Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Anke Hansing

Shows

Hallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHeilige Räume, neue Wege – Kirche baut für das GemeinwohlWas kann die Kirche zur Stadtentwicklung beitragen? In dieser Folge des Podcasts „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ unterhält sich Sabine de Buhr von der IBA Hamburg mit Propst Frie Bräsen. Er ist Pastor, Musiker und Vorsitzender des Aufsichtsrats von "Bauwerk", die auf die Entwicklung und Verwaltung kirchlicher Immobilien spezialisiert sind. Am Beispiel des St. Trinitatis-Quartiers wird deutlich, wie kirchliche Grundstücke gemeinwohlorientiert entwickelt werden können. Gemeindeleben, Kita, Pilgerherberge, soziale Wohnprojekte und ein Nachbarschaftscafé verschmelzen dort zu einem Modellprojekt, das Bräsen als „Gesamtkunstwerk aus sehr verschiedenen Nutzungseinheiten“ beschreibt. Auch Friedhöfe rücken in den Blick – als stille Ressourcen...2025-06-2636 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastBaukosten bis zum Himmel – Wie der neue Hamburg-Standard gegensteuern sollOb steigende Baukosten, strenge Normen oder das umstrittene Erbbaurecht – Podcastgast Andreas Breitner nimmt kein Blatt vor den Mund: „Erbbaurecht ist bei unseren Mitgliedsunternehmen beliebt wie Fußpilz.“ Warum diese Form der städtischen Grundstücksvergabe dennoch historisch gewachsen ist, aber heute bei Genossenschaften auf Widerstand stößt, erklärt er pointiert und mit Blick auf die Realität der Wohnungsunternehmen. In der neuen Folge von Hallo Hamburg! Stadt neu bauen spricht Gastgeberin Sabine de Buhr, städtebauliche Leitung der IBA Hamburg, mit Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), über die dringendsten Herausforderungen und wegweisende Ansätze für den Wohnungsbau i...2025-06-0239 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastWenn alle reden, aber keiner zuhört – Warum Beteiligung oft scheitertWie gelingt es, Bürgerbeteiligung wirksam zu gestalten? Was braucht es, damit Kommunikation zwischen Fachleuten funktioniert? Und welchen Beitrag kann Kultur zu einer vielfältigen Stadtentwicklung leisten? In der neuen Podcastfolge von „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ spricht Sabine de Buhr, städtebauliche Leiterin der IBA Hamburg, mit Prof. Dr. Gesa Birnkraut – Kulturmanagerin, Beraterin und Expertin für Beteiligungsprozesse. Gesa Birnkraut bringt es auf den Punkt: „Wenn beteiligt wird, dann soll es bitte so passieren, dass alle das Gefühl haben, dass diese Beteiligung auch einen positiven Effekt hat.“ Doch gerade darin liegt die Herausforderung. Nicht selten fühlen sich Bürgerinnen und...2025-04-2842 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastMehr als Planschen: Warum Schwimmbäder Orte des Miteinanders sindIn dieser Podcastfolge von „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ tauchen wir ein in die Zukunft des Schwimmens in der Hansestadt. Sabine de Buhr spricht mit Dirk Schumaier, dem langjährigen Geschäftsführer von Bäderland Hamburg, über die Herausforderung, Tradition und Innovation in Einklang zu bringen. Wie schafft es die Hansestadt, trotz steigender Betriebskosten und wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen, attraktive Schwimmbäder für alle Bürgerinnen und Bürger bereitzustellen? Hamburgs Schwimmbäder sind weit mehr als Sportstätten – sie sind lebendige Treffpunkte für Bewegung, Erholung und Integration. „Unsere Bäder sind Orte der sozialen Begegnung. Am Ende, wenn man ins Schwimmbad ko...2025-03-2437 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastGrüne Städte, kluge Strategien – Wie plant Berlin?Was haben Ampeln mit grüner Stadtentwicklung zu tun? Und warum braucht es ein ausgeklügeltes Management, um urbane Freiräume langfristig lebendig zu halten? In dieser Podcastfolge von „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ spricht Sabine de Buhr, IBA Hamburg, mit Christoph Schmidt, Geschäftsführer der Grün Berlin, über die komplexen Zusammenhänge von grüner Stadtentwicklung, Finanzierung und integrativen Planungsansätzen. „Wir sind keine reine Grünflächenverwaltung – wir denken Stadt als Ganzes“, sagt Schmidt. Dazu gehören nicht nur innovative Parklandschaften wie der Spreepark Berlin und das Tempelhofer Feld, sondern auch nachhaltige Mobilitätslösungen und moderne Infrastruktur. Wi...2025-02-2645 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastBauen, Mieten, Nachbarschaft: Herausforderungen im WohnungsbauBezahlbarer Wohnraum ist in Hamburg gefragter denn je – doch steigende Baukosten, Fachkräftemangel und hohe regulatorische Anforderungen erschweren den Neubau. Wie geht Hamburg mit diesen Herausforderungen um? In dieser Podcastfolge von „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ spricht Gastgeberin Sabine de Buhr, IBA Hamburg, mit Snezana Michaelis, Vorständin der SAGA, über Strategien für eine bezahlbare Stadtentwicklung. Als größtes kommunales Wohnungsunternehmen Deutschlands verwaltet die SAGA rund 140.000 Wohnungen in Hamburg. Doch die Fluktuation ist gering – im Schnitt wird eine SAGA-Wohnung nur alle 20 Jahre frei. „Die Nachfrage übersteigt das Angebot um ein Vielfaches. Um Wohnraum zu sichern, müssen wir kontinuierlich neu bauen und mode...2025-02-0643 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastNeue Sehnsuchtsorte am Stadtrand?Wie die Suburbanisierung unsere Stadtränder neu erfindet Aktueller Gast ist Prof. Dr. Uwe Altrock, Dekan und Professor für Stadterneuerung und Planungstheorie an der Universität Kassel. Im Forschungsprojekt Suburbanität werden u. a. folgende Stadterweiterungen untersucht: Freiham im Münchner Westen Im Münchener Stadtteil Freiham entsteht auf 350 Hektar ein neuer Stadtteil, in dem über 25.000 Menschen leben und fast 15.000 arbeiten werden und mit einem innovativen Mobilitätskonzept, grünen Erholungsflächen und einer Mischung aus Wohn- und Gewerbeflächen. Stadtteil der Quartiere im Frankfurter Nordwesten. Im Nordwesten Frankfurts wird geprüft, ob auf einer 550 He...2024-12-1840 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastDie Zukunft beginnt jetzt – Megatrends und ihre Auswirkungen auf die StadtentwicklungIn der neuesten Folge des IBA Hamburg-Podcasts „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ spricht Zukunftsforscher Marcel Aberle mit Sabine de Buhr über die großen Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung im Kontext globaler sogenannter Megatrends. „Wir leben in einer superdiversen Gesellschaft mit vielfältigen Bedürfnissen und Ansprüchen. Klassische Lösungen reichen nicht mehr aus“, betont Aberle. Er zeigt auf, wie Konzepte der Flexibilität und Innovation zum Schlüssel für die Zukunft werden. Wie gesellschaftliche Transformationsprozesse in städtebauliche Planung integriert sind, wird am Beispiel des neuen Hamburger Stadtteils Oberbillwerder deutlich. Ein Schwerpunkt liegt auf Bewegung und Gemeinschaft. „Sport und Bewegung s...2024-11-2541 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastMehr Wohnungen, weniger Bürokratie: Wie Hamburg neue Wege gehtWie schaffen wir es, in einer Stadt wie Hamburg neuen, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen – trotz steigender Baukosten und geringer werdender Flächenangebote? In der neuen Folge von „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ geht Gastgeberin Sabine de Buhr, Städtebauliche Leitung der IBA Hamburg, gemeinsam mit Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, dieser Frage auf den Grund. Dr. Bösinger gibt exklusive Einblicke in die Novelle des Baugesetzbuches (BauGB), die darauf abzielt, Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. „Die Novelle des BauGB verspricht, private wie staatliche Investitionen schneller, effizienter und zielsicherer zu tätigen“, erklärt er. Beson...2024-10-2542 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastReduzieren, um besser zu bauen – Prof. Endres im GesprächBestimmt Lowtech in Zukunft die Architektur und das Bauen? Architektin und Prof. Elisabeth Endres leitet an der TU Braunschweig das Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur. Im Podcast spricht sie von dem Reallabor im Institut. Ziel der interdisziplinären Forschung, Lehre und Praxistätigkeit ist die Entwicklung von Gebäuden und Quartieren, die mit einem Minimum an Technik haltbare gebaute Strukturen im Sinne der Gestaltung, Technik und Kreislaufwirtschaft hervorbringen. Diskutiert wird auch das Konzept von Gebäudetyp E. Hamburgs wächst mit seinem 105.Stadtteil Oberbillwerder sowie mit den neuen Quarti...2024-09-2644 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHerausforderung Starkregen: welche Antworten findet Hamburg?In der neuesten Podcastfolge von „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ steht ein hochaktuelles Thema im Mittelpunkt: die urbane Starkregenvorsorge. Lutz Krob, Hydrologe und Geschäftsführer der BWS GmbH, bringt seine über 25-jährige Expertise in der Wasserwirtschaft ein und erläutert die Herausforderungen, denen Hamburg angesichts zunehmender Starkregenereignisse und Sturmfluten gegenübersteht. Lutz Krob hebt die Fortschritte in der Planung neuer Quartiere wie Oberbillwerder hervor und betont: „In den Konzepten der letzten zehn Jahre sind wir in Hamburg in puncto Starkregenvorsorge weit vorangekommen.“ Die Umsetzung der Konzepte könne noch besser werden, da hier oft nicht integral, sondern nur in eigenen Zust...2024-08-2628 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastDringend benötigt: Realisierungswillen und Mut in der Stadtentwicklung„Wir brauchen wieder mehr Mut und Entscheidungsfreude“, sagt Prof. Jörn Walter im Podcast „Hallo Hamburg“! Stadt neu bauen.“ 18 Jahre lang regte er als Oberbaudirektor zukunftsfähige städtebauliche Entwicklungen an, die das Gesicht Hamburgs maßgeblich veränderten. Große Stadtplanungsprojekte wie die HafenCity, den „Sprung über die Elbe“ und die Internationale Bauausstellung hat er in seiner Amtszeit planerisch geprägt. In der Diskussion mit Sabine de Buhr, Städtebauliche Leitung der IBA Hamburg, macht Jörn Walter deutlich, dass es konkrete Lösungsansätze für die sehr langwierigen Prozesse in der Stadtplanung braucht. Es müssen wieder zeitliche Ziele gesetzt werd...2024-06-2742 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastEinsamkeit - welchen Beitrag kann die Stadtplanung leisten?„Gemeinsam gegen einsam,“ ist der Slogan, den die Stadt Stuttgart für ihre Einsamkeitsstrategie gewählt hat, berichtet Dr. Petra Potz, Inhaberin des Berliner Planungsbüros location³. In der aktuellen Folge des Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ diskutiert Sabine de Buhr von der IBA Hamburg über das Thema Einsamkeit im Kontext der Stadt- und Quartiersplanung. Sinnvolle Strategien gegen die zunehmende Vereinsamung von Menschen sind als Thema in der Stadtentwicklung angekommen. Wie wichtig Einsamkeit und ihre Auswirkungen in der Gesellschaft sind, wird auch an Statistiken deutlich. Während sich 2017 nur 14% aller Deutschen einsam fühlten, stieg die Zahl während der Corona Pande...2024-05-3039 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHamburger Wirtschaft entwickelt Ideen zur Zukunft der Stadt„Es sind alle wichtigen Zukunftsfragen der Stadt, die in der Handelskammer auch behandelt werden,“ beschreibt Jan-Oliver Siebrand das Aufgabengebiet der Hamburger Handelskammer, die die Interessen von 180.000 Hamburger Unternehmen mit ca. 1 Millionen Beschäftigten über alle Branchen hinweg vertritt. Im Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ ist der Leiter des Bereichs Nachhaltigkeit und Mobilität aktueller Gast. Das große Ziel der Hamburger Wirtschaft ist es, bis 2040 klimaneutral zu sein. Das soll auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken. Welche Rolle die Handelskammer im Bereich der Stadtentwicklung spielt, wird im Gespräch mit Sabine de Buhr, Städtebauliche Leitung der IBA Hamburg, dis...2024-04-1939 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastTrotz Wohnungskrise – junge Genossenschaften gehen ihren WegMit Visionen und der Stärke der Gemeinschaft zum eigenen Immobilienprojekt Zu Gast ist Christina Veldhoen vom Neuem Amt Altona , das Co-Working, Atelierhaus und Nachbarschaftstreffpunkt unter einem Dach vereint. Zu Gast ist zudem Björge Köhler vom Gröninger Hof, einer Umnutzung des ehemaligen Parkhauses mit Genossenschaftsgründung 2018. Grundlage beider Projekte war eine Konzeptausschreibung der Stadt Hamburg. Hamburgs wächst mit seinem 105.Stadtteil Oberbillwerder sowie mit den neuen Quartieren in Wilhelmsburg. Diese Aufgaben übernimmt die städtische Projektentwicklungsgesellschaft IBA Hamburg.2024-03-2635 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastGehört auch das Scheitern von Ideen zu einer innovativen Stadtentwicklung?„Bauausstellungen sind das deutsche Experimentierformat für den Städtebau und für die Architektur“, sagt Uli Hellweg als aktueller Gast im Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“. Der ehemalige Geschäftsführer der Internationalen Bauausstellung IBA Hamburg 2006-2013 erläutert, dass mit diesem Format ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt und innovatives ausprobiert wird. Die gefundenen Lösungen bleiben als nachhaltige gebaute Projekte erhalten. Einige der Hamburger Ideen haben deutschlandweit Schule gemacht. Dazu zähle das erfolgreiche IBA-Projekt der Bildungsoffensive. „Die Frage der sozialen Spaltung der Stadt treibt viele Städte um“, berichtet Uli Hellweg. Im Gespräch mit Sabine de Buhr, Städtebauliche L...2024-02-2339 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastWas macht eine Stadt zukunftsfähig?Welche Themen für die Stadt von übermorgen eine zentrale Rolle spielen diskutiert Sabine de Buhr, Städtebauliche Leiterin der IBA Hamburg mit ihrem aktuellen Gast. „Veränderungsprozesse brauchen Leadership,“ sagt Dr. Julian Petrin, Gründer von Urbanista und Nexthamburg im Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“. Städte wie Hamburg müssen sich grundsätzlich zukunftsfähig aufstellen, flexibler sein und Planungshorizonte länger denken, um Lösungen für Zukunftsfragen zu finden. Zentrale urbane Fragestellungen ergeben sich aus den fünf Themen Hypervielfalt, Zuwanderung, technologische Entwicklungen, innovative Produktionsformen und neue Mobilitätstrends. Julian Petrin möchte hier weiterdenken: „Wie organisiert man Stadt...2024-01-1042 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHamburger Perlen: Wohnstifte bieten bezahlbare WohnungenHamburger Wohnstifte sind eine ideale Lösung für ältere Menschen mit kleinem Geldbeutel. Die Hansestadt verfügt über eine historisch gewachsene Wohnstiftkultur mit über 100 unterschiedlichen Stiftungen, die bezahlbare Mieten für ca. 8.000 bis 10.000 Wohnungen anbieten. So entstanden über die ganze Stadt verteilt Gebäude für beispielsweise Seefahrerwitwen, Waisen, unversorgte Frauen oder ältere Künstler mit niedrigem Einkommen. „Der Schwerpunkt vieler Wohnstifte ist tatsächlich die Vermietung von Wohnraum an ältere Menschen“, erläutert Christina Baumeister, Sprecherin des Hamburger Bündnis für Wohnstifte im aktuellen Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“. Im Gespräch mit Sabine de Buhr von der IBA Hamburg wird d...2023-11-2339 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastNeue Parks in der Stadt: Was zeichnet eine gute Planung aus?Die Aufgabe von Landschaftsplaner:innen ist wichtig: sie entwerfen grüne Orte, die von vielen unterschiedlichen Menschen jeden Alters genutzt werden und die über Jahrzehnte bestehen. Angebote für Aktivität sowie Orte der Begegnung zu schaffen ebenso wie Räume für Ruhe und Naturnähe im Park anzubieten, gehören zu den planerischen Aufgaben. „Wir arbeiten mit dem Bühne-Tribüne-Prinzip: Es gibt immer Menschen, die etwas machen und welche die zugucken wollen“. Landschaftsplaner und Partner des Berliner Planungsbüro Atelier Loidl Leonard Grosch ist zu Gast im Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“. Leonard Grosch hält es für wichtig „nich...2023-10-2432 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastIst Hamburg Vorbild bei der Bewältigung der Klimakrise?„Wir sind mittendrin im Klimawandel“ Der diesjährige Sommer bietet erneut Anlass über die Themen Hitze, Starkregen und Frischluft in der Stadt zu sprechen. Jens Kerstan, Hamburgs Senator für Umwelt, Energie, Klima und Agrarwirtschaft ist zu Gast im Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ der IBA Hamburg. In den Blick genommen werden die städtischen Strategien zur Entsiegelung von Flächen, die Grundidee der Schwammstadt sowie die Auswirkung von grünen Dächern und Fassaden auf das Stadtklima. Dabei müsse die Umsetzung jetzt von erfolgreichen Pilotprojekten in die Breite gehen, sagt Jens Kerstan. Seine Behörde hat neben Klima, Umwelt und...2023-09-2740 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastDie Zukunftsthemen der Stadtentwicklung: im Gespräch mit Senatorin Karen PeinWohnungsbau und Klimawandel stehen im Fokus Zu Gast ist die Hamburger Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein, die früher den Podcast "Hallo Hamburg! Stadt neu bauen" moderiert hat. Mit einer Anpassung der Wohnraumförderung reagiert Hamburg auf die Probleme auf dem Wohnungsmarkt. Eine Besonderheit der Stadt ist auch das Bündnis für das Wohnen. Ein wichtiges Thema ist derzeit die Novelierung des Hamburger Klimaschutzgesetzes. . Hamburgs wächst mit seinem 105.Stadtteil Oberbillwerder Diese Aufgaben übernimmt die städtische Projektentwicklungsgesellschaft IBA Hamburg.2023-08-1628 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastMuss in Hamburg nachhaltiger gebaut werden?„Das Thema Nachhaltigkeit kontra Bezahlbarkeit ist die falsche Frage. Wir können uns gar nicht mehr erlauben nicht nachhaltig zu bauen,“ sagt Karin Loosen, Präsidentin der Hamburgischen Architektenkammer. Im Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ wird deutlich, dass Architektur und Städtebau sich derzeit nicht besonders schnell verändern lassen. Hohe Standards verteuern das Bauen und Genehmigungsprozesse der Verwaltung machen es zäh und langwierig. In der Diskussion wird gefordert, dass alle viel stärker sektorübergreifend agieren müssten, um Zielkonflikte zeitnah erfolgreich zu lösen. Sabine de Buhr, Städtebauliche Leitung der IBA Hamburg fragt kritisch nach, ob in Hamburg ausr...2023-07-1236 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastWie gelingt die Mobilitätswende in der Stadt?Über Mobilität und Verkehr lässt sich jederzeit streiten. In dieser Folge des Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ wird mit dem Verkehrsexperten und -planer Konrad Rothfuchs über die kritischen Stellschrauben der Mobilitätswende diskutiert. In Hamburg entwickelt sich laut einer aktuellen Studie der Individualverkehr mit dem PKW deutlich zurück. Die erfolgreiche Stärkung des Radverkehrs bei Entfernungen bis zu 8 km sind laut Rothfuchs von großer Bedeutung. Sabine de Buhr, Städtebauliche Leiterin der IBA Hamburg, sieht die Akzeptanz der Bevölkerung als bedeutsam für die Verkehrsentwicklung an, setzt aber auch auf mutige Verkehrsversuche, um Erfahrungen sammeln zu könn...2023-06-1335 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastBleibt die Stadtplanung auf einem Auge blind?Expertinnen des Gender Planning entwickeln und realisieren Projekte, die auf die Bedürfnisse aller Menschen und deren unterschiedliche soziale Rollen eingehen. „Man kann sich planerische Themen auch durch die Geschlechterbrille anschauen,“ sagt Eva Kail von der Stadtbaudirektion Wien im aktuellen Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ Gender bedeutet mehr als Geschlecht. Es geht dabei um Lebensphasen, Alter, kulturelle Prägung, soziale Rollen, d.h. Unterschiede, die es erforderlich machen, zielgruppengerecht zu bauen. Die Planungsansätze der gendergerechten Stadt sind nicht überall bekannt. Die Themen sind es schon: Fragen zur Nutzung öffentlicher Freiräume, der Gestaltung öffentlicher Straßen und des Verkehrsnetzes...2023-05-0438 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastStadt und Stadtraum im Wandel: Welche Antworten bietet die IBA27 in Stuttgart?In dieser Folge des Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ ist Andreas Hofer zu Gast. Der Geschäftsführer und Intendant der Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart sieht bei seiner Arbeit aktuelle Parallelen zur Stuttgarter Weißenhofsiedlung, wo im Jahre 1927 Architekten eine Blaupause für moderne Architektur schufen. Er erwartet von den neuen IBA-Projekten eine innovative Architektur bezogen auf die aktuellen Fragen zu Klimawandel, Materialität und Struktur. Im Gespräch mit IBA Hamburg Geschäftsführerin Sabine de Buhr werden Lösungsansätze zu Themen wie Nutzungsmischung, produktive Stadt sowie Flächenkonkurrenz diskutiert. Die IBA27 sucht mit ihren Projekten Antworten für Maßstab und...2023-04-0544 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastDie Kreativwirtschaft als willkommener Partner in der Stadtentwicklung„Wir müssen daran arbeiten, dass eine Vielfalt in die innere Stadt zurückkommt“, fordert Egbert Rühl, Geschäftsführer der Hamburg Kreativ Gesellschaft. Mit dem aktuellen Zwischennutzungsprogramm „Freiflächen“, dass in 50 Einzelprojekten Kreativen günstige Räume und Flächen insbesondere in zentralen Lagen vermittelt, ist die erfolgreiche Arbeit der Kreativ Gesellschaft in der Stadt sichtbarer geworden. In dieser Folge des Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ wird deutlich, dass es weiterhin eine große Nachfrage nach bezahlbaren Räumen gibt. Sabine de Buhr, Interims-Geschäftsführerin der IBA Hamburg, diskutiert mit ihrem Gast, wie auch in Neubauquartieren Angebote für Kreative ges...2023-02-2837 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastMobility Hub: Was kann dieser neue Stadtbaustein für Hamburg leisten?Mobility Hubs könnten sich zu belebten Treffpunkten der Nachbarschaft entwickeln: Parken, ein- und umsteigen, einkaufen, Sport treiben und Nachbar:innen treffen. Hier sollen sich idealerweise Funktion und Freizeit verbinden. In der aktuellen Folge des Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ geht Sabine de Buhr von der IBA Hamburg mit ihren Gästen der Frage nach, wie das gelingen kann. Christian Scheler, von 1komm2, erläutert die Idee und das Konzept von Mobility Hubs am Beispiel von Hamburgs 105. Stadtteil Oberbillwerder. Dabei gehe es für ihn nicht nur um das Thema der parkenden PKW, sondern er fragt grundsätzlicher: „Was für Mobilit...2023-01-3136 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastBezahlbarer Wohnraum und Wohnperspektiven für Mieter:innenIn der derzeitigen Situation von Preissteigerungen lohne sich eine Überprüfung der Nebenkostenabrechnung immer, betont Dr. Rolf Bosse, Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender des Mietervereins zu Hamburg. Ca. 75-80% des Wohnungsbestandes in der Hansestadt sind Mietwohnungen. In der aktuellen Folge des Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ diskutiert IBA-Geschäftsführerin Karen Pein mit ihrem Gast Strategien für bezahlbares Wohnen, Forderungen von Mieter:innen an die Quartiersentwicklung und die Erreichung von Klimaschutzzielen. Der Mieterverein zu Hamburg bietet Beratung für Mieter:innen rund um ihre Rechte und umfasst mehr als 73.000 Mitgliedshaushalte. Dabei liegen die Schwerpunktberatungen bei den Themen Nebenkostenabrechnung, Mieterhöhung...2022-11-2339 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastWelche Aufgabe haben Marketing und Branding in der Stadtentwicklung?Im aktuellen Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ geht es um die Fragen, ob eine Stadtentwicklung ein Branding braucht und was eine erfolgreiche Markenentwicklung für Städte und Quartiere ausmacht. „Branding ist im Grunde das neue Wort für Identitäten bzw. Identitätsfindung“, sagt Claudia Fischer-Appelt, die in der Werbe- und Kommunikationsbranche wohl jede:r kennt. Sie arbeitete als Kreativchefin der Agentur fischerAppelt und ist Gründerin von Karl Anders, einer Hamburger Agentur für Design und Kommunikation. Markenentwicklung in der Stadtplanung sei wichtig, da es sich hier um viele sehr fachliche und abstrakte Themenbereiche handelt, die nicht für jede:n vers...2022-09-3027 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastEntscheiden die Schulgebäude über die Bildung der Zukunft?In der aktuellen Folge des Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ geht IBA Hamburg Geschäftsführerin Karen Pein der Frage nach, wie innovativ der Schulbau in Hamburg ist. Bei Schulgebäuden wird häufig ihre große Bedeutung betont: „Konjunkturprogramm Schulbau: für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes“ und „Innovative Schulbauten für die Bildung der Zukunft“ lauten dann die Schlagzeilen. „Wir sind schon seit langem dabei, nicht nur Klassenräume zu denken, sondern gemeinsam mit den Schulen Lernräume, Lernfelder, Lernwelten zu entwickeln“, sagt Jan Schneck, Leiter des Bereich Nord bei Schulbau Hamburg. Der Landesbetrieb unter dem Dach der Finanzbehörde der Stad...2022-08-2534 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastLebenslanges Lernen für große Stadtentwicklungsprojekte„Die Seestadt versteht sich sehr stark auch als lernendes urbanes Labor, in dem man neue Dinge ausprobieren kann.“ sagt Lukas Lang, Planungsleiter bei Wien 3420 aspern development AG und verantwortlich für die Seestadt aspern. Sie ist mit 240 ha Gesamtfläche eines der größten Stadtentwicklungsprojekte in Europa. Aktuell leben dort 10.000 Menschen, von denen die ersten 2014 eingezogen sind. Bei Fertigstellung werden es rund 25.000 Bewohner:innen sein. Der aktuelle Podcast “Hallo Hamburg! Stadt neu bauen” thematisiert u. a. die Herausforderungen zu Beginn von großen Quartiersentwicklungen. Am Beispiel von Wien wird deutlich, dass frühzeitige Öffentlichkeitsarbeit, Raumbildung, Beteiligung und die Markenentwicklung bedeutsam sind. Karen Pein, G...2022-07-2748 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastEs bewegt sich was im Nahverkehr: Welche Wirkung haben das 9-Euro-Ticket und der Hamburg Takt in einer wachsenden Stadt?Bei steigenden Benzinpreisen und einem 9-Euro-Ticket rückt der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ins Blickfeld vieler Menschen. Im Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ hat IBA-Geschäftsführerin Karen Pein mit Anna-Theresa Korbutt eine Fachfrau des ÖPNV zu Gast, die seit 2021 hvv-Geschäftsführerin ist. Der hvv ist der älteste Verkehrsverbund der Welt und weiterhin quicklebendig. Er übernimmt für drei Bundesländer, acht Kreise und fast 30 Verkehrsunternehmen das Management des gesamten Verkehrsangebots, d. h. für alle Bus-, Fähr-, U-, S-, A- und Regionalbahnleistungen im hvv. Dazu zählen beispielsweise 9.693 km² Verbundgebiet mit rund 10.000 Haltestellen sowie ca. 4.609 Fahrzeugen, wie Busse, U- und S-Bahn...2022-06-3041 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastDer Traum von der Mitgliedschaft in einer WohnungsbaugenossenschaftWohnungsbaugenossenschaften stehen in dem Ruf günstige und stabile Mieten zu bieten. Das Genossenschaftsprinzip ist inzwischen von der UNESCO auf die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland gesetzt worden. Allein in Hamburg gibt es mit rund 40 Baugenossenschaften eine breite Vielfalt an genossenschaftlichen Wohnungsangeboten. In der Hansestadt haben die städtische SAGA und die Baugenossenschaften mit rund 300.000 Wohnungen zusammen einen Anteil von 46% an allen Mietwohnungen. „Wir machen das mal gemeinsam ist auch das Selbsthilfeprinzip, das in Genossenschaften steckt“, sagt Marko Lohmann, Vorstand der gemeinnützigen Baugenossenschaft Bergedorf-Bille. Er ist zu Gast im Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ und diskutiert gemeinsam mit IBA-Ges...2022-05-2741 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastInvestition in das Gemeinwohl im Stadtteil – Zukunftsfähige Nachbarschafts-Projekte„Wir brauchen in den Stadtentwicklungs- und Quartiersentwicklungsprojekten viel stärker den Kontakt zu den Menschen, um die es geht: dass es ein mit den Menschen wird und nicht ein für die Menschen,“ sagt Johanna Debik, Vorständin der Montag Stiftung, im aktuellen Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ der IBA Hamburg. Die in Bonn ansässige Montag Stiftung Urbane Räume konzentriert sich seit 2017/18 auf das Initiieren und Realisieren von Immobilienprojekten mit dem Ziel eine langfristige Perspektive für mehr Gemeinwohl im Stadtteil zu entwickeln. Die Projekte werden von der Montag Stiftung dabei gemeinsam mit Menschen vor Ort und zukünftigen Nu...2022-04-2837 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastLassen sich Stadtwachstum und Naturschutz in Hamburg sinnvoll verknüpfen?Malte Siegert, 1. Vorsitzender des NABU ist zu Gast bei IBA-Geschäftsführerin Karen Pein in der aktuellen Folge des Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“. Der NABU ist Deutschlands größter Naturschutz und Umweltverband und hat in Hamburg knapp 30.000 Mitglieder. Hier übernehmen zudem 500 Ehrenamtliche wichtige Aufgaben im Naturschutz. In der Stadtentwicklung gibt es viele Schnittstellen mit Naturschutzverbänden wie dem NABU. Er wird u. a. bei Bebauungsplanverfahren formal eingebunden und prüft dabei beispielsweise naturschutzrechtlichen Belange, die Ausgleichsmaßnahmen und ob gesetzlich vorgegebenen Maßnahmen auch umgesetzt werden. „Da sind wir eine Art Korrektiv im Sinne des gesamtgesellschaftlichen Interesses“, betont Malte Siegert. Ge...2022-03-2449 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastStarkregen und Hitzeereignisse in der Stadt: Welche erfolgreichen Strategien gibt es?Die aktuelle Folge des Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ beschäftigt sich mit der Frage nach Konzepten für zu viel und zu wenig Wasser in Hamburg. Prof. Antje Stokman von der HafenCity Universität erläutert das Prinzip der Schwammstadt mit ihren Vorteilen für geregelten Abfluss von Regenwasser, Verdunstung und Kühlung. IBA-Geschäftsführerin Karen Pein diskutiert mit ihrem Gast wie man die funktionellen Maßnahmen der Schwammstadt um eine ästhetische Komponente erweitern kann. Gestaltete Projekte der Wasserrückhaltung sollen die Aufmerksamkeit der Bevölkerung wecken und es gibt einige gebaute Beispiele, bei denen Entwässerung erlebbar inszenie...2022-02-2345 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastDie Stadt braucht ihre Handwerksbetriebe direkt im QuartierIm Fokus der Podcastfolge von „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ steht das Handwerk und dessen Bedeutung für die Stadtentwicklung. Allein in Hamburg gibt es 120 unterschiedliche Handwerksberufe. Dazu zählen im Bau- und Ausbau (z. B. Maurer:in, Heizungstechniker:in,...), im Bereich Ernährung (z. B. Bäcker:in, Bierbrauer:in,..), im Themenfeld Gesundheit (z.b. Optiker:in, Zahntechniker:in, …) sowie viele Berufsgruppen wie Reinigung, Schuster:in, Bestatter:in, Fotograf:in usw. In gemischt genutzten Neubauquartieren spielt die Ansiedlung von Handwerksbetrieben eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen auf kurzem Wege die Nahversorgung der Bewohnerinnen und Bewohner. Hjalmar Stemmann, Präsident der Hamburge...2022-01-2638 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHamburg und sein Müll: Wie nutzen wir unseren Abfall besser?Die Abfallvermeidung sowie die getrennte Sammlung von Müll trägt maßgeblich zur Einsparung von CO2 bei und spielt eine wichtige Rolle beim Klimaschutz. In Hamburg fallen pro Jahr durchschnittlich 240 kg pro Kopf an Restmüll an, die es zu entsorgen gilt. Dazu kommen für jeden von uns pro Kopf noch ca. 52 kg Papier, 42 kg Bioabfälle und 23 kg im gelben Sack. „Das soll und muss auch weniger werden“, sagt Sven Winterberg, Vertriebsleiter der Stadtreinigung im Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“. Karen Pein, Geschäftsführerin der IBA Hamburg diskutiert mit ihrem Gast, welche Stellschrauben beim Thema Abfall und Quart...2021-12-2139 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastSo lassen sich Partizipations- und Planungsprozesse wirkungsvoller gestalten„Wir haben nicht mehr so viel Zeit, um uns um zukunftsfähige Städte zu kümmern“, sagt Prof. Dr. Agnes Förster und fordert, dass die wichtigen Zukunftsthemen deutlich früher in Planungen integriert werden müssen. In dieser Folge des Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ diskutiert IBA Hamburg Geschäftsführerin Karen Pein mit ihrem Gast aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung sowie Gestaltung von Beteiligungsprozessen und Nachbarschaftsentwicklung. Professor Dr. Agnes Förster, Inhaberin des Lehrstuhls für Planungstheorie und Stadtentwicklung an der RWTH Aachen University, legt ihren Fokus darauf, den Raum mit den Prozessfragen zusammen zu bringen bzw. Räume und Prozesse...2021-10-2841 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastBewahrt Hamburg sein Stadtgrün und passt es dem Klimawandel an?Hamburg hat ca. 316 Grünanlagen, 225.000 Straßenbäume, 750 Spielplätze und über 5700 grüne Dächer. Dazu kommen 35.000 Kleingärten. In der aktuellen Folge des Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ spricht IBA-Geschäftsführerin Karen Pein mit ihrem Gast darüber, ob die Hansestadt aktuell genug Stadtgrün für ein gutes Klima und eine ausreichende Erholung seiner Bewohnerschaft besitzt. Aus Sicht von Hans Gabányi, Leiter des Amts für Naturschutz, Grünplanung und Bodenschutz, ist die grüne Infrastruktur Hamburgs schon sehr gut aufgestellt aber noch nicht ausreichend auf die Herausforderungen des Klimawandels und wachsenden Erholungsbedürfnisse der Menschen vorbereit...2021-09-2343 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastWie beeinflusst Stadtplanung die Mobilität der Menschen in Hamburg?Als aktueller Gast im Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ erläutert Anjes Tjarks, Hamburgs Senator für Verkehr und Mobilitätswende, wie in den kommenden Jahren die Wende gelingen soll und welche Herausforderungen noch zu meistern sind. Bei der Mobilitätswende geht es ihm im engeren Sinne darum, dass die Menschen in Hamburg mobil bleiben können. Wenn der Einzelne seine Fahrtwege nicht allein im Auto verbringt, sondern Alternativen nutzt, verbraucht er erheblich weniger Platz. Das sei die Voraussetzung dafür, dass alle gemeinsam überhaupt mobil bleiben können, betont Tjarks. Die Flächen für Mobilität würden in Hamburg...2021-08-2636 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHafenCity Hamburg - Wie flexibel reagiert Stadtentwicklung auf Veränderungen?Hamburgs Stadtteil HafenCity kann schon auf eine Geschichte zurückblicken und befindet sich dennoch im Bau. Giselher Schultz-Berndt hat als Geschäftsführer der HafenCity GmbH die Entwicklungen mitgeprägt und berichtet im Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ welche Veränderungen Hamburgs Stadtteil an der Elbe in den letzten 20 Jahren erlebte und welche Herausforderungen zukünftig zu meistern sind. Seit der Masterplanung wurde die HafenCity kontinuierlich weitergeplant, was u. a. durch eine höhere Dichte oder einer deutlich größere Infrastruktur für Familien inklusive neuer Schulstandorte sichtbar wird. Der geförderte Wohnungsbau hat im Laufe der Jahre Einzug gehalten. Auch...2021-07-2252 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastGemeinsam planen, bauen und wohnen: Baugemeinschaften liegen im Trend„Die Vorteile liegen auf der Hand: Ich ziehe mit Gleichgesinnten zusammen und kann auch etwas mitbestimmen über meine Wohnung und mein Haus.“ In Städten wie Hamburg gibt es eine große Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum. Zudem gibt es Menschen, die gemeinsam mit Freunden, Familie oder im thematischen Team in einem Haus (zur Miete oder im Eigentum) leben wollen. In der aktuellen Folge des Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen!“ diskutiert Katrin Brandt von der STATTBAU Hamburg mit IBA Hamburg Geschäftsführerin Karen Pein die Vor- und Nachteile von Baugemeinschaften. Welche gemeinsamen und auch innovativen Konzepte verfolgen Baugemeinschaften? Wie kann die Fina...2021-06-2441 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastStadtwachstum versus Kleingärten - Flächenkonkurrenz oder Raum für neue Ideen?Der Kleingarten begeisterte schon vor der Pandemie als kleinen grüne Insel des privaten Glücks mitten in der Großstadt. Die Hamburger Kleingartenlagen in Zahlen: ca. 1400 Hektar (zumeist städtische) Fläche mit 311 Vereinen, die rund 33.500 Parzellen mit rund 44.000 Mitgliedern selbstverwalten. Hier treffen sich alle Gesellschaftsschichten und die einzelnen Gärten tragen zur biologischen Vielfalt bei. Doch Konkurrenz um wertvolle Flächen in der Stadt ist groß und war schon oft Thema im Podcast "Hallo Hamburg! Stadt neu bauen". Karen Pein, Geschäftsführerin der IBA Hamburg, geht im Gespräch mit dem Vorsitzenden des Landesbundes der Gartenfreunde der Frage nach...2021-05-2739 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastWie sieht die inklusive Zukunft Hamburgs aus? Welche Antworten hat die Stadtentwicklung gefunden?Ingrid Körner ist der aktuelle Gast im Podcast "Hallo Hamburg! Stadt neu bauen" Zu Gast ist Ingrid Körner, die ehemalige Senatskoordinatorin für Gleichstellung behinderter Menschen in Hamburg Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg: Landesarbeitsgemeinschaft für behinderte Menschen e.V. Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. https://www.bsvh.org/ Barrierefrei Leben e.V. https://kompetent-barrierefrei.de/ Beispiele für Hamburger Richtlinien und Normen: Hamburger §52 der HBauO DIN-Norm 18040 für Barrierefreies Bauen DIN-Norm 18040-2 für Barrierefreies Bauen] Ham...2021-04-2837 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastSport und Stadtentwicklung als Erfolgsduo: Sport- und Innensentator Andy Grote hat neue Vorschläge dazuIn der aktuellen Folge des Podcast "Hallo Hamburg! Stadt neu bauen" überlegen die IBA Hamburg Geschäftsführerin Karen Pein und Innen- und Sportsenator Andy Grote gemeinsam, wie Sport und Stadtplanung sich ideal ergänzen können. Ideen und „Wir wollen, dass in der Stadtplanung - auch in neuen Quartieren - Bewegungsfreundlichkeit und Motivation zur Bewegung mitgedacht wird,“ sagt Hamburgs Innen- und Sportsenator Andy Grote. In der aktuellen Folge des Podcast "Hallo Hamburg! Stadt neu bauen" diskutiert er mit IBA Hamburg Geschäftsführerin Karen Pein, wie sich Sport und Stadtentwicklung ideal ergänzen. Dabei spielt Hamburgs Leitbild Active City eine zentral...2021-03-2537 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastWie unsere nachhaltige Energieversorgung in Zukunft aussehen kann. Michael Prinz von Hamburg Energie im Gespräch.Tiefengeothermie könnte unerschöpfliche Heizwärme aus dem Erdinneren bieten Der aktuelle Gast Micheal Prinz ist Geschäftsführer von Hamburg Energie. Hintergrundinformationen zum Klimaschutzkonzept Erneuerbares Wilhelmsburg und den Energiebunker in Wilhelmsburg sind hier verlinkt. Hier finden Sie das Prinzip der Tiefengeothermie erläutert. Von einer regenerativen Wärmeversorgung durch Tiefengeothermie können nicht nur die Bewohner:innen der Wilhelmsburger Quartiere wie das Wilhelmsburger Rathausviertel, das Elbinselquartier und das Spreehafenviertel profitieren. Hamburgs wächst mit seinem 105.Stadtteil Oberbillwerder Diese Aufgaben übernimmt die städtische Projektentwicklungsgesellschaft IBA Hamburg.2021-02-2530 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHochwertige Baukultur mit gepflegten Freiräumen: Reiner Nagel von der Bundesstiftung Baukultur kennt den Weg dorthinIn der neuen Podcastfolge „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ diskutiert Karen Pein, Geschäftsführerin der IBA Hamburg, mit ihrem Gast über Baukultur. Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, beschreibt die städtebauliche Adaption an den Klimawandel, die Vermeidung von CO2 im Planen und Bauen sowie das Thema der Mobilität als die aktuellen Themen in der Baukultur. Zu den Herausforderungen zählen ressourceneffizientes Planen und Bauen sowie die Grenzen des baulichen Wachstums, die damit verbunden sind. Reiner Nagel sieht es als wichtig an, Stadtwachstum qualitativ zu gestalten mit der notwendigen Qualifizierung des Bestandes bzw. der Umbau der Stadt. Dieser Aufgabe kö...2021-01-2037 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastWie man in Hamburg auf bezahlbares Wohnen setzt, erläutert Senatorin Dr. Dorothee StapelfeldtStadtenwicklung und ein Plädoyer für den Wohnungsbau in Hamburg Dr. Dorothee Stapelfeldt leitet die Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen. Hier finden Sie vertiefende Informationen über das Bündnis für das Wohnen und das angesprochene Baukostengutachten. Die IBA Hamburg hat in Neugraben-Fischbek ein Pilotprojekt zum sogenannten 8 Euro Wohnen realisiert. Hamburgs wächst mit seinem 105.Stadtteil Oberbillwerder Was sind die Stärken von Oberbillwerder? Nachzulesen hier im Masterplan Oberbillwerder Diese Aufgaben übernimmt die städtische Projektentwicklungsgesellschaft IBA Hamburg.2020-12-1632 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastWie gelingt die gute Vernetzung von Hochschule und Stadtquartier? Im Gespräch mit Prof. Dr. Teuscher, Präsident der HAWZu Gast ist Prof. Dr. Micha Teuscher, Präsident der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) ist an unterschiedlichen Standorten in Hamburg vertreten. Mit ihrer Fakultät Live Science zieht die HAW in Hamburgs neuen Stadtteil Oberbillwerder. Unser Gast Prof. Dr. Micha Teuscher ist Präsident der HAW. Im Masterplan Oberbillwerder ist der Hochschulstandort noch nicht verzeichnet, er bietet aber genug Flexibilität dafür. Die IBA Hamburg entwickelt als 100% Tochter der Stadt Hamburg den neuen Stadtteil Oberbillwerder.2020-11-1832 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastUrban Art oder wie Kunst Stadträume zum Leben erweckt: Im Gespräch mit dem "urbanshit" Blogger Rudolf Klöckner„Kunst ist einfach ein guter Multiplikator, um öffentliche Räume interessanter zu machen.“ Urbanshit ist eine Plattform für Urban Art und Street Culture mit Sitz in Hamburg. Das Webzine www.urbanshit.de gehört zu den führenden deutschsprachigen Online-Plattformen im Bereich Urban Art. Ein aktuelles Urban Arts Projekt in Harburg „walls can dance“: Weitere Beispiele hier bei Urban Discipline in Hamburg: Hamburgs 105. Stadtteil Oberbillwerder Hier gibt es Informationen zur städtischen Projektenwicklungsgesellschaft IBA Hamburg Der geplante Umzug der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in den neuen Stadtteil Oberb...2020-10-2226 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastMarvin Willoughby (Hamburg Towers) zur Integrationskraft von Sport im QuartierSportangebote und -anlagen sind wichtige Begegnungsorte in der Nachbarschaft und stärken das Miteinander Basketball Hamburg Towers Marvin Willoughby: https://de.wikipedia.org/wiki/Marvin_Willoughby Der Verein Sport ohne Grenzen in Wilhelmsburg Alles begann mit der Internationalen Bauausstellung Hamburg 2006-2013 sowie der Inselparkhalle in Wilhelmsburg Das Quartierssporthaus der Hamburg Towers ist im neuen Wilhelmsburger Rathausviertel geplant. Wie kann ein bewegungsorientierter Stadtteil gelingen? Der Masterplan Oberbillwerder gibt erste Antworten. Hamburgs 105. Stadtteil Oberbillwerder Städtische Projektenwicklungsgesellschaft IBA Hamburg2020-10-0833 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastOberbaudirektor Franz-Josef Höing im Gespräch zu Stadtwachstum, Architektur und VeränderungenWas macht das Gesicht einer Stadt aus? Wie wird ein neuer Stadtteil zu einem Stück Heimat? Oberbaudirektor Franz-Josef Höing kümmert sich um die Entwicklung der Stadt Hamburg als Ganzes. Er sorgt dafür, das auch Details am Ende stimmen, die das Gesicht einer Stadt ausmachen. Wie kann eine wachsende Stadt sich an ihren Ausfallstraßen verändern, an denen rund 150.000 Hamburger wohnen. Eine Zusammenfassung des Bauforums 2019 zum Thema Magistralen. "Wichtig ist, dass es ein Stückchen Stadt wird mit einer guten Mischung aus Wohnen und Arbeiten" zu Hamburgs neuem Stadtteil Oberbillwerder Was s...2020-09-2331 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastWie kann die Mobilitätswende in der Stadt gelingen? Im Gespräch mit der Verkehrsforscherin Dr. Philine GaffronGeschwindigkeitsbeschränkung, sichere Radwege, Parkverbote, Ausbau ÖPNV, Umweltgerechtigkeit oder Anwohnerparken: Vorschläge, die in Diskussionen den Blutdruck steigen lassen. Der Begriff Mobilitätswende (im Vergleich zur Verkehrswende) macht deutlich, dass es hier um die Menschen geht und darum, die Mobilität von Menschen zu gewährleisten und sicher zu gestalten sagt Dr. Philine Gaffron https://www.tuhh.de/vpl/team/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/philine-gaffron.html Die IBA Hamburg schlägt für den neuen Stadtteil Oberbillwerder das Parken in Mobility Hubs vor und verbietet auf öffentlichen Straßen zu parken, nachzulesen im Masterplan Oberbillwerder https://www.oberbillwerder-hamburg.de/wp-content/files/Mast...2020-09-1039 minHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastHallo Hamburg! Stadt neu bauen - der PodcastDie Grünräume der zukunftsfähigen Stadt plant Bart Brands, Landschaftsplaner und Experte aus den NiederlandenDie Menschen in Städten brauchen lebenswerte Parks und Freiflächen mehr denn je. Auch der Einfluss des Klimawandels in der Stadtplanung wird größer. „Erst planen wir das Grün und das Wasser, dann kommen die Gebäude und die Architektur.“ sagt Bart Brands: https://www.karresenbrands.com/team/bart-brands Der internationale Experte und Landschaftsarchitekt Bart Brands, von Karres en Brands aus den Niederlanden, ist der erste Podcastgast von Karen Pein und Torsten Ahles: karres en Brands https://www.karresenbrands.com/office Er ist zugleich einer der Mitdenker des Masterplans Oberbillwerder, Hamburgs 105. Stadtteil: Masterplan Oberbillwe...2020-08-2428 min