzählen, was auf beiden “Seiten” politisch und militärisc...
2024-06-17
41 min
Das Aftermath
Wie konnte es zum 7. Oktober kommen?
In der zweiten Episode unseres Podcasts gehen wir der Frage nach, wie der 7. Oktober passieren konnte. Was wissen wir über die Hintergründe des bisher größten Sicherheitsversagens in der Geschichte Israels? Wo war die IDF (Israeli Defense Force), als die Hamas-Terroristen den Grenzzaun zu Gaza durchbrochen haben? Wer ist überhaupt die Hamas und wann entstand sie?In dieser Episode analysieren wir auch die Aussage, die wir in den Wochen nach 7. Oktober mehrmals gehört haben: Israel habe anscheinend vom geplanten Massaker gewusst und es bewusst geschehen lassen. Wir sind dieser Aussage entgegen getreten und haben versuc...
2024-06-10
38 min
Das Aftermath
Was genau passierte am 7. Oktober in Israel?
Der 7. Oktober war ein Tag, der die ganze Welt erschütterte und die jüdische Welt zerrüttete. Ein Tag gezeichnet vom Massaker der Hamas an 1.200 Zivilist:innen. Babys, Shoah-Überlebende, ganze Familien und Besucher:innen des Nova-Musikfestivals wurden auf brutalste Weise getötet. Das Ziel der Hamas war es, möglichst viele jüdische, israelische Menschen zu töten. Dabei entkamen jedoch auch Menschen anderen Glaubens und anderer Nationalitäten der schrecklichen Gewalt der Hamas nicht. Mehr als 250 Geiseln wurden nach Gaza verschleppt. Viele von ihnen befinden sich bis zum heutigen Tag in der Gewalt der Hamas.In...
2024-06-03
33 min
Das Aftermath
Trailer
Was passierte am 7. Oktober in Israel? Wie konnte es dazu kommen? Wie hat Israel reagiert und wie reagiert die Welt auf den andauernden Krieg in Gaza? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-05-28
02 min