podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Anja Winiger
Shows
Forschung mit und für Menschen
Wie kann man sportliche Aktivität mit Videospielen kombinieren?
Haben Sie schon einmal von Exer-Gaming gehört?Um was es sich dabei genau handelt, wie es umgesetzt werden kann und wie die Verbindung von Sport und Videospielen auch im Unterricht hilfreich sein könnte, erfahren Sie im spannenden Podcast mit Sofia Anzeneder und Dr. Valentin Benzing vom Institut für Sportwissenschaft.Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.Bei den besprochenen Inhalten handelt es sich um aktuelle Forschungsergebnisse, welche zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vorläufige Gültigkeit haben.Bei Anregungen, Fragen oder Feedback...
2022-11-16
16 min
Forschung mit und für Menschen
Chancen und Risiken digitaler Lernumgebungen für Selbstreguliertes Lernen
Was wird genau unter Selbstreguliertem Lernen verstanden? Welche Veränderungen sowie Möglichkeiten bringt die Digitalisierung im Zusammenhang mit dem Selbstregulierten Lernen mit sich und wie können diese anhand eines konkreten Beispiels veranschaulicht werden?Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit Dr. phil. Mathias Mejeh aus der Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft.Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.Bei den besprochenen Inhalten handelt es sich um aktuelle Forschungsergebnisse, welche zum Zeitpunkt der Veröf...
2022-11-02
19 min
Forschung mit und für Menschen
Was ist Digital Literacy und wieso ist es wichtig?
Dr. Chris Heemskerk von der Abteilung Entwicklungspsychologie des Institut für Psychologie spricht über Digital Literacy und wieso es wichtig ist, Kinder im Umgang mit digitalen Medien zu trainieren. Empfinden Jugendliche Online-Freundschaften als gleichwertig zu Offline-Freundschaften? Und wie gross ist der Anteil an Kindern, die schon alleine im Internet unterwegs waren, bevor sie ihren 10. Geburtstag feierten? Die Antworten auf diese und weitere spannenden Fragen finden Sie im Podcast mit Dr. Chris Heemskerk und Anja Winiger.Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.Bei den besprochenen Inhalten handelt es sich...
2022-10-05
10 min
Forschung mit und für Menschen
Bildung und Digitalisierung
Was wird unter dem Begriff Digitalisierung verstanden und was bringt sie an Herausforderungen mit sich, auch in Bezug auf Bildung? Was Differenzerfahrungen sind, wie sie mit Bildung und Digitalisierung zusammenhängen und weshalb sie auch für Heranwachsende und die Entwicklung ihrer Urteilskraft so wichtig sind, erklärt PD Dr. Thomas Rucker vom Institut für Erziehungswissenschaft im Podcast mit Anja Winiger.Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.Bei den besprochenen Inhalten handelt es sich um aktuelle Forschungsergebnisse, welche zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vorläufige Gültigkeit...
2022-09-21
17 min
Forschung mit und für Menschen
Wahrnehmung im Sport
Wie unterscheiden sich die foveale und die periphere visuelle Wahrnehmung und welche Funktionen nehmen diese im Sport ein? Welche Kosten müssen berücksichtigt werden, wenn wir unsere Augen bewegen, und gibt es für bestimmte sportliche Aufgaben ideale Blickmuster? Und falls ja, lassen sich diese trainieren?Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit PD Dr. André Klostermann und Dr. Christian Vater aus der Abteilung Bewegungs- und Trainingswissenschaft am Institut für Sportwissenschaft.Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.
2022-05-30
26 min
Forschung mit und für Menschen
Unsicherheit und Vorhersage in der Wahrnehmung
Wie gehen wir mit Unsicherheit in unserer Wahrnehmung um? Wie funktioniert das Zusammenführen verschiedener Informationen im Wahrnehmungsprozess und mit welchen Schwierigkeiten ist diese Integration verschiedener Informationen verbunden?Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit Prof. Dr. Ernst-Joachim Hossner aus der Abteilung Bewegungs- und Trainingswissenschaft am Institut für Sportwissenschaft.Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.Bei den besprochenen Inhalten handelt es sich um aktuelle Forschungsergebnisse, welche zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vorläufige Gültigkeit haben.
2022-05-09
14 min
Forschung mit und für Menschen
Wenn ein und dieselbe Situation aus verschiedenen Perspektiven unterschiedlich wahrgenommen wird
Welche Rolle spielen unterschiedliche Perspektiven und Wahrnehmungen in Schule und Unterricht und wie wird dies in der Schul- und Unterrichtsforschung untersucht? Wie zeigt sich dies in der Motivation und den Emotionen der Schülerinnen und Schüler? Welche Konsequenzen ergeben sich aus den unterschiedlichen Perspektiven und Wahrnehmungen und wie kann damit im Schullalltag umgegangen werden?Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit Prof. Dr. Tina Hascher, Professorin an der Abteilung für Schul- und Unterrichtsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft.Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phi...
2022-04-13
28 min
Forschung mit und für Menschen
Wie Autisten und Autistinnen die Welt wahrnehmen
Was ist Autismus eigentlich genau? Inwiefern unterscheidet sich die autistische Wahrnehmung von der nicht-autistischen Wahrnehmung und welche Vor- und Nachteile bringt die autistische Wahrnehmung mit sich?Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit Prof. Dr. Alexander Bertrams, Professor an der Abteilung für Pädagogische Psychologie am Institut für Erziehungswissenschaft.Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.Bei den besprochenen Inhalten handelt es sich um aktuelle Forschungsergebnisse, welche zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vorläufige Gültigkeit ha...
2022-03-30
16 min
Forschung mit und für Menschen
Der etwas in Vergessenheit geratene Gleichgewichtssinn
Was wird eigentlich unter unserem Gleichgewichtssinn beziehungsweise dem vestibulären System genau verstanden? Wie funktioniert unser Gleichgewichtssinn, inwiefern hängt er mit unseren restlichen Wahrnehmungen zusammen und kann unser Gleichgewichtssinn uns täuschen?Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit Dr. Matthias Ertl aus der Abteilung Kognitive Psychologie, Wahrnehmung und Methodenlehre am Institut für Psychologie.Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.Bei den besprochenen Inhalten handelt es sich um aktuelle Forschungsergebnisse, welche zum Zeitpunkt der Veröffent...
2022-03-16
15 min
Forschung mit und für Menschen
Können wir unseren Sinnen vertrauen?
Wie genau nehmen wir Menschen die Realität um uns herum wahr? Entsprechen unserer Wahrnehmungen der Realität oder sind sie nur Ergebnisse eines Informationsverarbeitungsprozesses im Gehirn? Wenn ja, wie funktioniert dieser Prozess und wie ist es möglich, dass wir zwischen real und irreal unterscheiden können?Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit Prof. Dr. Fred Mast, Professor an der Abteilung für Kognitive Psychologie, Wahrnehmung und Methodenlehre am Institut für Psychologie.Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phil.-hum. Fakultät der Univer...
2022-02-24
13 min
Forschung mit und für Menschen
Was Langeweile und Selbstkontrolle mit Social Distancing zu tun haben
Was wird unter Langeweile und Selbstkontrolle eigentlich verstanden? Welche Funktionen haben Langeweile und Selbstkontrolle für uns? Wie beeinflussen sie unser Verhalten und wie hängen Langeweile und Selbstkontrolle damit zusammen, ob und wie gut wir uns an die Social Distancing Regeln halten?Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit Dr. Wanja Wolff, Senior Researcher am Institut für Erziehungswissenschaft in der Abteilung Pädagogische Psychologie.Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.Bei den besproche...
2021-05-12
20 min
Forschung mit und für Menschen
ROCO - das Online-Selbsthilfeprogramm in Zeiten von Covid-19
Woran erkennen wir, dass wir selbst oder Personen in unserem Umfeld professionelle Hilfe benötigen? Was genau kann man sich unter einem Online-Selbsthilfeprogramm vorstellen? Wie funktioniert es und welche Vor- und Nachteile hat diese Art von Intervention?Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit Julia Hegy und Noemi Brog, Doktorandinnen am Institut für Psychologie in der Abteilung Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin.Sie möchten ROCO selbst ausprobieren und nutzen? Dann klicken Sie hier.Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phil.-hum. Fakultät der Uni...
2021-05-12
13 min
Forschung mit und für Menschen
Persönlichkeit und Wohlbefinden während dem Lockdown
Wie unterscheiden wir uns hinsichtlich unserer Persönlichkeiten? Wie hängen Wohlbefinden und Persönlichkeit zusammen? Gibt es auch noch andere Dinge, die mit unserem Wohlbefinden zusammenhängen und wie verhalten sich diese Zusammenhänge während einem nationalen Lockdown?Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit Danièle Gubler, Doktorandin am Institut für Psychologie in der Abteilung Persönlichkeitspsychologie, Differentielle Psychologie und Diagnostik.Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.Bei den besprochenen Inhalten handelt es sich um akt...
2021-05-12
16 min
Forschung mit und für Menschen
Die Folgen der Pandemie und was wir dagegen tun können
Welchen Einfluss hat die Pandemie auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden? Gibt es Personengruppen, welche besonders stark von der Pandemie beeinflusst werden? Wie können wir uns gegen die negativen Einflüsse der Pandemie wehren und wie schaffen wir es, dass die Schutzmassnahmen zu unseren Gewohnheiten werden?Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit Jennifer Inauen, Assistenzprofessorin am Institut für Psychologie in der Abteilung Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin.Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie hier:Sonderheft «Applied Psychology - Health and Well-Being» zum Thema Cov...
2021-05-12
16 min
einfach LEBEN
Wir haben das Privileg, Dinge sagen und tun zu können. Mit Melanie Winiger. #19
Melanie Winigers Leben ist einfach besser geworden, seit sie gemerkt hat, was für eine geile Sau sie ist. Zitat. Das ist sie tatsächlich, sie setzt sich immer wieder für Gerechtigkeit ein und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Im Gespräch mit Anja Glover wird den beiden bewusst, dass sie zu anderen Zeiten als Hexen bestraft worden wären. Aber die innere Stimme ist nun mal laut. Sollte man nicht gerade auf diese hören? Haben wir in der Schweiz nicht das unglaubliche Privileg, einstehen und ein Zeichen setzen zu können? Melanie Winiger...
2021-01-15
48 min