podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Anja Wolker
Shows
Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story
1499 € für Thermomix: „Eine sehr preiswürdige Investition“
Der Thermomix sei „kein Schnellkochtopf“ verteidigt Thomas Stoffmehl das Kult-Küchengerät im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsreporter“. Seit 1971 gibt es das Vorwerk-Produkt, das heute in der 6. Generation und voll digitalisiert verkauft wird. Dazu gehört auch eine Rezept-Datenbank, die auf dem Thermomix abrufbar ist. Stoffmehl erklärt, wie wichtig die Abos für das Familienunternehmen sind. Warum es keinen größeren Topf geben wird und manches Zubehör wie der Kartoffelschäler extra kosten, obwohl der Thermomix bereits 1499 Euro kostet.Dass der Thermomix heute mehr denn je polarisiert, kann Stoffmehl nachvollziehen. Seine eigene Frau habe zuerst auch keinen in der Küc...
2024-05-17
31 min
Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story
Dosenbier von Stauder: „Nicht auf Umsatz verzichten“
Die Entscheidung über die Einführung eines Dosenbiers im Stauder-Sortiment mag widersprüchlich klingen. Lange hatte sich das Unternehmen als „reine Mehrweg-Brauerei“ definiert. Bis zum Jahresbeginn 2024. Doch neben einer weiteren Möglichkeit Geld zu verdienen, gäbe es noch einen weiteren Grund für die Einführung, wie Thomas Stauder im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsreporter“ erklärt. Wie wichtig ist es für Stauder mit den großen Biermarken mitzuhalten und was sind die Vorteile als lokales Unternehmen und Marktführer in Essen? „Wir müssen viel mehr noch auf drei Werte setzen: Qualität, Familie, Region“, sagt Stauder im Podcast...
2024-05-03
25 min
Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story
Schulverpflegung: „Nicht Ziel, Kinder nur satt zu kriegen"
Für 3,80 Euro liefert Stefan Lehmanns Cateringfirma Hauptgericht und Nachtisch an Grundschulen in NRW. Das Unternehmen gehört damit zu den teuersten Anbietern in der Region. Dennoch sei es „wirklich eine Herausforderung für dieses Geld, ein gutes Essen für die Kinder jeden Tag auf den Tisch zu zaubern“, sagt Lehmann im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsreporter“. „Was nichts kost', ist auch nichts“, glaubt er. Ein erstes Problem sei es, dass die Caterer versuchen würden, ihre Preise zu unterbieten.Doch Lehmann spricht nicht nur für seine eigene Cateringsfirma, die jeden Tag 200 Einrichtungen beliefert. Er ist auch der neue Chef...
2024-04-18
32 min
Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story
Wie IT-Spezialisten in Bochum Hackern die Stirn bieten
Cyberangriffe legen nicht nur Unternehmen, Hochschulen, Stadtverwaltungen oder Krankenhäuser lahm, auch Privatpersonen sind betroffen. Einer der wissenschaftlichen und unternehmerischen Hotspots weltweit, an dem Software und Abwehrstrategien gegen Internetkriminalität entwickelt werden, ist mitten im Ruhrgebiet.Thomas Wollinger leitet die städtische Wirtschaftsentwicklung in Bochum und kennt sich gut mit dem Thema aus, denn er ist selbst Unternehmensgründer und Pionier in der automobilen Cybersicherheit. Im Podcast erklärt er, warum er zur Stadt gewechselt ist und warum Bochum für ihn ein Ökosystem für IT-Sicherheit darstellt. Außerdem erläutert er, was auf dem ehemaligen...
2024-04-05
34 min
Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story
BEST-OF: Deka-Manager: Thyssenkrupp braucht „eine Story“
Thyssenkrupp leidet nach Einschätzung der Sparkassen-Fondsgesellschaft Deka Investment unter mangelnder Veränderungsbereitschaft. Die Entwicklung der Thyssenkrupp-Aktie zeuge von einem Vertrauensverlust der Anleger und Anlegerinnen, erklärt Ingo Speich von der Deka, die in das Unternehmen investiert hat. Speich ist Gast in dieser Folge des WAZ-Podcasts „Die Wirtschaftsreporter“ und spricht mit Wirtschaftsredakteur Ulf Meinke über das Unternehmen: Passt Stahl noch zu Thyssenkrupp oder sollte der Bereich verkauft werden? Sollte eine Dividende ausgezahlt werden, obwohl das Unternehmen einen Milliardenverlust hinlegt?Speich erklärt, es fehle „eine Story“, wie sich Thyssenkrupp am Kapitalmarkt präsentieren wolle. Es sei „Aufgabe des neue...
2024-03-22
40 min
Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story
Digitales Auto - Volkswagen hat große Pläne für Bochum
Verkehrsinformationen in Echtzeit erhalten, Unfälle melden und sogar Hilfe bei der Parkplatzsuche – diese Innovationen will die VW-Tochterfirma Volkswagen Infotainment in alle Fahrzeuge integrieren. Das Unternehmen aus Bochum mit einem Team von über 1000 Mitarbeitern arbeitet Volkswagen Infotainment an der Integration von Technologien, die das Autofahren sicherer, komfortabler und effizienter machen. In der aktuellen Folge des WAZ-Podcasts „Die Wirtschaftsreporter“ spricht der Geschäftsführer Tobias Nadjib mit WAZ-Wirtschaftredakteur Ulf Meinke über die Rolle von Volkswagen bei der Digitalisierung des Automobilsektors. Hören Sie die Podcast-Folge direkt hier im Webplayer.Das Auto wird zunehmend auch ein „Smartphone auf Rädern“, davon...
2024-03-08
33 min
Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story
Mediamarkt und Saturn: Flagship-Store in NRW geplant
Die Elektronikfachmärkte Mediamarkt und Saturn rüsten um und auf. Bald sollen zu den bestehenden Märkten weitere XXL-Flagship-Filialen mit besonderen „Experience Zones“ dazukommen. Im Fokus steht dabei das Ausprobieren von Technik direkt vor Ort. Viel zu tun für die Ceconomy Holding, zu der sowohl Mediamarkt als auch Saturn gehören. In dieser Podcast-Folge „Die Wirtschaftsreporter“ spricht Ceconomy Geschäftsführer Karsten Wildberger mit WAZ-Wirtschaftsredakteur Frank Meßing über die aktuelle Lage der Elektronikmarkt-Riesen.In Berlin gibt es bereits einen sogenannten „Lighthouse“-Store, in denen Kunden auf viel Fläche die Technik ausgiebig testen können. Dazu präsentie...
2024-02-23
33 min
Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story
Pottsalat in Sorge: Shitstorm nach AfD-Geheimtreffen
„Egal, was wir dann gemacht haben, war es irgendwie falsch“, erzählt Pottsalat-Gründer Ben Küstner im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsreporter“. Pottsalat hatte nach der Recherche des investigativen Medienhauses Correctiv mit mehreren Maßnahmen reagiert. Dazu gehört, dass die Einnahmen aus einer neuen Salat-Bowl an eine gemeinnützige Organisation gespendet werden sollen. „Aber selbst auf diesen Beitrag hin gab es dann wieder andere Leute, die dann wahrscheinlich eher aus der linken Ecke kamen, die das wieder alles infrage gestellt haben“, sagt Küstner im Podcast.Der ehemalige Pottsalat-Investor Hans-Christian Limmer hatte laut der Correctiv-Recherche zum rechten Geheimtreff...
2024-02-09
28 min
Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story
Start-ups in NRW: Für Frauen gibt es kaum Geld von Investoren
Weibliche Start-ups „können weniger Leute anstellen, sie können nicht größer werden, das heißt, sie haben deutlich schlechtere Rahmenbedingungen“, erklärt Britta Dombrowe vom Wirtschaftsbündnis Initiativkreis Ruhr im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsreporter“. Kernproblem sei, dass Investorengruppen mehrheitlich aus Männern bestünden. „Das ist so ein Aspekt der Homophilie, also, Menschen vertrauen dem, was ihnen ähnlich ist. Das ist einfach so, und das schätzen sie, und das finden sie gut. Und deswegen ist es sehr viel leichter, für rein männlich besetzte Investorenrunden, dieses Geld auch an Männer zu geben“, meint Dombrowe.Der Initiativkreis...
2024-01-26
34 min
Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story
Ruhr-Wirtschaftsförderer: „Brauchen Wasserstoff-Autobahn“
Wirtschaftsförderer Jörg Kemna ist optimistisch: Die Transformation der Industrie, statt Kohle, Öl und Gas in Zukunft grünen Wasserstoff als Energiequelle zu nutzen, sei zwar, „ein dickes Brett“. Doch einige Projekte würden nicht erst in der Planung, sondern schon in der Realisierung stecken, erklärt der neue Chef der Business Metropole Ruhr im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsreporter“.Ein geplantes Projekt ist eine sogenannte „Wasserstoff-Autobahn“. Damit ist ein Netz aus Leitungen in ganz Europa gemeint. Das Ruhrgebiet zum Beispiel könne für seine eigene Industrie nicht ausreichend grünen Wasserstoff produzieren, sagt Kemna. Die Energie müsse über Le...
2024-01-12
31 min
Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story
Deutschlandticket: „Finanzierung noch nicht geklärt“
In Dortmund ist das Deutschlandticket eine „Erfolgsstory“, erklärt Heike Heim, Vorstandsvorsitzende der Stadtwerke Dortmund, in der neuen Podcastfolge „Die Wirtschaftsreporter“. Über hunderttausend Menschen nutzen das Ticket in der Stadt, 32.000 Abonnentinnen und Abonnenten sind in diesem Jahr neu dazu gekommen. Doch noch ist unklar, wie es im nächsten Jahr weitergeht: „Die Finanzierungsfrage ist leider abschließend noch nicht geklärt“, sagt Heim. Im Podcast spricht Heike Heim mit Wirtschaftsredakteur Frank Meßing über die Herausforderungen für den ÖPNV der Stadt, dessen Netz die Stadtwerke bespielen. Wenn mehr Menschen mit Bussen und Bahnen fahren, dann müssen auch mehr Buss...
2023-12-15
35 min
Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story
Richtig heizen - Tipps gegen Schimmel und für die richtige Heizung
Was tun, wenn die Heizung jetzt kaputtgeht? Wie viel Unterstützung kann ich vom Staat bekommen? Wie viel Geld wird mein Haus in Zukunft wert sein? Wie hoch werden die Nebenkosten? Diese Fragen beantwortet Kai Warnecke, Präsident des Eigentümerverbandes Haus und Grund, im Gespräch mit WAZ-Wirtschaftsredakteur Frank Meßing. Warnecke erklärt, für wen das neue Heizungsgesetz, welches 2024 in Kraft tritt, wichtig wird. Er fordert eine schnelle Klärung, wie neue Heizungen öffentlich gefördert werden. Dabei kritisiert er Wirtschaftsminister Robert Habeck: „Hier wurde einfach, das Wort ist, glaube ich, zutreffend, mit der Brechst...
2023-11-17
39 min
Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story
Cum-Ex, Loveparade, Kindesentführung: Anwalt Ingo Bott berichtet
Strafverteidiger Ingo Bott ist für große Fälle bekannt: Er hat im Loveparade-Prozess verteidigt. In einem Fall von doppelter Kindesentführung nach Paraguay ist er selbst ins Land gereist, um Verhandlungen mit den Kindesentziehern zu führen. Aktuell arbeitet er an einem Fall im Cum-Ex-Skandal.Gibt es für ihn Grenzen, ein Mandat anzunehmen? Sagen ihm seine Mandanten immer die Wahrheit? Was hätten passieren müssen, damit es zu einem Urteil im Loveparade-Prozess kommt? Wie ist Ingo Bott an den Fall der Essener Kindesentziehung gekommen?Darüber spricht Ingo Bott mit Wirts...
2023-10-20
40 min
Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story
Teurer Hausbau durch viele Baunormen: "Brauchen wir das alles?"
In Deutschland fehlen 700.000 Wohnungen, doch viele Wohnungsunternehmen bauen keine neuen Häuser und viele Mieten werden immer teurer. "Was läuft hier schief?", fragen wir in dieser Folge des WAZ-Podcasts "Die Wirtschaftsreporter". Alexander Rychter ist Verbandsdirektor des VdW Rheinland Westfalen, der Interessenvertretung der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in NRW und Rheinland-Pfalz. Er kritisiert, dass sich in den letzten zehn Jahren die Baunormen verdreifacht hätten.Die Baunormen hätten "in Summe eben dazu geführt, dass der Wohnungsneubau immer teurer geworden ist." Im Podcast fordert er deshalb, "viele Dinge mal kritisch auf den Prüfstand" zu stellen. Welche...
2023-10-06
40 min
Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story
Kein Kinderarzt, wenige Psychotherapeuten: Was sich ändern muss
Was muss sich am deutschen Gesundheitssystem ändern? Es gibt viel Änderungsbedarf: In Apotheken sind Medikamente nicht immer vorrätig, Kinderärzte fehlen in manchen Stadtteilen und für Psychotherapieplätze gibt es zum Teil lange Wartezeiten. Darüber diskutieren wir mit dem Chef der größten Krankenkasse in NRW: Wirtschaftsredakteur Stefan Schulte spricht mit dem Vorstandsvorsitzenden der AOK Rheinland/Hamburg Günter Wältermann.Warum tut sich das Gesundheitssystem so schwer mit der Digitalisierung - dem E-Rezept oder der elektronischen Patientenakte? Wie stellen sich die Krankenhäuser neu auf? Und müssen wir bald wieder mehr Geld für unse...
2023-09-22
38 min
Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story
Grün statt grau – der Wasserstoff-Plan von Thyssenkrupp Steel
Thyssenkrupp Steel ist Deutschlands größter Stahlkonzern mit gewaltigen Umbauplänen. Aus dem grauen Stahl soll grüner Stahl werden, auf Kohle soll Wasserstoff folgen, dazu sollen neue Anlagen die Hochöfen ersetzen. Fast zwei Milliarden Euro gibt es dafür aus aus den Kassen von Bund und Land.„Im Grunde sind die zwei Milliarden dazu da, dass wir die Verantwortung dafür übernehmen, in Deutschland und damit auch zum Großteil in Europa, die Wasserstoffwirtschaft zu skalieren", erklärt Bernhard Osburg, Thyssenkrupp-Stahlchef, im Podcast „Die Wirtschaftsreporter“.Mit Standorten in Duisburg, Bochum, Dortmund und Südwestfalen...
2023-09-08
42 min
Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story
Hauskauf in NRW: „Ich würde schon nochmal ein Jahr abwarten"
Die Zeiten, um sich günstig Geld für ein Haus zu leihen, sind vorbei. Lag der Zins für einen Baukredit in den letzten Jahren bei unter einem Prozent, liegt er jetzt bei 4,5%. Werden wir in Zukunft noch teurer oder günstiger Geld von der Bank bekommen?„Alle Banken, alle Profis aus unserer Branche sagen, wahrscheinlich wird es sogar im nächsten Jahr wieder weiter gehen. Aber mit Sicherheit nicht so wie diese Partystimmung der letzten zehn Jahre", sagt Immobilienprofi Andreas Schulten in der neuen Podcastfolge „Die Wirtschaftsreporter“.Wie sieht der Immobilienmarkt in NRW aus...
2023-08-25
36 min
Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story
Windräder in NRW: Klimaschutz auf Kosten von Artenschutz?
1000 neue Windräder sollen in den nächsten vier Jahren in NRW gebaut werden. Doch bis zu diesem Ziel ist es noch weit: In den ersten sechs Monaten diesen Jahres sind nur 44 neue dazu gekommen. Das Gladbecker Windkraft-Unternehmen SL Naturenergie drängt in der neuen Folge „Die Wirtschaftsreporter“ zur Eile. „Wir brauchen hier im Land NRW schnellstmöglich mehr Strom“, sagt Milan Nitzschke, der Geschäftsführer des Unternehmens. Sieben bis acht Jahre dauere es aktuell von der Idee bis zu einem fertigen Windrad. „Das ist viel zu lang“, meint Nitzschke. Woran hakt es also beim Windkraft-Ausb...
2023-08-11
38 min
Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story
Duisburg als Blaupause? Über Stadtentwicklung und grünen Stahl
Wie kann die Industriestadt Duisburg grüner werden? Und wie können neue Arbeitsplätze durch Wasserstoff-Technologie geschaffen werden? Diese Fragen stellt sich Rasmus Beck, Geschäftsführer der Duisburg Business & Innovation GmbH. In dieser Folge des WAZ-Podcasts „Die Wirtschaftsreporter“ sprechen Beck und Wirtschaftsredakteur Frank Meßing über Klimaschutz und grünen Stahl, aber auch über die Sorgen um den Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof.Duisburg ist einer der wenigen Standorte in Deutschland, an denen Galeria Karstadt Kaufhof noch mit zwei Warenhäusern in der Innenstadt vertreten ist. Das Unternehmen befindet sich in einem Insolvenzverfahren. Der Sanierer will womöglich...
2022-12-16
37 min
Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story
Handelsexperte: "Das Warenhaus ist ein Dinosaurier"
Wie kaufen Sie am liebsten ein? Online oder in der Stadt? Für Handelsexperte Gerrit Heinemann von der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach sei der „Kanal egal“. Heißt konkret: Die Menschen würden einfach schauen, wo ein Produkt am schnellsten und zu einem guten Preis zu bekommen sei. Danach werde entschieden, wo gekauft wird. Doch geben die Menschen jetzt überhaupt noch Geld aus? Über die Lage des Handels spricht Heinemann mit Wirtschaftsredakteur Stefan Schulte Im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsreporter“.Für Heinemann ist zumindest eine Form des Handels am Ende: „Die Warenhausunternehmen haben ihren Zenit überschritten. Die Betriebsform i...
2022-12-02
46 min
Das Corona-Update für NRW
Dittmer zum größten Corona-Fehler, Long Covid, Impfpflicht und "Zoonosen"
In dieser vorerst letzten Ausgabe von „Das Corona-Update für NRW“ schaut Professor Ulf Dittmer zusammen mit der Journalistin Julia Neikes zurück auf die Corona-Pandemie. Der Virologe erklärt dabei beispielsweise, warum er die erneuten Schulschließungen im Herbst 2020 für einen der größten Fehler in der Pandemie-Bekämpfung sieht. Im Podcast „Das Corona-Update für NRW“ blickt Prof. Dittmer auch auf die aktuellen Infektionszahlen und spricht über die Ansteckungsgefahr in Großraumbüros. Im Laufe des Gesprächs stellt der Virologe auch seine Haltung zu einer Impfpflicht gegen Corona aus medizinischer Sicht dar. Zudem erklärt der Chefvirologe der Essen...
2022-04-08
1h 07
Das Corona-Update für NRW
Wie gut ist der Basisschutz?
Für Professor Doktor Ulf Dittmer ergibt es seiner Meinung nach keinen Sinn, dass es ab dem 2. April beispielsweise weiterhin eine Maskenpflicht in Bussen und Bahnen gebe, aber nicht im Einzelhandel. In seinen Augen sei dies sinnlos und hätte mit Basisschutz nichts zu tun. Dieses Wort könne dann auch abgeschafft werden, so der Chefvirologe der Uniklinik Essen weiter. Im Gespräch mit der Journalistin Julia Neikes erklärt er auch, warum dies so sei und wieso das auch weiterhin zu Problemen beim Personal in den Krankenhäusern führen werde. Die Journalistin erläutert auch noch einmal genauer, was es m...
2022-03-25
37 min
Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story
Teures Benzin, teures Gas, Abhängigkeit von Russland: Was tut die Politik?
In der neuen Folge vom „Wirtschaftsreporter“ spricht WAZ-Journalist Stefan Schulte mit Grünen-Politiker Oliver Krischer darüber, was Putins Krieg gegen die Ukraine mit unserer Energiewende macht. Was können wir gegen die extrem hohen Preise an der Tankstelle und im Heizungskeller tun? Reicht das neue Entlastungspaket der Bundesregierung? Und wie schnell können wir unabhängiger von russischem Gas werden? Oliver Krischer ist parlamentarischer Staatssekretär des Bundeswirtschaftsministeriums. In den letzten Jahren war er eine der vernehmbarsten Stimmen seiner Partei, der Grünen, wenn es um die Energieversorgung von morgen geht: den Kohleausstieg und einen schnelleren A...
2022-03-25
42 min
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne
Urteil zu Hambi-Räumung - NRW-Landesregierung gibt nicht auf
War die Räumung im Hambacher Forst 2018 rechtens - oder nicht? Eigentlich hatten wir dazu schon die Antwort. Und zwar: Nein, die Räumung war nicht rechtens. Das hatte das Verwaltungsgericht Köln bereits entschieden. Aber: Es geht es doch noch in die nächste Runde. Die Chefkorrespondentin für Landespolitik, Kirsten Bialdiga, erklärt im Aufwacher, warum das nicht nur etwas für Jura-Nerds ist. Hier findet ihr einen Artikel plus Bilderstrecke dazu.Schon direkt nach dem ersten Urteil haben wir im Aufwacher über den Fall gesprochen, hier geht es zur damaligen Folge.
2021-10-29
19 min
Bonn-Aufwacher - der NRW-Podcast von GA und RP
Urteil zu Hambi-Räumung - NRW-Landesregierung gibt nicht auf
War die Räumung im Hambacher Forst 2018 rechtens - oder nicht? Eigentlich hatten wir dazu schon die Antwort. Und zwar: Nein, die Räumung war nicht rechtens. Das hatte das Verwaltungsgericht Köln bereits entschieden. Aber: Es geht es doch noch in die nächste Runde. Die Chefkorrespondentin für Landespolitik, Kirsten Bialdiga, erklärt im Aufwacher, warum das nicht nur etwas für Jura-Nerds ist.Hier findet ihr einen Artikel plus Bilderstrecke dazu.Schon direkt nach dem ersten Urteil haben wir im Aufwacher über den Fall gesprochen, hier geht es zur damaligen Folge.
2021-10-29
20 min
Ländersache - NRW-Landespolitik zum Hören
Kommt Armin Laschets Brücken-Lockdown in der Corona-Pandemie?
Der NRW-Politik-Podcast vom 9. April 2021 "Lockdown", "Lockdown light", "Teil-Lockdown", "Wellenbrecher-Lockdown": Was bedeutet jetzt Armin Laschets "Brücken-Lockdown"? In der Ländersache spricht Max Plück, Leiter der Redaktion Landespolitik der Rheinischen Post, mit Moderatorin Anja Wölker über das Konzept. Weitere Themen des Gesprächs: Kritik von Politikern und Medizinern und die Einschätzung, ob es tatsächlich zu einem "Brücken-Lockdown" kommt.
2021-04-09
20 min
Bonn-Aufwacher - der NRW-Podcast von GA und RP
Was macht ein echter Tatortreiniger, Thomas Kundt?
Der Aufwacher am Wochenende vom 20. März 2021 Hustenbonbons sollten sich Tatortreiniger vor der Arbeit nicht in den Mund schieben. Dann werden die Atemwege frei und man trägt den Leichengeruch möglicherweise noch ein wenig länger mit sich herum. Pfefferminzöl unter die Nase reiben? Kaugummi kauen? „Das ist alles Quatsch“, sagt Tatorteiniger Thomas Kundt. Entweder man komme mit dem Geruch klar, oder eben nicht. Außerdem brauche man seinen Geruchssinn, um etwa austretendes Gas in einer Wohnung zu bemerken. Süßlich röchen Leichen, erzählt Kundt, aber nicht wie Vanillezucker oder Zuckerwatte. "Leichen riechen wie Leichen." Tatortre...
2021-03-20
35 min
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne
Was macht ein echter Tatortreiniger, Thomas Kundt?
Der Aufwacher am Wochenende vom 20. März 2021 Hustenbonbons sollten sich Tatortreiniger vor der Arbeit nicht in den Mund schieben. Dann werden die Atemwege frei und man trägt den Leichengeruch möglicherweise noch ein wenig länger mit sich herum. Pfefferminzöl unter die Nase reiben? Kaugummi kauen? „Das ist alles Quatsch“, sagt Tatorteiniger Thomas Kundt. Entweder man komme mit dem Geruch klar, oder eben nicht. Außerdem brauche man seinen Geruchssinn, um etwa austretendes Gas in einer Wohnung zu bemerken. Süßlich röchen Leichen, erzählt Kundt, aber nicht wie Vanillezucker oder Zuckerwatte. "Leichen riechen wie Leichen." Tatortre...
2021-03-20
35 min
Bonn-Aufwacher - der NRW-Podcast von GA und RP
Ergebnisse vom Impfgipfel – ein Durchbruch?
Der Nachrichtenpodcast vom 02. Februar 2021 Gesprächsstoff gab es genug. Wir haben gestern im Aufwacher ausführlich über die Probleme beim Impfen gesprochen, vor allem bei der Terminvergabe und der Lieferung von Impfstoffen. Wie das besser werden soll und was noch besprochen wurde, darüber sprechen Anja Wölker und Maximilian Plück im Aufwacher. Hier gibt es außerdem eine schriftliche Zusammenfassung.
2021-02-02
17 min
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne
Die Ergebnisse vom Impfgipfel – ein Durchbruch?
Der Nachrichtenpodcast vom 02. Februar 2021 Gesprächsstoff gab es genug. Wir haben gestern im Aufwacher ausführlich über die Probleme beim Impfen gesprochen, vor allem bei der Terminvergabe und der Lieferung von Impfstoffen. Wie das besser werden soll und was noch besprochen wurde, darüber sprechen Anja Wölker und Maximilian Plück im Aufwacher. Hier gibt es außerdem eine schriftliche Zusammenfassung.
2021-02-02
17 min
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne
Armin Laschet ist zufrieden. Der Rest von NRW nicht ganz so.
Der Nachrichtenpodcast vom 18. November 2020 Das Wetter Wolkig wird es vor allem im Bergland. Ansonsten bleibt es heiter und sonnig. Regnen wird es nicht, es bleibt mild mit 14 und 17 Grad. Der Wind weht mäßig aus Süden. In der Nacht zieht aber eine Kaltfront von Westen auf und bringt viele Wolken und Regenschauer, die Temperaturen sinken auf fünf bis zehn Grad in der Nacht. Morgen zieht der Regen dann ab, es wird wechselnd bewölkt. Zum Nachmittag dann immer mehr Schauer, Temperaturen 10 bis 13 Grad. Der Wind weht frisch und böig, zum Wochenende soll es eher kälter werden...
2020-11-18
18 min
Einschneidend - Wenn dein Leben einen Wendepunkt hat
Einschneidend - der Trailer
Das Coronavirus verändert gerade das Leben von uns allen. Es ist eine einschneidende Zeit. Jetzt möchten wir Euch Menschen vorstellen, die so etwas schon vorher erlebt haben. HIV, eine Mehrlingsgeburt oder eine Flucht nach Deutschland: Radio Essen-Stadtreporterin Anja Wölker hat Menschen getroffen, deren Leben sich an einem Punkt um 180 Grad gedreht haben. Der neue Podcast von Radio Essen.
2020-04-07
00 min