podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Ann Kathrin Hermes
Shows
OG9erz - mit Flaco & Gordo
#59 BOOMER-HURE
Gude OG9erz! Neue Woche neues Glück! Flaco und Gordo gehen in die nächste Runde und unterstützen euch beim Start in die neue Woche. Flaco ist bereit für ne Session und mit brandaktuellen Einblicken über den Viertelfinal-Krimi der Frauen-EM starten wir in diese Folge. Eine Folge voller Rubriken, falschen Kontexten und Lifehacks, die Flaco sprachlos zurücklassen. Gordo's Kampf mit der Annahme von Lieferungen geht weiter; auch wenn eine Feuerpause zwischen ihm und Hermes vereinbart wurde, stellt sich die Frage, ob alles Paletti ist? Der Spediteur ließ sich auf jeden F...
2025-07-21
1h 12
Alles Geschichte - Der History-Podcast
EINFACH MODE! Die Unterwäsche, präsentiert von ICONIC
Alles Geschichte stellt vor: "ICONIC - Modegeschichte mit Aminata Belli”. Es gibt entsetzliche Worte für Kleidungsstücke, die wir doch eigentlich sehr schätzen: Brunzhosen, zum Beispiel. Oder es ist nur sehr verschämt von ihnen die Rede. Dabei können wir uns heute ein Leben ohne Unterwäsche kaum noch vorstellen. Dabei kam die Menschheit die längste Zeit "ohne" aus. Wie dann aus einem langen Untergewand unsere heutige Unterwäsche wurde, erzählt Host Aminata Belli in dieser Episode. Von Mariia Fedorova (BR 2024) Credits Autorin: Mariia FedorovaRegie: Martin ZeynEs...
2024-06-28
39 min
Auf einen Tee mit Andrea Montua
nn-Kathrin Johannsen und Tobias Arnold über multiple Veränderungen, gemeinsame Erfolge und verlassene Tanzbereiche
Noch sind sie in der Minderheit, aber glücklicherweise werden es immer mehr: Unternehmen, die Ihre Kommunikationsbereiche mit Human Resources zusammenlegen, um daraus Synergien zu schöpfen – insbesondere für die Mitarbeitenden. Ann-Kathrin und Tobias teilen in dieser Folge von „Auf einen Tee“ mit Andrea Montua die positiven Effekte der Zusammenarbeit und den enormen Nutzen des vernetzten Denkens und Handelns. Ein Podcast, der zeigt, wie einfach und sinnvoll es sein kann, seinen Tanzbereich zu verlassen und neue Wege zu gehen. Ann-Kathrin Johannsen startete ihre Karriere bei der Hermes Group, erst in Bereichen weitab der Kommunikation. Nach vier...
2023-06-08
40 min
News nachgefragt
Keine Kontrolle? Keine Panik und Konzentration auf das Gute!
Die deutsch-amerikanische Journalistin Frances Schoenberger beschreibt im Gespräch mit Matthias Hofer, wie sich Corona auf sie persönlich, aber auch auf ihren Lebensmittelpunkt Los Angeles ausgewirkt hat. Die Filmjournalistin blickt zurück auf eine jahrzehntelange Karriere als Beobachterin: Sie war 1969 in Woodstock, interviewte unter anderem John Lennon und weiß dank Walter Matthau, was es braucht, um in Hollywood Erfolg zu haben: Ausdauer, Talent und Glück.
2021-05-20
24 min
News nachgefragt
Geistig stark durch die Krise
Wie schafft man es in einer Krise sich der eignen Stärken bewußt zu werden? Diese andere Fragen zum geistigen Wohl hat Matthias Hofer mit dem Psychotherapeuten Christian Beer besprochen. Der gebürtige Bonner ist Gründer der Wiener Couch – einem Zentrum für Psychotherapie und Persönlichkeitsentwicklung.
2021-05-11
10 min
News nachgefragt
Die Werte der Jugend – Nieder mit der Ideologie!
"Politik ist nur mehr in der Lage ideologisch zu agieren – praktische Lösungen gibt es kaum. Genau das wünscht sich aber die Jugend" meint Professor Bernhard Heinzlmaier. Er interpretiert im Gespräch mit Matthias Hofer die Ergebnisse der Jugendwertestudie 2021, die von seinem Institut – der t-factory – durchgeführt wurde. Laut der Studie bewerten fast 50% der Jugendlichen und jungen Erwachsenen das Handeln der Regierung in der Corona-Krise mit den Noten „Nichtgenügend“ oder „Genügend“. Mögliche Gründe dafür sieht Heinzlmaier in der "Impotenz der Macht".
2021-04-30
10 min
News nachgefragt
Strukturwandel mit Stolpersteinen
Wie sinnvoll ist die Kurzarbeit? Wie lange kann das Modell noch finanziert werden? Welche anderen Instrumente helfen gegen die Rekordarbeitslosigkeit infolge der Corona-Krise. Antworten darauf liefert Dr. Markus Marterbauer. Er ist Abteilungsleiter der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik der Arbeiterkammer Wien und Experte im Budgetausschuss des österreichischen Nationalrates.
2021-02-23
20 min
News nachgefragt
Der Weg einer dezenten Öffnung
In dieser Episode zugeschaltet ist Universitäts-Professor Dr. Heinz Burgmann. Der Internist und Infektiologe an der Medizinischen Universität Wien ist .
2021-02-15
14 min
News nachgefragt
Generation Krise
In dieser Episode hören Sie Caroline Pavitsits und Derai Al Nuaimi. Die beiden sind Vorsitzende der Bundesjugendvertretung. Die BJV ist die gesetzlich verankerte Interessenvertretung aller Kinder und Jugendlichen in Österreich. Sie sagen: Corona hat bestehende Ungerechtigkeiten nur noch deutlicher gemacht.
2020-11-27
00 min
News nachgefragt
Heldenversagen
In dieser Episode zugeschaltet ist Dr. Lisz Hirn. Die Philosophin hat es sich zum Ziel gemacht, Philosophie und Kunst im Alltag sichtbar zu machen und den Dialog in einer globalen Welt zu fördern. Sie sagt, die Vorstellung vom starken Mann – oder gar vom Superheld – kann auf die Probleme unserer Zeit nie Lösungen bieten.
2020-11-19
00 min
News nachgefragt
So wurde Ischgl zur Virenschleuder in Europa
Der VSV (Verbraucherschutzverein) bringt eine Amtshaftungsklage gegen die Republik ein. Der Grund: Das Offenhalten von Ski-Gebieten, obwohl man von einer Gefahr der massenhaften Ansteckung hätte wissen können.
2020-09-23
15 min
News nachgefragt
Wann kommt die zweite Welle?
Der Infektiologe Univ. Prof. Dr. Heinz Burgmann gibt im Interview Auskunft über die Herausforderungen im Umgang mit Corona, die im Herbst auf uns zukommen können. Auch er rechnet damit, dass ohne Impfung immer wieder Verschärfungen und Lockerungen der Maßnahmen sich abwechseln werden.
2020-09-16
10 min
News nachgefragt
Burn-Out-Falle Home-Office
Burn-Out ist im Home-Office keine Seltenheit. Die Psychologin und Psychotherapeutin Nicole Trummer zeigt im Interview auf, wie man präventiv dagegen vorgehen kann und wie wichtig es ist, die Signale frühzeitig zu erkennen.
2020-09-14
13 min
News nachgefragt
Wie wir den sozialen Lockdown verhindern
Michael Landau spricht über die Herausforderungen der Corona-Krise. "Flatten-the-Curve" gilt für ihn auch im sozialen Bereich. Bei doppelt so vielen Hilfsbedürftigen wie vor der Corona-Krise, fordert er eine Rückkehr zu einer funktionierenden Mindestsicherung und eine "Sozial-Milliarde", um so soziale Stabilität zu gewährleisten.
2020-07-10
14 min
News nachgefragt
Kunst & Kultur in Gefahr
In dieser Folge am Telefon zu hören ist der Musiker und Autor Gerhard Ruiss. Er ist Geschäftsführer der IG Autor*innen und setzt sich seit vielen Jahren für verbesserte Arbeitsbedingungen für Kulturschaffende ein. Er sagt: wenn uns der Staat die Arbeitsmöglichkeiten wegnimmt, muss er für einen Ausgleich sorgen.
2020-07-03
12 min
News nachgefragt
Die unsichtbaren Showtalente
Weil es keine Lobby gab für seinen Beruf, ist der Stagemanager und Audiotechniker Stiletto Stohl selber tätig geworden. Als Mitbegründer der im Zuge der Coronakrise gegründeten IG VeranstaltungstechnikerInnen hat er mit Wirtschaftskammer und Politik verhandelt. Im Interview verrät er, welche Hürden erst genommen werden mussten, damit seine Berufsgruppe Gehör finden konnte. Großveranstaltungen bis zu 10.000 Personen wird es nach Stilettos Einschätzung - trotz Erlaubnis ab September - heuer keine mehr geben.
2020-06-26
17 min
News nachgefragt
Wer sind die echten Leistungsträgerinnen?
Die Wiener Ökonomin und Politologin Dr. Gabriele Michalitsch verrät im Gespräch mit Matthias Hofer, wer für sie die echten "Leistungsträger" sind und warum sie die Bedingungen der AUA-Rettung nicht nachvollziehen kann. Zudem plädiert sie für ein breiteres Verständnis von Ökonomie, das auch unbezahlte und freiwillige Arbeit mit einbezieht.
2020-06-19
25 min
News nachgefragt
Das Leid wird größer - die Symptome mehr
Prof. Dr. Brigitte Lueger-Schuster vom Institut für Klinische und Gesundheitspsychologie der Universität Wien gibt im Gespräch mit Matthias Hofer Auskunft über die Möglichkeiten der Eindämmung psychischer Langzeitfolgen der Coronakrise.
2020-06-12
11 min
News nachgefragt
Maßnahmen gegen die Lügen-Pandemie
Andre Wolf von mimikama.at hat es sich mit seinem Verein 2011 zum Ziel gesetzt, Internetmissbrauch, Internetbetrug und Falschmeldungen bzw. Fakes entgegen zu wirken und zu bekämpfen. Im Interview macht er deutlich, wie jeder User etwas gegen Fakenews tun kann.
2020-05-20
14 min
News nachgefragt
Angst als vernünftige Reaktion?
Adriano Mannino, Philosoph mit Schwerpunkt Risikoethik, spricht über die "vernünftige" Panik und die Frage, warum es auch gerechtfertigt sein könnte, dass Mitglieder der Risikogruppen sich gezwungenermaßen in einen Cocoon begeben. In seinem Buch stellt er sich die Frage, was tun, wenn existenzielle Entscheidungen ohne sichere Datengrundlage und in größter Eile zu treffen sind?
2020-05-15
23 min
News nachgefragt
Immunologin: Herdenimmunität nur durch hohe Durchimpfungsrate
Univ.-Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt erklärt, warum Covid19 nicht mit Influenza vergleichbar ist und die sogenannte Herdenimmunität ihrer Einschätzung nach nicht auf natürlichem Weg passieren kann, sondern einer hohen Durchimpfungsrate bedarf. Doch bis dahin werden wir noch länger auf einen Impfstoff warten müssen.
2020-05-08
13 min
News nachgefragt
Spanische Grippe und Covid19
Der in Prag lebende Medizinhistoriker und Herausgeber Dr Harald Salfellner hat ein Buch geschrieben mit dem Titel „Die Spanische Grippe - eine Geschichte der Pandemie von 1918“. Im Interview erklärt er die Parallelen zwischen der Pandemie von 1918 und heute.
2020-05-04
10 min
News nachgefragt
Hu Fayun: "Über Viren kann man nicht triumphieren"
Ein anderes Interview als üblich. Via Mail wird korrespondiert; ein Mix aus Deutsch, Englisch, Chinesisch. Übersetzungsprogramme helfen sporadisch. Hu Fayun kennt die Epidemie. Der 71-jährige Schriftsteller aus Wuhan erzählt von der Corona-Krise, wie er sie einschätzt, welche Erfahrungen er gemacht hat und der Arroganz der Europäer.
2020-04-28
07 min
News nachgefragt
Der Blick zurück aus der Zukunft
Was bedeutet es, wenn über längeren Zeitraum Begegnungsräume wegfallen? Der Zukunftsforscher Klaus Burmeister versucht die Auswirkungen der Corona-Krise auf das Leben in unseren Städten zu erahnen und wagt mit uns in einem Gedankenexperiment einen Blick aus der Zukunft zurück auf den Frühling 2020. Und er sieht auch Chancen.
2020-04-24
10 min
News nachgefragt
Trotz Corona ein glückliches Paar
Dr. Christian Gutschi gibt Tipps für Paarbeziehungen während der Quarantäne. Als äußerst hilfreich sieht er Rituale und neue Gewohnheiten an.
2020-04-22
12 min
News nachgefragt
Reinhold Messner: Verzicht ist etwas Positives!
Der Südtiroler Bergsteiger und Abenteurer erklärt im Interview, warum er derzeit nicht zurück in seine Heimat kann, was er von Ischgl hält und welche positiven Effekte die Corona-Krise auch haben könnte.
2020-04-20
15 min
News nachgefragt
Musik hilft immer!
Wie Musik in schweren Zeiten helfen kann und was sie mit den menschlichen Selbstheilungskräften zu tun hat, erfahren Sie in dieser Episode. Thomas Stegemann sagt, Musik bietet gerade in der Corona-Epidemie eine wichtige Unterstützung. Der Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Dr. Thomas Stegemann ist Professor für Musiktherapie und Leiter des Instituts für Musiktherapie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
2020-04-17
15 min
News nachgefragt
Klage gegen Covid-19-Maßnahmengesetz: Grundrechte passé?
In dieser Folge erklärt der Wiener Anwalt Roman Schiessler, warum er am Verfassungsgerichtshof eine Klage gegen das Covid-19-Maßnahmengesetz eingereicht hat. In dem Individualantrag fordert der Anwalt im Namen einiger Klienten, die sich in ihren Grundrechten eingeschränkt fühlen, die Aufhebung des Gesetzes. „Es ist grundrechtlich nicht zulässig, das eigene Lebens- und Gesundheitsrisiko auf andere zu übertragen“, so Schiessler. Das Covid-19-Maßnahmengesetz ist die Basis für die verordneten Ausgangsbeschränkungen, den eingeschränkten Handel und die geschlossene Gastronomie.
2020-04-15
13 min
News nachgefragt
Corona und Globalisierung
Dr Ulrich Brand ist Politikwissenschaftler und Universitätsprofessor für Internationale Politik an der Universität Wien. Er gibt Einblicke über die Zusammenhänge zwischen der Covid-19-Pandemie und unserer globalisierten Welt. Es zeigt sich, dass unsere europäische,"imperiale Lebensweise" sehr stark damit verknüpft zu sein scheint.
2020-04-08
15 min
News nachgefragt
Tipps gegen Lagerkoller
Sei es der Lagerkoller oder die Angst vor dem Jobverlust. Der Wiener Psychologe Johann Beran zeigt Möglichkeiten auf, wie wir dem Corona-Stress, der Langeweile einer Ausgangssperre und unseren Ängsten entgegenwirken können.
2020-04-06
20 min
News nachgefragt
Schule daheim: Struktur statt Perfektionismus
Die Wiener Kinder- und Jugendpsychologin Sabine Kainz rät dazu nicht die perfekte Heimlehrkraft sein zu wollen. Für sie ist gerade jetzt wichtig, gemeinsam eine Tagesstruktur zu schaffen, zu spielen und vor allem mit den Kindern zu reden. "Damit die Kinder merken, die sind auch allein, denen gehts wie mir."
2020-04-03
15 min
News nachgefragt
Was macht das Home-Office mit uns?
Patrizia Tonin ist Coach und Supervisorin mit Fachgebiet Arbeitsprozesse & Gruppendynamik. Sie analysiert die Veränderungen im Arbeitsalltag und wie wir lernen damit um zu gehen.
2020-04-01
10 min
News nachgefragt
Gewalt in der Familie
Maria Rösslhumer vom Verein Autonomer Österreichischer Frauenhäuser gibt Antworten rund um die erhöhte Gefahr häuslicher Gewalt in Zeiten der Corona-Ausgangsbeschränkungen.
2020-03-30
15 min
News nachgefragt
Corona - das Ende des Neoliberalismus?
Dr. Stephan Schulmeister erklärt im Interview mit Matthias Hofer, warum er glaubt, dass die Corona-Krise auch eine Chance für die Wirtschaft sein kann, gerade jetzt die Finanzmärkte gebändigt werden und der Sozialstaat gestärkt werden muss.
2020-03-27
19 min
News nachgefragt
Neuer Alltag - neues Verhalten
Von heute auf morgen hat sich unser Leben komplett verändert. Das Coronavirus dominiert unseren Alltag. Der Grazer Verhaltensforscher Dr. Alois Kogler gibt Antworten auf die Frage, wie uns diese Krise verändert und welche Seiten Sie in uns hervorkehrt. Er sagt: "Jede große gesellschaftliche Veränderung hinterlässt Spuren. Vielleicht entstehen neue zivilgesellschaftliche Organisationen. Auf jeden Fall aber wird ein Umdenkprozess stattfinden. Das gibt Hoffnung."
2020-03-26
22 min
News nachgefragt
Krisenbewältigung
Prof. Dr. Brigitte Lueger-Schuster vom Institut für Klinische und Gesundheitspsychologie der Universität Wien gibt im Gespräch mit Matthias Hofer Auskunft, wie man mit Existenzängsten umgehen kann und wieviel "Dr.Google" noch in Ordnung ist.
2020-03-25
09 min
News nachgefragt
Arbeitsrecht in Zeiten von Corona
Silvia Hruska-Frank, Juristin bei der Arbeiterkammer Wien, gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Corona, Kurzarbeit und Krankenstand.
2020-03-24
15 min
News nachgefragt
Auch das geht vorbei!
Thomas Brezina und sein Verlag „edition a“ schenken allen Österreichern ein kostenloses E-Book mit dem Titel „Auch das geht vorbei – Glücklich bleiben in schweren Zeiten“. Kult-Autor und Schnellschreiber Brezina gibt darin Ratschläge gegen Sorge, Angst und Panik-Attacken. Er erzählt, was zu tun ist, wenn einem daheim die Decke auf den Kopf fällt und wie sich trotzdem ein Lächeln bewahren lässt.
2020-03-21
15 min
News nachgefragt
Corona Gerüchteküche
Zu Gast in der ersten Episode ist Ingrid Brodnig, österreichische Journalistin und Expertin für Digitale Kommunikation. Sie sagt: "Es gibt im Internet, gerade in schwierigen Zeiten wird das deutlich, nicht nur sehr viel Unsinn, sondern es gibt auch sehr viel konstruktive Seiten. Die Herausforderung für jeden einzelnen von uns ist, diese konstruktiven Seiten zu nutzen." Bevor man diese aber nutzen kann, muss man in der Corona-Krise allerdings sehr viele Falschmeldungen und Gerüchte erkennen und enttarnen. Das und die Mechanismen hinter Corona-Fakenews sind die Themen dieses Podcasts.
2020-03-20
14 min