Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Anja Mosing

Shows

Alles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDAS LEBEN DER HANDWERKER – Wie Pflasterer die Straßen brachtenDie Römer hatten gepflasterte Straßen nach Deutschland gebracht, aber im Mittelalter verfielen sie langsam. Ohne feste Straßen versanken die Menschen im Schlamm, und Krankheiten breiteten sich schneller aus. Erst viel später überlegten die Stadtväter, wie sie ihre Wege mit einem sicheren Belag ausstatten könnten. Unter ihnen verlief bald auch die Kanalisation. - Das harte Handwerk des Pflasterns war entstanden. Von Anja Mösing (BR 2010 // 2019) Credits Autorin: Anja Mösing Regie: Anja Mösing Es sprach: Christiane Roßbach Technik: Christian Schimmöller Redaktion: Brigitte Reimer Im Interview...2025-05-2326 minRadiowissenRadiowissenVon Gummibaum bis Yuccapalme - Die Geschichte der ZimmerpflanzeIn Burgen, Schlössern und auch Bauernstuben gab es sie nicht: Die Zimmerpflanze. Sie musste erst erfunden werden. Erst im 16. Jahrhundert startete ihre rasante Mode-Geschichte vom Statussymbol in der europäischen High Society bis zur Ware neben der Supermarktkasse und zum Istagram-Star. Von Anja Mösing (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Anja Mösing Regie: Frank Halbach Es sprachen: Christian Baumann Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Dr. Patricia Rahemipour, Institut für Museumsforschung Staatliche Museen zu Berlin;Dr. Andreas Gröger, Biologe, Botanischer Garten München Diese hö...2025-05-0622 minDas KalenderblattDas Kalenderblatt07.04.1837: "Die Prinzessin auf der Erbse" erscheintDie Richtige fürs Leben zu finden, das war schon immer schwierig. Sogar Märchen drehen sich um dieses Thema. Wie wundervoll, wenn eine banale Erbse ans Licht bringen kann, dass die Richtige bereits vor einem steht. Heute ist "Prinzessin auf der Erbse" ein geflügeltes Wort für eine besonders empfindliche Person. Autorin: Anja Mösing2025-04-0704 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastDie Sehnsucht nach dem intensiven LebenGänsehautmomente reißen uns Menschen aus der Monotonie des Alltags. Alles scheint uns dann intensiv! Plötzlich sind unsere Sinne auf scharf gestellt: Ob im Gebirge, im Garten, beim Tanzen oder Flirten. In solchen Momenten fühlen wir uns extrem lebendig! Ein schönes Gefühl! Können wir lernen, ein Leben lang intensiv zu leben? Von Anja Mösing. Credits:Autorin dieser Folge: Anja MösingRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Stefan Wilkening, Susanne SchroederTechnik: Moritz HerrmannRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Dr. med. Arndt Büssing, P...2025-04-0422 minDas KalenderblattDas Kalenderblatt21.02.1918: Incas, der letzte KarolinasittichEr war der einzige nordamerikanische Papagei: der Karolinasittich. Er lebte wohl vom Tal des Ohio bis zum Golf von Mexiko. Dann kamen die Siedler die Karolinasittiche wurden weniger und weniger. Incas, der letzte in Gefangenschaft gehaltene Karolinasittich, starb am 21. Februar 1918. Autorin: Anja Mösing2025-02-2103 minRadiowissenRadiowissenDas Murmeltier - Mit Pfiff und dickem PelzEin Murmeltierjahr ist kurz und dauert oft nicht einmal sechs Monate. In dieser kurzen Zeit heißt es, Junge zur Welt bringen, säugen, entwöhnen und ihnen und sich selbst schnell zu einer Speckschicht verhelfen. Von Anja Mösing (BR 2016)Das Manuskript zur Sendung: https://br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/radiowissen/manuskriptradiowissen-4372.html2025-02-0222 minRadiowissenRadiowissenSeesterne - Bizarre Schönheiten der MeereSeesterne haben so wenig Feinde, dass sie es sich leisten können, ruhig am Meeresboden oder an Felsen herumzuliegen. Die rund 1.600 Seesternarten verblüffen mit anmutigen Musterungen und bizarrer Lebensweise. Von Anja Mösing (BR 2017)2025-01-0821 minDas KalenderblattDas Kalenderblatt07.01.1976: BR-Fernsehen startet „Abenteuer der Maus auf dem Mars“Eine grinsenden Maus stapft über einen regenbogenbunten Planeten und mampft Lollis. Tatsächlich handelt es sich nicht um Lutscher, sondern um sogenannte Dondrinen. Die lassen die kleine Maus wachsen und geben Kraft für Abenteuer. Im BR-Kinderprogramm erlebt die Maus auf dem Mars jede Menge davon. Autorin: Anja Mösing2025-01-0703 minRadiowissenRadiowissenDie Sehnsucht nach dem intensiven LebenGänsehautmomente reißen uns Menschen aus der Monotonie des Alltags. Alles scheint uns dann intensiv! Plötzlich sind unsere Sinne auf scharf gestellt. In solchen Momenten fühlen wir uns extrem lebendig! Von Anja Mösing Credits Autorin dieser Folge: Anja Mösing Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Stefan Wilkening, Susanne Schroeder Technik: Moritz Herrmann Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview: Dr. med. Arndt Büssing, Professor für Lebensqualität,Spiritualität und Coping an der Universität Witten/Herdecke  Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen...2024-11-2721 minRadiowissenRadiowissenDas Bedürfnis nach Stille - Ruhe als RessourceDurch dick eingeschneite Straßen zu stapfen, macht sie körperlich spürbar: Stille. Natürliche Stille empfinden wir als wohltuend. Nicht nur das, Stille ist ein elementares Bedürfnis, das gestillt werden will und notwendig ist, um unsere Batterien wieder aufzuladen. Von Anja Mösing (BR 2022) Autorin dieser Folge: Anja Mösing Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Hemma Michel Technik: Susanne Herzig Redaktion: Susanne PoelchauEine weitere hörenswerte Folge von radioWissen: Meditation – Übung mit tiefem Sinn?JETZT ANHÖREN Mehr über das Leben der Ordensschweste...2024-11-0621 minRadiowissenRadiowissenDiplomatie - Die Kunst, nur die halbe Wahrheit zu sagenKaum ein Beruf der Neuzeit ist so geheimnisumwittert, wie der des Diplomaten. Im Vergleich scheint selbst die Tätigkeit eines Spions greifbarer. Dabei handelt es sich beim Diplomaten schlicht um einen Mann (heutzutage auch eine Frau) mit Ausbildungsberuf und Beamtenstatus. Aber Bildung, Wortgewandtheit, Diskretion, der vollendet höfliche Stil - so Vieles am Diplomaten lädt zur Glorifizierung ein, dass man darüber fast seine (oder ihre) Aufgabe vergessen könnte: zu verhandeln. Ob es um den Frieden zwischen Ländern geht, um gedeihliche Beziehungen oder die Notwendigkeit, Unangenehmes möglichst geschickt mitzuteilen, stets ist die Kunst gefragt, die Wahrhei...2024-10-3023 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastHeimweh - Zwischen Sehnsucht und SchmerzHeimweh, diese bohrende Sehnsucht nach Wohlvertrautem, die einen in der Fremde packen kann. Viele zwickt es nur ein wenig, andere sind so arg gebeutelt, dass es sie regelrecht krank macht: Kinder kann es genauso treffen, wie Erwachsene oder Alte. Gut zu wissen, wie Heimweh sich lindern lässt. Von Anja Mösing. CreditsAutorin dieser Folge: Anja MösingRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Stefan Wilkening, Florian SchwarzTechnik: Regina StaerkeRedaktion: Susanne Poelchau  Im Interview:Gerd Schuster (Dr., Psychologe, Pflegewissenschaftler)Brigitte Reysen-Kostudis (Psychologin und Psychotherapeutin der psychologischen Bera...2024-10-1822 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastDas Bedürfnis nach Stille - Ruhe als RessourceDurch dick eingeschneite Straßen zu stapfen, macht sie körperlich spürbar: Stille. Natürliche Stille empfinden wir als wohltuend. Nicht nur das, Stille ist ein elementares Bedürfnis, das gestillt werden will und notwendig ist, um unsere Batterien wieder aufzuladen. Von Anja MösingCredits:Autorin dieser Folge: Anja MösingRegie: Sabine KienhöferEs sprach: Hemma MichelTechnik: Susanne HerzigRedakton: Susanne Poelchau Im Interview:Privatdozentin Sr. Nicole Grochowina, Historikerin, Uni ErlangenProf. emer. Rainer Guski, Umweltpsychologe, Ruhr-Uni BochumDr. Franziska Strack, politische Theoreti...2024-10-0422 minRadiowissenRadiowissenBegeisterung - kindlich, kostbar, intensivFür Kinder ist sie das Normalste der Welt: Begeisterung! Neugier und große Hingabe an kleinste Dinge gehört zur Grundausstattung der Kindheit. Es sind die Triebfedern, mit denen sich kleine Kinder durch unsere Welt bewegen. Wie können wir diesen kostbaren "Dünger fürs Gehirn" ins Erwachsenenalter retten! Von Anja Mösing (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Anja Mösing Regie: Sabine Kienhöfer Es sprach: Hemma Michel Technik: Roland Böhm Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Dr. Gerald Hüther, Neurobiologe, ehem. Prof. Uni Göttingen...2024-10-0122 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastVertrauen - Wie wir es entwickeln und gewinnenVertrauen ist elementar! Ohne Vertrauen lebt keine Partnerschaft und keine Gesellschaft. Ohne Vertrauen in uns selbst, können wir keine Entscheidungen fällen. Wie aber lässt sich Vertrauen entwickeln und gewinnen? Von Anja Mösing.Credits:Autorin dieser Folge: Anja MösingRegie: Martin TraunerEs sprach: Hemma MichelTechnik: Robin AuldRedakton: Susanne Poelchau Im Interview:Prof. Martin Hartmann, Philosoph, Uni LuzernProf. Dr. med. Karl Heinz Brisch, Kinderpsychiater, Bindungsforscher und Psychoanalytiker, Salzburg und München Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek r...2024-09-0619 minRadiowissenRadiowissenEbenholz - Ein Holzkern voller GeschichtenSchwarz wie Ebenholz - jedes Kind kann sich die Farbe von Schneewittchens Haaren vorstellen. Aber welcher Erwachsene weiß, wie ein Baum ausschaut, der Ebenholz liefert? Immerhin eines der kostbarsten Edelhölzer der Erde. Von Anja Mösing (BR 2022)Credits: Autorin dieser Folge: Anja MösingRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Rahel Comtesse, Diana GaulTechnik: Christiane Gerheuser-KampRedaktion: Matthias Eggert Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.Literaturtipps: Dieser Aufsatz bietet eine detailreiche Übersicht zur Verwendung von Ebenholz seit altägyptischer Zeit in mitte...2024-07-2922 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastDie Wirkung der Farben - Von der Evolution bis zur InneneinrichtungWir sehen Farben, sobald wir die Augen öffnen: Die Farbe des Himmels, der Wände in unserer Wohnung oder die Farben in einem Blumenstrauß. All die Millionen von Farbnuancen auf unserem Planeten sind nicht nur ein Produkt der Evolution, Farben nehmen auch tagtäglich Kontakt mit uns auf: Mit uns und unserem Empfinden. Von Anja Mösing.Credits:Autorin dieser Folge: Anja MösingRegie: Martin TraunerEs sprach: Irina WankaTechnik: Adele KurdzielRedakton: Susanne Poelchau Im Interview:Dr. Axel Buether, Farbforscher und Professor am Institut für Farbpsy...2024-07-1223 minRadiowissenRadiowissenHeimweh - Schmerzhafte Sehnsucht oder Krankheit?Heimweh, diese bohrende Sehnsucht nach Wohlvertrautem, die einen in der Fremde packen kann. Viele zwickt es nur ein wenig, andere sind so arg gebeutelt, dass es sie regelrecht krank macht und einschränkt: Kinder kann es genauso treffen, wie Erwachsene oder Alte. Gut zu wissen, wie Heimweh sich lindern lässt. Autorin: Anja MösingCredits Autorin dieser Folge: Anja Mösing Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Stefan Wilkening, Florian Schwarz Technik: Regina Staerke Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Dr. Gerd Schuster, Psychologe, Pflegewissenschaftler, NürnbergBrigitte Reysen-Kostudis, Psych...2024-07-0323 minRadiowissenRadiowissenPflanzenjäger auf Abenteuerreise - Wie man früher seltene Arten aufspürtePflanzenjäger - kein scherzhafter Begriff, sondern ein uralter Beruf! Ob im Auftrag eines Königs oder der Forschung, an Deck eines Schiffs oder mitten im Dschungel - lebensgefährlich war die Pflanzenjagd immer. Von Anja Mösing (BR 2019)Credits Autorin dieser Folge: Anja Mösing Regie: Irene Schuck Es sprachen: Beate Himmelstoß, Andreas Neumann Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview: Niels Köster (Dr.; Biologe und Kustos für tropische und subtropische Pflanzen am Botanischen Garten, Berlin) Wir freuen uns über Feedback und Anregunge...2024-03-2823 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastNUR RAUS MIT DER SPRACHE! Diplomatie und PolitikKaum ein Beruf der Neuzeit ist so geheimnisumwittert, wie der des Diplomaten. Im Vergleich scheint selbst die Tätigkeit eines Spions greifbarer. Begonnen hat alles damit, dass Herrscher nicht die Zeit hatten, sich ständig zu treffen und miteinander zu verhandeln. Von Anja Mösing Credits Autor/in dieser Folge: Anja Mösing Regie: Anja Mösing Es sprachen: Andreas Neumann, Friedrich Schloffer, Gert Heidenreich Technik: Tim Höfer Redaktion: Thomas Morawetz, Brigitte Reimer Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen di...2023-07-1423 minDas KalenderblattDas KalenderblattZum ersten Mal liest im Fernsehen der BRD eine Frau die Nachrichten (12.5.1971)Es gab eine Zeit im deutschen Fernsehen, da galt es als gewagt und geradezu frivol, eine Frau die Nachrichten lesen zu lassen. Eine Frau konnte unmöglich genug Sachlichkeit und ausreichend Contenance haben für all die dramatischen Neuigkeiten aus der ganzen Welt. Oder doch? Autorin: Anja Mösing2022-05-1203 min